LNP171 Schatz, reichst du mir mal den Terror-Teil?

Safe Harbor — Netzsperren — BND-Überwachung — Bargeld — Fine Brothers — Nachrichtendienstgesetz Schweiz

Nachdem wir uns wieder über die Wirren sozialer Netzwerke mokieren reden wir ein wenig über die schlechten Nachrichten der Woche. Die EU-Kommission pofallat ein wenig über das Safe Harbor Abkommen und der BGH findet Netzsperren irgendwie nicht so doof. Die BND-Überwachungszahlen von 2014 wurden bekannt und sind, welche Wunder, im Anstieg begriffen. Dann berichten wir vom Für und Wider der Begrenzung von Bargeld und schweifen dann mal wieder in Bereiche, in denen wir eigentlich keinen wirklichen Einblick haben: die aktuellen Aufreger auf YouTube und wir orakeln ein wenig über den Medienwandel in digitalen Zeiten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Wie reagieren denn eigentlich die Hörer auf äh Facebook gibt's jetzt ausreichend Beitragsinteraktion?
Linus Neumann 0:00:10
Beitragsreichweite haben wir,Zweitausenddreihundertundsiebenundvierzig.
Tim Pritlove 0:00:39
Logbuch Netzpolitik, äh hunderteinundsiebzig äh Folgen werden im Kasten sein, wenn wir diese Sendung hier abgeschlossen haben und zu dem Zeitpunkt, wo ihr das hört, ist es ja dann auch schon soweitJa, äh wir begrüßen natürlich wieder hier alle Hörerinnen und Hörer aufs herzlichste, auch wenn das mit dem Beitragsinteraktion noch nicht so läuft. Also das war jetzt so ein bisschen, also du hast da ja so schon schon so eine,fast schon pathologische Affinität diesem Facebook Thema. Das geht mir ja irgendwie.
Linus Neumann 0:01:09
Ich.
Tim Pritlove 0:01:11
Bisschen so ein bisschen an mir vorbei. Das äh weißt du, ich habe da so ein Bulletimement irgendwie so. Facebook, das das schießt wirklich,Matrix-Style, dreidimensional, so direkt an mir vorbei.Weiß, ich weiß, es ist auch eine sehr arrogante, alter Mann äh Position, die man so im Internet haben kann, ne, immer so dieses äh nerdige Nase-Rümpfen, über alles äh was nicht schon vor dreißig Jahren auf dem Rechner liefaber na ja, ist halt so.
Linus Neumann 0:01:39
Ja äh ich weiß es ja auch nicht. Also ich äh ja.
Tim Pritlove 0:01:47
Also jetzt hast du deine Beitragsreichweite, die du dir gewünscht hast, hast du ja bekommen.
Linus Neumann 0:01:51
Ich weiß nicht genau, was Beitragsreite ist.
Tim Pritlove 0:01:52
Ich weiß aber nicht, wodurch äh keiner weiß, was was das ist. Ich weiß auch nicht, was eine Beitragsinteraktion ist. Es.
Linus Neumann 0:01:56
Also eigentlich wollte ich ja, was ich ja eigentlich haben wollte, war äh gefällt mir Angaben. Da haben wir aber nicht genug. Und ähm was war's äh.
Tim Pritlove 0:02:08
Ist total gaga.
Linus Neumann 0:02:10
Das ist total skurril, ja. Es ist aber ich meine, da bildet's ich finde das krass, also.
Tim Pritlove 0:02:14
Weißt du was mich persönlich am meisten stört?
Linus Neumann 0:02:16
Dass es das gibt.
Tim Pritlove 0:02:19
Nee, also, sagen wir mal so, ich finde ja generell das Angebot einer Plattform, so Community-Features bereitzustellen. Fiech aber überhaupt nicht falsch,Also das äh will nicht sagen, aber äh grundsätzlich finde ich so dieses Versprechen von Facebook gar nicht so schlecht. Ich bin nur mit der Ausführung,ziemlich unzufrieden. Also ich weder weder gefällt mir dieser Einheitslook.Also man man kann sich da irgendwie gar nicht so richtig ähm austoben und dem Ganzen nicht so die eigene äh Nestwärme verpassen. Das ist so das eine,Ich will jetzt auch gar nicht über das User-Interface verstehe ich nicht, ist mir zu kompliziert und so weiter, aber diese ganzen Regeln und Abläufe,entsprechend nicht meinem Kommunikationsbedürfnis,Also die Art und Weise, wie ich da irgendwie in Kontakt treten äh kann und, und, und, und. Die Hälfte der Seite ist gefühlt mit mit Sachen gefüllt, die mich einfach überhaupt nicht interessieren.
Linus Neumann 0:03:18
Interaktion.
Tim Pritlove 0:03:19
Kann die nicht äh entfernen und äh all diese ganzen Sachen.
Linus Neumann 0:03:23
Ja, das ist das ist für also Usability ist hier echt irgendwie nicht groß geschrieben. Es gibt also eine schöne Facebook-Folge, äh Facebook sage ich schon. South Park, äh zero of Friends oder.
Tim Pritlove 0:03:35
Die ist ganz toll.
Linus Neumann 0:03:36
Dass das eigentlich mit abgehandelt. Ähm ja, ich habe aber Angst, dass äh noch ist Facebook ja größer als Lokbuchnetz Politik und ich habe Angst, dass wir da vielleicht nicht äh.
Tim Pritlove 0:03:45
Nicht mithalten können mit dem Wachstum.
Linus Neumann 0:03:49
Nee, mit den mit den Wachstumsanforderungen unserer Aktionäre, äh ne, also da muss,Vielleicht ein bisschen was Threema kaufen oder so.
Tim Pritlove 0:03:59
Wir sollten jetzt mehr auf den Shareholder-Value achten oder wie?
Linus Neumann 0:04:02
Ja, vielleicht. Ähm, ich habe da ein äh etwas älteren Artikel äh gesehen, wo wo jemand.
Tim Pritlove 0:04:10
Hat sich überhaupt jemals schon mal bei dir gemeldet und gesagt, ich möchte gerne.Über Facebook mit Logbuch Netzpolitik interagieren, das macht.
Linus Neumann 0:04:19
Wir haben ja die Fragen ja nicht vorher, die schreiben dann eine eine äh DM. Man kann hier, warte, ich suche das mal.
Tim Pritlove 0:04:29
Auf Facebook.
Linus Neumann 0:04:31
Ja. Äh man kann quasi.Man kann darüber nach A Nachrichten, klar, natürlich unter Nachrichten, man kann Nachrichten schicken. Und äh wir haben.
Tim Pritlove 0:04:41
Eine. Sie eine Nachricht.
Linus Neumann 0:04:44
Hier guck mal, weitermachen. Haben wir eine Nachricht bekommen.
Tim Pritlove 0:04:49
Von der Hörerin weitermachen Linus heißt es da.
Linus Neumann 0:04:52
Das wollte ich jetzt so nicht sagen, aber klar, die die Hörer.
Tim Pritlove 0:04:54
Ja, ja, ja, ja, ja.
Linus Neumann 0:05:03
Und eine eine inhaltliche Empfehlung äh.Haben wir hier irgendwas mit der Kacka Community? Ach ja.
Tim Pritlove 0:05:14
Ah, du weißt, du weißt, wenn wenn wir, wenn wir anfangen so Kussmund irgendwie äh äh Selfies auf Facebook zu posten, dann ist vorbei mit uns, ne?
Linus Neumann 0:05:21
Oder mit Facebook, das wird's dann, ich meine.
Tim Pritlove 0:05:23
Ja
Linus Neumann 0:05:27
Es ist äh ich, was willst du da sagen? Also äh den Artikel, den ich hier fand, der war, der hat dann sich mal so ein bisschen.
Tim Pritlove 0:05:35
Also ich finde.
Linus Neumann 0:05:37
Hat sich darüber Gedanken gemacht, was diese mehr oder weniger von Facebook öffentlich bekanntgegebene Regel, dass sie anstreben, dass eine Seite im Schnitt zehn bis zwanzig Prozent.Ihrer Fans, ihrer Follower erreicht. Ja, also das ist, nee, ein bis zwei Prozent.Das ist also der, den Facebook da verfolgt. Und was hier jemand kritisiert, ist, dass er sagt, ja, niemand hat was dagegen, wenn Facebook, was weiß ich, Coca-Cola und äh McDonald's und und Apple Drosselt quasi,aber für ähm für irgendwie Non-Profits und Aktivisten und so ist das natürlich,sehr äh sehr übel, wenn ähm wenn da eben quasi,Kommunikation und Reichweite beschnitten werden und gegen Geld wiedergegeben werden. Also sich dieses gesamte dieses gesamte Geschäftsmodell ist mir einfach zu wider. Ähm,Und es ist unbegreift. Also ich glaube, ich habe jetzt auch irgendwo gelesen, jetzt wachsen schon wieder Kinder nach, die Facebook uncool finden. Also es besteht Hoffnung.
Tim Pritlove 0:06:51
Nächste Generation. Ja.
Linus Neumann 0:06:52
Also so die die nächste Generation rebelliert gegen ihre lahmen Eltern, die auf Facebook rumgammeln,und wollen was cooleres, Logbuch Netzpolitik zum Beispiel. Ich finde, wir könnten da durchaus einfach auch jetzt mal die Konfrontation suchen und uns da als als konkreter,Gegen als konkretes Alternativangebot,positionieren, weil ich sage mal, eine unstrukturierte Timeline, in der Leute kommunizieren und unter nicht Notify werden und eventuell die Hälfte der Antworten nicht gesehen wird, das haben wir bei uns in der Kommentarspalte eigentlich auch.
Tim Pritlove 0:07:29
Läuft's. Also.
Linus Neumann 0:07:31
Das Ding ist, ich müsste das eigentlich zumachen jetzt, weil die, weil diedie die KPIs nicht stimmen. Wir wurden, wir haben die Ziele nicht erreicht, aber Synapsenkitzler hat gesagt, das kostet zwei neunundneunzig und bisher konnte ich das nicht verifizieren, ob das stimmt oder nicht, weil ich den Knopf nicht finde, wo man das zumacht.Ich glaube aber.
Tim Pritlove 0:07:54
Ich würde sagen, wir wir lassen das einfach. Wir lassen das da einfach so leichenhaft ähm vor sich hinzulegen, weil weißer Geier, vielleicht passiert da ja nochmal was.
Linus Neumann 0:08:04
Vielleicht ist Facebook ja das nächste große Ding.
Tim Pritlove 0:08:07
Das könnte sein. Ich höre immer häufiger davon. Ja. Ja. Wir sind überheblich, sehr, ist klar. Weiß ich nicht. Doch, sind da. Ähm bisschen.
Linus Neumann 0:08:10
Ich habe auch schon öfter davon gehört. Weiß ich nicht. Ähm ein bisschen, ja. Macht ihr mal mit eurem Facebook, Hauptsache, ihr hört dabei, Logbuch Netzpolitik.
Tim Pritlove 0:08:24
Genau. Schöner Facebook mit Doktor Netzpolitik.
Linus Neumann 0:08:29
Ihr könnt uns ja kann man auf Facebook Guthaben verschenken? Weiß ich nicht. Also bei allem anderen, wo man Geld ausgeben kann, kann man das.
Tim Pritlove 0:08:37
Kann man da überhaupt Guthaben haben? Also ich meine, Geld geben doch da nur.
Linus Neumann 0:08:40
Wäre doch geil, du stehst irgendwie im Supermarkt an der Kasse und dann hast du ja so Google Play, App Store, Apple, ähm Amazon-Gutschein und so kannst du alles an der Kasse kaufen und dann so Facebook Guthaben,hundert Likes.
Tim Pritlove 0:08:56
Jetzt lass sie noch.
Linus Neumann 0:08:58
Ich habe nur Ideen.
Tim Pritlove 0:09:00
Ja, ja, das war sehr schnell auch äh einen überholt, ne.
Linus Neumann 0:09:03
Gestern habe ich einen sehr sehr schönes Gespräch gehabt, da das wollte ich jetzt so kurz hier wiedergeben, weil wir hatten die Idee zuerst.Da kam die Frage auf, warum eigentlich Zeitung bisher noch nicht,biegt explizite Kategorie Terror haben. So, Schatz, gibst du mir mal den Terrorteil? Das wäre eigentlich.Das wäre eigentlich so, ne, ich meine, du hast den Sportteil, Wirtschaft. So, ne? Und es ist, ich meine, das ist eigentlich witzig, dass sie das, dass sie dafür noch nicht einen eigenen Teil haben.
Tim Pritlove 0:09:35
Das ist in der Tat. Genau, das ist geil.
Linus Neumann 0:09:38
Es wäre auch für die Leser und Leserinnen gut, weil du dann ja.
Tim Pritlove 0:09:41
Sport, Terror.
Linus Neumann 0:09:45
Ne, dann kannst du auch sagen, dann weißt du auch, okay, möchtest du das jetzt lesen oder nicht, ne? Und das wäre eigentlich gut.
Tim Pritlove 0:09:52
Wie wär's denn mal mit Inhalt?
Linus Neumann 0:09:57
Content ist Overrated, aber wir machen's, wir machen's trotzdem. Wir wir haben nämlich hier, es gibt wieder was Schönes ohne Inhalt. Nee. Nein.
Tim Pritlove 0:10:04
Sind wir schon beim Terrorteil? Nein. Der Urteil kommt später. Jetzt kommt erstmal oder was? Nee, Deutschland.
Linus Neumann 0:10:12
Schatz, reichst du mir mal den Terrorteil?
Tim Pritlove 0:10:14
Was haben wir denn da? Was ist denn sozusagen das erste Thema? In welcher Kategorie geht denn das erste Thema? Ähm welchen welchen Zeitungsteilung müssen wir jetzt äh.
Linus Neumann 0:10:24
Ich weiß gar nicht, das ist, glaube ich, noch so ähm.
Tim Pritlove 0:10:27
Unklar, also vermischt ist sozusagen die Rückseite, aus aller Welt.
Linus Neumann 0:10:33
Ja, also im Elvis Huxley-Teil, würde ich sagen. Brave News.
Tim Pritlove 0:10:38
Na gut. Brave News. Brave Newhar. Ja.
Linus Neumann 0:10:43
Ähm wir müssen ja nur mal also.
Tim Pritlove 0:10:49
Hatten wir ja schon ein paar Mal.
Linus Neumann 0:10:50
Ist ja bekannt. So im Juli zweitausend.
Tim Pritlove 0:10:55
So äh nimmst du ja die neuen über Facebook gewonnenen Hörer nicht mit, ne. Die ist ja bekannt, was ist denn das für eine Aussage, ne?
Linus Neumann 0:11:04
Ist wenn ihr eine Nachricht über Facebook schreibt und die dann bei Facebook ist.Und das aber in Amerika und ihr unterwegs alle äh rechtlichen Ansprüche nach der europäischen Recht letztendlich verloren habt. Das ist Safe Haber. Und ähm.
Tim Pritlove 0:11:26
Beziehungsweise das war.
Linus Neumann 0:11:27
Das war Safehaber, genau. Und dieses Safehaber gibt es, gab es, gibt es seit Juli zweitausend, wo nämlich die EU-Kommission gesagt hat, dass die USA,EU-Bürgern einen angemessenen Datenschutz gewährleisten.
Tim Pritlove 0:11:41
Per Aklamation.
Linus Neumann 0:11:43
Wenn sich die Firmen bestimmten Regeln unterwerfen, diese Regeln äh aber ob sie die jetzt einhalten oder nicht, wird der jetzt nicht besonders weiter ähm,äh geprüft oder festgestellt, ja? So bis bis Herbst zweitausendfünfzehn gab es fünfeinhalbtausend Unternehmen, die sich unter diesem Safehaberabkommen registriert haben,und und quasi von den von dem von der von dem kurzen Weg äh in den USA-Daten von Europäern vorzuhalten, ohne,Als das Unternehmen einem rechtlichen Risiko ausgesetzt zu sein und wie gesagt,die Unternehmen sich an die EU-Regeln halten oder nicht, äh wurde das wird nicht überprüft. Und,In den USA galt aber, dass sie, dass die Unternehmen im,dass das US-Behörden im Interesse der nationalen Sicherheit jederzeit auf die Daten dieser Unternehmen zugreifen können,und gegen diese gegen diesen Zugriff harten EU-Bürger keinerlei Handhabe. Also war auch kein Datenschutz gewährleistet.Mit dieser Argumentation hat dann der Max eine Klage gegen Facebook angestrengt, in der er gesagt hat, ihr,Verletzt den EU-Datenschutz und damit meine Rechte als Nutzer, die mir zustehen,Und ähm das möchte ich nicht. Das soll sich ändern.Und da gab es am sechsten Oktober dann das das Urteil ähm.Wo gesagt wurde, ja, die NSA verletzt die Grundrechte der europäischen Bürger, indem sie auf diese Daten zugreift.Ähm und es gibt,Keine rechtliche Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Insofern äh widerspricht das auch den den sonstigen Datenschutz,Vorgaben, die wir hier haben. Und hat gesagt, okay, bis innerhalb von drei Monaten, nämlich bis zum,Äh sechsten Januar oder so müsst ihr oder sechster Februar wäre jetzt wahrscheinlich, nee, bis sechster Januar, braucht ihr eine neue Einigung, ja? Und,Also ne, Problem eins, Massenüberwachung sowieso. Problem zwei, es gibt keine Möglichkeit, dagegen zu klagen. So und dann gab es eine,Eine Gruppe, die sich zusammensetzte, ähm wird aus Vertretern des äh des äh EU-Parlamentsoder der Vertretern der EU, unter anderem der Justizkommissarin Vera Yova und eben US-Vertretern. Die sollten dann eben ein neues Safe haben, eine neue Safehaber-Regelung ähm,aus Kaspern,die auf diese beiden Kritikpunkte eingeht. Und die haben jetzt am Dienstagmorgen feierlich verkündet, dass sie eine Einigung erlangt haben.Die aber noch nicht verschriftlicht ist.
Tim Pritlove 0:14:51
Aber es ist alles okay.
Linus Neumann 0:14:53
Genau, ist alles, ist alles super, wir können weitermachen,im Moment befegen die sich jetzt also mit diesem Datenaustausch in so 'ner rechtlichen Grauzone, weil eigentlich darf es jetzt keinen mehr geben. Ja, also die haben offenbar auch diese Verhandlungen teilweise wohl strategisch.Bis an diesen Punkt und über diesen Punkt hinausgeführt und nun äh feierlich bekannt gegeben, dass es ein Ombuz Mann im Statypartment geben wird,der ähm äh Beschwerden der Europäer, der Europäischen Bürger, entgegennehmen kann und die Zusicherungen der US-Unternehmen,Die Zusicherung von US-Seite, dass nicht an Discriminutory äh überwacht wird, also,Überwachung will man offenbar Diskriminierung, ja, man möchte also nicht alle überwachen. Das ist quasi das äh das das bedeutet.Also du möchtest diskriminiert, sondern also das heißt, du musst nach irgendeinem Merkmal.Trennen von überwacht in nicht überwacht, dann ist das in Ordnung. Wenn du das nicht machst, ist es Massenüberwachung, ja? Ähm und diese Zusicherung, dass die Unternehmen das machen, soll dieser Mann auch prüfen.Und zwar jährlich. Genau. Ähm so, das ist natürlich so, das heißt, wir setzen jetzt hier einen ein,der wird das prüfen und euch das zusichern. Und wenn ihr Beschwerden habt, dann prüft ihr die auch.Ja, der unterliegt aber natürlich trotzdem dem Statypartner und der der Arbeitgeber ist das State Department und die Interessen gelten den USA, das ist also keine,Keine unabhängige Person, die hat auch äh in ihrer es ist ja noch nicht ausformuliert, aber die hat oft,anscheinend auch keine nennenswerten Sanktionsmöglichkeiten. Ja, das also das ist äh juristisch äh ein natürlich wieder ein absoluter Scherz, ja. Ähm,weil es eben keine unabhängige Stelle ist, weil es keine Vereinbarung ist und weil es weil sich letztendlich nicht wirklich etwas ändert, so ähm es gibt im Prinzip nur,Jetzt eine Adresse, an wen du dich wenden kannst,damit die, damit du nicht direkt irgendwie äh vor einem äh vor einem europäischen Gericht äh endest oder dich von Irland irgendwie durchklagest, wie das gemacht hat, sondern jetzt halt laut Vereinbarung, dich erst mal bei den USA melden musst. Ja?
Tim Pritlove 0:17:26
Also die Kommission hat sozusagen das das Thema jetzt so.
Linus Neumann 0:17:30
Ja, genau, aber ist eigentlich noch ist ja noch viel, viel, also es bleibt ja noch noch lustiger, denn.Das Kernproblem ist ja nun mal, dass es diese Massenüberwachung überhaupt gibt und was sie uns jetzt, was sie jetzt was die USA jetzt angeboten haben, ist ja wir machen das nicht mehr und es gibt einen Umutsmann, an den ihr euch wenden könnt,Was sie aber nicht machen, ist ihre äh lokalen Gesetze ändern, nämlich zum Beispiel den äh Pfeiser Foren,Informations ich weiß nicht genau wofür das I steht International.
Tim Pritlove 0:18:05
Ähm Foren Intelligence Survayance Act.
Linus Neumann 0:18:13
Also der, der, der, das Gesetz zur,Spionage und Informationssammlung über über äh andere Länder. Ähm da ist eben in Sexion siebenhundertzwei steht ja drin, dass dass die USA,äh je alle ausländischen Daten erfassen und verwerten dürfen und ähm,nicht US-Bürger ähm und nicht US-Unternehmen keinerlei Schutzrechte genießen. Und das ändern sie nicht,Das wäre also eine, das wäre jetzt eine Konsequenz, eine glaubwürdige Konsequenz gewesen, dass sich die Zusicherung der US-Seite auch in ihrem, ihren eigenen nationalen Gesetzen wiederspiegeln will. Das machen wir nicht.Ähm.Das heißt, es gibt keine keine juristisch verbindlichen Verbesserung und stattdessen gibt es jetzt ein Ombuzman, der äh Boote für die gleichen Botschaften wird, die es schon vorher gab. Ähm,Und da das jetzt überhaupt von einer Einigung sprechen, äh,Ist zurückzuführen auf ein paar Briefe von James Klepper. Und das finde ich sehr äh interessant, Patrick, ähm Beuth von äh Zeit Online hat. Ähm,sehr mutig ihn schon im Titel seines Artikels als einen Lügner bezeichnet, was äh man darf, weil er,im Congress über die US-Massenüberwachung nachweislich gelogen hat. Ja, also das ist ein dieser US-Geheimdienstkoordinator James Klapper, ist ein dokumentierter Lügner,ja? Und von dem auf dessen.
Tim Pritlove 0:19:56
Bild und in Bild und Ton dokumentiert in seinen Reaktionen vor dem Kongresssenat.
Linus Neumann 0:20:02
Genau. Dann gibt es eine gibt es äh auf die Intercept noch einige Einschätzungen von den U von den EU Gruppen, also irgendwie und Edry und so, die ähm,Diskussionen schildern als hauptsächlich darüber, ob ob das jetzt äh dasUrteil antiamerikanisch warund ob die äh EU die die Demokratie der USA äh zurückweisen wolle, ähm was natürlich überhaupt nicht äh Thema dieser Sache ist, ja. Ich meine, das ist ein ein klaresGerichtsurteil an, anhand von juristischen Fakten. Und ähm jetzt wird hierMan könnte jetzt im Prinzip sagen, was wir jetzt da bekommen. Als Ergebnis ist so ein No-Spy-Abkommen, ne? Äh wo irgendwie so drinsteht, so Idee, wir machen das nicht,Wenn doch, äh könnt ihr uns einen Brief schreiben, hier ist eine Adresse, ne? Aber ohne jegliche rechtliche Bindung.
Tim Pritlove 0:21:03
Ja, die Diskussion ist jetzt beendet und das äh.
Linus Neumann 0:21:06
Es gibt noch eine zweite Sache, auf die sie sich stützen, außer dieser dieser Briefe von Klepper. Und das ist, es gibt quasi ein nennt er sich.Ein Gesetzesentwurf, der schon durchs Haus ist, aber noch nicht durch den Sammet. Ähm und dieser würde klagen von EU-Bürgern,Bei Datenschutzverletzungen theoretisch erlauben, ermöglichen, also da gibt es dann einen Weg.
Tim Pritlove 0:21:41
Weil das ist ja sozusagen auch äh Kernpunkt dieser ganzen Auseinandersetzung.
Linus Neumann 0:21:44
Genau, das war der der zweite wichtige Punkt.
Tim Pritlove 0:21:46
Dass man einfach nicht selber klagen kann, wie man das in Europa eben kann und da geht's halt nicht, weil das sowieso erstmal nur US-Bürgern äh vorbehalten ist, dort Klage zu erheben und es auch durch.
Linus Neumann 0:21:58
So und äh.
Tim Pritlove 0:21:59
Nicht möglich gemacht wird.
Linus Neumann 0:22:00
Dieser der soll das ermöglichen,Sagt Allah so, wenn jetzt aber die die Behörde gegen die du ähm klagst als Europäer,sich auf ein Privileg beruft, eine Ausnahme oder eine Einschränkung, dann kann diese Behörde,den zuständigen Richter oder die Richterin zwingen, ihre Eingabe zu diesem Thema geheim zu halten,und sogar ohne Information des Klägers zu prüfen. Das heißt, du gehst hin und sagst hallo, äh die verletzen meine ähm Rechte.Ja? Und dann geht diese Behörde, also im Zweifelsfall die NSA zu dem Richter und sagt,So, äh du bist gezwungen, äh geheim zu halten, warum was wir dazu sagen und.Prüfung, die du jetzt durchführst, darüber über deren Ergebnis darfst du dem klagenden Partei auch keine Auskunft geben.Und dann weißt du diese Klage bitte ab. Das heißt, du du erfährst dann, also,das wahrscheinliche Ergebnis ist, du klagst und deine Klage wird ohne Begründung abgewiesen, weil die Begründung für die Abweisung deiner Klage geheim ist.
Tim Pritlove 0:23:26
Ist geil, oder? Es ist wirklich gut. Also.
Linus Neumann 0:23:27
Ist geil, oder? Es ist wirklich gut. Also du du das heißt, du du hast dokumentiert, du du bringst was weiß ich, beweise oder sowas vor,reißen eine Klage ein und dann kriegst du von dem Gericht wird dir gesagt, wir müssen ihre Klage äh leider abweisen. Begründung können wir leider nicht sagen.
Tim Pritlove 0:23:44
Kafka noch leben würde, der würde jetzt Copyright Klage erheben.
Linus Neumann 0:23:47
Das ist wirklich äh,Insofern also dieser ist also auch wirklich ein ein Meisterwerk, ein Meisterwerk.
Tim Pritlove 0:23:57
Gerichtliche Schadensbegrenzung.
Linus Neumann 0:23:59
Das ist wirklich großartig, ja. Ähm.Ja, ähm es gibt dazu für,wir haben das Thema jetzt grob umrissen, das Schlachtfeld, es gibt ähm natürlich zu empfehlen, den Vortrag von Max äh Schremp auf dem zweiunddreißig C dreiähm zu dieser Safehaber-Thematik ähm ebenfalls von Max äh jetzt eine eine Stellungnahme zu diesem US,So soll ja äh dieser äh Brave Newhaber heißen.
Tim Pritlove 0:24:33
Ein Logo haben sie schon.
Linus Neumann 0:24:34
Genau, ein Logo haben sie schon. Das ist geil. Die haben noch keinen Text, aber ein Logo. Wir sind uns einig, wir müssen das nur noch runterschreiben. Das, so mache ich demnächst auch meine Verträge. Wir sind uns einig, ich schreibe nur noch worüber.
Tim Pritlove 0:24:46
Schild. Klingt so ein bisschen wie so ein Antivirus-Paket, ne? Aber was die einem so auf die Platte installieren, weiß man ja auch teilweise. Also, weißt du, nicht selten dann auch etwas zu Hause.
Linus Neumann 0:24:55
Witz, dass wir sind uns einig.
Tim Pritlove 0:24:58
Ja, Peter Scharr hat sich da ja auch schon äh sehr skeptisch äh geäußert,Unter anderem auch ähm vorgestern auf dem nitzpolitischen Abend der. Da war ja äh vor Ort.Ist auch online, äh bei Heise noch einen Kommentar zu finden,Ich denke, das ist jetzt hier noch nicht äh das letzte Wort in dieser ganzen Debatte.
Linus Neumann 0:25:22
Es ist einfach nur wieder ein äh ein weiteres Kapitel im in diesem Drama, was ich wirklich fragt. Na ja.
Tim Pritlove 0:25:34
Amerikaner, die verstehen aber auch wahrscheinlich Europa irgendwie gar nicht, habe ich sie denn einnehmen.
Linus Neumann 0:25:40
Nee, das ist ja auch, also ich meine, das ist klar, anti-amerikanisch.
Tim Pritlove 0:25:43
Was da abgeht.
Linus Neumann 0:25:44
Was da abgeht. Das ist eindeutig nicht in deren Interesse. Also es ist antiamerikanisch.
Tim Pritlove 0:25:51
Tja, und Europa hat eher so Skepsis, ob da irgendwie ja, ob da überhaupt alles so nach rechten Dingen läuft, ne.Ich meine, nicht, dass wir keine Skepsis hätten, ob bei uns alles mit rechten Dingen zugeht, aber ist das schon nochmal so ein kleiner Bruch, der großen Graben stattfindet auf dem Weg nach Westen.Ciao. Wir werden das äh beobachten, da wird's sicherlich in den nächsten Tagen und Wochen noch mehr zu berichtigen. Äh ja, zu berichtigen und zu.
Linus Neumann 0:26:24
Auf jeden Fall.
Tim Pritlove 0:26:25
Geben, ist noch einiges zu berichtigen geben.
Linus Neumann 0:26:28
JaSo, dann hatten wir Ende November ähm auch darüber berichtet, dass der äh Bundesgerichtshof im Rahmen von zwei Verfahren, wo,ähm einmal der der Verband der Tonträgerhersteller und einmal die GEMA äh sich angestrengt hatten, äh Seiten zu sperren auf den illegale Downloads äh bereitgestellt würden. So und der,Diese Klagen sind beide daran gescheitert, dass der BGH meinte, ja, die klagenden hätten keine ausreichenden, zumutbaren Anstrengungen unternommen.Und nannte da nannte diese zumutbaren Anstrengungen aus, die hätten einebeauftragen können zur Ermittlung der Täter, äh ein Unternehmen einschalten können, dass Ermittlungen im Zusammenhang mit rechtswidrigen Angeboten im Internet durchführtoder staatliche Ermittlungsbehörden einschalten können und wenn all das nicht.Zu den Tätern führt, dann könne eine Websperre als Ultima Ratio in Betracht kommen. Das war der Teil des Urteils, der bisher äh quasi bekannt war.
Tim Pritlove 0:27:44
Den wir ja auch schon.
Linus Neumann 0:27:46
Den wir auch diskutiert hatten. Und jetzt ähm,Und wie gesagt, interessant, die haben die mit dieser Begründung auch diese beiden Verfahren verloren. Ähm.Aber in der Urteilsbegründung, die jetzt ähm vorliegt,Stellt der Bundesgerichtshof sehr eindeutig fest, dass eben Netzsperren grundsätzlich durchsetzbar sind.Und ähm,da diese Urteilsbegründung ist natürlich jetzt sehr spannend, weil auf dieser Begründung sich in Zukunft halt netzsperren in Deutschland äh.Zeigen werden oder hoffentlich eben nicht. So, was was haben sie äh was haben sie geurteilt?Ähm sie sagen erstmal keine Haftung oder Verantwortung des Providers, ne, also der Provider,äh weder unter als Täter noch unter dem Aspekt der Störerhaftung rechtlich für diese Inhalte verantwortlich. Also, die Telekom betreibt einen von der Rechtsordnung gebilligtes,und gesellschaftlich erwünschtes Geschäftsmodell, nämlich Internet den Leuten zu geben. Und.Dieses sei als solches nicht in besonderer Weise ähm dazu geeignet, die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen zu schaffen. Also nur, dass du den Leuten Internetzugang gibst, äh ist nicht unbedingt jetzt das,Das Hauptziel der der ähm dass das diese dann eben dann mit Urheberrechtsverletzungen begehen,Deshalb darfst du der Telekom auch keineKontrollmaßnahmen auferlegen oder den Providern keine Kontrollmaßnahmen auferlegen, die das Geschäftsmodell gewirtschaftlich gefährden oder die die das Geschäftsmodell Internetzugang anbieten, unverhältnismäßig erschweren.Das sagte, sagen wir erstmal grundsätzlich so. Und jetzt kommen sie zu den Argumenten pro und gegen Netzsperren, die von den ähm.Die die, sage ich mal, von den Gegnern, von Netzsperren äh hervorgebracht werden. Erstens, die Effektivität, also das Argument, Netzsperren können umgangen werden.Funktionieren,Also nichts sind keine sinnvolle Methode zum zum nicht zugänglich machen von Inhalten. Dieser Argumentation hatte sich das Oberlandesgerichts Köln,angeschlossen und in seiner Urteilsbegründung die Unwirksamkeit von Netz von von DNS oder IP Sperren als Ablehnungsgrund,genannt. Der Bundesgerichtshof sagt, na ja, okay, man kann diese Sperren umgehen. Die Mehrzahl der Nutzer kann es aber nicht,Also sind äh ist das jetzt nicht ein grundsätzlich nicht probates Mittel. Funktioniert ja bei den meisten.
Tim Pritlove 0:30:59
Die meisten gehen am Flatterband vorbei sozusagen.
Linus Neumann 0:31:02
Ja, also ich meine, dass.
Tim Pritlove 0:31:05
Meisten lassen sich vom Flatterband aufhalten so.
Linus Neumann 0:31:07
Ich kann mich dem sogar im Prinzip.
Tim Pritlove 0:31:09
Ja, das ist äh nachvollziehbar.
Linus Neumann 0:31:10
Argumentation folgen. Du hast viele Dinge, die Sachen unmöglich machen oder die Sachen verhindern sollen, die nicht einhundert Prozent greifen, ja? Wir schließen auch unsere Türen ab mit irgendwelchen acht Euro.
Tim Pritlove 0:31:24
Sag es mein Lieblingssatz. Hundertprozentige Sicherheit kann es nicht geben.
Linus Neumann 0:31:31
Sie sagen also, okay, das das technische Argument, dass diese Maßnahme umgangen werden kann, ist kein ausreichendes, um die Maßnahme grundsätzlich nicht zuzulassen.Das zweite Argument, Overblocking, ja, das zielt ja auf den gesellschaftlichen Schaden, äh,Solcher Netzsperren, die über die intendierten Effekt des des Nichtmehr zugänglich Machens dieser Angebote hinausgehen ab.Und da sagen sie, dass,Problem ist, wenn wir Overblocking als Argument gelten lassen, dann können sich die Anbieter eines auf Rechtsverletzungen angelegten Geschäftsmodells,hinter wenigen legalen Angeboten verstecken. Ja, also du sagst, keine Ahnung, du machst ein Forum auf,wird zu ein Prozent über äh Politik diskutiert und neunundneunzig Prozent äh Falschharing betrieben, dann kannst du jetzt nicht sagen, dass äh die die ein Prozent kollateralschaden ähm.Ein ähm quasi Overblocking wären. Oder,was ja noch viel übler ist. Du gehst oder was jetzt immer noch final liegender wäre, du gehst mit deinem rechte verletzenden Angebot auf irgendwie so ein oder so oder auf irgendeine Unterdomain und machst sorgst so dafür, dass du nicht geblockt werden,kannst, ja?Das machen übrigens das ganz interessant ist, scheint eine der besten Möglichkeiten zu sein, um die chinesische Zensurinfrastruktur zu umgehen,Sachen in die Amazon Cloud zu legen, weil da liegt so viel und die Amazon Cloud ist so fluidewo sie quasi diese Inhalte haben, dass äh die chinesische Firewall da nicht sinnvoll hinterher kommt. Diese Inhalte zu sperren, vor allem, wenn sie dann über HTTPS zugegriffen werden und so, ja, das heißt, da äh,scheint eben eine der Möglichkeiten zu sein für chinesische Disidenten der Zensur zu umgehen, die Sachen ausgerechnet bei Amazon hinzulegen, weil da eben die technischen.
Tim Pritlove 0:33:42
Aber nicht mehr in Deutschland. Das heißt, bei uns äh äh kommt dann alles unter die Räder, was bei Amazon irgendwie gehostet ist. Genau.
Linus Neumann 0:33:50
Genau, da da wäre eben das Argument, ja okay, dann sperrst halt Amazon, so die die rechte Verletzer dürfen sich ja nicht quasi hinter legal ein legales Schutzschild.
Tim Pritlove 0:33:58
Und da das finde ich jetzt schon mal eine eine ziemlich gewagte These, weil äh sicherlich haben wir bisher Overblocking immer noch so unter diesem Aspektgesehen mit, na ja, da ist so der Server, aber da sind ja noch neun andere drauf. Aber das im Prinzip diese äh IP oder DNS-Sperren äh im Prinzip dazu führen könntenJa, deshalb nur noch so supergenerische äh Einträge äh gesperrt werden, die sich vielleicht auch am laufenden Meter ändern,am laufenden Meter von woanders kommt und sich einfach über dieses Mittel von von DNS oder IP-Sperben überhaupt nicht mehr fangen lässt, weil er im Prinzip die ganze Zeit,und sich am laufenden Meter neu durchpflügt, dass man da gar nicht hinterher kommen kann,Und was ist dann? Ja, ich meine, da ist das ist dann vor allem nicht nur ein Overblocking, sondern das ist dann eben auch ein Fehlblocking. Das heißt, da wird einmal eine Sperre ausgesprochen, die eine Woche später was ganz anderes trifft.Also das, das, das äh ist schon noch ein problematisches äh problematischer Aspekt, den sieht aber das BGH hier offensichtlich nicht.
Linus Neumann 0:34:58
Also der der BGH schließt und sagt, okay, es liegt auf der Hand, dass eine Sperrung nicht nur dann zulässig sein kann, wenn ausschließlich rechtswidrige Informationen auf der Webseite bereitgehalten werden.Ja? Ähm dann gab es hatte wohl hatten die,beklagten, das Argument angebracht, dass das Fernmeldegeheimnis verletzt würde,wenn quasi in die Kommunikation eingegriffen wird.Weil du ja nicht sperren kannst ohne eine Form von Überwachungs quasi zu machen, was was da passiert. Äh da haben sie aber gesagt, nee,Ähm äh,Artikel zehn, Absatz eins Grundgesetz umfasst, also das Fernmeldegeheimnis umfasst nur den nichtöffentlichen Austausch konkreter Kommunikationsteilnehmer.Eine an die Allgemeinheit gerichtet Kommunikation fällt nicht unter das Fernmeldegeheimnis. Das ist auch jetzt irgendwie ähm,Eine gewagte These, ähm weil sie mir relativ schnell eben auch an die Allgemeinheit gerichtete Infrastrukturen,einfallen, die unter das, bei denen das Fernmeldegeheimnis gilt. Ja, alsoein E-Mail Provider, der ein Website eine Webseite bereithält, über die man die E-Mail lesen kann, ja? Aber ich glaube, dass meinen Sie hier dann auch nicht als ein Andi Allgemeinheit gerichtetes Angebot, sondern Ihnen geht es hier darum, dass der bemängelte,digitale Download der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Ohne Zugangs, ohne Login oder sonst was Beschränkungen, deswegen nicht unter das Fernmeldegeheimnis fehlt. Dann gibt's einen weiteren interessanten Aspekt.Dass sie in diesem Urteil erstmalig in Deutschland höchstrichterlich IP-Adressen als Personenbezogene Daten interpretieren. Das ist ein jahrelanger äh Streit.Und ähm sie sagen, wenn im Rahmen,Errichtens dieser Sperren. Personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen erfasst werden, ist das in Ordnung. Denn eine Nutzung von IP-Adressen unterliege den Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes,und nach Telekommunikationsgesetz dürfen Verkehrsdaten nur zu Zwecken erhoben werden, die das herstellen und aufrechterhalten einer Kommunikationsverbindung betreffen.Ich verstehe den Satz nicht so ganz,Aber äh der entscheidende Punkt ist also eher sie sagen, okay das da IP-Adressen mit beschäftigt werden, ist erstmal okay, weil zum Herstellen der Funktion dürfen Verkehrsdaten genutzt werden,Gleichzeitig sagen sie aber eben, IP-Adressen sind äh personenbezogene Daten. Ähm,die unterfallen personenbezogene Daten, unterfallen Paragraph drei Absatz eins des Bundesdatenschutzgesetzes, weil der Zugangsprovider ein Bezug zwischen den IP-Adressen und der Person des Nutzers herstellen kann.Ähm auch natürlich jetzt spannend, die der,Der Zusammenhang kann ja natürlich eigentlich nicht hergestellt werden, weil die IP-Adresse für den Anschlussinhaber ist. Also werden wir sehen, ob's da noch weitere Urteile gibt.Body ist sie sagen Overblock ist kein Argument gegen netsperren, von dem sie überzeugt werdenUmgehbarkeit ist kein Argument gegen Netzsperren, von dem sie überzeugt werden. Fernmeldegeheimnis ist keine Argument gegen netzsperren und die die Verwendung personenbezogener Datenebenfalls nicht alle vier Argumente überzeugen sie nicht. Sie sagen aber, die äh Netzsperre muss,kann nicht verargumentiert werden als eine Verpflichtung des Providers, den man irgendeiner Form der äh der Täter schafft oder der.Der Störerhaftung ähm zuschreiben könnte, sondern als Ultima Ratio,könnte diese in Betracht kommen, wenn man alles andere versucht hat, um der Täter habhaft zu werden. Ähm und sie an der Bereitstellung dieses Angebotes zu hindern.So das Urteil des Bundesgerichtshofes.
Tim Pritlove 0:39:49
Nicht so schön.
Linus Neumann 0:39:50
Nicht so schön, ja. Das haben wir aber auch ja. Äh wussten wir auch im November schon. Das ist äh nicht schön.
Tim Pritlove 0:39:57
Und jetzt? Keine Ahnung. Nehmen wir das zur Kenntnis.
Linus Neumann 0:40:04
Nehmen wir zur Kenntnis und äh müssen uns überlegen, diese Argumente äh also dieser wenn der BGH diese Ansicht vertritt, dann ist das eben leider so, ne.
Tim Pritlove 0:40:18
In das Verfassungsgericht äh kommt dann nochmal zu anderen Schlüssen.
Linus Neumann 0:40:22
Da weiß ich nicht genau, wie da die ähm die Zuständigkeiten in diesem Fall sind, weil ich nicht mehr genau erinnere, auf welcher Basis da äh.
Tim Pritlove 0:40:32
Ja gut, da müsste natürlich eine entsprechende Klage angestrengt werden, die das jetzt unmittelbar äh betrifft. In dem.
Linus Neumann 0:40:40
Könnte aber dann erst sein, wenn sage ich mal die erste Sperre irgendwo verhängt würde.
Tim Pritlove 0:40:45
Genau und irgendjemand oder oder sich jemand schon mal so äh theoretisch in Zukunft betroffen sieht davon. Könnte man ja auch klagen, also geht ja auch schon vorher.
Linus Neumann 0:40:55
Dummerweise als kann man schon machen, aber es wäre natürlich jetzt, sage ich mal, für so einen,jemanden, der sich tatsächlich betroffen zieht von so Netzsperren, äh die suchen ja in der Regel jetzt nicht das Licht der Öffentlichkeit oder der Gerichtsseele, ja, also.
Tim Pritlove 0:41:10
Drauf an, wer als nächstes so äh gesperrt wird, ne. Ich meine, wenn da jetzt diese AdBlocker-Industrie äh konkret,Zum Beispiel angegangen werden würde, die sind ja schon ausreichend wirtschaftlich aufgestellt. Weiß nicht, ob das das betrifft.
Linus Neumann 0:41:28
Du meinst das net sperren gegen die Download-Seiten von AdBlockern? Das wäre geil. Ähm blocken.
Tim Pritlove 0:41:34
Ja oder den den Betriebser sozusagen, ja.
Linus Neumann 0:41:37
Irgendwann haben wir das ganze Internet weggeblockt, das wäre vielleicht am Ende besser fürs alle.
Tim Pritlove 0:41:42
Einfach auch weg mit dem Netz.
Linus Neumann 0:41:45
Blocken, block, block, block.
Tim Pritlove 0:41:46
Ja, dann können wir ja unser Projekt auch eigentlich einstellen.
Linus Neumann 0:41:50
Dann werden wir auch das Problem der Überwachung des Internets direkt los. Ähm das parlamentarische Kontrollgremium,hat seinen ähm,seinen Jahresbericht herausgegeben, über die Fernmelde, über die Verletzungen des Fernmeldegeheimnisses ähm,im Jahre zweitausendfünfzehn. Und äh das,den BND und der BND hat ja diese hat quasi sein Datenschleppnetz und da drin sind,fünfundzwanzigtausendzweihundertundneun Telekommunikationsverkehre hängen geblieben. Zweitausenddreizehn waren es noch fünfzehntausend. Das heißt, wir haben eine sehr signifikante Zunahme.Im Jahr zweitausendvierzehn,Das also der Bericht, wie gesagt, für zweitausendvierzehn, ihrem Schaufen, bei das gesamte Jahr zweitausendfünfzehn gebraucht, um die Daten zusammenzutragen und auszuwerten,Das ist natürlich deshalb interessant, weil äh da ja dann quasi diese ganze Snow Geschichte losgehen. Ja, das heißt, währenddessen,das alles debattiert wurde.
Tim Pritlove 0:43:04
Nochmal richtig ab.
Linus Neumann 0:43:05
Ging's nochmal richtig rund. Ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:43:11
Was wurde da so überwacht?
Linus Neumann 0:43:12
Der Hauptselekt, der Haupt, also sie haben ja äh eine lange Reihe an an Suchbegriffen,Und diese super Griffe sind in drei Gefahrenbereichen ähm sortiert. Der der größte daran ist der Sektor internationaler Terrorismus,äh wo mit neunhundertsechzig Suchwörtern äh vierzehntausend und sechshundertundvier Verkehre hängengeblieben sind.Hauptsächlich Verkehre aus dem Bereich Internet und E-Mail. Das waren zweitausenddreizehn nur neunhundertundsechs Verkehre. Also da haben wir eine äh Verfünfzehntausendfachung.
Tim Pritlove 0:43:54
Internet und E-Mail.
Linus Neumann 0:43:55
Verfünfzehnfachung, Entschuldigung.
Tim Pritlove 0:43:57
Also beides sozusagen, sowohl Internet als auch E-Mail.
Linus Neumann 0:44:00
Genau, beides, beide Arten von Musik und ähm.Irgendwie eintausendunddreiundsiebzig Verbindungs- oder Standortdaten und dreizehntausenddreihundertneunundzwanzig SMS Nachrichten wurden gesammelt.Von dieser ganzen großen Menge an Kommunikationsakten stuft der BND allerdings nur dreiundsechzig Kommunikationsakte als Nachrichtendienstlich relevant ein,Ähm.Dann haben sie der der zweite Bereich, ne, nach dem äh nach dem Terror ist, äh Proliforation und konventionelle Rüstung,Da haben sie äh,Im ersten Halbjahr, äh, zweitausendvierzehn mit elftausendsechshundertsiebzig Suchbegriffen gearbeitet, im zweiten Halbjahr aber nur noch mit zweitausendsiebenundachtzig Suchbegriffen,ich weiß, ich glaube elftausendsechshundertsiebzig Suchbegriffe, das ist doch der, du wirst wahrscheinlich der Wortschatz eines durchschnittlichen Deutschen, oder?
Tim Pritlove 0:45:05
Interessanter Vergleich.
Linus Neumann 0:45:06
Ganz ehrlich, ich wüsste, ich weiß nicht genau, was er guckt, was Wortschatz Pegida. Ach nee, der ist weniger. Äh Deutsch, hä?Wortschatz.Also Deutschland, die deutsche Standardsprache hat fünfundsiebzigtausend. Schon geil.Okay, egal. Also, auf jeden Fall relativ viel und da konnten sie auf den größeren Teil auch verzichten. Ähm.Damit haben sie dann ungefähr zehntausend Telekommunikationsverkehre äh festgehaftet,Das sind weniger als sie ähm,als sie äh zweitausenddreizehn hatten, da hatten sie nämlich irgendwie vierzehntausend. Und dann der dritte Bereich illegale äh Schleusung, der spielt keine vergleichbar große Rolle. Äh anhand von achtundzwanzig Suchbegriffen,Wurden dort siebzehn Kommunikationsakte gefunden, von denen keiner als Basis für eine äh Meldung herangezogen wurde.Dann wurden noch zehn Überwachungen im Fall durchgeführt, bei denen es sich um Entführung deutscher Staatsbürger im Ausland handelte.Ähm also quasi da, dass sie dann sagen, so okay, wir müssen jetzt hier überwachen.
Tim Pritlove 0:46:35
Im Allfall verstanden. Also im Weltall, man weiß ja da wo man beliebig.
Linus Neumann 0:46:40
Oh man, wo, ja, wenn du dahin entführt wirst, dann kann dir nur der WND helfen.Keine Auskunft gibt's über die äh Erfassung von Routineverkehren und Beifang, äh die der BND an die NSA weitergibt, denn damit äh setzt sich jaNSA Untersuchungsausschuss auseinander. Da wollten sie jetzt irgendwie nichts zu sagen. Tja.
Tim Pritlove 0:47:09
So
Linus Neumann 0:47:10
AlsoInteressant zu sehen, ne. Die haben sich da jetzt nicht durch die öffentlichen Debatten, die jetzt nicht nennenswert äh an ihre Arbeit hindern lassen. Äh so wünscht man sich das ja auch für eine effektive Organisation, dass sie halt auf Nachhaltigkeit ausgelegt istsich von so äh Stimmungsschwankungen der öffentlichen Wahrnehmung äh von ihrem Kerngeschäft nicht ablenken lässt.
Tim Pritlove 0:47:32
Immer so schlecht redest du unsere Geheimdienste.
Linus Neumann 0:47:35
Das ist doch nicht schlecht geredet.
Tim Pritlove 0:47:36
Die müssen sich die müssen sich halt auch fit halten für äh die Kriege der Zukunft. Ja und da gibt's immer wieder neue Gegner.
Linus Neumann 0:47:45
Bargeld.
Tim Pritlove 0:47:46
Ja, Bargeld ist einfach mal gefährdet nicht auch täglich. Primär durch Abwesenheit, aber auch die Präsenz ist äh zunehmendem Maße in Verruf gekommen. Hat jetzt wer herausgefunden eigentlich.
Linus Neumann 0:48:00
Das ist natürlich eine alte Forderung.
Tim Pritlove 0:48:04
Ja, aber wer hat sie wieder ausgegraben? Ach so.
Linus Neumann 0:48:05
Bundesfinanzministerium.
Tim Pritlove 0:48:11
Es geht natürlich um Geldwäsche und das äh ist ja, sagen wir mal auch durchaus ein wichtiges Thema, weil natürlich,Finanzströme, die frei laufen, auch eine ganze Menge äh Korruption ermöglichen und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch.Natürlich vor allem auch auf einem,Internationalen äh Level, aber auch innerhalb Deutschlands. Und natürlich ist es im Interesse eines Finanzministeriums konkret ein,Einblick zu haben in die wirtschaftlichen Aktivitäten einzelner Teilnehmer und Organisationen,um sicherzustellen, dass dort auch alles nach Recht und Gesetz abläuft. Weil der Staat will natürlich auch seine Steuern haben und vor allem will er natürlich auch ähm wie heißt es schön, das organisierte Verbrechen im,haben, was ganz gut da drin ist. Geldsummen von A nach B zu schieben. Und.
Linus Neumann 0:49:09
Ja, man muss arbeiten,muss man jetzt mal eine Lanze für das organisierte Verbrechen äh hier brechen, weil denen wird es also auch wirklich sehr schwer gemacht, ihre Einkünfte zu versteuern.Ja, also da da wird das, da legt der Staat aber auch Steine in den Weg.
Tim Pritlove 0:49:24
Ja, was denn für welche? Wollt ihr denn immer gleich mit einsperren wollen oder was?
Linus Neumann 0:49:30
Weil die hier direkt immer mit ihren anderen Gesetzen kommen, ja. Äh.
Tim Pritlove 0:49:36
So und es ist natürlich in gewisser Hinsicht die Digitalisierung äh der Welt da auch ein äh Segen, alle äh Banktransaktionen laufen heutzutage digital ab oder zumindest der Großteil und,Das lässt sich natürlich im Prinzip, so ist denn überhaupt Einblick in diese Datenströme äh gibt, ganz gut abgreifen und da gibt's ja auch,seit Jahren schon gesteigerte Interesse, auch von den Geheimdiensten, Swiftalso sozusagen das internationale Bankensystem wird gemonitort, wird äh entsprechend untersucht, aber dann bleibt ja noch das Problem des Bargelds. Davon äh gibt's ja so einiges, da sind äh einige Milliarden im Umlauf,Keine Ahnung, was äh derzeit so das Bargeldvolumen in Deutschland insgesamt so ist. Ja und wenn natürlich viel bar bezahlt wird, bleiben da,wenig ohne Weiteres nachvollziehbare Spuren. Und daraus resultiert so ein bisschen die Idee, man könne doch generell für Zahlungen,Wirtschaftsverkehr eine Deckelung zu machen, dass man sozusagen sagt, alles was jetzt über fünftausend Euro geht.Muss in irgendeiner Form per Überweisung, Banken gestützt äh stattfinden.
Linus Neumann 0:50:50
Stattfinden. Möchte also soll letztendlich,Das ist ja der, der Punkt, am Ende Zahlungssysteme aus gutem Grund, für sage ich mal, für jetzt irgendwie Überweisungen und äh,Solche Geschichten, Kreditkarten oder so, gewinnen ja ihre Sicherheit dadurch, dass sie vollständig überwacht sind.Also ne, wenn ich mit meiner Kreditkarte etwas bezahle, kann ich davon ausgehen, dass dieser Zahlungsvorgang äh auf alle Zeit abgesichert und äh dokumentiert ist.Und damit,automatisch quittiert, ja? Du hast also quasi, du hast ja eine Abrechnung von deiner Bank, wo du sagen kannst, hier dieses Geld ist an diese Person gegangen. Das heißt, du hast im Prinzip diese ganze dieses ganze Belegwesen da drin, ne? Brauchst jaletztendlich so ein Betrag gar nicht mehr quittieren zu lassen, weil du ja die die Überweisung an der Stelle hast,Einschränkungen mögen eine Rolle spielen, aber du hast die Sicherheit des des der Finanztransaktionen der nicht bargeldgebundenen Finanztransaktionen rührt daher, dass sie,vollständig erfasst sind, dokumentiert, nachvollziehbar,und ähm dieser dieser Sicherheit möchten äh jetzt freundlicherweise äh so gut wie alle Geldflüsse ähm zuführen. Ähm.Das Problem, auf der anderen Seite ist eben, dass diese,Digital verwaltete Geld und die digital erfassten Finanzströme eben auch so wahrscheinlich das das,eindringlichste Überwachungswerkzeug sind, äh was wir überhaupt haben über über die Handlungen von Personen. Ja, also reinzuschauen, was ähm.Wie viel Geld hat die Person? Wo gibt die das aus? Ähm das ist schon noch mal eine Überwachungsinfrastruktur, über die über deren Implikation sich relativ wenig Gedanken gemacht wird.Es gibt weiterhin ähm an anderer Stelle Bestrebungen, diese.Sage ich mal, in in Gewerben, die äh die Schwarzgeld nah sind oder die gerne äh zum,zur Geldwäsche genutzt werden ähm oder auch in äh stark Bargeldbasierten Gewerben, wo wiederum äh der die Möglichkeiten der Steuerhinterziehung relativ groß sind.
Tim Pritlove 0:53:28
Was würdet ihr als erstes einfallen?
Linus Neumann 0:53:30
Ja, nimmst du nimmst du nimmst du was, was viel Geld mit kleinen Beträgen umsetzt? Ähm Kneipen und Restaurants.Dass er das naheliegende, sage ich mal, jetzt könnte man ja theoretisch sagen, man macht eine Kneipe auf, hm, man stellt sich da irgendwie so und so viel Kästen Bier rein äh und,ne, dann ähm.Nimmt man am Ende die Hälfte von der Kasse und legt die aufs Konto und die andere Hälfte liegt man unters Kopfkissen und das Geld hat nie jemand gesehen. Äh deswegen gehen dann die oder gehen die Finanzämter ja auch davon aus und sagen, na ja, uns interessiert überhaupt gar nicht, was du in der Kasse hattestgucken, was du eingekauft hast, ja? Also wenn du jetzt als Kneipe hingehst und du hast äh, kaufst zehn Kisten Bier, dann.Wird quasi bei der Steuerprüfung direkt gesagt, der diese zehn Kisten Bier hast du verkauft, für die hast du Einkünfte, ja? Das heißt, du brauchst kein, du sagst, okay, ich habe jetzt zweihundert Euro für zehn Kisten Bier ausgegeben und dann wird gesagt, ah, alles klar, du hast aber ähmzweihundert äh sechshundert, siebenhundert Euro eingenommen damit. Weil ähm,Du verkaufst die Flasche fit für drei Euro und hast es ja nicht weggegossen.Und das führt dann dazu, dass die, dass die Kneipen so hingehen müssen und Getränke außerhalb der,Rechnungsstellung kaufen, ne, also versuchen, Getränke schwarz zu kaufen, schwarz zu verkaufen und so weiter. Und was da getan wird, was man diesen Gewerben jetzt äh,auferlegt legen möchte in Zukunft sind sogenannte Registerkassen, also Kassen, die im Prinzip den Umsatz in dem Moment, wo der gebucht wird schon dem Finanzamt sagenund dann hast du in in anderen Ländern Europas ähm eine Belegpflicht,Ja, das heißt du musst über noch so egal wie groß oder wie klein die Transaktion ist, du musst sie quittieren.Ja und da ist natürlich die Hoffnung, dass wenn die Taranta Transaktion eben quittiert ist, dann heißt das du,So funktioniert ja dieses Quittungswesen. Du hast diese Zahlung quittiert, also schwebt über dir das da Moklesschwert, wenn du diese diese Einkunft nicht in deine in deine Steuererklärung mit übernimmst.
Tim Pritlove 0:55:44
Nachweisen kann, dass es aber stattgefunden.
Linus Neumann 0:55:46
Dass man dir das nachweisen kann, weil der die Person, der du den Beleg gegeben hast, diesen Beleg eben unter Umständen in ihre Steuererklärung holt, ja? Er ist so relativ ähm relativ krasse Gesetze in Italien und natürlich auch nochmal ein ganz anderes äh Problem mitäh Schwarzgeld und so haben,Ich finde das ähm ganz spannend, weil natürlich Steuerhinterziehung ähm schon ein relativ asozialer Akt ist.Ähm,Gleichzeitig eine Vollüberwachung der Finanzströme äh in dieser Form eben auch ein eine sehr sehr starke ist in in das die Freiheit ähm,der Bürger und Bürgerinnen, ja, Frankreich hat es schon ähm, hat übrigens das das Cap bei tausend Euro Griechenland bei fünfhundert,Fünfhundert Euro gibt in Griechenland kaum noch jemand aus, weil die äh Wirtschaft bei denen völlig am Boden liegt. Ähm.Aber besonders gut ist das natürlich nicht, eine äh eine Gesellschaft in Richtung volldigitalisierter Währung zu schieben.
Tim Pritlove 0:56:58
Ich meine der Trend ist auch ohnehin ja auch schon voll am Laufen. Da ist Deutschland schon fast eine Ausnahme, wenn da irgendwie äh durch Amsterdam läuft, dann wirst du schon viele Läden antreffen, die überhaupt gar kein Bargeld mehr nehmen.Anderen Erwägungen vielleicht, indem sie einfach das generell,sich sagen wir mal auch das Missbrauchspotential durch ihre Mitarbeiter äh reduzieren wollen oder überhaupt einfach auch so eine voll automatisierte Abrechnung setzen und da gar keine Häufchen mehr bilden wollen äh beziehungsweise natürlich auch Kostenentstehen durch die Bereitstellung von Kleingeld, durch Banken, die ja dann auch dem äh Unternehmen unter Umständen Rechnung gestellt werden für den Aufwand, dass da irgendwie riesige Rollen mit Cent und so weiter hast, alsoes geht sozusagen von beiden Enden, ne? Es gibt jetzt sozusagen sowohl um wie jetzt in dieser Debatte um große Summen,Darum geht's ja hier zunächst einmal in diesem Popo, ne, dass man sozusagen sagt, Bargeld nur in einem Minimalbereich, aber auf der anderen Seite kommt auch so der Druck von untenein und zwei Cent ist eh nichts mehr wert, das ist den Aufwand uns sozusagen nicht wert,eben das Bargeld eben von beiden Seiten angegangen wird, bis es dann eben potentiell irgendwann überhaupt gar keine Rolle mehr spielt, beziehungsweise wie so ein erreichen, indem man damit so wenig mehr anfangen kann,Das ist fast unmöglich ist, nicht digital zu bezahlen.
Linus Neumann 0:58:23
Du kannst noch andere mit diesen mit diesen Münzen fällt mir gerade ein. Ich weiß nicht mehr genau, weil ich habe eine Vermutung, von welchem Land das war, weil mir die Anekdote ist ungeprüft, aber die hatten das Problem, dass sie durch ähm fortschreitende,Inflation irgendwann ihre Münzen. Der Nennwert der Münzen unter dem Materialwert war,und dass die Leute halt dann massenhaft die eine zwei Centmünzen genommen und eingeschmolzen haben, weil weil.
Tim Pritlove 0:58:52
Also er war mit dem Rohstoff dann wiederum mehr verdient.
Linus Neumann 0:58:54
Weil der Rohstoff mehr wert war als als das, was auf der Mütze draufsteht.
Tim Pritlove 0:58:58
Naja, kann auch passieren.
Linus Neumann 0:58:59
Ist er, gibt's auch und glaube ich diese diese zehn D Mark-Münzen aus Silber, die unterliegen auch teilweise solchen äh solchen Schwankungen, wenn ich das, wenn ich das nicht äh falsch erinnere. Ähm.
Tim Pritlove 0:59:14
Kann gut sein. Ich meine, machen wir uns nix vor. Der, der, der Trend zum digitalen Bezahlen wird sich äh kaum aufhalten lassen,Das ist äh etwas, das kommt, allein aus Sicherheits- und Conventionsgründen, ne, teilweise ist halt einfach auch die digitale äh das digitale Bezahlwesen, einfach inneren, sicherer als ähals es mit den derzeitigen MethodenAlso auch mit den derzeitigen digitalen Methoden ist, also es wird sozusagen sich da noch äh weiter verschärfen und es wird noch mehr im Bereich Convenience gehen, sprich also kontaktloses Bezahlen.
Linus Neumann 0:59:46
Also ich würde da jetzt vehement widersprechen, dass digitales Bezahlen momentan sicherer ist als äh Bargeldzahlung, aber im äh im im im Großen und Ganzen stimmt das natürlich.
Tim Pritlove 1:00:00
Lässt sich nicht so leicht klauen. Also Sicherheit jetzt auf verschiedenen.
Linus Neumann 1:00:04
Ist da der entsprechende Vortrag.
Tim Pritlove 1:00:06
Ja
Linus Neumann 1:00:08
Beim Congress insofern wäre ich da äh wäre ich da jetzt vorsichtig jetzt über die Sicherheit äh solcher Systeme ein abschließendes Urteil äh zu bilden, aberWie gesagt, selbst wenn sich da Sicherheitslücken finden, hast du eben durch dieseDokumentation der Transaktion, da daraus ergibt sich ja die Sicherheit. Und das ist ja interessanterweise auch bei der bei dieser ganzen Bitcoin-Geschichte am Ende der äh der der Trust Anker, ja, also Bitcoinviel gefeiert, als dieses anonym anonyme Mittel, was ja,letztendlich das genaue Gegenteil davon ist, nämlich der Bitcoin ist eigentlich die Idee, dass die gesamt Anzahl aller Transaktionen,und der und damit der Kontostand eines jeden Einzelnen.
Tim Pritlove 1:00:58
Komplett nachvollziehbar ist.
Linus Neumann 1:00:58
Vollständig nachvollziehbar ist.
Tim Pritlove 1:01:01
Na ja, das ist ein pseudonym ist System.
Linus Neumann 1:01:04
Ein, ja, ein pseudonymes, volldokumentiertes System. Das nur das nur am Rande.Das heißt, da gehört es auch so, könntest du tatsächlich äh ähm,Quasi sehen, wenn wenn man jetzt diese Grenze weltumspannend hätte, darf man man darf nicht mehr als so und so viel transferieren. Könntest du quasi in der Blockchain gucken, wer das gemacht hat.
Tim Pritlove 1:01:27
Ja gut, was halten wir denn jetzt von dieser äh Initiative mit dem Bargeld? Also die Datenschützer äh schreien auf jeden Fall auf und äh sind erstmal so ein bisschen dagegen,So liest man das zumindest hier aus allen äh Liegenartikeln herausEs ist aber schon auch eben wirklich so ein Ding, wo äh eine Abwägung wahrscheinlich einfach stattfinden wird. Aus all diesen genannten Gründen und wo eben man jetzt nicht so eine klare Antwort geben kann. Ich finde die die Abschaffung von Bargeld an sich,die ja so in der Form noch nicht diskutiert wird oder zumindest auch überhaupt nicht auch nur im Ansatz.
Linus Neumann 1:01:59
Riesenproblem.
Tim Pritlove 1:01:59
Äh mehrheitsfähig wäre, das wäre auf jeden Fall ein ein Problem. Frage ist, wenn man jetzt mal von diesem Popo ausgeht, von fünftausend Euro,Wäre das bereits ein Problem. Also ist sozusagen auch eine, sind auch Zahlungen äh über fünftausend Euro ein Problem. Ich finde die Grenze schon.Gefühlt etwas niedrig.Weil man für fünftausend Euro eigentlich auch immer weniger bekommt. Also, was weiß ich, kann ich dann keinen Gebrauchtwagen mehr bar bezahlen, so und ist das sozusagen schon ein Problem? Ja, vielleicht, weil,kritisch finde ich's ab dem Moment, wo man sagen kann, hier,geht es sozusagen in so eine private Finanztransaktionswelt rein, die auch von.Und tauschen und passt schon äh Schenkung und so weiter geprägt sind, die eben wirklich,nicht unbedingt auch so unter wirtschaftlichen Aspekten abgehört werden muss. Das könntest du natürlich dann immer noch tun, könntest immer noch jemandenSechstausend Euro geben, weil das ja in dem Sinne keine äh ist die Frage, denn hier geht's ja um Rechnungen oder? Hier geht's sozusagen um Bezahlung für äh wirtschaftliche Transaktion. Das heißt ja nicht, du darfst niemand sechstausend Euro geben.
Linus Neumann 1:03:21
Was du machst ist, du kaufst halt erst die erste Hälfte von dem Auto für drei und dann verkauft er dir die andere Hälfte von dem Auto auch noch für nochmal drei.
Tim Pritlove 1:03:32
Auto und dann noch das Ersatzradnummer.
Linus Neumann 1:03:34
Genau solche. Also das wären wirst du halt am Ende dann machen, ne. Ähm.Ich habe da tatsächlich keine keine abschließende Meinung zu. Ich ähm kenne weniger Anwendungsfälle für Transaktionen ähm,Über fünftausend Euro, die,Jetzt unmöglich machen würden, da eine oder dies zu einer, sagen wir mal, nicht vertretbaren Würde machen würden, dass man diese Transaktion digital regelt,Ja? Also ich würde jetzt in meinem Leben wäre ich glaube ich ein einziges Mal an an diese Grenze gekommen, also es gäbe eine einzige Transaktion in meinem Leben, die ähm dieser Pflicht unterfallen würde.Insofern wäre ich da selten von betroffen. Und es ist gleichzeitig, gibt es äh natürlich sehr viele ähm.Wirtschaftszweige, die da sehr gegen sein werden, weil sie davon profitieren, dass äh hohe Beträge in bar gezahlt werden und sie keine Fragen stellen, wo dieses Geld herkommt. Ähm,Beispielsweise,Ähm diese gesamte Luxusgüterindustrie, ja. Ich bin mir sehr sicher, dass so Juweliere ein völlig utopischen äh hohen Anteil an Bargeldzahlungen haben.Ähm Luxusfahrzeughersteller ähm ne? Immer wieder beschrieben die Leute, die in Jogginghose mit einer Aldi-Tüte reinkommen und äh Porsche kaufen, ja? Das sind ähmdas sind Bereiche, die davon profitieren,Gleichzeitig ähm gibt es unter Umständen Dinge, die man,und dokumentiert kaufen möchte und wo man ein gutes Recht hat, diese Dinge äh und dokumentiert zu kaufen,die über fünftausend Euro kosten können. Meint ein Auto ist jetzt so eine Sache, aber ähm was weiß ich? Ich glaube, du kannst zum Beispiel relativ schnellfür Hardware oder besonders geschützte Hardware oder besonders besondere Schutzmaßnahmen Geld ausgeben, dass über fünftausend Euro geht und möchtest nicht dokumentiert haben, dass du der Käufer eines besonderen Kryptogerätes oder sonst etwas bist.Und da werden mit im Rahmen der Inflation natürlich die,immer mehr Dinge drunter fallen in den nächsten Jahren. Also dieser Betrag fünftausend Euro wird immer weniger werden und immer mehr wird über fünftausend Euro kosten.
Tim Pritlove 1:06:14
Was ich äh überlesen hatte in dem Artikel, wird übrigens auch äh gesagt, dass es ein solches Limit bereits unter anderem in Frankreich.
Linus Neumann 1:06:22
Ja ja genau, Frankreich, tausend Euro, Griechenland fünfhundert.
Tim Pritlove 1:06:24
Genau. Ist schon relativ niedrig.
Linus Neumann 1:06:27
Das ist relativ niedrig.
Tim Pritlove 1:06:28
Tausend Euro, also da kann man sich ja jetzt noch nicht mal äh eben eine Bahnkarte mit kaufen.
Linus Neumann 1:06:35
Zum Beispiel mit fünftausend auch nicht, wenn der erste Klasse fährst.
Tim Pritlove 1:06:38
Auch schon ein paar Mal äh bar gemacht und zwar weil halt die digitale Bezahlung, das ist dann übrigens auch nochmal ganz interessant, ja auch in zunehmenden Maße mit Transaktions ähdaher kommt, also gerade bei äh meinem einen Bank äh Konto wurde das sozusagen einseitig jetzt von der äh Bank einfach mal so ausgerufen, dass da jetzt sozusagen ein, ein, ein Limit besteht in Höhe von dreitausend Euro war das, glaube ichwas ich mir dann sozusagen online ja, äh kurzfristig hochsetzen kann und so weiter, um an der Stelle äh vorzuverhindern, also,Das ist äh.
Linus Neumann 1:07:14
Grundsätzlichfinde ich ganz gut, wenn der Kreditrahm nicht so hoch ist äh oder ist eine eine Begrenzung gibt für Transaktionen, ist natürlich eine völlig beknackte Sicherheitsmaßnahme, wenn alles, was du machen musst, nur einmal da anrufen ist, ja, aber zum Beispiel irgendwie bestimmte.
Tim Pritlove 1:07:29
Muss mich da online einloggen, das ist total sicher, weil da muss ich ja mein Passwort.
Linus Neumann 1:07:33
Das würde der Angreifer ja nie hinkriegen. Ähm.Die Sorge, meine Sorge, also genau, das ist etwas, was nicht was was am Ende ein ein unschön Kollateralschaden hat, ähm.Dass man eben nicht mehr in der Lage sein wirdProdukte über einen gewissen Preis ähm und dokumentiert und ohne Nachweis zu kaufen. Und das wird wiederum natürlich eine ähm eine Linie aufmachen an,illegal im Geschäft, nämlich dass du sagst, ah wunderbar, ja, ich kaufe das für dich, klar. Also nur, weil das verboten wird, heißt es ja nicht, dass die Leute das nicht mehr machen. Letztendlich wirst du da also quasi so ein Geschäftsmodell,Einem Geschäftsmodell Tür und Tor öffnen, äh was darin besteht,Ähm ja, Geld zu waschen in dieser Form, ja? Und zu sagen, okay, du möchtest diesen Ferrari kaufen, kein Problem, geht, so, ne?Kostet dich halt zehn Prozent mehr, den in bar zu bezahlen, dann kauf ich den und setzt den ab als Firmenwagen, also da werden halt die Geflechte,In der Steuerhinterziehung eben,ja, komplexer werden. Was aber gut ist für die Steuerfahnder, weil je komplexer die sind, desto leichter, desto einfacher sind sie dann auch am Ende wieder auseinanderzunehmen.Ja, keine Ahnung, kann ich, wie gesagt, habe ich, kann ich jetzt nicht sagen, ob ich da dafür oder dagegen bin,da wäre dann auch nochmal irgendwie so ein bisschen Evidenzbasiertes Herangehen spannend zu sehen, na ja wie viel äh.Wie viel der Transaktion über diesen Wert sind denn tatsächlich,sagen wir mal, offene Weise schützenswert, wie viele Transaktionen sind äh stehen im Verdacht? Ähm,Schwarzgeld zu sein oder Geldwäsche zu sein, weil wie gesagt, Geldwäsche halte ich hier ein bisschen für was anderes, weil Geldwäsche,machst du in Kleinbeträgen, die du irgendwo wieder einem Steuersystem zuführst, insofern ist der Geldwäsche hier nicht der richtige Begriff,Wenn du also Geld wäschst du, wie gesagt, indem du eine, indem du ein Restaurant hast, in dem keiner essen geht und diese diese Beträge halt äh dann wieder versteuerst und quasi deine deinen Kokainhandel äh,so wieder irgendwo das Geld, was du als Kokainehandel hast im Restaurant halt einzuführen, um es dann am Ende wieder auch auf wirklich auf deinem Konto haben zukönnen, damit nicht die Leute eine die ganze Zeit Kokain verkaufst, die irgendwann die Tür eintreten und die Berge Bargeld suchen, die du zu Hause hortest. Das ist Geldwäsche,ja? Ähm hier geht's eher darum, das Geld nicht zu waschen und in Luxusgüter umzusetzen.
Tim Pritlove 1:10:16
Sagen, dein Fachwissen beeindruckt mich.
Linus Neumann 1:10:18
Ich setze mich mit äh mit äh solchen Systemen äh auseinander, natürlich. Also ich habe da äh.
Tim Pritlove 1:10:23
Mhm. Keine Frage, euer Herr.
Linus Neumann 1:10:31
Nein, aber also das also ich setze mich mit Zahlungssystem auseinander, unter anderem beruflich und äh.
Tim Pritlove 1:10:39
Ja nee, ist ist schon klar. Es ist rübergekommen.
Linus Neumann 1:10:43
Und ich bin ja auch äh so na ja.Die Begriffe müssen da scharf getrennt sein.
Tim Pritlove 1:10:52
So, damit sind wir mit dem harten politischen Brot eigentlich äh eigentlich weitgehend durch.Jetzt sind wir noch auf was auf eine Story hingewiesen, von der ich mir gar nicht so sicher bin, ob die hier eigentlich wirklich so reinpasst. Ähm.Aber vielleicht kann man das einfach mal aufgreifen und da auch mal so ein ja einen kulturellen äh wirtschaftskulturellen Blick aufs Netz äh,aufmachen. Worum geht's? Also es gibt da.Landschaft seit langer langer Zeit zwei äh Herren BrüderBenni und Raffi Fein, die unter dem Namen Fine Brothers. Äh vor allem durch äh ihre Serie an,sogenannten Videos bekannt geworden ist.Was ist das? Das ist so einfach die Idee, es gibt irgendwie Erzeugnis X und dann nimmst du dir äh eine beliebige Zahl, irgendwelcher äh Personen und setzt sie diesem Erzeugnis X aus und filmst sie dabei wie sie darauf reagieren, während sie das dann,oft zum ersten Mal oder vielleicht auch zum wiederholten Mal sehen und das ist dann irgendwie interessant. Und die haben da so einen gewissen,Modus gefunden, ein gewisses Format entwickelt. Ähm ich weiß nicht genau, wie viel Bandbreite das hat, aber üblicherweise sieht das so aus, man sieht halt dann so, keine Ahnung, Kinder reagieren auf,alte Technik, dann steht,Wählscheibentelefon und dann sollen die Kinder irgendwie rausbekommen, was äh denn damit ist. Und die Reaktionen sind dann in der Regel ganz äh aufschlussreich oder lustig oder im besten Fall beides.Und dann gibt's vielleicht noch eine kleine Fragerunde dazu, wo dann äh die Kinder sozusagen nochmal explizit befragt werden, was sie denn aus weiß ich aus irgendeinem Video heraus gelernt haben.So und das sind sozusagen diese Formate, die sie machen. Diese Foundbrothers sind auch ansonsten ziemlich umtriebig und haben auch so allerlei äh andere Dinge,produziert, ich kann das jetzt nur so ein bisschen wiedergeben, ich kenn zwar diese Projektvideos, hab da auch schon einige von gesehen, ist halt ab und zu mal ganz lustig so,mir jetzt in der Regel nicht so viel, aber findet durchaus Freunde und sie haben da, was weiß ich, schon dreizehn Millionen,Abonnenten soweit so gut. Das Ganze tritt halt auf äh unter dem Namen Fine Brothers. Entertainment und die haben dann auch schon in andere Bereiche,hinein Myandad äh wohl ganz erfolgreich war, so eine,Sitcom äh unter dem Namen My Music, die so ein bisschen aufgefallen ist, weil sie halt auf der einen Seite so ein war, also so so tut, als wäre es so die Dokumentation eines Unternehmens,irgendwie lustig rüberkommt,weil sie das eben auch äh transmedial angehen, also sozusagen auch ausbrechen aus dem Video und äh YouTube-Format und das mit anderen Medienwegen kombinieren,Egal, da kann ich jetzt auch gar nicht so viel zu erzählen. Soweit, so gut, äh nichts wäre weiter passiert, nur haben sie jetzt äh.Eine Ankündigung gemacht, dass sie ihr Business äh erweitern, um eine Welt, nämlich die,in der sie ganz uneigennützig ähm,ihre Formate öffnen für andere und ihr Angebot war im Wesentlichen dieses, so ihr wollt auch React Videos machen,dann äh wollen wir euch dabei helfen,indem wir euch bei der Produktion helfen und vor allem erlauben wir euch, dass ihr unser Format, unsere Format Idee, unsere unser Konzept von Reaktvideos,kopiert oder zur Anwendung bringt in dem Moment und vergleichen das eben auch mit sowas wie äh was weiß ich hier so diese Talentshows äh Deutschland sucht den Superstar et ceteradiese ganzen äh Formate, der ganze TV ja schon seit längerer Zeit gibt,Und man könnte dann denn eben in diesen Genuss äh kommen von ja, das funktioniert ja eh schon und,die Leute, worauf sich äh einstellen und sie würden ja auch dafür Werbung machen. Und natürlich aber auch zwanzig Prozent der daraus gewonnenen Werbeeinnahmen für sich behalten.Gut, kann man sagen, klare Dienstleistungen, alles äh super, aber irgendwie sind den äh Weberfahrenen Feinbrothers äh wohl ein bisschen die Golde durchgegangen und sie haben so in ihrer Ankündigung äh so ein paar,Töne angestimmt, die zu Verstimmung und komischen Resonanzen geführt haben. Auf jeden Fall gab's auf einmal eine riesige Aufregung,weil sie halt auch so ein bisschen äh drauf eingetrommelt haben, dass man ja dann auch irgendwie dazu beitragen sollte, wenn jetzt irgendjemand das kopier, das Format, sollte man das auch melden, weil das geht ja nicht und das wäre ja dann sozusagen ihr,weiß nicht genau, welche Formulierungen sie da jetzt gewählt haben. Also quasi,haben sie so ein wenig den den Teufel auch mit an die Wand gemalt in ihren Ausführungen, äh dass es ja nicht ginge, wenn sozusagen die Zinsformate jetzt ohne ihre Beteiligung von zwanzig Prozent da äh ablaufen würden.Dann damit haben sie sich dann ein,Shitstorm eingetreten, weil auf einmal so eine YouTube-Gemeinschaft dann aufgestanden ist und gesagt hat, hm, jetzt haben wir aber so ein bisschen Angst vor euch, weil was soll denn diese Andeutung? Äh habt ihr jetzt sozusagen vor, alles abzumahnen, was,bei drei nicht auf den Bäumen ist und das Wort verwendet. Tatsächlich haben sie sich ihre ganzen Showtitel als Trademark eingetragen, das wohl schon vor,äh drei, vier Jahren, also so was auch immer äh,Hitlers, Hitler-Reacts war wohl nicht dabei.
Linus Neumann 1:16:48
Also es gibt natürlich relativ viele Hitler-Reacts to the fine Bros, React Trade Mark Videos, also ist klar.
Tim Pritlove 1:16:55
Ja, die habe ich noch nicht äh gesehen, aber ist klar, dass äh auch Hitler sich dazu natürlich äußern muss, ne. Nein, wirklich.
Linus Neumann 1:17:01
Ist nein.Aber in also die sind jetzt auch hier meine Primärquelle, weil da wird jetzt in, also in diesem Hitlervideo wird Hitler eröffnet, sie wollen die wollten sich wirklich quasi react,aber das ist ja ein zu generischer Begriff oder kann man sich den Trade-Marken?
Tim Pritlove 1:17:23
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, ist wohl auch,Davon die Rede in dieser Tretmarkanmeldung, dass das Wort in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen kann, aber es ist nicht so, dass jetztdas Wort Reakt selber ein Tretmark wäre und ich glaube, das würden auch so die Regeln so nicht ohne Weiteres zulassen. Aber es mag so Formulierungen geben, da schwimme ich jetzt ein wenig, aber so habe ich das rausgehört aus den Reaktionen, dass ähsagen wir mal berücksichtigt werden kann bei der Bewertung, ob etwas äh gegen diese Trademark verstößt oder nicht.Bist du komplett auf Hitler wieder.
Linus Neumann 1:18:00
Also lass gegen Argumente sind doch relativ überzeugend. Na ja also,Das worauf halt hingewiesen wird, ist, dass jetzt so äh Reaction Videos jetzt nicht das ähm nicht unbedingt das Neuste sind, ne, dass es die halt gibt äh seit ähm.
Tim Pritlove 1:18:19
Seit der Machtergreifung.
Linus Neumann 1:18:20
Seit äh seit es irgendwelche Videos mit mit Bechern gab und so weiter und äh sage ich jetzt nicht, das werde ich jetzt hier nicht ansprechen, worauf er da Bezug nimmt, aber es geht also schon relativ lange Reaction-Videos,es möchte, glaube ich, auch niemand behaupten, das erfunden zu haben. Ähm.
Tim Pritlove 1:18:40
Und das, das, das tun sie in dem Sinne auch gar nicht und das ist halt aber trotzdem ganz interessant, dass das jetzt auch im Mittelpunkt äh der ganzen Geschichte zu stehen scheint. Ähm was wir vielleicht gar nicht so wussten, was ich bis vor Kurzem auch noch nicht wusste, ist, diese ganze,Tourgeschichte ist,auch etwas, was es schon im amerikanischen Fernsehen wohl zuhauf gegeben hat und das auch schon seit langer, langer Zeit. Also das ist auch jetzt nichts, was jetzt mit dem Internet geboren wurde. Die haben das sozusagen in diesen konkreten Formaten für YouTube urba gemacht undDas ist jetzt wiederum auch interessant, weil sie ja meinen so, ja, hier kopiert uns nicht, offenbar tut das derzeit auch keinerAlso es gibt natürlich tausend Videos, wo irgendjemand zu irgendwas reagiert, aber es gibt jetzt niemanden, der jetzt wirklich konkret ihr Format genau in dieser Form, wie sie das machen, ja, so mit diesen Kids.Tun lalala. Am Anfang und dann äh auch mal diese spezifische Kameras,die sie eben so von vorne links äh schräg nehmen, Laptop davor, mit irgendwie Logo aufm Laptop draufgeklebt und Pipapo und halt diese Frage runter, einfach dieser spezifische Stilder ist sogar eigentlich gar nicht unter Feuer. Aber ich habe so ein bisschen den Eindruck, sie wollen eben mit ihrer Red World äh quasi auch die Bereiche, die sie es aus ihrem eigenen.Vermögen heraus gar nicht so ohne weiteres adressieren können, sagen wir mal, China, Asien überhaupt sozusagen, diese wachsende äh Internetwelt, wo sich das eben jetzt ausbreitet, äh wollen siequasi Leute einladen, dasselbe Format in anderen Sprachen äh zu machen, was sie so gar nicht abdecken können, aber trotzdem damit mitzuverdienen, indem sie einfach da ihrenBrand quasi reinschaufeln und äh das eben mit vertreiben, mit bewerben, et ceteraWas ja jetzt, sagen wir mal auch erstmal so äh vollkommen in Ordnung ist, das können sie ja gerne machen, nur dass eben sozusagen YouTube jetzt alsCommunity und sie reden auch die ganze Zeit von einer Community, die sie aufbauen wollen, aber diese Community will sich an der Stelle nicht vereinnahmen lassen und äh hat sozusagen Angst vorähWandel. Das habe ich so aus einem anderen Reaction-Video auf diese ganze Geschichte so herausgelesen. Ja, wir wollen ja gar nicht, dass ich den, ihr wollt jetzt die Welt ändern, aber wir wollen ja gar nicht, dass die Welt sich ändern. Wir wollen ja so äh wir wollen es ja so, wie es schon immer war.Es in YouTube gibt es jetzt seit zehn Jahren und diese ganze Showkultur vielleicht seitsechs oder so, keine Ahnung, sieben vielleicht. Äh ja, aber jetzt darf sich da sozusagen auf einmal schon mal gar nichts äh dran ändern und deswegen geht es halt jetzt irgendwie hin und her. Also das ist äh schwierig, ne? Ich meine YouTuber haben dann an der Stelle ähm,Ist ganz interessant, ne? Also wir würden gerne mit euch arbeiten, aber nicht für euch oder äh äh das ist jetzt sozusagen das Eindringen von Corporate America und wir haben's jetzt auch schonquasi die Konkurrenz durch das amerikanische Fernsehen, die ja auch im zunehmenden Maße in YouTube präsent wird, ne, so John Oliver, solche Shows, also populäre Talkshows, vor allem aus dem US-Fernsehen, die ja extremähm populär sind, im äh natürlich auch im Netz, also die an sich populär sind, aber die natürlich dann auch im Netz besonders,populär werden und die auch teilweise ja auch schon exklusiv für das Web auch mitproduzieren. Ne, also ich habe jetzt gerade gesehen hier John Oliver,hat nicht nur seine Shows im Netz, sondern jetzt wo er gerade nicht im Fernsehen ist,Januar so eine Winterpause einlegt, hauen sie dann immer mal wieder so fünf Minuten Clips nur fürs Web raus. Einfach um da die Spannung aufrechtzuerhalten und Leute da nichts zu verlieren.Ja, was spielt da jetzt mit rein? Mit Copyreiter hat das nicht so viel zu tun. Ein paar Sachen fand ich ganz interessant. Äh das halt hier,ähm natürlich in dem Moment, wo man auch,Reactvideos macht ja unter Umständen auch diesen Content auf den reagiert wird gegebenenfalls auch mit zeigen muss, um überhaupt auch mal zu erklären, worum's eigentlich geht, auch wenn es bei diesen,Reactvideos von den in der Regel gar nicht so ohne weiteres zu sehen ist, manchmal schon, manchmal nicht,das mit den Bechern, glaube ich, nicht, aber andere Sachen schon, so Justin Bieber oder so, damit man das irgendwie so ein bisschen beurteilen kann, worauf jetzt auch gerade reagiert wird. Und dann hast du natürlich wieder dieses Copyright-Problem,was ist, wenn ich diesen Content nehme? Und in USA ist aber da eben an der Stelle eine ganze Menge möglich, eben durch FairUse, ne, wobei man sich auch fragen muss, okay, was ist faire? Ist jetzt react, ist das eine journalistische Betrachtung?Ja, weil so richtigInhaltlich ist das ja jetzt nicht. Das sind irgendwie ganz putzige Videos. Okay, ha ha, ist lustig. Es ist im Wesentlichen Unterhaltung und keine gesellschaftliche Debatte, ne. Äh das ist jetzt sozusagen nicht so wichtig. Stellen sie zwar in ihrem eigenen Video da, dass das ja eine unglaubliche Bedeutung für diedie Geschichte und was weiß ich, die Zukunft natürlich auch der Welt hat. Dass äh manche nachschlagen kann, wie Leute vor dreißig Jahren auf Justin Biber Videos reagiert haben.
Linus Neumann 1:23:17
Sagen die ernsthaft?
Tim Pritlove 1:23:19
Du kennst auch diese hyperbolischen äh Übertreibungen, das ist ja da irgendwie auch ganz normal, ne. Ja, also äh.
Linus Neumann 1:23:28
Also die scheinen doch ehrlich, also ich die Frage ist eigentlich, warum machen die das? Ja, wenn sie kein ähm wenn's jetzt keinen Übermaß an dokumentierten äh Imitationsfällen gibt,gegen die sie sich schützen wollten, fällt das ja wohl irgendwie raus, das heißtVermutlich scheint das die Bar, also scheinen scheinen sie den Grundstein für eine Form von ähm Expansionsstrategie legen zu wollen. Ja, also irgendwie in Sprachen und Länder, die sie sich selber nicht erschließen können. Äh zu gehen.
Tim Pritlove 1:24:02
Genau oder auch eine Handhabe zu haben für so für, ich meine.
Linus Neumann 1:24:04
Zu machen. Und dann natürlich äh entsprechend.
Tim Pritlove 1:24:08
In Zukunft wird es halt solche dann Formatkopie natürlich auch geben, dem wollen sie vielleicht präventiv da.
Linus Neumann 1:24:13
Haben Sie jetzt mit dem mit dem Stunt auf jeden Fall schon mal nicht hingekriegt, weil jetzt machen das allein zwanzig Leute nur, um die zu ärgern. Ähm.Ich die das Problem, es scheint ja so ein bisschen zu sein ähm was,dass diese YouTube-Stars eben alle irgendwie mal so ein bisschen so independent Underdog, selfmade Sachen. Leute waren,und sich da jetzt inzwischen eben ein Markt entwickelt hat, wo sich klassische,Marktaufteilungsstrukturen auch irgendwie ergeben wollen, ja? Dass Leute irgendwiewas weiß ich, vielleicht sagen, okay, jetzt habe ich mir hier alles erschlossen, jetzt äh möchte ich, mache ich ein Franchise draus und lasse das noch weiterwachsen, weil man selber ja auch nicht die Diversitätäh bieten kann, um sich so ein um sich noch größere Marktanteile zu holen im Angebot, ja. Ähm.Und darauf reagieren so Communitys eben nicht besonders äh wohlgesonnen,Ja, vor allem, wenn du so doof bist wie die, und quasi deine Marktstrategie ankündigst, bevor du sie irgendwie mit Leben füllst, ja? Wenn die jetzt andersrum hingegangen wären und sich, sage ich mal, ein paar ähm.Paar äh Alternativshows äh aus dem Boden gestampft hätten, ja? Und zum Beispiel gesagt hätten, okay, wir wollen irgendwie Projektkramin Japan anbieten, schnappen uns ein Japan, japanisches Team, was so etwas macht, ähm geben den Anschubfinanzierungund gehen dann irgendwann hin und sagen, ey schaut mal hier, da haben wir noch einen YouTube-Star geschaffen mit unserer Hilfe und der macht auch coole Videos und wenn ihr auch so cool sein wollt und in,Was weiß ich, da und da wohnt, dann helfen wir euch auch oder so, ja?Dann wäre da deren diese dieses Geschäftsmodell, was sie da entwickelt haben, vielleicht auch positiver ähm von der Community ähm aufgenommen worden.
Tim Pritlove 1:26:21
Ist die Frage, welcher Community, weil äh dieses Modell, was ich ja jetzt in der YouTube-Landschaft herausgebildet habenennt man Multichannel Network, ne? Das hast du ja hier auch so mit Mediakraftdas heißt, es gibt so Vermarktergruppen, die nehmen quasi schon halbwegs etablierte YouTube-Formate auf, unter ihre Fittiche, vermarkten das, sind natürlich dann an den Einnahmen entsprechendbeteiligt, haben äh da Verträge, aber setzen eben quasi schon auf kleine Stars, die äh ihre eigenen Community bereits,Erarbeitet haben. Das Modell jetzt ist ja ein ganz anderes. Hier kann ja im Prinzip jemand auch ohne,dass schon irgendetwas erarbeitet worden ist, einfach mit etwas Unterstützung auch sehr einfaches Format in gewisser Hinsicht. Ähm hier mit dazustoßen, ohne sich das überhaupt schon erst noch erarbeitet haben zu müssen und damit.War sie ja auch eine Chance bekommt, ähm die Vorarbeit anderer einfach für sich mitzunutzen,das quasi so als als Kick-off äh Finanzierung oder zumindest Modell äh zu erhalten. Das ist natürlich eigentlich,Auch ein interessantes Angebot an eine Community. Ja, wir helfen euch sogar hier, einen Einstieg äh zu schaffen, selbst wenn ihr noch nicht irgendwie euch selbst etabliert habt,Natürlich auch sagen,Ist ja eigentlich auch eine schöne Chance, die da äh geboten wird. Also auch hier fällt es mir schwer, da eine klare Position zu beziehen, finde es aber nur ganz interessant, dass wir offensichtlich in der YouTube-Welt, in dieser äh,der den anderen Massenmedien ja am ähnlichsten, Netzkultur äh im Prinzip auch einen Generationswechsel,sich ablesen lässt. Also wir haben jetzt quasi schon so ein erstes Katzenjahr durch, ne? Da sagt man Hunde ja.
Linus Neumann 1:28:23
Und her.
Tim Pritlove 1:28:24
Hunde ja. Sieben Jahre, ja? Lebe das jetzt irgendwie,und jetzt kommt so eine neue Generation nach oder die erste Generation, die da war, äh entwickelt sich quasi weiter,spielt jetzt auf einem anderen Level mit, hat eine ganz eigene Kraft und versucht das mit äh eigenen Ideen jetzt in eine andere Richtung äh zu ähm schieben und dieser Wahrnehmung, dass so die Youtuber, so eine homogene Masse sind,die äh schwindet, weil das das war sie wahrscheinlich nie, aber das das war ja schon so ein bisschen das Gespräch in den letzten Jahren.
Linus Neumann 1:28:59
Nahm.Vergleiche das doch mal mit, also solche Bewegungen hast du doch an anderen Stellen auch. Ich meine, ich erinnere mich ähm vage als irgendwie Edical oder das ist dann nachher Ethnation, dieses Blogger Vermarktungsnetz von Spreeblick,Da sind ja auch wenn ich das recht erinnere irgendwie böse Stimmen laut geworden, die das irgendwie nicht in Ordnung fanden und haste nicht gesehen,verkauft ihr hier die Szene aus und ähm.
Tim Pritlove 1:29:29
Geht das auch selber natürlich ganz anders an.
Linus Neumann 1:29:32
Selbstverständlich seien die das anders, ja. Ähm würde man vielleicht jetzt auch im Nachhinein könnte man das mal in Frage stellen. Also ich meine, ich habe äh,ich kenne die Zeiten, die es noch sehr gut und die werden auch,irgendwann vermutlich nochmal kommen, ähm wo Netzpolitik org ähm Schwierigkeiten hatte, das irgendwie zu bezahlen ist, dieses Theater, ja. Und ähm.Dann gibt's aber da irgendwie diese Leute, die sagen, das muss jetzt alles aus Idealismus sein. Da gibt's auch gute Gründe für.Dass das irgendwie alles aus Idealismus sein muss, aber irgendwann stößt du ihm mit so einem Projekt an, Grenzen. Und wir sind, ähm kann man ja vielleicht auch einfach mal oder zumindest meine Rolle hier in diesem Podcastmal so beleuchten, ich finanziere mich halt auf anderem Wege,So und dieses dieses Logbuch mache ich irgendwie seit vier Jahren als Hobby und mehr als irgendwie eine Hobby ähm.Ein Hobby Dank über ein paar Flattern, paar PayPals und ein paar äh Daueraufträge auf mein Konto äh in in sehr geringen Beträgen kommt da eben auch nicht bei rum.Wenn ich jetzt irgendwann wenn ich jetzt sage ich mal, wenn wir mit diesem Podcast einer größeren Professionalität zugeführt werden,uns einer größeren Professionalität zuführen wollten, müssten wir uns auch irgendwie über diese Finanzierung des ganzen Dinges äh Gedanken machen. Ist aber irgendwie nix, was wir anstreben und deswegen ist das auch irgendwie halbwegsläuft es halt so, wie es ist und ist coolaber ähm größeres wie jetzt irgendwie eine Redaktion aufbauen, die Netzpolitik ORG bedeutet eben auch, dass du da mit den Leutendass du dir den an, dass du Leute anstellst und denen eine finanzielle Sicherheit gibst, so. Und dass die, dass du von diesen Leuten verlangst,sich in eine vollständige Abhängigkeit von diesem Projekt zu begeben als ab als äh ne ähm Angestellte, als abhängig Beschäftigte und dass du gleichzeitig die die,Das Problem hast, dass du dieses Geld dann eben auch ran schaffen musst. Und dann musst du dir irgendwie über belastbare Finanzierungsmodelle Gedanken machen. Und in dem Moment, wo du das machst, kriegst du öffentlich äh radikal äh auf auf die Nase. Ja?
Tim Pritlove 1:31:51
Oder wir sagen einfach, ihr macht jetzt einfach auch einen Podcast, der heißt Logbuch irgendwas, ja?
Linus Neumann 1:31:56
Logbuch World.
Tim Pritlove 1:31:57
Und dann nehmen wir da einfach zwanzig Prozent. Ja, Logbuch World und ähm.
Linus Neumann 1:32:03
So, ne.
Tim Pritlove 1:32:03
War's. Ihr habt ja Witze gemacht, ja? Also.
Linus Neumann 1:32:07
Problem ist, das Problem ist, dass diese,diese Leute oder die die Menschen, die eben aus solchen Communityprojekten, Community, Geliebten natürlich gewachsenen Dingen kommen, äh naturgemäß relativ schlechtes Häppchen dafür haben, äh Dinge zu vermarkten. Und ich glaube, das sieht man jetzt bei diesen,Als nix anderes würde ich diese Jungs da sehen. Ja, wobei, das ist irgendwie ein USA-Ding, die werden schon äh ganz gut Geld verdienen damit. Also ich glaube nicht, dass die jetzt irgendwie äh dahingeht, in diese Sache getrieben wurden, weil sie irgendwie ihre Miete nicht mehr bezahlen.
Tim Pritlove 1:32:38
Nö, das ist Expansion, ganz klar.
Linus Neumann 1:32:40
Ne? Und das ist halt Expansion,Und äh Expansionen von Community Sachen wird kritisch gesehen und da gehöre ich auch zu denjenigen, die das äh kritisch beäugen.Ja? Ähm gleichzeitig muss man aber, ne, also ich meineirgendwie Engagement im Rahmen des CCC ist äh unter dem Strenge, unter der strengen Maßgabe, dass es eben, dass dann niemand Geld verdienen darf, auch keine geringsten Beträge,Und ähm das hat den Flair dieser Veranstaltung aus und wenn der CCC sich jetzt hinstellen würde und sagt, wir äh was weiß ich, äh der CC ist Nowhiring,ja? Wir brauchen zehn äh Praktikanten oder Praktikantin in der Veranstaltungsorgar, ja, dann würde das natürlich zu Recht einen auf die Nase geben.Und gleichzeitig sieht man aber an einem Event, wie der Republika, dass es eben auch,Anders geht, einen Community-Event zu veranstalten,mit einer anderen Aufhängung, mit Sponsoren, mit äh ja dann doch auch irgendwie höheren Eintrittsgeldern und so weiter.Kann man auch machen. Ja, geht auch und da kriegt man auch,weiß ich nicht. Kein besonders nennenswerten Shitstorm oder muss das Projekt beerdigen, wenn man's so macht? Die Frage ist, wie man's halt angeht.Das kann man eben geschickt machen und so, dass es die Leute verstehen oder eben nicht. Und vor allem muss man ja, sich in irgendeiner Form dann eben auch, ja.Treu bleiben. Ähm ich habe aber jetzt irgendwie, ich sehe so wenig Veranlassung jetzt irgendwie ein Geschäftsmodell, was Menschen haben, ähm.Als ein Angriff zu sehen,auf mich als Nutzer oder Nichtnutzer. Ja, das die können sich halt entscheiden, dazu machen und dann ist es halt Kacke,Und dann sind's halt der Buhmann und dann können sie sich halt überlegen, wie ähm,wie das für sie läuft, ja? Ob sie da jetzt am Ende Gewinn machen und sagen dann, da müssen wir halt durch diesen Shitstorm durch. Gibt's genug Beispiele für. Ja, dass Projekte sagen, okay.Diesen Schritt gehen wir jetzt, da müssen wir jetzt mal die die müssen wir jetzt mal die äh die Zähne zusammenbeißen und durchmarschieren und danach haben wir, was weiß ichzehnfachen Umsatz und auch zehnfache Reichweite und am Rand stehen paar Leute und haben haben sich beklagt. Gut,Und dann gibt's aber auch genug Beispiele dafür, wo Leute ähm sich da vertun,Und am Ende ihre ihren kompletten Rückhalt verlieren und ihre Marke am Ende äh verspielt haben. Beide Fälle sind ähm sind als Außenstehender äh Beobachter ähm interessantzu begutachten, ja. Ähm ich persönlich habe halt den den die Haltung dazu, dass ich.Dass ich das lieber sehe als als ehrenamtliches Engagementvon von Menschen und das auch lieber selber als ehrenamtliches Engagement betreibe, aber man darf nicht vergessen, dass dieses das unternehme ich den CCC-Kongress eben als Beispielwas da äh gemacht wird, was da geleistet wird, ähm was sich in den niedrigen Ticketpreisen niederschlägt und in dem in dem,In dem großen Erfolg dieser Veranstaltung ist eben eine eine massive Selbstausbeutung,da viele Menschen ähm betreiben und eben signifikantem Ausmaß betreiben.Und das sodas geht so weiter, das geht so gut und das ist der Idealismus und dem möchte ich auch äh bei dieser bei dieser Veranstaltung halt behalten. Aber es ist eine, ich denke, man sollte schon anderen Veranstaltungen, die dann eben sagen, okay, nee, wir wollen hier irgendwie auch mal versuchen, Geld zu verdienen,das nicht äh grundsätzlich negativ auslegen. Der Witz ist halt, wie sie's machenja? Und was für Communitys, irgendwelche Leute verkaufen wollen. Natürlich ist auch irgendwie diese diese ganze CCC-Sache immer wieder irgendwelchen oder diese Hacker-Community immer wieder irgendwelchenversuchen oder Organisationen oder Events ausgesetzt, die versuchen diese diese Community irgendwie auszuverkaufen und daran Geld zu verdienen.Nicht jeder, nicht jeder dieser Vorstöße ist grundsätzlich zu verteufeln, aber die meisten sind halt so dermaßen plump und dämlich, dass sie einfach nur nur fällen können.
Tim Pritlove 1:37:21
Finde jetzt den Sprung von äh YouTube-Formaten in USA zum CCC, das ist schon ist er, ist ein Grundsatz, den man.
Linus Neumann 1:37:26
Eine Grundsatzdebatte. Ich will. Der Vergleich hinkt an mehreren Ebenen und.
Tim Pritlove 1:37:31
Unabhängig davon, ob er hinkt oder nicht, finde ich, dass er nur einfach ein sehr großer Teich äh auch mit äh überschritten wird. Und wenn man's vielleicht mal so ein bisschen mehr in die Medien äh Welt bringt und dieses,dieses Problem oder dieses diese diese Idee des ähmEntertainment oder mit äh Infotainment oder Info auch alleine äh äh journalistisch oder auch nur teil journalistisch irgendwie ein Überleben zu sichern, das dasDas ist ja eine Debatte, die findet auf allen Ebenen statt, ne? Und.
Linus Neumann 1:37:58
Die Debatte ist deshalb lächerlich, weil diese YouTube-Leute seit jeher, also die wenigen YouTube-Stars, ja? Ähm,seid, seid sie große YouTube-Stars sind, sehr gutes Geld damit verdienen, ja? Und da braucht manwenn die auf diesen Geschäftsmodellen fußen und wenn sie irgendwie, was weiß ich,Werbung unterbringen und Schleichwerbung unterbringen und irgendwie diese YouTube-Werbung, die da vorgeschaltet wird und was die nicht alles für Wege zur Monetarisierung und Selbstvermarktung finden. Dann brauche ich mich doch als Zuschauer nicht am Ende noch irgendwo hinzustellenum mich über einen der Zweige, den sie jetzt auch noch suchen, ähm um um irgendwie Geld zu verdienen, damit äh jetzt irgendwie empört zeigen.
Tim Pritlove 1:38:46
Ja, was ich ganz interessant fand, war das nee, nee, nee, nee, es ist äh absolut berechtigt und ähm wie gesagt, ich will das auch nicht, nicht groß werden. Ich finde es nur ganz interessant, dass zum Beispiel auch zumindest diese eine Reaktion dann auch so äh das sozusagen auch als,Ähm weiterer Vormarsch von Corporate America äh gesehen wurde, so als als ob es sozusagen als ob's.
Linus Neumann 1:39:05
Als ob ausgerechnet YouTube-Videos jetzt die letzte Portion des Bastion, des des Antikapitalismus waren. Ja.
Tim Pritlove 1:39:10
Ja, genau.
Linus Neumann 1:39:12
Sorry, wenn ich das vorher, wenn das vorher,wenn ich das vorher nicht nicht explizit genug gesagt habe so, äh ich meine, dass wie gesagt, das kann ich doch nur interessiert und zynisch betrachten, als die Businessentscheidungen von irgendwelchen Businessleuten.
Tim Pritlove 1:39:28
Ja, ja.
Linus Neumann 1:39:30
Da finde ich's halt da, dann haben sie sich halt vertan, was was die Einschätzung ihrer Marke eingeht und dann lehne ich mich zurück und gucke mir das mit Popcorn an.So und kann ich also kann ich äh wie gesagt so, ich meine Logbuch wurde, wartet mal ab, Freunde.
Tim Pritlove 1:39:47
Na ja, ich kann euch auf jeden Fall beruhigen, äh die Mieterebene äh hat noch nicht vor, die äh Community ähm an irgendwelche.Irgendwelche Organisationen weiterzuverkaufen, da seid ihr ja sozusagen noch äh im sicheren Bereich, im Safe habe.Die Brücke geschlagen, wieder zum Anfang der Sendung.
Linus Neumann 1:40:12
Ja, ich meine, wir könnten uns ja schon irgendwie Gedanken machen.
Tim Pritlove 1:40:16
Nee, wir finden jetzt keine Monetarisierungsdiskussion.
Linus Neumann 1:40:19
Der deutsche Qualitätspodcast muss doch irgendwie auch.
Tim Pritlove 1:40:21
Sendung, der deutsche Qualitätspodcast ist äh schon wieder viel zu lang. Ja.
Linus Neumann 1:40:28
Ey.
Tim Pritlove 1:40:28
Weil ist ja wichtig oder hatten wir noch irgendwas?
Linus Neumann 1:40:34
Äh nee, kurze Meldung. Ähm,Ich weiche, ich weiß gar nicht genau, ob das jetzt, ich glaube, es ist jetzt offiziell, ja? Ähm bekannt war es vorher auch schon, dass die, dass die dass diesedass die Zahl für das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz erreicht ist.
Tim Pritlove 1:40:53
Welches?
Linus Neumann 1:40:54
Das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz in der Schweiz.Ja? Äh dass da ist ja das Gemeinschaftsprojekt von Chaos Computer Club Schweiz, digitale Gesellschaft, Schweiz und Piratenpartei, Schweiz und Grundrechte Punkt CHsich mit einem Referendum gegen das neue Nachrichtendienstgesetz ähm und der Schweiz zu wenden. Ähm.Da gab haben wir mehrfach drüber berichtet, dass sie sich über die Unverhältnismäßigkeit, die Irreführung, die Gefahr, die Unvereinbarkeit dieses Gesetzes,ähm,und den nicht den nicht vorhandenen Notstand der der das irgendwie rechtfertigen würde ein solches Gesetz wenden. Und sie haben ja auch relativ schnell äh ihre Zahl an Unterschriften zusammen gehabt.Aber jetzt haben sie es nee, die haben, glaube ich, noch viel mehr. Ähm.
Tim Pritlove 1:41:52
Also elftausend waren erforderlich.
Linus Neumann 1:41:54
Waren erforderlich, aber ich glaube, die sind irgendwo bei fünfundfünfzigtausend oder so, die Seite ist relativ informationsarm. Ähm,aber ich habe in einem Tweet gelesen, dass sie sagen, so jetzt haben sie also quasi auch offiziell oder sie haben offiziell dieses Referendum zusammen zustande bekommen,und die Abstimmung wird voraussichtlich bereits am fünften Juni zweitausendsechzehn stattfinden,Ja? Also Referendum funktioniert ja so, du sagst, du willst Referendum haben und dann musst du erstmal nennenswert Unterschriften sammeln für das Referendum, um,deine um den Start davon zu überzeugen, dass dieses Referendum überhaupt genug Menschen interessiert,Ja, sonst könnte ja irgendwie jeder, äh, sonst könnte ja jeder kommen. Ja, dann, deswegen brauchst du halt, um ein Referendum zu starten. Erstmal musst du ein Quorum erreichen. Und das ist Ihnen jetzt gelungen und das haben Sie jetzt auch offiziell bestätigt bekommen, dass Ihnen das gelungen ist.Und entsprechend ähm ist da,jetzt können kann sich die Schweiz jetzt auch offiziell auf dieses Referendum freuen, dann werden wir das natürlich äh begleiten.
Tim Pritlove 1:43:07
Genau. Das machen wir. Hier. Bei Logbuch Netzpolitik. Und was wir auch machen, ist äh wir gehen dem Ende entgegen.
Linus Neumann 1:43:18
Ja und freuen uns auf die auf Freitag. Freitag, das kann man ja schon mal, also in der nächsten Sendung wird es auf jeden Fall um Julio A Sanchez gehenda wird jetzt am Freitag entschiedenwann er aus dieser Botschaft rausmarschiert und er hat jetzt ein UN-Gremium angerufen, also das wird äh das wird hoch hergehen in der nächsten Sendung. Da kann man ja durchaus schon mal bisschen teasern.
Tim Pritlove 1:43:47
Die haben doch schon gesagt, dass das äh wie sie entscheiden werden.
Linus Neumann 1:43:50
Weiß nicht, ob das ob sie das wirklich gesagt haben oder.
Tim Pritlove 1:43:51
Brauchen wir gar nicht zu teasern, die haben gesagt, irgendwie äh alles total illegal, was da gegen ihn vorgeht und er wird einfach in der Botschaft bleiben. Von daher ist das Thema schon wieder von der Liste.Ja, nichts passiert.
Linus Neumann 1:44:04
Gut, dann werden wir ihr was anderes Interessantes haben.
Tim Pritlove 1:44:06
Genau, denn eins passiert ja nie, uns gehen nie die Ton, die die Themen aus.
Linus Neumann 1:44:12
Nee, die gehen uns nicht aus. Das ist ja das Traurige.
Tim Pritlove 1:44:16
So ist es. Deswegen werden die Sendungen auch immer so lang.
Linus Neumann 1:44:19
Genau. Sollen wir noch einen Podcast empfehlen?
Tim Pritlove 1:44:22
Gibt's einen, den man empfehlen kann? Es gibt empfehlenswerte Podcasts. Das machen wir später. Wir bedanken uns fürs Zuhören. Tschüss. Tschau, tschau.
Linus Neumann 1:44:34
Tschüss. Tschau, tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Brave New Harbor

BGH zu Netzsperren

BND-Überwachung nimmt zu

Krieg gegen Bargeld

Fine brothers react

Referendum Schweizer Nachrichtendienstgesetz

LNP170 Verwalter werden verwalten

All Creatures Welcome — Frag den Bundestag — NSA-UA — Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung — Gema vs. YouTube

Abgesehen von der aktuellen Kriegsberichterstattung rund um unsere Klassiker wie NSA-Untersuchungsausschuss, dem Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung und der Auseinandersetzung der GEMA mit YouTube, können wir von schönen Dingen berichten. So werden derzeit aktiv die Arbeiten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags befreit und ihr könnt dabei mithelfen. Aber vor allem sprechen wir über das Projekt "All Creatures Welcome" und reden dafür mit der Dokumentationsfilmerin Sandra Trostel. "All Creatures Welcome" ist ein Dokufilm über das Chaos Communication Camp, den Congress und die Chaoskultur im Allgemeinen, der am Ende in Kinolänge das Licht des Öffentlichkeit erblicken soll. Aber damit dieser Film unter einer Creative Commons Lizenz frei veröffentlicht werden kann muss er noch den Regularien der Filmförderung entzogen werden, wofür Sandra eine Crowdfunding-Kampagne gestartet hat.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Sandra Trostel

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Sag mal, wolltest du eigentlich auch nochmal zum Mars fliegen?
Linus Neumann 0:00:06
Heute oder morgen.
Tim Pritlove 0:00:09
Oder auch immer.
Linus Neumann 0:00:13
Ja ich äh ich lasse mal den Elon Musk vorfliegen.
Tim Pritlove 0:00:39
Netzpolitik, die einhundertsiebzigste Ausgabe wieder gewohnt aus der Mieterebene,Es ist früh, wie immer. Gefühlt doppelt so früh, also später aus dem Bett kommt,Ja. Tja, Linus, ähm wie sieht's aus? Alles, alles im Lot?
Linus Neumann 0:01:04
Sogar hier geht's steil bergauf mit den Verlusten.
Tim Pritlove 0:01:10
Was los? Hast du dich äh hast dich verspekuliert oder was?
Linus Neumann 0:01:19
Na, ich gucke hier so, ey. Ich muss den ganzen Morgen schon darüber lachen, dass man bei der Süddeutschen Zeitung, wenn man den Artikel.Die haben den Titel geändert, die haben den Titel geändert bei der Süddeutschen Zeitung gab es heute Morgen einen schönen Artikel ähm,mit dem Titel, ich habe viel Geld verschleudert, jaDas ist ein Interview mit Harald Krasnitzer, dieser Tatortkommissar. Und wenn man da drauf klickt, kommt so eine MeldungLesen Sie jetzt den kompletten Artikel, Monatsabo neunzehn neunundneunzig. Tagespass eins neunundneunzig und der Artikel hat den Titel, ich habe viel Geld verschleudert. Das fand ich sehr witzig.Und jetzt hat er aber jetzt hat er, wann äh eine andere Überschrift bekommen.
Tim Pritlove 0:02:04
Äh das haben sie haben sie gemerkt, wie schlecht das rüberkommt?Die Zeitungsbranche ist immer noch am ausloten, wie man,Am besten mit der Zukunft klarkommt. Aber das ist ja hier auch unser Auftrag, nicht wahr? Auch wir versuchen hier die ganze Zeit auszutoten, wie wir mit der Zukunft klarkommen. Manchmal nicht ganz so einfach.Nun ja, ähm was steht heute auf dem äh Programm? Wir haben äh so die eine oder andere Meldungaber wir haben, wie es auch so in den letzten Sendungen schon häufiger der Fall war, haben wir äh ein Spezialthema äh am Start und für den Spezialthemen für das Spezialthema haben wir dann auch nochden passenden Gas dazu. Und zwar begrüßen wir am anderen Ende der Leitungen ins Internet die Sandra, Sandra Troste, hallo Sandra.
Linus Neumann 0:03:00
Guten Morgen Sandra.
Tim Pritlove 0:03:03
Sandra, ja, wer ähm dich nicht kennt, wir erläutern das mal äh kurz, du bist äh Dokumentarfilmerin, kann man das so sagen?Ja, also das ist schon so dein Hauptding, ne?Mhm. Und ähm um kurz vorwegzunehmen, du arbeitest grade an einem Dokumentarfilm Projekt,was sich mit dem Chaos,und in gewisser Hinsicht auch ein wenig mit dem Chaos Kongress oder sagen wir mal insgesamt mit dieser Chaos, Eventkultur äh beschäftigt,Ähm.Erzähl doch mal kurz, wie du überhaupt so äh in diese Rolle reingewachsen bist. Also wie lange machst du das schon und, und, und warum?Genau, also ich meine, man muss ja schon irgendwann mal so eine Entscheidung fällen, dass dass diese Art von Filmerei, also Filmerei an sich und natürlich dann auch speziell Dokumentarfilme so der eigene Film sind.Mhm. Was ja auch schon so äh die ein oder andere größere Produktion gemacht,Wie kam's denn dann dazu, ähm dass dass du dich jetzt mit dem TCC auseinandergesetzt hast? Oder wie bist du auf auf dieses diese Idee gekommen,beim Camp äh dich zu engagieren.Aber wenn du sagst, du warst auf verschiedenen Kongressen, meinst du damit aber noch nicht, den Chaos Communication Kongress oder auch.Wie war das so für dich? Also ich meine, was.Er, das kenne ich irgendwo her. Okay und dann hast du ein ein Team zusammengestellt und dir einen Plan gemacht,und äh war's dann ja auf dem Camp die ganze Zeit äh präsent, also ich hatte so den, ich weiß gar nicht, ab wann hast du das Camp begleitet, so richtig vom Aufbau an mit.Wie waren so deine Erfahrungen mit,mit dem Camp und den Campteilnehmern, also du hast ja schon angedeutet, es gibt ja da so grundsätzlich immer eine recht ähm äh soll ich sagen, verbreitet Zurückhaltung und natürlich auch mehr oder weniger klare,regeln, dass wir den Leuten eben ihren, ihren Freiraum auch dahingehend äh sichern wollen, dass sie jetzt nicht die ganze Zeit von irgendwelchen Kamerateams abgefilmt werden, das war ja in der Vergangenheit auch häufiger mal wirklich ein,und ähm manche verstehen das so auf den ersten Blick von außen natürlich auch äh dann nicht, weil man's halt anders gewohnt ist, ne? Normalerweise, man geht auf Events und macht halt, was man will. Das ist ja das schon ein bisschen anders.Bist du da? Hast du dich da angenommen gefühlt? Oder.
Linus Neumann 0:10:58
Und hat gut geklappt.
Tim Pritlove 0:12:46
Ich habe auch immer so, ich meine, ich hatte auch so das ein oder andere Mal schon mit Doku-Teams ähm äh meine Begegnungen gehabt und ich habe halt immer gemerkt, das funktioniert immer besonders dann gut, wenn so ein Team es schafft, eigentlich unsichtbar zu werden,irgendwie dabei ist, aber äh keiner mehr das Gefühl hat, dass jemand dabei ist.Hm. Ja, du hattest ja mal so eine, so eine, so eine grelle Jacke, wo hinten Dokuteam drauf stand.Dann warst du auch noch mal aufm Kongress und äh ich vermute mal auch äh da ist Material entstanden, was letzten Endes in das Projekt äh einfließen soll, aber der Schwerpunkt liegt schon auf dem Camp oder kannst du das noch gar nicht sagen?Mhm. Ja, aber es ist ja wirklich eine eine sehr schwer einzufangen der Atmosphäre, habe ich immer wieder festgestellt.Das Projekt heißt All-Creaturs welcome, wie bist du auf den Namen gekommen?
Linus Neumann 0:15:44
Ja, da haben wir auch drüber gesprochen, ja?Ich weiß nicht, ob ich das war. Also ich hatte ehrlich gesagt mit Kloschilder sind auch nur so im Rande mein.Ähm ich habe mich da sehr wenig mit auseinandergesetzt und ich weiß tatsächlich nicht, ähm weiß ich nicht genau, ob die also von wem die waren oder wie die beim einunddreißig C drei aussahen, das weiß ich tatsächlich nicht.
Tim Pritlove 0:17:12
Es steht ja auch in der Präambel der Satzung des Chaos Computerclubs e.V. Ne? Der CCC ist eineGemeinschaft von Lebewesen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Rasse sowie gesellschaftlicher Stellung, die sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit einsetzt und mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft, sowie das einzelne Lebewesenbeschäftigt und das Wissen um diese Entwicklung fördert.So jetzt äh ist das natürlich ein ziemlicher Aufwand, so einen Film zu machen,Also da fließt äh einerseits natürlich viel äh Zeit rein, um das überhaupt alles erstmal zu filmen, aber natürlich dann auch später daraus einen richtigen Film zu machen. Und das kostet natürlich auch alles Geld. Und,wir reden ja auch jetzt ähm also wenn wir jetzt von Filmen reden,Wir reden jetzt schon von einem relativ langen Film. Ich weiß nicht genau, ob du da schon irgendeine Länge äh im im im Kopf hast, was am Ende dabei rauskommen soll.Okay. Und äh das muss natürlich alles auch irgendwie finanziert werden. Und was war da jetzt der Plan?Ja gut, ich meine, dafür muss man sich gar nicht äh groß rechtfertigen. Meine das, wenn man da jetzt irgendwie zwei Jahre an so einem Ding äh rumstrickt und äh natürlich auch viele andere Leute da noch mit äh einbezieht und äh natürlich dann auch äh mit äh finanzieren muss. Das ist ja äh vollkommen klar.Was ähm also was war denn jetzt sozusagen deine Strategie? Also um vielleicht mal kurz zusammenzufassen, du hast ja ähm ursprünglichglaube ich, das Ganze über Förderung äh angedacht,kam halt der Gedanke mit dem Crowdfunding noch mit dazu und äh ein Hintergrund ist ja auch die Frage, obdieser auf welche Art und Weise dieser Film,das Licht des Tages sieht, weil üblicherweise ist das ja so, solche Filme werden dann irgendwie gemacht und dann werden die irgendwie gefördert und dann kommen die vielleicht auch mal irgendwie ins Kino und dann laufen die in so ein paar Kinos für ein paar Wochen und dann sind sie irgendwie wieder weg. Und das ist natürlich,gerade sagen wir mal für diese Szene nicht unbedingt so die Erwartungshaltung, die man jetzt an so eine Dokumentation hat, ne, zumal wir ja auch schon früherselber kleine Dokumentationen selber gemacht haben. Es gab also von den früheren Camps, wirst du ja auch gesehen haben, gab's so zehn, fünfzehn äh äh Minuten äh äh,Videos, die ähmauch sehr aufwendig waren und die wir dann teilweise einfach aus äh unseren eigenen nicht vorhandenen äh Budget mitfinanziert haben, aber eben mit dem Vorteil, dass die Dinger halt im Netz sind und auch äh für immer im Netz bleiben werden.Video on demand, ne?Mhm. Das heißt, selbst, selbst wenn du alles Geld, was du bekommen hast, wieder zurückzahlst, hast du trotzdem noch die Auflagen für, wie das überhaupt verwertet werden kann.Den gelten keine der Auflagen mehr.Also dein Plan ist jetzt, du musst das mal ein bisschen auseinanderhalten, also Filmförderung,Hast du quasi schon mal angeleiert, weil für dich ja nicht klar war, welche Option am Ende rauskommt, aber du würdest dir das gerne ersparen.Und damit du dir das aber ersparen kannst, müsste im Prinzip die vollständige Summe, die eben so eine Produktion kostet, die jetzt bei ungefähr hunderttausend Euro taxiert ist, müsste zusammenkommen.Das ist jetzt sozusagen das Ziel. Und du hast jetzt ähm ähm du hast jetzt eine eine Crowdfunding-Webseite aufgesetzt bei Indigo.In die Gogo ähm ist ja, es gibt ja verschiedene Seiten. Man, was jeder kennt, ist so Kickstarter, die Gogo mögen vielleicht die einen oder anderen auch noch mal gehört haben. Das ist ja nicht ganz beliebig, weil diese ganzen Crowdfunding-Webseiten, die haben ja so eine,Etwas unterschiedliche Politik und bei ist es ja so, dass man da halt Projekte machen kann, wo man sagen kann, hier ist mein Ziel,Aber selbst, wenn ich das nicht erreiche, äh wird das gesammelte Geld ausgezahlt.Mhm.Okay, nur klarzumachen. Also, wenn man sich jetzt sozusagen beteiligen möchte, äh,Kann man das machen, entweder über Indigo, wenn man PayPal Zahlen über PayPal zahlen kann und und und will. Wenn man es nicht will, gibt's noch die zweite Möglichkeit, über die andere Seite, die wir auch verlinken. Da kann man dann mit normaler Kontoüberweisung was machen,sogar Bitcoin hast du jetzt irgendwie auch noch am Start.Okay, also du kannst auch ein bisschen Unterstützung äh gebrauchen, was sozusagen das reinadministrative äh dieser dieser Spenden äh Geschichte äh betrifft. Aber vor allem geht's erstmal dadrum,überhaupt, auf welchem dieser beiden Kanäle oder drei Kanäle äh auch immer äh sozusagen das Geld reinzubekommen, weil das würde dann bedeuten, wenn die ganze Summe zusammenkommt, also wenn's sozusagen auf die hundert, ist das jetzt die richtige Zahl, hunderttausend oder was.Okay. Okay, also also hundert genau, also hundertfünfzehntausend, meine Idee.Okay, sorry. Das ist nur mal.Ja, na, ich meine, wenn schon, äh denn schon, ne? Also äh die hundertfünfzehntausend, wenn die zusammenkommen, dann bedeutet das, der Film ist finanziert, der Film ist komplett frei von Filmförderung,und damit kannst du ihn und wirst ihn dann auch unter einer Creative Comments leistens veröffentlichen.Das ist das Ziel.Ja, das kennen wir ja natürlich auch alle und ich denke, da gibt's dann auch die entsprechende äh da fehlt dann jeder mit, ja. Hier in äh unserer Gemeinde.Ja. Ja, das ist absurd. Und ähm ich glaube, dass man auch letzten Endes nur über solche Projekte,wo man sich einfach mal diesen ganzen Apparat abschüttelt, auch zeigen kann, so hier es gibt gibt diesen Bedarf, so,und euer Fördersystem ist irgendwie im Eimer, weil ihr eigentlich überhaupt nicht im Interesse der Öffentlichkeit agiert. Gut, ich meine, kann man sagen, ja, wieso ist ja auch Wirtschaftsförderung, ne?Von vorne rein so gedacht, aber vielleicht ist es an der Stelle ähm müsste es vielleicht auch mal einen, einen anderen Ansatz geben,um freie Kultur und äh Kunst zu fördern.Ja, genau, das wollte ich.Ja Sandra, ähm wir wünschen dir äh viel Erfolg mit diesem äh Projekt natürlich, würden wir es äh positiv vor allem sehr gerne, also erstmal will ich diesen Film sehen.Zweitens ähm,Und ich habe mir auch äh deine anderen Sachen angeschaut und äh habe da ein ganz gutes Gefühl, dass du da schon äh das richtige Händchen hast und vor allem will ich diesen, diesen Film haltöffentlich sehen. Das ist natürlich dann auch grade, was jetzt den Club betrifft, natürlich auch ein Anliegen da ähm die,ja, einfach mal auch diesen Blick.Auf die Chaoskultur, die sind insbesondere diese Chaos-Eventkultur auch mal schön zu fassen und damit auch irgendwie auch ein Piece zu äh schaffen, was bleibt.Okay Sandra, ich sage mal vielen Dank. Ähm wir haben äh alle Links hier äh natürlich in den und ja alles Gute für die Kampagne. Linus, hast du noch was hinzuzufügen?
Linus Neumann 0:37:38
Wir freuen uns natürlich auf den Film oder auf die Party.
Tim Pritlove 0:37:41
Vor allem auf die Party, genau. Ich will nämlich auf die Party hier.Das können wir gut, genau, ja, also wenn das klappt, dann werden wir da auf jeden Fall auch äh was abliefern, woran alle Spaß haben werden.So, das war's. Äh zu dem Thema muss ich jetzt mal gesagt werden. Ja. Und jetzt steigen wir eigentlich erst mal so richtig in unser Programm ein. Das machen wir erstmal mit ein bisschen Feedback. Wir hatten auch welches, oder?
Linus Neumann 0:38:19
Wir haben äh sie wurden gehört, also wir müssen langsam vorsichtig sein mit was was wir sagen, was man mal machen müsste.
Tim Pritlove 0:38:26
Meinst du, hört uns jemand zu?
Linus Neumann 0:38:27
Die hören uns zu. Und ähm,Nelako hat es natürlich nicht auf sich sitzen lassen, dass wir das wäre natürlich ganz schön, wenn deine Darstellung,auch irgendwie mit HTM, L, fünf und animiert und haste nicht gesehen. Und da gibt's jetzt ähm unter Nelako DE Slash geheime minus Köpfe,Köpfe mit OE, nämlich genau das, äh wo man quasi sieht, äh,Man kann nach Parteizugehörigkeit markieren oder nicht. Äh man kann, man hat die ähm,die Rollen dort, Regierungen, Innenminister, Chef des Kanzleramts, BND-Präsident, Geheimdienstkoordinator und dann stehen da jeweils die Personen, die Personen sind farbig. Und wenn man jetzt auf eine Person klickt.
Tim Pritlove 0:39:15
Kriegt man nochmal eine eigene Zeile, wo die jeweilige Historie äh.
Linus Neumann 0:39:19
Genau, kriegt man die Person farbig äh also dann kriegt man unten die Zeile der Person. Und das ist quasi genau das, was ich meinte, dass man eben,Einerseits für jedes Amt sehen kann, wer hat das zu welchem Zeitpunkt besetzt? Und wenn man dann sieht, ah, Hans-Peter Friedrich, ja, der war,Innenminister mal. Und sonst nichts. Und äh ähm.
Tim Pritlove 0:39:42
Korreliert mit äh Ereignissen und.
Linus Neumann 0:39:45
Genau und unten.
Tim Pritlove 0:39:46
So weiter. Da könnte man sicherlich noch ein paar mehr äh Sachen eintragen. Hier ist gegebenenfalls auch noch Unterstützung gefragt. Äh schaut euch das mal an und äh schätze mal hier äh,würden entsprechende Angebote da noch mehr Daten einzutragen und das Ganze vielleicht ein bisschen auszubauen, äh durchaus gern gesehen werden.
Linus Neumann 0:40:03
Ja und das ist äh das ist ein schönes Ding. Das sieht man mal. Ach so und da gibt's, ach guck mal hier, ist aufgetaub und da kann man dann also äh sogar direkt äh hinschicken.
Tim Pritlove 0:40:15
So haben wir das gerne.
Linus Neumann 0:40:17
So so gefällt uns das.
Tim Pritlove 0:40:19
Genau, Firma jut. Dann äh fragen wir den Bundestag.
Linus Neumann 0:40:27
Fragt, fragt den, fragen wir den Bundestag. Also die die fragt den Saga.In eine neue Runde.
Tim Pritlove 0:40:35
Genau, immer nicht alles noch so fragen kann. Nachdem der Staat ja schon eifrig äh befragt wurde, befragt man jetzt mal etwas konkreter den Bundestag. Wo, was steckt dahinter? Irgendwas mit Gutenberg.
Linus Neumann 0:40:49
Die Geschichte geht geht los mit also eigentlich, also ähm.
Tim Pritlove 0:40:53
Dein Freund.
Linus Neumann 0:40:54
Gutenberg hatte ja äh unter anderem plagiert,aus einer Studie des ähm des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages. Und ähm das war damals Auslöser für.Ähm Anfragen nach diesen Werken. Da hatten wir auch glaube ich,erinnere mich dunkel auch mal darüber gesprochen zu haben, dass man sagt, okay, wenn der der wissenschaftliche Dienst des Bundestages Wissenschaft betreibt, dann wär's ja,fein, wenn äh diese wissenschaftlichen Erzeugnisse dann auch der Allgemeinheit äh zur Verfügung stünden.Und da gab's dann also zwei Anfragen, die Auslöser waren für eine längere äh äh gerichtliche Auseinandersetzung. Ähm,Die andere war eine äh Studie zu Ufus. Ja, wo auch klar war, die verheimlichen uns was, ja. Also es war die Studie nach Außerirdischem Leben,und die Umsetzung der UN-Resolution zur Beobachtung unidentifizierter Flugobjekte und extrateressische Lebensformen, die da auch eingesehen werden sollte. Und jetzt hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im Juni entschieden,Das Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes herausgegeben werden müssen, ja? Das heißt, dass,Bundesverwaltungsgericht hat im Prinzip gesagt, du kannst, wenn du eine Informationsfreiheitsanfrage nach einer Studie,des äh Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages stellst, dann soll muss dieser Stadt gegeben werden. Und.
Tim Pritlove 0:42:36
Was super ist.
Linus Neumann 0:42:38
Genau. Und jetzt hat ähm.Quasi der äh die die Webseite Abgeordneten Watch eine Liste mit den Titeln Tausender Gutachten des wissenschaftlichen,des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages ins Netz gestellt,Haben gesagt, hier ist die Liste äh vermutlich aller oder aller äh Bekannten oder so. Ähm,Also hier ist ein, haben einfach gesagt, hier ist eine Übersicht aller Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages.Und ähm zeigen unter anderem unter anderem darauf aufmerksam, dass sich da eine Ausarbeitung zum unumstrittenen Freihandelsabkommen. TTIPbefindet, die der Bundestag als vertraulich eingestuft hat und so,geben so einige der schönen äh einige schöne Beispiele, ja auch dass dass sie dann irgendwie nur für den Dienst Dienstgebrauch eingestuft wurden und so.Und dann hat äh,Wenn ich der Hintergrund ist, wenn du jetzt zu viel auf einmal anfragst, dann äh stellen die dir,Also jetzt könnte man ja einfach auch frag den Staat gehen und sagen, ich hätte gerne einmal alle,Und dann werden die dir das scheint mir der Hintergrund zu sein. Ich spekuliere,Dann würden sie dir sagen, das ist zu viel, ja? Das ist äh ein.
Tim Pritlove 0:44:02
Es sind mehrere Kilo weiter.
Linus Neumann 0:44:03
Sind mehrere, dass es zu viel Arbeit, ja? Das müssen sie bezahlen. Die haben ja sogar diese Liste, also auch wieder ein,Ja, okay, das ist einfach so.Die die wisst ihr auch wo wo der Hase lang läuft. So, die haben halt äh Abgeordneten Watch hatte diese Liste irgendwie angefragt, dann haben sie diese Liste bekommen, mussten aber vierundzwanzig Euro zwanzig bezahlen für zweihundertzweiundvierzig KopienDenn sie haben diese Liste ausgedruckt bekommen. Und dann musste die halt irgendwie wieder ähm.
Tim Pritlove 0:44:33
Digitalisiert werden. Oh Gott.
Linus Neumann 0:44:35
Digitalisiert werden, also mit haben dann eine eine äh OCR drüber laufen lassen und was nicht alles auf jeden Fall letzten Endes gibt es jetzt unter Frag den Bundestag eine vereinfachte Plattform.Wo du ähm quasi sagen kannst, mich interessieren Studien zum Thema,äh habe ich nicht, haste nicht gesehen, sagst du jetzt zum Beispiel, also dann gehst du auf die Datenbank, da sind jetzt alle diese Studien drin, jetzt gebe ich zum Beispiel ein Internet,Ähm dann gibt's da sehr viele, echt interessante Studien.Und dann siehst du zum Beispiel eine Studie zweitausendzehn Internetsperren für kinderpornographische Inhalte. Und links daneben steht schon, Status warte auf Antwort. Das heißt, die hat schon einer angefragt. Ein eine Person,und so macht es äh fragt den Bundestag jetzt einfach quasi die zu die Studien zu erkennen und die,Schon angefragt wurden und die, die noch nicht angefragt wurden. Und jetzt kann man als äh eins individueller interessierter ähm Bürger oder Bürgerin.Da mal eins, zwei, drei Anfragen,das äh und dann steht auch direkt drin, digital reicht so, ne? Bemühen sie äh es ist in Ordnung, uns reicht ein Maschinen lesbares PDF, wir wollen es eigentlich am Ende eh nur auf frag den Staat äh äh,gesammelt haben. Und äh so wird dann eben angestrebt eine vollständige online äh Bibliothek der Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zu bekommen. Das das.Das sinnvolle, das also das Sinnvolle wäre natürlich, wenn diese Studien einfach grundsätzlich ähm öffentlich wären und das ist eben dann so der Unterschied zwischen sage ich mal einem Informationsfreiheitsgesetz und einem proaktiven,Transparenzgesetz, wo nämlich wo du quasi sagst, nee, da musst du von vorneherein veröffentlicht werden. Aber hier eine wieder mal eine schöne Aktion von frag den Staat.Ähm jetzt hier sehr wieder sehr gerockt von Arne Semsrott,von der Orknoge Foundation, der davon ausgeht, dass wir das bis zum Ende des Jahres äh sollten alle Gutachten verfügbar gemacht werden können. Er weiß natürlich auch, wie äh wie solche Verfahren dann irgendwie verschleppt werden und so, ne.Und jetzt geht dieses die quasi die das Verklag das fragt den verklagt den und so weiter, Universum natürlich wirklich schön Hand in Hand,weil du quasi jetzt bei frag den Bundestag die ganzen Studienanfragen kannst und wenn du dann negative wenn du dann negative Rückmeldungen bekommst, dann hast du ja eben dieses Urteil von.
Tim Pritlove 0:47:29
Bundesverwaltungsgerichtes.
Linus Neumann 0:47:30
Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig, auf das du dich berufen kannst, um dann direkt dir diese Dinge einzuklagen. Also das ist jetzt der Prozess, ist jetzt hier so gestreamt, dass es wirklich wird die Customer Experience hier ähm.Also du musst die Plattform nicht verlassen, ne? Das ist so, du wirst.
Tim Pritlove 0:47:45
All in one.
Linus Neumann 0:47:48
Hier die das Team um Arne Selmsrott,hier anbietet und das ist das hier, das ist ja.
Tim Pritlove 0:48:02
Genau, also äh sucht euch einfach die Studie aus, äh die ihr schon immer mal haben wolltet und glaubt, wie solche Aktionen kann man das dann auch da hinbringen, dass irgendwie solche Sachen einfach mal sofort aus irgendeinem rauspurzeln, weil was soll der ganze Geiz?
Linus Neumann 0:48:15
Das wäre schön, wenn.Ja äh genau, also die man kann hoffen, dass eine solche Aktion,denen irgendwann den irgendwann bringen, den die Erkenntnis bringt zu sagen, okay, wir dampfen jetzt einfach alle, weil diese Anfragen, die wir jetzt bekommen von vielen, vielen verschiedenen Einzelpersonen, denen wir dann auch nicht irgendwie großartigwas im Weg stellen können und jeden Antrag einzeln äh bearbeiten müssen oder so, wäre jetzt eigentlich zu hoffen,Dass die, dass diejenigen ähm.
Tim Pritlove 0:48:52
Einsehen, dass es.
Linus Neumann 0:48:53
Dass diejenigen einsehen und sagen, komm, ey, einmal hier, zack, gib einmal alles, die fragen eh alles, lass uns das jetzt hier online stellen und dann lassen sie uns hoffentlich in Ruhe.
Tim Pritlove 0:49:02
Ja eben, ich meine, die machen sich auch nur Arbeit damit.
Linus Neumann 0:49:04
Ist Verwaltung und Verwalter werden verwalten, ja? Also kann auch gut sein, dass sie sagen, ähm machen wir.
Tim Pritlove 0:49:14
Gut, ähm es war mal wieder Untersuchungsausschuss, ein Sitzungstag und ich muss zugeben, ich habe nichts davon mitbekommen,Ich war komplett abgelenkt von anderen Sachen. Das war gestern, ne?
Linus Neumann 0:49:30
Gestern ja äh Donnerstag der sechsundzwanzigste nee der achtundzwanzigste. Ja.
Tim Pritlove 0:49:35
Zwanzigste. Ja. Was da passiert? Da waren jetzt wieder ein paar BND Mitarbeiter mit kryptischen Abkürzungen.
Linus Neumann 0:49:42
Einer war zum vierten Mal da, der gute DB. Ähm.Der der ist quasi der der zentrale Zeugebei den, bei allem, was mit mit Selektoren äh zu tun hat, ja? Und heute haben oder gestern haben sie sich insbesondere, also sie haben sich ja wieder stundenlang mit den Leuten da unterhalten, aber gestern ging es insbesondere.Ähm um BND-Aktionen gegen ähm Partnerstaaten,Ja? Ähm wir haben ja schon öfter darüber hier gesprochen, dass das der große Konflikt,in diesem NSA-Untersuchungsausschuss zwischen den Oppositionsvertretern und den Koalitionsvertretern.War und ist inwiefern man seine Untersuchung auch in Richtung des BND und der der Aktivitäten des BND gegen Partnerstaaten richtet.Und ähm,die Opposition sagt im Prinzip, wir wollen das machen, die Koalitionsvertreter sagen, nee, wollen wir eigentlich nicht und dann hat die Opposition gesagt, na, wenn wir das nicht machendann äh klagen wir entweder oder wenn uns das mit dem Klagen irgendwie auf den Sack geht, dann.
Tim Pritlove 0:51:06
Machen wir unseren eigenen.
Linus Neumann 0:51:07
Einen neuen Untersuchungsausschuss, Freunde, dann sitzen wir hier demnächst ähm an zwei Tagen die Woche und das wollt ihr ja wahrscheinlich auch nicht.Und äh es ist also jetzt als ein Entgegenkommen oder ein ein eine beschwichtigende äh,Maßnahme der ja von wem auch immer zu werten,dass jetzt der Offizier DB vom BND dort nochmal mehr äh zu seinen zu diesen Aktionen gesagt hat,Und zwar ging es darum, wir wissen ja seit August zweitausendvierzehn ungefähr, dass der BND eben auch,Partnerstaaten ausgespäht hat und jetzt ist die Frage, wann wussten das Kanzleramt,und BND Chef Gerhard Schindler.Wussten die das vielleicht sogar schon zu dem Zeitpunkt als Angela Merkel im Oktober zweitausenddreizehn sagte, dass das Aussperren unter Freunden ja gar nicht geht.Und es stellte sich raus, dass Pofalla,den also Kanzleramt, damaliger Kanzleramtschef Pofalla, den BND Chef Gerhard Schindler im im Oktober.Angewiesen hatdas kritische BND Zielvorgaben mit den Botschaften und Regierungseinrichtungen von Partnerländern in Krisenregionen überwacht worden sein, deaktiviert werden sollten, also mit anderen Worten, Pofalla hat Schindler gesagt,Wenn unter Freunden machen wir jetzt nicht mehr.Das heißt, der Pofalla wusste zu diesem Zeitpunkt, dass sie das machen, sonst hätte er das ja nicht dem BND Schindler, BND-Chef Schindler gesagt, hört auf damit.Und der BND-Chef Schindler hat diese Anweisung am achtundzwanzigsten Oktober,Fernmündlich zur Sophia sofortigen Umsetzung an den DB weitergegeben,Die Äußerung von Angela Merkel ausspielen unter Freunden, das geht gar nicht, war am vierundzwanzigsten Oktober.Und jetzt stellen sich natürlich sehr interessante Fragen.
Tim Pritlove 0:53:38
Wann genau hat der Pufffalla das dem Shindar gesagt, weißt.
Linus Neumann 0:53:41
Das genau, da wurde das genaue Datum nicht genannt.
Tim Pritlove 0:53:43
Ah ja okay.
Linus Neumann 0:53:44
Ja? Äh aber es wäre jetzt also sie haben halt quasi genau, äh der hat's genau so erzählt, dass man jetzt theoretisch noch irgendwie die die es irgendwieDer Schluss zulässig wäre, dass der Pofalla vielleicht am fünfundzwanzigsten gefragt hat und der Schindler selbst ist am sechsundzwanzigsten erfahren hat und am siebenundzwanzigsten den Pofalla gesagt hat und am achtundzwanzigsten äh entsprechend die äh die.Die Anweisung fernmündlich, also ich meine, das ist ja wirklich mal eine eine sehr konkrete Anweisung, äh die da gegeben wurde, mit einer sehr weitreichende und wichtigeJa, die wurde halt, da hat der Schindler halt auch schon gewusst, nee, sowas machen wir lieber fernmündlich. Nichts, dass das da nachher irgendwo eine Aktennotiz gibt, äh die oder irgendeine E-Mail, die irgendwoes rauskommt. Also es verdichtet sich einfach sehr klar der,dessen Netz, das Pofalla, das wusste und auch schon zu dem Zeitpunkt als Angela Merkel äh sich da ähm so dargestellt hat, ja, also es ist ja wirklich,Also diese eigentlich kommt man sicher auch ein bisschen blöd vor,dauerhaft immer um diese dieses Wer hat, wann was gewusst spielt, mitzuspielen. Ja, das musst du halt als ein rechtsstaatlich agierender Untersuchungsausschuss wahrscheinlich irgendwie machen, aber ähm als.Die die,Geschichte, dass da irgendwie alle die ganze Zeit nichts wussten. Hm die ist nun wirklich irgendwie langsam nicht mehr aufrechtzuerhalten und die war's ja irgendwie auch,für rational die Sache betrachtende Menschen irgendwie zu keinem Zeitpunkt so wirklich.Das äh ist so das Geschehen im NSA-Untersuchungsausschuss. Ähm,Gab noch ein paar andere Debatten, um technische Rahmenbedingungen und was da irgendwie stattfindet, aber wie wie immer äh sagt da so keiner genau, was irgendwie abgeht und,Die Frage ist irgendwie, wie kriegt man jetzt diesen Schlüssel zeugen DB dazu, mal wirklich endlich auszupacken, was da los ist? Denn der versucht ja natürlich auch, die ganze Zeit irgendwie seinen eigenen,Äh ruf irgendwie zu retten. Der muss da seine Vorgesetzten schützen. Und jetzt,Wäre natürlich die Frage, kann man dem irgendwie so was wie so ein,Zeugenschutzprogramm oder Straffreiheit anbieten, dass er mal wirklich jetzt endlich allumfassend aussagt. Und ähm das ist natürlich erstmal ein Mittel, was der Untersuchungsausschuss nicht zur Verfügung hat. Das ist ja einfach keinStrafverfolgung des Gericht und ähm da wäre jetzt die Frage,ob das tatsächlich ob an dem das irgendwie geben kann oder nicht. So die ähm die Einschätzung von Daniel Lücking beim Podcast technische Aufklärung, den ich gerade gehört habe.
Tim Pritlove 0:56:40
Fällt mir immer wieder paar Mal so durch die Galaxis ein.
Linus Neumann 0:56:45
Wenn du jetzt anfängst zu reden oder was welche.
Tim Pritlove 0:56:49
Da gibt's diesen, diese tolle Stelle mit Pragden sie irgendwie die ganze Zeit dazu auffordert, doch endlich mal auszupacken. Und der soll doch jetzt mal endlich mal, der soll jetzt endlich mal die Wahrheit sagen so und ähmit irgendwelchen Wahrheitsdrogen irgendwie vollpumpen und dann irgendwann fängt er dann halt wirklich an. Oh Gott, jetzt sagte er wirklich die Wahrheit und dann bauen sie halt irgendwie so eine riesige Mauer um ihn herum, damit irgendwie auch gar keiner mitbekommt, wie er dann irgendwieewig redet und gerade als er irgendwie fertig war mit seiner ganzen Aussage. Kommt dann irgendwie vorbei. Als lustige Szene.
Linus Neumann 0:57:22
Ja, also dieser NSA-Untersuchungsausschuss, tja.Wir werden es, wir werden es erleben. Ich bin mal gespannt, ob die das wievielte Mal die Bäder noch irgendwie hinholen werden. Gleichzeitig ähm.Kriegt er natürlich auch durchaus Kritik der gute DB. Ich glaube, Herr.Ähm war dann irgendwann so mit seinen Nerven am Ende, dass er ihm sagte, dieses schwarze Loch, was sie jetzt hier äh machen, da passiert ja, da fällt ja irgendwann noch alles rein.Ich bin mal gespannt, was äh wie's wie's wird, wenn der Herr Steinmeier dann da ist.Das wird sicherlich auch nochmal spannend.
Tim Pritlove 0:58:14
Ist ja schon gebucht.
Linus Neumann 0:58:16
Ja, ähm ich bin mir nicht ganz sicher, ob schon beim nächsten Mal, dass wir am achtzehnten zweiten, aber ich kann mal kurz schauen, was, wann er da erwartet wird,Siebzehnter dritter erwartet man ihn, glaube ich, eher dort. So, so meine Informanten.
Tim Pritlove 0:58:34
Will sie. Das war's zum Untersuchungsausschuss. Ja, war's.
Linus Neumann 0:58:44
Ja, nur noch kurzes Zitat von ähm,von Fliesek im Wortlaut, wenn es so weitergeht, verschwinden wir bald alle in diesem schwarzen Loch, das sie produzieren. Sagte Fliesek zu äh DB.Also zu zufrieden sind sie jetzt auch nicht unbedingt mit ihm. Ja, Vorratsdatenspeicherung haben wir ja auch noch.
Tim Pritlove 0:59:10
Mhm. Da war doch was.
Linus Neumann 0:59:12
Ähm da war doch auch was mit der mit der Vorzeitenspeicherung. Da waren nämlich Verfassungsbeschwerden. Inzwischen ist die Zahl der Verfassungsbeschwerden irgendwie kaum noch zu überblicken. Das ist jetzt wohl irgendwie so.Trend.
Tim Pritlove 0:59:30
Zum guten Ton, ne? Man muss schon auch mal Einspruch gegen die Vorratsdatenspeicherung erhoben haben.
Linus Neumann 0:59:35
Ja, also es gibt irgendwie so eine äh es gab einen Artikel vonSpiegel Online vor Bundesverfassungsgericht wer alles gegen die Vorratsdatenspeicherung klagt mit 'nem schönen Foto wo irgendwie so Leute Schlange stehen am Bundesverfassungsgericht,Ich hab's, ich habe den Artikel gelesen, den hast du jetzt auch nicht ganz verstanden. Also es gibt irgendwie FDP und.Kanzleien und D vierundsechzig dieser SPD-Nahverein, aber die SPD hat irgendwie auch selber beschlossen, es gab aber jetzt eine,relativ folgenschwere oder nichtfolgenschwere, aber eine wichtige Entscheidung, denn wenn ich es richtig rekonstruiert habe, sind vier der,In ihrer Gesamtanzahl nicht unbedingt vollständig bekannten Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung.Mit einem sogenannten Eilantrag äh verbunden. Also vier Eilanträge gibt es insgesamt beim Bundesverfassungsgericht,die Wiedereinführung der Eilantrag zu verhindern, beziehungsweise mindestens auszusetzen bis zu einer,finalen Entscheidungen. Weißt du, ist das klar, was ich meine?
Tim Pritlove 1:01:05
Ja, mir schon.
Linus Neumann 1:01:06
Okay, gut, dann dann werden's die anderen auch verstanden.Und ein solcher wurde jetzt abgelehnt,denn der Beschwerdebeschwerdeführer dessen Eilantrag hier abgelehnt wurdewollte sich dagegen, also hat gesagt, er möchte bitte, dass die Provider vorläufig von der eigentlichen Pflicht zum Protokollieren von Verbindungs- und Standortdaten befreit werden sollen. Also, ne, dieses Gesetz sollhat ein so hohes Schadenspotenzial, wenn es ähm vom.Wenn es, wie wir vermuten, als Beschwerdeführer vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt ist, dass wir bis zu der Entscheidung es ohnehin schon einmal nicht gültig machen,sein lassen sollten,Und in der Begründung der Ablehnung schreibt die dritte Kammer des ersten Senates,dass der Antragsteller nicht erkennen lasse, dass ihm auf jeden FallEine unzumutbar Schwere nicht wieder gut zumachende Nachteiligkeit entstünde, wenn dies der Fall wäre. Also selbst wenn die Speicherauflagen später als verfassungswidrig eingestuft würden,sei der Schaden, der dem Antragsteller bis zu dem Zeitpunkt entstanden wäre, nicht unzumutbar.Das ist ähm.
Tim Pritlove 1:02:42
Jetzt wird's kompliziert.
Linus Neumann 1:02:44
Es ist äh schwierig. Ich vermute.
Tim Pritlove 1:02:46
Ich vermute.
Linus Neumann 1:02:49
Dass sie die ähm.Dass sie diese dass sie diese Argumentation darauf stützen, dass ja.Die der Zugriff auf diese Daten.Auf schwere Delikte beschränkt ist. Und dass sie deshalb sagen, na ja, ein lieber ähm Beschwerdeführer, es ist.Unwahrscheinlich, dass auf deine Daten zugegriffen wird,Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir darüber entscheiden, ob die generelle Praxis in Ordnung ist. So würde ich vermuten, dass hier interpretiert wurde.
Tim Pritlove 1:03:34
Dass sozusagen diese Eilbedürftigkeit nicht erkannt wird. Ja.
Linus Neumann 1:03:37
Also sie haben nur über die Eilbedürftigkeit entschieden,Insgesamt gibt es aber, wie gesagt, vier derartige Anträge und es wurde jetzt über erstmal nur über einen entschieden. Jetzt kann man natürlich vermuten, dass über die anderen gleich ähnlich entschieden wird. Es sei denn, die haben signifikant andere Begründungen, aber wie gesagt, ich bin ganz ehrlich,in diesem in diesem Dschungel der Verfassungsbeschwerden blicke ichIch selber gerade nicht ganz durch, weil das eben, wie gesagt, so ein Modeding zu sein scheint, ne? Wir haben die äh alten Platzhirsche ähm im Rennen, die auch schon die erste Vorratsseitenspeicherung zu Fall gebracht haben,Ja, die haben also die Band nochmal zusammengebracht und äh,eben auch viele andere, die da jetzt irgendwie aktiv sind. Digitalcourage D vierundsechzig. Ja, da das muss man, da muss man sich jetzt eben einbringen.
Tim Pritlove 1:04:29
Mhm. Der Baum eigentlich auch dabei, erste FDP-Riege.
Linus Neumann 1:04:33
Es ist doch der, das ist doch der, der, der Favorit, der äh ja, der ist auf jeden Fall auch dabei, die die.
Tim Pritlove 1:04:40
Am Ende werden sie ja auch nur eine eine Klage wirklich annehmen, ne? Wenn ich äh jetzt mit den Modus Operandi das Bundesverfassungsgericht äh richtig äh wenn ich das richtig erinnere, wie das äh funktioniert. Also die nehmen jetzt nicht irgendwie ganz viele Klagen an.Die sehen, dass da viele äh angestürmt kommen, aber am Ende lassen die sich quasi nur auf eine ein.
Linus Neumann 1:05:01
Also ein Sprecher des Gerichtes sagte alle Verfahren werden nun abgearbeitet. Ein Entscheidungstermin ist derzeit allerdings nicht absehbar. Ähm und wie gesagt, die die Ablehnung des ersten Eilantrages hat,keine Aussagekraft darüber, wie äh.Wie die Chancen für diese Verfassungsbeschwerden stehen oder wie über die entschieden würde, ne? Weil sie ja, wie gesagt, nur sagen, falls dann, so.Und ich bin, wie gesagt, leider kein Verfassungsrechtlerder genau sagen kann, wie das da jetzt weitergeht. Und wie ob das Gericht nun die ganzen Verfassungsbeschwerden in irgendeiner Form zusammenlegen wird oder nicht, da sollten wir vielleicht in in naher Zukunft nochmal ähm,mit jemandem drüber reden, der da der da mehr äh mehr Wissen oder Erfahrung hat als wir.
Tim Pritlove 1:05:58
Werden wir machen, wird das sich ein bisschen,wenn sich da so ein bisschen der erste Staub gelegt hat. Weil ich denke, letzten Endes wird das Ganze noch ein bisschen dauern, ne. Also das ist jetzt sozusagen ähWer jetzt natürlich äh ganz interessant, wenn jetzt ein äh Eilantrag tatsächlich durchkommt, also wenn irgendjemand äh geschafft äh hätte, da eine Formulierung zu finden, wo das Verfassungsgericht auch sagt, oh ja, okay, äh Gefahrenverzugzeichnet sich aber gerade noch nicht so ab oder macht zumindest so den Eindruck, als ob sie das noch nicht abzeichnen würde.So, dann äh hat sich die GEMA äh gemeldet und musste eine kleine Niederlage eingestehen.
Linus Neumann 1:06:41
Also das ist ja das ist ja da blickt ja jetzt echt keiner mehr durch. Da musste ich jetzt echt nochmal recherchieren und auch da bin ich mir nicht sicher, ob meine Recherchen da jetzt vollumfänglich waren. Ähm,die Gamer will ja Geld von YouTube.Und es gibt einmal Verfahren und Urteile in Hamburg,und jetzt hat die Gamer aber auch irgendwie aus irgendwelchen Gründen,Eine Entscheidung des Landesgerichts München noch einmal dem Oberlandesgericht München vorgelegt. Also wir haben in Hamburg die Situation ähm,da wurde geurteilt, YouTube könnte, könne unter Umständen haftbar gemacht werden, wenn ähm,Die Videoplattform bestimmten Kontrollen bei hochgeladenen Musikvideos nicht nachkommt. Das hat Hamburg geurteilt. Da geht es um diese ganze Content ID Geschichte, ja, wo die GEMA im Prinzip YouTube ja verpflichten will, ähm.Die hochgeladenen Videos zu kontrollieren und YouTube macht das ja auch auf eine gewisse Weise. Ähm.Gleichzeitig hat Hamburg aber entschieden, die die Richter,Äh er hat haben die Richter in Hamburg entschieden, dass YouTube nicht unmittelbar für die Inhalte verantwortlich ist, die auf seiner Seite existieren. Das ist das klassische, ich muss Kenntnis erlangen,darüber, dass die Inhalte illegal sind, erst dann bin ich dafür haftbar als.Content Provider, wo User Generation Content existiert. Was ja auch die sinnvolle Regelung ist, wir haben das immer öfter an dem Beispiel, wenn jetzt äh jemand bei ähm,Logbuch Netzpolitik in den Kommentaren etwas schriebe, was irgendwie gerechtlich in,Zwielicht steht, dann äh stünde, dann wären wir ab dem Moment der Kenntnis,für diesen Inhalt verantwortlich jedoch nicht davor. Das heißt, wenn uns jemand schreibt, ey, übrigens da hier, ne, dann müsst dann, ab dann stünden wir in der Verantwortung,eben auch diesen Inhalt dann zu löschen, vorher jedoch nicht,Und das das Verfahren in Hamburg war irgendwie so, ja, aber YouTube müsse natürlich auch zumutbare Maßnahmen ergreifen, dass sowas von vornherein nicht passiert.Das ist der Stand in Hamburg. Gleichzeitig ähm hat die GEMA aber einen Schadensersatzprozess gegen YouTube,in München,Und da waren sie im da sind sie auch im letzten Jahr vor dem Landgericht München unterlegen. Ähm weil die GEMA da von YouTube Geld haben wollte.Und da sagten, sagte die GEMA, wir wollten äh wir wir hätten gerne von YouTube für den Abruf bestimmter Musikvideos durch Internetnutzer. Ähm,bestimmter Musikvideos eben der, die irgendwie für die die Gamer sich irgendwie vertretungsberechtigt fühlt. Null Komma drei sieben fünf Cent für jeden Abruf.Und dann haben sie so insgesamt äh hundert äh tausend ausgewählte Titel genommen und irgendwie einen Streitwert von eins Komma sechs Millionen Euro errechnet.Und in München wurde geurteilt, im Land zunächst im Landgericht naja, die YouTube muss dafür gar nichts zahlen, weil die Nutzer und nicht die Plattformen für die veröffentlichen Veröffentlichung verantwortlich seien.Und dann sind die, ist die GEMA in Berufung gegangen vom Oberlandesgericht München.Das Oberlandesgericht hat ebenso entschieden.Und jetzt will die will das will die GEMA mit dem Urteil vor den Bundesgerichtshof gehen. Ich frage mich, wie viel Geld die inzwischen da verbraten haben.
Tim Pritlove 1:10:26
Na ja gut, ich meine aber dafür sind sie ja da.
Linus Neumann 1:10:30
Zu verbraten.
Tim Pritlove 1:10:30
Ja nee, beziehungsweise da einfach so bissig zum zu zu bleiben und das einfach so lange.
Linus Neumann 1:10:38
Ja gut, das stimmt.
Tim Pritlove 1:10:39
Dafür sammeln sie halt die ganze Kohle ein.
Linus Neumann 1:10:43
Ich dachte immer, sie würden das äh einsammeln, um den Künstlern irgendwie.Na ja, also da es gibt so Sachen, da muss man vielleicht auch irgendwann einfach mal sagen, äh da sieht man jetzt drüber weg. Also der Rechtsstaat zwischen GEMA und YouTube, das ist jetzt wirklich.
Tim Pritlove 1:11:00
Ja gut, aber ist natürlich ganz interessant, also äh was zeichnet sich hier ab? Es zeichnet sich äh ab, dass,selbst in Deutschland die Sichtweise der GEMA nicht so ohne weiteres akzeptiert wird,dass sie also nicht so ohne weiteres sagen kann, ja hier äh die Plattform hat äh zu zahlen oder hat vielleicht auch genau das zu zahlen, was wir uns äh vorstellen, sondern nur weil jetzt äh,Material anderer oder wo andere Rechte dran besitzen auf einer Plattform veröffentlicht wird, ist es nicht automatischdie Aufgabe äh oder die Verantwortung der der Plattform, sonst zählen am Ende immer noch die die User selber,Das macht's natürlich nicht äh einfacher für die Gamer, gar keine Frage.
Linus Neumann 1:11:46
Na, die gehen wir die gehen wir in ihrer Pressemitteilung, denke ich, ah, schon ein,ein Argument. Ne, sie sagen, wir fordern.Von YouTube, Geld für die Verwertung unserer Videos.YouTube zahlt uns keinerlei Lizenzvergütung für die Musiknutzung auf ihrer Videoplattform. Erwirtschaftet aber Werbeerlöse damit.
Tim Pritlove 1:12:15
Ja.
Linus Neumann 1:12:16
Da sie Werbeerlöse erwirtschaften.Verwertet YouTube? Nach unserer Auffassung, diese Werke.Und eine Verwertung der Werke ist Vergütungspflichtig.Sie sagen quasi dadurch, dass YouTube dort wirbt, ist YouTube nicht nur ein reiner technischer Dienstleister, sondern verhält sich wie ein Musikdienst.YouTube gibt das Video zur Verfügung Werbung wird eingeblendet, YouTube verdient damit Geld,Daher soll YouTube bitte schön auch die Lizenzen erwerben ähm und nicht die Verantwortung für den Upload an die Uploader weitergeben. Das ist erstmal eine Argumentation, der ich sogar folgen kann.
Tim Pritlove 1:13:05
Ja, ich auch.
Linus Neumann 1:13:07
Vermutlich waren sie nur so blöd, sich Beispiele rauszusuchen, wo YouTube genau keine Werbung macht,Also ich kann mir, ich kann mir andererseits nicht vorstellen, dass YouTube so blöd ist, bei dieser Gamermusik dann auch noch Werbung einzublendenNa ja, also das Oberlandesgerichtsurteil ist noch nicht rechtskräftig. Eine Revision wurde zugelassen und ähm die Gamap wird jetztUrteilsbegründung eingehend studieren und dann voraussichtlich eine Revision einlegen, auf das wir auch hier in diesem Rechtsstreit ähmzukünftig auf neue Meldungen ähm hoffen können.
Tim Pritlove 1:13:40
Diesem spannenden Thema.
Linus Neumann 1:13:42
Diesen spannenden Thema.
Tim Pritlove 1:13:44
Gut, das äh bringt uns ans Ende dieser Sendung. Ja. Das wird auch Zeit.Wir wollen ja hier nicht so übermäßig lang machen.
Linus Neumann 1:13:57
Ich wollte mal noch eins sagen, unsere Facebook-Seite, ne? Also die Facebook dot com, äh Logbuch Netzpolitik, die ist seit ein paar Tagen in einem wirklich schmerzhaften Zustand, denn also.
Tim Pritlove 1:14:10
Wir haben eine Facebook-Seite.
Linus Neumann 1:14:13
Ja, wir haben Facebook-Seite habe ich doch mal gemacht hier. Sie hat exakt eintausenddreihundertachtunddreißig Likes.
Tim Pritlove 1:14:22
Ist doch geil.
Linus Neumann 1:14:23
Nein, eintausenddreihundertsiebenunddreißig wäre in Ordnung.Aber eintausenddreihundertachtunddreißig ist echt also entweder.
Tim Pritlove 1:14:32
Also irgendeiner irgendeiner muss jetzt sein Like zurücknehmen.
Linus Neumann 1:14:35
Entweder irgendeiner nimmt den Like jetzt zurück oder wir haben nächste Woche dreiundzwanzig zweiundvierzig da stehen, also zweitausenddreihundertzweiundvierzig Likes, das wäre auch noch akzeptabel, aber,Sowas, ne? Wir machen uns so eine Arbeit.
Tim Pritlove 1:14:50
Hier macht sich überhaupt keine Arbeit.
Linus Neumann 1:14:53
Jetzt wird da so draufgeschissen. Das finde ich nicht akzeptabel. Also das ist.
Tim Pritlove 1:14:58
Du dir denn da für eine Arbeit?
Linus Neumann 1:15:00
Ich habe da äh weißt du, was das für eine Arbeit ist?Dich dabei diesen Shady Diensten anzumelden, die dann da irgendwie automatische Posts und so machen. Das ist alles, das blickt doch keiner durch. Und dann musst du auf diese Facebook-Seite gehen und jedes Mal, wenn da einer irgendwas,Facebook oder so oder liked, dann äh ist ihr in dieser App,irgendeinen blinken und ich weiß immer nicht, ob da jetzt eine Handlung erforderlich ist oder nicht. Und ähm das ist das ist schon ähm belastend.
Tim Pritlove 1:15:33
Ach, das ist doch alles Dreck, dieses ganze Facebook, das funktioniert dahinter.
Linus Neumann 1:15:37
Also, pass auf, wir machen das ganz einfach, wenn du nächste Woche nicht zweitausenddreihundertzweiundvierzig Likes sind, dann machen wir den den Sack zu. Oder? Sollen wir das jetzt mal einfach sagen? Nächste Woche, so, zweitausenddreihundertzweiundvierzig Likes.
Tim Pritlove 1:15:51
Du, ich bezweifle ernsthaft, dass das, dass es uns irgendwie groß was bringt. Und äh davon abgesehen ähm kann es ja wahrscheinlich auch nur was bringen, wenn wir uns, wenn wir uns.
Linus Neumann 1:15:59
Wir haben hundertneunundsiebzig Beitragsinteraktionen.
Tim Pritlove 1:16:03
Was soll denn das heißen?
Linus Neumann 1:16:04
Wenn wir da, weiß ich nicht, aber wenn wir, wenn wir was andere, wenn wir das ähm wenn wir hier klicken zwanzig Euro, dann werden das mehr. Steht hier.Das ist ein Haus, ne. Personen, denen gesamt mit nee, vierzehn Euro.
Tim Pritlove 1:16:25
Das ist auch ein schönes, schönes Beispiel, ne, wieder so wiesowie Netzneutralität, ne, wenn so die Telekom beklagt so, ja, na ja, wir müssen ja so viel investieren und so weiter. Äh wäre auch schade, wenn ihr Videostream da irgendwie äh unter die Räder kommt, weil dann dann könnte es ja ruckeln. Im Prinzip macht,macht Facebook ja mit ihrem Kanal genau das Gleiche. Sie könnten ja, wenn ich jetzt was poste,Können sie das ja allen möglichen Leuten zugänglich machen, von denen ich das gerne möchte, ne? Alle Leute, die da geliked haben und was nicht alles, aber sie beschränken das halt nach irgendeinem komischen Algorithmus, sagen.
Linus Neumann 1:16:56
Kein Algorithmus, die der Algorithmus heißt, dividiere durch große Zahl und gib's nur so wenigen Leuten.
Tim Pritlove 1:17:03
Na ja klar, also irgendsoein, ne, irgend so eine Reduzierung und dann kannst du dafür bezahlen, dass dann sozusagen diese Drossel, diese Kommunikationsdrossel aufgehoben wird.
Linus Neumann 1:17:13
Unbegreiflich, mir ist das alles unbegreiflich, dass man da.Also.
Tim Pritlove 1:17:23
Du möchtest gerne eintausenddreihundertsiebenunddreißig Beitragsinteraktionen haben.
Linus Neumann 1:17:27
Genau, ich möchte ein, also eintausenddreihundertsiebenunddreißig Beitragsinteraktionen und äh zweitausenddreihundertzweiundvierzig gefällt mir Angaben. Sonst machen wir net zu. Nee, Beitrag ist Interaktion nicht, dann piept das Telefon keine Beitrags.
Tim Pritlove 1:17:40
Dein Telefon piept, wenn auf Facebook was passiert.
Linus Neumann 1:17:44
Überhaupt nicht haben, was wir überhaupt nicht haben sind registrieren und Webseitenklicks. Wir haben einen von allen Reaktion Quote. Ich weiß nicht, was das ist.
Tim Pritlove 1:17:55
Linus, ich verstehe nichts davon. Das, das ist einfach, das ist eine Sprache, die die bei mir einfach null resoniert. Ich ich weiß überhaupt nicht, wovon die reden.
Linus Neumann 1:18:03
Deswegen, weißt du.
Tim Pritlove 1:18:04
Könnten das so einfach machen und sie machen's nicht einfach und was soll das denn? Es ist alles albern.Hey, schreibt uns auf Twitter und fertig. Das passt schon. Und dann und natürlich gerne hier in unsere äh Kommentare und so.
Linus Neumann 1:18:17
Aber Tim, dass die Jugend ist da drin.
Tim Pritlove 1:18:19
Ach, die Jugend ist da drin. Die Jugend ist da drin verloren.Die Hugen muss raus aus Facebook.
Linus Neumann 1:18:27
Bewirb deine Seite für fünf Euro. Fünf Euro.Ich verstehe das nicht.
Tim Pritlove 1:18:37
Also während Linus hier sein letztes Hab und Gut auf Facebook schmeißt, das ist das ist so weißt du, früher, also früher sind sone Leute.
Linus Neumann 1:18:46
Du da angeknotet.
Tim Pritlove 1:18:47
Ne früher sind solche Leute ins Casino gegangen. Ach komm, ich setze einfach auf rot und so. Das wird schon, da wird schon was werden. Ne, und, und, und heute hast du heißt Facebook Beitragsinteraktions äh äh Lotterie,und und und da wirst du dann die Kohle los. Einfach die ganze Zeit nur, weil du irgendwie, ja, ich muss ja irgendwie groß rauskommen können.
Linus Neumann 1:19:06
Ich verstehe das auch alles nicht. Also ich kann da nichts zu sagen. Wie gesagt, ich habe jetzt hier die Ziele, ich habe jetzt hier die die Planziele für die nächste Woche bekanntgegeben. Ansonsten wird hier Kraft meines Amtes äh wird der Facebook zugemacht. Vorausgesetzt, man kann das.Wahrscheinlich muss man da auch für bezahlen.
Tim Pritlove 1:19:24
Stop stop stop. Wir sagen jetzt tschüss Linus.
Linus Neumann 1:19:26
Ihr sagt tschüss. Ciao ciao.
Tim Pritlove 1:19:27
Bis bald.

Shownotes

all-creatures-welcome-toiletAll Creatures Welcome

 

Feedback: Geheime Köpfe

Frag den Bundestag

NSA-UA am 28. Januar 2016

Klagen gegen die Vorratsdatenspeicherung

Gema vs. Youtube

LNP169 Unsere Freiheit wird auch an der Firewall verteidigt

Feedback — PNR — Mobilfunküberwachung 2015 — Miranda Warning — Bundestag-Hack — Cyber Cyber

Für diese Ausgabe begrüßen wir erstmals Alexander Sander von der Digitalen Gesellschaft in der Metaebene, der uns ausführlich von den Plänen des Innenausschuss des EU-Parlaments berichtet, die auf die Annahme (und Verschärfung) der Vorschläge der EU-Kommission zur Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten hinausläuft. Außerdem blicken wir auf die Zahlen zur Mobilfunküberwachung im Jahr 2015, die als Ergebnis einer Kleinen Anfrage im Bundestag geliefert wurden. Ferner gratulieren wir dem neuen Bundesstaatsanwalt zur Aufnahme von Ermittlungen (kommt ja nicht so oft vor) bezüglich des Bundestags-Hacks und stellen erstaunt fest, dass in England ein Gericht in der Lage ist, Überwachungsgesetzen Ungültigkeit zu unterstellen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Alexander Sander

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Morgen, Liebe. Guten Morgen, Tim.Ich äh bin irgendwie immer noch so auf Pluto eingestellt und komme da irgendwie noch nicht so ganz,zurecht, aber ich merke natürlich schon äh wie die Gravitationswellen hier einiges in Wallung gebracht haben.
Tim Pritlove 0:00:44
Netzpolitik hundertneunundsechzig äh live aus dem Raumfahrtkulturzentrum im Preslauer Berg,Ja, habe schon immer geahnt. Jetzt äh jetzt haben wir, jetzt haben wir so ein äh können wir mal gucken, wie wir das Ding nennen, ne? Kann ja jeder auch einen Vorschlag machen.Ne, er ist ja eher äh IX.
Linus Neumann 0:01:09
Ja, Pech gehabt.Tut's allen wieder leid.
Tim Pritlove 0:01:13
Nee, was der andere Name, oder sowas, ne, bei den.
Linus Neumann 0:01:17
Ich habe noch nicht genau geguckt, also.
Tim Pritlove 0:01:19
Den Lunis gibt's dann immer so verschiedene.
Linus Neumann 0:01:21
Also nach wem könnte man jetzt gerade meinen Planeten benennen? Jetzt ärgert man sich natürlich, dass wir Lemmy Kirmes da schon für dieses äh für dieses chemische Element äh verballern wollen.
Tim Pritlove 0:01:31
Das Element vorgeschlagen. Ja, mal gucken, ne? Ne, ich meine, David Boey würde sich noch anbieten.
Linus Neumann 0:01:39
Bowie. Ja, das wäre schon, also der hat Bowie ein.
Tim Pritlove 0:01:44
Könnte schon mal Planet ja einfach Planet Bowie. Warum nicht?Naja, wir haben das wahrscheinlich am Ende wieder nicht äh zu entscheiden, wie immer. Nee, wir haben so gute.
Linus Neumann 0:02:01
Uns fragt wieder keiner. Keiner fragt die Basis.
Tim Pritlove 0:02:04
Die Basis ist raus. Nee, das äh die wahren Entscheidungen werden immer in kleinen Kreisen gefällt. Weißt du, wie das ist, ne? Ist schlimm.Genau. Aber immerhin äh wir arbeiten dran unsere Basis äh zu verbreitern und die Zirkel etwas aufzubrechen und äh haben heute noch einen Gast an Bord.Den Alexander Alexander Sander, hallo,Willkommen bei Logbuch Netzpolitik. Ähm.Alex, du bist ähm ja, du bist äh aktiv und zwar bei der digitalen Gesellschaft.Vielleicht kannst du ja mal selber,erzählen, was da so euer äh Zentral eure zentralen Inhalte und Aktivitäten sind.Eure primäre, wie soll ich sagen, also,was siehst du so als euren Hauptwirkungsvektor?Würdest du die.Ja, dazu gehört natürlich auch so ein gewisser Früherkennungsaspekt, also man muss dann eben auch die Nase schon äh längst im Wind haben, wenn die Düfte anfangen herüberzuziehen,häufigWird man ja oder wurde sagen wir der Aktivismus auch immer ganz gerne überrollt von mehr oder weniger fertigen Ergebnissen mit Klassiker ist immer so, oh der Bundestag will morgen über irgendwas abstimmen, äh das gefällt uns aber gar nicht, da sind wir ja jetzt mal kurz dagegen,äh bringt natürlich herzlich wenig. Was würdest du sagen, ist so der Zeitpunkt, wo man eigentlich spätestens.Bekommen haben sollte.Und würdest du sagen, dass derzeit der Trend deutlich hin mehr zu europäischer Aktivität geht oder ist das äh hält sich das noch die Waage oder hat man dann letzten Endes doch National den größeren Hebel, weil man da besser verankert ist.Also die gegessen ist auch unterstützendes Mitglied beim Etri. Hm und mit wie viel Leuten seid ihr so am Start?Mhm. Ihr macht ja auch äh hier so eine Veranstaltungsreihe in Berlin, gehe ich mal gerne hin. Äh erster Dienstag im Monat, ne, äh in der Seabase. Finde ich eigentlich immer ganz ähm.Soll ich sagen? Also sehr beständig. Ich weiß gar nicht, wie lange läuft das jetzt schon?So lange wie wir jetzt hier unseren Podcast machen undRegelmäßigkeit ist äh auf jeden Fall immer mit fast die Größe äh Herausforderung bei sowas. Ich weiß, dasswohl, aber sind wir sehr unterschiedliche Themen, zwei, drei, manchmal auch ein paar mehr Vorträge, mal mehr Diskussionen, mal mehr einfach nur so Updates über über was auch immer, so ähnlich wie wir das dann eben auch hier machen, aber auf jeden Fall auch immer so einSammelpunkt dieser sag mal nutzpolitisch bewegten Szene und,Grad an dem Event habe ich auch mal ganz gut gesehen, also korrigiere mich, wenn du einen anderen Eindruck hast, aber soweit ich mich erinnere, das war so vor vier, fünf Jahren,Da saßen da so zwanzig, dreißig Leute rum und mittlerweile ist eigentlich die Seabase immer voll.Ja ich auch, vor allem weil's dann auch verhältnismäßig kompakt ist. Es läuft zwei Stunden, ne?Und uns hat halt auch, ich meine auch zu, manchmal komme ich hin undist eh so voll und und nutz einfach mal die Gelegenheit einfach nur, weil du einfach, ich weiß, da stehen dann irgendwie zehn, zwanzig Leute rum, wenn ich mir die alle zusammen telefonieren sollte, eh, über die Woche, eh, hätte ich da sehr viel mehr mit zu tun. Und da kann man dann halt mal eben schnellSachen klären, ne, so äh Einladung aussprechen, Hintergründe abfragen et cetera und von daher,erfüllt das natürlich hier auch eine gewisse soziale,Rolle.Ja, über PNR wollen wir dann auch gleich noch reden, aber ich glaube, äh zunächst einmal müssen wir uns noch hier in eine kleine Feedback äh Schleife begeben und einen kleinen Nachtrag liefern zu einem Thema des letzten Lokboos.
Linus Neumann 0:11:08
Genau, da ging's um Binge und äh wir hatten ja erst auch selber im Laufe der Sendung den Verdacht erhärtet, wie das denn funktioniert und sind dann relativ,erst zum Ende hin, dass auf die,plumpste Idee gekommen, nämlich dass man einfach den Traffic bei diesen Videostreamsdrosselt und dadurch dabei auf das auf die adaptive Bandbreitenanpassung setzt, also im Prinzip der Nutzer geht hin und klickt einen.HD Stream, dann äh ist dazwischen T-Mobile und begrenzt, aber die Bandbreite auf anderthalb MB, derServer, der die Datei streamt und bereitstellt, merkt,er nicht schnell genug senden kann und schaltet automatisch runter. Sieht man auchTagesschau aus der Mediathek schaut und dann mit so einem äh Unterschichten Provider wie ich unterwegs ist, so dannmerkt man halt so, dass ruckelt ganz schön und da wird halt alles gedrosselt was was,So, genau.Und jetzt hat die das Problem wäre natürlich, was,Anpassung hat,Ja, also was, sagen wir mal, ein äh naiver Streamingserver, der gar nicht das kann, ja, der vielleicht gar nicht in nicht HD bereitstellen kann,Und genau das hat die IFF jetzt auch nochmal untersucht und hat gesagt, naja okay, wir haben mal geguckt.Ähm wenn man ein paar Test Cases gemacht und uns so eine Karte geholt von T-Mobile und,und sagen OK also erstens,diese Limitierung auf anderthalb äh Megabit passiert bei Videodateien.Ob die Anbieter wollen oder nicht. Also es ist eine Drosselung, die einfach mal für alle gilt. Ähm,funktioniert auch, wenn die HTTP-Headers einen anderen Dateitypen definieren, was so ein bisschen unklar ist, das heißt, woher merken die jetzt genau, dass es sich um Videoinhalte handelt so?Das kann die IFF auch selber nicht genau sagen, also das wäre.
Tim Pritlove 0:13:32
Kann mir nur vorstellen, dass sie damit einer arbeiten. Also äh die werden da einfach eine Liste pflegen, wo draufsteht das sind für uns die Videodienste, die wir kennen. Wenn du jetzt von irgendeinem Server da einen Video bereitstellst, dann ist das bestimmt nicht.Spezifisch gedrosselt so.
Linus Neumann 0:13:47
Das wäre jetzt auch meine Hypothese, allerdings haben sie dann einen Server, haben sie.
Tim Pritlove 0:13:51
Entschuldigung. Blacklist meine ich natürlich, ne?
Linus Neumann 0:13:53
Ja. Aber dann haben sie, haben sie einen Server aufgestellt, der keine keine adaptive äh Bandbreitenanpassung macht und der ruckelte dann einfach.Das heißt, da hat wurde auch auf anderthalb Mbit gedrosselt.Dieser Hypothese sind sie auch äh nachgegangen,und haben äh einen normalen Datei-Download gemacht und haben damit äh sehr viel höhere Bandbreiten erzielt. Also quasi drei Test Cases, du streamst ein Video, du lädst eine eine Datei herunter und du.Du du lädst dir ein Video herunter, gibst aber im im HTTP Header nicht an, dass es sich um ein Video handelt. Und in in den,und in den anderen äh also Streaming im Browser Direct download und direct download,Non-Video wurden gedrosselt. Also irgendwie erkennen sie's doch ganz gut. Ja, also.
Tim Pritlove 0:15:06
Anschauen und darauf irgendwelche, ja, wie sollen sie es sonst wissen? Ich meine, wenn da alles über harte TPS rübergeht, wie wie.
Linus Neumann 0:15:17
Der, der, na ja, also genau, erstens,Ja, es war nicht nur HTPS, wir hatten ja auch elaboriert, dass wenn es HTPS ist, dann müssen sie mehr oder weniger einfach auf Basis des Anbieters gehen oder halt auf Größe der Datei oder ne, also, aber.
Tim Pritlove 0:15:34
Die kennen sie auch nicht.
Linus Neumann 0:15:36
Na ja, sie sehen ja, dass da auf einmal ein Stream stattfindet. Also nichts ist so einfach zu erkennen, wie ein Videostream oder ein Skype-Telefonat. An der.
Tim Pritlove 0:15:46
Ach so, du meinst, dass sie das sozusagen so so Trafficanalyse machen und so, also das ist okay.
Linus Neumann 0:15:50
Punkt, auf den ich hinaus will, ist, die haben es untersucht und können keine hundertprozentige,Aussage treffen und ich ey, ich schildere deren Ergebnisse. Wir können da jetzt noch ein bisschen drüber spekulieren, aber die haben das schon ganz gut untersucht. So, ja. Und sie sagen also, sie wissen nicht ganz genau, wie es geht. Und dieser der interessante Fall ist ebenbei diesen, wenn der harte TP hätte er nicht stimmt und sage ich mal, keine.Dafür da sind, dass es sich um einen Videostream handelt, funktioniert dieses diese Binge on Drossel doch,Trotzdem, ja? Also, ob sie jetzt irgendwie nach Markern wie Video ähm.Äh was weiß ich wie in dem Video Code in dem übertragenen Teil nach irgendwelchen Markern suchen oder nicht, ist irgendwie unklar,Also ist nicht ganz so einfach, dass sie einfach nur sagen, okay, YouTube grundsätzlich nur anderthalb Mbit. Das haben sie wahrscheinlich auch, aber ihr, was auch immer sie da jetzt einsetzen kann, auch,sage ich mal, bei der Tele,nicht bekannten Videostreaming angeboten,erkennen, dass es sich um ein Video-Streaming-Angebot handelt und das sogar auch, wenn,das ein bisschen verfälscht und jetzt nicht, sage ich mal, die offensichtlichen Marker dran sind, wie HTP Header oder Filextension, die jetzt einfach erkennbar wären.Also mit anderen Worten, das würde auch bei äh wie gesagt, bei MediaZ, sagen wir mal.
Tim Pritlove 0:17:27
Wäre mal interessant.
Linus Neumann 0:17:27
Media CTC würde das eben auch einfach,bei WDR CCA, wobei ich nicht weiß, ob Media CCC DE,automatische Bandbreitenanpassung macht,Da bin ich gerade nicht im Bilde, weil ich in der Regel einfach HD beste Qualität.
Tim Pritlove 0:17:54
Ist vielleicht gar nicht so das Ding oder ist halt eher die Frage Streaming, in dem Moment, wo du halt HLS äh Streaming machst, also also adaptive ich halte mehrere Bandbreiten äh vor und bilde das aus, was am besten oder beziehungsweise der der Klein wählt ja aus, was äh,Was sozusagen äh letztlich abgefragt wird, weil er merkt, dass äh die anderen Häppchen nicht schnell genug kommen. Schaltet der Kleint ja dann selber runter,Muss man sehen. Äh sicherlich noch ein paar Tests wert. So oder so ist es vollkommen offensichtlich, dass hier T-Mobile USA halteinfach mal genau das macht, was äh Kritiker einerNetzneutralitätsregelung, also eine antinetz Neutralitätsregelung immer kritisiert haben. Und das, obwohl es jetzt ebendie eigentlich äh korrekte ähm Definition für Netzneutralität äh ja eigentlich geschafft hat in den USAJetzt wird's natürlich spannend zu sein, zu sehen, ob die FCC hier auchRegeln nicht nur auf dem Papier stehen, sondern sich eben auch real im Netz messen lassen.
Linus Neumann 0:18:56
Jo, was noch ganz schön ist, dass sie dann eben Mitte in,telefoniert haben mit weil ja,der John Leger ja groß erzählt, dass optimiert, optimiert, optimiert und so, ne? Und dann haben sie haltweil Timo, weil angerufen haben gesagt, ja äh wie sieht's denn hier aus so was seit's irgendwie so von Optimierung wen ich jetzt unbedingt zu erkennen und da haben eben auch am Telefon die Antwort bekommen, dass da jetzt nix großartig,optimiert wird, ja. Also,Sie haben da offensichtlich mal jemanden ans Telefon bekommen, der.Der weiß was Sache ist und sagte so also irgendeine Umkudierung oder Optimierung oder sonst was äh findet da nicht statt, was ja meine,ursprüngliche Prothese war in meinem äh naiven, in meiner naiven Leichtgläubigkeit, wenn jemand sagt, wir optimieren etwas, dass ich dachte, ah okay, äh der nimmt das und optimiert das, aber äh machen's einfach nur kaputt. Also.
Tim Pritlove 0:19:56
Jetzt ist es die eigentliche Bedeutung von Optimier.
Linus Neumann 0:19:59
Sie optimieren das für sich.
Tim Pritlove 0:20:02
Optimieren das in Grund und Boden.
Linus Neumann 0:20:04
Und dann hatten wir ja in der letzten Sendung ähm gesagt, man man möge doch bitte den äh Soprano's Clusterfuck mal visualisieren.Das haben äh zwei höhere gemacht, nämlich einmal,Nelako, das Bild von ihm haben wir auch schon direkt ähm.In der in den zur Sendung hundertachtundsechzig eingebunden,und wir haben noch eine zweite Einreichung bekommen, die wir bis jetzt noch nicht veröffentlicht hatten, die kam von Ben, äh und Ben hat das noch so angereichert mit den.Mit äh Aquarellen von.Stella, den Nachnamen sage ich jetzt nicht, weil der sehr schwer ist. Ich glaube, er ist fängt mit S an,Auf, Schiff,Auf jeden Fall die Stella, die auch äh immer mal wieder bei dem äh Podcast technische Aufklärung zu Gast ist,die sich immer in den NSA Untersuchungsausschuss setzt und dort Zeichnungen von den,Insassen äh anfertigt und somit Aquarellfarben auch koloriert, weil man da ja nicht fotografieren darf.Ähm.
Tim Pritlove 0:21:27
Ich gehe da mal ganz steil voran und sage Stella Shiftschick.
Linus Neumann 0:21:31
Weil sie das auf ihrer Seite nochmal in Lautschrift stehen hat.
Tim Pritlove 0:21:35
Nö, das steht jetzt hier so im Text, aber das äh ich bin halt mutig, ne? Ja. Bin äh ich gehe voran einfach.
Linus Neumann 0:21:38
Ja, okay. Mal gucken, ob ob der Ben nach dieser Sendung die Bilder immer noch benutzen.
Tim Pritlove 0:21:44
Da kenne ich einfach kein halten.
Linus Neumann 0:21:47
Gut, also da haben wir eine Visualisierung und da sieht man äh sehr schön, wie,so verschiedene Personen wie also halt Klaus-Dieter äh,Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz war, dann Geheimdienstkoordinator, dann Staatssekretär im Innenministerium, dann,ähm,zwei Jahre lang gar, also keine keine der aufgezählten Posten und dann eben äh Beauftragter für die Nachrichtendienste im Bundeskanzleramt,Also das ist echt ganz geil, was dieser bunte Reigen, der da entsteht.Dass sie so in allen in allen Positionen mal äh rotieren.
Tim Pritlove 0:22:34
Genau, ich denke, da ist visualisierungstechnisch auch noch ein bisschen was zu holen.
Linus Neumann 0:22:37
Ja genau, also es.
Tim Pritlove 0:22:38
Indem man mehr so den die Verlaufs und Zusammenhangslinien äh äh noch deutlicher macht und vielleicht.
Linus Neumann 0:22:44
Genau, ich hatte auch vorgeschlagen, man könnte das jetzt so mit mit HTML fünf oder so, dass man.Quasi wechseln kann jetzt haben wir halt die Linien.
Tim Pritlove 0:22:55
Es ist gerne interaktiv.
Linus Neumann 0:22:57
Ja unter also Multimedia auf jeden Fall.
Tim Pritlove 0:23:00
Genau, surfen,filmen durch die Welt mit Multi Media.
Linus Neumann 0:23:07
Genau, wir haben auf jeden Fall verschiedene äh oder wir haben zwei Visualisierungen, wenn die auch,herzlich für diese Beiträge, die wir da erhalten haben und das ist tatsächlich sehr schön in beiden dargestellt.
Tim Pritlove 0:23:25
So, das bringt uns zu unserem Hauptthema heute.
Linus Neumann 0:23:33
Genau.
Tim Pritlove 0:23:34
Das Hauptthema ist äh.Birgt sich hinter dem kurzen, kryptischen ähm äh Kürzel P N R, das steht für Passenger Name Records, heißt aber eigentlich,besser, also gemeint sind natürlich die Daten, die anfallen,Ähm die gespeichert werden müssen über die Passagiere,von äh Flugzeugen des zivilen Luftverkehrs, des Linienverkehrs, wo halt äh drinsteht, wer fliegt hier? Wo kommt der her? Äh wo wir da hin,Was für ein äh na, Nationalität ist am Start und natürlich ganz wichtig, äh was für ein Essen wurde bestellt.Ähm Alexander, vielleicht kannst du mal so ein bisschen deine Perspektive da,dem Thema ausrollen, was ist da eigentlich bisher,gelaufen. Das Thema ist ja nicht neu, sondern das wollte uns jetzt auch schon so ein bisschen länger,und ähm erzähl doch mal, warum ihr da so aktiv seid und was.Was ist das sonst noch so?Also kein MacBook, sondern mhm.Fünfzehn.Welcher Ausschuss äh beschäftigt sich damit?Die normale VDS.Okay, gegen Penner schon, okay. Mhm.Rahmen welches Prozesses haben die dagegen äh gestimmt, also was stand,an der gab's dann auch schon einen Vorschlag von von der Kommission.Genau und das Parlament.Dagegen gestimmt.Aber im Wesentlichen sozusagen die Negierung der, der, der, der Kernziele. Und jetzt kommt es sozusagen nochmal.Das ist ja eine sehr, sehr ungewöhnliche Konstellation. Das A, das Plenum jetzt einerseits dem dem Ausschuss nicht folgt. Das ist ja schon.Eher selten und dass dann sozusagen das jetzt sozusagen so lange nochmal weiter beraten wird, bis bis wirklich der der Ausschuss eine komplette andere Richtung hat. Müssen wir mal kurz darüber nachdenken. Zweitausendelf sagst du,Wann waren denn jetzt nochmal die EU-Wahlen? Also haben wir da zwischendurch.Wir hatten da sozusagen eine Parlamentsänderung. Das heißt, das hat's in der Legislaturperiode dann nicht mehr geschafft und dann mit der neuen Bestückungeiner neuen Zusammensetzung. Und was hat sich äh hast du irgendwie einen Eindruck? Äh was genau an dieser Zusammensetzung dieses Ausschusses dazu geführt habenalso gab's da jetzt irgendwie eine Verschiebung in der Parteienlandschaft oder andere.Ist es noch der selbe Berichterstatter.Aber der war auch schon bei der ersten.Jetzt läuft die Wirtschaft wieder ein bisschen und mehr Terror.Für wie wahrscheinlich hältst du das das Parlament dann wiederum äh dem Vorschlag,Innenausschusses nicht folgen möchte und vielleicht diesmal in die andere Richtung marschiert.Gibt's denn überhaupt Fraktionen, die da sich klar positioniert haben gegen so eine Verschärfung?Na die sind ja immer sehr prinzipientreu unterwegs.Fragt sich nur gerade, was.Des Tages ist.Wie organisiert ihr jetzt sozusagen die nächsten zwei Wochen? Was sind eure Aktivitätsziele?Hm. Ähm.
Linus Neumann 0:39:53
Vielleicht können wir nochmal ein bisschen auf die Daten eingehen. Soll da auch gespeichert werden, wann ich wohin geflogen bin?Und der wird aufbewahrt für wie lange? Fünf Jahre.
Tim Pritlove 0:42:37
Gibt's denn in irgendeiner Form im Rahmen dieser ähm,Diskussion im Innenausschuss,oder auch bei der Kommission, also in irgendeiner Form an der Stelle, wo über Änderungen diskutiert wird, auch,konkrete Bedenken im Hinblick auf diese Anonymisierung, also,gibt's gibt's irgendwelche abfedernden Aspekte, die da überhaupt noch mit drin sind? Oder ist der derzeitige,Beschluss eher so mit, wir speichern alles, wir werten alles aus, wir speichern es ewig und äh seid mal ruhig, weil wir müssen ja hier was gegen Terror tun oder sind da irgendwelche Abwägungen drin?Tastaturbenutzung.Erfasst.Aber nicht nicht als standardisierter Rekord, das steht da nicht drin jetzt.Fleisch essen. Mhm.Ja, ich denke, die rufen dann Herrn Graulich an und der setzt sich da in den Keller und äh blättert da äh das alles durch.Ja. Umfeld nochmal etwas klarer zu machen, wohin die Daten zu welchem Zeitpunkt gehen. Also ich kaufe mir ein Ticket,Da fallen ja schon mal Daten an, weiß nicht, ob das sozusagen schon Teil dieser Speicherung ist zu diesem Zeitpunkt, kann sein, wahrscheinlich ja.Spätestens, wenn ich einchecke, ist ja sozusagen der Fakt,will da jetzt mitfliegen auch erfasst. Ähm.Dann sitze ich im Flugzeug. Ist das der Zeitpunkt? Also,ist ja dieser soll ja dieser Datensatz in gewisser Hinsicht schon verfügbar sein. Das war ja insbesondere der Wunsch der Amerikaner, dass da sozusagen am besten gar nicht erst jemand auch nur ins Flugzeug gelassen wird, der, der äh was machen könnte, richtig?Also wenn jemand umgebucht wird und so was, das passiert.Okay, das heißt, in dem Moment, wo die Tür zugeht, so und was ist das für eine Organisation, diese was hast du gerade gesagt?Okay und wer betreibt die dann? Oder soll betreiben? Die gibt's derzeit noch nicht so, ne?Könnte beim Innenministerium landen, könnte beim Geheimdienst landen, könnte bei der.Keine Vorgabe so.Ist eigentlich schon mal interessant, ne, dass an der Stelle auch noch nicht mal so in Richtlinie ist das eine Richtlinie eigentlich? Ja, ne?Gibt's diese Informationsstellen, die sammeln die sozusagen erstmal so als Proxi ein oder sind das,Also sind ihnen dann nur zu einem,Es geht's da drum, die zentral zu speichern, gibt's dann auf EU-Ebene nochmal eine zentrale Sammelstelle oder verbleibt das erstmal äh in.Aber von separaten Identitäten immer auf Basis von expliziten Anfragen ist es jetzt noch nicht soweit.Da ein Verbundenes hat, wo jeder jede Datenbank jederzeit anfragen.Okay, aber Europol kriegt auch immer eine Kopie.So ein gewisser Level an Auffälligkeit sozusagen erreicht ist. Mhm.Wer eure Kritik ist ja im Prinzip des Missbrauchspotential, weil es sich ja hier letztlich auch nur um eine Vorratsdatenspeicherung äh handelt, wenn jetzt auch mit einer anderen Ausrichtung und AnsiedlungIch denke, was auch noch so ein bisschen im Raum steht, ist so diese generelle Angst, dass in dem Moment, wo das für Flugdaten mal eingeführt ist, dass wir da nicht mehr lange brauchen, bis wir das dann auch fürkeine Ahnung, Mautstrecken et cetera auch haben.Also sie sind hier so noch nicht Teil dieser Abstimmung, da geht's jetzt wirklich nur ums Flugverkehr, aber man weiß die Daten sind ja da, ne? Mhm. Carsharing.Weil das kann ja nicht sein, dass und so weiter. Ja.Läuft's. Linus.Ein Aspekt den du gerne noch äh beleuchten möchtest oder.
Linus Neumann 0:54:31
Bin seit Jahren.
Tim Pritlove 0:54:36
Deine Daten oder was?Was heißt denn das? Die personalisiert, bei wem werden sie DPD.
Linus Neumann 0:55:28
Also wir nur angezeigt, wenn man's möchte. Genau.Werden immer.
Tim Pritlove 0:56:32
Ja, du weißt doch, wenn auch nur ein Opfer geschützt werden kann, dann.Dann dann das alles, dann war's das alles wert, ja.Ja, ich meine, wir machen ja immer gerne äh die äh die Witze mit dem Heu und,stehen äh Stecknadeln. War ganz stolz, dass Sascha Loh auch äh,mein äh ruft nach mehr Heu jetzt äh in seine Kolumne getragen hat. Ähm.Andererseits wissen wir natürlich auch, dass die ähm,Deep-Learning und so weiter, lassen ja durchaus auchAbsehen, dass sagen wir mal die potenzielle Informations,aus solchen Datenmengendass sich das auch mal ändern kann, ja? Ich meine, man macht ja immer ganz gerne mal sosein was wollt ihr denn mit den ganzen Daten? Ihr seid doch eh zu doof da irgendwelche nennenswerten Schlussfolgerungen draus zu ziehen, das ist ja äh in unseren Kreisen auch sehr beliebt, aber ich glaube die sehr viel größere Gefahr liegt dadrin, dass sich das nämlich dann auch mal ändert. Das eben sehr wohl,Ich mag auch gar nicht ausschließen, dass sowas vielleicht auch mal wirklich zu einer Aufspürung,Verdächtiger oder vielleicht eben auch konkret gefährlicher Menschen führen kann.Weil,auch da glaube ich, dass die, ich will das jetzt gar nicht schön reden, aber nur mal so auch dieser politischen Argumentation, der anderen Seite ein bisschen folgen zu können,die das anders sehen, dass die sozusagen dieses, nur weil die Daten da jetzt mal mit untersucht werden und mit in diesen Algorithmus einfließen,geht da ja noch nicht automatisch einen Verdachthervor, im Sinne eines ähm rechtsrelevanten Prozesses, es ist ja nicht so, dass sie,an deine Tür klopft, nur weil die Daten da jetzt mitprozessiert werden. Das ist äh äh sicherlich nachvollziehbar.Ähm trotzdem die Frage ist natürlich auch,und wie viel Zutrauen kann man so einem Algorithmus letzten Endes äh auch äh gewähren, weil in dem Moment, wo dann eben die Lampe aufleuchtet und sagt,ist gefährlich, weil unser Computer hat das gesagtsehen wir ja auch schon, wie diese Gläubigkeit in, in, in solche Systeme, weil hat ja schon mal funktioniert oder zumindest haben die Programmierer immer gesagt,das funktionieren würde und wenn's mal die Lampe leuchtet, dann ist das schon relevant. DasDas ist dann auch sehr schwer ist.Sich diesem auch noch in irgendeiner Form zu entziehen. Also dann ist ja sozusagen auch ein Verdacht ausgesprochen, der dann auch wirklich äh konkret wird und und und konkrete Auswirkungen haben kann, dem man fast gar nichts entgegen äh setzen kann.Fly, also nur auf der No-Fly-Liste zu landen, alleine, das schließt einem ja im Prinzip von äh Reisen, Geschäftsbeziehungen, et cetera,auch nur politische Aktivität eigentlich äh aus, also auch in Europa wäre jetzt was weiß ich, wenn du jetzt nicht mehr fliegen könntest.Immer noch äh E-Mail undäh den Zug aber so richtig spannend wäre es nicht. Und wenn es sich dann halt auch noch auf Mietwagen,Carsharing, Züge und Schiffe auch noch ausdehnt in dem Moment, ist man ja im Prinzip schon.So, was kann man tun äh wenn man.Sache jetzt noch unterstützen möchte, insbesondere in den nächsten zwei Wochen, dann geht man zum No P NR Punkt ORG.Vielen Dank Alexander erstmal für,die Ausführung hier zu PNR wollten wir schon immer mal ein bisschen ausführlicher behandeln,jetzt auch mal gemacht,Was haben wir denn äh sonst noch auf der Agenda?
Linus Neumann 1:04:46
Mobilfunküberwachung haben wir.
Tim Pritlove 1:04:48
Mal was ganz anderes.
Linus Neumann 1:04:50
Das ist, glaube ich, so ein so ein Klassiker, derStandardsituationen der kleinen Anfragen der Linksfraktion, die erkundigen sich in regelmäßigen Abständen nach den Überwachungsmaßnahmen im Mithilfebereich. Ähm das geht, glaube ich, immer so von AndreUnd da haben sie sich nach äh mehreren Maßnahmen erkundigt. Erstens,die nach der Verwendung der stillen SMS.Stille SMS. Ähm ich hatte das hier schon öfter mal erklärt, aber der Vollständigkeit halber erkläre ich's nochmal. Das ist eine äh quasi ein.Standard, den es in der Definition von SMS gibt,Da gibt es verschiedene SMS-Nachrichten, Typen, über die das,deren Empfang das Telefon den Nutzer nicht in Kenntnis setzt,ist es vorgesehen. Ähm die haben,Unterschiedliche, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, stille SMS zu schicken. Das eine ist irgendwie einfach Typ null und dann die wird einfach den Empfang wird einfach,Bestätigt und dann ist gut. Ähm man kann aber auch binäre SMS an die SIM-Karte schicken und damit,keine sinnvolle Aktion auslösen, aber es gibt also,ein ein Standard konformes Mobiltelefon wird,Empfang dem Netz gegenüber bestätigen, aber äh den Nutzern nicht anzeigen. Es gibt auchDarauf habe ich, glaube ich, auch mehrmals hingewiesen. Ähm,Möglichkeiten, sein Telefon dazu zu bringen, zumindest zu warnen, dass eine solche SMS gekommen ist,ähm das äh können die Apps,Ketchup, Ketchup und ähm Snoops,an deren Entwicklung ich nicht vollständig unbeteiligt war, weil sie aus einem von einem Team entwickelt wurden, mit dem ich ähm,zu tun habe.
Tim Pritlove 1:07:07
Immer am Bahnhof gesoffen hast.
Linus Neumann 1:07:10
Man muss das ja als Disclaimer dazu sagen, wenn das aus der eigenen Schmiede kommt. Ähm.Und diese warum macht man, warum setzten Straffverfolgungsbehörden die ein? Ähm man würde ja eigentlich meinen, ist völlig ähm,uninteressant, aber letztendlich ist die Gesetzeslage so,Dass eine Strafverfolgungsbehörde nicht,so einfach zum ähm zu einem,Mobilfunknetz gehen durfte und sagen durfte, sag uns doch mal bitte, äh wo der Nutzer gerade ist.Das geht zwar auch, auch das habe ich, glaube ich, hier schon öfter erzählt, das Telefon das Mobilfunknetz weiß, wo ihr seid, damit eseure Transaktionen, über die Zellen abwickeln kann, in denen ihr euch tatsächlich auch befindet, also euer Mobiltelefon, sagt dem Mobilfunknetz auch immer, wo ihr seid, aber auf diese Daten gibt es keinen.Wann ihr eine äh Transaktion durchgeführt habt,so eingehende oder ausgehende Nachrichten oder Anrufe oder Internet oder sound dann natürlich auch, über welche Zelle die abgewickelt wurden. Und was der der quasi der juristische Hack war, den Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste da zur Anwendung bringen, istNaja, wenn wir die Daten nur kriegen, wenn's eine Transaktion gibt, dann machen wir halt eine Transaktion, also schicken wir stille SMS.In Zeitabständen, die wir für für richtig halten und am Ende des Monats holen wir uns dann eben die Transaktionsdaten,dann sieht man in den Transaktionsdaten eben, ja, hat, äh, weiß ich nicht, ein paar hundert SMS bekommen und war zu dem Zeitpunkt, wo er diese SMS bekommen hat, jeweils in diesen Zellen und dann kannst du wieder mappenwo wo diese Zellen waren, dann kannst du damit quasi Location-Tracking machen, etwas, was eigentlich eben den nicht.Direkt erlaubt ist.So und jetzt hat das BKA im zweiten Halbjahr zweitausendfünfzehn insgesamt einhundertsechzehntausendneunhundertachtundvierzig stille SMS versendet,Ähm.Diese Zahl ist natürlich jetzt halt interessant. So, die Frage ist, mit welcher also die Zahl sagt erstmal nichts aus, weil,Grob überschlagen, hättest du wenn du die einfach sehr schnell sendest, hättest die auch alle an eine Person schicken können, ja? Ähm,und sie werden sich halt verschiedene zeitliche Auflösungen für unterschiedliche Zielpersonen gesetzt haben. Man weiß auch nicht, ob sie die einfach rund um die Uhr schickenbei Interesse, mal gucken, oh, wo war der zu dem Zeitpunkt, war der bei der Demo oder nicht? Ne, also.
Tim Pritlove 1:09:53
Also salopp gesagt, es könnte sein, dass sie hunderttausend Mal bei hunderttausend Leuten einmal wissen wollten, wo die sind, aber es kann auch sein, dass sie bei einer Person hunderttausend Mal wissen wollten, wo die ist.
Linus Neumann 1:10:03
Irgendwo dazwischen wird, die wird sich die Wahrheit ähm.Verbergen interessant ist aber im zweiten Halbjahr,zweitausendvierzehn, also im gleichen Zeitraum ein Jahr vorher, haben sie sechsundzwanzigtausend verschickt. Das heißt, sie haben das,verfünffacht. Ja, in zwei, im und im ersten Halbjahr zweitausendfünfzehn,Also hatten sie, haben sie zweiundzwanzigtausend verschickt? Also irgendwas ging echt mal hoch im zweiten Halbjahr zweitausendfünfzehn, nämlich sie haben auf einmal fünfmal so viele SMS versendet.Äh der Verfassungsschutz hat äh.Er äh hatte der Verfassungsschutz hundertzweiundvierzigtausend verschickt,Und jetzt im zweiten Halbjahr zweitausendfünfzehn nur noch fünfundvierzigtausend. Also irgendwie das BKA hat mehr gemacht, der Verfassungsschutz weniger.Zoll, Bundesnachrichtendienst und der militärische Abschirmdienst nutzen die auch, geben aber ihre Zahlen nicht raus.
Tim Pritlove 1:11:03
Und alle sagen vor allem auch jetzt nicht, wie viele Personen davon betroffen war.
Linus Neumann 1:11:07
Wie viele Personen sagen sie nicht? Sie sagen nur, die Gesamtzahl dieser äh dieser SMS und die gesagt, diese diese,Zahl ist wenig aussagekräftig, aber wenn man jetzt mal,zu Grunde legt, dass die im Zweifelsfall halbwegs,Rational mit diesem Ding umgehen und die nicht zu oft verschenken und nicht zu wenig würde ich,eigentlich eher damit rechnen, dass sie sowas wie ein wie fünf, dreißig oder sechzig Minuten als zeitliche Auflösung nehmen. Ja, also du willst ja, dich interessiert ja nicht unbedingt, wo ist die Person langgefahren, ja?Ich habe aber auch schon mal im Rahmen einer ähm.Also ich habe mal Einsicht in solche äh Protokolle bekommen. Da war die zeitliche Auflösung auch so im,etwas also im Mehr, mehrere Minutenbereich.
Tim Pritlove 1:12:02
Wie sind die räumliche Auflösung? Also ist da jetzt eine Triankulation möglich oder kriegt man im Prinzip nur eine Zelle mit?
Linus Neumann 1:12:09
Kriegst nur die und die übersetzt im Prinzip erstmal nur in einen in ein hundertzwanzig Grad Winkel abgehend von dem Standort der Antenne.
Tim Pritlove 1:12:34
Mehrere Antennen oder mehrere.
Linus Neumann 1:12:36
Nee, wenn du also wenn du mehrere solche Messungen hast, ne, dann siehst du natürlich, okay, weil also deshalb interessiert dich unter Umständen vielleicht auch schon ein Weg,Eine Straße, weil die jetzt von der Einzelmessung nicht weiß, welche welche Straße ist sie jetzt wohl gefahren, aber wenn du halt einfach sage ich mal zwanzig Zellen hast, die entlang der Autobahn stehen, dann kannst du die halt relativ einfach ausmalen. Okay, Person wird jetzt da.
Tim Pritlove 1:13:02
Auf der Butter gefahren sein. Was natürlich auch äh ein Grund sein kann, warum mehr,SMS gesendet werden, weil sie einfach gesehen haben, wir umso häufiger wir abfragen, umso genauere Tracks können wir daraus äh nachvollziehen. Also von daher, interessante Zahl, schwer zu interpretieren.
Linus Neumann 1:13:20
Interessanter, also interessanter wird die vor allem, wenn dich, wenn dich Zusammenkünfte von Personen interessieren,dann kann's natürlich einfach sagen, okay, die sind echt einfach, weißt du?
Tim Pritlove 1:13:32
Aus verschiedenen Richtungen gekommen. Stundenlang zusammengehangen.
Linus Neumann 1:13:33
Die sind aus verschiedenen Richtungen gekommen und dann war der eine zwei Stunden in dieser E Plus Zelle und der andere zwei Stunden in der Tim-Mobile-Zelle, die daneben steht und dann sind die zum gleichen Zeitpunkt dann wieder aus dem Bereich raus, der eine in die eine und der andere in die andere Richtung, ja?Ähm.Stille SMS heißt ich.Ich habe diese Person, ich will die Person im Auge behalten und ich mache ich verwandle im Prinzip ihr Mobiltelefon, was sie in der Tasche hat, in eine Ortungswanze. Ja, also,Das ist das, obwohl ich das eigentlich, obwohl die Rechtsprechung mir das im Prinzip nicht erlaubt,habe ich halt quasi diesen juristischen Hack und äh hole mir am Ende des Monats oder vielleicht sogar früher die Transaktionsrecords, ja? Und missbrauche ähm quasi die,Telekommunikationsüberwachung zur Location-Überwachung. Spielt ja dann auch nochmal wieder eine Rolleim Rahmen der Vorratsdatenspeicherung, wo er jetzt auch,anfallen. Das heißt, da wird's auch nochmal interessant, ob eventuell jetzt die,Vorratsdatenspeicherung nichtLetztendlich in der Umsetzung das Ende des Versandes stiller SMS bedeutet, weil der ganze Kram ja ehm mehrere Wochen gespeichert werden soll. Also da weiß ich nicht genau wie die Strafverfolgungsbehörden da in Zukunft agieren werden.Vermutlich werden sie aber weiterhin stille SMS brauchen.Weil ja in der Vorratsdatenspeicherung auch nur gespeichert wird, wenn eine Transaktion anfällt.Ja nur noch um.
Tim Pritlove 1:15:33
So.
Linus Neumann 1:15:36
Also die, die Personen, es gibt auch noch, also wie gesagt, das Feld des Location-Tracking ist groß und wenn ich hier kurz ein bisschen Eigenwerbung machen darf unter äh GSM Map Punkt ORG,kann man sich für für alle Länder auch noch so Berichte anschauen, also brauchst du auch echt jetzt nicht unbedingt,stille SMS, um herauszufinden, wo sich jemand aufhält. Ja, das geht eleganter.Ähm kann ich gleich hier auch mal kurz zeigen, wenn wir nicht mehr podcasten. Aber ähm,Genau, da haben wir, haben wir auf jeden Fall so ein bisschen so Angriffe erklärt. So, die andere Sache ist, Insi-Catcher und der Insi-Catcher ist quasi etwas ein Gerät, das sagt, ich bin.Ein ich bin dein Mobilfunknetz. Ja und das Telefon authentifiziert sich dann bei diesem,Weil das Signal stark ist, ja? Also das das Telefon fährt,die Lande und während es so und kriegt halt die ganze ZeitSignale von den unterschiedlichen Zellen des Mobilfunknetzes,einer Zelle nach der anderen an. Und zwar immer bei der, die das äh stärkste Signal hat. Und,geht im Prinzip hin und sagt, hallo, ich bin eine Zelle von deinem Mobilfunknetz, ich sende dir, wie du merkst, ein sehr starkes Signal und das Telefon sagt, ah super, dann gehe ich doch jetzt mal in diese Zelle.Jetzt unterscheidet sich das auch wieder nach zwei G, drei G und vier G, ich will da aber nicht zu sehr ins Detail gehen. Ähm letztendlich sagt das Telefon hallo, hier bin ich,Ich darf das, hier ist meine Sim und so weiter, hier sind, hier ist meine lass uns mal hier 'ne Dingensauthentifizierung, das Mobilfunknetz sagt dann, das gefälschte Mobilfunknetz,kann dann auf unterschiedlichen Wegen reagieren, zum Beispiel kann es sagen, ah wunderbar, alles klar, dann bleib mal hier.Ähm oder es sagt halt, ja, alles klar, wunderbar, du bist das, äh aber ich nehme dich nicht an, ja?Kann man auf verschiedene Wegen machen, da hab ich zusammen mit Luka und Deckstar beim Camp,ein äh einen kleinen Workshop artigen Vortrag zu gehalten im BER Village, äh wo ich nochmal die verschiedenen Typen von ihm sehe. Ähm,erklärt habe. Aber ein sagt quasi am Ende, der liefert am Ende die Daten folgende ähm im süß,haben sich bei mir angemeldet. Ähm das heißt, da hast du quasi zu einer Location.Die Opfer, ja, wird äh gerne mal eingesetzt bei äh.Bei Demos wird aber zum Beispiel auch, dass es immer die Legende, mit der der Einsatz von von oder die Anschaffung von INCE catchern äh gerechtfertigt wird,Ja, wir haben ja andauernd äh Selbstmorde, äh die sich irgendwie, die am Telefon sagen, sie bringen sich jetzt umund dann müssen wir mit dem die orten, weil die sind dann im Wald, im dunklen Wald und dann haben wir quasi so einen Imseketcher mit einer Richtantenne und dann dann catchen wir die und dann mit der Richtantenne gehen wir dann dahin, dass das Signal stärker wird und dann retten wir deren Leben. Das ist soernsthaft die die Legende, die du immer wieder hörst, wo die die Polizei dir erzählt, warum sie diese brauchen.
Tim Pritlove 1:19:06
Auf diese Methode schon aus dem Wald gezogen.
Linus Neumann 1:19:10
Weiß ich nicht, wahrscheinlich haben die Selbstmorder äh Ketchup, Ketchup oder Snoops und sehen dann, dass dann ist und schalten ihr Telefon aus. Also ich habe keine Ahnung. Das ist doch, ich meine, auf so einen Quatsch braucht man sich da gar nicht einzulassen.
Tim Pritlove 1:19:22
Na ja, vor allem stehen die nicht häufiger auf der Autobahnbrücke, als im Wald.
Linus Neumann 1:19:35
Die Bundespolizei dreißig Mal.Das sind ungefähr die Zahlen aus dem äh vorherigen Halbjahr. Und.Dann ist ja aber im Prinzip der INSE-Katcher.Komplett uninteressant.Wenn du dir nämlich über die Funkzellenabfrage Gedanken machst. Das Einzige, was der IMSE-Catcher noch hat, ist, du könntest den jetzt halt so konfigurieren, dass er halt,sehr viel genauere Auflösung hatÖrtlich, ne? Du weißt einfach, wo der steht, wie stark der sendetund wer da äh wer da gecatcht wird, da kannst du halt dann nochmal, sage ich mal, genauer sein als jetzt zum Beispiel mit einer Funkzelle, die irgendwo aufm Land steht.Im Prinzip vor ein paar Jahren so.Recherchiert und der Öffentlichkeit zugetragen hat, nämlich dass sie.Verstrafverfolgungsbehörden zum Provider gehen und sagen, ey, Kollege, wir wollen gerne wissen, alle, die sich zu diesem, in diesem Zeitraum in dieser definierten Zelle eingebucht haben.Und ähm da hat man natürlich so ein ähm.Mitunter halt viele hundert oder viele tausend Leute, ne? Wir hatten das ähm die zwei großen, interessanten Fälle waren einmal, dass die äh dass das in Dresden bei den Demonstrationen zum.Spinner da aufmarschieren. Nee, das ist ja das sind ja auch die besorgten Bürger, aber dieNazis, wo man auch weiß, wo die auch Nazis heißen, glaube ich,Nee, was sind das immer in Dresden? Das sind dann.Die gedenken dem Bombenterror oder irgendwie sowas, ne? Die besorgten BombenTerroristen oder sowas ist das, wo die dann der Bombardierung Dresdens gedenken, ne, und den Heldentod, den da alle geschoren sind und so. Das ist doch bei im Rahmen dieser Aktion sind ja dann immer große äh,große Proteste und da hat haben dann die Strafverfolgungsbehörden auch äh Funkzellenabfragen gemacht,in der kompletten Dresdner Innenstadt und hatten damit einfach mal alle, die bei dieser Demonstration waren. Ja, oder bei beiden, ja,also konnten einfach mal, haben die haben einfach eine Liste aller Personen, die zu dem Zeitpunkt in Dresden waren,auch eine sehr, sehr grundrechtschonende Maß.
Tim Pritlove 1:22:03
Aller, aller Personen, die ein Mobiltelefon dabei hatten und äh plus alle Leute, die da zwar waren, aber damit nichts zu tun hatten und oben stehen.
Linus Neumann 1:22:13
Ja, sie haben einfach eine Liste aller Mobiltelefone aller Mobiltelefon, Identitäten, also es ist ja nicht das Mobiltelefon, sondern eher also es geht ja eher um die Sim, weil die Sim ja gebunden ist an die Telefonnummer und die Telefonnummer wiederum an die Person.Massenüberwachung. Ähm,einundvierzig Mal zum Einsatz gekommen,Von der Bundespolizei und vom Zoll neununddreißig Mal zum Einsatz gekommen im zweiten Halbjahr zweitausendfünfzehn. Das heißt insgesamt also,BKA zwanzig Mal, das heißt ähm hundert Einsätze in.Hundert Funkzellen abfragen in einem halben Jahr. Ne, dreihundertfünfundsechzig Tage.Durch zwei gleich hundertzweiundachtzig einhalb in hundertachtzig Tagen,einhundert Funzellen abfragen. Das heißt schon so ungefähr jeden zweiten Tag.
Tim Pritlove 1:23:27
Ist ja auch eine Menge los, also die da immer wieder Leute auf die Straße.
Linus Neumann 1:23:31
Na und bei jeder Funktion Abfrage, wie gesagt, da hast du halt, wenn du sowas jetzt hier in Berlin machst, wie sie's damals gemacht haben, als hier dieser äh dieser Frust hier rumgerannt ist und Autos angezündet hat, haben sie auch Funkzellenabfragen gemacht. Wenn das in inner Stadt wie Berlin Master,Gleichzeitig ähm Hass,hast du da natürlich auch eine relativ effektive.Ähm Methode, um eine Person zu ermitteln, ne, also die haben halt im Prinzip einfach,wenn er so ein Auto gebrannt hat, haben sich kurz die Funkzellendaten geholt, das machst du dreimal, dann bleibt einfach nur eineeine Identität über die an allen drei Orten waren, ne? Das ist einfach über zufällig nicht mehr zu erklären,Jeweils nachts eine Person sich in der Stadt aufhält, vor allem wenn du das dann an unterschiedlichen, in unterschiedlichen Stadtteilen machst und so, ne? Das ist halt relativ.Relativ zügig.
Tim Pritlove 1:24:32
Aber so so richtig aufgeklärt wurde, doch darüber.
Linus Neumann 1:24:36
Äh ich glaube, sie waren dann irgendwie nicht klug genug, das richtig auszuwerten. Am Ende haben sie den irgendwie, glaube ich, über eine Überwachungskamera oder sowas gefunden, aber der die Funkzellenabfrage hatte auch eine Rolle gespielt. Worauf ich hinaus will, ist so dieses.Mobilfunk, so große Sache, ne? Also Mobil äh Funkellenabfrage jeden zweiten Tag.Im Sequetcher stehen überall äh rum, weil wie gesagt, die eigentlich relativ selten zur Anwendung kommen und ich auch,Im Sequetcher zum Einsatz zu bringen. Der ist der Einsatz eines ist einfach,zu aufwendig im Vergleich zu den anderen Methoden, die die dir zur Verfügung stehen.So viel zur Mobilfunküber zu dem neuesten Kennzahlen der äh Mobilfunk Überwachung. Dann haben wir ein ganz interessantes äh Urteil des in,Im Vereinigten Königreich. Wir erinnern uns, dass äh David Miranda.Der, ich glaube, inzwischen ehe man von ähm.
Tim Pritlove 1:25:58
Heftig gerne auf die Sprünge.
Linus Neumann 1:25:59
Vielen Dank von Glen Green World. Ja, äh in an einem Flughafen lange Zeit festgehalten wurde, nämlich äh neun Stunden,Das auf Basis eines Terrorgesetzes aus dem Jahr zweitausend, das es den Sicherheitsbehörden erlaubt, Reisende zu befragen, um herauszufinden, ob sie Terroristen sind.Fragst du einfach. Ne.Dabei haben die Personen weder das Recht, zu schweigen.Noch das Recht auf juristische Beratung. Das sind also das,Das Recht zu schweigen und das Recht auf juristische Beratung sind ähm fundamentale Errungenschaften des Rechtsstaates, ja? Ähm.Die hast du dann eben nicht. Und du kannst bis zu neun Stunden festgehalten werden.Ähm und.Dagegen hatte eben der David Miranda geklagt, weil er ja als äh Journalist und so da festgehalten wurde.Und ähm.Hatte sich eben dagegen gewehrt und dann hatte stand das vor dem, hat der äh der Hykord hat,Festnahme für Gesetzmäßig erklärt, weil es ja eben eine Gesetzmäßige Grundlage gibt,Nämlich dieses Terrorgesetz aus zweitausend,und da dagegen ist er eben in Berufung gegangen und hat jetzt hat dieser Court of Peel gesagt, ja,was da geschehen ist, war in Ordnung. Es gibt eine rechtliche Grundlage dafür.Aber diese rechtliche Grundlage ist nicht rechtmäßig, denn wenn diese Bestimmung.In Verbindung mit journalistischen Material genutzt werden,es ging denn ja darum, wo sind die Snowden-Dokumente? Äh,dann ist das nicht mit Artikel zehn der europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar. Ähm und deswegen sei diese gesetzliche Grundlage, die den.Nicht beschuldigten eine einen Anwalt unters Recht zu schweigen entzieht,Setz dich nicht aus gegen gegen willkürliche nicht ausreichend gegen äh Willkür äh abgesichert. Was äh total skurril ist,aber wie gesagt, das Recht zu schweigen und das Recht auf juristische Beratung,sind sehr fundamentale Errungenschaften des Rechtsstaatund das finde ich, das war mir schon immer irgendwie äh aufgefallen, deswegen wollte ich diesen Spaßfakt jetzt mal kurz,äh hier nochmal anmerken,Es gibt nämlich das sogenannte und das ist das, was äh US-Polizisten, die ihren Gefangenensagen müssen, wenn sie sie verhaften. Nämlich so, sie haben das Recht zu schweigen, sie haben das Recht zu einem Anwalt, wenn sie sich keinen Anwalt leisten können, wird ihnen äh von Gericht jemand gestellt und dann gibt's noch einige weitere,Ja genau.Ähm wenn es kein, wenn du keinen leisten kannst, geben wir dir den.Ähm wenn du Fragen beantwortest,dass ein Anwalt da ist, kannst du jederzeit trotzdem aufhören.Und dann musst du sagen, sie äh hast du diese Rechte verstanden,und,Diese Warnung müssen Polizisten in den USA aussprechen.Die heißen Miranda, weil es nämlich mal ein äh eine Person gab, die äh verhaftet wurde.Ähm.Und sich dieser Rechte nicht bewusst war. Und da gab's einen Supreme Quad Discision und deswegen gibt es halt,Verpflichtung von Polizisten, dass sie das einer Person, eine Person darüber ähm belehren müssen,und äh das finde ich halt ein ein Spaßeffekt,müsst ihr auch noch machen. Das ist Miranda und Miranda, so.
Tim Pritlove 1:30:12
Genau, das war mir ein Ernesto Miranda,und das äh fand halt in den USA statt äh in Arizona und ja, ausgerechnet David Miranda werden dann sozusagen diese Miranda Rechte nicht zugestanden. Ist schon äh.Kann man schon gar nicht mehr toppen irgendwie.
Linus Neumann 1:30:33
Ja, aber okay, da kann man also jetzt sehen, da wird also jetzt tatsächlich ein Gesetz, wo man sagt, du kannst neun Stunden ohne Anschuldigung festgehalten werden, hast nicht das Recht zu schweigen und nicht das Recht auf einen Anwalt. Da wird jetzt also vorsichtig angemerkt, dass das Gesetz nicht ausreichend dagegen abgesichert ist.Willkürlich angewendet zu werden, also was willst du dazu noch sagen?
Tim Pritlove 1:30:54
Genau, also dieser Code of the Peel ist in äh England im Übrigen, ähm,ein Berufungsgericht äh auf höchster Ebene, also der hat sich da,Heilkraut aufs äh sozusagen das oberste Zivilgericht, das hat sich ja äh anders also hat gesagt,und dieses Berufungsgericht hat halt jetzt gesagt, na ja, äh.Aber das Gesetz selber ist halt braun und muss äh geändert werden so.
Linus Neumann 1:31:25
Was ich auch interessant finde eigentlich oder so würde man, ich hätte erwartet, dass in also in Deutschland hätte ich erwartet, dass man sagt, na ja okay,Das war auf Basis eines Gesetzes, das nicht gesetzmäßig ist, also war's auch grundsätzlich, Mist.
Tim Pritlove 1:31:43
Ja, würde damit hinfällig werden. Ich weiß ja nicht,jetzt schon äh das letzte Wort ist in dem ganzen Spiel. Auf jeden Fall sagt das ja im Prinzip, dass dieses Gesetz weg muss.
Linus Neumann 1:31:52
JaOder es muss noch irgendeine Klausel rein, um um ein absolutes Willkürgesetz, wo man keine Begründung, keine Beschuldigung, kein gar nix haben muss, äh irgendwie gegen Willkür abzusichern. Viel Spaß dabei.Ja dann.
Tim Pritlove 1:32:11
Letzter Teil.
Linus Neumann 1:32:12
Neues, Nähe, Vorletzter Teil. Neues aus dem äh aus der Generalbundesanwaltschaft,Ähm Hacking ist not anout in the Bundestag. Ist jetzt äh Peter Frank,losgegangen und hat die Ermittlungen übernommen. Ähm.
Tim Pritlove 1:32:34
Wer ist Peter Frank.
Linus Neumann 1:32:35
Peter Frank ist der Generalbundesanwalt.
Tim Pritlove 1:32:37
Der Neue, der Nachfolger, der der Alte, der Alte ist ja weggebrochen.
Linus Neumann 1:32:43
Der eine war irgendwas mit Landesverrat.
Tim Pritlove 1:32:46
War irgendwas, irgendein Abgrund in den er hineingestürzt ist. Tja,Da ist Herr Frank noch nicht ganz gelandet, äh deswegen entscheidet er sich jetzt halt auch mal irgendwann mal Ermittlungen auch aufzunehmen. Äh wir erinnern uns, der alte Bundesanwalt hatte jaProbleme, zum Beispiel mal Ermittlungen aufzunehmen wegen dieses Spionageskandals in Deutschland, von dem man immer wieder mal hört,weil da gab's ja irgendwie nicht so viele Anzeichen. Also da wird nur seit Jahren drüber berichtet, aber das äh heißt ja noch,nichts. Aber hier wurde zumindest einmal bemerkt, dass doch tatsächlich so eine Hackattacke gab und jetzt ähJa, jetzt können äh die Bösewichter halt einpacken, weil der Generalbundesanwalt hat angekündigt, sich drum zu kümmern.
Linus Neumann 1:33:26
ErBereits also die zuständige,Fachabteilung zu Bekämpfung von Spionagedelikten,Also die Fachabteilung der Bund-Generalbundesanwalt,führt bereits seit Mitte Januar. Wir haben gerade Mitte Januar,ein Strafverfahren gegen unbekannt. Es geht um den Verdacht der geheimdienstlichen Agententätigkeit und,Man hat natürlich immer noch keine Angabe über konkrete Spuren, aber der Finger zeigt nach Russland.Das klingt alles wie so ein bisschen Neuigkeiten aus dem letzten Jahr, sind's auch. Wir hatten das damals auch äh ausführlich behandelt. Jetzt äh ist es auch bis zum Generalbundesanwalt durchgedrungen.Muss aber auch dazu sagen, es gab quasi vorher eine ein,LKA, wenn ich das jetzt richtig stehe, was sich damit schon auseinandergesetzt hat,hatte jetzt übernommen, ja? Ähm.Wenn ich das äh richtig verstehe. Aber okay, also der kann jetzt, es kann sich nur noch um Jahre handeln.Und dann haben wir noch eine letzte Kurzmeldung aus der aus der Bundeswehr.Wir hatten ja beim äh Camp eine eine Sendung mit den Gästen Julia Reeder und Andre Meister und Andre hat sich ja dann damals äh,mit dem Thema auseinandergesetzt, dass die Bundeswehr jetzt in den Cyber will und dass die Bundeswehr sagt, okay, es gibt äh Land, Luft und See.Das sind unsere traditionellen Einsatzgebiete und jetzt,ein viertes dazu und das heißt Cyber. Und äh.Die Bundeswehr hat ja, wer im Namen und will sich verteidigen und hat irgendwie die ganze Zeit von ähm.Von defensiven äh kleidet sich mit defensivem Gedanken gutWir erinnern uns an die Debatten der, die so in den letzten zehn, zwanzig Jahren die Bundesrepublik beschäftigt habenwo die wo die Bundeswehr überall,unsere Freiheit verteidigt und so, mit welche Länder sie dafür reist. Ähm.
Tim Pritlove 1:35:47
Also zum Beispiel am Hindukusch.
Linus Neumann 1:35:50
Kuschelt unsere Freiheit verteidigt und.
Tim Pritlove 1:35:51
Demnächst halt auch an der Firewall.
Linus Neumann 1:35:53
Unsere Freiheit wird auch an der Feierruhr verteidigt.
Tim Pritlove 1:35:56
Firewall verteidigt.
Linus Neumann 1:35:59
Ähm.Ja und da war aber immer noch so von passivem, von passiver Abwehr die Rede,jetzt stellt sich raus, man will natürlich auch äh sich auf Cyber-Attacken vorbereiten.Ähm.
Tim Pritlove 1:36:19
Nicht die nicht die Abwehr, sondern die Durchführung von.
Linus Neumann 1:36:23
Genau, die also laut in einem Sachbestandsbericht informierte das Verteidigungsministerium,den Bundestag darüber, dass Abwehrkonzepte, die über den Rhein,passiven Schutz zur Minimierung der Auswirkungen eines Cyber-Angriffes hinausgehen. Und diese würden bereits von der NATO untersucht. Und sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen für solcheCyber Defense Operation gegeben sein, würden die Möglichkeiten zur Unterbindung und Beendigung eines Angriffs bei der Bundeswehr geplant und ungesetzt.Also ja, das ist wieder natürlich sehr schön in sehr schönen,sehr schöne Wort, Worte, die da sind, also man man bleibt natürlich dabei, wir werden,im Angriffsfall uns verteidigen mit,Angriffen, denn Angriffe sind ja die beste Verteidigung. Das scheint das irgendwie zu heißen. Es ist auch ganz interessant, dass sie sagen, sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen sind,glaube doch eigentlich, dass der Bundestag die rechtlichen Rahmenbedingungen setzt für die Bundeswehreinsätze oder nicht?
Tim Pritlove 1:37:36
Na also äh wenn wenn der Einsatz ähm also wenn ein Einsatz.Vorgenommen werden soll, muss der Erhalt äh in der Regel von Bundestag abgesegnet werden. Weiß nicht, ob die da jetzt über einzelne IP äh.
Linus Neumann 1:37:56
Fünf Jahre sein.
Tim Pritlove 1:37:59
Aber nur in einem bestimmten IP-Adressraum.Ja, wir teilen euch jetzt hier mal ein Subnetz zu. Da könnt ihr dann äh ja, schwierig.Ja, also ich meine, es ist ja irgendwie auch ähm.Nachvollziehbar, dass hier Besorgnis herrscht, ne? Aber äh Angriff als Verteidigung, da gehe ich nicht mit.
Linus Neumann 1:38:31
Na, sie werden das halt ach, ich weiß es auch nicht.Also sie stehen auf jeden Fall irgendwie ähm.
Tim Pritlove 1:38:47
Gewehr bei Fuß.Sagt man? Das ist digital.
Linus Neumann 1:38:53
Tastatur im Anschlag.
Tim Pritlove 1:38:54
Die Tastatur im Anschlag. Haben wir's?
Linus Neumann 1:39:02
Ja ich ich bin mit meinem Latein am Ende.
Tim Pritlove 1:39:08
Bist mit deinem Datei am Ende.Am Ende auch nicht.Am Anfang. Ja, also was soll auch nur so Astrid Latein so.Jaäh weiß nicht, haben wir noch irgendwelche Termine anzukündigen, liegt irgendwas an? Von Abend, der ist dann äh bei.In zwei Wochen der.Der Dienstag im Monat, genau, ich dachte, wir machen's jetzt einfach mal konkret,also in Berlin ist und äh sich da beteiligen will, dass der zweite. Zweite Februar,Ja, vielen Dank für die Ausführung hier,PN und ähm haben wir sonst noch was anzukündigen Linus?
Linus Neumann 1:40:06
Mir fällt gerade nix ein. Bestimmt, aber ich hab's nicht. Hast du was?
Tim Pritlove 1:40:12
Ich könnte nochmal in eigener Sache darauf hinweisen, wenn ihr auf ähEbene ME geht. Ich äh habe jetzt vor ein Meter Podcast, den ich schon vor einiger Zeit mal so angefangen habe, häufiger zu pflegen und da auch mal immer äh in regelmäßigen Abständen darüber zu berichten, was so in den anderen Podcasts, die ich äh mache und begleitewo ich vielleicht auch mal zu Gast war, äh passiert ist und warumhier vielleicht mal weniger passiert und da äh mehr passiert oder auch,Sendung ich persönlich für besonders gelungen und empfehlenswert erhalte.
Linus Neumann 1:40:50
Netzbild.
Tim Pritlove 1:40:52
Wie zum Beispiel auch Netzpolitik, genau, das halte ich für besonders empfehlenswert, das solltet ihr euch unbedingt mal anhören.Aber äh da würde ich mich äh freuen, dass dann auch äh nicht so epische Längen, wie wir sie heute zum Beispiel wiederhaben, sondern dass da mal so zehn, fünfzehn Minuten und das war's dann.
Linus Neumann 1:41:09
Wir brauchen irgendwann mal Logbuch light.
Tim Pritlove 1:41:17
Meinst du jetzt mehr so von der Länge oder mehr von von Inhalten.
Linus Neumann 1:41:20
Von der Länge, wir könnten auch, was wir auch machen könnten, was ich aber.
Tim Pritlove 1:41:22
Promi-Lockbuch könnten wir machen. Logbuch, Panorama oder so.
Linus Neumann 1:41:27
Oder so.
Tim Pritlove 1:41:28
Nee, wo wir einfach mal nicht immer diese ganzen schweren, tiefen Themen mit Zukunft und Welt und Drama und Krisen und, und, und, und, und, und Krieg und so, einfach mal auch was fürs Herz, ja?Gossip, ja, neues äh,oder wer mag wählen nicht mehr.
Linus Neumann 1:41:51
Die Bunte.
Tim Pritlove 1:41:53
Ja, genau, die Bunte, die Bunte, bunte Tüte für.
Linus Neumann 1:41:57
Ja, vielleicht fällt es dir was ein. Hm?
Tim Pritlove 1:42:02
Scheiß auch nicht so ganz überzeugt.
Linus Neumann 1:42:04
Was ich überlege ist, ob wir nicht so dieses dieses Deutschlandfunkkonzept, ich finde das ja immer so geil, wenn du Nachrichten auf den Deutschlandfunk hörst, die Nachrichten im Überblick,dann lesen sie erstmal so grob die Nachricht vor, da lesen sie die Nachrichten vor,dann kommt nochmal der Zusammenfassung, ne, dann lesen wir nochmal die Nachricht.
Tim Pritlove 1:42:21
Ach so, am Schluss.
Linus Neumann 1:42:22
Ja, damit ihr auch wirklich verstanden hast, das finde ich eigentlich ganz gut.
Tim Pritlove 1:42:24
Ach so. Ach so, ne, das können wir doch hier auch einführen. Also Sie hörten heute.Heute bei sie hörten gerade.
Linus Neumann 1:42:37
Genau, Alexander, das haben wir noch nicht gefragt. Who the fuck are you.
Tim Pritlove 1:42:42
Ach ja stimmt, genau, das wollte ich auch noch fragen, genau.
Linus Neumann 1:42:48
Wer bist du und wer bezahlt dich? Ja. Was sind deine Interessen.
Tim Pritlove 1:42:49
Deine Treppe. Das hat man ja eigentlich schon, ne?Aber wer euch bezahlt hat oder nicht gesagt.
Linus Neumann 1:43:06
Ist, ob ein.Wieso das denn?
Tim Pritlove 1:43:27
Okay. Auch nicht schlecht. Was ist denn da?
Linus Neumann 1:43:32
Mit Facebook Geld verdi.
Tim Pritlove 1:43:38
So, ich merke schon hier mit der Themenzusammenfassung, das wird nichts. Da müssen wir nochmal dran äh üben. Von daher äh verbleiben wir einfach so wie immer und sagen äh tschüss, bis bald. Danke Alexander, danke fürs Zuhören. Äh wir machen jetzt hier Schluss.
Linus Neumann 1:43:52
Ciao ciao.
Tim Pritlove 1:43:53
Tschüss.

Verwandte Episoden

Shownotes

Gast: Alexander Sander

Feedback: BingeOn

Fluggastdatenspeicherung (PNR)

Mobilfunküberwachung in Deutschland 2015

Verhaftung von David Miranda war legal, aber das Gesetz nicht

Hacking is not allowed in the Bundestag

Bundeswehr plant Cyberattacken

Epilog/Termine

LNP168 Es war nicht alles schlecht im Rechtsstaat

Mainzer Erklärung — Uhrlau vor dem NSA-UA — Facebook Freundefinder — Cryptowars — BingeOn und die Netzneutralität — CCC-App — Termine

Nach den etwas aus der Reihe tanzenden letzten Ausgaben kehren wir langsam wieder zum gewohnten Format zurück, widmen uns aber auch dieses Mal wieder einem Schwerpunktthema und begrüßen den Blogger und Podcaster John F. Nebel von Metronaut, um über die Mainzer Erklärung der CDU und ganz allgemein den Zustand des Rechtsstaats zu diskutieren. Aber auch der NSA-Untersuchungsausschuss ist aus der Winterpause gekommen und hatte mit dem ehemaligen BND-Chef Uhrlau einen interessanten Zeugen mit interessanten Aussagen zu Gast. Mit Nachrichten zu den Cryptowars, Netzneutralität und der CCC-App für Apple TV runden wir die Sendung ab.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
John F. Nebel

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Linus. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Samalinos, wer zur Hölle bist du eigentlich und wer zahlt dich.
Linus Neumann 0:00:09
Ich bin der Geist, der stets verneint und das mit Recht. Denn alles, was entsteht, ist wert, das ist zu Grunde geht,Drum besser wär's, dass nichts entstünde, so ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz das Böse nennt, mein eigentliches Element.
Tim Pritlove 0:00:51
Logbuch Netzpolitik, die äh,Na, hundertachtundsechzigste Ausgabe und wir haben gerade alle meine Sendung, mehr oder weniger dieselbe Nummer, komme ich ganz durcheinander. Ähm aber jetzt bin ich mir doch sicher.
Linus Neumann 0:01:06
Ist es tatsächlich so?
Tim Pritlove 0:01:08
Ja, gammelt auch gerade so in diesem Bereich rum und so.
Linus Neumann 0:01:11
Hundertneunundsechzig war die letzte Freakshow Episode.
Tim Pritlove 0:01:14
Das muss sich jetzt alles erstmal wieder so ein bisschen auseinander entwickeln. Aber ich halte mich wacker. Ja ähm.Live aus den äh Kultur und Tiefen Deutschlands berichten wir und ähm nachdem wir jetzt,diverse äh Spezialsendungen gemacht haben. Können wir jetzt langsam mal wieder so ein bisschen zu unserem Standardformat übergehen.
Linus Neumann 0:01:40
Wir haben doch schon wieder einen Spezial.
Tim Pritlove 0:01:42
Ja, ich wollte das auch gerade ein bisschen einschränken. Andererseits äh sieht's auch gerade so aus, als ob wir ähUnd auch in den nächsten äh äh Sendungen mit äh erhöhter Gästebeteiligung arbeiten und begrüßen heute den John. Jolef Nebel,Moin.
Linus Neumann 0:02:02
Ist ein äh Berliner Blogger und du betreibst, glaube ich, seit einiger Zeit diese Webseite ähm Metronaut.
Tim Pritlove 0:02:53
Bloggen denn da?Mhm. Und es gibt auch einen Podcast.So ist das bei Podcast. Ich meine, ist ja auch immer besser. Man sagt was, wenn man was zu sagen hat als,dass man da so zwanghaft äh unterwegs ist. Und auch mit Rolla ist ja jetzt nicht so wie Netzpolitik, Org, wo so äh jeden Tag fünf Nachrichten und mehr äh runterrasseln, sondern auch das ist immer so, es gibt mal wieder was zu sagen.Darstellen wollen.
Linus Neumann 0:03:53
Also ein Feierabendblock mit Laber Podcast. Gibt's ja auch noch.
Tim Pritlove 0:03:57
Best of Both Worlds.Ja, wir hatten das ja hier auch schon ein paar Mal erwähnt, da gab's ja dann irgendwie äh diese besonderen Sendungen da direkt vom Gesi von den Gesidemonstrationen und so, das äh ist weit äh entfernt von äh Laber Podcast-Style,ansonsten sage ich auch mal und wenn schon, ja? Also all helde Lava Podcast, das äh ist ja auch eine Qualität.
Linus Neumann 0:04:39
Ja, ich glaube, diese Folge mit denen, wo ihr irgendwie mit den Dschihadisten euch da auseinandergesetzt habt, die war die letzte, ne? Das war ja schon.Mit kochen, ne, da muss ich ja mal gucken, ob ich wenn ich vielleicht auch mal hinkommen könnte oder so. Vielleicht habe ich ja meine interessantes Thema.Ja, ja, stimmt. Schade.
Tim Pritlove 0:05:29
Ich kann ja unter Pseudonym auftreten.
Linus Neumann 0:05:35
Aber also ein Artikel von dir war auch der Grund, warum wir dich äh eingeladen haben in die heutige Sendung. Du hast dich nämlich glaube ich als,Wahrscheinlich als erster mit der Mainzer Erklärung auseinandergesetzt.Vielleicht gab's auch andere Blogs, die jetzt noch früher aufgegriffen haben.Also wir haben irgendwie was ist überhaupt, warum haben die jetzt, es gab hier erst im Dezember schon eine Karlsruhe Erklärung von demBundesparteitag, was war jetzt in Mainz? Warum haben die, warum haben die da jetzt auf einmal eine Mainzer Erklärung da, also.Also ich finde noch ganzkurz, ich äh also weil du jetzt ja sagst, es gibt ja einen Teil dieser Mainzer Erklärung, den wir jetzt quasi nicht äh behandeln und äh ich habe dieses Dokument hier gerade vor mir, ist also der Beschluss des Bundesvorstands der CDUanlässlich der Klausurtagung, wie du sagtest, am achten und neunten Januar in Mainz. Und was ich bei sowas ja immer ganz spannend finde, ist, das ist jetzt hier ein Dokument, was hat das vielleicht zwölf, fuffzehn, zwanzig Seiten oder so, ne? Elf ähm,und auf dem Titelblatt steht ja dann immer so die steht ja so die Leitlinien und was jetzt offenbar zweitausendsechzehn die CDU beschäftigt ist Wettbewerbsfähigkeit,Zusammenhalt und Sicherheit,unser Zehn-Punkte-Zukunftsplan für Deutschland. Ich mein so, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit dominieren irgendwie so, dass demokratische Geschehen seit mindestens zehn Jahren,Zusammenhalt ist irgendwie ein Begriff, der mir,in dem Zusammenhang zumindest nicht so geläufig ist wie wie Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit, aber damit also liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt wisst ihr, wo es hingeht. Ja, für eine gute Zukunft Deutschlands,brauchen wir äh Wettbewerbsfähigkeit, Zusammenhalt.Ja. Ein starker Zusammenarbeit, Zusammenhalt, ja?Okay, also da da genau, wir wissen, es ist eine Zeit, in der die äh der,dem Zuzug Geflüchteter nach Deutschland irgendwie die die Gesellschaft beschäftigt und so auch die Parteien mit dem C und dem U,Aber wir wollen uns jetzt hauptsächlich um die die Bürgerrechte,unter über die Bürgerrechte unterhalten, die jetzt da abgesetzt werden. Und du hast gesagt, Paragraph einhundertzwölf Schutzparagraph einhundertzwölf. Was ist das?Aber du hast so, also,Prinzipiell ist das ja nichts, was du jetzt vorher durftest, ne. Also wenn du jetzt einen Polizisten angreifst, also der der es ist ja irgendwie,Widerstand, genau, also Widerstand leisten, kriegst du schon einen aufn Sack, wenn du Menschen angreifst sowieso, natürlichwenn du Polizisten angreifst, erst recht in der Regel kann ich aus leidlicher Erfahrung sagen, ist das sowieso das einzige, wo du wirklich was für auf den Sack kriegst? In der Regel so Körperverletzung gegenüber Zivilisten wird halt in der Regel,doch nicht nennenswert verfolgt, weil es einfach viel zu viel davon gibt und ähm sich die Situation in der Regel nicht aufklären lassen, es sei denn, du hast einPolizisten dabei, der sagt, jo aua aua ähm,der der hat mir weh getan, dann geht das natürlich relativ schnell. Und jetzt kriegst du quasi noch zu diesem zu dieser Situation,Oben drauf kriegst du jetzt noch Schutzparagraph hundertzwölf ähm wo du.Okay. Der hat also ja, ich denke mal, da wird man trotzdem in der ähm.In der Bevölkerung irgendwie noch so ein Verständnis für haben, ne? Also ich,Denke halt irgendwie, äh ja, also den den wirst du nicht abschießen können, ne? Da da kannst du halt irgendwie zu schön für argumentieren, ne? Also ja wie, das kann doch nicht sein, ne? Und die Polizisten sind doch für unseren Schutz da. Ähm.
Tim Pritlove 0:16:29
Das ist auch ein klassisches äh Mittel, was man zum Beispiel in USA sehr oft findet, dass da eigentlich,komplett ausgeliefert ist, weil eigentlich äh alles, was in irgendeiner Form, was man vorbringen könnte äh an im Mund herumgedreht wird und man findet sich dann sozusagen selber im Knast wieder, also da gibt's so viele Stories, bedrückend.
Linus Neumann 0:19:18
War das denn jemals ein Prinzip, dass man, dass man irgendwie geltend machen konnte? Also gibt es dokumentierte Fälle von Leuten, die gesagt haben, der Polizist durfte mich da gar nicht kontrollieren, weil äh.Ja, aber also bei den, das ist ja eigentlich auch so eine Falle, in die viele Tappen ähm,Klar kannst du bei, bei so einer allgemeinen Verkehrskontrolleverweigern in dieses Röhrchen zu pusten. Aber genau das nehmen sie ja dann als Anhaltspunkt und Verdacht und so weiter um dich mit auf die Wache zu schleppen und deinen Arzt hinzubestellen, die dann Blut abnimmt. Also quasi,Na, das habe ich schon oft genug so äh gehört und gesehen und erlebt, dass halt irgendwie klar, wenn jetzt wirklich völlig un also wenn du völlig unauffällig bist und irgendwie relativziemlich klar ist, dass du jetzt irgendwie jemand bist, mit dem nicht zu ähm wo sie sich eventuell die Zähne ausbeißen, aber ich habe,Also ich meine, ich habe im Bekanntenkreis keine besonders guten Erfahrungen damit, ähm sage ich mal, auch gegen nicht begründete,nicht rechtmäßige Aufforderungen der Polizei Widerstand zu leisten, weil genau das dann eben als der ausschlaggebende Verdacht äh gewertet wird. Oder wurde.Das soll sich aber jetzt hier ziemlich klar ändern.Und dann geht's auch noch schneller in den Knast.Das ist ein das finde ich ja wirklich witzig, ne. Die Vorratsdatenspeicherung ist jetzt etwas über einen Monat in Kraft.
Tim Pritlove 0:24:53
Ja
Linus Neumann 0:24:54
Ähm ich glaube äh es waren als erstes war es natürlich Bayern, die sagten, jo, alles klar, zack, die Daten kriegt jetzt der äh Verfassungsschutz,der oder der Verfassungsschutz kriegt jetzt Zugriff auf diese Daten. Jetzt hatte ja der ähm.Der Mars,schon schon explizit ausgeschlossen, ne? Hat er gesagt, dass Verfassungsschutzamt ist in dem Gesetz nicht vorgesehen, für einen Zugriff nach den Regeln, die wir in diesem Gesetz vorschlagen werden. Das ist sehr witzig. Also nach den alsoerkennt man auch schon wieder so, dass äh überspezifische äh dass er sagt so, nicht nach den Regeln, die wir hier vorschlagen, ist es erstmal nicht vorgesehen, aber,quasi auf dem Fuße folgt, sofort die Ausweitung,erst in Bayern über ein Landesgesetz und jetzt sofort als ähm als Position der CDU und dann offenbar sogar noch ähm.Also zumindest in einem sehr nahen also es geht ja dann so, sie bezieht sich wieder auf äh Terror ähm.Aber es ist irgendwie drei Sätze hinter äh Asylberechtigte und Geflüchtete, ne? Also so, dass es,im direkten äh in die in direkten Zusammenhang. Und natürlich ein Satz danach.Logbuch Netzpolitik hatte das ja äh schon mehrfach angekündigt. Wir haben's auch auf dem CCC Jahresrückblick nochmal gesagt. Das war,Das wussten wir, ähm dass halt im Quartal eins äh zweitausendsechzehn die Forderungen nach neuen Staatstrojanern kommt. Es heißt jetzt also hier,in Form der Quellen-TKÜ und in Form der Onlinedurchsuchung, die sich ja ähm unterscheiden in ihrer,in ihrer rechtlichen Grundlage die Quellen-TKÜ ist eine Maßnahme, die quasi unter den Abhörmaßnahmen läuft und äh wo man quasi sagt, okay, wenn wir von einem Richter die Befugniserteilt bekommen, ein Telefon abzuhören. Dann wollen wir das, sehen wir im Prinzip gleichbedeutend damit die Befugnis, einen,Trojaner auf dem Computer des äh oder auf den Rechengeräten des der Zielperson zu installieren, der es uns ermöglicht,verschlüsselt Kommunikation abzugreifen. Also wenn die Person verschlüsselte E-Mail schreibt, dann wollen wir die an der Quelle abgreifen,wenn die Person verschlüsselte Kurznachrichten schreibt oder verschlüsselte Telefonate führt,dann wollen wir die an der Quelle ähm aufzeichnen. Und das war ja schon, also das war das, was sie.Grob irgendwie versucht haben gedacht haben zu dürfen und was dann mit dem Bayern Trojaner und den äh Verhandlungen vom Bundesverfassungsgericht dann eben auch untersagt wurde, weil es ebenäh technisch kaum denkbar ist, ein derartiges ähm System,funktional zu bauen, dass es den Ansprüchen, den rechtlichen Ansprüchen genügt und dann noch dazu die Onlinedurchsuchung, die ja noch quasi viel schlimmer ist, wo sie nämlich sagen, naja, wenn wir,Jemanden ins Haus dürfen und den und die Wohnung durchsuchen dürfen und denComputer mitnehmen und den forensisch untersuchen dürfen, dann können wir doch bitteschön auch quasi ohne Wissen des Opfers einen trojanen äh der Zielperson, sorry. Ähm,altes äh Hacker, alte Hacker, Dichotomie, ähm Angreifer und Opfer. Äh ohne Wissen des ähm,der Zielperson einen Trojaner auf dem Computer installieren und uns dort umschauen. Also quasi eine Hausdurchsuchung in deiner Abwesenheit. Ähm.Genau, bei der du dann eben, also das ist ja, ich weiß gar nicht, ich kenne tatsächlich habe ich jetzt diese ganzen Regelungen zur Hausdurchsuchung ähm nicht genau parat. Ich weiß, ich können die eine Hausdurchsuchung machen.In Abwesenheit. Da brauchen sie wahrscheinlich irgendwie einen rechtfertigenden Notstand oder so.Gebrochen. Ich meine, du gehst einmal aus dem Flur raus, dann sagen sie, ja, der wollte irgendwas verstecken und dann knüppeln sie dich nieder und ähm ja, also äh.Aber okay, also es läuft irgendwie anders, aber wir sind hier bei der Onlinedurchsuchung,Online-Besuchung zur Vorbeugung von terroristischen Aktivitäten. Also wir kriegen Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung, Verfassungsschutz, ja, der Inlandsgeheimdienst kriegt Zugriff auf die auf die Vorratsdaten.Also stellen wir uns mal vor, stellen wir uns mal vor, was das bedeuten würde bei der, also die gleiche Gesetzgebung, bei dieser ähm Landesverratsgeschichte, ne?Da hättest du halt quasi, da hätte der Verfassungsschutz schon,Zugriff auf die kompletten Vorratsdaten der Netzpolitik Orkredaktion grundsätzlich gehabt.Das ist schon echt amtlich, ne? Also das ist schon echt hart.
Tim Pritlove 0:31:27
Ein bisschen genauer auseinanderklappen, Büchern, was jetzt hier schon ähm,konkrete Gesetzesinitiativen sind, die schon auf dem Weg sind und wo wir jetzt nur über äh Vorschläge von Gruppen und Politikern reden, weil da komme ich gerade so ein bisschen aus der Spur und ich denkedas wäre nicht ganz unwichtig, dass wir auseinanderzuhalten.
Linus Neumann 0:32:22
Genau, also.
Tim Pritlove 0:32:24
Nichts, was wir nicht auch schon immer mal wieder gehört haben, nur dass es gerade so ein bisschen den Eindruck macht, dass einfach die Gesamtmenge äh in der Lage ist, das mal wieder sehr viel näher der Realisierung zu bringen, als das bisher der Fall war.
Linus Neumann 0:32:37
Also mir ein und dass das hier gerade eine Partei macht, die durchaus signifikante äh Vertreter in der,Vertreter im Bundestag hat und in der in der Regel machen kann, was sie möchte, ne? Müsste jetzt nochmal mit dem, mit der SPD darüber quatschen.
Tim Pritlove 0:32:54
Nichts Neues, dass die CDU in dieser Situation ist.
Linus Neumann 0:32:57
Ja ja, aber das, also ne, ist jetzt nicht, es ist nicht irgendjemand, der da was fordert, ne, das sind in der Regel die, die es auch machen, ja, also die die CDU droht nicht nur, die beißt auch, ne?
Tim Pritlove 0:33:20
Sagen wir es mal andersrum, der so ein bisschen den Eindruck macht, als hätte er immer Angst, abgehängt zu werden, wenn er für die eigentlichen Werte seiner Partei äh einstehen würde, die irgendwo mal aufgeschrieben wurden.Das ist eigentlich die immer wiederkehrende Diskussion,Wie geht man einfach in krassen Situationen, wo man irgendwie äh in Medienattacke ist und wo es so gefühlte äh Stimmungsumschwünge äh gibt mit Radikalisierung? Wie geht man damit um? Ja, hält man, hält manquasi seine seine Position, die man so in normalen Zeitenaufrecht äh gehalten hat, äh auch weiter durch. Ja, oder hat man einfach Schiss, dass wenn man jetzt nicht,irgendwie zumindest den Trend gefühlt nachgibt bis hin zu auch in in in größeren Teilen nachgibt, äh verliert man dann irgendwas. Wobei äh,Da kann ich jetzt auch nicht zu klug daherreden, aber das ist ja so eine immer wiederkehrende äh Debatte, dass ich eigentlich,Zumindest in vielen Beispielen auch immer wieder zeigt, in dem Moment, wo man halt,dieser gefühlten Minderheit, dieser lauten Minderheit nachgibt, dass man damit ihre Themen überhaupt auch erst adelt. So.
Linus Neumann 0:36:08
Ja, du hast halt immer diese wie diese Debatten abgehen, also es ist halt eine eine ein Teufelskreis, ne? Klassischer Fall von Teufelskreis in anderen,ähm in anderen Bereichen versucht man Teufelskreise zu erkennen und ihnen entgegen zu wirken, aber ähm,Also ich meine, auch so so irrsinnige Sachen wie wir haben das Reisen in terroristischer Absicht unter Strafe gestellt. Also wie willst du denn,Ich meine, da da musste dich ja auch immer fragen, wie willst du denn diesen Nachweis führen? Den kriegst du doch das Reisen in terroristische Absicht, ja?So in Terrorist, dadurch, dass wir offenbar den Terrorakt oder die Vorbereitung des Terroraktes hier nicht ergreift, so, sondern das Reisen in terroristische Absicht, ja.Ja, ja, ist ja, natürlich muss man so Extremisten kann nicht nur der Pass, sondern auch der Personalausweis entzogen werden, um sie an der Ausreise zu hindern, ja?Das sind ja also man erkennt ja, man kann ja verstehen, dass da irgendwie sinnvolle ähm Absichten,irgendwie hinterstehen? Du fragst dich nur,Erstens, was sind das für komische Maßnahmen und wie möchtest du diesen Nachweis, diese Nachweise führen? Und das sind ja letztendlich dann irgendwelche Strangen,Gesetze und strange Maßnahmen, die du da ergreifen kannst.Für die du in der Regel den den den die Beweiskette einfach gar nichtliefern kannst oder die Beweiskette jetzt immer weicher definiert wird, sodass sie sie dann irgendwann halt liefern kannst. Und dann geht's irgendwann hin, ist das ganze Ding zu komplex und dann wird das alles wieder nochmal ein bisschen vereinfacht und der Zugriff und so weiter. Und dann hast du irgendwannhalten letztendlichen Willkürstaat. Und da du,bisher zumindest einfach wirklich eine unglaublich geringe Anzahl an Terroristen und Anschlägen Hass. Ähm ist dann halt die nächste,Immer wieder der nächste logische Schritt, ne? Du bist hast halt irgendwie an einem Punkt in die Tiefe gebohrt und dann musst du halt von da aus wieder in die Breite gehen. Und so läuft dieser dieser Teufelskreis äh die gesamte Zeit ab.
Tim Pritlove 0:38:44
Man sich ja auch immer fragt, ist das sonst nicht so? Also es ist.Es vorbei so.Ja vor allem in Anbetracht der, was weiß ich, wie viel äh brennenden Flüchtlingsheime und potenziellen Flüchtlingsheime im letzten Jahr frage ich mich halt,da eigentlich nochmal mit der Härte des Richtstaats dann war, also wenn das nicht schon genug anders gewesen wäre.Vor allem wie viele Leute sind denn da gefasst worden?Vergeltung.Demnächst dann auch mit Vergeltungswaffen oder was.
Linus Neumann 0:42:40
Rechtsstaat ist der eigentlich so eine zivilisatorische Errungenschaft.War, es war nicht alles schlecht im Rechtsstaat.
Tim Pritlove 0:43:13
Gut. So, voranschreiten.
Linus Neumann 0:43:18
So. Ich würde sagen, ja.
Tim Pritlove 0:43:23
Ja, dann war mal wieder eine,der tolle Geheimdienstuntersuchungsausschuss, der die Wahrheit ans Licht bringt und dabei sollte diesmal helfen, die ehemalige BND-Chef,Ernst Urlaub, der war äh geladen, wurde auch befragt und hat auch ähm Aussagen getätigt.
Linus Neumann 0:43:46
Es war ganz interessant, also Urlaub war BND-Chef von zweitausendfünf bis zweitausendelf.Und er hat da so einen, ja, also das war jetzt durchaus mal,ganz interessant, was er da erzählt hat. Also auch wieder offen, offensichtlich, was also und offenbar,Was der erzählt hat, aber äh wie das eben im Rechtsstaat so ist, du brauchst eben auch immer einen Zeugen, der's nochmal erzählt, bevor du äh für deine Vermutung ähm jemanden verurteilen kannst. Und,Als Erstes macht er jetzt dem de Maizire Schwierigkeiten, de Maizire hatte ja im Juni gesagt,dass er zu Einzelheiten nix wüsste, insbesondere zu der Operation Eikonal. Damit war er also mit Einzelheiten war er da nie befasst, ne? Der hat.
Tim Pritlove 0:44:35
Kooperation zwischen BND und.
Linus Neumann 0:44:38
Genau, das Kabel, das äh Projekt äh Kabel abhören in Frankfurt. Ähm und,Also, ne, aus mit mit ruhiger Hand und Weitsicht und Augenmaß alles gemacht und selbst die Entscheidung dieses Projekt zweitausendacht einzustellensei ihm nur mittelbar zur Kenntnis gegeben worden, ne? Also der hat halt quasi da das Kanzleramt gemacht und hat da wenighätte da jetzt wenig mit der Tagespolitik oder so zu tun, jetzt nur weil er im Kanzleramt saß, ne?
Tim Pritlove 0:45:08
Wert sind und sonst beschlossen, wenn nicht die.
Linus Neumann 0:45:10
Ja genau, da sagt er, äh sagt dann der äh Urlaub,Also er kann sich ja jetzt wirklich nicht vorstellen, dass der Geheimdienstbeauftragte Klaus-Dieter Fritsche, der zweitausendacht ähm,Während Steinmeier,Chef des Bundeskanzleramtes war, war also Claus-Dieter Fritsche sein Geheimdienstbeauftragter und sagt Urlaub, also das könnte er sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass bei einem,Bei einer Entscheidung derartigen Ausmaßes und dieser Tragweite, dass der ähm Fritsche, dem Steinmeier jetzt nicht erzählt hat, dass äh dass sie aufgehört haben, große Datenmengen am frankfurter Netzknoten der deutschen Telekom abzugreifen.Ähm zu der Kooperation mit der NSA. Grundsätzlich hat er gesagt, ähm es gab natürlich von der NSA fortwährende,Begehrlichkeiten,mehr Daten und mehr Anschlüsse und mehr zu bewachen, äh mehr zu überwachen. Wir kennen das Muster, äh ähnlich wie bei der äh CDU und bei allen anderen äh Regierungen und Geheimdiensten dieser Welt. Es man will natürlich mehrund diese stetigen Begehrlichkeiten ähm,seien eben auch ein generelles Thema immer gewesen im Kanzleramt. Das war im Prinzip das, womit der Geheimdienstkoordinator die ganze Zeit befasst war. Insofern sagt er also es hätte es für absolut unwahrscheinlich, dass der äh Fritsche da irgendwelches Wissen für sich behalten habe.Ähm man könnte interpretieren, äh dass der Urlaub äh höhere Solidarität zu hat als zu de Maizire.Auf die eine Seite damit de Maizire durchaus belastet und äh Fritsche eben entlastet.Und jetzt muss ich kurz was sagen. Ich habe einen, ich habe, glaube ich, grade Steinmeier und de Maizire mehrmals verwechselt, in allem, was ich voran gesagt habe, war die Rede von de Maizire.Denn der war zu dem Zeitpunkt Kanzler und Minister. So Steinmeier.
Tim Pritlove 0:47:23
Außenminister.
Linus Neumann 0:47:24
Ist heute Außenminister und war auch mal Kanzleramtsminister.Aber da er ja nicht in der CDU ist, weil natürlich zu Merkel Zeit nicht Kanzleramtsminister, wenn ich das jetzt richtig erinnere.
Tim Pritlove 0:47:45
Er ist ja Bodo Hombach, äh neunundneunzig äh gefolgt und ich glaube, bei Merkel ist er dann Außenminister geworden gleich. Also von daher war er unter.Neunundneunzig wurde er Chef des Bundeskanzleramts.
Linus Neumann 0:48:06
Genau und hörte dann auf.Okay, also die ganze Zeit war die Rede von de Maiziere und dann jetzt komme ich nämlich zu Steinmeier ähm und da sagt der Urlaub,der Steinmeier war zweitausenddrei inhaltlich unterrichtetüber den Freibrief, der der Telekom ausgestellt wurde, äh oder der der Telekom der für die Telekom verfasst wurde, in dem festgestellt wurde, dass Alconal rechtmäßig sei. Wir ähm erinnern uns, dass die Telekom jaSchon gesagt hatÄh Freunde, was ihr hier machen wollt und so, das kommt uns ein bisschen komisch vor. Ähm vielleicht geht ihr nochmal zu eurem Chef und lasst euch kurzsagen, ob das auch klar geht, was ihr da vorhabt, ja?Weil die Telekom eben wie so viele Menschen in diesem Lande eine etwas andere Interpretation der äh rechtlichen Gegebenheiten hatte als jetzt in dem FalleDer BND selbst, der der durch diese Gesetze reguliert werden sollte. Und er hat, Urlaub hat also selbst mit Steinmeier über,Diese Zuwächse in der Datengewinnung gesprochen.Und er hat auch mit Steinmeier darüber gesprochen, wie die rechtlichen Bedenken der Telekom ausgeräumt werden sollten. Und,Er war nämlich Urlaub. Jetzt ist es, jetzt wird dieses diese Sopranos Clusterfuck irgendwie komplett,auch mal Geheimdienstbeauftragter im Kanzleramt,Und er hat eben darüber, äh er war also, Urlaub war, unter Steinmeier, der Geheimdienstbeauftragte im Bundeskanzleramt und er hat diesen Brief unterzeichnet,In dem gesagt wird Kanzleramt meldet, geht klar, hat darüber vorher und nachher mit,Steinmeier gesprochen und Urlaub hat dann diesen Brief unterzeichnet und August Hanning gegeben, der damals BND Chef war. Urlaub wurde das ja erst dann nachher. Also ui ui ui ui ui.
Tim Pritlove 0:50:17
War irgendeiner nicht.Machen die auch mal so alle fünf Jahre mal so eine Party, so die Party, der ehemaligen Geheimdienstkoordinatoren.
Linus Neumann 0:50:36
Hanning war äh BND Chef. Genau. Zweitausend.
Tim Pritlove 0:50:39
Hallo. Das wäre jetzt mal ein Auftrag und an unsere visualisierende Hörerschaft.
Linus Neumann 0:50:45
Da könnte man so ein so ein Time Machine artig so man scrollt so durch die Zeit und sieht dann, wie sich die Köpfe immer im Kreis beweg.
Tim Pritlove 0:50:52
Ich hätte lieber was übersichtliches. Also nee, aber das fände ich mal ganz schön, so eine so eine visuelle Timelin,wo man dieses wer war, was eigentlich malkeine Ahnung, wie das aussieht, aber dass das so diese Zusammenhänge wäre äh überhaupt, welche Felder schon mal bekleidet hat und wie das alles zusammenhängt zeitlich äh mal visualisiert, weil sonst.
Linus Neumann 0:51:33
So, aber dann geht's, ähm dann haben sie sich noch mit dem Herrn Urlaub über die Ausweitung des G zehn Gesetzes auf Paket vermittelte Überwachung,Und äh quasi dieses G zehn Gesetz war ja im Prinzip stammt aus einer Zeit, als es nur äh ähm was ist denn der deutsche Begriff für Circuit switcht? Ähm wie nennt man das.
Tim Pritlove 0:51:56
Leitungsvermittl.
Linus Neumann 0:51:56
Leitungs vermittelt, okay. Also ja klar, leider.Also es gab Leitungsvermittelte Verkehre vorher, ne, Telefon irgendwie, Frau sitzt äh zu Hause, ruft ihren Mann an und in der Vermittlungszentrale werden dann diese Kopfhörersteckerumgesteckt, dann wird das irgendwann automatisiert und aber da gab es quasi ja immer eine tatsächliche.Am Ende eine Leitung T.
Tim Pritlove 0:52:25
Aus verschiedenen Segmenten zusammengesetzt war, aber.
Linus Neumann 0:52:27
Zusammengesetzt war, ob es,Es gab quasi ein exklusives Signal, eine exklusive Tempo hergestellte Verbindung äh zwischen den beiden Gesprächsteilnehmern. Und die große Revolution der Telekommunikation und der Datenfernübertragung war dann das Paket vermittelte äh Übertragen von Informationen, wo alsodigitale Geräte sich gegenseitig Signale zusenden, in denen quasi schon eine Routinginformation drinsteckt und es quasi keine,exklusive Verbindung zwischen zwei Punkten mehr gibt, sondern viele, viele Switches, die ähm anhand großer Routintabellen dafür sorgen, wie einzelne Datenpakete am Ende zu ihrem Ziel gelangen. Was sehr viel komplexereund sehr viel schnellere Netze ermöglicht hat.
Tim Pritlove 0:53:14
Sogenannten virtuellen Verbindungen. X wird Größen X fünfundzwanzig.
Linus Neumann 0:53:18
Grüßen all das und wir grüßen wir begrüßen ausdrücklich nicht die Konsequenzen, äh die das für das G zehn Gesetz hatte. Denn jetzt musste man sich überlegen, ja, jetzt gibt's irgendwie, jetzt haben jetzt haben die da so eine neue Technik und so und jetzt müssen wir uns überlegen, wie,wie weiten wir dieses G zehn aus auf diese neue Paket vermittelte Datenübertragung, die wir jetzt auch überwachen wollen.Und da war dann die Leitfrage, haben denn vielleicht Kanzleramt und BND die G zehn Kommission und damit den Bundestag getäuscht?Ähm denn.Irgendwie haben die ja auf einmal äh Dinge überwacht in diesem Paket vermittelten Bereichen. Und wie gesagt, in dem Paket vermitteln ist dann auch irgendwie In- und Ausland nicht mehr so einfach, klar. Und er sagt, nee, nee, also das wäre ähm.Ja, normal und klar, dass es bei den an die NSA weitergeleiteten Routineverkehren vornehmlich ähm um Auslandsbezug geht und so und ähm es wäre jetzt halt notwendig, das zu machen und den,Parlamentskontrolleuren werde generell nicht mitgeteilt, welche ausländischen Dienste an einem Projekt beteiligt seien. Also es wäre quasi generelle Praxis,dem der G zehn Kommission und den Parlamentskontrolleuren nicht zu sagen.
Tim Pritlove 0:54:49
Wer da überhaupt mit.
Linus Neumann 0:54:50
Dass man damit mit ausländischen Geheimdiensten zusammenarbeitet. Ähm.
Tim Pritlove 0:54:56
Weil es ja geheim.
Linus Neumann 0:54:57
Und deshalb hätte man dann eben die Millionen eingespeisten NSA-Selektoren, die vielfach rechtswidrig seien, äh rechtswidrig waren, äh der Kommission ebenfalls nicht vorgelegt. Muss man halt nicht.
Tim Pritlove 0:55:10
Das verwirrt die auch nur.
Linus Neumann 0:55:11
Denn sowohl bei als auch bei der Satellitenerfassung in Bad Aibling sei man ja davon ausgegangen, dass der US-Partner wie ja zugesichert die deutschen gesetzlichen Bestimmungen einhalten werde,sagte Urlaub. Und dann eben,kommt dann so abschließend, ne, jetzt muss er, jetzt hat er ja eine Menge Leute in die in die Tinte geschubst und dann muss er natürlich so schließen mit, also während seiner Zeit, sei in ihm da keinerlei Probleme bewusst gewesen und er habe ja im parlamentarischen Kontrollgremium regelmäßigÜber die gemeinsamen Projekte und deren Erfolge berichtet.
Tim Pritlove 0:55:52
Mit halt dem einen Ausschluss.
Linus Neumann 0:55:52
Mitteilt dem einen Ausschluss, da sah halt dann eben nicht erwähnt hat, dass das mit der mit der NSA gemeinsam geschieht und das eben er nicht dahin geschaut hat, was die NSA da überhaupt einspeist.
Tim Pritlove 0:56:04
Super gelaufen, war voller Erfolg.
Linus Neumann 0:56:06
Sonst alles super, ja? Sonst alles spitze.
Tim Pritlove 0:56:08
Hm, geil.Na, da bin ich ja mal gespannt, äh.Sie ist sehr Steinmeier noch irgendwie auf der Liste. Kommt ihr nochmal? Ist der Miser nochmal geladen? Ich weiß es nicht.
Linus Neumann 0:56:22
Weiß ich leider auch nicht genau. Ich verfolge das dann.
Tim Pritlove 0:56:25
Auf jeden Fall noch eine Menge zu holen.
Linus Neumann 0:56:52
Also er sagt ja schon, er habe mit dem darüber gesprochen, aber gibt's halt keine.Also da wir ja gerade so viel über den Rechtsstaat philosophiert haben, kann man hier halt eben auch sehen, ähm um da malAlso wie aus, sage ich mal, der Perspektive einerStrafverfolgung in dieser Rechtsstaat dann teilweise auch ärgerlich ist, ne? Weil eigentlich möchte man sich die Knaben ja einfach nur greifen, schütteln, denen eine Ohrfeige geben und sie bestrafen für das, was offensichtlichhier geschehen ist, aber wir haben eben dieden Rechtsstaat, der uns da jetzt daran hindert, hier mit mit aller Härte vorzugehen und,Vergeltung zu üben für diesen Angriff auf unsere Grundrechte.Ein Thema äh von dem ich,Ich dachte, dass es jetzt wirklich längst äh bei den Akten läge, hat nochmal den Bundesgerichtshof ähm beschäftigt,Und zwar der der Freundefinder von Facebook. Ja, also ich ich hatte den in meinem,meiner Wahrnehmung schon längst irgendwie unter abgehakt und tausendmal als rechtswidrig äh abgeurteilt,Freundefinder geht so, du meldest dich bei Facebook anUnd ähm das Erste, was Facebook sagt, ist, ey, finde deine Freunde hier bei Facebook. Ähm gib doch mal kurz irgendwie dein komplettes Adressbuch und dann äh sorgen wir dafür, dass deine Freunde, die schon bei Facebook sind,Dann auch hier jetzt dann deine Freunde sind. So und wenn Facebook jetzt das gesamte Adressbuch,Wenn du dann Facebook dein gesamtes Adressbuch gegeben hast, waren da natürlich auch Menschen drin, die nicht bei Facebook waren. Vielleicht soll ja soll es ja.
Tim Pritlove 0:58:52
Geben, soll's geben.Hört immer wieder davon, also.
Linus Neumann 0:58:55
Hier sitzen zwei.
Tim Pritlove 0:59:01
Na du hast mehr Seiten da angelegt als ich.
Linus Neumann 0:59:03
Eine? Ich ja, aber ja nicht als ich.
Tim Pritlove 0:59:05
Ich bin bei Facebook, aber nur Undercover.
Linus Neumann 0:59:12
Ich bin da ähm im Geheim-Acco.Und äh genau, meldest du dich an, dann sagt Facebook, ey gib mal dein, gib doch mal dein komplettes Adressbuch, damit wir schon mal ein bisschen mehr über dich wissen und so.
Tim Pritlove 0:59:25
Aber ich streite natürlich auch ab mit Facebook irgendwas äh sinnvolles zu tun und es ist mir auch generell einfach nicht erinnerlich, was ich damit schon getan habe.
Linus Neumann 0:59:34
Ich habe da so ein da kommen wir gleich nochmal kurz für, also.
Tim Pritlove 0:59:36
Kann mir durchaus vorstellen, dass es da Kontakte gab zwischen Facebook und mir, über eine Webseite, aber über die genauen Details, das ist jetzt auch einfach zu lange her da. Habe ich keine genauen.
Linus Neumann 0:59:44
Also ich weiß auch, ich habe jetzt auch nicht mehr ich habe eigentlich, glaube ich, den Intendanten der Metaebene über das Erstellen der Logbuch Netzpolitik Facebookseite ähm informiert.
Tim Pritlove 0:59:55
Ich habe das über die Medien erfahren.
Linus Neumann 1:00:00
Der Facebook-Untersuchungsausschuss,So, also du gehst meldest dich da an, sagst hallo Facebook, ich will dir ich möchte mitmachen und so und dann sagt Facebook ja gib mal erstmal so als erstes als erstes Datenpfand äh kannst du uns ja mal dein komplettes Adressbuch hochladen und dann haben sie eben,und die Leute, die da auf Facebook waren, haben sie dann automatisch äh zu deinen Freunden gemacht und die Leute, die nicht bei Facebook waren, haben sie gespamt. Ähm.Hm, daraus weiß ich noch nicht mal genau, also das geht aus der Kurzbegründung des Urteils nicht hervor.Und das war eine Katastrophe und dann konntest du halt genau sehen, welche Arschgeigen.Bei Facebook hochgeladen haben und dafür gesorgt haben, dass so und die der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sich gegen diese Angelegenheit dann hier mit einer Klage zur Wehr gesetzt und es wurde abgeurteilt, dass das eben,Den Tatbestand der ähm,der der Massenwerbung oder der gezielten Massenwerbung ohne Einwilligung erfüllt. Ähm und Facebook hat dagegen argumentiert, ja, aber der Kunde lädt doch ein, der Kunde sagt doch, ich möchte diese Leute einladen.
Tim Pritlove 1:01:22
Wir sind das doch gar nicht.
Linus Neumann 1:01:25
Facebook sagt genau, das sind wir ja gar nicht. Sind zwar.
Tim Pritlove 1:01:25
Facebook sagt, dass sie das gar nicht tun, weil das ist ja nur der.
Linus Neumann 1:01:33
Und na ja, der BGH hat jetzt gesagt, also erstens habt ihr da die Empfänger belästigt und,außerdem habt ihr den wussten die Leute die ihr Adressbuch bei euch hochladen nicht was sie da tun darüber habt ihr sie nicht ausreichend in Kenntnis gesetzt,Und ihr habt also eure Kunden getäuscht, ihr habt äh da unlautere Werbung gemacht und so und auf der Seite war eben nicht erkennbar, dass auch nicht Mitglieder angeschrieben wurden.Also ich glaube, es gab noch ähm,Es gab noch einen anderen Grund. Es war eben diese diese Datenschutzgeschichte, ne, dass ähm da da gab's auch andere Verfahren irgendwie wie auf Basis des Datenschutzes, der ja hier erstmal in diesem Verfahren oder in diesem Urteil keine Rolle spielt,und ähm im man liest in den Pressemitteilungen, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband ähm,die aktuelle Praxis von Facebook ähm gerade prüfen lässtAlso sie haben den Freundefinder in der Form nicht mehr. Der ist schon seit Jahren weg. Deswegen weiß ich, oh ich weiß jetzt gar nicht mehr, es gab da mehrereirgendwelche Datenschutzunabhängige Datenschützer, die die gemahnt haben und dann gab's wieder irgendein Verfahren, irgendein Verbot und hast du nicht gesehen, ich kenne den ich kenne das nicht mehr ganz genau, wenn man den Freundefinder auf Logbuch NetzpolitikDE sucht, dann findet man da vielleicht nochmal was zu.
Tim Pritlove 1:03:05
Ich habe mir da schon mal drüber geredet.
Linus Neumann 1:03:07
Ja, aber ganz am Anfang. Der war früher.Ich finde, LNP sechzehn äh.LNP sechzehn vom dreizehnten März zweitausendzwölf mit dem schönen Thema Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Klage gegen Facebook.
Tim Pritlove 1:03:48
Mann.
Linus Neumann 1:03:49
Äh der Verbraucherzentrale Bundesverband gewann eine Klage gegen Facebook vor dem Landgericht Berlin. Das,teilte die Kritik am Freundefinder und Teilen der Nutzungsbedingungen, die die kommerzielle Nutzung der Daten betreffen, Facebook kündigte umgehend an. Also für Nostalgica,in der Facebook ähm Kritik äh kann man dann hier nochmal auf auf auf.
Tim Pritlove 1:04:12
Wie merkst du dir das? Das wäre echt ein Rätsel irgendwie. Das ist jetzt schon fast vier Jahre, ja.
Linus Neumann 1:04:17
Du dieser dieser Freundefinder äh hat mich tatsächlich äh sehr geärgert. Also ich habe eigentlich ähm,zu diesen Datenschutzthematiken wahrscheinlich mehr Zynismus als äh,als ich vielleicht öffentlich bekanntgebe, aber dieser Freundefinder war einfach scheiße. Und ich habe dann auch Situationen gehabt, zu der Zeit habe ich ja noch ähm,an Uni, an Universitäten, äh Seminare äh gemacht und dann habe ich auch teilweise äh kommen dann halt diese diese dämlichen Einladungen von,von irgendwelchen Leuten, die dann, denen du dann, die dann da irgendwie ein Seminar sitzen und dann kannst du dir die direkt mal, ne,Kannst du direkt mal einen roten roten Rand ans Referat machen? Nein, aber da da das da erinnere ich mich dran. Das war ein ein Ärgernis. Und weil du dann auch irgendwann festgestellt hast, in diesen Mails stand dann halt drin, so kennst du den, kennst du den, kennst du den? Und diese Mails wurden immer besser.Ja, also wurde dann irgendwann so,Kennst du deinen besten Freund und deine Exfreundin? Oder willst du mit der nichts mehr zu tun haben? So, das war dann irgendwie boah ärgerlich. Deswegen habe ich mir das äh gemerkt.
Tim Pritlove 1:05:23
Vor allem wen man auch alles so in seinem Adressbuch hat, also allein die Annahme, dass man in seinem Adressbuch nur Freunde hat. Ganz mal davon abgesehen von diesem vollkommen verqueren Freundebegriff.
Linus Neumann 1:05:34
Ist doch Facebook egal. Hauptsache du, also wer dein.
Tim Pritlove 1:05:37
Das ist denen egal, aber.
Linus Neumann 1:05:38
Freund ist, sehen sie doch äh daran, dass sie dem irgendwie fünfzig so komische Smiley-Nachrichten mit einem Selfie schickst. Äh da brauchen sie jetzt, da können sie ja ruhig erst mal alle deinen Freund nennen. Äh und wer dann wirklich Freund ist und äh erweiterter Bekannter, das sehen sie dann schon an den Mitarbeiterdaten.
Tim Pritlove 1:05:52
Ach du meinst, die sind schon sozusagen über unser Verhältnis im Klaren, die ganzen sexing Aktionen da.
Linus Neumann 1:06:03
Kann schon sein. Also solange du darauf bestehst, hast du das weiterhin über WhatsApp machen.
Tim Pritlove 1:06:07
Da. Uns ist nicht sicher.
Linus Neumann 1:06:14
Sicher. So sicher wie die Rente,Cryptowals hast du hier nochmal als Thema äh ähm aufgenommen, Tim.
Tim Pritlove 1:06:25
Das war der John.
Linus Neumann 1:06:27
Oh, John, ja dann erzähl doch mal was zu den Kryptowars.
Tim Pritlove 1:06:39
Affäre wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:06:40
Ordinatös oder so was.
Tim Pritlove 1:06:43
Der Oordinator ist hier der Rechner und ist digital.
Linus Neumann 1:07:21
Hast du jetzt hier noch ein ein den besten äh außen vorgelassen, denn der Michael Hayden,der ehemalige NSA-Chef hat ja auch gesagt, Krypto-Finder gut, weil die Metadaten reichen ihnen ja.Ja, also äh Michael Hayden hat auch vor vor wenigen Tagen dann äh das Bekenntnis zur zur ähm Ende zu Ende Verschlüsselung geleistet und äh das sollte einen, das sollte einem Sorgen machen.Also das muss man tatsächlich äh das sollte einem echt Sorgen machen, weil,Ich meine, wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass eben die die Auswertung von Inhalten ähm,sehr viel schwieriger, maschinell geschehen kann, als sie massenhafte Auswertungen von Metadaten Kommunikationsnetzen und so weiter,aber, dass die diese Auswertung so gut ist, dass sie jetzt offenbar sogar öffentlich.Dafür quasi sich dafür aussprechen, dass die Inhalte so vor ihren Augen verschlossen werden können, dass sie sie auchIm Notfall und haste nicht gesehen und der Zug fährtauf die Oma zu und wir müssen die vier Kinder retten, drehen wir die Weiche, also irgendwelche moralischen Dilemmatat, die da immer bemüht werden. Selbst in dem Fall nicht darauf zugreifen können. Das ist, äh, denke ich schon, nochmal ein Ausmaß, mit dem ich nicht gerechnet habe.
Tim Pritlove 1:09:02
Was hat der Hayden gesagt?
Linus Neumann 1:09:07
Ist das so? Ich ähm hatte nicht Obama.
Tim Pritlove 1:09:14
Also da gibt's auch eine andere Diskussion. Also äh es ist ja auch vor allem grad in den USA so ein bisschen der Krieg zwischen den äh Firmen des Silicon Valley,voran äh äh Apple, also grad der Tim Cook, der Chef von Apple spricht sich ja extrem für äh Verschlüsselung aus und und und warnt alle äh davor ähm im Waldhaus, also jasollten da nicht Wischi waschi sein, sondern alles andere als No Backdoors wäre äh nicht akzeptabel,schwer einzuschätzen, ähm welchen Status diese äh äh Debatte hat in dem Moment, wo so eine Unterstützung kommt, aber ich glaube, so ganz unwichtig äh ist das jetzt für die USA nicht,Gibt's auch durchaus natürlich noch Leute, die das anders sehen.
Linus Neumann 1:10:02
Okay, dann verweisen wir hier nochmal auf den Vortrag Cryptowals beim zweiunddreißig C3, der auf meiner Liste der äh muss sie noch angucken,ist, denn da wurde zumindest die Situation in den,in den USA nochmal ausführlich zusammengefasst von einem Vertreter der IFF.
Tim Pritlove 1:10:30
Und den Artikel auf die Intercept, der sich mit dieser Debatte mit dem,ne.
Linus Neumann 1:10:37
Aber da, also, warum wir das Thema vielleicht so ein bisschen nebenbei behandeln, ist also.Diese Zahnpasta kriegen sie eh nicht zurück in die Tube, zumindest nicht für die für diejenigen, die wertauf ernst zu nehmende Verschlüsselung legen. Ich halte nach wie vor es für eine realistische,Ein realistisches Szenario, dass sie,Massensysteme irgendwie infiltrieren wollen, also irgendwie so WhatsApp, Message und so weiter. Da haben wir aber, wie du ja grade schon anmerktest, dann ähm,Die Silicon Valley-Vertreter, die da sehr äh strenge, sehr strengen Gegenwind leisten. Nicht zuletzt Tim Cook. Den Artikel hattest du, glaube ich, auch rausgesucht, Tim, ne?
Tim Pritlove 1:11:21
Schon eine Liste.Mein, das ist natürlich auch äh wird lustig, äh werden da mit Cameron in UK, der ja immer noch da äh der Meinung ist, er müsste alles verschärfen, aber Tim Cook hat halt einfach den längeren Hebel, ne,nehmen wir euch äh nehmen wir euch unsere iPhones äh eure iPhones weg. Ja.Wasser mit dem Sozialstaatus.
Linus Neumann 1:11:57
Ja und dann bist du aber ruck zuck dran, wegen Einfuhr äh militärischer äh.
Tim Pritlove 1:12:02
Viel Spaß.
Linus Neumann 1:12:06
Ja, ich meine, dann fallen Verschlüsselungstechniken wieder unter so einer äh Einfuhrkontrolle und dann haben wir echt mal einen Job, ey.
Tim Pritlove 1:12:12
Wird dem Cameron so aufs Schwein gehen irgendwie, wenn die da in ihrem Bankenviertel nicht mehr mit ihren iPhones rumdadeln dürfen? Das kriegen die nie durch.Kann man das so wenig vorstellen. Die die Schnappatmung, die da äh vorher steht, kann ich lange anhalten.
Linus Neumann 1:12:29
Und das ist halt also ich meine,dass in das Ding ist, sie werden also sie werden wirksame Verschlüsselung nicht von diesem Planeten getilgt bekommen. Und äh die hohe Kunst der äh Steganographie,ähm ist auch seit langem da und wird äh genutzt werden.
Tim Pritlove 1:12:50
Also der verborgenen.
Linus Neumann 1:12:51
Man man versteckt quasi.
Tim Pritlove 1:12:56
In Bildern oder in Audio, in was auch immer.
Linus Neumann 1:12:59
Du nimmst irgendein du nimmst ein Format, wo wo einfach sage ich mal das einzelne Bit jetzt nicht mehr so einen entscheidenden Einfluss hatund ähm versteckst quasi in dem Rauschen, in der Introphie dieser Datei den verschlüsselten Teil deine deine verschlüsselte Nachricht.
Tim Pritlove 1:13:14
Also wenn ihr zum Beispiel diesen Podcast dann auch rückwärts abspielt, dann.Deswegen muss man das immer zweimal hören.
Linus Neumann 1:13:24
Ob acht, ob acht, äh das funktioniert natürlich nur, wenn du wenn du eine Datei nimmst, die die in ihrem Original äh der Angreifer nicht hat,Also du könntest bitte keine Steganografie mit mit Originalepisoden von Logbuch Netzpolitik machen, weil da kannst du dann äh,dann erkennen, dass meine Stimme auf einmal ganz anders klingt.Genau, das heißt also, was auch, wenn sie da tatsächlich etwas machen, dann wird das immer die die Masse der Person ähm betreffen, die der Massenüberwachung dienlich sein und ähm ja.
Tim Pritlove 1:14:32
Mal gegründet.
Linus Neumann 1:14:33
Äh
Tim Pritlove 1:14:35
Ist ein James. Von dem habe ich jetzt aber noch nicht.Mhm. Na super.
Linus Neumann 1:14:44
Ach ja. Schön, schönes Thema auch,kommen wir kommen wir zum richtig schönen Thema.
Tim Pritlove 1:14:51
Genau.
Linus Neumann 1:14:53
Video Streaming.Netflix and Chill.
Tim Pritlove 1:15:00
Genau, wenn ihr jetzt den Kongress irgendwie in den USA nachschauen wollt, dann müsst ihr unbedingt zu T-Mobile laufenweil da kriegt ihr,Alles jenseits eures Datenplans kriegt ihr einfach auf Video so in die Kehle gedrückt, bis ihr irgendwie nicht mehr papp sagen könnt,aber leider irgendwie nicht in der gewohnten Qualität.
Linus Neumann 1:15:27
Nee, also es gibt da es es gibt da ein ein also ein eine Bilderbuchverletzung der Netzneutralität bei äh T-Mobile. Die haben wir also gesagt, ja.
Tim Pritlove 1:15:36
Ich würde noch eins noch voranstellen. Äh also USA ist ja jetzt auch nur soja, aber auch nur so ein so ein also im Telekombereich äh auch nur so da äh hat man's halt mit zwei Platzhirschen zu tun, mit Horizon und AT und T. Und dann gibt's halt noch ähm,Sprint und ähm Team Mobile ist so Platz vier, also so so der der Kleinste von diesen Anbietern. Bin jetzt gerade nicht ganz so sicher, ob nicht wieder irgendjemand irgendeinen gekauft hat in der letzten Zeit, aber Team istvertreten, aber halt ein verhältnismäßig kleiner Anbieter. Und hat sich in den letzten Jahren äh einen Ruf gemacht ähm.Angebote zu machen, die so ein bisschen gegen den äh Strich gehen, wie das so normalerweise läuft, also sie haben viele Sachen auf einmal nicht mehr berechnet. Äh zum Beispiel kannst du so Sachen machen wie, das können sie hier übrigens auch mal einführen.Dass wenn du jetzt deine Daten in einem Monat nicht verbraucht hast, dass du dir dann auch tatsächlich im nächsten Monat weiterführen kannst und sowas. Also, das ist also durchaus ein paar coole Sachen gekommen, sind auch die ersten, die jetzt angefangen haben, äh diesesdiesen dieses Ding mit äh du musst dann immer einen Dataplan äh immer ein ein ähmmit dem Telefon sozusagen kommt auch immer der Plan, das ist ja in den USA nochmal viel verzahnter als das äh äh bei uns war. Also von TEM Mobile kamimmer wieder interessante Initiativen, weil sie da natürlich als Underdog auch in irgendeiner Form ein Angebot machen müssen, um sich irgendwie zu äh unterscheiden. Und besonders sichtbare,Personen in dem ganzen Zusammenhang ist halt der Chef von äh Timo USA, dieser John äh leger. Das ist halt so ein Austeiler, so ein Freak, so ein äh Selbstdarsteller, der auch schon ein paar wirklich.Grandiose Rahns abgelassen hat, weil er natürlich damit den äh großen Konkurrenten auch ein dankbares äh Ziel hat, ne. So haust du einfach mal auf alle drauf, da triffst du immer die Richtigen. Das ist schon so das Spiel, was er daseit längerem Pferd und dafür ist er eben auch bekannt. Aber jetzt mit diesem neuen Binge-on, was sie dort,eingeführt haben scheinen sie sich jetzt mal ein bisschen verhoben zu haben in der Außendarstellung.
Linus Neumann 1:17:52
Ja also was was ist Binge on? Binge und sagt erstmal grundsätzlich, wenn da ein Videostream kommt,bringen wir den mit unserer probletären Technologie auf DVD-Qualität. Ähm.
Tim Pritlove 1:18:10
Ne, weil die äh die Kernaussage ist vor allem erstmal du schaust Video. Es geht nicht von deinem Datenplan.
Linus Neumann 1:18:15
Nein, nein, nein, nein, nein. Ich würde genau, ich habe mir schon was dabei gedacht, andersrum.
Tim Pritlove 1:18:19
Okay, dann mach mal.
Linus Neumann 1:18:20
Grundsätzlich jeder Videostream, wird auf DVD-Qualität runter manipuliert.
Tim Pritlove 1:18:26
Damit werben sie aber nicht primär.
Linus Neumann 1:18:28
Kann ich das jetzt bitte mal kurz erklären?Also grundsätzlich jeder Videostream wird äh wird auf DVD-Qualität runter gemacht. Das ähm spart dir ähm im Zweifelsfall ähm Volumen.Datenvolumen, was du hast, ähnlich wie übrigens hier die äh bei Vodafone gab's das, glaube ich, auch und so, dass sie dir die Bilder kaputt gemacht haben, ne? Da sitzt ein Proxi zwischen und der der macht dir aus jedemJPEG irgendwie so ein grobe ein grobes grobe zwei Pixel, die irgendwie in in Farbverlauf zwischen sich haben oder so, ne?Das machen sie grundsätzlich erstmal bei allen Videos. Und zusätzlich gibt es dann Partner,bei denen dir dann der Traffic auch nicht berechnet wird. Und da haben sie irgendwie sowas wie äh wie sechzehn oder annähernd ähm zwanzig äh Partner,Streams aller Art, egal von wem, überträgt die Telekom eben höchstens mit anderthalb Mbit pro Sekunde, wenn du dieses Binge on ein anhast. Das heißt, ist, dass das gilt für alle,Und,auch die, die eben bei Binge nicht mitmachen, zum Beispiel bei YouTube, kann's also mit Binge on, gehst du auf YouTube, guckst ein HD Video, kommt und mach dir das weg und rechnet dir dadrunter, weil DVD-Qualität reicht ja für dein kleines Telefon.
Tim Pritlove 1:19:54
Wie sind das eigentlich, wenn das überhaupt die PS kommt?
Linus Neumann 1:19:58
Ich gehe davon aus, dass sie oder ich würde erwarten, dass sie das sie dann da halten und fertig,Ich meine, sie haben ja die, sie werden ja Zertifikate haben, die auf dem Telefon liegen. Ähm ist aber auch wieder eigentlich nur ein Nischenphänomen, weil du eben die meisten Videostreams kriegst du nicht über HTTPS.Kriegst du halt einfach äh du hast ja genug mit deinen Streaming-Servern zu tun, äh wenn du jetzt irgendwie Netflix bist oder sowas. Ähm oder Net bei Netflix weiß ich's jetzt noch nicht mal so genau, aber die meisten kriegst du halt einfach mit irgendeinem,DRM oder soDu hast ja, du hast ja ohnehin häufig irgendwie so eine, wenn das jetzt so ein Bezahldienst ist, eh noch mal DRM drin. Deswegen kann's dir dann egal sein. Also wie es auch im Detail ist, ist mir jetzt spielt da jetzt gar nicht so eine RolleSie gehen also hin und machen dir deine Videostreams äh Männer, die in ihrer Qualität und haben gleichzeitig,Binge on Partner, äh bei denen dann der Traffic eben nicht berechnet wird. Und er sieht das,ein großartiges, innovatives, tolles Geschenk an die Kunden.Dass sie sagen, ey, Video war irgendwie euer Problem und äh erstens bei den, bei unserem Partnernmüsst ihr das geht das gar nicht mehr zu Lasten eures Volums und bei denen, die nicht unsere Partner sind, machen wir euch die Qualität so nieder. Äh dass das auch nicht mehr signifikant auf euer Volumen geht. Deswegen könnt ihr viel, viel mehrähm könnt ihr viel, viel mehr wünschen. Und dann gibt es also jetzt zwei Videos,Ich glaube, das was du jetzt gerade da hast, ist das ältere,Nee, das ist das, also er hat einen längeren Rand, wo er also diese Argumentation vorführt, wo er äh vorträgt, weil er sagt, hey, guck mal, was alles geiler ist und jetzt kommen hier irgendwelche Spacken und treten uns den Legoturm um und und heulen rum und behaupten, wir würden irgendwas, das stimmt ja gar nicht, die Videos sind ja genauso schnell, umgenauso lang wie vorher auch.
Tim Pritlove 1:21:58
Das ist wirklich unglaublich.
Linus Neumann 1:22:04
Und dann stellt er sich, also eigentlich würde ich das erste Video auch mal in voller Länge wiedergeben. Das ist eine interessante.
Tim Pritlove 1:22:08
Äh hast du denn da mal einen Link für mich, weil den hatten wir jetzt hier irgendwie nicht.
Linus Neumann 1:22:13
In dem in dem heiße Artikel eingebettet, der dort.
Tim Pritlove 1:22:16
In dem heiser Artikel. Jetzt muss ich natürlich erstmal,ähm gut, dass wir vorbereitet sind. Das ist doch, das ist doch schön.
Linus Neumann 1:22:34
Das ist einfach das obere der Videos, so.
Tim Pritlove 1:22:36
Ah ja.
Linus Neumann 1:22:38
Critics und da muss man sich der Typ ist CEO dieses Unternehmens und das.
Tim Pritlove 1:22:50
Finde ich jetzt eine interessante Assoziation.Der genießt es natürlich auch in diesem ganzen Telekom-Laden, der äh totale äh terriblitze sein und wenn die da Hauptversammlung haben, der da auftaucht, dann ist er wahrscheinlich der einzige ohne Schlips und so und äh liebt sich sozusagen auch in seiner ganzen Außenwirkung. Und das warbisher auch recht unterhaltsam. Das ist jetzt auch nicht so ganz äh ununterhaltsam, aberNa ja, ich glaube, der verrennt sich hier, dann spielen wir mal hier Video eins. Äh.Ich unterbreche das mal, weil das ist jetzt wirklich nur bla bla. Äh und ja, das ist das, was er so als Records-Trade äh bezeichnet. Mögen jetzt noch ein paar interessante Aussagen äh danach kommen.Jeden Fall hat er dafür natürlich ordentlich äh Flak bekommen.
Linus Neumann 1:24:24
Er kündigt am Ende dieses Videos eben an, dass er jetzt gleich äh irgendwie im weiteren Verlauf des Tages über Paris Scope äh dieses dieses Video Twitter ähm,ein ein machen würde und da könnte man dann eben Fragen eintippen und er sitzt dann offenbar echt so an seinem Mobilgerät. Also es ist schon irgendwie so ich meine, man stelle sich vor, Tim Höttge istwürde so auftreten.
Tim Pritlove 1:24:53
Ja, dafür ist er übrigens auch bekannt, dass er solche Sachen macht. Also er hat äh extrem bei Timo extrem diese Nummer, die halt ja irgendwie komplett anders aufgestellt, alsoäh der ist äh bekannt dafür, dass er sich immer wieder einmischt und auch selber da auftritt und so. Na ja, aber dann kam halt unter anderem äh eine Frage der IF, der Electronic Front Foundation. Äh na ja, wie nennt das so äh sei, äh ob denn Binge ondiesen Videostream äh auch ändert, so und ich.
Linus Neumann 1:25:23
Oder ob sie nur, also äh verändert bin schon das Video in irgendeiner Form oder limitiert bin nur die Band.
Tim Pritlove 1:25:30
Also Obdachlosen ist oder ob der sozusagen richtig in den Videostream rein.
Linus Neumann 1:25:33
Frage ist deshalb so schön gemein, weil wenn sie sagen.
Tim Pritlove 1:25:38
Egal was er antwortet. Genau.
Linus Neumann 1:25:42
Sie die Bandbreite begrenzen, ist es also ne und dann dann das wäre eine wäre wahrscheinlich die sinnvollste Technik, denn all diese Streaming Services,eine,sind adaptiv, insofern wäre das die eleganteste Lösung, das genauso zu tun da kommen wir auch zu dieser Frage, HTTPS, ne? Wenn sie da nämlich einfach Bandbreiten Limitierung machen, dann kann denen völlig egal sein, was in dem HTTPS drin istWenn sie aber riesige Farmen irgendwo stehen haben, die den Videostream nochmal um äh äh umkurdieren,Dann wäre das auf jeden Fall die teurere Lösung und wäre ein Eingreifen in den Content, was am Ende noch schlimmer ist.
Tim Pritlove 1:26:20
Ja und beides verletzt im Prinzip ja auch die Netzneutralitätsregeln in den USA, muss man sagen.
Linus Neumann 1:26:23
Beides ist eine genau, insofern war die Frage sehr schön und wir hören seine Antwort.
Tim Pritlove 1:26:29
Genau, obwohl er sich dann nochmal richtig verrennt.Oh Mann, ey.Warum manchmal so auch ganz gut beraten sind, wenn dazwischen nochmal so eine erfahrene Pressestelle die Aussagen filtert, weil ich glaube, die hätten ja dann schon nochmal irgendwie am Rockzipfel äh festgehalten. Also das wundert mich wundert mich auch ehrlich gesagt sehr,Also ob das jetzt nur so gespielt war, ja? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dass er in seiner Rolle mit der IFF keinen Kontakt,hatte. Also das nimm dem Diss irgendwie nicht ab. Das kann auch nur so ein Spruch gewesen.
Linus Neumann 1:27:36
IFF ist halt einfach mal ernstes Geschäft. Also die ist seit wie vielen Jahrzehnten aktiv? Seit neunzehnhundertneunzig. Seit neunzehnhundertneunzig.Genau, die hatten ja letztes Jahr, glaube ich, irgendwie auch groß gefeiert, ne? Da war irgendwie das Ding.
Tim Pritlove 1:27:54
Ja, also die gibt's schon so richtig, richtig lange und vor allem gibt's die schon, bevor Internet überhaupt Xing war. Also, ne, also das das ist das ist wirklich bemerkenswert, wie früh die sich eigentlich aufgestellt haben. IFF ist eigentlich,Also, was heißt eigentlich? An der Stelle ähnlich,Visionär wie ist auch der Club von Anfang an war, wo halt einfach die ganzen Auswirkungen so früh gesehen wurden und auch schon die potenziellen Einschränkungen davon, so früh gesehen wurden, dass man sich da halt stark aufgestellt hat.Barlo hat das gegründet und ja und dass er einfach nicht weiß, wer die IFS das kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.
Linus Neumann 1:28:35
Die arbeiten mit so einem jährlichen Budget von paar Millionen Dollar.
Tim Pritlove 1:28:39
Man weiß auch wer sie bezahlt.
Linus Neumann 1:28:42
Ja genau, nämlich die Leute, die da Geld hinspenden, damit so knirchen wie ihm, irgendwie ein Gegengewicht äh äh entgegengestellt wird, ja, also das ist wirklich,das ist,eine sehr schmale Planke, auf die er sich da begibt, weil im Zweifel die Leute, die die IFF bezahlen, sind diejenigen, die auch ihn bezahlen und wenn er äh sich da nicht verrennt, entscheiden sich die Leute vielleicht ähm einen von beiden kein Geld mehr zu geben,Aber genau, da äh setzt er natürlich auch drauf. Und ich würde da jetzt man kann da natürlich als jemand als als Person, die die IFF äh äh kennen,ähm so drüber lachen, dass er da eben so frech äh die IF herausfordert. Aber ähm,Wenn man sich mal anschaut, was es so für Verschwörungstheorien in generell in der Gesellschaft gibtUnd grade so in diesem in diesem unter Bereich der Größeren Unternehmen ist es in der Tat so, dass gerade so diese Frage, wer bezahlt die,Die beschäftigt diese Vorstände und höhere Management in der Tat, weil den,Also wenn sie mit einem Gegner zu tun haben, ja? Wer bezahlt enormes?Wer bezahlt die? Die haben doch ein finanzielles Interesse. Sowas macht doch keiner. Das ist doch hier eine PR-Stadt, das ist doch ein Angriff unserer Mitbewerber, ja. Also es sind ernsthafte.
Tim Pritlove 1:30:06
Was er ja auch oft so ist, ja, diese ganzen Scheinorganisationen, diese ganzen Astro Turf äh Initiativen, das ist ja, das ist ja vollkommen normal in den USA.
Linus Neumann 1:30:18
Klassisches, ja.
Tim Pritlove 1:30:23
Das ist halt richtig Gras gut so, ne, aber es gibt halt auch genug äh Astrotörfe, sehr viel mehr Astro Turf als äh Gras-Ruth, so dass sie sich natürlich da auf halb acht Stellung sind, aber hier ist es halt einfach komplett unangemessen und vor allem, ich wundere mich so ein bisschen, nachdemBeschlüssen, die ja jetzt gefällt worden sind und der generellen Ausrichtung der Netzneutralität in den USA, die ja,So ist, wie wir uns das hier in Europa auch gerne äh gewünscht hätten weitgehend. Dass sie überhaupt noch mit so einem Dienst an den Start gehen können,weil das wäre ja sogar hier noch schwer durchzufechten mit äh Spezialdienste und Hass nicht gesehen, weildass das einfach extrem äh eingreift, auch gegen die EU-Legislation jetzt äh verstoßen würde. Meiner Auffassung nach zumindest, probieren könnten sie es natürlich trotzdem erstmal und vielleicht kommen sie auch noch auf die Idee, ist ja immerhin die Telekom,Sommer nicht vergessen. Ja und äh er musste sich auf jeden Fall äh entschuldigen oder saß ich dazu genötigt,ähm ja, ja, das, das, das, das, da klar. Ich meine, der hat der hat da so äh der Schuss ging eher nach hinten los.
Linus Neumann 1:31:31
Ähm,Warum das jetzt gerade geht, ist äh also die Geschichte der Netzwerk in den ähm in den USA ist natürlich auch eine lange,Ähm und zwar gab es ja,versuche der FCC, Netzneutralität zu erzwingen, zwischen zweitausendfünf und äh zweitausendzehn und dann gab es,den äh den Google Horizon Deal, der da irgendwann mal kam, als als Lobby ähm,Lobbyeinfluss auf diese Sache, dass man sagt, okay, lass uns Netzneutralität machen, aber bitte nicht da, wo Funk ist. Und dann erinnern wir uns ja, dass schließlich gegen die FCC ähm,äh rechtlich vorgegangen ist und die die,quasi der FCC die rechtliche Grundlage dafür abgesprochen hat, sich überhaupt im Bereich der äh der der Netzneutralität zu engagieren. Insofern ist die Netznetralität in den.USA jetzt auch wieder in irgend so einer komischen Schwebe. Ja, es gab dann den den Internet Shutdown und da da gibt's also weiterhin ähm,grade eine fast ähnliche Schwebe wie in in Deutschland. Und ich bin mir gar nicht mehr,ganz sicher, was da jetzt überhaupt nachdem der der FCC da eben ihre Grundlage weggeklagt werden sollte. Im Moment äh der,geltende Bereich ist, weil klar irgendwie Networks hatte die FCC nochmal im Februar zweitausendfünfzehn,ähm veröffentlicht, aber ich bin mir nicht ganz sicher, inwiefern da jetzt überhaupt die generelle äh,Gültigkeiten äh noch in Frage steht oder nicht.
Tim Pritlove 1:33:32
So oder so zeigt das Beispiel mal wieder sehr schön äh was ich die ganzen Telekom-Unternehmen, Mobilfunkunternehmen vor allem äh gerne noch einfallen lassen würden ähm oder was alles noch so in der Schublade liegt, wenn man denn nur dürfte, ja?Das ist halt immer wieder das Ding, diese Wegelagerei und das das Schema verfestigt sich auch. Man nimmt halt Sachenmacht sie's Gas, also schafft entweder mangelnde Bandbreite oder greift eben hier sogar aktiv in in so eine Verschlechterung ein und danach verkauft man die die die Wiederherstellung des Normalzustands und und das ist eigentlich die das ganze absurdewas äh durch eine gesunde Netzneutralitätsregelung verhindert werden, äh soll und.In Anbetracht korrekter Gesetzgebung dann auch äh verhindert werden würde. Und äh,Diese ganze Argumentation mit Spezialdienste und wir müssen ja die,sicherstellen, weil sonst wäre es ja nicht gut so, ja, also immer diese diese Illusion, dass dass das ganze Netz ja an sich kaum zu händeln wäre und unheimlich äh,äh herrscht oder sagen wir einen Mangel herrscht, der aber eigentlich nur eine künstliche Verknappung ist. Äh,greift halt alles nicht. Wenn wenn die Telekom der Meinung ist, die Daten kommen nicht schnell genug, dann sollen sie halt schnellere Leitungen bauen. So und wenn sie halt noch äh in Deutschland, ich will mich jetzt nicht zu sehr wiederholen, aber mich kriegt das auch auf, wenn wenn sie halt ähnochmal ein Jahr und nochmal ein Jahr und nochmal ein Jahr, ihr äh scheiß Kupferkabel hier äh durchsetzen wollen, äh dann wird es halt auch nicht besser. Hätten wir einfach mal vor zehn Jahren angefangen, hier konsequent überall Glasfaser in den Boden reinzuschmeißen, dann wäre das Ding halt irgendwie jetzt auch überhaupt gar kein Ding mehr.Mann, Mann, Mann, zehn Mega.Zehn Megabit. So, es regt mich wirklich auf.Deutschland ist irgendwie jetzt auf Platz siebenundzwanzig irgendwie so in Bandbreitenausbau angelangt so. Ja, ja, führende Industrienation mit geiler.Ach echt? Du sollst dich fordern, du sollst machen. So, die nicht in der Regierung.
Linus Neumann 1:35:43
Oje. Ähm generell zu den Themen der Netzzentralität kann man natürlich jetzt auch nochmalzwei zwei Talks von zweiunddreißig C drei empfehlen. EinmalÄhm und dann natürlich von äh unser aller Thomas Lohlinger.
Tim Pritlove 1:36:09
Mhm.
Linus Neumann 1:36:13
Aber schon geil, dass diese Debatte, also diese Debatte wurde nie rational geführt und ähm inzwischen wird sie halt mit mit Fuck und Jerk geführt, zumindest von diesem Vertreter hier. Das ist echt schön.
Tim Pritlove 1:36:33
So, wollen wir unsere bereits ausgediente Sendung nochmal ein weiteres Thema verlängern?
Linus Neumann 1:36:39
Selbstverständlich, wo wir doch grade so schön von Videostreaming äh gesprochen haben, haben wir eine.Nachricht vom CCC Frankfurt erhalten. Die haben wir ja sogar jetzt exklusiv schon äh in der Freakshow ähm verkündet und,wo ich zu Gast war. Ja, genau, ich war zu Gast in der Freakshow. Hinten, das ist so ein, so ein Nischen-Podcast. Äh.
Tim Pritlove 1:37:05
Wird auch schon deine dauerhafte Anwesenheit hier gefordert auf Twitter.
Linus Neumann 1:37:09
Ja, ich war ein bisschen enttäuscht, dass Dennis nicht da war. Ich wollte eigentlich mit Dennis Podcast, ich hatte mich so gefreut mit Dennis supporten, aber.
Tim Pritlove 1:37:17
Auch gern gesehen.
Linus Neumann 1:37:19
Ja, mal schauen. Vielleicht habe ich ja irgendwann nochmal Gelegenheit, äh da äh nochmal eingeladen zu werden. Wenn Dennis auch da ist.
Tim Pritlove 1:37:28
Könnte sich sicherlich ergeben.
Linus Neumann 1:37:30
Ja genau, also da haben wir, da haben wir auch schon drüber gesprochen, insofern können jetzt Skype drücken, wir sprachen den Lokbuch Netzpolitik über die,CCC TV App die Mitglieder des CCC Frankfurt entwickelt haben und dort dann in den,Review Prozess, dem dem Review-Prozess zugeführt haben, der einer Veröffentlichung im Apple, App Store vorangeht und da gab es dann acht Talks, die die der ähm,dann da gesehen hat, wo er meinte, ey, der geht da gar nicht und äh da ging's halt um um Hacking, völlig überraschend und ähm das waren also teilweise echt irgendwie, ja,Wohnen,Apple nun wirklich, wenn überhaupt, dann sehr periphär äh tangiert wird. Ähm aber auch mal einen Talk über eine Einführung zu generellen Konzepten des JBRAX von Mobiltelefonen.Und jetzt standen wir da ähm denn die es wurde quasi,verwehrt diese App in den App Store aufzunehmen und es wurden dannlange Gespräche geführt und es gab dann auch Berichterstattung natürlich Preise wo dann gesagt wird hier Apple zensiert den den CCC und dann gab es gleichzeitig das Vorgehen von,Toto, der ja seit einigen Jahren immer die Congress-App macht und auch äh immer weiter entwickelt, ähm Toto äh,hat dann quasi die die diese,eigentlich ursprüngliches Geduld, wo man also während der Konferenz den Fahrplan sehen kann, erweitert, um um mehrere Features unter anderem, dass du jetzt eben mit dieser App dir die Aufzeichnung anschauen kannst von diesen Talks,und diese App dann auch auf das Apple TV gebracht und äh Totus Vorgehensweise war einfach zu sagen, dass er,Quasi dazwischen nochmal einen Server stehen hat, mit dem er kontrolliert, welche Inhalte diese App anzeigt und als dann der der Review-Prozess stattfand, hat er eben war eben dort nichts zu sehen, weil.
Tim Pritlove 1:39:46
Eine Auswahl gab's.
Linus Neumann 1:39:47
Beispielvideo, irgendwas über also,ich erinnere mich nicht mehr genau, was das war. Aber ähm ein Beispielvideo von von einer vorangegangenen Konferenz äh und wo dann also ein Bezug zu Apple nicht gegeben war, so hat er seine App durch den Appstore bekommen,Und in dem Moment, wo sie freigeschaltet war, hat er eben auf seinem Server ähm weitere Inhalte anzeigen lassen, äh so eben dann auch die im Review-Prozess von der anderen App, die sie jetzt nur für das Apple TV war,Und nur für die Wiedergabe von Inhalten von MediaCC. Dafür aber von allen, ja? Ähm,der Beanstandung ausgesetzt waren. Also die eine App Congress ist also durch und diese Appäh CCC TV war also weiteren Diskussionen ausgesetzt, die wurden geführt, da wurde telefoniert, da wurde hin und her gemailt und so weiter. Und am Ende wurde eine Einigung herbeigeführt, die darin besteht, dass die acht bemängelten Talks ähm,Quasi als zensiert in der App markiert werden und dort ein Link gezeigt wird, wie man sie eben im Browser anschauen.Der die Entwickler dieser App aus dem CCC Frankfurt haben es vorgezogen, eine App in den Store zu bringen, statt,keine App in den Store zu bringen und damit maximal darauf hinzuweisen, dass hier eine Zensur von Apple stattfindet.Gleichzeitig gibt's aber natürlich auch die äh nun vertretene Interpretation, dass der CCC an dieser Stelle vor Apple eingeknickt ist und sich hat, zensieren lassen. Ich denke, beideFür beide Interpretationen gibt es eine faktische Grundlage. Die App ist jetzt zensiert.
Tim Pritlove 1:41:32
Aber es steht da halt auch drauf.
Linus Neumann 1:41:34
Aber es steht halt knall in knallrot da drauf und zukünftige ähm zukünftige Talks werden auch nicht mehr zensiert. Nun.Halt, es gibt.
Tim Pritlove 1:41:48
Ist, ich meine, ich kann mir das jetzt auch nicht anders vorstellen, als dass sie,im Prinzip verstanden haben, dass sie sich da auf sehr dünnen Eis äh bewegen so und äh,Würden sie jetzt ihre Argumentation folgen, müssten sie ja im Prinzip so ein Auge auf diese App haben und sich jedes Video anschauen, was halt genauso.
Linus Neumann 1:42:06
Eben nicht, ne.
Tim Pritlove 1:42:07
Sinnlos ist, wie das bei YouTube auch zu machen und an der Stelle greift ja auch diese Argumentation, dass dass die App halt nicht der Inhalt ist so und äh diese Vermischung, das ist halt einfach das Verquere. Und äh es ist wirklich äh albern auf so vielen,Ebenen und was er halt ausgehandelt wurde, ist halt ein Kompromiss. Und in gewisser Hinsicht finde ich sogar das Endergebnis noch lustiger jetztweil das sie da wirklich sitzt auf diesen blöden acht Videos, die eigentlich,wahrscheinlich kaum jemand interessiert hätten, nennenswert, zumindest, ja, also es ist nicht der Grund, warum man sich irgendwie diese App zieht. Äh daran jetzt festbeißen, nur damit irgendein Mitarbeiter da äh sein Gesicht nicht verliert,ja, darum geht's ja dann letzten Endes, ne? Sich dafür so 'ne, so 'ne,hier Inhalt werden zensiert, App auf ihrer Plattform zu also ist das ist schon wieder ein Hack für sich.
Linus Neumann 1:43:00
Ja, also es ist halt ich meine, es ist für alle Beteiligten doof, ne. Es gab natürlich auch äh ähm Stimmen, die gesagt haben, lasst diese, lasst diese dämlicheähm App halt raus, aber das ist natürlich auch irgendwie was, was,Natürlich ärgerlich ist für die Entwickler. Und ich, wie gesagt, ich halte diese App für einen massiven Zugewinn für die Plattform und wir freuen uns natürlich auch über dendie späte Aufmerksamkeit, die den acht äh Talks aus den vergangenen Jahren da nochmal äh zuteil geworden ist.
Tim Pritlove 1:43:32
Genau. Weil das ist ja im Prinzip die höchste Auszeichnung überhaupt.
Linus Neumann 1:43:37
Es ist aber natürlich ja genau, das ist eigentlich eine hohe Auszeichnung, aber ähm.
Tim Pritlove 1:43:43
Könnte man nochmal so als so als so ein noch mit auf die Webseite mit draufnehmen, dass man danach aussuchen kann und so. Apple Sensor.
Linus Neumann 1:43:51
Äh ja, sonst ähm.
Tim Pritlove 1:43:53
Tag.
Linus Neumann 1:43:58
Vielleicht ist aber auch das letzte Wort in der Angelegenheit noch nicht gesprochen. Werden wir sehen.
Tim Pritlove 1:44:05
Genau. Ohne große Fanfare diesmal haben wir noch einen kleinen Terminblock. Der besteht nämlich nur aus einem einzigen Termin, weil ihr ja entweder keine Veranstaltung macht oder uns nichts davon erzählt.
Linus Neumann 1:44:20
Das gibt Mails.
Tim Pritlove 1:44:23
Ja, das war auch Sinn der Aussage.
Linus Neumann 1:44:27
Dann gib mal deine E-Mail-Adresse. LNP.
Tim Pritlove 1:44:29
Ja, Dinos.
Linus Neumann 1:44:30
Meterebene Punkt ME ist, glaube ich, die unter der man uns erreichen kann.
Tim Pritlove 1:44:33
Mhm. Genau.
Linus Neumann 1:44:35
Und zwar ähm richtet der Chaos-Treff Dortmund ein eine Veranstaltung aus, nämlicheinen Vortrag über Intel Exit des Penkollektivs ähm den Vortrag oder das Bankkollektiv war mit einem Vortrag über Intellexit auch auf den zweiunddreißig C3 vertreten. Ähm hier habt ihr jetzt die,Gelegenheit, diesen Vortrag noch einmal live zu sehen und zwar am Montag, den fünfundzwanzigsten Januar, amIm Seminarraum unterm Dach in der Braunschweiger Straße zweiundzwanzig in vier vier eins vier fünf Dortmund. Um einundzwanzig Uhr.
Tim Pritlove 1:45:14
Ja, wer hätte es gedacht, damit kommen wir dann auch tatsächlich auch zum Ende dieser Sendung. Aber du hast aber noch jetzt noch mal so eine.Nee, nee, Linus, Linus, Linus muss jetzt hier nochmal so einen länger.
Linus Neumann 1:45:29
Ich muss eine längere.
Tim Pritlove 1:45:30
Hollywood, Abspann vorlesen.
Linus Neumann 1:45:33
Kann ich, aber ich kann denen erklären. Und zwar äh hatte ich ja, glaube ich, angemerkt, dass Kongress warund ähm ein Kongress hat dazu geführt, dass ich nicht ganz so oft im Büro war und das hat dazu geführt, dass es da ein Mailstau gab, ein Postpaket Stau, der äh so groß war, dass er nicht in mein Postfach war und deswegen habe ich erst jetzt im Januar ähmeine größere Menge Pakete gefundenund ähm möchte daher jetzt eine etwas längere Dankesliste für wahrscheinlich äh Dezember und Januar machenund äh deshalb danke ich in dieser Folgein der Michi, dem Frank, der Miriam, dem Marco, dem Lui, dem Paul, dem Sebastian, demäh dem Bobo, dem Pepo,Zebras, dem Mensch zwei null, der Stella, aber erst, wenn sie das Aquarell rausgerückt hat und dem Stefan Urbach, die mich äh zu Weihnachten äh beschenkt haben und da möchte ich freundlich dankenWeiterhin gilt natürlich dank dem Henrik, dem Michael, dem Franz, dem Moritz, dem Christian.Dem Franz aber auch ähm dem Michael, dem Heiko, dem Ronny, dem Kostja, dem Ralf, dem Reiko, dem Christian,und dem Hannes sowie natürlich Krake und Bense.
Tim Pritlove 1:47:01
Und nicht nur die Oma oder so.Ja und viele andere mehr, die äh Unterstützung äh leisten auf vielfältigen äh Wegen. Ist immer so schwierig, wenn man irgendwie erstmal anfängt, mit irgendjemandem besser. Die Liste ist eigentlich endlos.
Linus Neumann 1:47:25
Ja, das ist auch immer, also es ist äh aber man tritt sich da natürlich das das Problem ein, dass man auf gar keinen Fall auch nur eine Person vergessen darf,wie zum Beispiel die Christine, die ich jetzt hier in dieser Liste vergessen hatte, aber zum Glück nochmal mich dran erinnern konnte.
Tim Pritlove 1:47:40
Ja, so, wir danken dann aber nochmal hier äh John Ev Niebel.Genau. Für den äh Beitrag. Ihr lest alle ab sofort Metronaut und hört laut. Metrolaut,Und natürlich auch Logbuch, weil da geht's nächste Woche wieder weiter. Wir sind äh klar terminiert.
Linus Neumann 1:48:10
Ich will ja trotzdem mal echt eine App machen, dass ihr irgendwie auch mal vielleicht kriegen wir die auch zensiert.
Tim Pritlove 1:48:15
Nur um zensiert zu werden. Möchtest du eine App machen?
Linus Neumann 1:48:18
Nur um zensiert zu werden, Tim, dafür musst du hart arbeiten.
Tim Pritlove 1:48:22
Du meinst, wenn man irgendwie keine zensierte App hat, dann dann ist man nichts geworden in seinem Leben.
Linus Neumann 1:48:26
Kann man so jetzt auch nicht sagen, aber man ist auf jeden Fall schon mal mehr geworden, wenn man zensiert.
Tim Pritlove 1:48:33
Man muss auch Verständnis haben für Apple. Ich habe auch schon, ich habe auch schon mal so eine App-Plattform betrieben. Und da musste ich mir auch über äh solche Sachen Gedanken machen.
Linus Neumann 1:48:43
Was für eine App-Plattform. Wen hast du zensiert? Ah und dann kam Penen. Was glaubst du? Blinkende Penen.
Tim Pritlove 1:48:50
Was glaubst du, was du da was du dafür für eine Scheiße kriegst, so. Und da war also auf jeden Fall der App-Store, der Black Nights App Store, der hat auf jeden Fall auch ganz schön zu tun.Ja, ja, da war da übernimmt man ja auch Verantwortung und so. Man musste schon.
Linus Neumann 1:49:09
Und was hast du so zensiert?
Tim Pritlove 1:49:10
Das war halt äh ein Kunstwerk, da wusste sozusagen auch eine gewisse Qualitätssicherung äh sichergestellt werden.
Linus Neumann 1:49:16
Bei Kunst ist klar, da muss man erstmal aufpassen, dass die Qualität stimmt und die politische Linie. Klar, nee, leuchtet ein.
Tim Pritlove 1:49:22
Ja, dann hatten wir noch dieses spezifische Problem, dass wir sozusagen, ja, so ein, so ein, so ein, so ein etwas äh schwieriges Launes-Date äh hatten. Du weißt schon.Elfter September zweitausendeins und ähm.
Linus Neumann 1:49:38
Er Flugzeuge wurden dann auch auf einmal zitiert. Äh zensiert.
Tim Pritlove 1:49:44
Und so weiter. Da muss man dann schon auch nochmal sozusagen auch mal ein bisschen für die äh öffentliche Seele mitdenken und dann äh,sozusagen bestimmte, bestimmte Inhalte zeitlich äh nach hinten geschoben, wo dann vielleicht der Humor dann besser mitge äh laufen ist so, ne. Also ist nicht immer ganz so einfach, ne.Das war's, Leute. Wir grüßen euch. Bis bald.
Linus Neumann 1:50:11
Tschau, tschau. Tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Mainzer Erklärung der CDU

Ernst Uhrlau vor dem NSA-UA

Freundefinder vor dem BGH

Cryptowars

BingeOn und die Netzneutralität

CCC-App darf doch auf Apple TV

Termine


Vielen Dank an unseren Hörer nelaco, der inspiriert von unserer Geheimdienstpersonaldiskussion diesen ersten Ansatz für eine Visualisierung der Protagonisten produzierte:

bndbkamtmibfv

Mittlerweile gibt es auch eine interaktive Version davon.

Eine zweite Visualisierung mit einem anderen Ansatz erreichte uns von Ben Rott:

NSAUAZeichnungen von  Stella Schiffczyk

LNP167 EU-Datenschutzverordnung Spezial

Ein Gespräch zu dem Ergebnis des Kompromisses zur neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU mit Nikolaus Forgó

Wir sind gerade im Spezialwahn und nachdem wir letztes mal den 32C3 auseinandergenommen haben wollen wir mit dieser Ausgabe einen dedizierten Blick auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung werfen. Dazu sprechen wir mit Dr. Nikolaus Forgó, Professor für Rechtsinformatik und IT-Recht an der Leibniz Universität Hannover.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen lieben Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Schon alles gesagt zum zweiunddreißig C drei oder fällt dir noch irgendwas ein?
Linus Neumann 0:00:08
Wir könnten noch so über die äh EU Datenschutzreform sprechen, die waren nicht im Programm.
Tim Pritlove 0:00:35
Logbuch äh Netzpolitik hundertsiebenundsechzig in schneller Folge. Nachdem wir uns äh letztes Mal so ausführlich über den zweiunddreißig C3 ausgekäst haben.Schieben wir gleich nochmal was hinterher.Weil sich das so ergeben hat, weil wir irgendwie nicht genug kriegen können. Den Hals nicht vollkriegen können. Also machen wir ein kleines Spezial ähm sozusagen als Nachtrag über, wie schon erwähnt, ein Thema, was auf dem Kongress äh gar nicht so die Rolle gespielt hat.Nämlich die EU-Datenschutzverordnung.Ja und ähm da können wir eigentlich auch gleich voranschreiten. Wir haben nämlich äh heute einen Gast und zwar Professor Doktor Nikolaus Forgo. Schönen guten Tag.Willkommen bei Logbuch Netzpolitik. Frau Go spricht man das aus, ja? Mit so einem schmissigen Ohr am Ende.Okay, wieder was gelernt. Ja, sie sind äh Professor äh für Rechtsinformatik und IT-Recht. Äh an der Leibniz-Universität in Hannover.Ähm seit wann?Also schon eine ganze Weile.
Linus Neumann 0:02:00
Was ist denn der Unterschied zwischen Rechtsinformatik und IT Recht.
Tim Pritlove 0:03:02
Womit beschäftigt man sich da so im Wesentlichen?Also insofern ist dann die äh EU-Datenschutzverordnung, die jetzt verabschiedet wurde oder verabschiedet werden wird, ich weiß gar nicht, ist der letzte Schritt jetzt eigentlich schon gemacht, äh das steht auf jeden Fall so in ihrem Fokus auch.Sie haben das auch äh begleitet über die gesamte Zeit.Hm. Aber sie haben das quasi so von Anfang an verfolgt auf den äh auf den ersten Metern. Was was war denn so da ihre erste Erwartungshaltung?Äh Fortschreibung, welches Status quo ist, ist das jetzt so die spezifisch deutsche äh Sicht oder.Gemeinsame Nenner.Also hat sich gar nicht so viel geändert.
Linus Neumann 0:07:20
Was bedeutet das denn für so eine also könnte man denn diesen Begriff trennscharf formulieren? Also gäbe es da Vorschläge.
Tim Pritlove 0:09:34
Hm
Linus Neumann 0:09:35
Jetzt wurde ja über über lange Zeit.Viel nachgedacht. Ähm darüber, wo, äh, das, worüber nachgedacht wurde, haben wir aber allenfalls immer durch irgendwelche Leaks erfahren.Sie haben da auch in ihrem Artikel auf Heise einiges drüber geschrieben. Wie würden sie sich denn so einen Prozess eigentlich vorstellen?Genau das ist ja der Punkt. Was wurde denn jetzt beschlossen? Also das der letzte.Diese letzte Einigung, von der wir jetzt überhaupt sprechen, ist ja keine,offizielle, oder? Das ist einfach nur erstmal der Abschluss des Trilogs. Das ist jetzt noch kein Dokument, das in seiner Form jetzt schon rechtlich bindend wäre, oder?
Tim Pritlove 0:13:50
Es ist ja am Ende auch eine Frage der Umsetzung. Die Richtlinie gibt ja letzten Endes nurden Rahmen vor für äh konkrete nationale Regelungen. Inwiefern kann denn jetzt davon ausgegangen werden, dass auf Basis dieser Richtlinie,dieses eigentliche Ziel, was ja hier äh auch allseits bejubelt wurde, einer Vereinheitlichung der Datenschutzstandards in den einzelnen Ländern auch.Dann nach sich zieht.Können sie das mal so ein bisschen konkretisieren, was sie da so an, an, an Unterschieden in der Auslegung äh erwarten? Also gibt's da vielleicht irgend so ein Beispiel, wo sich das so konkret ähm abzeichnet?Was gibt's da konkret zum Beispiel für Pole? Also wenn man jetzt mal das das Beispiel mal herausgreift, würden die da so zwei Länder fallen, die so an den äh entgegengesetzten Enden äh liegen.Aber das heißt jetzt nicht, dass der Süden und der Osten jetzt besonders datenschutz ähm rigide wäre, oder?Verstehe, die sind einfach noch nicht so weit. Ähm.Wie bewerten sie denn jetzt den konkreten.Ablauf ähm die Datenschutzverordnung war ja im Prinzip desdas umkämpfteste Rechtsprojekt eigentlich der letzten Jahre, wenn man sich nur die Zahl der äh Änderungsanträge anschautÄhm es gab ja also eine ungeheure äh Lobby-Aktivität, die ja dann auch zu so,geführt hat wie Lobbywatch und so, dann eigens noch Software äh entwickelt wurde, um sozusagen diesen ganzen Änderungswald überhaupt noch zu überblicken.Warum gerade hier und was hat das für eine Auswirkung gehabt auf diesen ganzen Prozess?Also ist das dein überflüssig? Kann man das jetzt so auslegen, muss ich sagen?
Linus Neumann 0:23:22
Und genau da wäre doch jetzt eigentlich der Punkt gewesen, wo man ein.Wo man dem Ziel eines Datenschutzrechts für das einundzwanzigste und wahrscheinlich sogar zweiundzwanzigste Jahrhundert ähm und auf der anderen Seite einer Vereinheitlichung innerhalb der EU.Hätte näher kommen können. Und da sagen sie das, das ist in der Form in keiner Form. Das ist.
Tim Pritlove 0:24:16
Aber betet die Verordnung jetzt vielleicht, zumindest eine stabile Diskussionsbasis, um jetzt die nächsten Schritte anzugehen. Ich meine, ist ja in gewisser Hinsicht dann schon mal äh äh vielleicht gut, dass man.So eine Fest, also selbst wenn's der Status quo ist, aber er ist halt sozusagen festgeschrieben, was was werden denn so jetzt die nächstenBedarf. Also sie meinen ja in dem Text gefühlt ist das Ding jetzt schon siebzig Jahre alt, weil man irgendwie zehn Jahre drüber diskutiert hat und das Internet alles mal sieben nimmt. Ähm was was sind denn so die nächstendringenden Fragen, die im Prinzip auch auf EU-Regende Ebene geregelt werden sollten, aber jetzt noch nicht sind.Ja, aber gut, das äh beantwortet nicht so ganz meine Frage nach etwas so äh also was sind sozusagen jetzt was wären jetzt konkrete Themenfelder oder Fragestellungen, die jetzt in dem Sinne noch nicht abgehandelt sind, die jetzt die nächsten Debatten bestimmen sollen.Also wir würden gerne wegkommen von diesem äh einmal äh EU-ler anklicken und dann äh ist alles so, wie Facebook das gemacht hat, hinzu so ein bisschen Datenschutz la carte, dass man nicht nur Privatsphäre Einstellungen äh.So ein bisschen rumkonfigurieren kann, sondern damit auch quasi die rechtliche Bindung äh damit verkoppelt.
Linus Neumann 0:29:54
Subjekt Twinterpretation, das ist eigentlich das, was wir weghaben wollten und dass wir jetzt für die nächsten Jahre weiter haben werden.
Tim Pritlove 0:30:21
Ähm sie hat noch äh in dem Text noch ähbisschen über die künftige Rolle für die Datenschützer ähm die betrieblichen Datenschützer konkret äh gesprochen. ÄhmDas habe ich nicht so ganz verstanden, was für Auswirkungen sehen sie denn dort?Aber könnte anderes rum auch äh bedeuten, dass Irland auch weiterhin sehr äh facebookfreundlich auftreten kann, indem sie äh einfach sagen, das brauchen wir alles nicht.Ja ich sag mal äh vielen Dank für ähm diesen Blick.Das hören wir natürlich gerne.
Linus Neumann 0:35:00
Die Freude ist ganz auf unserer Seite.
Tim Pritlove 0:35:02
Okay, alles, alles.Tschüss. Ja, die Nost, dem ist nicht viel hinzuzufügen, oder?
Linus Neumann 0:35:10
Nee, dem ist nicht viel hinzuzufügen und ich freue mich, dass wir auch mal ähm einen einen kompetenten Gelehrten in dieser Sendung.
Tim Pritlove 0:35:21
Aber halten wir doch schon auf den Kongress.
Linus Neumann 0:35:24
Ah ja, scheiße, stimmt, das kann man so nicht.
Tim Pritlove 0:35:28
Aber vielleicht äh finden wir ja noch andere ähm andere Schätze in unserer Hörerschaft, nennt sich das schon äh so gut entwickelt.
Linus Neumann 0:35:38
Genau, wenn wir unsere Hörer dann plötzlich auf Heise lesen, dann haben sie auch eine Chance. Carsten wir sofort weg.
Tim Pritlove 0:35:42
Schlagen wir zu. Können wir nix. Okay, das war's. Kurze Sache heute im Vergleich, aber ist ja auch mal schön. Letztes Mal war ja schon so lang. Okay, bis tschüss.
Linus Neumann 0:35:53
Bis tschüss.
Tim Pritlove 0:35:55
Ist, tschüss.
Linus Neumann 0:35:57
Tschüss, servus. Bis wiedersehen.

Shownotes