LNP161 Viel mehr Tele

Feedback — BGH zu Netzsperren — Streit um Teledienste — Youtuber klagt zurück — NSA-Untersuchungsausschuss — Tor

Mit den Netzsperren ist diese Woche auch noch der letzte Zombie aus dem netzpolitischen Verlies geholt worden und wäre der oppositionelle Furor im NSA-UA gerade nicht so unterhaltsam hätte das uns wohl komplett die Laune versaut. So bleiben wir gut gelaunt und erörtern mit wenig juristischem Fachwissen die möglichen Konsequenzen diverser Gerichte und angedrohten Klagen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Warum hat uns eigentlich noch nicht vernichtet.
Linus Neumann 0:00:07
Wahrscheinlich gab's Fischstäbchen oder so.
Tim Pritlove 0:00:32
Laut Buchnetzpolitik Nummer eins sechs eins. Direkt hineingeströmt in äh eure Endgeräte noch nicht gesperrt. Noch nicht.
Linus Neumann 0:00:46
Finde ich, Gedelddos sind, finde ich.
Tim Pritlove 0:00:49
Nee. Wir sind total uncool. Ist das klar?
Linus Neumann 0:00:51
Äh also es kann auf jeden Fall nicht daran liegen, dass die Meter eben auf besonders stabilen Beinen stehen.
Tim Pritlove 0:00:59
Nee, nee, nee, nee, daran liegt's nun wirklich nicht.Daran liegt's nun wirklich nicht. Naja, mal gucken. Vielleicht äh können wir uns ja noch äh bisschen unbeliebt machen mit irgendwas. Aber derzeit sind ja erstmal die anderen wieder dran, sich äh um beliebt zu machen.Oder? Womit wollen wir anfangen? Ein bisschen Feedback geben?
Linus Neumann 0:01:21
Weitergeht, also uns wurde ja Feedback.
Tim Pritlove 0:01:24
Durchreichen. Wir reißen das einfach so durch. Ja.
Linus Neumann 0:01:26
Wir reichen das durch. Also es gab, na ja, ich habe ja sogar, also diesmal war das äh Feedback wieder ähm also gut. Also im im umfangreich, es gab sehr umfangreiches Feedback.
Tim Pritlove 0:01:34
Umfangreich auch? Umfangreich.
Linus Neumann 0:01:41
Das können wir jetzt leider nicht alles. Ähm.
Tim Pritlove 0:01:43
Nee.
Linus Neumann 0:01:45
Behandeln, aber es gab äh einen interessanten, wichtigen Kommentar von dieses Meta-Schreib-May.Schreibt mir halt ähm gesagt.
Tim Pritlove 0:02:01
Geschrieben.
Linus Neumann 0:02:03
Vielleicht hat er es auch, vielleicht hat sie es auch gesagt. Ähm.Zitat, äh Sommer oder Herbst zweitausendvierzehn von Abu, einem der deutschen Extremisten, die nach Syrien ausgewandert sind und es innerhalb des IS nach sehr weit oben geschafft haben, sagte,Das Problem ist, dass wir keine offiziellen Medien mehr haben. Twitter sperrt andauernd unsere Accounts. Wir haben versucht, auf andere soziale Netzwerke auszuweichen, aber da passiert im Grunde das Gleiche.Die werden täglich manchmal auch stündlich gelöscht. Momentan haben wir kein Medien, über das wir ihren Besuch offiziell ankündigen können. Da ging's um eine Person,Besuch kommt wahrscheinlich in dem Zusammenhang. Auszug aus dem Buch Jürgen Todenhöfer, Inside IS zehn Tage im Islamischen Staat,insofern ganz interessanter Hinweis hier, dass es jetzt nicht so ist, als wäre.
Tim Pritlove 0:03:01
Bedürfnisse einer weiteren Armada diese Sperrung durchzuführ.
Linus Neumann 0:03:05
Meter Schreibmail sagt dann auch gesteht ein durchaus zu, dass sie diese Accountlöschungen sicherlich auch mal um fünf Minuten beschleunigen konnten im im begründeten Einzelfällen,Ähm,Diese diesen Hinweis habe ich übrigens dann auch direkt äh weiter verwurstet in einem Interview. Ich würde von der Tageszeitung äh zu diesen,Zu diesem und anderen Themen befragt und habe da direkt das das weitergereicht. Also vielen Dank. Meta schreibt mir.Dann, ich weiß nicht, ob dann gab's ein äh äh guten Kommentar von AD. AD ist, glaube ich, sowieso wahrscheinlich,Einer unserer häufigsten Kommentatorinnen ähm lese ich unter fast jeder Sendung immer mit guten,Einlassungen und äh.Hatte auch einen wichtigen äh wichtigen Hinweis, da ging's in der letzten Sendung, habe ich ja über das Tracking gesprochen und das ähm,Facebook eben eine ähm vielleicht mehr Track oder äh die Nutzer mehr erfasst als Google und da habe ich natürlich unterschlagen, dass ähm Google ja allen möglichen.Mist in unsere Webseiten reinbringt oder wir allen möglichen Mist von Google in unsere Webseiten einbauen daKommentiert ade. Facebook ist,Facebook eine größere Ausspähe als Google zuzubilligen, ignoriert aber Google Analytics, eingebundene YouTube-VideosKarten und Captures, Googles Werbenetzwerk und technische Dienstleistung durch Dienstleistungen, durch irgendwelche Google APIs und Fons, die ich regelmäßig in meiner Filterliste sehe,Ich gehe davon aus, dass alle diese Kanäle für Tracking von Internetnutzern verwendet werden. Stimmt natürlich wichtiger Hinweis. Google hat ähm,Plus eins Knopf, den sie dann mal irgendwie eine Zeit lang im Internet etablieren wollten, hat bei weitem nicht so eine Verbreitung gefunden, wie ihrGoogle Analytics, wo sie also ein schönes äh von entgegen wer auf deine Seite gekommen ist, mit welchen Suchbegriffen wie lange Leute da geblieben sind. YouTube-Videos binden, alle möglichen Leute ein,und diese Frontgeschichte ist eigentlich mit das das amüsanteste äh weil es.Eigentlich ja sehr einfach ist, aber du musst für unterschiedliche, also bei Fonce geht's darum ähm du hast,auf einem Browser kannst du jetzt eigentlich nur einen sehr geringen, eine sehr geringe Anzahl von erwarten,und wenn das jetzt ein unterschiedliches Betriebssystem ist oder unterschiedlicher Browser, dann unterscheiden sich diese Fronts auch. Also wenn du jetzt sagst, eine du möchtest eine riesenlose Front haben, ja, dann wird,in einer serifenlosen Schrift erscheinen, aber welche das ist, ist über Betriebssysteme und Browsergenerationen immer wieder unterschiedlich. Also könntest du auf die Idee kommen, einfach mal eine eigene Front zu eine spezifische Front zu benutzen und in CSS kannst du eben auch einevondefiniert, sagst du so, ich möchte folgenden Front Typ haben und den definiere ich jetzt und den nutze ich dann eben für folgende Elemente. Und dann,kannst du den auch quasi auf deinem Server bereitstellen.
Tim Pritlove 0:06:17
Macht aber keiner.
Linus Neumann 0:06:18
Aber das Format in indem du diese Front bereitstellen musst. Unterscheidet sich wieder über Browser und Betriebssystemvarianten,und ebenso glaube ich auch der der Code zu der zu der Einbindung. Sodass Google eine API gemacht hat, die ähm,Wo du quasi einen Teil von Google einblendest und Google tut nichts weiter für dich als zu erkennen, A,das ist ein Browser, so uns wird der braucht folgenden Dateityp,damit er diese Front machen kann und B dir halt irgendwie ein schönes Interface rauszusuchen, wo du dir das schöne von klicken kannst und dann brauchst du nur eine Zeile einzufügen und alles funktioniert.Und das nutzen Unmengen an an Wordpress Plugins und Webseiten und so. Und da wird natürlich jedes Mal kurz bei Google Bescheid gesagt, hallo, ich bin gerade auf dieser Seite und ich brauch diesen Pfont und ich hab folgenden Browser und so, alle schon Informationen, die Google auch nutzt. Also.
Tim Pritlove 0:07:12
Also da hängen dann halt auch teilweise Lizenz, die es mit dran, diese Web,sind halt schon sehr praktisch auch für die Leute, dass es jetzt nicht nur pure Faulheit, sondern ähm ja, das ist halt einfach mal wieder so ein Aspekt, wo weitere Zentralinstanzen,Sinnvoll äh erscheinen und von daher auch Verbreitung finden.
Linus Neumann 0:07:35
Ohne Frage tut Google da den nicht nur den Webentwicklern, sondern auch den Leuten, die sich die Seiten anschauen müssen, einen Gefallen, aber der ist eben auch nicht äh,ohne Kosten,dann ähm wurden wir noch gefragt äh von Ping Pong, wo denn mal warum wir denn in der letzten Sendung,quasi im Intro über.Die Rede von Thomas de Maizire gewitzelt haben, aber den Wortwechsel zwischen ihm und Frank Rieger auf dem IT-Gipfel nicht weiter behandelt haben. Das haben wir einfach vergessen, weil wir auch vorher schon so lange drüber äh geredet habenähm.
Tim Pritlove 0:08:17
Beziehungsweise wir hatten halt auch den den O-Ton. Ich weiß nicht, hat's du? Den O-Ton schon gab's, den gab's einfach noch nicht.
Linus Neumann 0:08:21
Aus Erzählungen von Frank, aber es gab ihn äh noch nicht online, das Video ist jetzt online und das ging so.
Tim Pritlove 0:10:00
Ja, ganz lustig, aber unspektakulär so äh,Digitale Sandsäcke schleppen.Für den Staat. Ja, na ja. Ist äh ist schon lustig, wie sie wie der Ton sich so entwickelt hat äh über die Zeit.
Linus Neumann 0:10:22
Steffen äh twitterte da noch Cyber-Kooperationen. Beim zweiunddreißig C3 können sich CCC-Mitglieder schnell und einfach zum freiwilligen Dienst im Bundesministerium des Inneren anmelden.
Tim Pritlove 0:10:35
Genau, vielleicht machen wir auch noch eine Engelschicht Sandsäcke schleppen auch. Und der Datenflut hat zu werden, sollte irgendwie unsere Leitungen überspült werden,Aber das haben wir eigentlich bisher immer ganz gut in den Griff bekommen.
Linus Neumann 0:10:50
Na das Ganze hat ja schon eine eine ernsthafte Komponente.Ich weiß jetzt nicht, ob wir jetzt eine Cyberflut haben in der ausgerechnet jetzt äh CC zehn Mitglieder, Sandsäcke schleppen müssen.Ich weiß auch nicht, ob man jetzt so das Äquivalent von von Sandsäcke schleppen im im im Bereich äh der inneren Sicherheit im im oder dem allgemeinen Cyberraum hat,Aber ist natürlich schon interessant.Also die Frage ist, ob der de Maizire nicht inzwischen genau weiß, wie der CCC vom Organisationsgrad und von der Aufstellung her ist. Und dass diese,Idee da eine Krisennummer zu haben. Vielleicht eher unwahrscheinlich ist.
Tim Pritlove 0:11:44
Ich denke, das wissen die auch. Das war, glaube ich, hier auch mehr so eine.Auch eine Botschaft. Ich will's jetzt kein Friedensangebot nennen, aber es ähm.
Linus Neumann 0:11:56
Ja, die haben auch Schiss voll in Ordnung ist.
Tim Pritlove 0:11:58
Ja und also zumindest oder andersrum zu sagen, was hier echt klar draus wird, ist, die deutschen Hacker werden auf jeden Fall nicht als das Problem angesehen.In der im digitalen Sphärenbereich.
Linus Neumann 0:12:14
Ah, das hört sich aber relativ bald ändern, ne? Also mit äh einer Staatstrojaner Offensive können wir äh können wir relativ bald wieder rechnen. Wir haben ja letzte Woche schon drüber gesprochen. Er hat ja auch dieses äh dieses Grin.
Tim Pritlove 0:12:29
In einem in einem politischen Diskurs. Klar, ja, aber eben nicht als,Bedrohungsszenario oder als irgendwie Teil. Ich meine, das ist jetzt gar nicht so lange her, da da stand der CCC. Na ja okay, ist schon schon ein bisschen länger her, aber zu Beginn ja, war's ja eher so, dass,dass der Club sehr wohl aufpassen musste, äh nicht selbst, äh unter die Gesetzgebung terroristische Vereinigung zu fallen,bewegt und die Aufgeregtheiten rund um,NASA, Heck und andere Skandale mit der achtziger Jahre,Das war schon noch ein ganz anderer, ganz andere Stimmung, die eben auch sehr davon geprägt war, wie wenig man eigentlich sich kannte und verstand.Und äh oder die gegenseitigen äh äh Motive auch nicht anerkannt hat.Das ist schon anders und das hat auch viel damit zu tun, dass Leute, die eigentlich auch so in unserem Kulturkreis,groß geworden sind oder die zumindest mit der Präsenz unseres Kulturkreises groß geworden sind,Die sitzen jetzt in diesem Organisation.
Linus Neumann 0:13:45
Frage ist, ob ob der CCC jetzt tief gefallen oder hochgeklettert ist, da scheinen sich ja jetzt die Geister.
Tim Pritlove 0:13:51
Scheinen sie ja jetzt die Geister. Ich sage mal, ganz positiv. Wir wollten ja eigentlich schon immer ernst genommen werden und das äh findet statt.
Linus Neumann 0:14:05
Und wahrscheinlich ist es auch wirklich nicht ähm also ich meine, keine Situation, äh keine,Organisation wird es ablehnen. Ähm.Wenn ihr an Einflussmöglichkeiten gegeben werden oder angeboten werden insbesondere von im politischen Bereich, wo der CCC ja seine seinen Einfluss auch durchaus geltend macht immer wer.
Tim Pritlove 0:14:30
Ja, da gibt's Grenzen so, aber ich denke, die sind auch bekannt und die werden auch äh beachtet und von daher,obliegt man ja dann sozusagen auch gleichzeitig an der öffentlichen Beobachtung und auch einer Beobachtung durch die die Szene von innen und bisher denke ich mal, bewegt sich da nichts im kritischen Bereich, zumindest meine Meinung.
Linus Neumann 0:14:51
Atem, weißt du, wir hatten ja jetzt ähm also vervollständige diese Liste. Vorratsdatenspeicherung, ja, Netzneutralität.Was fehlt?Netzsperren. Das hatte noch gefehlt in diesem Jahr.Denkt, es ist alles, ne? Man denkt, man hat's alles zusammen, ja? Nee, kommt noch einer. Kommt noch einer weit gefehlt. Ich habe bei der äh hör mir auf, ja, dass der Bundesgerichtshof hat jetzt ähm,Zwei Urteile äh erklingen lassen äh zum Thema Netzsperren und zwar ging's ja um zwei Verfahren oder ein ein Urteil, zwei Verfahren. Da ging's um einmal die,ein Verband der Tonträgerhersteller, der eine Seite namens Goldesel oder ja Goldesel äh gesperrt haben wollte.Und einmal um die GEMA, die hätten wir auch lange nicht mehr, die eine Seite namens 3DL Punkt AM gesperrt haben wollte,und ähm behandle das jetzt mal am, an dem Fall der der GEMA. Die GEMA hatte also gegen die Deutsche Telekom geklagt,und hat gesagt, ähm wir wollen, dass ihr diese Internetseite sperrt, weil dort eine Sammlung urheberrechtlich geschützter Musik bereitgestellt wird. Hm?
Tim Pritlove 0:16:19
Ja.
Linus Neumann 0:16:21
Und dann rate geh mal argumentiert, wir sind ja hier dafür da, die,Rechte, die die Rechte unserer Mitglieder,auf Max, auf maximale auszureizen und äh deshalb müssen wir auch gegen äh Urheberrechtsverletzer selbst vorgehen,Ja, ist aber,wegen dieser ganzen internationalen Geschichte unmöglich. Die Domains sind teilweise irgendwo in Ländern äh registriert, wo wir keine Juristics haben oder wo wir keine Regierung geltend machen können, teilweise anonymisiert, wir kriegen's nicht hin.Und deshalb äh ist die einzige Möglichkeit, die Tür zuzumauern, also die Seite sperren zu lassen,und genau dieses Sperren sei den Excess Providern zumutbar und technisch möglich. Hier ist wichtig zu unterscheiden, man redet einmal von den,Content Providern, dass es in diesem Fall diese Seite 3DL Punkt AM und dem,Provider, das ist in diesem Fall die Telekom und weil man den Content Provider nicht irgendwie dazu bewegt,Hat seine Seite zuzumachen oder überhaupt herauszufinden, wie man ihn kontaktieren kann. Ähm wendet man sich jetzt an die Telekom.Bekanntlich die letzte Meile kontrolliert zwischen den zahlenden Nutzern und dem großen weiten Internet.
Tim Pritlove 0:17:48
Zumindest in Teilen, weil nun ist ja auch nur für einen Teil der Benutzer.
Linus Neumann 0:17:53
Genau, als Access Provider, die sich für die Telekom entschieden haben, ja?Und die Deutsche Telekom hat gesagt, na ja, also Freunde, erstens, diese ganzen Sperrmaßnahmen, das hat man doch alles schon, die Debatte lassen sich umgehen. Wir können keine einrichten, die absolut wirksam ist.Wir sehen das Problem des Overblocking, wenn wir einmal mit diesem Mist anfangen, das heißt am Ende werden mehr Seiten gesperrt als ähm sinnvoll ist, das heißt äh wir tun da anderen,Content, Anbietern Unrecht und machen unsere Kunden traurig,und weiterhin äh ist das Sperren von solchen von Internetinhalten ein Grundrechtseinschnitt und dafür ist ja wohl ein Gesetz notwendig, denndie Einschränkung von Grundrechen kann man ja nicht irgendwie aufgrund eines äh eines Briefes der GEMA machen.Und verweist dann darauf, ja, also der die Maßgabe löschen statt sperren,ja, mit der haben wir auch bei richtiger Kriminalität, ja, also nicht bei irgendwelchen Fallgeschichten da, sondern bei richtiger Kriminalität. In den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht und wir würden euch bitten,euch doch äh daran zu halten und zu orientieren. Das war so die Argumentation, die von beiden Seiten vorgetragen wurden,So und jetzt sagt der BGH, na wir schauen mal hier ins Telemediengesetz. Da gibt es ähm,Nach Paragraph sieben erstmal nur eine allgemeine Haftung für eigene und zu eigen gemachte Inhalte,und nach Paragraph acht keine Haftung für fremde Informationen. Ja, also ist nicht verantwortlich für für fremde Informationen.Und du musst auch nicht.Ähm nach Paragraph sieben, die übermittelten oder gespeicherten Daten ständig auf Rechtsverstöße Verstöße überprüfen,Ja, also du eine Kontrolle ist dir da nicht da bist du von freigestellt, ne? Das kennen wir immer diese Haftungsprivilegien, von denen wir an anderer Stelle auch oft sprechen.Allerdings, wenn es Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung gibt.Aufgrund von anderen allgemeinen Gesetzen.Dann gilt da diese nicht Verantwortlichkeit nicht und das heißt im Klartext üblicherweise, ich hatte das Beispiel schon öfter genannt, ähm.Jemand schreibt einen äh wirren Kommentar auf,Logbuch Netzwerk DE. Dieser Kommentar wird automatisch ins Internet geschaltet. In dem Moment, wo wir Kenntnis davon erlangen, dass dieser äh rechtswidrig ist, müssen wir ihn löschen, vorher nicht. Ja, also das ist quasi die äh Waage, die da äh,gefunden wurde. So, jetzt hatte,der europäische Gerichtshof ins Jahr zweitausendvierzehn, Lokbuchnetzpolitik berichtete, entschieden, dass Websperren durch Internetanbieter generell erlaubt sein können,solange sie verhältnismäßig und zumutbar bleiben. Und das müssen aber, müssten aber nationale äh Gerichte,leisten, einerseits den Schutz der Urheberrechte und andererseits äh die wirtschaftliche Freiheit der Internetanbieter und die Informationsfreiheit der Nutzer gegeneinander abzuwägen.Und das hat jetzt hier der BGH in dem Bereich getan, dass er nämlich sagt, na ja okay, also,Unterstrengen Voraussetzungen sind Netzsperren zulässig. Aber.Nicht generell. Du musst als allererstes dich bei dem,Content Provider melden, der wird im Zweifelsfall sagen, also Content Provider ist derjenige, der die Inhalte dort tatsächlich,anstellt, der wird im Zweifelsfall sagen, leck mich am Arsch, sonst hätte er es ja nicht von vorne reingemacht. Dann wendest du dich natürlich an den Horst Provider und sagst,hier du auf deinen Servern, ne, hältst dich da eine Seite auf, du machst die zugänglich.
Tim Pritlove 0:22:05
Also nicht auf deinen Zoo, also der Content-Provider ist sozusagen der Owner des Servers, der Hosting Provider ist derjenige, der das Teil im Reck stehen hatund äh der Excess-Provider ist derjenige, der den Weg zu diesen Hosting Provider eben Pfeil bietet und ja, der Hosting Provider könnte in Kabel ziehen, er konnte einen Provider könnte löschen. Ähm jaund wenn das.
Linus Neumann 0:22:26
Wenn du das alles durch bist, wenn das alles durch hast, ähm.Und sogar sagt der BGH hier, du kannst ins obliegt dir in Zumutbarem Umfang selbst Nachforschung anzustellen, wer dahinter stecken könnte, könnte es zum Beispiel eine Detailbeauftragen.Um oder ein auf solche Ermittlungen spezialisiertes Unternehmen einschalten. Die staatlichen Ermittlungsbehörden ins Boot holen und so weiter,Also, wenn, indem du eine Anzeige erstattest, wenn das alles nicht hilft, dann kannst du äh einen Netzsperre äh verlangen.Ja, schön.Geil. Dann haben wir jetzt demnächst die GEMA hier rumrennen und dann sperren die irgendwie das ganze Netz, ne? Und der, also was ich grade nur am Rande benannt habe, das mit dem,ähm mit dem Overblocking ist natürlich so der Hausprovider, der hat unter Umständen unter einer IP.Durchaus mehrere Sachen liegen. Und wenn ihr jetzt oft anhand der IP sperrst, dann hast du mitunter relativ hohen Kollateralschaden. Nämlich alles, was da mit drauf liegt. Also wenn man irgendwie,Linus äh Minus Neumann DE sperrt das Licht auf so einem auf so einem Webspace,da sperrst du aber ein paar hundert Leute mit, ich hab mich mal ein bisschen auf dem Server umgeschaut, da sind.
Tim Pritlove 0:23:52
Unter der selben IP-Adresse.
Linus Neumann 0:23:53
Unter derselben IP-Adresse sind sehr viele, ja.
Tim Pritlove 0:23:55
Okay? Ja, also ich meine, ähm.So ganz äh unüberraschend,Ganz überraschend sollte es jetzt äh auch nicht äh kommen, weil der BGH sich hier auch wiederum auf ein Urteil des EUGH äh bezieht aus dem letzten Jahr, von dem ich ehrlich gesagt nicht weiß,Wir das eigentlich besprochen haben, vermutlich, ne? Genau, wo im Prinzip der EUGH äh auch festgestellt hat, dass Websperren durch Internetanbieter erlaubt sein können.So lange sie verhältnismäßig und zumutbar sind. Äh das spielt ja hier in der Aussage vom Bundesgerichtshof auch eine,Rolle, ich meine, um vielleicht jetzt mal die nicht ganz so schlimmen Aspekte dieser Meldung nochmal zu beleuchten. Einerseits ist hier eben von ähm,Hosts die Rede, die jetzt nicht nur ausschließlich rechtsverletzende Inhalte haben, sondern eben auch äh wo auch ein paar rechtmäßige dabei sein können so, wo wo die aber nicht ins Gewicht fallen,Da mag die Abwägung jetzt für Sachen sein, wo ein rechtswidriger Inhalt sozusagen die Ausnahme ist, nochmal äh anders ausfallen, auch wenn das etwas schwammig äh ist, zumindest in der aktuellen Informationslage hier,Sie betonen halt, dass eben die Websperren nur das letzte Mittel seien. Und in dem Moment, wo halt äh die Detailbeauftragung zur Ermittlung von Content-Anbietern et cetera alles nochmal als viables äh Mittel genannt wird und das findet ja hier statt.Würde ich sagen, dass zumindest so eine massenhafte automatisierte äh äh Sperrung an dieser Stelle schwierig werden dürfte.Sagte ich unmöglich, aber schwierig.Ja, aber nichtsdestotrotz, das Urteil ist jetzt noch nicht veröffentlicht, es gibt lediglich eine Pressemitteilung zum aktuellen Zeitpunkt des Bundesgerichtshofs. Die GEMA hat sich da noch nicht zu geäußert, aber ich kann mir in etwa vorstellen, wie die Pressemitteilung dann aussieht, wenn sie draußen ist.Ne, obwohl ja im Prinzip ihre Klage erst mal in der Form abgewiesen wurde rein technisch, aber das wird dann schon äh entsprechend um umgejubelt werden, um da äh eine andere Sicht drauf zu eröffnen,Ja, na ja gut, ich meine, dann haben wir ja zumindest alles komplett jetzt.
Linus Neumann 0:26:27
Genau, die Sendung zu dem EUGH-Urteil ist Lokbuchnetzpolitik siebenundneunzig, garantiert nippelfrei.
Tim Pritlove 0:26:34
Sehr schön.
Linus Neumann 0:26:41
Wir bleiben bei den äh Telemedien und Telekommunikationsdiensten.Und da gibt es seit langer Zeit eine Debatte, um Kugels Gmail. Ähm.Ein Telekommunikationsdienst unterliegt sehr ausführlicher Regulation,in Deutschland. Ein Telemediendienst nach Telemedien,Gesetz durchaus weniger Regulation. Und es gibt,Seit langer Zeit von der Deutschen Telekom zum Beispiel die Forderung, so etwas wie WhatsApp,ähm nicht mehr als Telemediendienst zu behandeln, sondern bitteschön als Telekommunikationsdienst.Die Deutsche Telekom mit ihrem SMS oder MMS eben wirklich völlig haarsträubenden Anforderungen unterliegt,im Bereich Datenschutz, Überwachungsschnittstelle und ähnlichen Dingen,Die Deutsche Telekom fordert also für Telekommunikationsdienste seit langem, äh für Telemediendienste, die Kommunikationsdienstleistungen bieten, seit langem,Ähnliche Regulation, ja, so ein bisschen Stockholm-Syndrom. Statt zu sagen, okay, lockert mal diese ganzen Regulationen beim Telekom, bei der Telekommunikation, sagen sie halt, okay, jetzt wollen wir aber auch, dass alle hier reingeritten werden. Äh wir hatten das,oder ich hatte das auch schon mal im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes behandelt, wo eben auch.Teilweise Anpassungen stattgefunden hatten. Jetzt gibt es also in gleicher in gleichem Themenbereich.Einen seit zweitausendzwölf andauernden Streit zwischen der Bundesnetzagentur und dem Internetkonzern Google,denn zweitausendzwölf schrieb die ähm die Bundesnetzagentur Google zum ersten Mal. Moin, ähm hier ist eine Formular, meldet mal bitte euer.Euer komisches Gmail als Telekommunikationsdienst an, sonst ähm wird teuer, weil dann betreibt ihr hier einen Telekommunikationsdienst, der nicht entsprechend vernünftig ja und das okay wir dann da hin,Google hat gesagt, ja, nee, äh gib das mal in, gib das mal den Anwälten. Die klagen dagegen.Und Google sagt, na ja, wir kontrollieren ja diese Signalübertragung über das Internet nicht,Und das wäre äh eine Voraussetzung für den Betrieb eines Telekommunikationsdienstes und sagt deshalb, das was wir hier haben, mit Gmail ist, wenn überhaupt ein Telemediendienst,und jetzt gab es also einen Gerichtsbeschluss, der sagt, nö.Du musst Google Mögle G-Mail jetzt bitte als Telekommunikationsdienst anmelden und dann eben sich auch den ganzen daraus entstehenden Anforderungen in Datenschutz und Überwachung ähm beugen.Ja, interessant.
Tim Pritlove 0:30:04
Ja, ist wirklich sehr interessant, ist auf auf mehreren äh Ebenen finde ich das interessant. Vor allem finde ich es interessant, weil das natürlich auch eine eine Entwicklung, eine technische Entwicklung im Internet auf einmal widerspiegelt, die äh einfach die Sichtweisen mal wieder komplett,verschiebt. Bisher hatte man halt immer den Betreiber der großen Kommunikationsnetze, der eben auch,Die Kerndienste,quasi mitliefert und die so gar nicht getrennt waren. Man hat ja nicht zwischen dem Telefonieren und dem Bereitstellen der Leitung für das Telefonieren,und SMS ist auch so ein Dienst, der dann dazugekommen ist, der dann ja auch integraler Bestandteil war und weil ja,Ein Telekommunikationskonzern wie die Telekom so ein Infrastrukturanbieter und Vernetzer. Das betreibt war das ja sozusagen. Selbstverständlich gehört das dann immer noch in die selbe Regelungsdomäne. Jetzt,haben wir einfach durch das Internet eine deutlich stärkere Trennung zwischen,Datenweiterleitung auf der einen Seite und Anwendungen, die da drauf gefahren werden und auf einmal sind aber diese Anwendungen in der Lage.Im selben Maße, wenn nicht sogar noch viel mehr Tele, tja Dienstleistung sage ich jetzt mal, äh darüber zu realisieren.
Linus Neumann 0:31:25
Viel mehr Tele.
Tim Pritlove 0:31:27
Viel mehr Tele. Richtig, richtig, richtig viele Tele. Äh,Ich meine, die Zahlen, WhatsApp wurde jetzt genannt, äh keine Ahnung, wo die jetzt grade gelandet sind, aber wir reden ja hier wirklich von ähm Millionen,Abermillionen von von gleichzeitigen äh Usern und das eben dann auch nochmal weltweit. Also ein ganz anderes Profil, aber letzten Endes tun sie natürlich was ähähnliches und jetzt ist halt die denke, naja gut, dann müssen wir das mal jetzt genau so regeln,wie äh wäre das mit der Telekom auch gemacht haben, muss man sich halt einfach jetzt fragen, warum ist die Telekom so geregelt? Ist sie so geregelt, weil sie Telefonie geboten hat oder weil sie die Kabel für die Telefonie geboten hat?Das hier ist ausgerechnet Gmail hier im Fokus steht. Das wiederum verstört mich sehr, weil das nun.Sehr viel mehr ein Dienst ist, der ja auch nicht in sich geschlossen ist. Also WhatsApp ist ein besseres Beispiel,spielt sich halt alles nur innerhalb von WhatsApp ab und äh hat also wenig bis,kaum irgendwelche externen Abhängigkeiten und Auswirkungen. Aber gerade Gmail steht ja sozusagen mitten in einem vergleichsweise offen definierten Kommunikationsfeld,und äh,dass jetzt also der Streit sich ausgerechnet darüber entfacht und man nicht ganz andere Sachen aus der Schublade rauszieht bei Google, äh das das finde ich schon irgendwie,Merkwürdig.Google hat ja auch Infrastruktur, so ist es ja nicht, ist ja nicht so, dass sie gar keine Signalwege äh kontrollieren würden, sie haben natürlich deutlich mehr Signalwege als viele andere AnbieterAlso WhatsApp betreibt keine Glasfasern in äh Deutschland, Google sehr wohlnur es endet halt einfach irgendwo und letztlich ist es die ganze Föderation dieser ganzen Signalwege, die das Netz ausmacht.Knifflig.
Linus Neumann 0:33:22
Ja, also dieses das Telemediendienst, äh Telekommunikationsdienste inzwischen überholt haben oder überholen. Ähm führt ja zu allerlei anderen Phänomenen.
Tim Pritlove 0:33:33
Ne, nicht zuletzt.
Linus Neumann 0:33:34
Nicht zuletzt zu diesem gesamten Debatten um Netzneutralität und was wir da nicht alles ähm haben. Weil da äh sich gegenseitig das Schwarze unterm Fingernagel nicht gegönnt wird. Ähm.Gmail als Telekommunikationsdienst? Naja, wird spannend.
Tim Pritlove 0:33:59
Ja, also die Forderungen, die jetzt im Raum steht, ist die sollen da befolgen, aber es gab jetzt keine Entscheidung, oder?
Linus Neumann 0:34:07
Doch doch, das ist äh das ist eine äh ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln, wenn ich mich nicht täusche? Ähm liegt der mal ganz schnell?Verwaltungsgericht Köln. Müssen sie jetzt machen.
Tim Pritlove 0:34:25
Aber das ist doch sicherlich, da kann man da sicherlich nochmal gegen vorgehen, ohne das hat jetzt noch keine unmittelbare Bindung, oder?
Linus Neumann 0:34:31
Das wird Google sicherlich äh sich nicht gefallen lassen, aber wir werden's sehen. Also ähm,Ne, die Entscheidung ist jetzt irgendwie erst ähm am Mittwoch, den vierundzwanzigsten, äh den fünfundzwanzigsten November bekannt geworden. Ähm.Das Urteil schon am elften November äh getroffen worden und äh man kanneinlegen, beim Oberverwaltungsgericht in Münster und ich gehe davon aus, dass Google gerade äh auf Google Maps schon guckt, wo Münster überhaupt ist.
Tim Pritlove 0:35:11
Ja, bleiben wir in der in der lustigen Welt der Gerichte und Urteile und äh putzigen Klagen. Demnächst gibt's eine mehr,Äh wir haben ja schon berichtet über den Fall, ähm der Auseinandersetzung zwischen Bild,und den AdBlock Plus äh Betreiber Ayo äh wo dann quasi als Kollateralschaden auch der,YouTuber Tobias Richter auch gleich noch eine Abmahnung ins Haus bekommen hat, weil er ja es gewagt hat, ein Video ins Internet zu stellen, in dem er,per Screencasting erläutert, wie man sein AdBlock Plus denn so konfigurieren kann, dass dieneuerlich eingeführte Sperre des AdBlockers auf Bild DE auch umgangen werden kann.Und das äh fand halt der Springer Verlag überhaupt nicht lustig, das äh äh Leute einfach ihr Wissen teilen,Und ähm wir haben ja schon zur,mit Beruhigung zur Kenntnis genommen, dass der äh Betreffende Youtuber sich hier nicht äh so ohne weiteres ähm verarschen lässt und erstmal überhaupt keine Unterlassungserklärung unterzeichnet hat,auf Anraten seiner Anwälte, da ist er wohl ganz gut beraten und geht jetzt auch in die Offensive,denn er möchte nun gar nicht erst abwarten wie das vielleicht ausgehen kann oder auch nicht, kann ja auch sein, dass Springer das wieder zurückzieht und dass das alles so ein bisschen im Raum stehen bleibt. Da geht sozusagen in die Offensive und,holt das Instrument einer negativen Feststellungsklage aus der Schublade hervor.
Linus Neumann 0:36:47
Das hatten wir hier schon mal geschildert, da ging's um die Freifunkgeschichte und ähm,der Begriff ist nach wie vor sehr äh sehr verwirrend oder sehr also warum ist das nicht vielleicht auch eine positive Klage? Es ist im Prinzip so, wenn du eine Abmahnung bekommst,dann ist das ja quasi eine Androhung. Sagt, wenn du das nicht tust, dann geht's aber rund. Dann dann schreiben wir dir eine Rechnung.
Tim Pritlove 0:37:19
Genau, solange die nicht zurückgezogen ist, bleibt das einfach im Raum.
Linus Neumann 0:37:23
Ja, aber wenn du dann einfach dieser an dieser ähm Abmahnung nicht Folge leistest, so wie das der Tobias Richter ja hier getan hat,und der andere, derjenige, der dich abgemahnt hat, äh zieht nicht, ja, also macht nicht weiter, dann bleibt das halt,im Raum hängen. Ja, das heißt, der äh es gibt dann keine das ist dann ein nicht definierter rechtlicher Zustand, der dann erreicht wird.Und der Tobias Richter hat offenbar.Begründeten äh eine begründete Annahme, dass Springer genau das tut, denn nachdem er ihnen gesagt hat, ähm ich lasse mir von euch das nicht verbieten.Dann seitdem hat er nichts mehr von Springer gehört. So und wenn Springer jetzt einfach sagt, aha, Mist, der wehrt sich, lass mal liegen, dann,War das eben so, aber damit hat sich an der Rechtssituation, an der.Sage ich mal, der äh klar an der rechtlichen Klarheit nichts geändert. Deswegen geht er jetzt hin und sagt, okay,Klage jetzt gegen den Verlag und lasse dem Verlag die Behauptung untersagen,dass ich mit Hilfe meiner Videoanleitung eine technische Schutzmaßnahme vor urheberrechtlich geschützte Inhalte umgangen hätte.Damit lässt er sich quasi, will er quasi ein Urteil forcieren, dass das Gericht sagt.Die Basis der Abmahnungen, die Springer dort versendet hat, ist nicht gegeben,Und dann können die nämlich keine weiteren mehr schicken, weil dann gibt's ein Urteil, dass du keine Rechtsgrundlage für diese Abmahnung hast. Und das war auch genau der gleiche Fall bei diesen Freifunnkgeschichten, woFreifunnkar hingegangen sind und gesagt haben, nix hier, nix. Wir sagen, sind frei Funker und ihr lasst die Abmahnungen äh einfach.
Tim Pritlove 0:39:27
Also ging's um Störerhaftung, ne?
Linus Neumann 0:39:28
Genau, da ging's um Störerhaftung. Da haben die da, da wurden sie auch quasi abgemahnt, haben gesagt, wir sind Freifunker, dann haben die,abmahnen Kanzleien in der Regel gesagt, na OK alles klar da gehen wir nicht weiter hinterher und dann haben die Freifunnker irgendwann gesagt so nee nee,Freunde, so jetzt geht's rund. So, jetzt wollen wir hier mal Klarheit haben, damit ihr endlich aufhört, diese dämlichen Abmahnungen zu verschicken. Und das möchte der Tobias Richter jetzt machen,und hat ähm.Dazu um Spenden gebeten, weil er natürlich das äh Prozessrisi Prozesskostenrisiko trägt. Ähm,zu gewinnen gibt es das ähm Springer eben vor Gericht äh klar erklärt kriegt, so nicht, meine Freunde.Ähm und dann natürlich auch ein schönes Video wo ähm,wo er diese Anleitung, also dann stellt er diese Anleitung wieder online. Die hat er ja offline genommen,Und man kriegt dann auch sein Geld zurück. Ja, zu verlieren gibt es das Geld und dann hat man's versucht. Aber dieser Deal ist schon vorbei, weil die Crowdfunding-Kampagne ist schon erfolgreich, ist schon überfinanziert. Ähm.
Tim Pritlove 0:40:44
Innerhalb von vierundzwanzig Stunden war die Kohle zusammen. Es ging hier um siebentausend äh Euro knapp.
Linus Neumann 0:40:49
R5 hat er nur gesammelt, wahrscheinlich hat er.
Tim Pritlove 0:40:51
Nein, nein, er hat fünftausend über die Spenden äh Seite und dann nochmal zweitausend bei PayPal, also das kam sozusagen alles schon zusammen und da hat er jetzt auch gesagt, okay, mehr äh brauche ich jetzt auch gar nicht.Ja, also ich denke, das hat eine eine gute Chance erfolgreich für ihn auszugehen,Soweit meine äh uninformierte, juristisch nicht fundierte Meinung dazu. Wir werden das beobachten und.Mal gucken, was sich daraus ergibt, weil das wäre ja auch insofern sehr interessant, als dass wir ja ohnehin dieser ganzen Debatte mit äh also in diesem eigentlichen Konflikt mit Eyo und Springer schon diese Behauptung der,technischen Schutzvorrichtungen. Das ist ja sozusagen auch an an der Stelle schon, also der Vorwurf gegenüber dem AdBlocker als solcher, das steht ja schon auf dünnen Eis.
Linus Neumann 0:41:38
Genau und da soll ja auch jetzt mal an dem Eis mal ein bisschen rumgehämmert werden.
Tim Pritlove 0:41:42
Genau, wenn jetzt zumindest schon mal klar wäre, dass ein Video da drüber, wie man das dann wiederum nochmal aktivieren kann, wenn das schon mal nicht reinfällt, dann wäre schon mal ein erster Schritt äh getan, auch wenn es eigentlich erstmal nichts damit zu tun hat. Ich persönlich denke ähm,sich hier ein bisschen überdreht hat und sicherlich äh,nicht als Sieger aus diesem Ring hervorgehen kann, aber was weiß ich schon.
Linus Neumann 0:42:07
Ah ja, was haben wir?
Tim Pritlove 0:42:08
Was haben wir nicht schon alles gesehen?
Linus Neumann 0:42:10
Ja. Hi Leute. Leute schon gesehen, unglaublich. Sieht man auch jeden Tag wieder neu davon.
Tim Pritlove 0:42:18
Verlassen wir die Gerichte, betreten wir das Parlament.NSA. Untersuchungsausschuss, der sogenannte hat wieder getagt.
Linus Neumann 0:42:30
Kinder. Ja, wir also ich,Die tagen ja inzwischen nicht mehr, die zanken ja nur noch. Ähm wir wir also wir erinnern uns, es gibt die von äh die ausgesiebten NSA Selektoren, also die Selektoren, die die NSA den BND gegeben hat, die hat der Graulich,geprüft und die Opposition und niemand anderes darf sie sehen.Und deshalb hat die Opposition eine Verfassungsbeschwerde eingelegt, weil sie diese ähm,ähm Selektoren der NSA auch selber einsehen möchte. So viel die Vergangenheit. Dann hatte das ähmPKGR, das parlamentarische Kontrollgremium, BND Selektoren gesehen. Darüber hatten wir in der letzten Woche gesprochen und es verhärtete sich der es erhärtete sich der Verdacht, dass doch,ähm der BND gegen deutsche und europäische Ziele spioniert hat,Das waren diese, ich weiß nicht, neunhundert Seiten oder was wir da irgendwie äh unglaublich, ja? Und jetzt.Haben die Obleute des NSA Untersuchungsausschusses am Montag,Gelegenheit gehabt, eine Liste mit zehntausend bis zwanzigtausend solcher kritischer BND Selektoren im Kanzleramt einzusehen unter hohen Sicherheits- und Geheimhaltungsanforderungen, das auch das hatten wir in den letzten äh Sendungen,angekündigt, dass das geschehen würde. Und es ist natürlich, ne, das Masthema morgens mit einem Coffee to go in der Hand,kurz rüber ins Kanzleramt, lies dir kurz äh fünfzehn äh zwanzigtausend Selektoren durch und dann ist ja auch dem der Kontrolle und der Aufsicht Genüge getan, ne?
Tim Pritlove 0:44:18
Man darf sich sogar Notizen machen. Man darf die Notizen bloß nicht aus diesem Raum heraustragen.
Linus Neumann 0:44:21
Genau. Ich wollte gerade sagen.
Tim Pritlove 0:44:24
Indem die ganzen Unterlagen liegen.
Linus Neumann 0:44:26
Aber sonst ist da völlige Transparenz, völlige Transparenz.
Tim Pritlove 0:44:30
Sind übrigens auch nur die Ob-Leute, also noch nicht mal alle Mitglieder.
Linus Neumann 0:44:33
So und jetzt sagt die Opposition unser schöner erster Untersuchungsausschuss,NSA-Untersuchungsausschuss, wie er landläufig genannt wird. Der soll auch diese Selektoren des BND genau unter die Lupe nehmen.Und die Bundesregierung sagt, nö, wieso,die sind doch überhaupt nicht Teil des Untersuchungsgegenstands und deshalb sind sie allein ist sie ein sich allein, dem parlamentarischen Kontrollgremium äh,gegeben und dass wir euch da mal irgendwie, ne, Vormittag haben, reinblicken lassen, das ist doch schon da sind wir jetzt ja wirklich am Maximum der, der, der Rechtsbeigerei, dass wir euch überhaupt so weit entgegenkommen, ja?Und ähm entsprechend der Bundesregierung natürlich auch dann die Meinung der ähm Koalitionsparteien im NSA Untersuchungsausschuss.Und dann sagt die äh, ob Frau der Linken, Martina Renner, ja, also eine, die auch am Montag dann dort wann sich das angeschaut hat, ähm nach dieser,nachdem sie am Montag da war, sagt sie dann, am am Mittwoch,Es gibt einen klaren Bezug zwischen dem BND Suchmerkmalen und den der NSA, teils sind die sogar identisch. Insgesamt sehr stark miteinander verzahnt. Hier geht es um den Kern des Skandals,nämlich vor allem das, was Konstantin Notz dann auch äh betont hat, um da die Frage des Ringtausches, nämlich die Zusammenarbeit.Also entweder wird jetzt der Untersuchungsauftrag erweitert des NSA Untersuchungsausschusses.
Tim Pritlove 0:46:22
Damit diese Vektoren explizit sozusagen Teil dieses Auftrages werden und damit im Prinzip ja auch der BND sozusagen auch in den Mittelpunkt kommt.
Linus Neumann 0:46:31
Oder,Sagen, sagt die Opposition. Dann machen wir einen neuen machen wir noch einen Untersuchungsausschuss, der dann eben diesen Untersuchungsauftrag bekommt. Ähm sie werden also.Ein Antrag für die nächste Plenarsitzung im Bundestag stellen um offiziell den Untersuchungsgegenstand des ersten Untersuchungsausschusses zu erweitern auf die BND Selektoren,Ähm das werden sie aber im Zweifelsfall nicht hinkriegen, weil die Koalition dann sagt so.
Tim Pritlove 0:47:03
Das wollen wir aber jetzt nicht.
Linus Neumann 0:47:04
Nö, das wollen wir nicht und wir haben hier weiß ich nicht wie viel Prozent nochmal. Das ist so eine hohe Zahl, dass ich sie immer bis dahin kann ich gar nicht zählen. Über siebzig Prozent oder so, ne.Und wenn die Opposition, wenn die Koalition das dann gesagt hat, dann werden Grüne und Linke einen eigenen Untersuchungsausschuss für BND Selektoren beantragen.Und den können dann Union und SPD nicht verhindern, weil äh es ja die Minderheitsrechte der Opposition gibt, die an dieser Stelle sicherstellen, dass diese kleine Minderheit auch einen Untersuchungsausschuss berufen kann,Tja.
Tim Pritlove 0:47:46
Interessant eher diese diese Minderheits äh äh Geschichte, die ist mir neu gewesen. Also ich weiß, weiß gar nicht, wie wie dieser Mechanismus äh.
Linus Neumann 0:47:56
Wurde angepasst, wenn ich mich recht entsinne,Es war so, dass sie zu sogar noch zu wenig waren, um überhaupt in die Minderheitsrechte zu Fall, äh die die überhaupt zu bekommen, weil sie noch da runter sind. Und das wurde dann irgendwie äh gnädigerweise angepasst.
Tim Pritlove 0:48:11
Okay, also einfach diese angepasste Regelung, nachdem die ähm Koalitionsmehrheit so so erdrückend.
Linus Neumann 0:48:18
Wenn ich das.
Tim Pritlove 0:48:19
Fünfundzwanzig Prozent.
Linus Neumann 0:48:20
Genau, das war damals eine Debatte. Ich würde davon ausgehen, es kann aber auch sein, dass die dass die Grenze für das Berufen eines anderen Untersuchungsausschusses äh eines Untersuchungsausschusses ohnehin so gering ist.So, dann hatten wir am Mittwoch eine Sitzung.
Tim Pritlove 0:48:36
Also ich glaube, die alte Grenze lag bei fünfundzwanzig Prozent. Wir haben aber derzeit neunundsiebzig Prozent Koalition.Und jetzt ist es, ich weiß nicht, also wahrscheinlich ist es jetzt einfach auf zwanzig Prozent gesetzt worden.
Linus Neumann 0:48:51
Ja, aber soll man noch ein bisschen noch mehr spekulieren oder sollen wir einfach sagen, okay, wir wissen es nicht. Nein, wirklich, ich.
Tim Pritlove 0:48:57
Ich versuche mich gerade zu erinnern, wie die Regelung war.
Linus Neumann 0:49:01
Ich glaube, achtzehn Prozent.
Tim Pritlove 0:49:02
Achtzehn meinst du.
Linus Neumann 0:49:05
Achtzehn Prozent, das.
Tim Pritlove 0:49:06
Das ist doch jetzt du bist du bist doch romantisch jetzt hier.
Linus Neumann 0:49:10
Das wäre einfach mal witzig gewesen, wenn sie gesagt hätten, ja FDP Klaus.
Tim Pritlove 0:49:14
Die FDP-Klausel sozusagen.
Linus Neumann 0:49:18
Also wir sehen.
Tim Pritlove 0:49:20
Die kommen auch noch wieder, ich sag's dir.
Linus Neumann 0:49:21
Na also,Wir müssen irgendwann auch mal so eine Klatsch äh Sparte hier machen, weil das hier jetzt diese beiden Piraten äh von der von der von der Piratenpartei zur FDP gegangen sind,Ich meine, das kannst du ja als seriöses äh Nachrichtenmedium, wie wir es sind.
Tim Pritlove 0:49:42
Ehemalige Vorsitzende.
Linus Neumann 0:49:44
Schlömmer und.
Tim Pritlove 0:49:45
Ähm März.
Linus Neumann 0:49:47
Ja, sind jetzt bei der FDP. Meine Gitte.
Tim Pritlove 0:49:52
Du, also.
Linus Neumann 0:49:53
Ich kann das ja nicht mal sagen, ich meine, wenn ich.
Tim Pritlove 0:49:56
Äh immer schauen, wie der Wind weht so.
Linus Neumann 0:49:58
Man muss auch immer schauen, wo, also.Jetzt mal, klar, dat lacht man sich natürlich äh scheckig drüber. Deswegen machen wir es auch nicht in dieser Sendung, weil wir sind ja, wir wir können ja nicht hier unseren wir haben uns unseren Ruf mühsig erarbeitet.
Tim Pritlove 0:50:13
Genau, Mensch und Klatschpalte dann zumindest eine eigene Kapitelmarke. Jetzt bleiben wir dann doch erst mal bei unserem Untersuchungsausschuss. Also müssen wirkurz zusammenzufassen, Selektoreneinsicht nur für ob Leute nur unter Kontrolle kontrollierten Bedingungen, Opposition ist immer noch jaschlecht gelaunt und droht jetzt sozusagen mit einem zweiten Untersuchungsausschuss und da äh,äh kriegt auch die Koalition schon so ein bisschen äh Schnappatmung und das könne man ja nicht machen und überhaupt und das haben wir uns hier so eingelesen und irgendwie unser schöner Untersuchungsausschuss und bäh.Also scheint mir jetzt ein ganz interessantes äh schwer zu sein, was sie da aus der Scheide gezogen haben. Mal gucken, ob sie sich auch trauen zuzuschlagen.
Linus Neumann 0:50:54
Da habe ich keinen Zweifel, also was äh Konstantin von Notz und Martina Renner, wie die dadrauf die da insbesondere die beiden diesen äh in diesen Untersuchungsausschuss treiben,Das ist schon äh enorm und äh.
Tim Pritlove 0:51:09
Gehört sehr entschlossen.
Linus Neumann 0:51:12
Ja, ja. Die ist, aber sei nicht zu Spaß.So, also kommen wir denn jetzt auch wirklich mal zum NSA Untersuchungsausschuss? Da gab's jetzt äh gestern zwei Gäste.Ähm einmal den Alois Nölbauer, das ist der Chef der BND-Außenstelle in Gablingen und der war äh gar nicht so,gar nicht so gesprächig. Der ließ sich im Prinzip.
Tim Pritlove 0:51:38
News.
Linus Neumann 0:51:39
Ließ sich gar nichts aus der Nase ziehen. Ähm und es kam dann also während der äh Vernehmung immer wieder zur heftigen verbalen äh,stark abtauschen zwischen ihm und den Abgeordneten, in dem Fall natürlich den Abgeordneten, hauptsächlich der Opposition, aber nicht nur, denn.Wann immer Nöpower sagt, beantragt hat, dass die an dass sie ihm gestellten Fragen zurückgewiesen sollen werden,ungerecht behandelt würde, hat der Vorsitzende von der CDU.Dem nicht stattgegeben. Also da hat er auch durchaus äh mitgegrillt, der Patrick. Ähm,nach langer, längerem Hin und Her hat er dann so einige wenige Sachen gesagt, also ja, hauptsächlich betreibe man da in Gablingen kurz Wellenerfassung.Und bei dieser Kurzwellenkommunikation äh würde man ja jetzt nicht irgendwie Individualkommunikation wie Telekom, äh wie Telefonie oder E-Mail äh durchführen,ähm sondern eher so militärischer Funk oder sowas und äh.Da wer also sehr sich jetzt irgendwie nicht so im im Problem, aber er könnte damit natürlich mit dieser Kurzwellenerfassung im Ausland Informationen ähm gewinnen.Ähm aber so insgesamt fühle er sich da jetzt nicht besonders angesprochen. Ähm.Richter und Mobilfunk auf jeden Fall nicht und,Er hätte auch nichts mit einem Austausch, mit Five Eyes äh starten zu tun, denn alles alle Informationen, die dort irgendwie gesammelt, erfasst werden, gebe man.Bearbeitet an die BND-Zentrale in Pullach weiter und,ähm mit den Five Eyes starten, also würde man nicht direkt zusammenarbeiten. Also er hat mit allem, er macht da, er weiß da überhaupt nicht, warum er da ist. War aber, glaube ich, auch schon zum zweiten Mal da und ähm scheint äh nach wie vor,unklar sich darüber zu sein warum sich überhaupt irgendjemand für ihn interessiert. Zu kabeln hat er ähm.Irgendwie nichts gesagt, also zu ob man jetzt Kabel erfasst, Lichtwellenleiter oder sonstiges.
Tim Pritlove 0:54:13
Kurz wählen, auch welche andere Wellen und Lichtwellen würden sie ja irgendwie erfassen. Aber es gab keine Aussage, was sie da konkret tun.
Linus Neumann 0:54:24
Genau und dann sagt er aber, also er könne auch nicht ausschließen, dass in Gablingen NSA NSA Selektoren eingesetzt würden. Ähm,Aber kein Rohmaterial sei von seiner Stelle an die NSA geflossen. Weder Metadaten,Äh und auch keine kein Rohmaterial an Meterdaten. Das weiß er.Keine Ahnung, was er da sucht, kann noch nicht mal ausschließen. Also er kann, kann eigentlich noch nicht mal genau sagen, was er da abhört, kannkann nicht sagen, äh woher genau die Selektoren hat, aber er weiß, mit wem er die Sachen teilt, nämlich mit Pollack. Ja, so erwartet man auch eigentlich den Angestellten einer Behörde, weiß von nixund reicht alles nach oben weiter.
Tim Pritlove 0:55:05
Alles nach Vorschrift.
Linus Neumann 0:55:06
Alles nach Vorschrift. Dann gab es noch einen zweiten Zeugen, das ist der JS, der beim BND.Von zweitausendsechs bis zweitausendzehn das Referat T zwei D leitete,welches für die Nachrichtenbearbeitung und teils für den Austausch mit Auswärtigen Diensten zuständig war.
Tim Pritlove 0:55:27
Zwei D.
Linus Neumann 0:55:29
Ähm.
Tim Pritlove 0:55:30
Det? Zwei.
Linus Neumann 0:55:31
Die sind ja nummeriert, ich habe gehe nicht davon aus, dass das eine spezielle Abkürzung ist.
Tim Pritlove 0:55:36
Okay.
Linus Neumann 0:55:38
Und ähm.Er sagte, ja, wir haben niemals Rohmaterial an die oder ich habe niemals Rohmaterial an die NSA gegeben. Ähm.Also Entschuldigung, das war ja der Zeile. Ähm verrutscht, genau, er hätte auch nix gemacht, hat damit nix zu tun und ähm.Es habe aber quasi, also er hat kein Rohmaterial weitergegeben, aber es habe einen Austausch mit einigen Diensten der Five Eisstaaten gegeben und da gab es spezielle Arbeitsplätze.Wo sie eine bilaterale, also von beiden Seiten die Möglichkeit hatten, über ein getrenntes System speziell zu einem Zielgebiet Informationen einzustellen,Und dann habe es einen Überleitungspunkt am der NSA in Wiesbaden gegeben.Dorthin hätten die Nachrichtenbearbeiter Informationen aber nicht automatisch,in einem allgemeinen Push-Pull-Verfahren, sondern aktiv weitergegeben, ja? Also er sagt, wir haben aufgearbeitete, konkrete Informationen in dieses System eingepflegt und nicht irgendwie,Selektor rein Ergebnis raus.
Tim Pritlove 0:56:54
Ja, da haben sie wahrscheinlich dann.
Linus Neumann 0:56:55
Darstellung von JS.
Tim Pritlove 0:56:57
Amis gesagt wurde so die waren das doch oder? Habe ich gehört.
Linus Neumann 0:57:03
Ja, ach ja, da.
Tim Pritlove 0:57:06
Gut, also alles äh alles super in Ordnung.
Linus Neumann 0:57:14
Na ja, ich finde das schon ähm.Enorm, wie, wieder offenbar die ganze Zeit am laufenden Band sich diese NSA-Ausschuss ja, die NSA-Untersuchungsausschussmitglieder da irgendwie äh verarschen äh lassen müssen, ne.
Tim Pritlove 0:57:35
Ja, schauen wir mal, ob's ob wir demnächst auch noch ein BND U A dazu bekommen.Könnte mir ja vorstellen, dass das dass die Drohung zieht und dass äh dass sie da bei den Selektoren nochmal versuchen, zwei, drei weitere Kompromisse zu machen. Oskar wird bestimmt noch eine Weile so weitergehen.
Linus Neumann 0:57:59
Jo, so ist es.
Tim Pritlove 0:58:00
Sind wir eigentlich schon am Ende. Gibt noch einen kleinen Spendenaufruf, wa?
Linus Neumann 0:58:04
Gibt ein Spendenaufruf. Ja, das ist ein Thema, was wir immer mal wieder hatten. Das Tor Projekt, also ne, wir erinnern uns, dass anonymisierungsnetz Tor, wir haben erst letzte Woche darüber gesprochen.Dass es da äh wiederholt Angriffe des FBI drauf gab, aber eben auch das Netz, dass es gemütlich gemacht hat, dass ein AdWords Norden über dieses vollüberwachte Netz noch überhaupt mit Journalisten kommunizieren konnte.Und ähm ein Netz, das für viele,Plattform heutzutage unerlässlich ist, Securedrop, Global Leaks, ähm ein Netz, dasinsbesondere zensierten Regionen der Welt besonders wichtig ist, weil es erstmal so gut wie jede Zensurmaßnahme einfach schön säuberlich wieder umgehen kann,ähm also ein eine Technik, die wir,Für unsere Gesellschaft hin, in der heutigen Zeit brauchen. Und äh dieses Netz wird immer wieder äh.Kritisch angemerkt, ist hauptsächlich finanziert durch ähm Gelder der US-Regierung, zwar zu achtzig bis neunzig Prozent,Ähm das kommt aus verschiedenen Töpfen. Wie gesagt, es gibt ähm immer wieder diesen,Konflikt zwischen Innenministerium und Außenministerium, Hillary Clinton hat als Außenministerin durchaus,Tor gefördert, weil sie das als eine wichtiges, als ein wichtiges Tool für Diszidenten in anderen Ländern äh gesehen hat und denen,Zensurfreiheit und sichere Kommunikation und Anonymität zur Verfügung stellen wollte, Kraft ihrer Möglichkeiten während wie gesagt,dem Innenministerium unterstellte Einheiten wie äh FBI oder so durchaus auch Angriffe auf Tor.Ausüben. Insofern ist es nicht ein ist es kein allgemeiner Grund dem Torprojekt,Grundsätzlich misstrauisch gegenüber zu stehen, nur weil es größtenteils von der US-Regierung finanziert ist, denn es ist ja eine Open-Source-Projekt, an dem auch viele andere mitarbeiten. Aber es gibt ein äh Tor Kernentwicklerteam.Und dieses äh speist sich aus,Geldern, die das Torprojekt eintreibt und diese Gelder stammen zu signifikanten Teilen von Institutionen der US-Regierung. Jetzt zum Beispiel auch sowas äh den sogenannten,ähm der.Letztendlich auch äh an in einer langen Kette dann eben dem State Departement untersteht. Der speist sich aus dem Topf vonDas wiederum äh im Prinzip US Propaganda nach ähm in in nach Asien bringen soll undirgendwo in unterhält Radio Free Ager dann auch diesen äh,Diesen Open Tac fand und der hat dann halt ein paar Millionen äh im Jahr zu verteilen. Und da können Projekte sich bewerben.Habe ich übrigens auch schon mal mit zwei Projekten gemacht und äh war daorts äh,dann habe dann auch die oder das Team, in dem ich gearbeitet habe, hat die Förderung auch bekommen. Und äh,Jetzt sagen die Torleute aber OK, schön und gut, denn es gibt kein grundsätzliches, technisches Problem an unseremProjekt, was wir hier durchführen, dadurch, dass es von der US-Regierung gefandet ist, aber wenn wir irgendwann mal in Ungnade fallen, dann ist dieses Projekt vom einen auf den anderen Tag tot. Und es ist immer schlecht,Wenn du äh in deinem für ein Projekt, das ja hier der Allgemeinheit zur Verfügung steht und kein äh Geschäftsmodell hat und aucherstmal keins haben wird. Wenn du da auf die Großzügigkeit eines einzelnen Geldgebers äh,so stark angewiesen bist. Deswegen haben sie jetzt eine,Crowdfunding Kampagne gestartet und bitten also um einmalige oder monatliche Spenden, um das äh Torprojekt.Am Leben zu halten. Da kann man also irgendwie hier so zwischen zehnhundertzweihundertsechsundfünfzig, dreiundzwanzig und fünfhundert Dollar stehen zur Auswahl, man kann aber auch noch einen anderen Betrag sicher einfallen lassen, zum Beispiel zweiundvierzig und dann kann man Häkchen machen bei OneTimeto Nation oder und dann kann man,kann man dort zu einem Spender für Thor werden. Man kann natürlich auch über Bitcoin und sonstige Wege dorthin spenden, ist natürlich klar, dass die Entwickler von vom Torprojekt da,ähm sich über viele Möglichkeiten Gedanken gemacht haben. Und ich denke, das ist eine eine ganz gute Sache.Und äh ich denke insbesondere ist wichtig jetzt äh daran zu denken, es kommt nicht darauf an, einen großen Betrag einmalig zu spenden, sondern es ist immer besser,eine große Betrag regelmäßig zu spenden.
Tim Pritlove 1:03:32
Das gilt auch für die Mütterebene.Ja, zwei Anmerkungen äh dazu auch jetzt grad noch mal zu dieser,teilweise äh kritisch geführten äh Debatte um darf man von äh von der von der Regierung nehmen, ist das sozusagen generell verwerflich,Ist, glaube ich, an dieser Stelle klar machen muss, ist, dass diese gern unterstellte,diese monolithische Struktur, die eine Regierung hat, ja, oder sagen wir mal,Wir reden ja hier mehr von einem Staatsapparat und gar nicht mal nur von einer Regierung, also selbst wenn es eine Regierung gibt, äh gibt's auch da nochmal verschiedenste Kammern, also speziell in den USA, regionale Einflüsse und natürlich auch,sagen wir mal, die,doch relativ konstante personelle Besetzung eines Ministeriums. Das ist ja auch in Deutschland nicht anders. Also nur wenn die hier in eine andere Regierung kommt, dann ändert sich ja der Mindset eines Ministeriums nicht von heute auf morgen.Und wenn da äh so ein Apparat einmal äh eine eine bestimmte Linie verfolgt, dann ist ja auch nicht so ohne Weiteres davon abzubringen.Das kann äh im positiven wie im Negativen sein, aber das zeigt eben auch diese Unterstützung von Thor. Ja, also es wird natürlich gerne so gesehen mit ja, dann damit haben sie dann sozusagen die Kontrolle et ceteraNee, es ist schon so, wie du auch eingangs gesagt hast. Es gibt da einfach auch verschiedene Strömungen. Es gibt sehr wohl in diesem amerikanischen Regierungs- und Beamtenbehörden,Government-Apparat einfach auch Leute, die das eben ganz anders sehen und die da einfach ganz andere Wertvorstellungen haben und die sind natürlich auch in einem ewigen Kampf,Falken. Nichtsdestotrotz droht natürlich jetzt und das ist glaube ich gerade auch so das Schreckgespenst, was äh weiß nicht, inwiefern das jetzt,das ausgelöst hat, aber das steht ja natürlich auf jeden Fall im Raum, ja, dass also sehr wohl sein könnte, dass ähm im nächsten Jahr wirklich Vollidioten diese Regierung übernehmen.
Linus Neumann 1:05:30
Nee, um ich habe da die diese Diskussion wurden schon seit längerem geführt. Ähm dass das grundsätzlich nicht gut ist,aber es ist nicht, wenn ich das ganz kurz sagen darf, es ist auch nicht so, dass diese dass die,Entscheidungen für Tor. Jetzt wirklich irgendwie besonders weit oben in der Regierung stattfinden, ne? Da sitzt jetzt nicht Hillary Clinton mit einem Sack Geld und sagt, äh hier dreieinhalb Millionen für Tor oder sowas, ne? Sondernähm da unterhalten sich Regierungsinstitutionenunterschiedliche Projektgruppen, Fans und so weiter, die verteilen in allen möglichen Bereichen Geld und es steht jetzt nirgendwo in Frage, dass der irgendwieauf Gehalts der äh der Regierung,Tor nicht mehr fördern würde. Was eher passieren würde ist, dass der Open Tack fand plötzlich immer kleiner wird, ja? Also ähm so laufen so laufen die Dinge dann eher nur um das nochmal, also,so darzustellen. Es gibt auch keine konkrete Bedrohungslage. Das Tor jetzt sagt, oh nein, wir müssen, wir, wir müssen damit rechnen.Ähm nicht mehr in der Zukunft finanziert zu werden, aber es gibt einfach,Grundsätzlichen Anspruch zu sagen, es ist auch ohne, dass es eine akute Bedrohungslage gibt,nicht klug, sich auf nur einen auf einen Geldgeber in dieser Form einzulassen. Ja, da kann immer mal was passieren,und es ist grundsätzlich einfach besser, ein zu haben, denn ähm.Man will ja auch eben in der in der Zukunft, in der Zukunft arbeiten. Da kann immer mal was passieren, da müssen nichtmüsste nicht direkt ähm Politiker durchdrehen, auch wenn das in den USA durchaus eine valide Sorge ist, dass irgendein Politiker durchdreht, ist ist jetzt nicht, dass das da besonders selten passieren würde.Aber wie gesagt, wir wir hatten oder habe ich das schon gesagt oder noch nicht? Wir hatten einen Vortrag beim äh CCC Camp äh,von dazu äh mit dem Titel Engoverments, weil das ist natürlich die andere Seite, wenn du das Geld nicht von Regierungen bekommst,dann bekommst du es von äh Firmen und da kannst du,teilweise argumentieren, dass die Regierung weniger Eigeninteresse verfolgen mit dem Fundingoder Eigennutzinteresse verfolgen mit dem Funding als äh Firmen, ja? Wunderschön ist es aber natürlich, wenn du dich einfach auf einen riesiges Bett,von regelmäßig eintrudelnden kleineren und mittleren Beträgen bettest ähm und so wirklich ein belastbares,Funding, für dein, für dein Projekt hast.
Tim Pritlove 1:08:23
Ende der Sendung bringt.
Linus Neumann 1:08:26
Ja. Ich bin ja mal gespannt, ob wenn ich diese, wir haben das jetzt dieses äh BGH-Urteil ähm ich bin ja mal sehr gespannt.Also diese dieser diese To-do-Liste, ne, die das BGH da gegeben hat und sagt, na ja äh,Du musst aber erst einmal dich bei dem gemeldet haben, einmal bei dem gemeldet haben und und eine beauftragt haben, ne. Das kriege ich ja diese To-do-Liste kriege ich ja auch im Zweifelsfall an einem Tag abgehakt.Ja? Also äh,Diese Hürde ist mitunter gar nicht so groß. Vor allem, wenn du dir überlegst, dass es im im in diesem Internet ja noch ganz viele andere Länder gibt.Und äh die alle irgendwie haben, die eventuell auf dich nicht reagieren. Das heißt, dass äh wenn das wenn das rund geht, hast du hier bald im im Schnellverfahren paar hundert Seiten pro Tag äh weggesperrt.Ähnlich wie man's ja auch in anderen Ländern sieht, ne. Also wir erinnern uns an die Sperrung der CCC Seite in Großbritannien bei einigen Providern, nicht bei allen, ja, auch da wieder ähm.Eine sehr, eine sehr, da sehen wir ja schon die Blüten, die die solche Sachen treiben. Also es ist ein.
Tim Pritlove 1:09:45
Ja, es ist auch natürlich aus anderen Gründen auch generell abzulehnen, weil es bedeutet ja auch,Das jetzt diese Infrastrukturen überhaupt erstmal geschaffen werden müssen, um so äh Anweisungen dann auch umzusetzen und das ist das eigentliche Problem, wenn wir wissendass dadurch einfach auch ein Missbrauchspotential äh entsteht, weil natürlich diese Listen, was gesperrt ist, jetzt auch wiederum nicht öffentlich sind, ne? Wer kontrolliert die Daten? Das ist auch, glaube ich, in diesem Urteil jetzt auch, also müssen dieser Pressemitteilung so noch nichtalso wir hatten ja früher dann so den Vorschlag von der Leyen mit na ja hier das kann auch dann die Polizei äh machen et cetera, also,wer.Pflegt diese Listen, wer wer bestimmt das, wer gibt es aus, wo wo ist sozusagen die zentrale Datenbank, in der alles, was zu sperren ist, vorgehalten wird, wer überprüft das, dass das auchgetan wird, in welchem Umfang das getan wird, auf welche Art und Weise das getan wird. Also es ist unklar.
Linus Neumann 1:10:41
Ja
Tim Pritlove 1:10:44
In den nächsten Woche.
Linus Neumann 1:10:46
In der nächsten Woche haben wir bestimmt mal gute Neuigkeiten.
Tim Pritlove 1:10:49
Bin ich mir auch sicher. Alles wird gut.
Linus Neumann 1:10:52
Logbuch Netzpolitik ist jetzt ein Telekommunikationsdienst.
Tim Pritlove 1:10:56
Stimmt, ne, aber ich meine, wir nehmen hier Nachrichten und leiten sie weiter an Leute.
Linus Neumann 1:11:03
Die die ähm wir hatten, glaube ich, letzte Woche schon gesagt, dass es äh Ticket, dass der Ticketvorverkauf zum Kongress läuft.
Tim Pritlove 1:11:18
Hatten wir.
Linus Neumann 1:11:20
Nicht sagen, weil das jetzt nochmal. Ich will nachher kein Gequengel hören, kaufe die Tickets jetzt. Nicht erst, wenn sie ausverkauft sind.
Tim Pritlove 1:11:26
Ja. Genau mach das einfach. Ja und dann sehen wir uns da auch.
Linus Neumann 1:11:37
Ja, wir sehen uns da auch. Wir machen auch ein Logbuch, habe ich gehört. Steht in meinem Kalender. Ja. Ja.
Tim Pritlove 1:11:42
Ja? Ja. Meinem auch.
Linus Neumann 1:11:43
Boah, Apple wieder.
Tim Pritlove 1:11:45
Wir wissen alles.
Linus Neumann 1:11:47
Die wissen alles.
Tim Pritlove 1:11:48
Quatsch. Die schreiben uns die Kalender.
Linus Neumann 1:11:53
So, wir danken an dieser Stelle oder ich danke an dieser Stelle noch dem äh Frank und äh wünsche einen angenehmen Restaufenthalt im Internet.
Tim Pritlove 1:12:01
Genau und ich äh bedanke mich auch auf diesem Kanal nochmal für zehn Jahre Hörertreue, weil ich jetzt irgendwie die Mieterebene jetzt hier zehn Jahre durchgefeiert habe. Na ja.
Linus Neumann 1:12:12
Endlich doch noch dahin, die ganze Zeit denke ich, wann sagt das denn endlich? Meine Güte, zehn Jahre Meterebene.
Tim Pritlove 1:12:21
Lastings, Last. Ja. Wann mache ich den Kram jetzt schon?Bier schon auch vier Jahre irgendwie, ist schon richtig, schon richtig mein Hobby hier. Ja.
Linus Neumann 1:12:38
Ach ja. Wie war, wie ist es denn zehn Jahre? Bist du jetzt der Deutschlands Dienstälteste Podcaster eigentlich? Ja, ne? Ne, wer ist Philipp Hanse, Dienstältester oder.
Tim Pritlove 1:12:47
Ja, also ähm äh gibt's ein paar äh Anegroben. Also von denen, die jetzt wirklich auch noch senden, Küchenradio hat, glaube ich, im Januar, Februar zweitausendfünf angefangen.Und die Annika weiß ich jetzt gerade nicht genau, auch in dem Bereich. Ähm.Ich hab's,Dreiviertel Jahr vor mir hergeschoben und äh dann exekutiert, als es äh sozusagen nicht mehr aufzuhalten war zum zehnjährigen,Geburtstag von Chaos Radio. Da habe ich das dann sozusagen offiziell alles als Podcast und dann halt Cast Radio Express mitgeliefert, quasi damit man eben auch was hat, was sozusagen nur vom Netz ist. Das war ja sozusagen,Das eine war halt Chaosradio überhaupt mal per Podcasting verfügbar zu machen, obwohl's ja eigentlich eine normale Radiosendung war. Ne, das sogenannte Postcasting und dann,eben auch so ein Format, was irgendwie äh äh aus dem Netz entsteht und ja, dann in der Folge auch seinen,eigenen Weg gefunden hat. Ähm ja, ich kann da nur an einen längeren Text verweisen, den ich auf Meterebene im E geschrieben habe,wo ich da auch diese ganze Gedankenwelt, die mich da äh am Anfang und zwischendurch und am Ende begleitet hat,nochmal zusammengefasst habe, das könnt ihr euch mal durchlesen und dann könnt ihr auch mal den Meter ebene Podcast gleich noch mit dazu abonnieren, was so ein kleiner Kanal ist, der,Immer wenn's mal was Wichtiges zu erzählen gibt äh in Audio auch noch was erzählt,ins neue Podcast gibt oder irgendwas ausgesetzt oder wieder neu eingesetzt wird,Ja, das war's jetzt aber wirklich. Wir sehen uns nächste Woche wieder. Jo. Bis dann. Ciao, ciao. Tschüss.
Linus Neumann 1:14:39
Ciao, ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Feedback: ISIS und Social Media

Feedback: Tracking

Feedback: Thomas de Maizière und Frank Rieger auf dem IT-Gipfel

BGH-Urteil zu Netzsperren

Gericht: Google muss GMail als Telekommunikations-Dienst anmelden

Crowdfunding-Kampagne: Abgemahnter Youtuber will Bild.de verklagen

NSAUA

Tor Donation

Epilog

LNP160 Krisennummer

Terror in Frankreich — Anonymous — Abgeordnete und die BND-Selektoren — Tor — Facebook — Nachrichtendienstegesetz CH — Termine

Die jüngsten Anschläge in Paris rufen wie zu erwarten war die üblichen Verdächtigen mit ihren immergrünen Vorschlägen zu Gesetzesverschärfungen auf den Plan. Wir versuchen die Dinge wieder im Kontext der Realität zu verorten und berichten ein wenig vom NSA-Untersuchungsausschuss und anderen Ereignissen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Und morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Sag mal, ich hätte dich neulich mal dringend erreichen müssen. Kannst du mir von dir mal eine Krisennummer geben?
Linus Neumann 0:00:10
Tim, ähm verstehe bitte, dass ich darauf keine Antwort geben möchte. Warum? Ein Teil dieser Antwort würde dich verunsichern.
Tim Pritlove 0:00:43
Logbuch Netzpolitik, äh die einhundertsechzigste Ausgabe direkt aus dem,verunsicherten Land oder vielleicht auch nicht, wir wissen's nicht so ganz genau, die äh Aussagen sind sehr unklar, ist alles sehr ambivalent.
Linus Neumann 0:01:01
Aus äh gehen sie bitte weiter. Hier gibt es nichts zu sehen. Hier kommen wird äh gehen sie bitte weiter, das würde sie nur verunsichern.Ja, was ein.
Tim Pritlove 0:01:13
Ja, da fällt einem fast gar nichts mehr dazu ein, aber äh ich habe so das Gefühl, wir müssen doch ein bisschen was dazu sagen. Oh, es ist einfach ähm,Keine, kein, kein keine Woche gewesen, die jetzt irgendwie unserem Wunsch nach äh weniger schlechten Nachrichten in irgendeiner Form äh zuträglich gewesen wäre,Nee. Äh eigentlich läuft alles wie äh immer. So.Und jetzt halt auch noch äh.
Linus Neumann 0:01:48
Noch in Europa.
Tim Pritlove 0:01:49
Jetzt auch mal in Europa mit frischem Terror und äh das volle Programm. Tja, und die Reaktionen sind super, wie man sie kennt, das eigentlich wenig,Überraschung im Spiel.
Linus Neumann 0:02:04
Ja, Frankreich hat ja jetzt irgendwie den Ausnahmezustand verlängert. Ähm selbstverständlich wurde dann der,die Lobpreisung der Vorratsdatenspeicherung,laut insbesondere auch in Deutschland. Stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radeck hat jetzt äh,Dann natürlich sofort am Samstag äh betont, diese die immer wieder auflebende, unsinnige Debatte über den sogenannten Überwachungsstaat dürfe,Der Vorratsdatenspeicherung nicht im Wege stehen. Nötig sei eine intensive Nachrichtendienstliche und polizeiliche Überwachung potentieller Gefährder.
Tim Pritlove 0:02:47
Vielleicht sollten wir doch nochmal kurz, äh weil du weißt ja, Podcast werden ja auch in fünfhundert Jahren nochmal gehört.
Linus Neumann 0:02:54
Ja, man muss dazu sagen, Frankreich hat seit zweitausendsechs Vorratszeitenspeicherung und zwar mit ein Jahr Speicherdauer, ne, also ähm,Es gab da tatsächlich, ich meine, diesmal waren sogar die,in meiner, in meiner Wahrnehmung, in meiner Twitterwahrnehmung, die Vorratsdatenspeicherungsgegner schneller als die Vorratsdatenspeicherungsbefürworter,die Gegner schon sofort gesagt, hier Vorratsseitenspeicherung hat nix gebracht. Ist natürlich ähm.Warte mal, ich würde den Gedanken gern noch kurz ausführen. Ist interessant zu sehen, dass ähm gerade bei so einem.Event sich also niemand,Habe ich jetzt gesehen, ist er an irgendeiner Form des Umdenkens interessiert, ja? Also es wird einfach äh irreflexhaft,Die Agenda abgearbeitet, ne? Das gab's ja also ähm,kommen dann alle und sagen dann, was weiß ich, ne? Also was haben wir alles? Vorratsdatenspeicherung, äh Ausländer sind schuld, ne. Also dieGeflüchteten, dann gab's ja dann auch irgendwie wieder irgendwelche Ideen, die Geflüchteten waren darunter. Ähm wir brauchen äh mehr Polizei und Geheimdienstbefugnisse,Computerspiele wurden jetzt auch schon beschuldigt, weil irgendwie angeblich die mit einer Playstation kommuniziert hatten. Dann äh geht man hin und fordert einen Bundeswehreinsatz im Inneren. Äh gibt's da irgendwelche Leute, die sich dann jetzt Bitcoin soll's jetzt auch ans Leder gehen, ne?Ähm.Alle Standardforderungen kommen wieder raus, alle Standardverteidigung kommen wieder raus und wir sind mittendrin in in einer Debatte, die wir eigentlich schon die ganze Zeit hatten.
Tim Pritlove 0:04:39
Um nicht unvollständig zu sein, möchte ich zumindest nochmal kurz zusammenfassen, was eigentlich passiert ist.Auch wenn's vielleicht alle wissen, aber einfach um auch mal die Faktenlage nochmal äh sozusagen auch dahin zu stellen. Es hat Anschläge gegeben in Paris,Irgendwie eine noch nicht genau festgelegte Zahl von Personen hat an verschiedenen Stellen dieser Stadt Angriffe gefahren,Es macht den Eindruck, dass es sich hierbei, ja, um eine islamistische Terrorgruppe handelt, die in irgendeiner Form,Mit dem IS zusammenhängt, aber was halt das Interessante dabei ist, dass es sich hierbei nahezu ausschließlich um,bürgereuropäischer Staaten handelt, vor allem Frankreich. Belgien, also keine,eingereisten, durchgeschmuggelten Flüchtlinge, die jetzt im Rahmen des Flüchtlingsstroms vor zwei Wochen äh ins Land gekommen wären, sondern,Leute, die hier geboren wurden, hier groß geworden sind, also hier in Europa,Und die äh ja, weiß ich nicht. Aus anderen Umständen ihre Motivation abgeleitet haben, die wir sicherlich nur begrenzt verstehen können,Aber die eben offensichtlich stattgefunden haben. Das heißt, es ist sozusagen auch nicht ein Angriff von außen, sondern es ist ein Angriff von innen.Sicherlich mit Beteiligung von außen und wenn's nur,ideologischer Beteiligung äh ist oder Ausbildung in fernen Terrorcamps oder was auch immer da im Einzelnen noch involviert gewesen sein mag. Trotzdem haben wir äh es jetzt wieder mit einer,Regierung zu tun, die halt,aufspringt und äh in bester Tradition von George David Busch einen Krieg gegen den Terror ausruft. Das Wort war schnell am Start,Nach den Anschlägen gegen war diese Rhetorik so nicht. Ähm im Vordergrund, zumindest nicht, was äh Franova Holland äh betraf. Jetzt allerdings,ein paar Wahlen an in den nächsten Wochen keine Ahnung ob das ein Einfluss gehabt hat Tatsache ist jetzt wird wieder Krieg geführt und die erste Maßnahme war dann eben gleich,Bombardierungen in Syrien, was wir ja wissen, immer super viel bringt, ne, also umso mehr man im Nahen Osten bombardiert, umso friedlicher wird ja die Welt,Ja und natürlich jetzt kommen halt äh die üblichen Verdächtigen um die Ecke und fordern das, was sie schon immer gefordert haben, was aber einfach überhaupt nicht äh,ja passt, was einfach mal äh mit denen bis mit den Realitäten, wie sie sich bisher abzeichnen, einfach überhaupt nicht deckungsgleich sind.Ja, es wird gefordert, man hätte ja nicht äh man bräuchte ja eine Vorratsdatenspeicherung, um zu überwachen, aber man hatte ja schon eine, die ist sogar vor kurzem noch erweitert worden nach den Anschlägen von,auf und ja,Da stehen wir jetzt und diskutieren wieder den gleichen Kram, wie auch schon letzte Woche Verbot von Verschlüsselung, obwohl es klare Berichte gibt, dass hier überhaupt gar keine Verschlüsselung groß ähm zum Einsatz kam, zumindestens äh,stinknormale SMS verwendet worden, um die Attacken zeitlich zu koordinieren, et cetera. Gut, sicherlich war jetzt diese SMS nicht unbedingt auch äh im Wesentlichen,Das, woraus man hätte irgendwas ableiten können, aber es ist äh sozusagen, es sind einfach Nebenkriegsschauplätze,die immer wieder eröffnet werden, um die politische Agenda äh in die eigene gewünschte Linie zu bringen.
Linus Neumann 0:08:34
Äh es spielt ja dabei auch in der Tat eine Rolle, dass,du jetzt als Verantwortlicher der Regierung, was weiß ich, als Innenminister oder sonst was.Den Eindruck aufrechterhalten musst, dass du in der Lage bist derart ungemach.In Zukunft zu verhindern.Also musst du dir im Zweifelsfall auch irgendeinen Strom ansuchen, den du abfackeln kannst, ne?Sonst müsstest du dich hinstellen und sagen einen Teil äh meiner Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.Interessant finde ich hier nochmal dieses äh Verschlüsselungsverbot. Das wird in Deutschland nicht diskutiert. Kommen wir nachher nochmal zu. Aber in Frankreich und in den USA ist das jetzt wieder in vollem Gange, ne?Erstens, gibt's, wie gesagt, eine ähm Studie, die erstmal belegt, es gibt keinen Anstiegin der Nutzung von Verschlüsselungen unter Dschihadisten seit es jetzt irgendwie seit Snowden ähm,an die Öffentlichkeit gegangen ist, das war natürlich auch, ne, die Hardcore äh Rechten, Amerikaner, die haben natürlich sofort äh irgendwie sich hingestellt und gesagt, habt ihr gesehen, was snowden jetzt getan hat, ja, war jetzt Edward Snowden erstmal schuld. Ähm.
Tim Pritlove 0:10:03
Ja, die Studie hat Foren abgegrast,sozusagen einfach äh die üblichen ähm ja Social Media und, und, und, und webbasierten äh Diskussionsorte dieser Szenen äh untersucht und keinen Anstieg an Debatten über Verschlüsselung oder,gefunden.
Linus Neumann 0:10:23
Ähm,zu zu dieser äh Forderung würde ich eigentlich gerne nur nochmal überhaupt zu dieser Verschlüsselungsverbot, weil wir da auch schon mal vor, also wir haben ja schon mehrmals drüber gesprochen.
Tim Pritlove 0:10:34
Ja, letzte Mal Cameron.
Linus Neumann 0:10:36
Genau. Diese die Sache mit der Verschlüsselung ist so.Sichere Kommunikation gibt's entweder für alle oder für niemanden. Ja, also selbst wenn man das,Also diese Idee, wir verbieten das jetzt den Terroristen oder so, ne. Ist natürlich sowieso schon mal äh totaler Quatsch. Ja, also,Das geht eben nicht, ne? Aber das heißt, wenn du sagst, wir möchten jetzt irgendwie Verschlüsselung schwächen, wir wollen die so halten, dass der Staat sie knacken kann,dann hat eben auch niemand,Sichere Kommunikation und dann sind eben auch alle angreifbar. Und du kannst nicht technisch deine Unterscheidung treffen nach demjenigen, äh nach derjenigen Personengruppe, die sie nutzt. Zweitens,gibt es,Diese Mathematik nun mal und sie kommt, findet Anwendung und diese äh Kryptopaste bekommt man auch nicht wieder zurück in die Tube. Das heißt, ein Verschlüsselungsverbot würde dazu führen,dass äh nur noch Terroristen,Verschlüsselung haben. Interessanterweise oder Kriminelle oder diejenigen, die es halt können, ja? Interessanterweise ist das,Ein ähnliches Argument wie bei Waffen.Wo die Amerikaner, die Libertären, Amerikaner ja immer sagen, haha äh das heißt, wenn du wenn du,Waffen verbietest, dann haben nur noch,Äh die gesetzelosen Waffen, nur noch die Bösen. Deswegen müssen Waffen allen erlaubt sein, damit die Guten sie auch haben. Ähm.
Tim Pritlove 0:12:26
Stimmt natürlich nicht, weil die Polizei also ich meine, je nachdem, ob man die Polizei jetzt so sagt, den Guten zuordnen möchte oder nicht, aber ist ja nicht so, dass man sich sozusagen aller Waffen entledigen würde in dem Fall.
Linus Neumann 0:12:39
Es gab auch irgendwie äh schrieb, glaube ich, äh kurz nach dem nach den Angriffen in Frankreich. Äh ja, stellt euch mal vor, da werden jetzt äh fünfzehn Leute mit einer gewesen. Ähm,In den USA sind in einigen Bundesstaaten so, dass du letztendlich diese Cowboy-Mentalität. Du darfst eine Waffe tragen, aber die muss sichtbar sein.Ja, also die haben die reglementieren, dass verdeckte Tragen von Waffen. Ja, also du quasi du kannstWenn ich das jetzt richtig verstehe. Ich kenne ja die die du kannst quasi mit einer Waffe in der Öffentlichkeit rumrennen, kannst die besitzen, kannst sie wie so ein Sheriff am äh am Gürtel tragen, ja? Aber wenn du die unter Mantel hast, ja, dafür brauchst du halt eineeine Erlaubnis, dass es dann haltunerlaubtes Tragen einer versteckten Waffe, weil wer auch immer mit dir zankt vorher nicht weiß, dass du jederzeit in der Lage bist, ihn zu töten. Ich glaube, das ist so ein bisschen die die Idee dahinter. So, der.
Tim Pritlove 0:13:34
Die texanische Form der Handytasche, ja?
Linus Neumann 0:13:37
Genau, der geht halt davon, äh sagt halt so, ja, wie wäre das denn, äh wenn da jetzt einfach, ne, ein paar Leute im Publikum gewesen wären, die zurückschießen? Auch eine interessante Überlegung. Äh ich glaube, das Problem ist einfach nur,Also vielleicht hast du dann tatsächlich irgendwie so ein paar Cowboys im Publikum, die dann das Feuer eröffnen, ja. Das Problem ist, die,Der Hasser war wahrscheinlich auch genug Chaos im Publikum bei jeder dritten Gelegenheit, das äh das Feuer eröffnen, wenn die da irgendwie mal ein Bier über die über die Bluse gegossen wird oder so, ne. Also die grundsätzliche Idee,Frieden mit mit Waffen zu schaffen ist glaube ich in der Geschichte noch nicht,besonders äh belegt und wir die Onion auch letzte Woche ähm,feature ähm mahnen Historiker an, äh sich ihrer Zunft zu bedienen und sich in der Vergangenheit quasi sich der Vergangenheit zu bemächtigen und sich zu überlegen, wenn Entscheidungen in der Vergangenheit, ja,nicht zu gewünschten Ergebnissen geführt haben, dass man quasi daraus für die Zukunft ableiten könnte,genau diese Entscheidungen nicht mehr zu treffen, sondern andere. Quasi aus Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.Spannend, spannend. Absolute Querdenker.
Tim Pritlove 0:15:08
Unglaublich.
Linus Neumann 0:15:10
Also was man auch so etwas, was in der Idee für ein Potential steckt, ja?
Tim Pritlove 0:15:13
Ja. Nur Satire, das muss man jetzt nicht weiter drauf eingehen.
Linus Neumann 0:15:17
Ja, genau.
Tim Pritlove 0:15:19
Wie diese Sendung ja auch.
Linus Neumann 0:15:23
So, dann äh meldete sich.Mit einem mit einem Video ähm haben wir unglaublich viele Anfragen auch beim äh CCC dazu bekommen.Ja, dann waren sie alle. Also da war wirklich.
Tim Pritlove 0:15:46
Also ich habe mal geguckt, die haben sich auch nicht nur mit einem Video gemeldet, sondern da gab's irgendwie leicht so ein Wildwuchs. Ich meine, das ist ja auch immer dieselbe Mache.
Linus Neumann 0:15:53
Also das das Krisentelefon beim CCC stand nicht still,die E-Mails ballerten äh rein.
Tim Pritlove 0:16:02
Es gibt dann doch die Nummer.Wieso kriegt der Lothar die.
Linus Neumann 0:16:06
Der Lothar sowieso nicht, wenn dann der Tommy. Ähm die.Was werden die Hacker jetzt tun? Wer wird enorm bis jetzt, ne? Die Terroristen oder so. Tja, also ich habe da keine äh doch eine dieser Anfragen habe ich beantwortet.Und der erste Satz, der mir da so in den Sinn kam, ist Hunde, die bellen beißen nicht. Also jemand, der.Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Hacker gibt, von mir aus auch im Kreise von Enorm ist, die ähm Fähigkeiten oder Informationen haben.Um den tatsächlich irgendwie äh Schaden zuzufügen.Aber wenn du dich im Moment.
Tim Pritlove 0:17:00
Also ich meine, die Isis, die bellt natürlich ordentlich und die beißt auch, also bitte? Isis bellt ordentlich und beißt auch.
Linus Neumann 0:17:09
Genau, die Isis bellt und beißt, ja? Aber du du bellst nicht vorher. So die also,blöder blöder äh Einwurf jetzt. So, wenn du ernsthaft hingehst und sagst, ich bin ein Hacker, ja, und ich werde mich jetzt mit Leuten anlegen,irgendwie,Kopf abschneiden für 'ne völlig legitime Form der politischen Auseinandersetzung halten und irgendwie weiß ich nicht wie viel Menschen auf dem Gewissen haben und gerade in kriegerische bewaffnete Handlungen anX Fronten in einem Krisengebiet äh,verwickelt sind. Wenn du dich mit denen anlegst, ne, dann machst du das nicht über YouTube. Ja, und die erste Erfolgsmeldung, die dann da jetzt irgendwie äh gestern,stattfand, war dann auch eben, sage ich mal, eher äh äh,ernüchternd ähm enormes hätte also fünftausendfünfhundert ISIS Accounts äh.Abgeschaltet, ja? In sozialen Netzwerken. Ja, das ist.
Tim Pritlove 0:18:14
Accounts, was für Accounts?
Linus Neumann 0:18:15
Ja. Ja genau, das steht auch schon direkt in dem Artikel nicht mehr drin. Äh stattdessen gibt es irgendwie ausführliche Äußerungen von einem Sprecher von Enorm ist, der also sagte,unsere Möglichkeit Isis äh,also zu Take-Down. Ich weiß nicht, was ist der zu sperren.
Tim Pritlove 0:18:38
Herunterzufahren.
Linus Neumann 0:18:40
Herunterzufahren ist ein direktes Ergebnis unserer kollektiven äh äh,erfahrenen Hacker, unseren und unseren Spionen, die wir überall auf der Welt haben. Wir haben Leute, die sehr, sehr nah äh bei bei ISIS sind und äh das macht es so einfach äh,Intelligence, über ISIS und ihre Aktivitäten zu sammeln,Und jetzt haben sie halt fünftausendvierhundert Accounts blocken lassen, ja. Ähm die geben es gibt keine Angaben darüber, wie oder welche.Also und ich frage mich auch ernsthaft so, ich meine, Oma, Twitter-Account wurde gesperrt. Scheiße, jetzt habe ich's mit äh Nonnomes zu tun. Jetzt ziehe ich jetzt begeh ich doch keinen Selbstmordattentat mehr. Also ich meine.
Tim Pritlove 0:19:28
Ich habe auch irgendwie aufm falschen Kriegs gebissen, was? Ich verstehe das nicht. Was ist denn das überhaupt? Dieses Anonymus.
Linus Neumann 0:19:37
Das ist vielleicht auch der, der, der, das, was man da nochmal zu sagen muss. Also, in Nondem ist prinzipiell,jeder und die Idee, da kann ähkann man einfach so ein äh Video online stellen. Das sind auch immer die gleichen, das ist das ist immer das gleiche Bild und dann irgendwie so eine Computer Generation Voice, das machst du irgendwie mit einem hier mit.
Tim Pritlove 0:19:58
Fertig aus.
Linus Neumann 0:20:00
Mitm Magdex tospeach, ein bisschen fertig. Ähm musst du noch hochladen auf YouTube. Ähm.Entscheidend ist, okay, Ideen und Operationen starten im mit dem Labels kann jeder und jede.Ähm entscheidend ist, ob du nachher äh die Feuerkraft entwickelst, dass eben auch alle diese diesem Aufruf folgen, das ist hier jetzt der Fall gewesen. Und ich kann das auch sehr gut verstehen, dass ähm,ähm da vielleicht auch,sich in der Pflicht sieht, jetzt hier wieder im Heldenkostüm anzutreten. Äh was sie ja durchaus in, in, in Jahren zuvor öfter gemacht haben und dann auchsehr viel Presseaufmerksamkeit bekommen haben, wie wie dieses Mal auch, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:20:49
Ja aber mir fällt da irgendwie nichts mehr zu ein. Ich meine, hatten wir nicht hier irgendwie auch schon unseren unseren ähder irgendwie äh auch schon irgendwie die islamische Welt im Alleingang äh äh niederringen wollte, das war doch genau dieselbe Nummer. Und ähüberhaupt sich dann auch einfach auch noch gleich in diese äh Kriegsrhetorik so mit rein äh zu spannen, ohne Not. Ja, die sagen wir mal, mit den,Eigentlich ursprünglich,existierenden Ansätzen dieser Anonymus-Bewegung, die er sozusagen auch sehr viel mehr in dieser äh Netzfreiheits äh Richtung geboren ist.Da sehe ich irgendwie überhaupt gar keine Verbindung mehr. Also das ist einfach nur noch und wichtig äh Tuerei ohne irgendeine Verankerung in in in irgendwas und vor allem ohne eine klare,Linie, ja?
Linus Neumann 0:21:48
Tja, klare Linie hat ein, hatte in Nonne bis jetzt noch nie unbedingt, das ist ja auch ein bisschen deren Stärke, aber man fragt sich halt wirklich, was was sie denn machen wollen, ne. Also sich da jetzt zu brüsten man habe fünftausendvierhundert Accounts heruntergeholt,und noch nicht mal eine Angabe darüber zu machen, wie das denn geschehen ist, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:22:08
Ganz am Anfang fand ich hatte das eine eine kleine Linie.
Linus Neumann 0:22:11
Gut mag sein, aber vielleicht kurz mal hier bei bei dieser nicht vorhandenen Linie jetzt bleiben. Ich erinnere mich an einen Bekannten,der sich irgendwann mal auf Twitter ähm was weiß ich.Negativ oder was auch immer in zum Thema IS äh geäußert hatte und der dann auf irgendwelchen langen Listen auf Pace bin auftauchte.Wo Isis halt irgendwie sagten so, ja hier das ist jetzt hier der Feind der des ähm Propheten oder sowas, ne und der bekam dann auch äh,Besuch von äh hier so Behörden, ne? Sicherheitsbehörden in Deutschland, die sagten so, ja guten Tag, wir wollten dir nur sagen, sie sind auf der Liste von Isis. Machen sie mal die Vorhänge zu. So ungefähr,aber wir können ihnen auch nicht helfen so, ne? Da ist natürlich auch Verunsicherung, ja.
Tim Pritlove 0:23:06
Genau. Vielleicht schreiben sie schon mal ihr Testament vor.
Linus Neumann 0:23:10
Wenn was ist, hier haben sie eine Krisennummer.
Tim Pritlove 0:23:12
Ja aber aber äh was soll ich denn jetzt machen? Ja, das können wir ihnen nicht sagen, weil das würde sich nur verunsichern.
Linus Neumann 0:23:22
Ja, also äh ja, ich ich frage mich auch ernsthaft, ich meine, die sind offensichtlich ein bisschen anders drauf, als ein paar äh also ich meine, dass, ich glaube, die sind relativ,Immun dagegen, äh ob ihnen jetzt mein Twitter-Account platt gemacht wird, ne?Na ja, egal. Also, äh gibt es und äh sicherlich gut gemeint.An dieser Stelle, weil das jetzt.Dass es sich dabei nur um einen PR-Stand handelt, wäre sicherlich äh eine zu weitgehende Unterstellung.
Tim Pritlove 0:24:01
Also ich will auch noch mal ich weiß ja nicht so ganz genau, aber ich habe so den Eindruck, äh,so in unserem erweiterten Umfeld, ja, mag es sicherlich,Den oder die eine geben, die irgendwie mit diesem ganzen Kaspertum irgendwie.Meint zur harmonisieren, ja? Also,Das das kann ja durchaus so, ja, so Jugend, Bewegung und das war ja auch einfach mal total hip und das klingt ja auch so toll und wir sind ja irgendwie Legion und rechnet mit uns und das ist also wirklich so einäh hormonell aufgeblasenes Getue,Und wenn man sich halt diesen Quatsch anhört, wir verlinken da auch mal so eins von diesen albernen Videos, die sie da jetzt rausgebracht haben dazu. Das sind halt auch, also es ist auch einfach vollkommen verstört, ja, die,plappern dann halt irgendwie, ja, von Force Fleck Operations und ob IS denn nicht dann doch irgendwie eine Erfindung äh der Westmächte wäre und so weiter. Da komme ich mir schon wirklich vor, wie bei so einer Pegida-Demo,ähm und das das ist auch, sagen wir mal so generell so ein,extrem verstörender Trend. Also es ist da einfach so Leute oder auch hier so diese diese Montagsdemos und und und,FM, diese ganzen verlorenen Seelen, die irgendwie einfach nur noch rumrudern und alles mit allem vermischen, mit irgendwie Judenhass und, und, und, und was nicht alles. Ähm.Um dann irgendwie am Ende äh irgendwie die russische Staatspropaganda irgendwie so als als Quell der Wahrheit auszumachen. Da da atme ich einfach nur noch schwer. So.
Linus Neumann 0:25:44
Jetzt hast du aber auch einen großen Bogen gespannt.
Tim Pritlove 0:25:46
Ja, ich habe ja nur abgelegt, was was da sozusagen sich einfach täglich ausbreitet in in diesem Ganzen war. Das das macht ja alles keinen Sinngenau deswegen, ja, aber solche sogenannten Argumentationsketten finden sich halt auch in diesen Videos wieder,Es ist einfach äh verstörend so, also dass das mal einfach mal bleiben mit diesem ganzen Anonymus Quatsch, das ist einfach Unfug,da steht nichts dahinter, das ist einfach alles nur noch ein ein Schatten einer Idee, die irgendwann mal geboren wurde, äh im Kampf gegen sein,Ja und das war in Sommer mal noch,Tolle Sachen, ja, aber auch mit dieser albernen äh äh Maske oder irgendwelche katholischen Terroristen mit glorifiziert werden, das passt einfach auch alles und vorne nicht zusammen. Also es ist einfach verquer wie nur sonst irgendwas und,Bitte. Danke.
Linus Neumann 0:26:43
Ich würde nur gerne nochmal kurz darauf hinweisen, dass eben,jeder ein enormes Video veröffentlichen kann und dann eben auch Leute, die für queere Ideen haben, das heißt aber jetzt grundsätzlich nicht, dass äh alle, die bei nicht grundsätzlich das Aldi bei enormem sind, äh diese Ideen auch teilen, ne. Also das.
Tim Pritlove 0:27:03
Nee, aber dieser Brand ist halt einfach abgefackelt. Also da, da, da, da, da kann man einfach nixausrichten, dass es einfach durch und bewegen wollt, dann dann denkt euch was Neues aus und findet vor allem eine eine Position und eine Linie, die sich auch einfach mal äh historisch, politisch irgendwie auch herleiten äh äh lässt und die für humaneeine humanitäre äh Werte äh äh steht und, und, und dann macht was Neues draus, aber aber das Ding ist einfach wirklich nur noch albern,Das ist einfach Unfug. So, sonst machen wir nämlich auch noch hier nochmal ein anderes Nimus-Video.Jetzt aber ab.
Linus Neumann 0:27:41
Ich mache das mal, diese Folge zu Ehren von zu Ehren von der Nonne, wir müssen manchmal diese Folge mit mit Video, das ist ja und dieses Manaken ein.
Tim Pritlove 0:27:50
Genau. Wir schreiben die Sendung auf und dann gibt's das hier alles nur noch Textes,Expect Ass! Wir sind Legion.
Linus Neumann 0:28:01
Okay, komm. Mann, ey, weißt du, was wir jetzt wieder in den Kommentaren auf die Schnauze krieg.
Tim Pritlove 0:28:07
Scheiß drauf, muss ja auch mal gesagt werden.
Linus Neumann 0:28:10
Das wird man ja wohl noch sagen.
Tim Pritlove 0:28:11
Sagen dürfen, genau.
Linus Neumann 0:28:14
Hast du das? Also wenn du jetzt hier schon den so.
Tim Pritlove 0:28:20
Ne, ich will einfach, ich will einfach, dass, dass dass die Leute, die einfach auch wirklich bereit sind, äh,Action zu zeigen, dass dass sie sich halt nicht einfach in so einem Quatsch einordnen, sondern dass sie halt einfach selber denken und und und ne, überzeugende Aktionen bringen und,Auch genug Beispiele geliefert in den letzten Monaten. Es gibt solche äh Aktionen, denkt euch auch selber was aus und dann geht's auch voran. So, jetzt bin ich ruhig.Was ist denn im.
Linus Neumann 0:28:51
BND, beim BND, möchtest du übern BND reden?
Tim Pritlove 0:28:55
Hm? Bitte. Ist mein Lieblingsthema.
Linus Neumann 0:28:58
Der BND. Ähm es gibt jetzt viele Meldungen über Selektoren und zwar ähm.
Tim Pritlove 0:29:08
Endlich.
Linus Neumann 0:29:10
Irgendwie so eingebürgert hat. Das finde ich eigentlich echt spannend, dass dass es.Dass alle von, ja, Selektor, Selektoren. Diese Selektoren mappen immer auf ähm,Zielperson, ne? Also ja, Selektor ähm oder die mappen auf Offsie Person oder Zielunternehmen, Spionageziele, ein,Selektor ist ein Spionage-Ziel. Ja, das könnte mit dem Begriff könnte man durchaus da verwenden, statt diesen äh irgendwie eine technische Komponenteähm verklärendeBegrifflichkeit des Selektors aus der NSA-Sprache zu übernehmen. Aber egal. Es gibt Debatten um SelektorenDer gute Herr Graulich,hat Selektoren begutachtet, die äh gegen deutsche oder europäische Interessen verstoßen haben und deshalb vom BND aussortiert wurden. In den Meldungen der letzten Tage.Äh geht es äh äh Entschuldigung, ähm der Graulich hatte die Selektoren, die der,die die NSA den BND gegeben hat, die deshalb aussortiert wurden. In diesen Debatten.
Tim Pritlove 0:30:30
Nein, nein, der Graulich hatte nur die, die aussortiert wurden vom BND.
Linus Neumann 0:30:33
Oh Mann, Entschuldigung, ja. Die der BND aussortiert hat und von der NSA bekommen hat. So, es gibt aber noch weitere selektoren,die der BND quasi selber eingepflegt hat und die gegen deutsche und europäische Interessen verstoßen haben. Diese wurden,Das hatte der gute Herr Schindler schon vor drei bis vier Wochen im ähm NSA Untersuchungsausschuss eingeräumt, dass ja vielleicht auch mal der ein oder andere Freund hups aus Versehen mit in die lange Selektorenliste hätte gehabt, Gesang hätte gekonnt,ja? Das hat der eingeräumt. So und jetzt haben die äh wurden neunhundert Seiten Selektoren,vom BND für die äh für eine,Task Force des parlamentarischen Kontrollgremiums äh zusammengestellt und,äh das, die wurde jetzt also angeschaut von diese neunhundert Seiten wurden dem äh Hans-Christian Ströbele, Uli Grotsch von der SPD und Armin Schuster von der CDU gegeben und die haben sich das,Ähangeschaut und die haben darin unter anderem Hans-Jörg Haber gefunden, der momentan EU-Botschafter in der Türkei ist und der als Deutscher.Ähm natürlich vom äh Grundgesetz geschützt wird. Und bei der für dessen Überwachung der BND eine Genehmigung der G zehn-Konvention,gebraucht hätte. Ähm auch Laurence Fabius oder den Fabi.
Tim Pritlove 0:32:04
Yuss, verbliss.
Linus Neumann 0:32:07
Dann wären zwei S und N. Ich will sagen, Fabi. Aber egal.
Tim Pritlove 0:32:11
Man trotzdem so.
Linus Neumann 0:32:12
Ja, wir gucken ja, ich gucke ja kein Fernsehen, ich lese das immer alles nur. Ähm.Den äh französisch französischen Außenminister und bis zweitausenddreizehn, also bis äh Auftakt Snowden.Waren äh unter anderem der internationale Strafgerichtshof,dass UN-Kinderhilfsweg, UNICEF, die Weltgesundheitsorganisation WHO, die,US-Bundespolizei FBI, der US-Auslandssender Voice of America und viele,zahlreiche europäische und US-amerikanische Unternehmen, darunter auch Rüstungskonzerne, wie Lockheat,Ziel des BND.Völlig überraschend,Und dann kam eine äh Reißleine vom vom Kanzleramt. Kurz nachdem Angela Merkel äh,Schweiß sie ihres Angesichts gesagt hat, äh abhören unter Freunden, das geht gar nicht. Diese neue Doktrin äh wurde dann eben auch vom Kanzleramt in den äh BND heruntergereicht.
Tim Pritlove 0:33:22
Glaube sogar kurz, bevor sie das gesagt hat. Aber egal. In dem Zeit.
Linus Neumann 0:33:26
Ich meine kurz danach, aber sagen wir, das wird jetzt da, das ist auch äh Haarspalterei. Diese neunhundert Seiten werden jetzt noch monatelang geprüft werden. Ähm,Das Spannende ist, der Spiegel hat bereits Selektoren zitiert, die nicht in dieser Liste sind. Und jetzt ist die Frage, ob diese neunhundert Seiten, die jetzt da die Kontrolleure bekommen haben.Äh unvollständig oder manipuliert sind. Diese Selektorenlisten sollen auch dem NSA Untersuchungsausschuss jetzt zugänglich gemacht werden. Das ist eine,kann man als Kehrtwende bezeichnen, die haben ja sonst keine Selektoren bekommen. Das sollte jetzt, die werden sie also, ich glaube, am Montag oder so dann auch äh offiziell erhalten, sind werden dann auf dem gleichen,Stand sein, äh wie die restlichen Kollegen vom äh von der Task Force des Parlament.
Tim Pritlove 0:34:19
Womit die Bundesregierung ja sozusagen jetzt nachgibt in dieser äh Debatte, da die äh Abgeordneten,im Untersuchungsausschuss der Oppositionsparteien ja angekündigt haben, dagegen klagen zu wollen. Ich weiß nicht, ob diese Klage jetzt trotzdem stattfindet. Ich vermute mal ja.
Linus Neumann 0:34:37
Ist da, ich weiß nicht genau, was da der Stand ist. Wir reden nämlich von anderen Selektoren, das an der ursprünglich. Die Klage bezog sich ja,mitunter auf diese Graulichselektoren. Und hier geht es jetzt um äh mitunter um die auf die Graulichselektoren, die NSA Selektoren und hier geht es jetzt um Selbst vom BND eingepflegte Selektoren.Ich weiß nicht genau, äh und ich glaube, das ist auch Teil der Informationspolitik oder der.Wie soll man das sagen, der der äh Missinformation, der Verwirrung,dass dass man überhaupt nicht mehr weiß, was es überhaupt für Selektoren gibt und von welchen da die Rede ist. Diese bekommt er in NSA-Untersuchungsausschuss jetzt schon mal, ja, der schon mal ganz lustig. Spannend ist,Erste politische Konsequenzen,stehen am Horizont, Clemens Bing Bininger von der CDU, Burkhardt Lischkaff, von der SPD wollen,Im Januar in Gesetzesentwurf einbringen, den sie dann möglichst bis zum Sommer zweitausendsechzehn durchhaben wollen. Ähm,und die sagen, sie wollen das BND-Gesetz ändern, sodass ähm,Spionage im europäischen Ausland und bei EU-Institutionen nur noch in begründeten Einzelfällen erlaubt ist,Er begründete Einzelfälle sind Verdacht auf terroristische Aktivitäten, Umgehung von Rüstungsembargus und organisierte Kriminalität.
Tim Pritlove 0:36:16
Also Hütchenspieler.
Linus Neumann 0:36:17
Werden das jetzt, also wollen das jetzt verbieten und äh Dienst und Fachaufsicht des BND sollen gestärkt werden, ja. Ähm es gibt äh.Die Abteilung sechstes äh Kanzleramt, die äh diese Aussicht hat und die soll äh künftig jede Maßnahme der strategischen Fernmeldeaufklärung des BND.Vom BND-Präsidenten genehmigen und,Entschuldigung, also jede Maßnahme der strategischen Fern meldet, Aufklärung des BND soll vom BND-Präsidenten selbst angeordnet und vom Kanzleramt genehmigt werden und deswegen wird jetzt Abteilung äh sechs gestärkt. Ja, um sicherzustellen, dass da,dass der BND da nicht frei dreht. Keine Ahnung, ob das, ob derartige ähm.Komische organisatorische Veränderungen ernsthaft jemals sich wirklich in der Praxis,der Realität dann niederlassen. Ich habe auch keine genaue Ahnung, ob sowas jetzt überhaupt möglich ist, was sie sich da vorstellen. Aber immerhin.
Tim Pritlove 0:37:31
Möglich im Sinne von rechtlich möglich oder im Sinne von.
Linus Neumann 0:37:36
Organisatorisch möglich, ja. Und.
Tim Pritlove 0:37:37
Ja. Und vor allem, was heißt das Kanzleramt, heißt das dann, der für die Geheimdienste.
Linus Neumann 0:37:43
So ein puffer, ne?Der der dann.
Tim Pritlove 0:37:49
Das machen wir jetzt nicht noch einmal.
Linus Neumann 0:37:52
Dann wollen sie noch das Gesetz über das parlamentarische Kontrollgremium um einen Geheimdienst beauftragen erweitern, soll's also einen ständigen Bevollmächtigen geben,der die Arbeit der Überwacherinnen, Überwachen und die Kontrollgremien Kontrollgremien koordinieren soll,Denn es gibt nicht nur das parlamentarische Kontrollgremium, die, sondern auch die G zehn Kommission ähm,Dass äh die äh also G zehn, ne, Grundgesetz, Artikel zehn, äh die also Eingriffe in das Briefpost- und Fernmeldegeheimnis überwacht. Äh,stattfinden in der Arbeit des BND, des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Militärischen ab. Schirmdienstes,und das Vertrauensgremium des HaushaltsausschussesJa, da soll also jetzt einer, also diese Gremien sind sowieso überlastet und kriegen nix hin. Äh Hans-Christian Ströbel, der hat uns da ja durchaus einiges von erzählt, wie die, wie die also auch immer hinters Licht geführt werden. Und die sollen also jetzt irgendwie einen,Koordinator dazubekommen, der sich um alles kümmern soll. Auch da kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das jetzt eine Änderung ist, die wirklich.Entscheidend den Tank herumreißt, auf das er sich in Zukunft signifikant anders verhalte,Aber ich habe diesen Gesetzesentwurf jetzt auch nicht in seiner Ausformulierung gesehen und ähm wir sind gespannt.
Tim Pritlove 0:39:24
Ist auch nur angekündigt. Ja, ist auch ein bisschen äh merkwürdig, weil so wie es sich bisher abzeichnet in der Berichterstattung, ist hier von einer Position die Rede, die förmlich bedeuten würde, dass diese Person dem,PKGR unterstellt ist, der dann aber trotzdem koordinieren soll. Ja, also was ist das an so einer Art,Best Boy, so, jemanden, den man so rumschicken, den ganzen Tag alle anruft oder, oder wie? Also, es ist, klingt mehr so nach einer bürokratischen Hilfe, anstatt nach irgendeiner erweiterten,Kompetenz. Kommt wohl auch bei der Opposition nicht so richtig gut an der Plan. Überraschenderweise.Tja, unklar. Liebe Kerze vielleicht, vielleicht auch nicht, wir wissen's nicht.Werden wir auch erstmal sehen, aber äh interessant finde ich schon mal vielleicht dem Ganzen auch noch, um etwas positives abzugewinnen. Ähm.Es scheint sich zumindest schon soweit entwickelt zu haben, dass die Bundesregierung das Gefühl hat, es müsse was geschehen,Also ob jetzt irgendwas geschieht, was auch im Sinne der Debatte ist, sei mal dahingestellt, aber äh man ist da, glaube ich, etwas in die Defensive geraten.
Linus Neumann 0:40:56
Hm. Jetzt wenigstens mal was machen. Na ja.
Tim Pritlove 0:41:06
Gibt's nicht sehr viel mehr zu zu sagen, oder? Nö, machen wir das auch nicht.
Linus Neumann 0:41:09
Nö. Wir sind gespannt. Dann gab es eine eine.Muss man vielleicht noch ein bisschen aushören, wenn man das äh in letzten in letzter Zeit wenig behandelt haben. Also, es gibt das Anonymisierungs,Projekt, Software, Tool, Netzwerk Thor. Ähm Thor funktioniert.Im Prinzip folgendermaßen, wenn man sich mit dem Internet verbindet, also ich rufe, ihr ruft Logbuch Netzpolitik DE auf.Dann weiß,unser äh Server der Metaebene Server eure IP-Adresse. Es geht nicht anders, er muss euch ja antworten, soll ich ja etwas zurückschicken und dafür muss er wissen, wo er das hinschicken soll und daher weiß er eure IP-Adresse.Und äh das kann natürlich unter äh bestimmten Umständen,vielleicht mal nicht gewünscht sein. Gleichzeitig weiß nämlich auch euer Internetanbieter oder wer auch immer vielleicht eure Leitung überwachtähm dass ihr Logbuch Netzpolitik aufruft und damit natürlich offensichtlich äh nicht politisch,auf Linie seid ist ein Selektor quasi ja? Könnte man sich jetzt vorstellen. So und um dieses Problem der,Überwachung letztendlich zu lösen,ähm gibt es das System Thor, in dem sich ähm viele Rechner zu einem ähm zu einer Art.Zu einem immer wieder dynamisch sich ändernden Netz zusammenschließen und dafür sorgen, dass jeder äh jedes,Paket, was man da quasi reinschickt,mehrmals innerhalb dieses Netzes hin und her geschickt wird, bevor es wieder rauskommt. Warum tut man das? Also, du hast im Prinzip drei Notes, also dass die Entry Note,und die Exit-Note,in so einem Kanal, der dann für dich zur Anonymisierung äh genutzt wird. Die Entry-Note nimmt dein äh Paket entgegen und weiß, wer du bist,Deine Daten sind aber jetzt noch,zweimal weiter verschlüsselt, also sie sind einmal verschlüsselt mit dem Key der Entry Note. Das heißt, die Entry Note weiß, wer du bist. Dann das, was dann da drin ist, ist aber noch zweimal weiter verschlüsselt, nämlich.Zunächst mit dem Keyder äh Middle Note. Diese Middle Note weist jetzt, wer deine Entry Note war, weiß aber schon nicht mehr, wer du bist.Und Deep entpackt die Information und weiß äh und schickt es dann zu der nächsten Not.Und diese ist dann im äh Regelfall die Exit-Note, die weiß dann also nur noch die Middle Note, weiß aber nicht mehr deine Entry Note, weiß aber weiß also auch nicht mehr, wer du bist.Weiß aber dann, welche Art von Request du nach außen schicken möchtest. Ja, Logbuch Netzpolitik DE. Das heißt, ein äh,Ein nicht vollumfänglicher Überwacher des Internets kann,Quasi sehen, ah okay, ähm du nutzt Thor. Du bist hier in einer Entry-Note gegangen. Ähm weiß aber nicht, was du aufgerufen hast. Ähm der Überwacher der Exit-Note kann sehen, jemand,hat Logbuch Netzpolitik besucht und wir können eben sehen, uns hat jemand besucht aus dem Tornetz. So funktioniert das,Grob, ich habe das jetzt absichtlich mal versucht, einfach zu erklären. Jetzt.Wurde das Tornetz im Laufe der Zeit um viele interessante ähm Features erweitert, unter anderem das Feature darin, versteckte Dienste anzubieten,In dem Fall ist dein deine Not auch ein Server, bietet also selber ähm,Eine Webseite oder einen Dienst an,ohne dass das Tornetz verlassen wird. Das heißt, dein Request geht einfach nur in das Tornetz rein und,Versickert darin, ja und kommt nicht an einer anderen Stelle wieder raus, sondern wird von von dem von einem Server innerhalb des Tornetzes beantwortet. Und das Schöne daran ist, dass diese hidden Services nicht nur.Für dich erreichbar sind über diesen nur ausschließlich anonymisiert erreichbar sind sondern auch gegenüber den Nutzern oder potentiellen Angreifern ihren ihre wahre IP-Adresse nicht verraten müssen.Und das bietet sich natürlich an für allerleisagen wir mal Dienste von erhöhtem Sicherheitsbedürfnis, wie zum Beispiel Plattformen wie jetzt Global Leaks oder SecureDrop nutzen, also hidden Servicesum ähm erstens die einreichenden Whistleblower zu zwingen, ähm,sich selber durch Anonymisierung äh von Tor zu schützen, andererseits um,vielleicht auch die Angriffsfläche auf ihren Server gering zu halten. Gleichzeitig wurde dieses System der auch von den immer wieder berühmt gewordenenSchwarzhandelsmarktplätzen im Internet genutzt. Ähm wie zum Beispiel äh Silk Road,dieser sehr bekannteSchwarzmarkt im Internet, dessen Betreiber lange Zeit nun in in den Knast gewandert ist, also nicht unbedingt für den Betrieb dieser Seite, sondern dafür, dass er allen möglichen anderen Mist noch ähm,gebaut hat. So.Und jetzt haben natürlich Strafverfolgungsbehörden in einigen mehreren Situationen, insbesondere im Rahmen von Ermittlungen.Ein Interesse daran, solche Hidden Services anzugreifen. Und das kannst, kann man tun.Wenn man an vielen Stellen Traffic.Checken kann, ja? Also dieser dieser HIN Service befindet sich ja trotzdem noch unter einer normalen Adresse irgendwo im Internet und spricht halt im Idealfall nur mit dem Tornetz. So und durch wenn du nun geschickte äh Traffic ähm,Analysen machst, kannst du ja zum Beispiel erkennen, ob dein äh Hidden Service,den du de anonymisieren möchtest diesen Traffic verarbeitet oder nicht,Oder zum Beispiel, du hast die Vermutung, dass folgende normale IP-Adresse im Internet dahinten Service ist, dann machst du halt eine Angriff auf diese IP und guckst, ob sie gleichzeitig im Tornetz an der Stelle dann platt ist oder ähnliches, ja?So und da gibt's also äh ein starkes Interesse von äh Bundespolizeibehörden äh Angriffe deanonymisierungsangriffe auf Hidden Services zu fahren. Und,Nun gab es vor ein oder zwei Jahren, das äh erinnere ich mich gar nicht mehr genau, ich glaube,weiß ich jetzt nicht genau. Zeit vergeht so schnell. Eine Einreichung bei der Security Conference Blackhead, wo Forscher sagten, hey, wir,präsentieren einen Angriff auf das Tornetz, zur Deanonymisierung von Hidden Services.Dieser Vortrag wurde zurückgezogen. Das war damals irgendwie ein großes hin und her beim äh oder ein großer großes Thema innerhalb der Security-Szene, weil man eben nicht wusste, warum wurde der zurückgezogen? Wurde der zurückgezogen, weil,Strafverfolgungsbehörden verboten haben, dieses Wissen öffentlich zu machen, äh wurde der zurückgezogen, weil äh die Sicherheitslücke nicht zu fixen ist, was auch immer, ja?Und nun gab es letzte Woche eine Veröffentlichung von ähm.Roger Dingeldein, dem Erfinder und einem einer der entscheidenden Vertreter von Thor, der dort die Vermutung äußerte, dass,Das FBI, die Canegie Melon, Universität, bezahlt hat,für einen Angriff auf das Hin-Servicesystem und dass dieser ähm im Rahmen eines äh einer koordinierten ähm.Einer koordinierten äh wie einem Razzia gegen äh Hidden Services zum Einsatz kam. Dieser,Angriff selbst, der da durchgeführt wurde, wurde von Tor schon im letzten Jahr veröffentlicht. Inklusive der Schritte, die sie äh unternommen haben, um einen derartigen Angriff zu,erschweren oder potenziell gänzlich zu verhindern, gänzlich geht halt leider nicht, weil du eben, wie gesagt, immer die Möglichkeit hast, durch durch deinen eigenen Traffic einfach zu schauen, kommt der da an. Das Entscheidende ist aber, du brauchst dafür eine,Hypothese, wo sich denn der ähm der Hinservice befindet, das heißt du brauchst 'ne,Brauchst einen Verdacht und dann kannst du dich bemühen, diesen zu äh erhärten.Das, was Tor jetzt daran kritisiert, ist, dass es keinen Hinweis gibt, dass äh das FBI in irgendeiner Form einen Durchsuchungsbefehl hatte,oder irgendeine Form von ähm institutioneller Kontrolle, als sie da diese Universität ähm.Angeheuert hat für diesen Angreif, für diesen Angriff. Und da ist, ist natürlich durchaus.Bedenklich, wenn äh Security-Forschung ohne irgendwie ein ethisches Board oder so ähm in derartigen Angriffen zum Einsatz kommt.Jetzt gab's eine Stellungnahme der Knegarnegime Universität, die sagte, ja,Es gibt eine eine Anzahl äh in akkurater Medienberichte hier. Ähm,unser äh Software-Engineering-Institut in Cyber-Security irgendwie was getan hätte, das stimmt so nicht.Wir bekommen Geld vom Staat, um unsere Forschung durchzuführen.Insbesondere natürlich auch Security-Forschung äh im Bezug auf Thor.Und wir haben ein äh Computer-Emergency response Team, äh was wir hier auch unterhalten und äh was dafür da ist, äh solche Sicherheitszücken, wenn sie gefunden sind, zu beseitigen.Im Rahmen dieser Arbeit wird die Universität von Zeit zu Zeit mit Sapinas ähm.Äh Informationen über seine Forschung herauszugeben.Wir sind in diesem Fall gezwungen, uns an die an das Gesetz zu halten und Gesetzmäßiges Gesetzmäßigen Sapinas zu entsprechen und erhalten kein Geld äh für,diese ähm für das, für das für diese äh für das Entsprechen mit derartigen äh Requests. Das ist,Eigentlich noch beunruhigender. Ja, also die Idee, dass die Uni für der Betrag, der da, von dem da die Rede war, war eine Million. Ja, das ist also quasi die Forscher ein Anruf vom FBI kriegen. Ey, helft uns mal hier diesen, diesen Torangriff zu machen.Wir wollen ein paar Drogendealer hochnehmen. Hier habt ihr eine Million. Das ist schon beunruhigend. Noch beunruhigender ist,Wenn das FBI da hingeht und sagt, ey hier, ihr seid eine Uni, wir bezahlen euch. Hier sind die äh wir wollen einmal wissen, wie euer Forschungsstand zu Torangriffen ist. Das ist äh letztendlich noch beunruhigender.
Tim Pritlove 0:53:50
Ja, das heißt, man ist halt auch überhaupt nicht also man ist sozusagen in dem Moment, wo man sich der Security-Forschung äh hingibt, automatisch auch ausnutzbar. Genauso wie wir das bei den großen Unternehmen auch gesehen haben.
Linus Neumann 0:54:07
Das ist äh.Ist äh krass und genau jetzt,berahmen dieser Debatten, die jetzt gerade geführt werden über äh wir verbieten Krypto oder äh sonstige Scherze, ne? Und überhaupt, dass generelle Interesse von ähm,Von Strafverfolgungsbehörden und äh Inlands Inlands- und Auslandsgeheimdiensten an Security-Schwächen, an Angriffen, an Exploits. Ähm.Wir haben ja, wir kritisieren ja,Durchaus regelmäßig den Exploit Handel, der da betrieben wird und der von den von den staatlichen Stellen auch so aufgeheizt wird, die da halt große Beträge zahlen für äh Sicherheitslücken, die sie dann nicht schließen, sondern zum äh,zum Einsatz bringen oder ausnutzen. Aber wenn du jetzt unabhängige Forschungsinstitutionen, die ein Staat sichleistet wie Universitäten mehr oder weniger einfach mit einem mit einem Sapina belegen können und sagen zack einmal rausrücken hier, wir müssen mal eben. Dann äh ist das für Sicherheitsforscher eine,sehr ähm kritische Zukunft, in die wir da blicken.Also ich stelle mir das gerade mal vor, also wenn jetzt, bin ja auch in dem Bereich tätig, wenn bei uns jetzt irgendwie.BKA, das BKA vor der Tür stände und würde sagen hallo, wir haben gesehen, ihr beschäftigt euch mit dem und dem. Wir brauchen mal euren aktuellen Forschungsstand und eure äh euren Support. Wir müssen mal hier irgendwie dieses und jenes machen.
Tim Pritlove 0:55:48
Und ihr dürft natürlich keinem davon erzählen.
Linus Neumann 0:55:50
Und genau und ihr dürftet keinem erzählen. Das ist schon echt äh patriotisch.
Tim Pritlove 0:55:56
Echt patriotisch.
Linus Neumann 0:56:00
So. Facebook hat eine auf den Sack bekommen in Belgien.
Tim Pritlove 0:56:08
Ja, na ja, aufn Sack. Bisschen so.
Linus Neumann 0:56:13
Die müssen halt ein bisschen was aus ihrer Portokasse rausschütteln.
Tim Pritlove 0:56:17
Wenn sie äh nur wenn sie nur wenn sie weiterhin das tun, was sie jetzt tun.
Linus Neumann 0:56:25
Ich habe leider nicht mehr die Meldung gefunden, ob sie damit jetzt aufgehört haben oder nicht. Aber so ist das in einem Live-Podcast. Wir machen hier Live-Podcasting.
Tim Pritlove 0:56:34
Wo denn?
Linus Neumann 0:56:36
Quasi. Live on Tape hieß das immer bei bei RTL Samstagnacht oder so. Live on Tape. Ähm soll der die ähm.
Tim Pritlove 0:56:43
Großartig. Live on tap, das muss ich mir merken.
Linus Neumann 0:56:49
Ein großes Ärgernis ist ja dieser Facebook-Like-Button. Nicht nur, weil der überall ist und Platz wegnimmt.
Tim Pritlove 0:56:57
Und nicht nur, weil er einen selber, wenn man sich bei Facebook angemeldet hat, in dem Moment auch als Person identifiziert, wenn man an der Seite lädt, wo der drauf ist.
Linus Neumann 0:57:07
Genau, sondern weil er das auch macht, wenn man kein Facebook Nutzer ist, wie ich zum Beispiel, ne? Kann ich jetzt, kann ich eigentlich auch nicht mehr aufrecht halten, die Behauptung. Äh äh ich habe ja eine Logbuch-Netzpolitik Facebook-Seite gemacht.
Tim Pritlove 0:57:21
Na ja, vom Account Inhaber zum Nutzer ist schon nochmal ein kleines Stück. Account, also Accountinhaber bin ich auf so vielen Plattformen.
Linus Neumann 0:57:30
Danke Tim. Das ist jetzt meine Weltraumtheorie.Also, ich benutze dich. Ich inhabe einen Account, aber es heißt noch lange nicht, dass ich den benutze, der ist ja äh das ist ja äh Internet.
Tim Pritlove 0:57:46
Ich bin ja gar nicht im Internet. Ich bin ja ganz weit weg davon.
Linus Neumann 0:57:49
Genau, äh ich habe ja quasi jetzt äh okay, ähm.So, überall ist dieser scheiß Like-Button und der äh ist im Prinzip die große,Der Like-Button ist im Prinzip, was das Tracking von Nutzern angeht, oder Sammeln von Wissen über die Nutzer. Der Teil der der Facebook so viel stärker als Google macht.Weil Facebook, Google ist im Prinzip da, Googles Interesse ist, du mögest doch bitte häufig googeln, damit sie gucken, was du suchstwo du dann hinklickst, ja, mit dem wo du hinklickst, verbessern sie ihre Suchergebnisse, mit dem, was du suchst, verbessern sie ihre äh Werbungdie sie dir anbieten. Wenn du dich dann aber von dort aus weiterklickst, verliert Google deine Spur.Nicht jedoch Facebook, denn sie haben äh dich sowieso in ihrem komischen äh Ding da gefangen und wenn du da mal aus Versehen aus dem Facebook rausfällst, dann ist da der ähm Facebook-Like-Button,der vom Seitenbetreiber eingebettet wird und den Facebook dir dann als Nutzer zuliefert, ja?Hätten wir haben wir ein Facebook-Like? Nee, nee. So, hätten wir einen auf Logbuch Netzpolitik, würde also Facebook jedes Mal, wenn du als Facebook, wenn jemand Logbuch Netzpolitik besucht, jedes Mal, würde Facebook auch davon Kenntnis erlangen.Denn der Facebook-Like Button wird von Facebook geholt. So und jetzt geht Facebook hin und sagt,Ja und jeder, der den Besuch, der kriegt einen Cookie.Und äh das ist nicht nur ein Cookie, den Facebook verteilt. Ähm aber hier geht es um diesen spezifischen Cookie mit dem Namen Data DATR,und der bleibt äh zwei Jahre aktiv, auch wenn der Nutzer Facebook verlässt, ja? Und.So Track quasi Facebook alle Nutzer des Internetes,die nicht jetzt äh die also unhygienisch sich im Internet bewegen und nicht äh mehrere äh Trackerblocker und AdBlocker haben, wie was weiß ich,ähm was gibt's noch, damit wir jetzt mal ein paar genannt haben, Tim. Nehmen wir die beiden, reiche.
Tim Pritlove 1:00:06
Ja so einiges.
Linus Neumann 1:00:08
Gibt viel. Ähm.Also ein ungeschützter Internetnutzer ruft eben auch diesen diesen Facebook-Button immer auf und kriegt dann offenbar auch diesen Cookie. Und ähm die belgischen Datenschützer haben gesagt, ey ihr dürft personenbezogene Daten,Internetnutzern nur nach eindeutiger Zustimmung der Betroffenen aufzeichnen. Wenn ihr eine derartige Zustimmung nicht habt, dann dürft ihr es auch nicht tun.
Tim Pritlove 1:00:36
Mit anderen Worten, sie müssten einen von diesen, ja.
Linus Neumann 1:00:37
Wer nicht eurer Nutzer ist, der oft von dem habt ihr keine äh Dingens und deswegen dürft ihr die auch nicht tracken. Und jetzt ist interessant. Dann kam der Facebook-Sicherheitschef Alex Stamos,und argumentierte, dieser Data-Cookie-Helfe falsche Profile von Facebook herauszufiltern und verhindere Cyberattacken,Da denkst du dir natürlich so, okay, Moment mal, wie macht Facebook das denn?Das Beispiel, was er nennt, ist, wenn ein Webbrowser,binnen fünf Minuten hunderte Seitenbesuche, dann sei das ein klares Zeichen dafür, dass der Computer wohl von Online-Kriminellen gekapert worden sei.Ähm Moment mal. Also wenn ich als Online-Krimineller einen Computer kapere,und besuche dann mithilfe dieses Computers mehrere hundert Seiten innerhalb von fünf Minuten. Dann.Mache ich das doch selbstverständlich nicht mit dem Webbrowser, der den ganzen Shit noch mitlädt, den ich sowieso nicht brauche und den ich hundertmal das Gleiche lade. Das mache ich doch, alsoAbgesehen davon, dass ich jetzt grade keinen das mir jetzt gerade das Szenario fehlt, wo ein Online-Krimineller mein Computer kapert, um damit fünfhundert Seiten äh hunderte Seiten entbindet fünf Minuten zu besuchenAber wenn er diesen Anwendungszweck hätte, dann würde er doch irgendeinen Scraper nutzen und nicht den Firefox. Der der da läuft, ja, der mit allen Cookies belastet ist,Ja, das Erste, was ich doch mache, ist, wenn ich irgendwie viele Seiten äh auf einmal besuchen will, aus welchem Grund auch immer, ist, dass ich den ganzen den ganzen das ganze Grund, den ganzen Spam da, nicht mitlade. Also das Erste, was ich mache, also ich nutze.
Tim Pritlove 1:02:25
Schon schon gar nicht irgendwelche Cookies, die einen identifizieren.
Linus Neumann 1:02:28
Eben, also ein, eine schamlose, schamloser Bullshit.
Tim Pritlove 1:02:33
Das ist wirklich frech, ey.
Linus Neumann 1:02:34
Und ich finde das unmöglich, dass wir jetzt hier drei Minuten verschwenden müssen unserer Lebenszeit und der unserer Hörer, um so einen böswilligen Unsinn äh richtig zu stellen. Ärgerlich.
Tim Pritlove 1:02:44
Ärgerlich. Frechheit.
Linus Neumann 1:02:46
So. Also, wenn erstens.Wenn ein Rechner binnen fünf Minuten, mehrere hundert Seiten besucht, kann man das auch feststellen, ohne einen Cookie. Ja, das sehen die an den an der IP-Adresse an besagter IP-Adresse, wenn derjenige so blöd ist und diese Facebook,Button Mitläd, was er sowieso nicht tut. Ja.
Tim Pritlove 1:03:08
Vor allem hunderte Seiten in fünf Minuten mit einem Webbrowser über dies äh.
Linus Neumann 1:03:12
Klassisches, klassisches Angriffsszenario erleben wir jeden Tag, Tim, siehst du heute? Internet ist voll von Leuten, die auf einmal sagen, Scheiße, ich wurde gehackt, jetzt habe ich hundert Seiten, binnen fünf Minuten besucht. Mist. Ja, äh ein ein, ein Scheiß. Ähm,Genau, dafür braucht man kein Cookie, die IP würde reichen.
Tim Pritlove 1:03:28
Geht's eben um Werbebetrug.
Linus Neumann 1:03:33
Das könnte sogar sein.
Tim Pritlove 1:03:35
Weil da macht es halt Sinn, dass äh all die Cookies mitgeliefert werden und so weiter. Hat aber hier nicht gesagt, ne? Also Cyberattacke äh im Sinne von Werbebetrug. Ähm das.
Linus Neumann 1:03:46
Sie trotzdem anhand der IP-Adresse stellen. So und dann sollen sie mir ich würde ja also der entscheidende Punkt ist,Mit ihren Nutzern können sie das ja machen. Die haben ja offenbar dieser dem äh Papyus des äh Zuckerbergs äh dazugestimmt. Aber ähm,mit mit Nutzern, die äh mit denen kein äh keine Dingens haben,die sollen dann eben bitte auch in Ruhe gelassen werden. Ich finde das eigentlich schlimm genug, ähm dass sie diese scheiß Buttons überhaupt haben, ja? Also bei den Flatterbuttons ist das ja leider ähnlich bei eigentlich all diesen Buttons. Es gibt ja diese schöne,Ich glaube von Heise äh unter unterhaltene äh Lösung, wo du so ein Javas gebt hast, was dir die Buttons quasi,Andeutet und wenn du einmal draufklickst, werden sie dann auch geladen und dann kannst du nochmal draufklicken und dann hast du das geliked, weil muss man ja liken oder sowas bei Facebook.
Tim Pritlove 1:04:42
Leck mich am Arsch.
Linus Neumann 1:04:45
Lied, ne? Ja.Ist ein Lied, like mich am Arsch, oder? Von Deichkind oder so, oder? Heißt das nicht, so? Ich weiß es noch nicht mal, Tim, ich bin so hinten dran, mitten.
Tim Pritlove 1:04:58
Neu. Ähm ja.
Linus Neumann 1:04:59
Mit dem ganzen Cool. Ähm ja, auf jeden Fall ärgerlich und ich finde das eigentlich immer ganz, ganz schön.
Tim Pritlove 1:05:07
Stimmt, gibt's wirklich so ein Lied von Deichkind, hast du ihn auch gar nicht.
Linus Neumann 1:05:11
Nein, du bist genauso cool wie die du.
Tim Pritlove 1:05:14
Ja. Das glaubt mir jetzt zwar keiner, aber ist so naheliegend, also auf die Idee muss man einfach äh muss man einfach mal kommen.
Linus Neumann 1:05:24
Aber ist spannend. Also belgisches Gericht hat diesen Datenschutz sein Recht gegeben und gesagt, ihr habt achtundvierzig Stunden Frist mit dem Mist aufzuhören und ansonsten zahlt ihr zweihundertfünfzigtausend Euro am Tag. Gerne übrigens auch an dieser Stelle an mich, ja?Aber ich glaube eher an an die belgische Kasse, die die wahrscheinlich auch grade sehr gut gebrauchen kann.
Tim Pritlove 1:05:45
Das wäre ihr immer ganz gut, dass solche äh Vergehen dann auch irgendwie auch den entsprechenden Organisationen zugutekommt hier. Die Zeit damit vergeuden, dass die ganzen Missstände aufzudecken.
Linus Neumann 1:05:57
Ja. Ja.
Tim Pritlove 1:06:01
Also wie das so bei GPL-Violations äh gelaufen ist. Da haben wir diese ganzen Strafzahlungen äh ganz ordentlich äh diverse Projekte durchfinanziert, was dann wiederum ganz hübsch ist.Muss es laufen, ne. Also Herr Zuckerberg äh unsere Spendenkontonummer,Seite.
Linus Neumann 1:06:22
Pass auf, wir machen das so. Wir wir wollen sowieso von Facebook täglich ähm,zweihundertfünfzigtausend Euro auf das Konto des CCC, sonst äh sperren wir die Accounts. Machen wir.
Tim Pritlove 1:06:36
Genau, da machen wir jetzt so ein Anonymus Video.
Linus Neumann 1:06:38
Zuckerwerk, wir machen deinen Account dicht.
Tim Pritlove 1:06:41
Wir machen dich fertig.
Linus Neumann 1:06:45
Ich sehe schon, weißt du was,was passieren wird? Weißt du, was echt passieren wird?Morgen ist dann äh im äh ist dann ein Dedosangriff auf Logbuch Netzpolitik DE und dann sitzt irgendwo so ein Teenager im Keller und prügelt sich auf die Brust so.
Tim Pritlove 1:07:00
Platt gemacht.
Linus Neumann 1:07:02
Gehackt.
Tim Pritlove 1:07:05
Geil, echt cool.
Linus Neumann 1:07:07
Jetzt, jetzt geht's wieder oh. Ah ja, das wird der.
Tim Pritlove 1:07:09
Downtime, das geht auch wieder vorbei. Einfach nicht drauf reagieren.
Linus Neumann 1:07:17
Gucken, wie sie mal gucken, wie viel Power die haben.
Tim Pritlove 1:07:19
Nö, also ich weiß nicht, so eine kleine äh Erwähnung dann war heiße. Langfristig, sicherlich ganz ordentlich so.Man muss ja nicht immer gleich Landesverräter sein, um mal groß rauszukommen.
Linus Neumann 1:07:37
Was auch noch äh groß rauskommen könnte.Ähm oder was was groß rauskommen muss. Wir haben da auch schon mal dazu aufgerufen, aber ich möchte das einfach an dieser Stelle auf Wunsch unserer ähm Schweizer Freunde nochmal tun,und daran erinnern, dass es ja in der Schweiz die Petition gegen das äh Nachrichtendienst Gesetz gibt.
Tim Pritlove 1:08:04
Also nicht Petition, sondern äh sozusagen der Versuch, ein Referendum zu starten, ja.
Linus Neumann 1:08:08
Referendum, sorry, genau. Ähm ein und dafür brauchen sie ja jetzt, bis irgendwie Dezember Mitte Dezember oder so bis Dezember. Ähm,Fünfzigtausend Unterschriften bis zum Ende des Jahres,Man kann sich unter WWW Nachrichtendienstgesetz Punkt CH Unterschriftenbögen herunterladen, ja? Das ausdrucken und dann.Kann man äh hoffentlich, wenn diese Unterschriften zusammenkommen, das ist eine immer ein sehr, sehr großer logistischer Aufwand, äh sowas zu schaffen. Ähm,kann man dann eben ein Referendum gegen dieses Gesetz anstrengen. Diese Initiative des Referendums ist ein Gemeinschaftsprojekt von dem Chaos-Computer-Club Schweiz, der digitalen Gesellschaftsschweiz und der Piratenpartei Schweiz und dem,verein Grundrechte Punkt CH, also dem.Einer Grundrechte äh NGO, äh die sich hier in der Schweiz engagiert und,wer also Schweizer ist oder Schweizer kennt, der ist angehalten, ähm da eben auch mal sein eigenes Engagement hier,Kurz einzubringen. Ähm die fünf Gründe hatte ich, glaube ich, vor ein paar äh vor ein paar Sendungen auch nochmal zitiert. Es geht um die ähm,Unverhältnismäßigkeit dieses Gesetzes, ja, sind enormen Ausbau der Kompetenzen, ähm die also Eingriffe in die Grundrechte darstellen, äh Eingriffe in Privatsphäre und freie Meinungsäußerung,und ähm diese sind eben Rechte, die einmal durch die Schweizer Bundesverfassung und die europäischen Menschenrechtskonventionen in der Schweiz äh sichergestellt sind und ähm,da eben wird der äh die Maßgabe der Verhältnismäßigkeit äh verletzt. Ähm,Es ist irreführend, weil alle überwacht werden und nicht nur wenige Verdächtige, wie eben immer behauptet wird, ein ähnliches Argument, wie wir eben auch bei der Vorratsdatenspeicherung immer sehen, in begründeten Einzelfällen greifen wir auf die Daten zu, aber wir überwachen erstmal einfach alle.Es ist natürlich gefährlich, denn äh sie wollen auch in im Rahmen dieses Nachrichtengesetzes äh Staatstrojaner äh ermöglichen, also in fremde Computer eindringen. Auch da natürlich immer wieder ein,großes Risiko, eine versteckte Hausdurchsuchung, die hier stattfindet, die wir ja auch hier schon mehrmals ähm,behandelt haben, die grundrechtlich äußerst bedenklich ist und eben auch die Sicherheit von IT-Systemen verletzt.Es ist,unvereinbar, weil da bestimmte widersprüchliche Aufgaben eben beim Nachrichtendienst des Bundes zusammengefasst werden. Einerseits soll er äh zuständig sein für eigene Spionage. Anderseits für Spionageabwehr. Das ist genaudieser ähm,den ich ja auch immer wieder oder den der CCC immer wieder kritisiert, innerhalb des äh Innenministeriums und das Ganze ist eben auch unnötig, denn.Satz zu sagen,Schmerz natürlich in Zeiten wie heute, wie heutigen, aber ähm diese gesamte Überwachung hat eben offenbar äh wenig Potential äh,der realen Welt passierende Gewalttaten äh nennenswert ähm an ihrem Geschehen zu hindern.Also, Nachrichtendienst Punkt CH ähm unsere schweizerischen Hörer und Hörerinnen.
Tim Pritlove 1:11:53
Dienst Gesetz Punkt CH.
Linus Neumann 1:11:55
Habe ich was anderes gesagt?
Tim Pritlove 1:11:56
Dienst CH, glaube.
Linus Neumann 1:11:57
Oh sorry, nee.
Tim Pritlove 1:11:58
Sein, dass da die anderen sind.
Linus Neumann 1:11:59
Da sitzen die anderen da. Da bitte keine. Da bitte vorsichtig mit den Referenten sein.
Tim Pritlove 1:12:10
So, aber man soll ja der Bundesregierung nicht vorwerfen, dass sie untätig äh ist.
Linus Neumann 1:12:19
Ja, der hat erstmal einen IT-Gipfel gemacht. Er macht sie aber jedes Jahr, ne?
Tim Pritlove 1:12:20
Genau, das ist wichtig, ja. Oft gab's den schon, paar Mal wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:12:25
Nee Moment mal, ich bin mir gar nicht, ich glaube nicht, dass der vom von der Bundesregierung gemacht wird, wird ja nicht vom Bitcom gemacht.
Tim Pritlove 1:12:31
Ach so, ja, kann auch sein.
Linus Neumann 1:12:32
Oh, oh, oh, oh, oh. Also, äh, jetzt sieht man wieder unsere schreckliche Ignoranz.
Tim Pritlove 1:12:38
Zugeben, dass ich das äh am Rande mitbekommen habe.
Linus Neumann 1:12:42
Nationale IT-Gipfel.
Tim Pritlove 1:12:45
Nationaler IT. Nee, ist tatsächlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Und Energie.
Linus Neumann 1:12:54
Steht hier oben in dem Logo. Mhm.
Tim Pritlove 1:12:56
Ja, stimmt. Energie, na ja, die da kommt ja immer irgendwas dazu, was gerade irgendwie hip ist.
Linus Neumann 1:13:04
Ja, da war also IT-Gipfel.
Tim Pritlove 1:13:05
Ja, wenn wenn Blumenkohl irgendwie demnächst wichtig ist, dann steht da auch noch Blumenkohl. Das wird keiner.
Linus Neumann 1:13:11
Ministerium für Blumenkohl.
Tim Pritlove 1:13:14
Na ja, muss ja auch mal an Blumenkohl denken.
Linus Neumann 1:13:16
Also das ist dann so, ne, da da kommen dann die ganzen Unternehmensvertreter und dann kommt da der Innenminister und der Wirtschaftsminister und dann wird hier über den Cyber gesprochen und so, das ist sicher war sehr spannend, ich war nicht da. Ähm.Im Rahmen dessen zum Beispiel passieren so Sachen wie das dann das BSI präsentiert dann eine Studie.Zur Unsicherheit von äh von äh Software, wo sie also sagen, schaut mal hier, wie viele Sicherheitslücken in diesen ganzen die ganzen amerikanischen ähm,Softwarehersteller uns hier äh reinwürgen und so, ne? Aber interessant fand ich, dass,Thomas de Maizire, sich da zur,Kater zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation bekannt und selbige unterzeichnet hat. Ähm,Die wird also jetzt auch, wurde also bei dem IT-Gipfel offiziell vorgestellt und da möchte also weiterhin das Ziel verfolgen, Verschlüsselung, Standort Nummer eins auf der Welt zu werden.Wir stärken vertrauenswürdige Kommunikation, insbesondere auch durch Ende zu Ende Verschlüsselung. Ähm,gleichzeitig hat das äh hat das FraunhoferInstitut zusammen mit der Deutschen Telekom, die Volksverschlüsselung vorgestellt, also eine Open-Source äh Software, dieBasiert, wir erinnern die Initiativen von ähm United Internet und auch den Anbietern eben das äh Mailpile, äh Mail, The Lobe, Plugin, äh zum Einsatz zu bringen, um dort äh PGP-Verschlüssung.Zu ermöglichen und da muss ich ja jetzt mal sagen.
Tim Pritlove 1:15:08
DE Mail.
Linus Neumann 1:15:10
Aber auch in in in E-Mail made in Germany oder so, ne? Also es gibt da ähm Initiativen.Und das ist ja nun mal auch etwas, was ich vor, das ist jetzt auch schon wieder, wie lange ist das her?Zwei Jahre, ist jetzt zwei Jahre nur oder oder doch, in dem oder habe ich den beim, ich weiß ja oder habe ich beim neunundzwanzig C drei gehalten, äh Bullshit, made in Germany, wo ist also äh in einem Vortrag beim CCC-Kongress, wo ich halt,das auch angefordert habe, ja, dass da die äh Regierung ähm und auch die Wirtschaft,dafür sorgt, dass wir ähm in der Breite derartige Technologien nutzen können.
Tim Pritlove 1:15:56
Dreißig C drei hast.
Linus Neumann 1:15:57
Dreißig C drei. Und insofern muss ich auch sagen, dass das generell mal zu,befürworten ist, wann immer äh sich eine solche Initiative ergibt, insbesondere bei den bei den großen Playern.Und auch, dass hier mit dem Fraunhofer-Institut zusammengearbeitet wurde äh und das Ganze eine Open-Source-Software ist, entspricht ja im Prinzip einfach mal alles allen Maßgaben, die man in diesem Bereich so hat.Also, danke dafür, insbesondere, da unser Innenminister äh sich hier zur Verschlüsselung bekennt, in einer Zeit, in der eben andere äh Regierungsoberhaupt,Häuptlinge äh ganz andere ähm Ideen vertreten, was also die Verschlüsselung angeht, ne.Aber.
Tim Pritlove 1:16:53
Das haben alle schon kurz aufgeatmet, aber nee.
Linus Neumann 1:16:58
ImAlso ich sagte, in diesem Vortrag hatte ich gleich auch so gesagt, so keine Regierung der Welt ist so blöd, ihren äh ihren Bewohnern,ihren Bürgern ein abhörsicherlich ein ein abhörsicheres Kommunikationsmedium zur Verfügung zu stellen und so stellte.Der Thomas de Maizire gleichzeitig äh gleichzeitig,In den letzten Tagen eine neue Sicherheitsbehörde vor, mit deren Hilfe Internetkommunikation besser überwacht und Verschlüsselung geknackt werden soll.Die Behörde soll unter anderem den die Aufgabe bekommen, neue Methoden zu entwickeln, um in verschlüsselte Kommunikation etwa bei Messengerdiensten eindringen zu können.
Tim Pritlove 1:17:48
Hm.
Linus Neumann 1:17:52
Er sagte dann auch irgendwie in einem.Typisch wirren, Zitat, man muss andere technische Möglichkeiten entwickeln, bevor die Verschlüsselung beginnt oder zum Entschlüsseln,es geht nicht um einen Unterlaufen durch den Staat. Ähm,Und er hat dann wohl auch dieses sehr schöne Zitat äh gebracht. Sicherheit durch Verschlüsselung,und Sicherheit trotz Verschlüsselung. Das ist sehr schön, weil das äh genau diesen inhärenten Interessenskonflikt äh so schön.Aufzeigt, der einem Bundesinnenminister und einer Behörde, die Spionage, Abwehr und Spionage in sich vereint.Ähm.
Tim Pritlove 1:18:43
Das ist nochmal die die Formulierung nochmal wiedergeben.
Linus Neumann 1:18:45
Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung. Die das sind die beiden Sicherheiten, ne, also Sicherheit durch Verschlüsselung gegen andere Angreifer und Sicherheit gegen,Kriminelle, obwohl sie verschlüsseln.So, was meint der gute Mann? Also Konstantin von Notz hat dann eine noch schön kommentiert. Ja, das ist ja so wie vegetarisch, aber mit viel Fleisch, ne?Aber worum's hier eigentlich geht, äh ist ganz klar, Staatstrojaner, ich höre dir trapsen. Das,Da können wir uns jetzt schon drauf vorbereiten. Äh markiert meine Worte. Es wird nicht lange dauern, bis wir eine erneute Initiative ähm haben zum Staatstrojaner. Die muss dann.Wahrscheinlich oder die wird dann wahrscheinlich nicht von unserem Freund Herrn de Maizire kommen, weil das betrifft ja dann eher die den Gesetzesbereich der äh,Strafprozessordnung, also können wir damit rechnen, dass wir von unserem so lieb gewonnenen ähm Standhaften.
Tim Pritlove 1:19:54
Kämpfer für die Freiheit. Heiko Maas.
Linus Neumann 1:19:55
Freiheitskämpfer Heiko Maas äh dann relativ bald eine neue Initiative zum Staatsrainer bekommen.
Tim Pritlove 1:20:05
Genau. Wo er dann bestimmt wieder irgendeinen Tweet, den er vor zwei Jahren gemacht hat, nochmal relativieren muss,beißt jetzt gerade keinen, den er abgesetzt hat, aber schauen mal.Volksverschlüsselung, da weiß ich jetzt gerade nicht, ob ich mich jetzt mehr an an an linke durch linke besetzte Häuser äh erinnert fühle oder an Bild-Zeitungskampagnen.Volksverschlüsselung. Interessanterweise schreibt Fraunhofer auf seiner Seite, dass es vor allem gegen Massenüberwachung schützen würde.Ende zu Endeverschlüsselung schützt vor Massenüberwachung. Das soll die Telekom sozusagen mit dabei ist. Ähm dass das hier sozusagen als primäres,ähm Nutzungsszenario eigentlich äh oder Sicherheitsszenario geschildert wird.Spannend.
Linus Neumann 1:21:03
Na ja. Ist wieder eher.
Tim Pritlove 1:21:05
Bestimmt alles ändern.Säuft's. Kommen wir dem Ende entgegen.
Linus Neumann 1:21:17
Kommen wir dem Ende entgegen. Mach mal Musik.
Tim Pritlove 1:21:26
Ja, Termine und äh wir haben schon ein paar mal darauf hingewiesen auf den zweiunddreißig C drei, den zweiunddreißigsten Chaos Communication Kongress in Hamburg und da weisen wir jetzt nochmal drauf hin, denn jetzt sind die Tickets online.
Linus Neumann 1:21:45
In Österreich findet am dritten Dezember zweitausendfünfzehn der erste Netz,Abend in Wien statt, das äh aus Berlin schon so bekannte und erfolgreiche Konzepte des monatlichen netzpolitischen Abends in Berlin.Soll hier dann auch.Wien Anwendungen finden unter den Vortragenden befindet sich unter anderem Tom Lohninger zum Thema der Netzneutralität nach der EU-Verordn.Meral, Alkin Hecke über digitale Medienkompetenz und Andreas Kirsch berichtet über die EU-Datenschutz-Rif.
Tim Pritlove 1:22:28
Ja, das war's dann auch schon. Mehr Termine haben wir derzeit äh nicht zu vermelden, aber das reicht ja eigentlich auch erst mal. Aber nichtsdestotrotz, wenn's äh weitere Termine gibt, dann sind wir immer dabei.
Linus Neumann 1:22:45
Jetzt steht da Buchtipp.
Tim Pritlove 1:22:46
Ja, es steht hier überhaupt erst mal Ende der Sendung sozusagen. Aber ich wollte noch einen Buchtipp äh geben,Warst du so am Rande schon mal zitiert, aber äh,Kauft euch doch mal äh ein Buch und zwar frisch erschienen. Die neueste Ausgabe von Asterix,Auch Asterix und Obelix genannt, aber hier steht ja nur Astrix drauf. Äh heißtund ist auf eine belustigen Art und Weise äh sehr aktuell. Ich weiß nicht, habt ihr vielleicht schon von gehört, da haben wir noch nicht äh mitbekommen hat. In dieser äh Ausgabe von Asterixwird eine Geschichte äh geschildert, wie ähm der Cäsar ein äh Buch schreibt, irgendwie über seine ganzen Kriegsgeschichtenunter anderem auch ein Kapitel darin über die wirren und Schwierigkeiten des die zu besiegen unter Erwähnung des geilischen Dorfs,Ist ihm dann irgendwie äh sein Aditant äh doch nahe legt. Diese Informationen doch nicht zu veröffentlichen, weil das käme ja nicht so gut,Lässt sich da über äh reden und stampft das Werk ein, aber dann wird es eben von, man ahnt es schon von den, von den äh Schreibern,entführt und sozusagen geliebt. Ja und dann gibt's irgendwie.Äh ein blonden Kaja,Äh Julius? Nee, Polemix heißt der.Genau, der auf Kolportage äh unterwegs ist. Für die galische Revue und ähm der ahnt es schon, also das Ganze ist sozusagen eine eine wunderbare,Parabel über dieses ganze Wikidix äh äh Geschehen mit ganz interessanten Internetanleihen. Unter anderem gibt's irgendwie so äh einen Kurznachrichtendienst mit Vögeln,Das wird die grandios. Na ja, äh ich weiß noch nicht so ganz genau, äh wie ich den so einordnen soll in seiner gesamten Qualität,ähm gegenüber den anderen äh Astrix Geschichten. Da hat jeder sicherlich so seine eigenen Favoriten, aber äh ist auf jeden Fall ein interessantes Zeitdokument. Der Papyros des Cäsar.
Linus Neumann 1:25:11
Danke für die Empfehlung, Tim, ich tue den mal auf meiner Amazon-Funceliste.
Tim Pritlove 1:25:15
Oh wie lange es wohl dauern wird. Hm tja, sonst noch was?
Linus Neumann 1:25:25
Ja meistens sagen wir, wenn du noch irgendwas Abrundendes, um um den Mensch das Gefühl zu geben, es wäre gar nicht so schlimm.
Tim Pritlove 1:25:31
Ja und Danksagungen gibt's auch.
Linus Neumann 1:25:35
Aber das würde auch jetzt an dieser Stelle nur verunsichern,insofern. Ich möchte an dieser Stelle noch dem Christian danken und,mich dann auch verabschieden.
Tim Pritlove 1:25:49
Ja, ich verabschiede mich auch. Das war äh die Krisennummer von Politik. Wir sehen uns äh bald wieder. Tschüss.
Linus Neumann 1:25:58
Tschü.

Verwandte Episoden

Shownotes

Terreur en France

Anonymous

Abgeordnete erhalten Einblick in BND-Selektoren

Universität greift Tor für FBI an

Facebook-Datenschutz in Belgien

Nachrichtendienstgesetz Schweiz

IT-Gipfel: Ende zu Ende Charta

Termine

LNP159 Das Gesetz verstößt gegen die Geheimdienste

Graulich im NSAUA — Routerzwang abgeschafft — Netzüberwachung in Großbritannien — CCC TV vs. Apple TV — VDS — Leistungsschutzrecht

Wenn ihr auf der Suche nach Ermunterung seid können wir Euch diese Woche kaum helfen. Mit Ausnahme der Abschaffung des Routerzwangs ist die Nachrichtenlage geprägt von der Reaktivierung altbekannter Zombies: Vorratsdatenspeicherung, Crypto Wars und Leistungsschutzrecht werden wieder ausgegraben und selbst die schamlose Selbstverteidigung des BNDs in Form des "Sonderermittlers" Graulich verwandelt sich erstaunlicherweise beim Kontakt mit Sonnenlicht nicht zu Staub.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ich habe übrigens mal in meinem Kaffeesatz nachgeschaut und festgestellt, dass es gar keine massenhafte Überwachung gibt.
Linus Neumann 0:00:09
Hast du? Hast du aber wahrscheinlich ein bisschen zu tief ins Glas geschaut, ne?
Tim Pritlove 0:00:35
Lokbuchnetzpolitik, hundertneunundfünfzig Ausgaben haben schon das Licht der Welt erblickt und während Dinos noch sein Mikrofon testet.
Linus Neumann 0:00:45
Ja, ich wollte nur die Räusper-Taste ausprobieren.
Tim Pritlove 0:00:48
Ist gut, oder?
Linus Neumann 0:00:49
Hat aber irgendwie anfangs nicht funktioniert. Na ja.
Tim Pritlove 0:00:51
Der muss halt ein bisschen die will halt auch ein bisschen lieb gehabt werden. So,Tastenstreichler, du. Ja, vom Kaffeesatz zum Datensatz ist es äh manchmal gar nicht so weit äh entfernt, ja? Vielleicht sollte man später einfach mal direkt gleich in der Kaffeebank nachschlagen.Wenn man Erkenntnisse äh gewinnen will über diesen Planeten? Was heute nicht so gute Laune, ne?
Linus Neumann 0:01:21
Nee, ich habe äh.
Tim Pritlove 0:01:22
Obwohl wir, obwohl wir, obwohl wir so einen schönen Film gesehen haben.
Linus Neumann 0:01:27
Ja, der war schön. Wir haben einen schönen Film gesehen.
Tim Pritlove 0:01:29
Genau, wir waren im Rausch der Daten waren wir.
Linus Neumann 0:01:31
Democracy im Rausch der Daten. Wir hatten den ja hier schon mal äh ganz unauffällig eingestreut erwähnt, dass es den gibt.
Tim Pritlove 0:01:42
Genau. Und dann erreicht er uns dann auch noch eine Mail, dass äh es eine ein Premierenabend geben würde in verschiedenen Städten,Beziehungsweise hat man glaube ich auch schon drauf hingewiesen, aber dann genauer dann gab's noch den Hinweis, dass man sich auch noch ein Ticket ticken kann und das äh geschah dann auch. Und da war dann so,Die äh Kleinprominenz vollständig angetreten hat. Ich so einen Eindruck.
Linus Neumann 0:02:06
Ja, Berliner Berliner Netzpolitik, Interessenten und.
Tim Pritlove 0:02:10
War übrigens noch nie in der Urania. Ist mir in dem Moment eingefallen.
Linus Neumann 0:02:14
Ich konnte mich aber nicht mehr dran erinnern. Ich war da irgendwann aus irgendwie.
Tim Pritlove 0:02:16
Ist er auch seltener. Ja, ist hübsch da.
Linus Neumann 0:02:19
Nee, jetzt weiß ich wieder, warum ich da mal war. Irgendeine Konferenz. Aber da war äh war sehr schönes Theater. Ähm,und ein schöner, also ein interessanter Film, muss man einfach mal sagen. Der äh gut gemacht war von diesem Regisseur.
Tim Pritlove 0:02:39
Zuerst studiert, David Bennet gesagt ja.
Linus Neumann 0:02:42
David Bernit. Ja, der äh hat einen schönen Film gemacht in schwarz-weiß. Über ähm,Die Datenschutzreform und äh den Reporteur des EU-Parlamentes Jan-Philipp Albrecht und seinen Mitarbeiter Ralf Bendrad.
Tim Pritlove 0:03:00
Der auch hier schon mal zu Worte gekommen ist.
Linus Neumann 0:03:03
Genau, zu diesem Thema auch. Ralf ist ja eine coole Socke,Das hat man den Film auch gesehen und Jan Philipp Albrecht auch und es war und Vivian Reding auch und wer wie sind nicht alle heißen? Ich fand den Film wie gesagt,sehr aufschlussreich immer auch so zu sehen wie so ein,wie dieser Prozess abläuft, war. Äh es wurde natürlich kritisiert, okay, der Film geht ja im Prinzip nur durch die ersten beiden Phasen, ja, irgendwie äh Vorschlag von der,Kommission kommt Parlament.
Tim Pritlove 0:03:39
Reagiert, benennt einen.
Linus Neumann 0:03:41
Handelt und dann geht's in geht's ja zum Rat, zum Trilog quasi und der Rat äh beim Rad.
Tim Pritlove 0:03:51
Wird dann alles kaputt gemacht.
Linus Neumann 0:03:52
Wird dann alles äh umgedreht und dann haben wir am Ende genau das, was wir nicht wollten. Aber dieser Teil fehlt noch, weil der ist noch nicht geschehen. Das haben sie sich aufbewahrt, damit wir nächstes Jahr auch noch Gründe haben, überhaupt noch Sendungen zu machen.Ja, ich meine, ansonsten sieht's ja jetzt grade nicht besonders gut aus, ne?
Tim Pritlove 0:04:13
Ja
Linus Neumann 0:04:14
Ja, also Film kann man empfehlen. Ich denke, also ich denke, einmal so diesen Prozess EU da zu sehen und dann auch diese diese netzpolitische Komponente und.
Tim Pritlove 0:04:23
Also insbesondere den Prozess EU-Parlament, also das das ist ja sozusagen das, worauf's äh fokussiert. Um vielleicht auch mal kurz so erzählen, was da eigentlich passiert. Also dies äh Dokuteam hat sich halt,entschlossen diesem Thema zu folgen, was ich schon mal eine ganz bemerkenswerte Idee finde, weil.Ich weiß nicht mehr ganz genau was, wann haben Sie wann sind Sie eingestiegen? Die haben ja schon die,schon den Moment, wo er ernannt wurde, auch live gefilmt gehabt, war das,oder war das erst danach und war das weiß nicht mehr so ganz genau. Auf jeden Fall sind sie.Fängt der Film im Prinzip mit der Benennung von Jan-Philipp Albrecht als äh als Berichterstatter an,und begleitet dann ähm ihn Ralf, andere Leute, relativ nah. Meint er danach irgendwie auf der Bühne auch so äh,das Mikrofon die ganze Zeit dabei gehabt und irgendwann einfach nicht mehr drüber nachgedacht, dass sie aufgezeichnet wurden, so, dass das irgendwie hoch ins Klo getragen hat und nicht abgeschaltet hat, also das äh,handelte sich dann wohl schon um ein ganz intimes Verhältnis, was da aufgebaut wurde. Auf jeden Fall schön zu sehen, wie diese ganze ähm,ähm Bildensbildung dort stattfindet und das was auch hier immer mal wieder Anklang so unsere kleine EU-Romantik,dass es schon so ein ganz andere Konsens, einen ganz anderen Konsensdruck gibt im Europäischen Parlament,nicht so sehr geprägt wie die Parlamente auf nationaler Ebene, wie wir das hier aus Deutschland, aus anderen Ländern äh gewohnt sind. Und ja, nur.Schon richtig gesagt hast. Wir haben's jetzt gerade bei der Netzneutralität gesehen,Was nützt der tollste Parlament äh Konsens, wenn das Ganze dann einfach aus den letzten Metern letzten Endes wieder diesen nationalen Regierungen zum Fraß vorgeworfen wird, weil das kam dann eigentlich in dem Film auch sehr schön raus, so diese Zurückhaltung,dass man sie einfach klar machen muss, die Leute, die sich wirklich permanent auf europäischer äh Ebene Gedanken machen und die dort im Parlament auch diesen,im gesamteuropäischen Eindruck ausgesetzt sind, weil sie eben täglich mit Leuten aus aller Herren Länder,tun haben und deren Zwänge und Bedürfnisse genauso kennen wie alle eben auch diesen Gesamtwunsch Europa äh kennen, sitzen halt im Rat, Leute, die treffen sich,ein paar Mal im Jahr und verbringen eigentlich die ganze Zeit,mit ihrer Peergroup in ihren Heimatländern und sind eigentlich im Rat da, um am Ende nationale Interessen oder nationale Regierungsinteressen durchzusetzen, muss man auch mal dazu sagen.Ja und da zerbricht es halt einfach und im Prinzip schreit das nach einer fortgesetzten Reform der EU,hier einfach noch sehr viel mehr ähm Stimmgewalt ins europäische Parlament legen muss.
Linus Neumann 0:07:28
Ja. Wobei jetzt, was diese Zerwirkungsprozess auf diese Datenschutzreform angeht, ähm habe ich mich gestern noch,War gestern, ja. Gestern mit äh Ralf noch drüber unterhalten, dass.Also er sagt, er ist eigentlich guter Dinge, dass,dass momentan in der EU bestehende Datenschutzniveau nicht gesenkt wird im am Ende dieses Prozesses und dass das quasi sogar für Deutschland unter Umständen eine Erhöhung,Bedeutet, wir haben jetzt quasi in diesen in diesen Verhandlungen den den größeren Teil der.Einzelabsätze, über die ja dann da debattiert wird durch. Und ähm er hat dann quasi.Ist eigentlich guter Dinge und man würde ja erwarten, dass jemand, der so viel Erfahrung in diesem Bereich hat, äh wenn der nicht guter Dinge ist, dass er da oder dass er guten Grund hätte, nicht guter Dinge zu sein,und das auch Absehen und erkennen könnte, wenn er nicht guter Dinge sein muss. Also, was ich meine?
Tim Pritlove 0:08:43
Ich lasse das jetzt mal so stehen.
Linus Neumann 0:08:44
Also wir empfehlen den Film, das war interessant und ähm wir wir kennen die. Wir kennen die, äh das ist der Disclaimer.
Tim Pritlove 0:08:52
Genau.
Linus Neumann 0:08:53
Kenne ich aus dem Fernsehen.
Tim Pritlove 0:08:54
Wir kennen die die bereuten Leute vom Film jetzt. Wir sind nämlich deren Peergroup.
Linus Neumann 0:08:57
Ja, wir kennen die Filmstars auch, ja.
Tim Pritlove 0:09:02
Ja, kommen wir äh weg von den Hollywood-Themen hin zum grauen Alltag. Zum graulichen Alltag im Parlamentsgeschehen.
Linus Neumann 0:09:14
Ich hatte mich ja letzte Woche noch.Eigentlich ganz positiv über den Graulich-Bericht geäußert und gesagt, dass er erstmal einen ganz guten Eindruck macht und äh das hat zumindest relativ viele Informationen drin waren aus meinem ersten Dafürhalten.
Tim Pritlove 0:09:32
Oder hat sie's noch nicht gelesen.
Linus Neumann 0:09:34
Ist nur äh stellenweise gelesen und dann,Haben wir ja trotzdem mit großer Spannung erwartet, dass der gute Herr Graulich am Donnerstag in den NSA Untersuchungsausschuss kommt, wo er dann sein in dreifacher Ausführung verfassten äh Bericht vorstellen würde.Und am Vorabend äh schrieb dann äh Thorsten Denker war das, glaube ich, auf äh Süddeutsche äh ja,die wirklich rechtlich relevanten Teile dieses Berichts.Die sind einfach von von dem BND abgeschrieben. Wortgleich. Ähm und zwar ging es im Prinzip um äh zwei Rechtsfragen, die ihr in diesem Gutachten ja auch behandelt hat.Und zwar die Weltraumtheorie, also.
Tim Pritlove 0:10:33
Wir dürfen alles äh abschnorcheln, ohne dass deutsche Gesetze gelten, weil das kommt ja aus dem Welt.
Linus Neumann 0:10:38
Ist ja im Weltraum, deswegen stehen diese Daten,da gilt einfach im Prinzip alles nicht, insbesondere nicht das Grundgesetz, es ist ja im Weltraum und zum anderen den Umgang mit Metadaten, weil der BND,quasi die Rechtsauffassung vertritt, dass die grundsätzlich nicht personenbezogen seien und deswegen ja uneingeschränkt verwendbar. Beide Auffassungen sind natürlich,Kaum zu halten. Und es gibt entsprechende.Interne Rechtsgutachten, die der BND wirklich mit einer heißen Nadel gestrickt hat, als dieses Thema. Ähm ich ich weiß nicht genau, in welchem Jahr zweitausenddreizehn war das, glaube ich, aufkam. Und da wurden dann beim BND relativ.Relativ ähm schnell und harthastig irgendwelchen Begründungen dafür gegeben, warum das ja in Ordnung ist.Diese Begründung hat der Graulich in seinem Report einfach drin.Ich verstehe leider die Frage nicht.
Tim Pritlove 0:11:51
Also was für Begründungen hat er so zum.
Linus Neumann 0:11:54
Die habe ich also ähm,dass die Weltraumtheorie wird damit begründet, dass es ein äh dass die Daten im Weltraum erhoben werden,und diese Metadatenerfassung wird damit äh begründet, dass Meterdaten nicht personenbezogen sind,Also diese beiden hat ja quasi äh diese Begründung hat er eins zu eins in seinem Report drin. Und.Diese internen Dokumente, in denen diese Begründungen waren, hat der Denker eben auch mit anderem mit anderen Briefkopf vorliegen konnte, also quasi daher das Plagiat äh genau ähm,erkennen und weiß dann auch darauf hin, dass in diesen abgeschriebenen Teilen oder in den plaggierten Teilen äh,vergleiche, also das Wort vergleiche mit VER, GL abgekürzt wird,Und er im sonst in seinem sonstigen Bericht immer VGL als Abkürzung für Vergleiche nimmtwas natürlich auch ein sehr schöner Hinweis für die unterschiedlichen Autoren ist. Und das war natürlich jetzt großes Diskussionsthema in diesem Ausschuss und der Graulich sagt natürlich jo ähm,Selbstverständlich hat er nicht alles selber geschrieben, dass er auch keine wissenschaftliche Arbeit. Ähm natürlich hat er Zuarbeiten, hatte erZuarbeiter, das hatten wir auch schon gesagt, eben die Leute vom BND, die freundlicherweise da geholfen haben.Den Bericht so zu verfassen und das war ja auch sein Fazit, das war ja dem BND erstmal ganz genehm, dass der das Fazit des Reports war ja, dass der Graulich ankündigt, ja ich kann bestätigen, dass BND hat sich nicht an den äh die NSA hat sich nicht an die Vereinbarung gehaltendie sie mit dem BND hatte. Tada! Äh bitteschön Untersuchungsausschuss. Ich die NSA war vertragsbrüchig. Ich kann das jetzt.
Tim Pritlove 0:13:52
Arme BND.
Linus Neumann 0:13:53
Der arme BND war das Opfer, ja.
Tim Pritlove 0:13:55
Ja. Oh Mann. So. Ich habe ein bisschen Mitleid jetzt. Schnuff.
Linus Neumann 0:14:01
Also ich wäre ungerne in seiner Situation gewesen, in dieser Ausschusssitzung, aber wie berichtet wird.Ähm hat er sich da wohl relativ ähm.Überzeugt von dem, was er getan hat, gegeben und hat in diesem Untersuchungsausschuss, ist ja wohl relativ arrogant aufgetreten und ähm hat da seine Kritiker relativ barsch.Abgewatscht. Ähm interessant ist natürlich dazu.Der Graulich war ja bestellt von der Bundesregierung. Sein Auftraggeber war quasi die Bundesregierung.Und für die hat er sicherlich auch einen ganz guten Job gemacht, ne. Jene Vertreter der Opposition, insbesondere natürlich so Konstantin von Notz, ähm,Ströbele, Martina Renner, hatten sich ja grundsätzlich gegen diese Idee eines,vertrauensmannes, einer Vertrauensperson gewehrt und deren Kritik ist hier natürlich äh im vollen Umfang,als als gerechtfertigt.
Tim Pritlove 0:15:18
Nachvollziehbar,der Sport ist ja auch noch nicht ganz beendet, also die Klage liegt weiß nicht in welchem Zustand das gerade ist, aber man will halt auch Verfassungsgerichtsebene dagegen vorgehen, gegen diesen Vorgang hatten wir auch schon ein paar Mal erwähnt.Mal gespannt, wie lange das überhaupt dauert und wenn wenn das vor allem kommt, was das dann nochmal für diesen Ausschuss äh bedeuten kann.
Linus Neumann 0:15:42
Also das ist schon echt das ist schon echt Bärenstark. Also,lässt sie dir wirst du bestellt als unabhängige Vertrauensperson, arbeitest die ganze Zeit mit diesem BND-Leuten da zusammen, lässt dir von denen Bericht schreiben, in dem sie selber ihr rechtliches ähm.Ihre rechtliche Argumentation einfach dir in den Bericht reinschreiben und er hat sich dann quasi noch in dem Ausschuss hingesetzt und hat gesagt, so, ja ja klar ist das von denen,hat er auch irgendwo stehen, nach Auffassung des BND und das wäre aber jetzt auch völlig in Ordnung, weil es wäre ja auch seine Auffassung.Insofern sagt er, klar hat jemand anders geschrieben, steht aber mein Name drunter, wir sind hier nicht, ist keine Doktorarbeit, insofern ist das völlig in Ordnung. Ich stehe für das, was da steht.So sieht er das jetzt völlig in Ordnung, ne?Ich finde das schon echt, ich finde das wirklich, wirklich ähm erschütternd und beschämend, dass sowas irgendwie,da passiert, dass dass wir uns sowas anschauen und das in im Prinzip sogar äh nach den Erfahrungen der letzten Jahre halt noch nicht mal mehr sonderlich skandalös finden, dass uns das sowas passiert.Ja, dass man sagt, haben wir, dass man im Prinzip sagen kann, ja, haben wir doch gesagt, dass das so laufen würde. Klar. Aber die machen sich noch nicht mal mehr die Mühe, die hätten das ja wenigstens umschreiben können,Ja, dann hätte man äh hätte man am Ende sagen können, jo.Ist inhaltlich das Gleiche, da habt ihr euch wahrscheinlich relativ lange und sehr genau drüber unterhalten.
Tim Pritlove 0:17:27
Ich sehe das ja eh so wie ihr, schreibt ihr das mal, dann dann kümmere ich mich schon mal um den anderen Kram.
Linus Neumann 0:17:32
Und das war ja der entscheidende äh auch ein entscheidender,Punkt, den er beachten sollte, diese Themen, ja? Geht er einfach zum BND und sagt, ja hier, Instrued hier, ja, paste mal da euer Rechtsgutachten von Dance, dann und wann.
Tim Pritlove 0:17:48
Hatte er da nicht auch noch etwas? Nö, abweichende Meinung, ähm warum er denn überhaupt eingesetzt worden sei, aufgrund welcher ähm Verfehlung.
Linus Neumann 0:17:59
Genau, es gab ähm dann Debatten.
Tim Pritlove 0:18:01
Ne
Linus Neumann 0:18:03
Genau. Äh genau, das war sehr schön. Äh da wurde er dann zu Alconal befragt von natürlich Vertretern der Opposition,Ähm und hat dann gesagt, Alconal wäre jetzt also nicht Teil seiner seines Untersuchungsauftrags gewesen, hätte er sich deshalb nicht mit auseinandergesetzt, dass es eben nicht war.Nicht wahr. Der hat äh quasi in seinem Auftrag, war genau drin, so schau dir diese Sache an und so weiter, ja, hat er nicht gemacht.
Tim Pritlove 0:18:36
Und meint aber jetzt seine seine Tätigkeit wäre jetzt erfüllt.
Linus Neumann 0:18:39
Ja, ja, der ist zufrieden mit sich. Der ruht in sich, wie wir quasi von den Leuten, die dort waren, geschildert wurde, dass das eigentlich Schockierende ist, dass dieser Mann noch nicht mal rot geworden ist.
Tim Pritlove 0:18:54
Ja und äh wahrscheinlich das ist auch die,Mehrheit im Untersuchungsausschuss in Form der Vertreter der Regierungskoalition jetzt auch nicht so der Meinung, dass es alles scheiße gelaufen wäre, sondern fühlt sich jetzt bestätigt und,Ja, wenn das so ist, dann haben wir ja jetzt hier Klärung, dann können wir jetzt mal weitermachen.
Linus Neumann 0:19:15
Genau, kann die Opposition jetzt mal in die Fresse halten. Dann können wir jetzt mal weiterarbeiten.
Tim Pritlove 0:19:20
Genau. Also mit anderen Worten diese Episode mit dem Herrn Graulich hat im Prinzip den Einblick in diese ganze Direktorengeschichte,verhindert bis zum aktuellen Zeitpunkt. Es gab keinen wirklichen Einblick, sondern der einzige Einblick, den es gab, war der EinblickEiner Person, die nicht Teil dieses Untersuchungsausschusses ist, der kein Problem damit hat, seinen Kaffee sich vom äh BNDzubereiten zu lassen, weil er sowieso grad bei ihm im Gebäude äh sitzt in so einem schönen Bereich und sich dann den ganzen Tag mit anderen BND Mitarbeitern über die potenziellen Verfilmungen des BND unterhalten kann,Und wir wissen ja, wie gut so was funktioniert. Wenn du da kritische Haltung einnehmen willst,und äh das Einzige, was er wirklich gesehen hat, waren halt die paar Selektoren,Ich sage jetzt ein paar, weil's ja irgendwie von vierzigtausend die Rede ist im Vergleich zu Millionen. Ähm,die halt der BND meint, na ja, die wären halt nicht zulässig,Wäre es eigentlich sehr viel interessanter gewesen wäre, sich mal die anzuschauen, von denen der BND meinte, sie wären zulässig, weil da liegen ja die eigentlichen Verfehlungen drin. Also die potenziellen Verfehlungen drin,könnte es jetzt zum Beispiel ja sagen wir mal in diesen Selektoren wären Sachen drin gewesen, die okay gewesen wären, da wäre das her, ist nicht weiter schlimm gewesen,Also das ist äh sozusagen das das Graulich äh Segment dieses Ausschusses,ist es, damit es eigentlich schon richtig zu Ende. Also der fährt jetzt wieder in Urlaub, oder wie?
Linus Neumann 0:20:50
Also der Graulich meint, er hätte jetzt seine Arbeit getan und wäre damit jetzt durch und die Opposition muss jetzt halt den Rechtsweg bestreiten, der die,Die Koalition,betrachtet das Thema damit jetzt mehr oder weniger als erledigt. Ähm die Opposition äh verständlicherweise nicht.Und äh was jetzt die rechtlichen Einschätzungen von dem angeht, okay, die sind natürlich, ich meine, das kann man natürlich auch hochhängen oder nicht. Es heißt jetzt nicht oder noch sind wir noch nicht an dem Punkt, dass der Abschlussbericht des.NSA und das das erste Untersuchungsausschusses, diese Stellen von Graulichkeit auch nochmal plagiert hat. Ja, also theoretisch könnte es sein, dass äh der Ausschuss ja auch entgegen der,Also eine andere Auffassung erlangt als ihre Vertrauensperson, als eine Vertrauensperson. Wahrscheinlich ist es nicht, aber so diese diese Nebelkerze, diese ganze Selektorennummer über Monate.In die Debatte zu ziehen, dann diesen Graulichter hin zu zu schicken, der dann irgendeine irgendeine,BND-Sockenpuppe im Prinzip ist, das hat jetzt erstmal geklappt. So, ne? Und irgendwann, so, irgendwann wird ja auch die Zeit knapp für so eine Untersuchungsausschuss und ähm das ja, hat, hat im Zweifel muss man wahrscheinlich sagenfunktioniert. So. Ist ein absoluter Skandal, ist eine absolute Frechheit, ist ein Witz.
Tim Pritlove 0:22:20
Aber keiner regt.
Linus Neumann 0:22:20
Aber die die Opposition muss jetzt da halt irgendwie auch mal.
Tim Pritlove 0:22:24
Ähm.
Linus Neumann 0:22:26
Zusehen und ich, wie gesagt, bin einfach nur erschüttert, dass so, dass es so passiert, ja? Und das eigentlich skandalöse ist, dass der Typ, wie gesagt, nicht rot wird und auch keine Anzeichen macht, dass er abends irgendwie nicht gut schlafen könnte oder so.
Tim Pritlove 0:22:40
Wird sicherlich ein Grund gewesen sein, warum man ihn ausgewählt hat.
Linus Neumann 0:22:44
Ja gut, der hat ja auch schon seit jeher äh einen entsprechenden Hintergrund, ne? Also das ist jetzt auch war ja jetzt vielleicht auch überraschend gewesen, wenn wenn ausgerechnet so einer äh rauskommt und sagt, ja hier äh.Ist ein Riesenskandal, also na ja.
Tim Pritlove 0:23:03
Ein paar gute Nachrichten. So ist das nicht.
Linus Neumann 0:23:07
Paar ist gut eine. Wir haben eine gute Nachricht. Tada!
Tim Pritlove 0:23:08
Einer. Eine gute Nacht. Genau, eine gute Nachricht.
Linus Neumann 0:23:18
Der Bundestag,Routerzwang ab. Das ist ein Thema, was wir hier schon längere Zeit behandelt haben, wo es ähm,immer um die Definition des Netzabschlusspunktes ging,Die Debatte oder die die Definitionsfrage, wo hört Netz der deutschen Telekom auf und wo fängt dein Wohnzimmer an? Und ähm,die Provider hätten es natürlich gerne gehabt, dass das Netz dass ihr Netz äh an der Stelle endet, wo also quasi mit dem Plastik der Kiste, die bei dir zu Hause steht und es sieht aber jetzt so aus.Dass der Netzabschlusspunkt die Dose ist, wo du dieses Gerät reinsteckst und es ist deshalb wichtig, weil durch die Definition des Netzabschlusspunktes quasi der Punkt definiert ist,Die Schwelle definiert es ab dem ab der man seinen eigenen Kram benutzen kann. Ja und äh,mit dem neuen Gesetzeslaut dürfen Provider ihre Kunden eben nicht mehr zwingen, bestimmte Hardware zu verwenden für die Einwahl.Das ist erstmal gut, weil es, wie gesagt, unterschiedliche.Einschränkungen gibt, die solche Router haben, teilweise im Funktionsumfang, der um dadurch den Nutzer oder die Nutzer zu gängeln, ähm teilweise.Auch einfach scheiße sind, ja. Also die meisten sind halt Schrott, diese diese dir liefern. Ähm insbesondere, wenn sie von Vodafone oder von der Deutschen Telekom sind oder von Alice,Wen gibt's noch? Ach Alice heißt gar nicht mehr Alice, ne?
Tim Pritlove 0:25:08
Das ist jetzt alles.
Linus Neumann 0:25:09
Ja, also es ist alles.
Tim Pritlove 0:25:10
Ist aber eigentlich auch egal, also äh letzten Endes es hat ein bisschen mehr was mit dieser ähm,Und insofern ist das eben ein ein sehr begrüßenswerte Initiative, ja? Die Frage ist immer so ein bisschen so äh,Wer ist dein Kunde, wenn wenn dieses Gerät quasi von dem Netzanbieter beauftragt wird? Und ähm,sozusagen diesen Netzabschlusspunkt definiert, aber eigentlich bezahlt wird die Kiste von dem von dem Telekom Provider.Dann ist halt dieser Routerhersteller quasi,ähm also sein Kunde ist der Telekom Provider und nicht derjenige, der dieses Gerät zu Hause dann nutzt für den Netzzugang,so verhalten sich diese Geräte auch, ja? Also denen es dann irgendwie egal, dass sie sich äh gut bedienen lassen und mit der Security,geht das dann halt auch nur noch so gut wie eben diesem Telekom-Anbieter, das äh.Groß kümmert, so und das ist ja dann auch nicht seine Security, sondern das ist ja sind ja nur die Rechner von den Kunden, das betrifft sie ja sozusagen nicht. Und das ist natürlich bei denen,Unternehmen, die jetzt auch wirklich im Markt sind und die die Kunden selbst ansprechen müssen und die sozusagen sich auch da einen Trackrekord äh verdienen müssen. Die stehen natürlich ganz anders da. Ja, ohne jetzt,einen da hervorheben zu wollen, aber,Nur mal als Beispiel, in Deutschland haben wir ja zum Beispiel diese diese Fritzboxen, die sehr verbreitet sind und wir hatten ja davor einem Jahr, gab's ja dann mal so ein größeres Sicherheitsloch,was zu Recht moniert wurde und,Die Reaktion von AVM auf dieses Sicherheitsloch war vergleichsweise vorbildlich, weil da wurde halt einfach in so einer Wochenendeaktion erstmal das,schlimmste irgendwie analysiert, gefixt und ein Generalstabs mäßig Millionen Geräten ein äh Softwareupdate bereitgestellt,Sowas vermisst man einfach bei allen Anbietern, die dir jetzt sozusagen das Plastik zu Hause abwerfen, von daher ist das schon mal eine ganz sinnvolle Maßnahme hier.
Linus Neumann 0:27:24
Ja, das vermisst du teilweise über Jahre, ne. Also das äh diese Easy-Boxen oder so, die haben größtenteils heute noch,Bekannte, Schwachstellen, die die nie jemand gefixt hat. Ja, aber in der entscheidende Punkt war natürlich, warum sie das wollten, war sie wollten dir möglichst irgendwelchenEinschränkungen, unter Umständen auch noch zu Hause aufböden.
Tim Pritlove 0:27:47
Ja genau, WLAN verkaufen und so.
Linus Neumann 0:27:49
Genau. Ja, genau. Ja, zahlst du zwei Euro mehr? Hast du auch ein WLAN aufm Klo, ne,Wirbt ja jetzt sogar O2 mit allerdings, da geht's um Repeater, ja, aber so, ne? Okay, also ist das Ding, weil sie wollten halt auch da irgendwie dir möglichst äh Ärger machen und,Das ist jetzt aufgelöst, diese diese Option. Wir hatten in Lokbuch Netzpolitik achtzig, glaube ich, die ausführlichen Hintergrunde dieser dieser Debatte Netzabschlusspunkt auch mal auseinandergenommen. Da hatte ich dann auch erklärt, ne, wie das früher war,da hattest du dann den SplitterModem und den Router und jetzt ist das alles ein Gerät und jetzt ist die Frage, ne, wo ist jetzt der Netzabschlusspunkt und so, da hatten wir uns, glaube ich, in LMP achtzig digitaler Klimawandel ausführlich mit auseinandergesetzt,und begrüßen die ähm Entscheidung des Bundestages. Äh jetzt muss das nochmal durch den,Bundesrat und.
Tim Pritlove 0:28:48
Der hatte sicher noch zickig gezeigt.
Linus Neumann 0:28:49
Er hatte sich irgendwie noch zickig gezeigt, aber gleichzeitig ist es nichtder Bundesrat nicht zustimmungspflichtig, das heißt, er könnte da jetzt irgendwie nochmal mit mit Prüfbitten oder sowas, das nochmal verzögern, aber so eigentlich ist das nichts, womit der Bund, wo der Bundesrat jetzt ernsthaftnochmal was rumreißen kann. Und das wär dann schon mal sowas, wär dann mal was schönes, ja? Das wir tatsächlich, he he, wir können in seiner eigenen Wohnung, mit unseren eigenen Strom, Steckdosen, unsere eigenen Geräte betreiben. Ist das nicht fein?
Tim Pritlove 0:29:18
Ja, ist super.Ja, also das ist auch wirklich jetzt nur so eine Kleinigkeit. Ich meine, interessant, dass es jetzt hier mal wirklich der gesamte Bundestag war, also alle Fraktionen ähm dafür gestimmt, für für diese Gesetzesänderung. Das ist ja auch wirklich mal eine eine seltene Einigkeit.Das könnte man immer häufiger haben.
Linus Neumann 0:29:41
In die Richtung, ja.
Tim Pritlove 0:29:41
Zumindest, was in die in die Richtung. Ja, ich wollte das auch gerade noch einschränken.
Linus Neumann 0:29:49
In Großbritannien äh war man sich jetzt auch glaube ich größtenteils einig, ne?
Tim Pritlove 0:29:53
Dann auch alle dafür, weil muss ja mal was gegen den Terrorismus tun. Ist ja ein total großes Problem.
Linus Neumann 0:30:00
Ja, die Innenministerin, oh das muss, ich weiß, wie wie spricht man Teresa auf Englisch aus?
Tim Pritlove 0:30:08
Ähm.
Linus Neumann 0:30:09
Ich mach's jetzt nicht.
Tim Pritlove 0:30:11
Glaube auch, Theresa, weil's mit TH geschrieben ist. Äh ich glaube nicht, dass sie jetzt genannt wird, aber sicher sagen, kann ich dir das jetzt nicht.
Linus Neumann 0:30:19
Ja, also die hat äh vorgestellt eine.Einen neuen, ein neues Gesetzespaket, das Investor und,Ähm da wurde dann quasi so, sie spinnen das über ja, also über Telefonie waren wir uns ja die die letzten Jahre immer einig und die letzten Jahrzehnte einig, wie die,Eingriffmöglichkeiten des Staates in der Telefonie sind.Und das brauchen wir jetzt auch mal bei Social Media. Und was wir haben wollen, sind Speicher und Entschlüsselungspflichten,Sagen sie, okay, besuchte Domain-Namen, wollen wir bitte zwölf Monate lang gespeichert haben?Nicht die tatsächliche Seite, aber die Tomain-Namen, die du besuchst,ein bisschen technisch wird das interessant, wie sie das hinkriegen wollen.
Tim Pritlove 0:31:12
Ja, weil das eigentlich auf Netzseite nicht nicht zu sehen.
Linus Neumann 0:31:15
Mehrere Domains sein, also müssten sie irgendwie die DNS-Server anschauen oder so.
Tim Pritlove 0:31:22
Dafür abfragen kommen, dass sie das auch noch.
Linus Neumann 0:31:24
Du fragst, das wiederum garantiert dir nicht, dass du jede äh jeden Aufruf auch wirklich findest. Also es ist ein bisschen komisch, aber das wundert uns ja nicht, dass sie da jetzt technischen, vielleicht nicht hundertprozentig so, ne?Ähm und diese genau, das soll zwölf Monate lang,äh gespeichert werden gleichzeitig, sondern so Telefon und Internetfirmen, die Verbindungsdaten ihrer Kunden speichern. Also, wer, wann, wo, mit wem kommuniziert hatund damit wollen sie dann eben Licht in äh Strukturen bringen, um zu sehen, welcher Social Media Dienst denn von den Kriminellen genutzt wurde,Also welche Apps, Messaging-Dienste oder Webseiten, der die, die, die, die Bande, die Terrorbande, äh, benutzt hat oder so, ähm.Und dann wollen sie gerne.
Tim Pritlove 0:32:16
Aber natürlich ohne richterlichen Beschluss.
Linus Neumann 0:32:21
Genau, da also genau, diesen Zugriff haben sie ohne richterlichen Beschluss, das ist wichtig. Ähm und das ist, da denkt man sich, ja, wie kommen die denn darauf, ne? Und das ist im Prinzip einfach nur eine nicht genehmigte Speicherpraxisdes GCHQ, die sie quasi damit jetzt nachträglich legalisieren. Das wir erinnern uns.
Tim Pritlove 0:32:41
Ich das erste Mal, ne?
Linus Neumann 0:32:42
Genau, das war ja immer das Problem der Snowdengeschichte, dass man sich sagt, okay, eine eine dystopische.Ein histopisches Ergebnis könnte eben sein, dass man überall wo man feststellt, dieses und jenes was wir machen war illegal, dass man das dann eben nicht auf der Machenseite, sondern auf der,Illegalseite fixt und da hat haben sie sich jetzt hierzu entschieden. Ja, wollen alle alles mögliche speichern, aber.
Tim Pritlove 0:33:09
Das ist echt eine super Methode. So, ach das, ach, das hat gegen das Gesetz verstoßen, da war wohl was falsch am Gesetz. Das Gesetz verstößt gegen die Geheimdienst,Was haben wir jetzt mal korrigiert? Sorry.
Linus Neumann 0:33:24
Und dann,Ähm sagen sie, okay, wir wollen Entschlüsselungsgepflichten für die Provider haben. Das heißt, sie verbieten jetzt nicht Verschlüsselung, aber sie verpflichten die Internetfirmen,Dechiffrieren verschlüsselter Inhalt zu helfen. Also wenn ein Anbieter dir verschlüsselte, also wenn du die Dienstleistung verschlüsselter Kommunikation bietest, also beispielsweise ähm.Du hast Mailserver die TLS machen, ja? Dann musst du,Behilflich sei, diese Verschlüsselung zu brechen. Oder wenn du vielleicht sogar etwas wirklich Verschlüsseltes anbietest, äh vielleicht zum Beispiel nehmen wir doch mal das, nehmen wir jetzt mal hier als als beliebtes Beispiel. Ähm,da musst du das eben auch auf bei Bedarf knacken. Ne? Auf auf Rückfrage.Gleichzeitig haben sie ja noch so schöne Sachen drin, Telekommunikationsunternehmen werden verpflichtet, den Geheimdiensten beim Hecken von Computern oder Mobiltelefonen behilflich zu sein,Das ist dann so dieses schöne Beispiel äh.Also ähm ich erinnere mich da immer wieder an die Darstellung des dieser Lösung von Gamma für die Installation von Finn Fischer, wo es im Prinzip darum geht, dass das,Bei den Providersteten gerät im Rack. Ähm das dann auf dich getargetet.Ähm deine Updates kaputt macht. Also du hast.Nehmen wir jetzt eben ein Beispiel, dass iTunes, iTunes, auf deinem Windows-Rechner, ja und die wissen halt jetzt, die wollen dich hacken,Und dann filtern sie erstmal deinen Traffic raus auf Providerebene und sagen, alles klar, den Traffic von dem von diesem Anschluss, den,Der wird jetzt mal bei uns gesondert, einmal durchgerutet, da sind wir jetzt mal Man in the mittel und dann sagen wir, wenn der das nächste Mal das iTunes,Ich nehme das jetzt nur als äh theoretisches Beispiel fragt, beim iTunes-Server, gibt es denn hier mal ein Update?Dann antworten wir mit, aber sicher doch, es gibt ein Update. Ähm hier entlang. Und dann äh gibst du halt ein infiziertesiTunes raus, ja, was entweder vielleicht tatsächlich die neue Version oder einfach die gleiche, die er schon hat, noch mal. Und bei der Installation dieses iTunesbastelst du halt deinen Trojaner mit ein auf das System. Ein Beispiel, ja, wo du sagst, okay, du löst das Problem ganz einfach auf Seiten des Providers. Und das kannst du halt super elegant machen, das Ding hast du da stehen,und dann kannst du dir quasi anhand der Anschlusskennung oder sonst was, die die Ziele raussuchen,und äh setzt einfach nur dieses System, weil's ja ähm sowieso bei allen Traffic dann einfach Mittel istrelativ einfach erkennen an dem Browser und so, okay, was haben mit was für ein Betriebssystem haben was da zu tun, was für Software lädt der so runter und dann infizieren wir den einfach mal,oder du machst andere Scherze und äh baust halt mal irgendwie statt einer Werbung äh irgendwie so ein kleines, unsichtbares äh Flash Explor ein in so eine Seite, wenn ein äh ein unverschlüsselter Seitenaufruf kommt oder so. Also auf auf diese Sachen ziehen sie da ab.Ähm Zugriff auf die Daten, die sie so sammeln, äh sollen Polizei und Geheimdienste bekommen,Und sie sagen aber wir erinnern uns äh an an David Camerons erste Rede, wo er dann sagte, so mit mit Unterricht davor behalt und so, ne, Verschlüsselung brechen, darauf zieht es natürlich hier ab. Letztendlich,Ähm also die Installation von Staatstrojanern wird ja in der Regel damit gerechtfertigt, dass man Verschlüsselungen umgehen muss,Müsste, will und da sagen sie jetzt, kriegen wir eigens ausgebildete Richter.Und die werden kontrolliert vom Investor Powers Commissioner jetzt quasi einen eigenen,Eine eigene Richter, ein eigenes Richterteam spezifisch ausgebildet, das einem Commissioner untersteht.
Tim Pritlove 0:37:41
Nicht, nicht dass wir da jetzt mit normal ausgebildeten Richtern agieren, die auch sonst eigentlich äh die Rechtslage eigentlich ganz gut im Blick haben sollten. Eigentlich äh haben wir ein spezielles Team.
Linus Neumann 0:37:52
Die gehen nochmal jemand spezielles Team und.
Tim Pritlove 0:37:58
Dann wahrscheinlich, was weiß ich, auch noch dem Innenministerium unterstellt sind oder was weiß.
Linus Neumann 0:38:01
Und jeder und jeder hat genauso und so Spezialrichter halt, ne? So ein Graulich. Ist ja auch ein Spezial.
Tim Pritlove 0:38:08
Ja, genau. Genau. Den setzt man dann in die Küche und so, ja, hier, also wir haben jetzt hier den Zugriff und so, aber ich habe dir das schon mal geschrieben. Hier hast du noch einen Kaffee.
Linus Neumann 0:38:16
Ja so. Und dann sagt er aber es ist super geil, sagt er ja und alles immer nur Unterricht davor halt, außer wenn's alt, dann können wir so eine fünftägige Notfallregelung ohne äh gerichterliche Genehmigung.
Tim Pritlove 0:38:29
Sorry, wieder hatten wir jetzt einfach nicht genug Zeit, uns um die Rechtslage zu kümmern, das äh müsst ihr jetzt auch mal verstehen, weil das war ja eilig. Und.
Linus Neumann 0:38:34
So und David Cameron betrachtet das jetzt als das wichtigste Gesetz dieser Amtsperiode. Das heißt, wir können davon ausgehen, dass er das entschieden vorantreiben wird.
Tim Pritlove 0:38:48
Immerhin ist es nicht mehr der EU-Austritt.
Linus Neumann 0:38:50
Und die Opposition begrüßt das Gesetz auch, ja, also haben wir genau den Fall, den du dir wünscht, ja.
Tim Pritlove 0:38:58
Alle sind sich einig.
Linus Neumann 0:38:58
Alle, ne, in großes Bündnis für für das Vereinigte Königreich. Da haben sich aber, machen sich durchaus so ein paar Sorgen um äh Berufsgeheimnisträger, ja?Kennen wir die Debatte? Und äh internationaler Anbieter, also wie können wie kriegen wir das denn jetzt international unter, ne? Was machen wir mit Apple?
Tim Pritlove 0:39:18
Ja, weil weil David Cameron will uns jetzt unsere iPhones wegnehmen, was im Prinzip die Botschaft dieses dieses Gesetzes.
Linus Neumann 0:39:26
Muss man vielleicht noch kurz dazu sagen, also äh sind Ende zu Ende verschlüsselt, aber Apple hat natürlich die Möglichkeit,Ende zu Ende Verschlüsselung kaputt zu machen, indem sie einfach ein weiteres Gerät anmelden. Aber was man Apple an der Stelle eben zu Gute halten muss, ist, dass sie,Immerhin,die Massenüberwachung dadurch unmöglich machen. Ja, also man kann gezielt eine kann Apple halt quasi dir einfach noch ein Device unterjubeln, ohne es dir zu sagen,Das wäre dann eben, würde dann der Polizei gehören. Ähm und,Also wer, wer in der äh undankbaren Situation es mehrere ID Vices zu haben oder einen Computer und ein ein hier so ein Apple Computer und ein iPhone wenn man dann sagt, okay, man registriert dieseGeräte jetzt, dann kriegt man ja eine Mail. Wird gesagt so, du hast ein neues äh Device, deinem Ei-Message zugefügt und das empfängt jetzt auch deine Nachrichten,So und was Apple jetzt als Angriff machen würde auf diese Verschlüsselung ist, die einfach noch ein Gerät dazu fügen,ohne es dir zu sagen. So insofern ist App.
Tim Pritlove 0:40:39
Sagen nicht, dass sie das jetzt wir sagen nicht, dass Apple das so vor hat zu tun, sondern das wäre nur eine technische Möglichkeit, das im Rahmen der derzeit äh vorliegenden Verschlüsselungstechnik zu realisieren.
Linus Neumann 0:40:51
Ich ähm ich gehe davon aus, dass es eine öffentliche Quelle dazu gibt.Wenn nicht, dann bitte ich das an dieser Stelle zu entschuldigen. Aber es gibt der Tim Kuck hat, glaube ich, auch öffentlicher gesagt, dass was ihre Richtlinien sind für den Zugriff. Und hat da auch im Prinzip implizit,angesagt, dass es einen Zugriff auf iMessage und Facetime gibt. Also insofern wird Apple da jetzt nicht so ein großes Problem bekommen,Ähm,Genau, im Frühling zwanzig sechzehn wollen sie ihre Beratung über den Wurf abgeschlossen haben, damit das dann mal flott in die Verabschiedung gehen kann. Also Großbritannien herzlichen Glückwunsch, so David Cameron, ganz großes Kino,macht euch da jetzt halt irgendwie das, worüber sich vielleicht noch ein paar von euch eventuell mal geärgert haben. Das wird jetzt einfach nachlegalisiert und ähm die,eure Telefonanbieter werden dazu verpflichtet, der Regierung dabei zu helfen, euch zu hacken. Zwölf Monate lang alles zu speichern.
Tim Pritlove 0:41:56
Ja gut, aber für welche Unternehmen sollte das gelten?
Linus Neumann 0:41:59
Das ist der äh Einwand der Opposition, weil sie eben nicht wissen, wie sie das bei internationalen Anbietern erzwingen können.
Tim Pritlove 0:42:09
Ja, du wirst dich nämlich jetzt auch nicht, um ehrlich zu sein. Ich meine, alle, alle, die jetzt dann äh äh einen Laden da haben, die fallen natürlich irgendwie schon unter diese Regelung. Das ist ein bisschen was anderes.
Linus Neumann 0:42:20
Also äh wir wissen ja, dass äh Großbritannien diese schönen Pornofilter hat, äh an denen David Cameron ja auch sehr hängt,wir hatten das letzte Woche oder in der letzten Sendung gar nicht erwähnt, aber als er dann von der,Netzneutralitätsregulation hörte, die wir ja alle so oder die wir hier sehr scharf kritisiert haben, äh die hat David Cameron auch stark kritisiert, weil sie hat gemacht, dass er seine Müslis ausspucken, sein Müsli morgens ausspucken musste.
Tim Pritlove 0:42:49
Äh ja.
Linus Neumann 0:42:50
Hat er ungefähr, also war doch so, ne? Also seine Formulierung war irgendwie so mein meine Cornflakes äh sind. Ich habe meine Cornflakes in der Küche verteilt oder sowas. Also,Der Deutsche sagt, ich kotze ins Essen, so das hat er irgendwie, das ist dem David Cameron passiert, weil seine Pornfilter von dieser,Von dieser idiotischen Netznetralität jetzt bedroht sind. Und insofern war das ja Porn-und Terrorismusfilter sindwäre ich jetzt nicht mehr verwundert, wenn der dieses Problem internationaler Anbieter einfach über seine Porno-und Terrorismus sperren,Unter Umständen androhen würde zu lösen. Aber ich will bin auch nicht dafür da, denen jetzt noch eine Lösung für die Scheiße zu suchen, ja?Also das Problem, so das haben sie jetzt davor, wir dürfen das mit,mit Spannung beobachten, was was die Briten sich da jetzt noch einfallen lassen äh um ihren Clusterfaktor nochmal ein bisschen äh zu verfeinern.
Tim Pritlove 0:43:47
Ja, vor allem frage ich mich gerade, was eigentlich diese ganzen Formen, diese Gesetzesformen,wird sicherlich nicht lange dauern bis Ungarn da in dem Bereich auch nochmal kräftig nachlegt, wenn's nicht schon längst getan haben oder sich eigentlich um Gesetze sowieso nicht groß äh äh kümmern,Frage ist natürlich so, was ist auf EU-Ebene eigentlich zulässig in dieser Hinsicht? Und.Das ist mit Sicherheit noch nicht irgendwie,griffig geregelt, auch wenn natürlich das, was hier ähm beschlossen wird, wenn ich das richtig sehe, ja, Prinzip so eine Art verschärfte Vorratsdatenspeicherung ist.Also ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir demnächst auch auf europäischer Ebene.Dann nochmal so einen neuen Track kriegen, der versucht eben auch diese ganzen Maßnahmen zu legalisieren.Und ja, keine Ahnung. Haben wir zumindest noch mal ein bisschen was zum Heulen nächstes Jahr.
Linus Neumann 0:44:55
Ja, tolle Aussicht, Tim, danke. Ah, jetzt kommen wir zu meinem Lieblingsthema heute. Ja, jetzt kommen wir zu meinem Lieblingsthema. Tim, was hast du denn, was haben wir denn da Schönes stehen? Hast du dir was schönes Neues von Apple gekauf.
Tim Pritlove 0:45:09
Ja, ganz toll, voll die Zukunft und so. Hm.
Linus Neumann 0:45:11
Zukunft? Fernsehen mit dem man sprechen kann, ne? Genau. Geil.
Tim Pritlove 0:45:14
Genau. Ja, ja, die App-Store.
Linus Neumann 0:45:16
Weißt du was, was schön wäre? Da könnte man ja, da könnte man ja jetzt ähm CCC-Kongressvideos draufgucken. Wäre geil, ne? Ja, habe ich auch gedacht.
Tim Pritlove 0:45:23
Das wäre geil, oder? Ja, dachte ich mir auch. Dachte sich auch, äh Chris.
Linus Neumann 0:45:29
Hat Chris aus Offenbach,Besser bekannt als Peter Dansten Jean, geht hin und macht, das muss man sich mal vorstellen, ist doch toll. Baut eine,oder der CCC äh Frankfurt Main war das, glaube ich, ne, den in dessen Namen wurde da eine App gebastelt für das Apple TV. Das Apple TV ist ja jetzt äh,Der neueste Schrei aus dem Hause Apple mit so einer also des Apple.
Tim Pritlove 0:45:59
TV gibt's schon länger, aber es gibt eine neue Version, die,auch einen App Store äh hat und damit sozusagen genauso das einreichen von äh Apps ermöglicht oder eben auch nicht ermöglicht, ähm wie man das vom von iOS her kennt und der Prozess ist auch sehr vergleichbarInsofern als dass man da eben dann der Begutachtung des App Store Review Teams und ihren Guidelines unterliegt,und äh Chris hat halt eine App geschrieben, die im Übrigen nichts Besonderes äh ist in technischer Hinsicht, da sie sich auch einfach nur an,der empfohlenen Art und Weise, wie man so eine einfache App strickt,orientiert, da gibt's so ein XML und und Java Skript, Clim Bim, mit dem man so typische, ich präsentiere mal Videos auf dieser Plattform, aus einem,Selektionskreis. Ähm wie man das eben äh leicht bauen kann. Von daher war sozusagen,diese App jetzt ähm,auch noch nicht jetzt mit sonderlicher Komplexität ausgestattet, wo es schwierig gewesen wäre, die zu bewerten durch einen App Store Team. Trotzdem gab es eine Ablehnung, nachdem diese App eingereicht wurde.
Linus Neumann 0:47:15
Ganz kurz noch zur Funktionalität der App, denn die App war im Prinzip ein,Ein vereinfachter, ein vereinfachter Zugriff, ein Frontend auf Media CCC DE, wo das äh CCC Wok, das Voice, äh das Off-Voice. Video Operation Center, ähm.Aller allerlei Aufzeichnungen von,Veranstaltungen publiziert. Insbesondere natürlich den CCC-Kongress, aber auch andere Konferenzen wie Chaos Cologne, Datenspuren, ähm Fiffcon, also was weiß.
Tim Pritlove 0:47:50
Und überhaupt so das ganze ganze Archiv eigentlich auch aus früheren Jahren, wo es das Wok jetzt in der Form noch gar nicht äh gab, also das ist sozusagen einfach der Ort, wo der CCC-Content ist undNatürlich ist das eine gute Idee, darauf so ein gezielten Zugriff zu bringen.
Linus Neumann 0:48:06
Finde ich super geil. Hätte ich auch also genau das hätte ich gerne, weil bis bisher hat man dann höchstens mal ähm ja so als als RSS-Feed alles gehabt, eine Veranstaltung oder so, dann konntest du im Prinzip dir denden Kongress in in deinen Podcast reinballern oder sowas, ne? Aber.So das wäre, muss ich echt sagen, für mich ein Grund gewesen, mir diesen Kiss, diese Kiste da zu kaufen und zu sagen, okay, die steht da zu Hause und dann habe ich die,Media CCC DE App, da die hoffentlich, ich hab's jetzt,in der Malung eines solchen Gerätes auch noch nicht ausprobieren können, wo ich dann einfach sagen kann, okay, random, gib mir ein random Kongressvortrag und lass den mal einfach so da laufen. Wer ist halt richtig cool?
Tim Pritlove 0:48:55
Äh ich kann dich insofern beruhigen, du wirst äh diese Qualität auch äh habenweil die Videos, die hier angeboten werden, sind ja verfügbar auf der Apple TV, nur eben nicht durch diese App, die äh der Chris geschrieben hat, weil die App ist halt abgelehnt worden wegen bestimmter Videos auf Media CCC DE, das Absurde ist nur, dass diese Videos eben sehr wohlvorliegen, auch auf YouTube und die YouTube-App wird sie äh dir auch weiterhin vorspielen. Vielleicht nochmal kurz zu dem Prozess. Also, die App wurde geschrieben,Wurde eingereicht,Letzte Woche ist der Appstore live gegangen und es gab dann eben eine Ablehnung und diese Ableitlehnung wurde halt begründet. Ähm äh dadurch, dass eben,Diese App angeblich gegen das äh Apple Developer Program Liverement verstoßen würde. Konkret die Sektion drei zwo,Wo es äh heißt, ähm Apple Software et cetera ähm.Also jetzt wollte ich's gerade zusammenfassen, ist mir äh komplett misslungen. Ich fange einfach nochmal an. Ähm also es wurde darauf äh,hingewiesen, dass diese Bedingungen besagen, dass man eben kein Programm abliefern darf, was in irgendeiner Form,die also sozusagen gegen die Sicherheitslösung des Systems äh vorgeht, ja, hier wird auch wirklich das Wort Hack benutzt,Security Digital Signing Digital Rights Management,et cetera. Ähm also diese,Dieser Absatz sagt halt, ein Programm darf eben kein Werkzeug sein, was irgendwie selbst gegen die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems vorgeht,oder andere anders äh in die Lage versetzen, so etwas vorzunehmen.
Linus Neumann 0:51:08
Dieser Absatz klingt für mich danach ähm.Darauf abzuzielen, dass man nicht eine ähm,in den App Store bringen kann. Ja, du sagst also hier, was wird Download jellbreak und äh die würde das heißt, diese App würde,Eingreifen in das Sicherheitskonzept des äh Systems oder anderen dabei helfen, dies zu tun. Also kannst auch keine J-Brake-App äh anbieten, die,nur erklärt, wie's geht. Und äh offenbar hat einer von diesen App-Store das ein bisschen zu ernst genommen.Oder falsch interpretiert, ne?
Tim Pritlove 0:51:53
Na ja, was sie dann halt moniert haben, ist, dass man eben durch diese App auf Media CCC DE Vorträge finden kann, die sich eben sehr wohl mit J-Braking auseinandersetzen. Also wir hatten ja vor ein paar Jahren hier auch so diese äh Garde der frühen J-Breakerhier so und so weiter auf der Bühne in Berlin es gab halt insgesamt glaube ich fünf monierte Talks.
Linus Neumann 0:52:17
Nee, sind mehr. Acht.
Tim Pritlove 0:52:20
Mehr noch? Acht? Okay.
Linus Neumann 0:52:23
Und die haben also da ist auch einer mit dabei, aber der ist irgendwie Hardware-Tex ähm ähm Bluetooth Hacking,Hacking, Medical Devices, ich weiß nicht, ob die jetzt meinen, dass ihr Fernsehgerät, der jetzt auch ein Medical-Device wäre. Game Hacking and Reverse Engineering, ja, auch,noch eher kein besonders naher Bezug zu diesem Apple TV. Crypto Hacking Exports,Also ja, aus dem Bereich ähm.Der Politik auch eine Einführung? Und Industriespionage,Also und äh Apps. Also äh also ernsthaft Tim.
Tim Pritlove 0:53:16
Panebüchen. Äh Erläuterung und vor allem wurde das natürlich jetzt ähm dann entsprechend von einem Chris äh,beklagt dieses Urteil, weil es ja nun, wie es schon sagte, so ist, dass diese Videos,Frei im Internet stehen, unter anderem bei YouTube und die YouTube-App ja auch nicht abgelehnt wird, weil diese Inhalte vorhanden sind.Apple dann irgendwie sich sogar wohl telefonisch gemeldet hat und das irgendwie nochmal erläutert hat, weil ja diese Appwürde sich ja primär auf Hacking beziehen und von daher wäre es ja sozusagen äh Fokus, solche Inhalte in den Vordergrund zu stellen und das wäre bei YouTube ja nicht der Fall und deswegen würde das ja für YouTube nicht gelten.Also ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Das ist wirklich problematisch,Also erstmal finde ich das schon mal problematisch, dass man hier keinen Unterschied macht zwischen einer App, die ähm,Wie du schon vorhin äh ausgeführt hast, explizit zum Umgehen einer Sicherheitslösung des Geräts gedacht ist, ja? Ähm sondern technisch diese App ja sozusagen einfach nur Inhalte vermittelt.
Linus Neumann 0:54:31
Die die hat ja sogar noch ein, sie hat ja noch einen ganz anderen, viel wichtigeren, also diese App. Diese Videos, ja, wenn du beim CCC-Kongress die Öffentlichkeit über,Sicherheitsprobleme informierst oder auch von mir aus eine Anleitung.Gibst, wie man ein Sicherheitsproblem findet.Vielleicht auch ein nicht benanntes, wo du sagst, okay, Reverse-Engineering geht so.
Tim Pritlove 0:55:06
Ist einfach Bildung.
Linus Neumann 0:55:07
Dann ist das Bildung und der Effekt dieser Videos, dieser Vorträge und dieser Veranstaltung ist, dass die Systeme, die dort behandelt werden in der Konsequenz sicherer werden,Die Veröffentlichung von Wissen über IT-Sicherheit steigt die IT-Sicherheit. Sie sinkt nicht, sondern sie steigt. Dadurch, dass jemand hingeht und ein veröffentlicht oder,mehr Leute äh mehr Leuten das Wissen gibt einen zu finden.Dadurch werden mehr gefunden. Diese werden beseitigt. Ja, jeder, der irgendwie öffentlich geworden ist, wurde von Apple innerhalb von,relativ kurzer Zeit ähm quasi ähm beseitigt, ja. Das Schlimme sind die J-Breaks, die,die nicht öffentlich sindwie übrigens jetzt gerade diese ähm diese Startup oder diese neue Bude, die irgendwie mit handeln will, die jetzt grade ein iOS-Gabreck für eine Millionen gekauft haben, ne? Das war ja eher ein Stunt, also der ich glaube nicht, dass der Markt,der restliche Markt tatsächlich bereit ist, eine Million für einen zu geben, aber um sich mal einfach überall ins Gespräch zu bringen, als die Bude, die dir deine Zero Days abkauft, war das sicherlich eine sinnvoll investierte Million. Ja? Ähm,Diese Vorträge sind teilweise auch alt,Ja und man hat hier den Eindruck äh als jemand, der, wie ich das Kongressprogramm durchaus nochmal ein bisschen ähm.Besser kennt als offenbar dieser Appstore äh,Vertreter ähm ist diese Auswahl an Talks, sage ich mal, nicht nicht besonders erschöpfend,oder äh bis nach dem die lässt keine, keine profunde Kenntnis des Programms, ähm.
Tim Pritlove 0:57:02
Überhaupt nicht. Ich meine, wenn siewenn sie sich überhaupt dann damit mehr auseinandergesetzt hätten, äh ich meine, wie du schon sagst, mit der Bildung, ne? Also, ich meine, wir hatten ja auch mal äh hier so Personen wie ähWindows Neider äh auf dem Kongress mehrfach äh zu Gast, die sich dort sozusagen vom Inhalt hat berieseln lassen, die es dann halt später.Apple gegangen und hat dort halt äh als Security-Personen gearbeitet und zwar ein leitender äh Stelle,Und das, das ist halt das, was man aufm Kongress mitnehmen kann. Ich denke, also ich weiß es nicht. Wir haben's hier auch noch mit dem App Store Team zu tun.Ja, das muss man jetzt auch mal äh beleuchten an der Stelle. Ähm.Was ich damit sagen will ist, es gibt sicherlich noch einen Weg, den man hier beschreiten kann, so,Sollte man sicherlich auf jeden Fall nochmal thematisieren, auch wenn man jetzt sich,zu sehr darauf äh ähm festlegen sollte, dass es jetzt unbedingt diese App geben muss, weil die Inhalte ja trotzdem erreichbar. Auf der anderen Seite ist das natürlich schon auch ein eine Form vonZensur, die hier ausgeübt wird so in so einem Eigeninteresse.
Linus Neumann 0:58:13
Du hattest dann, also genau, kommen wir mal jetzt. Wir haben jetzt lange genug da, um den heißen Brei herumgeredet. Apple geht hin und sagt, okay, diese Inhalte nicht auf unserer Plattform, die missfallen uns.So, es gibt vielleicht andere Wege so, aber das es andere Wege gibt, heißt nicht, dass man sich hinsetzt und sagt, hey, hey, wir können jetzt trotzdem das gucken. Nein, das heißt, dass Apple hier konkret,den CCC im Wald gefasst beziehungsweise seine Vortragenden daran hindert, auf diese Plattform zu kommen.
Tim Pritlove 0:58:45
Gleichberechtigt auf die Plattform zu kommen, wie alle anderen Inhalte auch. Mhm.
Linus Neumann 0:58:48
Genau, wie alle anderen. So und das ist absolut nicht zu akzeptieren.Und das sollte man sich sehr genau merken, denn nicht alle Inhalte, Anbieter oder.
Tim Pritlove 0:59:05
Oder.
Linus Neumann 0:59:06
Leute, die ähm Apps für diese Systeme bauen, haben die Möglichkeit, ähm sich so viel.Öffentlichkeit für so ein Thema zu zu generieren, wie jetzt ein Vertreter des CCCja, der in Videos von einer Konferenz zeigt, die äh jährlich mehr mehr als zehntausend Besucher äh empfängt,ja, die durchaus internationale,signifikant in diesem Themenbereich hat, ja, wo wir, glaube ich, alle sehr stolz drauf sind. Und,Das ist genau das, also ich das ist genau das, vor dem wir die ganze Zeit warnen, ja? Das ist die das Paradebeispiel von,Wir gehen immer hin und sagen, passt auf, dass euch die Geräte selber gehörenpasst auf, dass ihr mit diesen scheiß äh World Garden Ökosystemen, in die ihr euch da begebt. So, ich meine, diese ganze Apple Nummer ist irgendwie schön und gut, aber ne, beachtet mal irgendwiene, halt in was für eine komische Lage ihr euch da begebt, ja? Und.Jetzt muss ich hier noch kurz Klammer auf sagen. Ich meine, diese die Android-Situation ist jetzt auch nicht unbedingt eineeine Parade, Beispielalternative, bevor wir uns jetzt hier die die Android äh Apologeten einfangen, äh weil da einfach das gesamte Betriebssystem, dieses gesamte App-Konzept einfach vollständig für den Arsch ist und das halt irgendwieStatistiken, die irgendwie ungefähr so sind, so achtzig Prozent der Androidgeräte, die da draußen rumfliegen habenBekannte Sicherheitslücken, ja, die die Hersteller dieser Geräte sich noch nicht mal mehr anschicken, zu fixen. Also das ist, kannst du jetzt nicht irgendwie als eine als eine ernstzunehmende Alternative sehenUnd abgesehen davon hast du das Gleiche bei Android ja auch, dass der Google Play Store ähm,Selbstverständlich auch eine Auswahl der Inhalte trifft und nicht einfach alles zulässt, oder? Da gibt's auch ein Review-Prozess. Ist zumindest meine Erfahrung von den zwei Android Apps, die ich da mal reingeschoben habe.
Tim Pritlove 1:01:08
Es gibt einen Review-Prozess, der äh erst später auch ähm,andere Beine gestellt wurde, also am Anfang hat man das noch sehr lachs äh gehandhabt, dann hat man halt festgestellt, dass man irgendwie den ganzen Store voll mit äh hatte. Das hat man wahrscheinlich jetzt auch immer noch, aber man hatte zumindest eben versucht, ein paar Regelndurchzuziehen. Mir ist jetzt kein Fall bekannt, wo jetzt vergleichbar mit diesem Fall ähm jetzt wirklich so über Inhalte,etwas gesperrt worden wäre, aber da habe ich auch wirklich keinen guten äh Überblick. Das ist auch schon, würde ich sagen, eine eine spezifische Geschichte bei bei Apple,die hier einfach auch,Ähm über den Appstore verschiedene Sachen versuchen zu steuern. Das eine ist natürlich das wo ich auch größtmögliches Verständnis habe,Einfach was die ganze Security der User betrifft, ja?Es ist klar, also es ist sagen wir mal begrüßenswert, wenn ein ähm,Provider in irgendeiner Form Checks hat,zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren, dass ich mir Software eintrete, die für mich vom Nachteil ist. So, das finde ich einen begrüßenswerte Eigenschaft. Die andere Sache, die Apple aber darüber steuert, ist die Wahrnehmung ihrer Produkte,In so einer Marketingperspektive passt das zu uns. Ja, wie viele Purz-Apps äh dürfen wir in unserem äh Store haben,bevor das sozusagen auf uns zurückfällt. Und hier merkt man natürlich auch wieder so ein Rift zwischen,Europa oder spezifisch auch deutscher ähm deutschem Selbstverständnis was Hacking Kultur betrifft,und der Sichtweise in USA, die sich vielleicht stellenweise auch ein bisschen geändert äh haben mag, ja, aber in dieser Ablehnung ist ja auch die Formulierung drin.Content related to you breaking, ah Hacking, Apple Devices ist not ecceptible in your äh App. Ähm,und die App sei jetzt, finde ich, die Formulierung doch wieder nicht, also im Wesentlichen stören sie sich da dran, dass es eben hier About Hacking ist.Und das, das, das äh zeigt, glaube ich, auch einfach schon mal da diese äh positive äh Dissonanz, dass das einfach es als etwas Schlechtes angesehen wird,Sich mit solchen Themen zu beschäftigen, zumindest wenn dann eben auch noch das Wort Jähbrecht drin vorkommt.
Linus Neumann 1:03:36
Ja, aber es geht nicht nur, also ich, das Entscheidende an diesem Fall ist doch, nicht, dass es jetzt irgendwie grade mal,in diesem Fall den CCC getroffen hat und dass dass Apple irgendwie äh ein gestörtes Verhältnis zu Security an dieser Stelle zeigt, in Form von diesem einen App Store Review, das Entscheidende ist eigentlich, dass sie überhaupt,Ist offenbar für vertretbar halten,Eine derartige Form der Inhaltskontrolle zu haben. Ich will mich überhaupt nicht auf die Debatte einlassen, diese Inhalte irgendwie äh zu verteidigen.Weißt, da muss ich jetzt nicht lange irgendwie sagen, ha, Apple hat eine äh hat eine äh komische Verständnis von IT-Sicherheit oder das falsche Verhältnis zum Hacking. Nee, die haben das falsche Verhältnis zu ihrer gesamten scheißÖkosystem, was sie da haben. So, das das geht so nicht, dass sie irgendwie in dieser Form, in dieser ähm.Tiefe ihre äh ihre eigenen Interessen auf dieser Plattform in in Form eines solchen Eingriffs da meinen zu wahren. Und,Das Schöne daran ist oder das Spannende an diesem Fall ist, die haben alles Recht der Welt dazu und es gibt überhaupt gar keinen Grund, sich jetzt zu beklagen.Ja, wir können also ich meine, das ist jedem ist jedem klar und sollte jedem klar sein, der sich solche Geräte kauft,Alles, was auf diesem Gerät stattfindet, ist Apple.Die ähm die Community, die für diese Geräte existiert, ähm macht,Sicherlich gerade äh angenehmes Geld, aber sie sind im Prinzip.
Tim Pritlove 1:05:21
Nur Product Plugins.
Linus Neumann 1:05:23
Genau, sie sind im Prinzip nur Plugins, ja? Du musst ja, glaube ich, ich weiß nicht, was ist da die Policy? Du gibst ein Drittel deiner ähm.
Tim Pritlove 1:05:30
Dreißig Prozent.
Linus Neumann 1:05:31
Ja, ist ja ungefähr ein ja, knappes, gibt's ein knappes Drittel deiner Umsätze. Gehen bleiben einfach direkt bei Apple. Dafür kommst du für einen Huni im Jahr oder was äh kriegst du eine Zulassung.
Tim Pritlove 1:05:42
Für alle Stores.
Linus Neumann 1:05:43
Als die als Developer für alle Stores. So, wir kommen aus einer Welt, wo man einfach mal Computer programmieren konnte, wie man willja? Da konnte jeder zu Hause sein Computer programmierenund konnte diese äh Programme dann öffentlich zur Verfügung stellen. Und das gibt keinen Anlass, äh warum das nicht immer schon so hätte sein sollen, äh warum das nicht auch einfach so hätte bleiben sollen, ja, es gibt ja auch Ökosysteme, äh wie jetzt irgendwie unterschiedlichen Dealungsdistrozonen, in denen das auch noch genauso ist,Ja, ähm aber Apple geht halt hin und baut diese komischen Plattformen.In denen es eine etwas unselige Mischung aus der Hardware, die sie dir verkaufen und dem, was du damit tun kannst, gibt.Und wie gesagt, ich gehöre nicht zu denen, die jetzt sagen, okay, das ist jetzt ähm.Besonderer Skandal, so das haben wir alle gewusst, als wir, was weiß ich, uns als Developer für Apple registriert haben, das haben wir alle gewusst, als wir uns diese Geräte gekauft haben und,Es gibt leider keinerlei Handhabe dagegen Apple. Man kann aus unserer Perspektive jetzt nur zeigen so,Schaut euch das an, merkt euch das und überlegt euch, wie viele Funktionen ihr unter Umständen auf den Geräten nicht habt, wie viele App es nicht gibt,aufgrund der Interessen dieses Unternehmens. Und das geht ja auch noch weiter. Ich meine, ähm,Apple ist da jetzt auch nicht der einzige äh Konzern, der äh in der Form seine,Interessenmind wahrnehmen zu müssen, ne. Wir haben vor kurzem die Meldung gehabt, dass Amazon ähm aufhört, diese Apple-TVs zu verkaufen.Ja, das heißt, dieser ganze Gate-Keeper-Funktion.Vor der wir immer gewarnt haben, bei großen Konzernen, bei großen Monokulturen, bei großen Ökosystemen, in die wir uns begeben.Die wird jetzt auch zusehends immer weit immer wieder ausgenutzt von den Konzernen.Ja, also, wie gesagt, Amazon entscheidet sich Produkthits. Konkurrenzprodukte zu ihren eigenen nicht mehr zu verkaufen, weil sie wissen, dass sie in großen signifikanten Anteil am Retail haben und dass sie da anderen weh tun können,Google mag sich entscheiden,Bestimmte Suchergebnisse von der Konkurrenz. Selbstverständlich, wenn du auf Google nach Maps suchst, ist der erste Treffer. Google Maps, alles andere wäre auch Unsinn, ist auch klar, ne? Und Big Maps steht sicherlich auch noch irgendwo da drin,Ich bin mal gespannt, wenn jetzt wenn die jetzt immer weiter mit diesen Plattformen kämpfen, fortfahren.Dann wird sich das immer mehr offenbaren, wie diese auch diese schönen Hardwarehersteller von den tollen iPhones oder so, dass die halt alle,bereit sind, ihre Macht, die sie erlangt haben für ihre finanziellen oder auch sonstigen kruden Interessen zu nutzen,Und wie gesagt, wir können da jetztdann ja auch Debatten, ne, dann wurde er halt in diesem Zusammenhang der Begriff der Zensur genutzt und dann äh hast du immer, wenn du wenn irgendjemand Zensur sagt, hast du immer auch irgendjemand, der sagt, ah, du hast doch gar keine Ahnung, was richtigeSuhr ist in China, das ist Zensur, aber das ist hier äh Apple, das ist ja kein staatlicher Akteur. Ja, das sind alles äh da kann man sich dann im Detail über die Begriffe streiten. Aber.Ich bin, wie gesagt, der ich liege bei der Ansicht, dass Apple das selbstverständlich darf. Das haben wir alle unterschrieben. Und das wussten wir auch alle, als wir den Mist gekauft haben.Aber ähm.Es ist wirklich sehr ähm besorgniserregend einfach, äh das in dieser Form zu sehen.
Tim Pritlove 1:09:47
Also ich sehe da durchaus noch Regulationsbedarf in der Zukunft, weil,Natürlich auf der einen Seite, zumindest derzeit oder bisher zumindest, ähm das Argument sticht, naja, ist ja ihr Produkt, da können sie machen, was sie wollen, ja? Nur ist es halt so, die Realität zeigt,diese Produkte sind halt mittlerweile nicht nur einfach nur Produkte, die an einem Markt teilnehmen, diese Produkte sind Markt.Und nirgendswo zeigt sich das halt so stark wie bei äh,den App Stores von äh Apple. Die Umsätze, die da gefahren werden, da werden einige äh Länder auf diesem Planeten äh ganz glücklich, wenn sie irgendwie so ein Bruttoinlandsprodukt äh aufweisen könnten.Und in zunehmenden Maße ist eben die Teilnahme an diesem Markt für ein Unternehmen.Absolut essentiell. Du kannst einfach dein Businessmodell unter Umständen überhaupt nicht mehr bringen, wenn du nicht auch,gleichberechtigt an diesem Markt teilnehmen kannst. Wenn aber in diesem Markt die Interessen von Apple,in irgendeiner Form mit deinem Produkt äh im Konflikt stehen. Und selbst wenn sie nur meinen, dass das so ist und das vielleicht gar nicht,offensichtlich so ist, ja?
Linus Neumann 1:11:02
Dann hast du kein Produkt mehr.
Tim Pritlove 1:11:04
Dann hast du kein Produkt und dann hast du keinen Zugang zu diesem Markt und an der Stelle ist halt einfach dieser schöne Traum vom vom freien Markt her. Ne, ohnehin debattierungswürdig ist, aber äh ausgeträumt. Und das zeigt sich für meinen Geschmack,partiell sicherlich auch in diesem Fall, auch wenn es, sagen wir mal, jetzt wirklich nur ein äh Nebenkriegsschauplatz äh ist in dieser Diskussion, sehr stark zeigt es sich aber zum Beispiel im Bereich,Payment,und derzeit ne, sieht man die Vorstöße äh den den Zahlungsmarkt zu kontrollieren oder zumindest signifikant mitzuspielen,Wird dann noch allerlei Verdrängungswettbewerb ähm auslösen.
Linus Neumann 1:11:48
Er passt nicht, passt nicht zu deren äh und.
Tim Pritlove 1:11:50
Ja, nee, aber ich meine, will jetzt nicht die alte Leier rausholen, aber so flatter und so weiter, solche Payments-Systeme sind halt da einfach äh äh stark reglementiert, die äh widersprechen halt sozusagen der Marktlogikinnerhalb dieses äh äh Marktes von Apple und verhindern halt einfach entsprechende Durchbrüche und es wird jetzt nicht mehr lange dauern und es werden halt auch Banken und so weiter daran zerschellen.Und dann bin ich mal gespannt, wie die Antwort sein wird auf ähm zum Beispiel auf EU-Ebene.
Linus Neumann 1:12:16
Also genau, das Ruf, es, es, es ruft nach ähm irgendwelchen Kartellrechtlichen äh Zähmungen, was was da passiert.
Tim Pritlove 1:12:26
Absolut. Absolut. Jetzt gibt's erstmal von uns gibt's jetzt erstmal Medienzähmung.Wer trotzdem diese App installieren möchte, kann das aber auch äh tun mit ein bisschen Hackeraufwand,legt man sich einfach den South Code und installiert sich das einfach mit seiner eigenen Apple-Idee, die selber auf seinem Gerät, das ist natürlich jetzt nicht so schön bunt, die klicki und einfach und mal eben, aber geht.
Linus Neumann 1:12:54
Kostet nur, was kostet so ein Fernseher hier? Fernsehding. Zweihundert Euro oder.
Tim Pritlove 1:12:58
Das Device.
Linus Neumann 1:12:58
Ja, kann man sich auch einfach sparen.
Tim Pritlove 1:13:01
Ja, kann man sich auch im Browser angucken, klar. Aber geht halt auch.
Linus Neumann 1:13:06
Ich hätte das, ich hätte das Ding wahrscheinlich echt gekauft, aber äh man muss auch mal so diese Hilflosigkeit sehen, ne, weil ja ähm,Jetzt muss der CCC zum zum Apple Boycord aufrufen, ne, oder jetzt dürfen wir alle diesen dieses Ding nicht kaufen, ich kauf's tatsächlich nicht, aber ähm.Ja, so, ich meine, war von vorneherein klar, als man den Develope-Account gemacht hat. War von vorneherein klar,Als man das Ding gekauft hat, so und im Prinzip, ja, ich meine, gut, die die App war wahrscheinlich eh kostenlos, hätte kein Geld äh gekostet, aber wenn, dann hätte man am Ende eh nur Nummern äh,dreißig Prozent der Umsetzer an Apple abgeben müssen. Also es ist wirklich nicht besonders schön.Noch was, was nicht besonders schön ist, Tim.Ja noch, wir haben noch ein paar nicht so schöne Sachen.
Tim Pritlove 1:14:02
Wirklich.
Linus Neumann 1:14:03
Ja. Der Bundesrat hat jetzt die Vorratsdatenspeicherung in ihrer Form ähm nicht großartig,Diskussionswürdig gefunden und hat das also quasi äh durchgewunken und ähm,einige Bundestagsabgeordnete um Tabea Rößner und die mehreren, also diese ganzen, was ich auch schon angekündigt hat oder was sie auch schon angekündigt hatten, Medien, Journalistenverbände und so äh haben also jetzt,ähm angekündigt, dagegen vorzugehen und,Bundestagsabgeordneten um Tabea Rößner gehen, beantragten beim Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung um das Gesetz direkt zu kippen. Ähm da muss ich jetzt dazu sagen, ich weiß nicht genau,Wie das rechtlich zu bewerten ist, was ist also eine einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts? Es klingt für mich so ein bisschen so als.
Tim Pritlove 1:15:00
Hätte so unmittelbare Verhinderungspotential.
Linus Neumann 1:15:03
Genau, das heißt, da könnte das also wenn ich das nehmen wir mal, also es klingt für mich danach, als könnte hier wäre das ein Rechtsmittel, um quasi ein Gesetz schon,einstweilig, ja?
Tim Pritlove 1:15:19
Sofort zu verhinder.
Linus Neumann 1:15:20
Ähm zu verhindern und.
Tim Pritlove 1:15:22
Die Einführung, die Einführung zu verhindern, bis eine weitere Klärung erfolgt ist.
Linus Neumann 1:15:26
Genau, bis eine weiter, also wir wir kennen die einstweiligen Verfügung, wo das Gericht also quasi sagt, wegen Gefahr,machen wir hier quasi ein Schnellurteil und dann kannst du dich natürlich gegen die einstweilige Verfügung zur Wehr setzen und dann wird äh verhandelt, ja, aber bis dahin gilt die einstweilige Verfügung. Und das scheint das zu sein, was hier jetzt von,Tabea Rößner angestrengt wird, dass sie sagt, okay erstmal eine einstweilige Verfügung gegen dieses Gesetz, äh eine einstweilige Anordnung gegen dieses Gesetz und dann äh direkt aushandeln auf das ähm die geforderten,Praktiken gar nicht erst Einzug erhalten, ähm um und dann irgendwie bis zum, bis zum Verhandlung, bis zum Abschluss der Verhandlung vielleicht schon längst aufgebaut wird, ja. Das heißt, sie wollen nicht, dass diese äh Speicherpflichtbis zu der Entscheidung des Verfassungsgerichtes überhaupt erstmal gültig wird, werden wir sehen, welchen Erfolg sie,Damit haben werden, dann gibt's natürlich auch noch die anderen, die diese Verfassungsklage anstrengen. Da überschlagen sich natürlich jetzt auch alle ähm,diese äh gegen dieses Gesetz vorzugehen. Spannend finde ich aber, dass doch.Ja, ach, vielleicht auch nicht.
Tim Pritlove 1:16:44
Was findest du spannend? Findst du nicht spannend.
Linus Neumann 1:16:46
Nee, finde ich nicht spannend finde. Nee.
Tim Pritlove 1:16:47
Wird's nicht spannend. Nee, ist eigentlich auch nicht spannend.
Linus Neumann 1:16:53
Wenn du denkst, weißt du, wenn du so irgendwie so Wochen wie die letzten vier, fünf Wochen hinter dir hast, ne, mit irgendwie Netzneutralität kaputt, Vorratsdatenspeicherung beschlossen, keine CCC-Videos aufm Apple TV.
Tim Pritlove 1:17:06
Was kann dann noch kommen? Was, was kann dann noch kommen?
Linus Neumann 1:17:12
Wenn du dir denkst so, okay, was haben wir eigentlich noch so, also wir müssen ja auch hier, ne, mit unserem, mit unserem Businessmodell Logbuch Netzpolitik, wo wir, ne, müssen wir uns ja auch überlegen so,Wie lange können wir überhaupt noch über Netzpolitik reden.Wenn jetzt hier bald alle Wälder abgebrannt sind, dann gibt's, dann wird diese Sendung ja auch irgendwann äh sterben. Ja, Internet sowieso. Wir werden auf Apple hätten wir auf Apple Plattform hätten wir natürlich sowieso keine Chance,Ja und dann denkst du dir irgendwann so, okay, worüber könnte man denn noch reden,angerufen. Ich sage so, Oettinger, ey, wie sieht's aus, ne? Was machst du jetzt? Da sagt er, Urheberrecht.Keine Sorge, keine Sorge, Linus,Da haben wir auf jeden Fall Gesprächsbedarf. Da machen wir noch was, ja? Da da sorgen wir dafür, dass ihr nochmal äh ein paar Sendungen machen könnt. Urheberrecht. Örtinger hatte,Es war jetzt fast eine Woche vergangen, ohne dass Oettinger irgendwie auf das Internet eingedroschen hat.
Tim Pritlove 1:18:18
Das geht ja gar nicht.
Linus Neumann 1:18:20
Und jetzt kommen sie halt mit mit Urheberrecht.So. Das kann ja nur das, ich meine, wenn du sie wenn du über die Wörter EU-Kommission und Urheberrecht in einem Satz hast, ne, dann weißt du schon so, ähm.Kannste auf kommt jetzt nix Schönes mehr, ne?
Tim Pritlove 1:18:40
Ja.
Linus Neumann 1:18:43
ÄhEs gibt von diesen, äh das ist die, der Entwurf wurde äh von einem äh Block äh geleakt. Ähm das irgendwie ganz interessant ist. Das ist irgendwie IP-Cat, also.
Tim Pritlove 1:18:59
Cut mit K.
Linus Neumann 1:19:00
Cut. IP Cut. Ich weiß nicht genau, wofür das Cut steht, aber da ist eine Katze im Logo, also habe ich jetzt gedacht.
Tim Pritlove 1:19:07
Kitten.
Linus Neumann 1:19:08
Ja, sie haben mehrere Katzen auf dem Ding. Also wie auch immer, so dieses IP-Cat äh Blog.Hat diesen Entwurf äh geleakt und ähm zwar es gibt's noch nicht lange her, es gibt zwei ersteStellungnahmen dazu, einmal von äh Leonard Dobusch, der das Thema des Urheberrechts ja immer sehr viel für für Netzpolitik org behandelt und eine äh zweite,erste Reaktion von von Julia Reeder, die uns allen ja in wunderbarer Erinnerung ist von Lokbuch Netzpolitik, Folge,Hundertfünfzig auf dem Camp. Äh Leonard nach ersten Draufblicken sagt, okay ähm.Es gibt das, was er positiv erkennt, ist, dass hier gesagt wird, okay, es wird deutlich gemacht, dass es einen reform und einen harmonisierungsbedarf gibt.So, okay, gut,Also er sagt, das ist gut, dass sie das anerkennen, weil ja eigentlich die organisierten Rechteinhaber mit dem Status quo eigentlich ganz zufrieden sind. Ja, du hast jetzt kein ähdie urheberrechtsverwertungsindustrie bemängelt jetzt nicht unbedingt den Status quo.Insofern sagt Leonard, das ist aber schon mal schön, dass äh.Dass immerhin die Kommission sagt, es gibt einen Reformbedarf, aber jetzt kommt der der äh spannende Teil ähm das Leistungsschutzrecht findet sich wieder da drin.
Tim Pritlove 1:20:49
Unser Freund.
Linus Neumann 1:20:51
Und natürlich, wie man so was am Anfang macht.Noch relativ vage. Und da kommen jetzt eigentlich die beiden zu unterschiedlich dramatischen Auslegungen äh dieses,ähm dieses Textes. Ähm beide bemerken, dass es quasi einen einen Satz gibt, der sagt.Für News Aggregatoren wurden einige Lösungen in EU-Staaten Mitgliedsstaaten ausprobiert.Die aber das Risiko einer größeren Fragmentierung des digitalen Marktes bergen. So.Der Satz heißt, der Satz heißt.Im Prinzip, dass Leistungsschutzrecht war ein Versuch.Das Problem zu lösen, es gibt also eine implizite Anerkennung, dass es ein Problem gibt und kritisiert wird nicht, dass diese Dinger unsinnig sind,sondern kritisiert wird, dass sie versucht wurden, nicht funktioniert haben und ein Risiko der weiteren Fragmentierung des Marktes beinhalten. Deswegen solle man doch besser,Ähm die nationalen Leistungsschutzrecht Initiativen auf einer EU-Ebene umsetzen,Damit hier nicht wieder, ne, eine Fragmentierung des Marktes auftritt.
Tim Pritlove 1:22:26
Die Harmonitarisierung sichergestellt ist.
Linus Neumann 1:22:29
Genau.So und die Julia geht in ihrer Interpretation noch ein bisschen weiter, weil ja quasi.Eine Unklarheit besteht, wo jetzt die öffentliche Zugänglichmachung anfängt. Und es gibt ein sogenanntes Swenson-Urteil des Europäischen Gerichtshof,in dem festgestellt wurde, dass das bloße Verlinken öffentlich zugänglicher Inhalte keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ja, also wenn etwas öffentlich zugänglich gemacht wird, dann ist,Das Linken auf diesen Inhalt, keine Urheberrechtsverletzung.Und sie interpretiert den Text so, dass die Kommission beabsichtigt, genau das zu ändern. Also die Unklarheit, was ist öffentliche Zugänglichmachung,dahin zu verschieben, dass Linken dazugehört. Und dadurch hätte die EU-Kommission eine sehr klare Handhabe, ein Leistungsschutzrecht umzusetzen, indem man nämlich den,Verlegern im Prinzip das Recht gibt, zu entscheiden, wer darauf linken darf.Wir erinnern uns, dass deutsche Leistungsschutzrecht ist dadurch umgesetzt,Ähm dass Inhalte nicht gestohlen werden dürfen, ja. Du darfst darauf lenken und das Leistungsschutzrecht bezieht sich darauf, dass du nur kleinste Textfragmente stehlen darfst, weil du sonst das Urheberrecht,das Leistungsschutzrecht des Verlegers verletzt. Aber du.
Tim Pritlove 1:24:11
Kleinste Textausschnitte heißt es da.
Linus Neumann 1:24:13
Kleinste Textausschnitte. Aber du darfst trotzdem linken. Ja? Und über.Über die Option, den Presseverlag das Recht einzuräumen, zu entscheiden, wer Linken darf und wer nicht.Hätte man halt eine deutlich bessere, also aus Verlagssicht deutlich bessere Möglichkeit äh sein Leistungsschutzrecht geltend zu machen. Das ist die Gefahr, die sie hier sieht und sie sagt natürlich auch ganz klar,Wenn du also dann ist halt aller Tage arm. Dann ist halt vorbei, ne.
Tim Pritlove 1:24:47
Dann kann man das Web eigentlich jetzt auch sein lassen.
Linus Neumann 1:24:49
Dann kannst du's auch echt sein lassen, dann hast du die Essenz des Webs kaputt gemacht.Und dann ist gut. So, dann kannst du sagen, dann machen wir jetzt Facebook. Ne, die Verlage veröffentlichen ja eh schon jetzt direkt auf Facebook ihre Inhalte.Und dann ist gut. So und dann verbietet Apple noch demnächst äh von Apple runterzulinken oder sowas. Also ne,Also dann ist ist halt vorbei, so wie ne, jetzt als absolute Schwarzmalerei.Ja, davor wird gewarnt. Ich meine, kann grundsätzlich davor gewarnt werden, wenn irgendwie die EU irgendwas anfassen will und wenn's das wenn's jetzt das Urheberrecht in der Form ist, ähm erst recht, aber jetzt,Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene ist sicherlich nicht unbedingt das, was wir.
Tim Pritlove 1:25:38
Nee, weil das hat sich ja nun auch wirklich in Deutschland gezeigt, dass es einfach auch wirklich am Ende überhaupt nichts gebracht hat, außer Ärger. Also es ist so niemand, niemand verdient irgendwie Geld damit,Ja, Google wurde sozusagen ein Freibrief äh ausgestellt, ja,Damit hat man sich sozusagen Google auch als einzigenTeilnehmer äh in diesem speziellen Newsverlinkungsmarkt einfach zementiert und alle anderen einfach mal rausgeschmissenOb das nun wirklich die eigentliche Intention äh hätte auch nur sein dürfen. Also da da komme ich überhaupt auch von vom Gedankenmodell einfach nicht mehr hinterher. Also in ihrem Wahn,ihr äh ist in dem Fall die Verleger. In diesem Verleger warenalles mögliche zu monetarisieren, ohne eine eigene Leistung wirklich zu erbringen, findet man eben ein Leistungsschutzrecht, zwingt die Bundesregierung dazu, das irgendwie auch noch durchzusetzen mit äh der entsprechenden Medienmacht, dass das so gelaufen ist, denke ich, haben wir hier ausreichend,dokumentiert und am Ende äh erreicht man gegen den eigentlichen Endgegner, den man die ganze Zeit ausgerufen hat, genau, überhaupt nichts.Ja, aber man hat halt so mal eben noch Schalom alle irgendwie erdenklichen, anderen Modelle äh gleich,mit umgebracht. Und wenn man jetzt diese zweite Stufe zündet und sozusagen auch noch das soweit denkt, naja, wenn das nicht funktioniert, dann müssen wir halt noch mehr verbieten. Ja und das ähm ja. Ich habe da eine gewisse Hoffnung. Ich bin ja äh Berufsoptimist,dass äh hier der EuGH äh ähm wenn er schon mal in die eine Richtung ähm entsprechend entschieden hat, auch äh hier dem einen Riegel vorschieben könnte.Abwarten wie diese ganze Debatte läuft.Auf jeden Fall Herr Öttinger ist ist einfach die Plage, von der wir schon von Anfang an dachten, dass er sie sei und beweist es einfach.
Linus Neumann 1:27:37
Mädels um einiges, es ist um einiges schlimmer. Ich finde es um einiges schlimmer, als ich erwartet habe. Es ist wirklich um einiges schlimmer, aber ich bin diese Woche ehm.
Tim Pritlove 1:27:51
Auf nichts gut zu sprechen.
Linus Neumann 1:27:52
Auf, also auf diesen ganzen.
Tim Pritlove 1:27:54
Haufen.
Linus Neumann 1:27:56
Ja. Eine Vollkatastrophe. Kommen wir zu dem, was wir Epilog nennen, Tim. Kommen wir zum Ende.
Tim Pritlove 1:28:07
Zum Ausatmen,Wir machen jetzt hier keinen Terminblock auf, aber uns erreichte noch der Hinweis auf die No Spike Konferenz, die vom dreizehnten bis fünfzehnten November in Stuttgart im Literaturhaus äh,stattfindet,geht's um gesellschaftliche philosophische und politische Aspekte von Überwachung, Demokratie, Geheimdienstkontrolle, Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung,Punkt org. Darauf sei jetzt hier an dieser Stelle nochmal hingewiesen.
Linus Neumann 1:28:46
Ist eine Unkonferenz. Nun gibt's auch eine Fakt zu, ja ähm schön, empfehlen wir. Kommt der Oettinger nicht aus Stuttgart.
Tim Pritlove 1:28:58
Hm. Ausm, ich weiß nicht, ob er aus Stuttgart selber ist.
Linus Neumann 1:29:02
Na ja, der kommt wahrscheinlich von irgendeinem Bauernhof, aber.
Tim Pritlove 1:29:04
Jeden Fall dem Lindle. Oettinger, ich gucke mal. Ah, ist ein Stück.
Linus Neumann 1:29:11
Komm, ich finde da nur die Brauerei. Ja. Könnten wir den Maien einladen?
Tim Pritlove 1:29:14
Geboren. Ja. Tatsache. Könnten wir den meinen? Hm. Der war ja auch mal Ministerpräsident. Das vergisst man ja auch, ne.
Linus Neumann 1:29:24
Und dann der hat Affen, der hat Zeug auf dem Körper.
Tim Pritlove 1:29:30
Schlimm.Echt, wir haben's schwer mit dir, das ist,Es ist auch immer, ich meine, ist auch manchmal ganz gut, wenn man einfachauch ein definierten Feind hat. Ich meine, wenn uns jetzt mal alle Feindbilder abhanden kommen würden, so, aber es gibt einfach auch gerade keinen Mangel.
Linus Neumann 1:29:54
Ich habe echt, nein, das ist nicht mein Feind. Das ist, ich will einfach nur, dass der in in irgendeine sichere Verwahrung kommt. Ich habe nix gegen den Menschen.Ich habe Mitleid eigentlich mit dem, aber es kann halt nicht sein, also ne, unser Mitleid kann halt nicht dahin führen, dass der hier irgendwie alles in in Schutt und Asche legt, nur weil er irgendwie halt.Ich meine, er hat ja bei mehreren man liest ja mal den Wikipedia Artikel durch.
Tim Pritlove 1:30:25
Ja, es ist einfach dieses Elend, das macht einen einfach fertig.
Linus Neumann 1:30:29
Tut mir schon leid, aber ich kann jetzt nicht irgendwie die Europäische Union opfern, nur weil ich Mitleid mit dem Typen da habe.Ja, das ist doch offen. Kundig, dass der Mann irgendwie Hilfe braucht. So herzlos kann man nicht sein, dass man kein Mitleid mit Günther Öttinger hat.Ich würde sagen, wir verabschieden uns. Bis bald. Bis bald.
Tim Pritlove 1:31:02
Ja. Okay, machen wir das. Bis bald. Habt eine schöne Woche.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Graulich im NSAUA

Routerzwang abgeschafft

Netzüberwachung in Großbritannien

CCC TV vs. Apple TV

Bundesrat billigt VDS

Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene?

Epilog

LNP158 Teilweise fundamentalistisch

Netzneutralität abgeschafft — Telekom macht sich unbeliebt — Graulichs Report — Adblocker-Krieg — DroidJack Razzia — EU-Parlament will Snowden schützen

Das war keine gute Woche: wie befürchtet hat das EU-Parlament gegen die Änderungen am vorliegenden Vorschlag zur Regelung der Netzneutralität gestimmt und damit ihrer Umgehung Tür und Tor geöffnet. Wir sprechen mit Thomas Lohninger darüber, wie das zustande kam und welche Optionen jetzt noch bleiben. Die Telekom bringt sich nun auch schon in Stellung und analysieren das merkwürdige Statement von T-Chef Timotheus Höttgens wie er künftig mit Startups "zusammenarbeiten" möchte. Außerdem: der Report von Kurt Graulich zu den vom BND herausgefilterten NSA-Selektoren liegt vor und Springer und Adblock Plus sich immer noch in den Haaren. Einziges positives Highlight: das EU-Parlament findet, man sollte Snowden beschützen. Na immerhin.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Shownotes

Netzneutralität

Telekom legt vor

https://twitter.com/bensen/status/659764561797582849

Graulichs Report

Springer gegen Adblock Plus & YouTuber

Droidjack Razzia

EU-Parlament fordert Straffreiheit für Edward Snowden

LNP157 Ich habe den Flux-Kompensator falsch eingestellt

Jugend hackt — Vorratsdatenspeicherung — Drohnen-Krieg — Netzneutralität — Werbeblocker-Krieg — Datenschutz-Dokufilm

Wir blicken in die Zukunft und sehen die Vergangenheit: die Vorratsdatenspeicherung wurde zur Beklagung freigegeben und wir skizzieren einen Zeitplan für die nächsten Schritte. Im NSA-Untersuchungsausschuss war dieses mal der Drohnenkrieg der USA ein Thema und fassen ein wenig zusammen. Außerdem fordern wir alle Hörer auf, sich in den letzten verbliebenen Tagen am Kampf gegen eine Abschaffung der Netzneutralität im EU-Parlament zu beteiligen. Stirnrunzelnd nehmen wir ferner zur Kenntnis wie sich zwei unsympathische Parteien im Werbeblocker-Krieg bekämpfen und wie das Urheberrecht ein weiteres Mal herangezogen wird um diesen Kampf auf dem Rücken der normalen User auszufechten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Zurück in die Zukunft tagt, aber fühlt sich an wie zurück in die Vergangenheit.
Linus Neumann 0:00:08
Ja, aber man erkennt, dass wir noch in der falschen Zeit leiste sind, weil wir noch keine Hoverboards haben.
Tim Pritlove 0:00:36
Willkommen in der Zukunft bei Logbuch Netzpolitik. Wir implementieren aber trotzdem nur um eins.
Linus Neumann 0:00:45
Jetzt sind wir, nee, ich dachte, jetzt sind wir doch eher in der Vergangenheit wieder, ne?
Tim Pritlove 0:00:48
Ja, aber ausgerechnet ähm müssen wir jetzt senden und sozusagen über Rückschritte äh berichten. Das ist irgendwie ein bisschen.
Linus Neumann 0:00:58
Ja, weil wir zurück in die Zukunft wollen, das ist doch nicht verstanden.
Tim Pritlove 0:01:02
Nee, ich hab's nicht verstanden, deswegen äh mache ich gerade so.
Linus Neumann 0:01:05
Also wir sind jetzt gerade, wir sind jetzt gerade wieder in der Vergangenheit und deswegen wollen wir zurück in die Zukunft.
Tim Pritlove 0:01:11
Ja, aber was müssen wir dann sozusagen tun? Wir müssen jetzt auf Kirchturme äh klettern.
Linus Neumann 0:01:17
Das, was ich seit Jahren predige, Spaten in die Hand, Kabel legen, aufklettern.
Tim Pritlove 0:01:20
Ja. Und dann mit einem Sportwagen innen Hochgeschwindigkeit durch die Stadt ballern.
Linus Neumann 0:01:29
Was auch geil ist. Ja, diese DeLoreans sind leider ein bisschen zu teuer, ne?
Tim Pritlove 0:01:33
Müssen wir mit dem Tesla behandeln irgendwie.
Linus Neumann 0:01:36
Ja, wir kriegen in Clemens noch weit weich geklopft, dass der da mal eben die achtzigtausend locker macht.
Tim Pritlove 0:01:42
Und dann bauen wir den zum DeLorean um.
Linus Neumann 0:01:44
Ja, aus deinen ganzen alten Max kriegen wir doch locker hier eine äh eine ordentliche Verkleidung für den für den Tesla von Clemens gedengelt.
Tim Pritlove 0:01:54
Ja, müssen wir uns was einfallen lassen. Tja, na ja, also auf jeden Fall äh vier null. Ja.
Linus Neumann 0:02:05
Jetzt wieder in zweitausendsechs. Neun Jahre umsonst.
Tim Pritlove 0:02:09
Ja, aber dann springen wir dann wieder, wenn wir's richtig machen, springen wir dann irgendwann zehn Jahre äh nach vorne auf einmal.
Linus Neumann 0:02:18
Ja, ich habe vor allem das ich habe gerade hier am am den Fluchskompensator falsch eingestellt, was war zweitausendacht EU-Richtlinie? War zweitausendsechs äh deutsches Gesetz zweitausendacht, deswegen ist irgendwie auch schwierig zu bedienen, diese neue Technik. Also es ist halt alles nicht von Apple, ne?
Tim Pritlove 0:02:33
Ja
Linus Neumann 0:02:39
Ja. So, soll heute in guten Nachrichten anfangen.
Tim Pritlove 0:02:42
Äh genau, ein paar gute Nachrichten vorweg, bevor wir dann unseren Abgesang weiterführen.
Linus Neumann 0:02:54
Mein äh mein Vortrag beim Zündfunk Netzkongress wurde nach einer kurzen Androhung der Logbuch Netzpolitik Ultras dann doch veröffentlicht.
Tim Pritlove 0:03:02
Aha, die waren's. Gibt's die schon?
Linus Neumann 0:03:05
Irgendjemand hat das auf Twitter äh ähm,anklingen lassen, das hat, glaube ich, gereicht. Nein, ich weiß auch nicht genau, was damit los war. Der hat auf jeden Fall auch so ein BR-Logo oben drin und ist nicht war von denen nicht auf YouTube, sondern in der Mediathek, keine Ahnung, ich habe ihn gefunden und dann irgendwie auf YouTube gehauen,kann man sich angucken. Gut drauf, trotz Social Media. Mit dem Titel finde ich übrigens ganz gut.
Tim Pritlove 0:03:30
Der ist super. Der ist gut.
Linus Neumann 0:03:31
Eigentlich schade, dass ich so so äh.
Tim Pritlove 0:03:34
Fand den Vortrag auch sehr unterhaltsam. Ja. Bissig.
Linus Neumann 0:03:38
Ich war ja noch so ein bisschen Jetlag, deswegen äh.
Tim Pritlove 0:03:40
Man gemerkt. Mhm.
Linus Neumann 0:03:41
Ja, ne? Das wurde mir dann auch sofort danach gesagt.
Tim Pritlove 0:03:46
Aber das ist ja die hohe Kunst, dass man sozusagen auch noch im Zustand vollständiger Zerstörung ganze Sätze formulieren kann, ohne dabei komplett aus dem Maul zu fallen.
Linus Neumann 0:03:54
Mal schauen so, mal gucken, wer was.
Tim Pritlove 0:03:57
Es ist nur etwas schwierig, wenn man so völlig durch ist. Es ist immer sehr schwierig,auch dann noch durchgehend sympathisch rüberzukommen. Ich sag nicht, dass dir das nicht gelungen ist, ich finde das äh schon schon gelungen, aber man merkt, dass es schwierig ist,Also generell finde ich äh ist das sozusagen äh schwierig, weil man dann einfach nicht so diesen diesen lockeren äh Schwung hat, mit dem man irgendwie,alles immer so.
Linus Neumann 0:04:23
Danke.
Tim Pritlove 0:04:26
Gibt's auf jeden Fall einiges äh äh zu lernen und äh.
Linus Neumann 0:04:30
Ich glaube, da gibt's was zu lernen, ja, aber vielleicht auch nicht. Ja, wer weiß? Vielleicht wisst ihr das alles auch schon. Dann bin ich froh. Ähm die zweite gute Nachricht ist,Unsere Zukunft sieht gut aus.Es ich bin wirklich äh,begeistert von unserer Zukunft.
Tim Pritlove 0:04:52
Ja, in Form von Jugendlichen.
Linus Neumann 0:04:55
In Form von Jugendlichen. Ich habe gedacht, da wächst nur irgendwie.
Tim Pritlove 0:04:58
Nach.
Linus Neumann 0:04:59
Ja, ich habe wirklich gedacht so.
Tim Pritlove 0:05:01
Wohin soll das noch führen?
Linus Neumann 0:05:02
Wohin soll das noch fühlen? Ich meine, du guckst dir an, was für eine Musik die hören, ja? Und denkst dir so, das kann nix werden. Schminkvideos.Shakira oder was die hören? Ich weiß es noch nicht mal. Ich bin ja jetzt alt. Ich kann ja, ich muss ja jetzt auch meckern, ne. Ich muss ja jetzt meckern über alles, was die machen. Aber.Alle Jugend? Nein.
Tim Pritlove 0:05:27
Ein kleines Dorf.
Linus Neumann 0:05:29
In einem kleinen äh in einem kleinen Heckel regte sich der Widerstand und ich war sehr äh also ähm wovon reden wir?Jugend ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation, was sie glaub ich seit drei Jahren betreiben,und äh in diesem Jahr, glaube ich, viermal ausgerichtet haben an vier verschiedenen Orten Deutschlands. Ich glaube, es gab Südwest, Nord undBerlin.
Tim Pritlove 0:05:56
Es gab Nordost oder so. Ich weiß jetzt.
Linus Neumann 0:06:00
Oh, das ist jetzt auch wieder gemein. Also wir waren bei wir würdigen, wird sowieso, sage ich gleich noch, wir würdigen alle. Ähm, wir waren bei Jugend-Hack in Berlin,Ich als äh Mentor und Tim als Juror und das äh funktioniert so, dass die Jugendlichen dort am Freitagnachmittag ankommen und dann wird sich dann,lernt man sich so kennen, spricht über Ideen, die man hat und dann kristallisieren sich so Projekte heraus, an denen die Jugendlichen dann arbeiten. Bis Freitag spätabends,denn äh Samstagmorgens äh treffen sie sich wieder in den Gruppen zusammen, entwickeln, hacken, basteln weiter,Bis wieder tief in die Nacht. Äh viele und dann wird das Ganze am Sonntag in einer großen Abschlussgala präsentiert, was sie für Ideen hatten und ähm was da so bei rausgekommen ist.Und ähm natürlich können die wenigsten Ideen,Innerhalb dieser Zeit vollständig abgeschlossen werden, aber das ist ja auch durchaus das Entscheidende hier Projektenähm einen guten Start, einen guten gemeinsamen Start und Öffentlichkeit zu bescheren, auf das sie dann äh hoffentlich von dort aus weiter gedeihen.
Tim Pritlove 0:07:17
Ja, ein gutes Learning ist ja auch bei doing und äh selbst wenn man,am Ende nur die Erkenntnis hatte, dass man sich viel zu viel vorgenommen hat, dann ist das auch schon mal eine wertvolle Erkenntnis. Es gab ähm halt,eigentlich von allem etwas und Projekte, diescharfsinnig, ihren Fokus gut eingestellt haben und sich nicht zu viel vorgenommen haben oder zumindest so ein klares Ziel hatten, dass sie da auch ganz gut bis zum Ende äh durchexekutieren konnten oder zumindest bis zu einem sichtbarenim Idealfall auch gut funktionierenden Ergebnis,haben konzeptionell vielleicht viel investiert und dann später festgestellt, dass das äh alles im Prinzip noch zwei, drei Wochenenden bräuchte, aber das gehört halt alles dazu und ich glaube, das ist auch so eine der Botschaften, die man so bei einer Veranstaltung wie Jugend,als Teilnehmer. Was du noch nicht gesagt hast, ist das ja,Ansprache am Freitag auch mit so einem Angebot dahergeht. Das heißt, es wird halt äh in verschiedenen Kategorien ähm schon mal was angeboten.Da hat man auch schon mal, als wir hier vor ein paar Folgen, ich glaube in äh hundertdreiundfünfzig hatte ich ja schon mal berichtet, glaube ich, von meinem Besuch in Hamburg,war's ja auch ähnlich. Also es gibt so bestimmte Kategorien. Das waren jetzt, ich weiß nicht, ob's jetzt alles zusammenkriege. Ähm.Umwelt, Gesundheit, ähm so Zukunft der Stadt und äh ein spezieller Schwerpunkt Lacke diesmal auch nochmal,auf äh Flüchtlingssupport. Uns gab noch die Kategorie,Überwachung, die ganz passenderweise im Keller des Gebäudes,fand. Und auch so also so richtiger Keller, wo man so zwei Treppen nach unten gehen musste. Und dann fand ich das ja sehr überraschend. Wie viele der hundertvierzig Teilnehmer sich tatsächlich dort unten zusammengefunden haben.
Linus Neumann 0:09:10
Ja und ich fand's überraschend, wie wenige Mentoren wir da am Anfang waren, dass wir hatten da auch nicht mit so vielen gerechnet. Möchte kurz korrigieren. Äh Nordost, Süd, West und Berlin, fünf Veranstaltungen zähle ich auf der Website. Ähm.Die also ich war,von mehreren Dingen über euch. Ich war eigentlich von der ganzen Veranstaltung überrascht und von allem, was dort stattgefunden hat, war ich überrascht. Obwohl ich hervorgewarnt worden war, von äh anderen Mentoren, die das ähSchon vielleicht im letzten und im vorletzten Jahr gemacht haben und sich da sehr viel länger äh schon eingebunden sehen in diesem in diesem ProjektWenn sie sagten, ja, du wirst dich wundern, was die alles draufhaben. Du wirst dich wundern, wenn die dir Fragen stellen, die du nicht beantworten kannst. Und du wirst dich wundern, was die inin der kurzen Zeit hinkriegen und das äh,war alles richtig, also die Projekte, die dort entstanden sind, erstens mal die Ideen, ja, dass die Leute in doch so jungem Alter sobelastbare Ideen haben. Ich habe eigentlich mich darauf vorbereitet, sich den Freitag erstmal allen möglichen Unsinn wieder ausreden muss,Das ist exakt kein einziges Mal passiert. So, das war das Erste, wo ich dachte so, hä? Wieso kommen die hier alle hin und haben gute Ideen? Und warum,kann ich denen nicht sagen, warum ihre Ideen scheiße sind und sie über eine von mir nehmen sollen. Ja, war nicht der Fall, weil das war's schon mal überraschend. Dann äh.
Tim Pritlove 0:10:37
Wobei man da dazu sagen muss, dass es auch wieder Gänge gab, also es waren nicht jetzt alle das erste Mal da, aber wohl der Großteil auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:10:45
Zumindest einer hätte ja mal eine scheiß Idee haben können, nur für die nur für die Quote. Nein,Nichts, so, nur gute Ideen. Sogar mit dem jeweils mit einem Horizont, der sich in in diesem Zeitraum zumindest gut aufschlagen lässt, ja? Ähm.Und dann war ich, wie gesagt, überrascht, wie wie krass einige drauf sind. Also, was sie, was sie schon können, ja? Ähm,Da glaube ich nicht, dass ich in dem, okay, ich meine, ich konnte in dem Alter jetzt auch nicht fürs iPhone programmieren oder so, ne. Es gab noch kein iPhone, wir waren dann noch wieder in der falschen Zeitleiste und so.
Tim Pritlove 0:11:24
Ja, du hast vor allem nicht so ein ganzes Internet vor dir rumliegen, indem man so beliebig rumblättern konnte.
Linus Neumann 0:11:29
Ah doch mit äh zwölf, dreizehn schon, ja.
Tim Pritlove 0:11:35
Ja, da hat sie schon, ja, aber das.
Linus Neumann 0:11:37
Du unterschätzt wie jung ich ja bin.
Tim Pritlove 0:11:39
Ja, wahrscheinlich.
Linus Neumann 0:11:41
Ähm nee Internet, aber okay, also wasSo, das war, das war überraschend. Und vor allem, wie dann noch die Präsentation, dann habe ich mir, ich habe die Nacht vor dem Präsentationen habe ich schlecht geschlafen, weil ich dachte, so boah eyHoffentlich können die ihre Projekte auch ausreichend gut darstellen so, ne, vielleicht also sie haben ja nur drei Minuten,Das ist den auch noch ausnahmslos äh wahnsinnig gut gelungen, dass ich wirklich allen,höre an und Hörerinnen sehr nahe legen möchte, sich das anzuschauen, was diese,Ähm hundertvierzig Jugendlichen in sechsundzwanzig Projekten dort für geile Ideen in weniger in in kurzer Zeit äh auf die Beine gestellt und weiterentwickelt haben.Was die Unterstützung von äh Geflüchteten angeht,ähm gab's natürlich dieses Projekt, was auch schon bei äh Jugendhakt West ähm,Angefangen hat. Das heißt, das waren, weil's ein Projekt, was nicht an dem Tag auf Stand null war, aber umso ähumso cooler ist, ich will aber jetzt gerade das umschiffen einzelne Projekte herauszunehmen, weil ich wirklich von,ausnahmslos von allen beeindruckt war.Und deshalb auch froh war, nicht in irgendeiner Jury sitzen zu müssen, die am Ende einzelne rauspickt, da kannst du dir vielleicht noch was zu sagen. Aber was haben alle, was,besonders cool war, waren dann halt so vier äh junge Frauen, die auf die Bühne gegangen sind und gesagt haben soJa, wir können halt nicht so gut programmieren, nur so ein bisschen,deswegen haben wir mal hier so 'n offenen Datensatz über die Krebserkrankung in Deutschland genommenund haben da halt mal so eine epidemieologische Studie drüber gemacht und man kann hier sehen, so die Erkrankungen nehmen zu, aber die Todesfälle ab. Also, die Medikation ist gut und es sterben mehr Männer als Frauen, auch schon mal gut. Das haben sie nicht gesagt, aber ich. Ähm und,die halt einfach mal so ihr,ihr Lichter so klein gehalten haben und einfach so was krasses da geleistet haben, ja? Das ist so das habe ich irgendwie, als ich noch in der.Ähm wirklich an der Uni unterrichtet habe,von vielen Studierenden nicht gesehen. So eine so eine vernünftige Datenauswertung äh ordentlich visualisiert und interpretiert. Ja, das hat man echt,Das war wirklich äh großartig, sodass wir dann äh auch spontan,entschieden haben, dass dass wir die möglichst alle Teilnehmer beim Kongress haben wollen dieses Jahr und nach einigen hektischen Telefonaten äh auch klar war, dass wir das für die zu einem ganz besonderen.Winzig kleinen Beitrag ermöglichen können. Und das haben wir dann noch angekündigt und habe ich war ich froh, dass sie sich auch gefreut haben und werden äh zum Kongress kommen. Viele von denen.
Tim Pritlove 0:14:44
Da bin ich äh.
Linus Neumann 0:14:45
Und ach so, das ist äh und dieses Angebot, was ich ursprünglich dann erstmal nur für die Teilnehmer in Berlin äh,öffentlich veröffentlicht habe, gilt äh jetzt nach einigen kurzen Rücksprachen einfach für alle zwei, alle Teilnehmer zweitausendfünfzehn.
Tim Pritlove 0:15:02
Ja, das wäre sehr schön, wenn äh dann auch einige äh kommen würden und ähm müssen wir mal schauen, wie sich das jetzt so entwickelt. Ich ähm,vor allem gerne sehen, dass quasi auch dieses ganze äh Jugendhakt-Projekt selbst äh da eine ausgedehnte Präsenz äh erhält. Wir hatten ja immer diesen jungen Hackertag, der auch in diesem Jahr, glaube ich, wieder äh schwerpunktmäßig stattfinden soll. Weißt du, zufällig, welcher Tag das jetzt ist. Das ist der zweite oder die dritte.
Linus Neumann 0:15:26
Ich würde spontan sagen der dritte, ich weiß es aber nicht genau und da ist auch schon, da wird jetzt grade äh hinter den Kulissen viel gebrüht und gearbeitet und überlegt, wie sich der jungen Hackertag und das Jugend hackt, ähm,Vereinen. Auf jeden Fall wollen wir also die Jugend Heck Projekte, die uns beim Kongress besuchen, an dem Tag dort vorstellen.
Tim Pritlove 0:15:48
Mhm. Da können wir dann auch vielleicht in einer späteren Sendung, wenn wir auch nochmal so einen Kongressausblick äh machen, was wir ja sicherlich tun werden irgendwann. Ähm nochmal drauf eingehen.
Linus Neumann 0:15:58
Also beeindruckende Veranstaltung, beeindruckende Jugendliche, beeindruckende Projekte,Beeindruckende Ergebnisse,Ich kann allen nur allen empfehlen, sich diese Abschlusspräsentation anzuschauen. Das war dann auch von äh hier von Markus Richter ähm moderiert, der äh auch das Berliner Chaos-Radio moderiert. Ähm,Viele Berliner CCC-Leute waren da, ähm unter den Mentoren und auch dann, wenn sie nicht Zeit hatten zu mentorieren, dann bei der Abschlusspräsentation, ähm das war wirklich geil,und vor allem äh kann ich nur dazu aufrufen, dieses Projekt,ähm einerseits äh finanziell zu unterstützen. Das wird ja von der Foundation gemacht, die dafür immer irgendwie äh öffentliche Gelder einwerben müssen,und vor allem seinen Nachwuchs dorthin zu schicken.Und äh was ich ach so genau, was ich besonders cool fand, dass es dass da wirklich auch für alle Skill-Level was war, ne? Also waren irgendwie einige, die dann halt irgendwie ja sehr.Halt schon sehr abgehoben waren, schon sehr,sehr gut programmieren konnten und sich komplexere Projekte ausgesucht haben und andere, die jünger waren und äh noch nicht so äh die Ober Cracks, die halt dann äh sich auch irgendwie ein,eine Lernkurve und ein Ziel ausgesucht haben für diesen Zeitraum und das dann dem dann eifrig nachgestiegen sind und da auchlernen mit mit großer Lernerkenntnis, wie sie dann auch in der Abschlusspräsentation sehr zu meiner Freude selber gesagt haben.Und einem und einem spannenden Ergebnis angefixt von dieser Veranstaltung wieder weggegangen sind und das äh äh würde ich halt auch gerne nochmal dazu sagen, dass das halt jetzt nicht irgendwie heißt, okay, das Kind muss äh erstmal mindestens in fünfProgrammiersprachen äh,äh fehlerfrei äh programmieren können, ganz im Gegenteil, das war so jedes Skelevle ist da untergekommen. Das war echt.
Tim Pritlove 0:18:10
Fehlerfrei programmieren können, ja. Das äh.
Linus Neumann 0:18:12
Ja deswegen habe ich das ja absichtlich so.
Tim Pritlove 0:18:16
Sehr verbreitete Fähigkeit.
Linus Neumann 0:18:18
Also ich war ich war selten so beeindruckt.
Tim Pritlove 0:18:21
Ja, vor allem, ich meine, das war im Wesentlichen ein intensiver Tag und wenn äh,mindestens ein paar Eltern es ermöglichen können, dass die äh Jugendlichen auf dem Kongress das vielleicht mal auf vier Tage erweitern können, dann werden die da sicherlich eine Menge von haben.So ähm aber wir haben schon lange nicht mehr über dich geredet, Linus. Schon ein ganzes Thema nicht. Ähm,Du willst noch auf was hinweisen? Mach das doch mal.
Linus Neumann 0:18:52
Ich habe ein Buch Kapitel geschrieben in einem ähm in einem Buch über das Internet der Dinge. Das Internet der Dinge ist ja auch Zukunft jetzt, also in unserer Zeit leiste noch. Ja.
Tim Pritlove 0:19:02
Ja, so ein bisschen noch zumindest.
Linus Neumann 0:19:04
Und äh da äh habe ich in einem in Band Internet der Dinge über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt,ähm ein Kapitel beigesteuert und ich glaube, das ist gar nicht so schlecht geworden,das äh habe ich dann auch äh direkt verblockt, was ich da geschrieben habe, weilIch weiß gar nicht, ob ich das durfte oder nicht, aber ich habe den Vertrag äh dem Verlag nix unterschrieben. Insofern äh den den Text gibt es äh bei mir zu lesen. Und das Buch äh irgendwie auch im im Internet zu.
Tim Pritlove 0:19:41
Ist es schon erschienen? Ja, es ist schon.
Linus Neumann 0:19:42
Ja, das ist erschienen im äh Transkript Verlag.
Tim Pritlove 0:19:46
Wenn wir da mal drauf verli.
Linus Neumann 0:19:47
Als als E-Book und als als PDF dort kaufen.
Tim Pritlove 0:19:51
Mhm.
Linus Neumann 0:19:53
Das war ganz, also das war, ich glaube, der Text ist ich finde den ganz in Ordnung. Ich habe ja längere Zeit nix mehr geschrieben.
Tim Pritlove 0:20:01
So
Linus Neumann 0:20:03
Das war's mit den guten Nachrichten. Es war jetzt schon gar nicht mehr so eine gute Nachricht. Kommen wir äh kommen wir zum zum Wetter,Es regnet, es ist düster, äh Herbst, der eigentlich tiefer Winter.
Tim Pritlove 0:20:22
Und dann kommen alle äh Abgeordneten wieder zusammen und bereiten ihre Dystopien aus.
Linus Neumann 0:20:28
Ja, es ist nichts ähm nichts Überraschendes passiert, wie von uns prognostiziert, äh wurde die Vorratsdatenspeicherung beschlossen.
Tim Pritlove 0:20:43
Datenspeicherung Reloaded. Genau, von äh.
Linus Neumann 0:20:46
Genau, die, die zweitausendfünfzehner.
Tim Pritlove 0:20:48
Vierhundertvier Abgeordnete, das geht nicht ohne Schmunzeln, nur runter, ja.
Linus Neumann 0:20:55
Muss ja erklären Tim, keine Insiderwitze. Wir wollen, na, das ist, warum ist das witzig?
Tim Pritlove 0:21:00
Weil vier null vier der Fehlercode des World Wide Web ist, wenn Dinge nicht gefunden werden. Und was hier offensichtlich nicht gefunden wurde, war das Gewissen der Abgeordneten. Und äh insofern ist diese Zahl doch sehr aussagekräftig.
Linus Neumann 0:21:15
Man könnte sagen, vier null vier ist das, wenn wenn der Tim wieder hier in dem Meterebene Setup rumkonfiguriert hat und ihr das Logbuchnetz bitte nicht runterladen könnt, das vier null vier.
Tim Pritlove 0:21:24
Ja oder wie gestern Abend, wo ich dann irgendwie äh Podcast veröffentliche und dann so fünf Sekunden danach festzustellen, dass ich mich beim Mix schon wieder vertan habe und dann die Datei erst mal runternehme und.
Linus Neumann 0:21:33
Vier null vier.
Tim Pritlove 0:21:35
Schön, schön mein Überraschungseffekt mit hier toll neue CAE äh.
Linus Neumann 0:21:41
HTTP Statuscode not found.
Tim Pritlove 0:21:44
Ja, jetzt läuft aber äh wieder alles. Genau. Womit ich dann auch vielleicht mal grad mal meine neue Ausgabe von CIA äh plagen kann. Der für angehende Distopiker auch eine Menge äh Potential hat.
Linus Neumann 0:21:58
Wir haben uns jetzt überlegt wegen dem ganzen also ich war na ja ich wollte ja nicht weiter von Jugend hekt. Ich habe jetzt schon wirklich seit drei Tagen laber ich alle damit voll. Ja in dem Sinne es war bestimmt sehr beeindruckend.
Tim Pritlove 0:22:09
Aber es ist auch gut.Linus, das war bestimmt sehr beeindruckend, aber jetzt ist es auch gut. Bleiben wir noch mal bei der Vorratsdatenspeicherung ähm,Ja, also es haben sich äh ein paar SPD Abgeordnete,nicht nur enthalten, sondern auch tatsächlich dagegen gestimmt. Ich glaube, es war in so einer Größenordnung von vierundvierzig oder so. Ähm die Opposition, wenig anders zu erwarten war hart dagegen gestimmt, aber in seinen derzeitigen Mehrheitsverhältnissen ist das halt äh eigentlich irrelevant.Bei der CDU gab's, glaube ich, nur ein paar Enthaltungen oder ein entsprechender Nichtanwesenheiten.
Linus Neumann 0:22:47
Nicht Anwesenheit war das.
Tim Pritlove 0:22:48
Gegenstimmen waren, glaube ich, bei der CDU nicht zu bekommen,So dass äh dieses Gesetz jetzt ähm eingetütet ist und im Prinzip auch irgendwann in Kraft äh treten soll.
Linus Neumann 0:22:59
Ja, mit dem Inkrafttreten ist äh das war, glaube ich, in der letzten Woche auch, als ich in dem Text gesucht habe, so ein bisschen das Schwierige,Das Gesetz trifft, tritt am Tag der,äh Verkündung oder so was in Kraft, ja? Also das Gesetz ist jetzt schon ein Gesetz, aber es gibt dann dort drin,Quasi noch den Absatz ab wann muss gespeichert werden? Und ähDas ist der, der Absatz dreizehn des Paragraphen einhundertfünfzig. Wenn ich das hier richtig gefunden habe, die Speicherverpflichtung und die damit verbundenenVerpflichtungen nach den Paragraphen hundertdreizehn B bis hundertdreizehn E und G sind spätestens ab dem, in Klammern einsetzen,Datum des ersten Tages des neunzehnten auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalendermonats zu erfüllen,Das heißt, der Kalendermonat, in dem das jetzt entschieden wurde, ist der Oktober.
Tim Pritlove 0:24:02
Ja
Linus Neumann 0:24:03
Neunzehn Monate hinzu. Das wäre also Schluss zwölf plus sieben. Also im April.Zweitausend das ist richtig gerechnet.
Tim Pritlove 0:24:25
Ich bin zwischendurch ausgestiegen, ob du.
Linus Neumann 0:24:28
Im Monat und addierst neunzehn hinzu. Also nimmst du einmal erstmal zwölf bis du wieder im gleichen Monat tust du.
Tim Pritlove 0:24:36
Ein Jahr uns.
Linus Neumann 0:24:37
Ach so, nee, nee, natürlich ist Quatsch, weil der ist ja schon Oktober. Äh wir haben nur noch November, Dezember. Also kommen sieben hinzu, dann ist es Mai.
Tim Pritlove 0:24:45
Mai zweitausendsiebzehn.
Linus Neumann 0:24:46
Wenn ich das jetzt richtig boah Quatsch, jetzt lachen die sich Schrott und denken sich, kein Wunder, dass die jungen Hecker alle.
Tim Pritlove 0:24:50
Mai oder Juni, wie auch immer. Also auf jeden Fall Mitte, übernächsten Jahres.
Linus Neumann 0:24:54
Ja, in halt am am ersten des des Tages, des neunzehnten auf die Verkündung des Gesetzes folgenden Kalendermonats, ist doch ganz klar.
Tim Pritlove 0:25:03
Komplizierte Rechnung, das können wir dann der Jugend überlassen, die ist ja schon in den Startlöchern.
Linus Neumann 0:25:06
Die können das mit dann machen.
Tim Pritlove 0:25:09
Ja, die finden das dann einfach mal hier äh in die Kommentare eintragen.
Linus Neumann 0:25:14
Und die Bundesnetzagentur veröffentlicht den nach Paragraph hundertdreizehn F Absatz eins der stellenden Anforderungskatalog spätestens am ersten.Am Datum des ersten Tages des dreizehnten auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalendermonats. Also.
Tim Pritlove 0:25:34
Vier Monate vorher.
Linus Neumann 0:25:35
Nee, sechs Dapfkriechen.
Tim Pritlove 0:25:38
Also ein halbes Jahr, ein halbes Jahr vorher äh ist der Anforderungskatalog aufzustellen und ein äh halbes Jahr später haben dann alle äh zu spüren.
Linus Neumann 0:25:46
Ja, das ist auch ein bisschen komisch, weil also.
Tim Pritlove 0:25:49
Das heißt, der Anforderungskatalog wird sozusagen kurz vor dem übernächsten Kongress äh kommen und äh die VDS wird dann scharf geschaltet zur übernächsten.
Linus Neumann 0:26:00
Dieser Anforderungskatalog ähm bezieht sich nur auf das so, ist das schwierig, ey, diese Gesetze,Man muss da immer so hin und das machen die absichtlich, das machen die absichtlich, damit das keine Sorge versteht, kreuzt du dir einen Wolf, ey.Anforderungskatalog bei der Umsetzung der geht sofort los, direkt der nächste Paragraph, direkt der nächste Link und es ist alles kein Hypertext, ne? Das wäre so einfach, wenn man da einfach draufklicken könnte, aber nein, aber.
Tim Pritlove 0:26:27
Nein, dann können die Leute das ja schnell nachvollziehen, was da steht.
Linus Neumann 0:26:30
Richtig. Bei der Umsetzung der Verpflichtung gemäß Paragraph hundertdreizehn B bis E ist ein besonders hoher Standard der Datensicherheit und Datenqualität zu gewährleisten. Die Einhaltung dieses Standards wirdvermutet, wenn alle Anforderungen des Katalogs der technischen Vorkehrung und sonstigen Maßnahmen erfüllt werden, den die Bundesnetzagentur unter Beteiligung des Bundesamtes für sichert in der Informationstechnikund der oder des Beauftragten für den Datenschutz und der undund die Informationsfreiheit erstellt. Ist ein bisschen sportlich, weil die sagen, okay, wir nehmen uns, wir geben uns quasi ein Jahr Zeit, den Anforderungskatalog zu definieren,euch, aber nur ein halbes Ding umzusetzen. Das ist schon ein bisschen äh witzig.Genau, aber das heißt, in neunzehn, am ersten des neunzehnten, auf diesem Kalendermonat, folgenden Monat. Äh,Treten diese Speicherfristen dann in Kraft. Äh das heißt, äh zunächst haben wir.Im Zweifelsfall keine,Vorratsdatenspeicherung oder keine vollumfängliche. Denn ähm die Daten zu speichern spätestens ab dann heißt ja nicht, dass die Provider das nicht jetzt schon,Tun, ja, die ohne Einheitlichkeit der äh Speicherfrist momentan haben wir auch schon mehrfach behandelt.Gab's auch zuletzt im Spiegel eine äh Spiegel Online zumindest oder ich glaube auch tatsächlich im Spiegel eine ganz schöne äh Zusammenstellung darüber. Dann gab es noch eine äh ein ähm.Ein Hin und Her.Bezüglich der Äußerung von Telefonica, man könne bei SMS, Inhalt und Metadaten nicht trennen,Was äh sehr überraschend ist, dass sie das äh behauptet haben.
Tim Pritlove 0:28:25
Konzerntelefoniker hat das behauptet, dass man das.
Linus Neumann 0:28:27
Ja, das war äh genau. Ähm das ist natürlich Unsinn. Ähm weil das natürlich grundsätzlich eigentlich immer äh möglich ist.
Tim Pritlove 0:28:41
Weglassen von Informationen ist immer möglich.
Linus Neumann 0:28:44
Weglassen von Information ist immer möglich. Ähm bei SMS sind natürlich auch in so einem standardisierten Format und da gibt es dann irgendwann so einen äh Feld äh,User-Dater, da steht dann die Nachricht drin und ähmEs gibt ein Feld äh User Data Längf, wo vorher drinsteht, wie lang dieses Feld ist, ja? Und selbstverständlich kann man das sehr einfach rauspaßen. Das kann ja auch äh das Mobilfunknetz und dieähm das Mobiltelefon beim Zustellen der Nachricht, ja? Also es ist einfach völliger Unsinn, was sie da gesagt haben. Hatte so meine Vermutung,Ein bisschen damit zu tun, dass äh Telefonica als vom wahrscheinlich sogar einziger Provider, also O2 äh kein SMS-Homerouting machen,Das heißt, sie äh haben keine zentrale Stelle, an die die SMS zugestellt werden und dann,über äh das Mobilfunknetz zum Telefon gehen, sondern sie erlauben Fremdmobilfunknetzen, denen die direkt Zustellung in ihrem Netz,ähm was äh häufig dafür ausgenutzt wird, Location Tracking zu machen, weil du nämlich dann einfach quasi als fremdes Netz,O2 fragst, ah, hör mal, wir wollen ja gerade eine SMS für den Tim zustellen,in welcher in welchem Bereich eures Netzes befindet er sich denn gerade? Und dann sagt O2, ja, hier, da und da, mach mal selber, ne?
Tim Pritlove 0:30:09
Mhm.
Linus Neumann 0:30:11
Andere Netze sagen, dann geben immer die gleiche äh Adresse quasi an,und übernehmen die Zustellung von dort selbst. Ähm was den Vorteil hat, dass sie eben die den Ort, den Aufenthaltsort ihrer Nutzer, nicht an andere Netze verraten und dort dann auch an zentraler Stelle einfacher ähm,ähm zum Beispiel Spamfilter und sowas machen können.Gleichzeitig aber eben dann den etwas unschönen Aspekt hat, dass es auch eine zentrale Stelle gibt, an der man relativ schnell dann eben diese SMS ähm alle kurz abgreifen kann für die Vorratsdatenspeicherung.
Tim Pritlove 0:30:46
Also Telefonika sah sozusagen Probleme das einzuführen, wenn sie diese wenn sie eine verteilte Struktur haben oder meinst du, dass das davon unabhängig ist?
Linus Neumann 0:30:58
Das ist davon unabhängig. Ich ähm also zu behaupten, wir können den die Inhalte nicht rausfiltern, ist ähm.
Tim Pritlove 0:31:07
Quatsch, die Frage ist halt.
Linus Neumann 0:31:08
Quatsch oder oder halt zeigt, dass sie wirklich sehr dumm sind. Und so wie es aussieht, haben die dabei Telefoniker in der Pressestelle den falschen gefragt.Äh oder falsch verstanden, was der kompetente oder die kompetente Person ihnen gesagt hat, denn.Natürlich kannst du das immer filtern, ne? Was sie aber wahrscheinlich machen ist, dass sie am Interconnect,tatsächlich einfach so eine Art Package machen, ja? Sie dampen einfach einmal alles und da können sie nicht während des Dampfens das filtern.Ich glaube, dass das die Aussage war, die dort getätigt wurde, dass sie sagen, okaySMS von unseren Nutzern zu unseren Nutzern oder von unseren Nutzern zu anderen Nutzern, gehen durch unser SMSC. Und da können wir dann beim Bloggen einfach das weglassen, ja? Aber eingehende SMS aus anderen Netzen,kriegen wir nicht an einer zentralen Stelle und die können wir nur mit einer Art erstmal wegschreiben und müssen dann in einem zweiten Schritt den Inhalt maskieren.Und ich vermute, dass das äh die Aussage war, die dann der,Pressevertreter nicht vollständig verstanden und wiedergegeben hat. Das ist meine Theorie,denn während ich dann mit einigen äh Pressevertretern darüber sprach, die gerne jemanden haben wollten, der sagt, äh das ist Unsinn und das auch irgendwie kompetent erklären kann. Äh,War dann so die Pressestelle von O2 irgendwie da so mit großen Schuhen unterwegs, um das Feuer wieder auszutreten und zu sagen, äh Entschuldigung, äh vergessen sie alles, was wir gesagt haben. Wir behaupten das Gegenteil.Insofern war das so eine etwas äh ja eine etwas verwirrende Meldung, ja. Die aber einen Ausschuss darüber gibt, wie.
Tim Pritlove 0:33:02
Na das auch beieinander liegt.
Linus Neumann 0:33:04
Ja, wie nah das und wie früher vor allem einfach äh äh solche Daten gespeichert werden und das alles, was da jetzt noch mit anonymisierung oder sowas oder Inhalte rausfiltern zu tun hat, ähm da jetzt tatsächlich erstmal noch implementiert werden muss.
Tim Pritlove 0:33:19
Ohne die konkrete äh Verpeilung jetzt bei denen da ähm genau zu wissen könnte, dass auch ein ähm Einblick,gegeben haben, auf diese grundsätzliche Frage, wie teuer ist es, dass auch wirklich datenschutzkonform durchzuführen.Manchmal ist halt einfach dieses, na ja, okay, ihr wollt die Daten habt, da kippen wir das dann einfach an der Stelle ab. Da ist das billig zu machenAber dann wäre das so ein Kollateralschaden, dass man eben mal so nebenbei auch nochmal die ganzen anderen Daten noch mit rausnimmt. Filtern ist zwar möglich,Heißt aber eben auch,Muss geschrieben werden, muss irgendwo auch laufen, muss unter, müsste unter Umständen von der Architektur des Netzes her anstellen, laufen, wo so eine intelligente äh Trennung eben bisher nicht vorgesehen war.Wäre unter Umständen verbunden mit einem entsprechenden Upgrade, der Intelligenz bis hin zum Austausch kompletter Geräte, weil die sowas eben an der Stelle gar nicht können. Und das leitet ja eben auch auf die generelle Frage über was kostet es eigentlich die Industriediese Vorratsdatenspeicherung umzusetzen. Da gibt'sSchätzungen, ich glaube, die Grünen haben da mal irgendeine Zahl genannt, aber die war sicherlich auch eher nur ins Blaue hinein geraten. Äh am Ende wird sich das,alles erst wirklich ausrechnen lassen, wenn überhaupt, wenn eben dieser Anforderungskatalog da ist, in einem Jahr. Und äh dann werden sich eben viele fragen, okay,Was brauchen wir denn jetzt eigentlich und welchen Aufwand müssen wir dafür treiben und dann wird die Rechnung erst gemacht.
Linus Neumann 0:34:52
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sie wirklich äh so lange mit diesem Anfeuerungskatalog brauchen. Ähm,das ist ja schon irgendwie relativ,relativ klar, was sie da speichern sollen und das ist auch relativ klar, wie sie das filtern müssen. Ich kann also.
Tim Pritlove 0:35:13
Ich schätze mal, in von einem Jahr ist ein halbes Jahr erstmal zur Planung vorgesehen und das andere halbe Jahr ist, dass dann sozusagen im internen Diskurs mit äh Interessenverbänden auch äh.
Linus Neumann 0:35:24
Durchaus sein.
Tim Pritlove 0:35:25
So fest zu zornern, dass ich da eben nicht nur meine zweite Front auftut, obwohl das äh Gesetz im Prinzip ja schon längst beschlossen ist.
Linus Neumann 0:35:31
Ja, also ich glaube nicht, dass sie in einem Jahr dann irgendwie so Überraschung. Hier ist der Anforderungskatalog, sondern die werden den wahrscheinlich äh gemeinsam beraten und sagen, okay, so, wir wollen keinen Anforderungskatalog schreiben, den ihr nicht umsetzen könnt. Äh.
Tim Pritlove 0:35:45
Hand in Hand mit der.
Linus Neumann 0:35:46
Hand in Hand. Genau. Ja.Ich habe erstmal aus Protest, also ich meine, so das Ganze geht ja jetzt seinen geregelten Weg, ne. Wir ist die Verfassungsbeschwerde, äh wird stattfinden, ist angekündigt, dass ähm,macht jetzt die der Verein Digitalcourage. Ja, ich habe auch andere irgendwie FDP, hat das auch angekündigt. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die sich alle äh zusammentun,Ja, also es wird jetzt, glaube ich, nicht mehrere geben. Ich bin da, muss ich auch leider sagen, äh, nicht besonders aktiv mit ähm drin in dieser in dem juristischen,Hm Widerstand, der da jetzt auch wieder von den Gleichen, ne, das ist dann auch wieder ähm Meinhart Sarostik, der hat doch beim letzten Mal äh ebenfalls dort äh,gewirkt, ne.
Tim Pritlove 0:36:38
Wird da auch wieder mitwirken, genau.
Linus Neumann 0:36:40
Und äh genau, es äh wird natürlich dann jetzt auch Geld gesammelt, weil muss alles bezahlt werden und ähm,Ja, es wird also eine ähm Verfassungsbeschwerde geben.Und ähm dafür werden natürlich auch Spenden gesammelt, aber äh die erste Frage, die auch beantwortet wird, entstehen uns Kosten, nein, ja, das wird also äh gespendet.Wenn man möchte. Ja.
Tim Pritlove 0:37:15
Ich schaue grade mal, wer sich bei der CDU eigentlich äh enthalten hat. Das ist zum Beispiel Dorothee Bär.
Linus Neumann 0:37:22
Moment enthalten oder nicht abgegeben? Das ist ja ein Unterschied.
Tim Pritlove 0:37:26
Nicht abgegeben.
Linus Neumann 0:37:27
Ja, genau, enthalten hat sich nämlich niemand.
Tim Pritlove 0:37:29
Ja, nee, du hast recht.
Linus Neumann 0:37:30
Waren nicht da.
Tim Pritlove 0:37:31
Ja, die waren nicht da.
Linus Neumann 0:37:33
Kassieren aber nicht hingehen.
Tim Pritlove 0:37:35
Ja, also Dorothee Bär war nicht da, Ansgar Heveling war nicht da, alles.
Linus Neumann 0:37:41
Ansgar Heveling.
Tim Pritlove 0:37:41
Ja. Weißt schon.
Linus Neumann 0:37:43
Boah, dem muss es schlecht gehen, ey, der hat ja sich da sicherlich nicht entgehen lassen.
Tim Pritlove 0:37:46
Ja, dabei.
Linus Neumann 0:37:48
Mann ey, alles gut, gute Besserung Ansgar, also meine Güte, ey, da muss aber schlecht werden. Äh.
Tim Pritlove 0:37:51
Ach ja, Mensch.
Linus Neumann 0:37:59
Genau, also es wird eine Verfassungsbeschwerde gehen, ähm die Lage,wie wie unsere Speicherung von Daten momentan grade stattfindet, ist eine,Ähm unklare, denn ich würde jetzt quasi sagen, okay, wenn,nur dass sie sagen, okay, die Pflichten treten ab dem neunzehnten Monat und so weiter, ein heißt nicht, dass sie nicht jetzt auch schonspeichern und zugreifen. Ja, das machen sie auch jetzt schonJa, ist ja nur eine Vereinheitlichung, die dann da stattfinden soll. Insofern habe ich dann erstmal den Freitag damit verbracht, ähmeine ganze Torinfrastruktur wieder so ein bisschen auf Vordermann zu bringen. Habe mir nochmal einen kleinen, neuen Torrutur gebaut, der dann demnächst äh freies WLAN macht und ähm,Habe auch äh nochmal ein neues Tor relay aufgesetzt,und in das habe ich zwei Jahre im Voraus auf einen Wisch bezahlen können aus Flatterkohle. Und das fand ich sehr cool und dafür möchte ich den äh fletternden danken an dieser Stelle.
Tim Pritlove 0:39:10
Ja, wir verlinken die Namensliste.
Linus Neumann 0:39:17
Merkt euch die Namen!
Tim Pritlove 0:39:19
Wer für was äh gestimmt hat, das äh können wir dann in,Jahr wieder rausholen, wenn's dann äh an die Verfassungsbeschwerde geht. Ich vermute mal, dass sich das ja relativ schnell auf den Weg bringen lassen dürfte. Wissen tue ich's nicht.
Linus Neumann 0:39:36
Deswegen will ich da auch nicht spekulieren.
Tim Pritlove 0:39:38
Nee, ich will auch nicht äh spekulieren, aber ich habe so den Eindruck, dass dass das auf jeden Fall ein Thema ist, was fürs Verfassungsgericht als wichtig eingestuft.
Linus Neumann 0:39:48
Würde ich mal vermuten, es wäre auch sehr schön, wenn das Verfassungsgericht irgendwie einfach nur so sagen würde, so braucht man gar nicht zu diskutieren. Kommt da vorbei, ein Nachmittag,dann gucken wir das Video von unserer Urteilsverkündung vom letzten Mal und dann geht ihr mal nach Hause und nehmt eine kalte Dusche,Mal schauen, aber die die Juristen sind da ja immer so ein bisschen weniger äh frech,Schauen wir mal. Äh ich bin da eigentlich ganz guter Dinge und in der Zwischenzeit für die äh Überbrückung müssen wir dann eben äh unsere Anonymisierungsinfrastrukturen ein bisschen pflegen, was äh ja ohnehin nicht schlecht ist, weil das ja nicht nur unsäh hilft, sondern auch anderen Menschen in der Welt,Insofern, sowas mal zum Anlass zu nehmen, um jetzt auch gerade so die technischen äh Infrastrukturen ein bisschen äh weiter zu unterstützen, äh ist nicht verkehrt.
Tim Pritlove 0:40:42
Ja, nicht ganz so guter Dinge, sind wir, glaube ich, was die Netzneutralitätsabstimmung im Europaparlament betrifft, die jetzt in wie viel Tagen? Drei? Vier?
Linus Neumann 0:40:56
Das kommt drauf an, wenn man den hört. Im Moment sind wir bei.
Tim Pritlove 0:40:59
Ja? Also relativ zum Zukunftstag sozusagen, noch fünf Tage.
Linus Neumann 0:41:05
Ja, also nur noch wenige Tage. Da wird jetzt in, dann wird stattfinden, die finale Abstimmung des,Europaparlamentes zur allen Anstrengungen der Netzneutralität. Und.Die Kampagne Safe the Internet, die ja auch unser guter Freund Thomas äh.Im besonderen Maße mitprägt, warnt davor, dass der die der Entwurf, der dort jetzt ähm entschieden werden soll.Mehrere Schlupflöcher hat.Ähm und wie das so ist mit Schlupflöchern, die werden eben auch ausgenutzt. Und äh ich glaube von zwei oder drei Sendungen hier kurz.
Tim Pritlove 0:42:01
Genau. Äh Lokbuch hundertfünfundfünfzig, wo du nicht da warstGenau und äh da du machst das ja nochmal ausführlich äh dargelegt, was das Problem ist. Im Kern ist es halt, dass einfach die Einschränkungen, die eigentlich schon auch mal ausgehandelt waren und äh das erste Statement des Europaparlaments ausgemacht haben,dass die jetzt im Rahmen des äh Trilogs, also der Auskasperungen der finalen Beschlussvorlage zwischen Rat, Kommission und Parlament äh ein wenig unter den Tisch gefallen ist und das ist Herr Sommer auch der primäre Vorstoß des Safety InternetKampagne, dass man im Prinzip auf diese vier besteht,die mich das richtig mitbekommen habe so nicht zur Abstimmung vorliegen und von daher eigentlich die einzige äh richtige Aktion nur sein kann, dem Beschluss so nicht äh zuzustimmen,Ja.
Linus Neumann 0:42:55
Insbesondere ist das ähm es findet sich der Begriff der Specialist Services.Und diese, dieser Begriff ist nicht ausreichend, klar definiert. Also es wird gesagt, man darf ähm.Specialleist, Services, anbieten, die auch priorisiert werden,Und es steht aber nicht drin, was ist ein Special-Leist-Service? So dass man quasi sagen kann, ach ja, hier äh unser YouTube ist ein Specialized Service, ja? Der wird jetzt anders behandelt als alles andere. Ähm.
Tim Pritlove 0:43:39
Dabei ist es doch nur zur Fernoperation in einem zweihundert Stunden Kilometer auf der Autobahn fahrenden Sportwagen.
Linus Neumann 0:43:44
Genau, das ist ja das, das ja auch.
Tim Pritlove 0:43:47
Damit da die Musik äh währenddessen nicht ruckelt.
Linus Neumann 0:43:51
Genau, also ist nicht nicht ernstzunehmend definiert, so dass man sich darauf berufen kann, dass alles irgendwie ein Specialized Service ist. Ähm.Dann ähm gibt es eine Einschränkung inwiefern aller Traffic gleich zu behandeln ist. Ähm.Insbesondere sagen Sie hier die Erweiterung ist, dass das Management, was gemacht wird, äh transparent, gezielt und,Mit dem mit den Gesetzen in Übereinstimmung sein soll, ähm sodass sowohl verschlüsselter als auch unverschlüsselter Traffic ähm gleich behandelt wird,Also die Gleichbehandlung von Traffic ist nicht ausreichend, klar, definiert. Drittens, ähm.Sollte in diesem Gesetz erlaubt werden, dass die Mitgliedstaaten.Zero-Ratings verbieten dürfen.Also Zero Rating ist äh folgender Traffic wird äh kostenlos behandelt, ne, dass irgendwie was man bekommt, irgendwie Facebook Zero oder das hat sich ja umbenannt in Internet dot org oder nee BasicService oder so Basic oder so was hätte ich jetzt.
Tim Pritlove 0:45:21
Bin mir gerade nicht sicher, ob Facebook den Begriff überhaupt führt, aber bei Wikipedia zum Beispiel ist das ja äh so ein Terminus.
Linus Neumann 0:45:29
Genau, das heißt einfach, es es wird bestimmter Traffic kostenlos angeboten, ja? Äh Spotify macht das bei der Telekom, ähm Facebook macht das glaube ich bei einigen ähm und Wikipedia macht da auch mit.
Tim Pritlove 0:45:43
Oder anders ausgedrückt, die Telekom macht es bei Spotify, ja, sozusagen, um halt die Wirkrichtung auch klar zu machen. Genau, also das ist das fehlt sozusagen. Also, man kann Zero-Rating nicht verbieten, womit es halt automatisch getan wird und was,eine Aufhebung der darstellen.
Linus Neumann 0:45:59
So steht es hier, ja? Und die die das das Üble bei diesen Zero-Ratings ist eben, dass ich damit natürlich einen,Anbieter eine sehr marktbeherrschende Stellung erkaufen kann, ja? Wenn du also wenn man sagt, okay, die Spotify-Flatrate, die geht nicht auf dein Datenvolumen,Ja, das ist natürlich klar, dass du,die nutzt, wenn es darum geht, ähm Musikstreaming zu machen und nicht zum Beispiel das Konkurrenzangebot von Apple, welches dir innerhalb was dir, wo die Diät ausrechnen kannst, erst nach ein paar Stunden Musik hören,denn Datenvolumen aufgebraucht ist. Ja. Viertens, sagen sie.Ice Peace sollen durchaus,Management machen können, wenn eine Verstopfung oder über eine Überlastung stattfindet, aber auch nur dann.Ähm da sagen sie, was passieren soll ist, die Regeln für das für Traffic Managen.Sorry. Die Regeln für Traffic, Management im Falle einer Verstopfung äh müssen klare ähm,klarer gestaltet werden, dass man sagt, okay, du darfst Traffic managen, um eine Verstopfung zu vermeiden oder abzuschwächen.
Tim Pritlove 0:47:20
Heißt, wenn sie entstanden ist. Genau. Mhm.
Linus Neumann 0:47:23
Und äh was für mich heute natürlich viel stattfindet, ist das Traffic Management schon gemacht wird, um eine Verstoffung zu verhindern, ja, wenn wir das nicht machen, würden, würden wir das alles verstopfen,natürlich in der Regel nicht der Fall. Ähm ja,Wir haben jetzt nur noch wenige Tage und Safety Internet. Die Kampagne von der Initiative für Netz, Freiheit von Edri, von Excess Now, von digitale Gesellschaft, von Lackfatraut, von Bits for Freedom, von,Reporter ohne Grenzen von der Open Rides Group, von,IT-Politik aus Dänemark von Exnet aus Spanien, von Infohaus aus Slowenien,und von Startups von. Ja, also da hat man wirklich einmal alle zusammen in dieser Kampagne. Die haben es so einfach gemacht für uns, so vergammelt, die nicht in Brüssel für das Gute kämpfen,dort gezielt, kostenlos mit einem Klick, zum Beispiel Parlamentarier anzurufen, ja? Du kommst auf die Seite,dann wird dir einer angezeigt, klickst du drauf, Call, free of charge, call now, setze dir das Headset auf und dann hast du den den,Parlamentarier beziehungsweise ihre Mitarbeiter am Telefon.
Tim Pritlove 0:48:41
Oder wenn ihr Angst habt, könnt ihr auch noch Tweets schicken, aber anrufen ist wahrscheinlich die beste Option.
Linus Neumann 0:48:46
Und Mails werden gerne mal weggefiltert oder weggeklickt oder nicht ernst genommen, aber wenn dann mal jemand am Telefon ist und sagt, äh schönen guten Tag, wir möchten mit Ihnen über Netzneutralität reden.Die dann äh so die Hoffnung in irgendeiner Form dann irgendwann einmal ernst, ja? Und wenn,Diese Sache jetzt in der Form nicht stattfindet, dann war's das mit äh einer starken Netznetralitätsregulation für die über die wir uns so gefreut haben und die das Europaparlament ja auch in der ursprünglichen Fassung,ähm beschlossen hat, was wir damals als als den großen wichtigen ähm Erfolg gefeiert haben.
Tim Pritlove 0:49:28
Genau und ich möchte erinnern, dass kurz vor der Abstimmung auch schon ein,Großer Pessimismus herrschte, was die möglichen Ausgaben äh der Debatte betrifft und wir haben gesehen, dass äh äh Edri und äh andere Verbündete dort einfach eine Menge Welle gemacht haben, die gesamte Organisationmittlerweile sehr viel äh professioneller geworden und sehr viel mehr Organisationen ziehen damit am gleichen Strang, so dass ich das jetzt mal noch nicht als äh vorab gescheitert äh deuten,möchte.
Linus Neumann 0:50:02
Ja, aber wenn, dann müssen wir jetzt.
Tim Pritlove 0:50:05
Genau, also jetzt kurz auf Pause drücken, klicken.
Linus Neumann 0:50:10
Jemanden anrufen.
Tim Pritlove 0:50:11
Und dann dürft ihr uns, dürfte das nächste Kapitel hören.
Linus Neumann 0:50:14
Die vier Punkte stehen auf Save the Internet, da kann man dann also auch relativ klar die noch einmal äh ansprechen.
Tim Pritlove 0:50:24
So und dann gab es mal wieder einen Sitzungstag im Bundestag und genauer,Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Geheimdienstverstrickungen,Volksmund NSA U A genannt und diesmal gab es keinen äh Besucher mit merkwürdigen Initialen des BND, doch gab's auch noch welche?
Linus Neumann 0:50:54
K war auch da.
Tim Pritlove 0:50:54
Auch noch da. Okay, gut, na ja, aber äh muss man zu Frau Kahrs Auftritt noch was sagen oder.
Linus Neumann 0:51:04
Sie hatte, glaube ich, irgendwie einige Sachen von vom letzten Mal widerrufen und äh machte einen sehr wuschigen Eindruck und nee, so war das auch nicht, was ich da gesagt habe. Ich habe ähm die ist, glaube ich, durch.
Tim Pritlove 0:51:18
Also.
Linus Neumann 0:51:19
Scheint durch zu sein, also wenn man sich da die Schilderungen äh durchliest und anhört, die ist, glaube ich, mit der Lage überfordert.Aber das war natürlich nicht der Stargast am an diesem Tage.
Tim Pritlove 0:51:34
Nee, der Stargast war Brandon Bryant, ein ehemaliger US-Soldat, der äh ja, Drohnen,Ähm,Pilot war, also genau genommen Pilot ist nicht so die äh richtige Bezeichnung, sondern seine Funktion war quasi die,der Kamerasäh bei den von den USA in Kriegsgebieten eingesetzten Drohnen und dazu wurde er umfassend befragt,und lieferte ein Paar, wenn auch nicht unbedingt Unerwartete, aber doch äh interessante Informationen.Ähm zu dieser zu dem Drohnenbetrieb lässt sich vielleicht zusammenfassend sagen, dass das so läuft, dass,zwei im Idealfall drei Leute sich um diesen Betrieb einer Drohne konkret kümmern, also da gibt es einen wirklichen Pilot,Diese Piloten sind äh,selten wohl Leute, die äh auch tatsächliche Flugzeugpiloten,waren, sind Waren,Aus irgendwelchen Gründen diese großen Flugzeuge nicht mehr fliegen, sei es, dass sie damit psychologisch äh oder auch andere Art und Weiseüberfordert waren oder aus anderen Gründen nicht die Performance gezeigt haben, die man wohl von solchen Piloten erwartetund die dann eben in diesen Dienst versetzt werden, in denen sie sich ja in dem Sinne auch gar nicht wehren können.Und ja, da so eine Drohne ja ein fliegender Sensor ist, ähm muss natürlich auch,geschaut werden, dass diese eigentlichen Instrumente auch noch bedient werden,und das ist dann eine Tätigkeit dieser Brandon Brand übernommen hat, sprich er hat quasi nach Bedarfslage Kamera, vielleicht noch andere Sensorik, weiß nicht ganz genau, was da alles noch mit drin steckt, quasi äh bedient.Ja und lustig fand ich die Formulierung, dass ähm ja es in dieser,Ablaufkonstellation, wie das eben läuft bei den USA. Für jede Mission dann eben auch noch ein. Customer,Spiel ist,Kunde, der eben von deiner Mission eine bestimmte Erwartung hat, also bestimmte Ziele äh in Auftrag gibt, die dann äh entsprechend verfolgt werden und der dann eben auch sagt, wann denn mal auf das Knöpfchen gedrückt werden soll, wenn es gilt,auch konkret anzugreifen und wie wir wissen, eben auch Personen zu ermorden,Die Details waren insofern für Deutschland auch sehr interessant, weil äh Brand gesagt hat, dass äh eigentlich die gesamte Operation über Ramstein läuft, also über die,US-Basis, die in Ramstein betrieben wird,und das ja, dass das im Prinzip eigentlich das alleinige Zentrum ist für die Aktivitäten in Naost und äh zuletzt auch ähm wohl Jemen.Und das ist eben eine ganze Reihe von Fällen gab, wo dort ist eben zu Exekutionen kam, die auch teilweise bekannt worden sind und er schilderte eben, welche Informationen erforderlich sind, um,solche Missionen durchzuführen.Und äh ja, ohne dass uns das groß überraschen dürfte, ähm sind hier einfach Telekommunikationsmetaten,nicht nur ein sehr äh wichtiges äh Beiwerk, um solche Emissionen zu leiten, sondern teilweise auch fast die einzigen Informationen, nach denen,solche Missionen geflogen werden. Das heißt, es gibt ein Ziel, ein,ein potentielles Opfer, jemanden, dem die USA gerne habhaft werden möchte, aber nicht um ihn ähm festnehmen zu lassen, sondern eben konkret töten zu lassenUnd äh wenn's dann eben so eine Information gibt, wie zum Beispiel eine,SIM-Kartennummer, also man weiß oder meint zu wissen, dass äh ein bestimmtes Zielobjekt eine bestimmte SIM-Karte mit sich herumschleppt und in einem Telefonäh im Betrieb hat, dann gibt es eben die Möglichkeit über Triangulationandere Abhörmaßnahmen herauszufinden, wo sich denn dieses Telefon befindet und wenn es eben opportun erscheint und man der Meinung ist, genug Anhaltspunkte zu haben, dann werden nicht selten mit diesen Drohnen eben auchAngriffe durchgeführt. Das hat er alles,Berichtet und meinte auch, es gebe also wirklich auch einzelne Fälle, wo ganz konkret diese Metadaten vom BND zugetragen wurden, die dann eben zu äh Exekutionen geführt haben.Ja
Linus Neumann 0:56:28
Vielleicht nochmal ganz kurz, jetzt haben wir schon so ein bisschen über, über GSM-Netze und so gesprochen. Wenn ich das,richtig verstanden habe, gehen sie da also es kommt natürlich auch immer drauf an, wie das,Mobilfunknetz konfiguriert ist, in dem sich die Zielperson befindet, aber wenn man so eine Telefonnummer von jemandem hat, dann kann man bei einem Großteil der Mobilfunknetze,einfach über SS sieben Fragen, sag mal, wo ist der denn?
Tim Pritlove 0:56:59
Also es ist sieben bis das Netzwerkprotokoll der Telefonnetzwerke.
Linus Neumann 0:57:02
Der Telefonnetzwerke untereinander, ja, wo er so das ist das, wo er, was weiß ich, dann hier eblos sich mit T-Mobile unterhält, ne.Und das war hatte ich ja vorher schon angesprochen, mit dem mit dem darüber stellt man dann eine SMS zu. Darüber kann man zum Beispiel auch in Erfahrung bringen, welcher Zelle gerade jemand eingebucht ist und wenn man dann weiß, wo die Zellen stehen, dann ähm kann man eben so in diese Region fliegen.Und die letzten, die letzte Ortung macht so eine ähm macht so eine Drohne dann auch gerne mal mit mittels im Seecatcher, das heißt, sie wird einfach,sie wird eine Mobilfunknetzzelle, dieses Mobilfunknetzes und zwar eine sehr starke, sodass die Telefone sich dort einbuchenund wirft alle raus, bis dann diejenige drin ist,dasjenige Telefon der Zielperson eingebucht ist und dann macht man ein äh Silent Call oder eine Silent SMS, um zu gucken, dass man dieses Telefon am senden hält,Und dann hat man das quasi identifiziert. Man ist das Mobilfunknetz, fliegt dann so im Kreis drum herum und sieht immer, okay, in welche Richtung zeigt meine direktionale Antenne und dann hat man irgendwann ähm die Person,lokalisiert und so nah fliegen die ja gar nicht dran, ne? Er hat ja irgendwie gesagt, dass er in der Regel kaum erkennen konnte, wie groß da ob das jetzt ein Kind ist oder ein Erwachsenerden,den er jetzt gerade tötet das war halt nicht immer so leicht zu erkennen und irgendwie was ich dann auch sehr überraschend fand, dass sie sagen ähm,Zwölf, also sobald das irgendwie ein Zwölfjähriges Kind ist, ähm ist es ein legitimes Ziel.
Tim Pritlove 0:58:43
Terrorist.
Linus Neumann 0:58:44
Wird ja eh Terrorist und ähm er zitierte dann, wenn ich das gerade richtig gelesen habe, einen ähm einen seiner Vorgesetzten, der ungefähr sagte, ja, man muss das Gras regelmäßig mähen, bevor es wächst.
Tim Pritlove 0:58:58
Bevor es zu groß wird.Ja, also da ist schon auf jeden Fall eine ganze Menge äh Zynismus äh am Start, was so die Exekutive betrifft. Auf der anderen Seite auch eine hohe psychologische Belastungäh worüber er sich auch, also der Bryant sehr äh beklagte, es gebe ich halt auch keine keine entsprechende Betreuung. Man muss sich das wirklich vorstellen, wie so ein Bürojob. Man kommt dann irgendwie sozusagen da in seinen,in den USA irgendwo äh in so einen Trakt äh fliegt er den ganzen Tag Drohnen durch die Gegend, bringt ein paar Leute um und dann gibt man wieder abends zu seinen äh,nach Hause und ja, muss das Ganze irgendwie verarbeiten. Was noch erschwerend dazukommt, ist, dass diese Operatoren halt auch.Relativ wenig Kontext haben, um wen es sich denn jetzt hier handelt, weil das ja eben von den,Anführungsstrichen Kunden definiert wird. Das heißt, die Leute, die quasi ähdie Leute leiden immer, das wahrscheinlich auch Äqualen zu äh Soldaten einsetzen, wo die jetzt, sagen wir mal, auch nicht unbedingt grade nochmal in einem politischen Diskurs gehen, bevor sie irgendwo äh einsteigen,aber äh diese ganze äh Ferne zu der eigentlichen Tat, die also nicht nur so eine geographische Ferne ist, sondern eben auch so eine inhaltliche Ferne. Ähm das setzt sich dann eben dann doch auch um psychologische,Belastung um, die glaub ich hier bei dem Brian dann letztlich auch entscheidend waren diesen ganzen Komplex zu verlassen.Ja, das waren also auf jeden Fall interessante Sachen. Für uns ist natürlich jetzt gerade im Kontext des äh Untersuchungsausschusses äh,Sehr interessant die Feststellung, welche Rolle Deutschland hier spielt und das ist hier eben eine doch signifikante äh militärische Kooperation gibt,wenn nicht schon nur durch die Bereitstellung des Standortes dann eben doch auch durch die äh Zulieferung von Metadaten,und über die ganze Ausleitung von Mieterdaten, insbesondere Telekommunikationsmetaleiten haben wir ja hier nun schon sehr, sehr, sehr häufig gesprochen und hier sieht man eben einfach auch eine andere äh Qualität, dass wir uns hier in so einem,Zustand eines Digital Warpher befinden, der sich dann eben in der allerletzten Verlängerung auch in äh umsetzt und dass diese ganze Informationsgewinnung eben mitnichten äh,konsequenzfrei ist.
Linus Neumann 1:01:24
Brandon Bryant hat ja schon vor einigen Jahren da aufgehört, ne? Der ist ja äh also das, was er erzählt hat,hat er erzählt er jetzt schon seit einiger Zeit öffentlich als äh als Aussteiger,aus diesem Programm berichtet er darüber. Und wurde geschildert, ich war ja nicht da, aber als ein ähm sehr,ein sehr angenehmer Zeuge, der die Fragen zu den Fragen bereitwillig und ausführlich Auskunft gegeben hat, was ja im NSA-Untersuchungsausschuss nicht unbedingt immer der Fall ist.Und irgendwie, ich glaube, bei technischer Aufklärung, dem Podcast habe ich das gehört, dass wohl ein Abgeordneter meinte, dass es der netteste Massenmelder, den ich je,gesehen habe. Weil der natürlich auch äh in den fünf Jahren hier die äh,in denen er dieser Tätigkeit nachgegangen ist, eine ganze Menge Menschen getötet hat. Enorm.
Tim Pritlove 1:02:26
Zweitausendsechs bis zweitausendelf.
Linus Neumann 1:02:28
Und wie viele Menschen?
Tim Pritlove 1:02:29
Gar nicht so lange her. Ähm die Information habe ich jetzt hier gerade äh nicht warte mal. Er selbst schätze, dass er an dreizehn Tötungen beteiligt gewesen sei,einschließlich der Tötung eines Kindes, ja. Also, warte mal, äh, Moment.
Linus Neumann 1:02:45
Pro Tag.
Tim Pritlove 1:02:49
Also seine Einheit habe tausendsechshundertsechsundzwanzig äh Tötungsoperationen durchgeführt und er meinte, dass er selber wohl an dreizehn, einschließlich der eines Kindes beteiligt gewesen sei.
Linus Neumann 1:03:01
Ähm die.Diese Strukturen, wie so ein Militär funktioniert, fanden haben dann auch relativ viel Betrachtung gefunden in dem in der Nachberichterstattung,und da also ich finde das eigentlich ganz normal, dass man das so macht,Dass du halt ich meine Militär baust du halt so. Es gibt einen, der den der gibt den Befehl, der nimmt dir die Verantwortung äh derjenige zu sein, der es wirklichgetan hat, weil entschieden hat's jemand anders, ne, man macht sich das quasi leicht. Der, derjenige oder die, die Gruppe, die den Befehl zur Tötung gibt, ist in keiner Form mit den Waffen,In Kontakt äh oder in der Nähe, sodass sie der, dass die Konsequenz des Handelns da möglichst weit,weg ist, ja, die werden nicht mit den Bildern konfrontiert, die müssen keine Knöpfe drücken. Ähm,Und diejenigen, die es ausführen, sind in einer äh Hierarchie eingebettet, die ihnen,jegliche,Verantwortung für dieses Handeln wegnimmt, ne? Es war ein Befehl, wenn du dich dem Befehl widersetzt, äh fliegst du hier raus und es macht jemand anders. Also, ne, tu deinen, mach hier deinen Dienst, drück den Knopf und fertig, ja? Und das äh,Das hat viele Leute da wohl sehr beeindruckt, aber so funktioniert eigentlich äh Militär, ne. Größenteils.
Tim Pritlove 1:04:29
Ja, weiß nicht, kann man da ja noch für unsere sonstige NSA-Debatte noch irgendwas rausziehen?
Linus Neumann 1:04:36
Die Befragung von Frau Kahr war inhaltlich sicherlich auch interessant, aber wir wollen ja hier nicht den gesamten NSW Untersuchungsausschuss aufrollen und insofern denke ich, diese Erkenntnisdiese Betonung auch nochmal, welche Rolle Deutschland in diesem Drohnenkrieg spielt, ist da das Entscheidende, was man hier,unsere gesellschaftliche Debatte mitnehmen muss.
Tim Pritlove 1:05:00
Wir verlinken auf äh mehrere Liveblogs und ähm,ein paar äh einen Artikel in der süddeutschen,der auch nochmal diese Aussage zusammenfasst und außerdem auch noch äh sehr schöne Idee äh von Konstanz zu kurz und ihren Mitstreitern, die sich ja schon vor Jahren demFormat des Hörspiels angenommen habenum interessante Geschichten aus der Informatik zu berichten. Haben Sie jetzt auch eine Zusammenfassung dieses Interviewsals Hörspiel arrangiert. Das sind zwanzig Minuten. Äh und ich finde das, ich finde das wirklich ein sehr eine sehr interessante äh,Berichterstattungsform, weil ähm man merkt schon, dass das nachgestellt ist, ganz klar, also allein schon, weil's auf Deutsch ist. Klar, aber ähm,Es gelingt dadurch äh sehr viel mehr als mit so einem Textblock, so ein bisschen die Atmosphäre oder eine Atmosphäre äh zu schaffen, wo manwie ich finde, ein bisschen anders äh nachdenkt über über das, was man zur Kenntnis nehmen kann. Also auch das,äh verlinken wir nochmal zusätzlich.
Linus Neumann 1:06:19
Und dann haben wir jetzt vollständig ausgelassen, dass die Intercept irgendwie eine Riesenmenge an Unterlagen über den äh Drohnenkrieg,Der USA hm ausgewertet und veröffentlicht hat in einem äh Dossier The drown Papers, wo sie sichäh auch ne, wo sie das alles nochmal einbetten, wie das da in Afghanistan, Jemen und Somalia äh aussieht, was die, was das US-Militär dort macht, wie die Rolle von,Obama ist und das in ähm ich glaube äh sieben einzel oder acht Einzel,Artikeln, noch mal jeweils aufgearbeitet haben. Das ist ein äh sehr sehr.Ja, mit ich will den Begriff Liebe zum Detail äh hier nicht äh verwenden, aber sehr ähm,sehr ausführliches, sehr, sehr ausführlich ausgewertet diese Veröffentlichung. Was äh bei ja? Äh grundsätzlich Standard ist,dass sie die Sachen sehr äh im Prinzip fast ihre Zusammenfassung länger sind als die Dokumente, weil sie das alles auch nochmal einwenden. Also wer sich dafür interessiert, ähm,das nochmal zu vertiefen diesen Drohnenkrieg, der für den findet sich dort eine Menge an Dokumenten.
Tim Pritlove 1:07:50
Gut. Kommen wir zur Wirtschaft.
Linus Neumann 1:07:56
Kommen wir zu was Witzigen. Das ist eigentlich wieder witzig, oder?
Tim Pritlove 1:07:59
Zumindest äh gibt's da ein bisschen was zu scherzen, ne?
Linus Neumann 1:08:03
Also ich ich erkenne da ja einen eine Auseinandersetzung, die durchaus äh vielleicht, also die wird uns längere Zeit noch beschäftigen, aber vielleicht wird sie auch irgendwann mal an so einer Art ähm.Ergebnis oder Ende kommen, ja, vielleicht wird, vielleicht wird dieser Kampf irgendwann einmal ähm entschieden sein. Äh und zwar,gibt es wieder einmal ein Aufbegehren der Redaktionen gegen Werbeblocker,eventuell könnte ich mir durchaus vorstellen, dadurch getriggert, dass Werbeblocker jetzt nativ in iOS Geräten äh,sind.
Tim Pritlove 1:08:46
Das läuft schon ein bisschen länger, also konkret jetzt der Krieg von äh Springer ist ja jetzt sozusagen der zweite Schritt ähjetzt stattgefunden, den wir jetzt hier zum Anlass nehmen, nochmal darüber zu berichten, weil sie ja schon vorher versucht haben, at BlockPlus zu verklagen, also die ayo GmbH, die ja schon seit längerem dieses Geschäftsmodell verfolgt, einerseits ein AdBlocker in den Markt gebracht zu haben und den dann wiederum mit White Lists äh auszustattendieses Geschäfts gebaren, hat äh Springer geklagt, ist damit erstmal gescheitert.
Linus Neumann 1:09:15
Ähm vielleicht noch ganz kurz die also gegen Bezahlung mit.
Tim Pritlove 1:09:20
Genau, gegen Bezahlung. Das heißt, wenn man dann sozusagen wieder freigeschaltet werden möchte, äh muss man einen, einen bestimmten Kodex erfüllen, also so weiß nicht ganz genau, was die Kriterien sind, aberhalt nicht so böse Werbung schalten, ne? Also jetzt keine Myware bringt und.
Linus Neumann 1:09:37
Das ist trotzdem Assi.
Tim Pritlove 1:09:38
Sologisch, ne? Auf jeden Fall äh dagegen halt auf jeden Fall äh Springer versucht äh den Rechtsweg zu beschreiten. Der ist erstmal gescheitert und jetzt ziehen sie sozusagen ihr nächstes Asse aus dem Ärmel raus, zumindest meinen zu haben.
Linus Neumann 1:09:52
Eine Überlegung, mein meine Vermutung ist einfach nur trotzdem, dass das mit äh mit dem mit einsplötzlich ein Anstieg an Werbeblockern nochmal durch diese iOS Sache äh zu tun haben könnte, dass sie das jetzt hier noch einmal anstrengen. Aber was haben sie überhaupt getan? Mit einem aktivierten AdBlocker kann man Bild DE nicht mehr besuchen.Ist jetzt erstmal kein besonderer Verlust. Ähm,und wer mir jetzt auch nicht aufgefallen, wenn es nicht irgendwie äh auf Twitter äh diskutiert worden wäre,Sie erkennen also äh über einen, ja, was irgendwie, dass man die ähm,dass man den, dass die Werbeanzeigen nicht mitgeladen werden, dass es offensichtlich ein AdBlocker ist und äh zeigen dann die Inhalte nicht an. Ja?
Tim Pritlove 1:10:48
Ja, was ja eigentlich erstmal ein sehr schöner Dienst ist von Bild, wie ich finde.
Linus Neumann 1:10:52
Genau, dass man nicht aus Versehen dahinklickt oder huch.
Tim Pritlove 1:10:55
Jetzt habe ich einen Bildartikel gelesen.
Linus Neumann 1:10:56
Man kriegt quasi eine Warnung, ja?Dann sagen sie, okay, du kannst irgendwie äh kannst dir anschauen, wie man eine Ausnahme macht. Dann haben sie eine äh Anleitung zur Deaktivierung oder eben steht so okay, klick hier auf euer AdBlock Plus Ding und sagt auf dieser SeiteWerbung zulassen.
Tim Pritlove 1:11:14
Ganz einfach.
Linus Neumann 1:11:15
Oder äh nehmt, kauft Bild, Smart und oder Bild äh plus.Und das ist eigentlich sehr schön. Sichern sie sich jetzt Bild smart und surfen sie auf Bild DE mit bis zu neunzig Prozent weniger Werbung und bis zu fünfzig Prozent schnellere Ladezeit. Das heißt, sie sagen dir schon irgendwie so, jadie Scheiß-Seite ist sowas von zugeballert, ja und für für eine kleine Mark kannst du kannst du die auch echt schneller äh,laden und erkläre dir im Prinzip damit, was der AdBlocker dir jahrelang äh kostenlos zur Verfügung gestellt hat, ja?
Tim Pritlove 1:11:54
Total smart ist das dann.
Linus Neumann 1:11:55
Die sind unglaublich smart und plus.
Tim Pritlove 1:11:57
Ich finde auch geil, neunzig Prozent weniger Werbung.
Linus Neumann 1:12:01
Ist eine Katastrophe, ja.
Tim Pritlove 1:12:03
Geier, wie du viel, viel du vorher bekommen hast, aber es bleibt auf jeden Fall auch noch was übrig.
Linus Neumann 1:12:06
Ja, ich glaube, die die verbleibenden zehn Prozent ist wahrscheinlich Schleichwerbung in den Artikeln, die du halt nicht filtern kannst, so. Aber.
Tim Pritlove 1:12:12
Ist der eigentliche Artikel sozusagen.
Linus Neumann 1:12:16
So äh der genau der Artikel, den musst du ja reinlassen. Ähm so, eigentlich uninteressant,Jedoch ist dann äh ein äh YouTuber hingegangen und hat auf YouTube ein Video veröffentlicht, wo er erklärt, na ja, man kann auch Filter in AdBlock Plus einstellen.Quasi dieses Erkennen des Werbeblockers wieder wegmachen,ja? Also Bild erkennt, du hast einen Werbeblocker, zeigt dir die Seite nicht, du filterst das Bild erkennen kannst, dass du im Werbeblocker hast, ne? Und dann kannst du die Seite wieder sehen, siehst aber trotzdem die Werbung nicht.Und.
Tim Pritlove 1:13:03
Das fanden sie nicht so lustig.
Linus Neumann 1:13:04
Fanden die nicht witzig und haben ihm dann eine Unterlassungserklärung also haben ihn abgemahnt, haben gesagt, du musst eine Unterlassungserklärung abgebenund die Anwaltskosten in Höhe von fast eintausendachthundert Euro bezahlen und wir reden hier immerhin von einem Gegenstandswert von fünfzigtausend Euro, wo auch sicher dann diese Abmahngebühren zu ergebenähm und auf Nachfrage von Golem DE haben sie dann noch gesagt, ja wir wollen gegen, wir werden gegen alle vorgehen, die die unsere,Anti-Ad-Blocker-Initiative unlauter umgehen, ja?Oder denkt man ja erstmal so, ja äh Entschuldigung, äh nee, so, das ist doch lustig. Ich meine, wenn sich wenn sich das Filter, wenn sich wenn ihr die Filter verbieten wollt und filtern kann, dass ihr die Filter erkennt, ähmÜbrigens auch, wenn man die Seite mit einem Nurtext browser wie links oder W3M besucht, dann werden auch die Inhalte angezeigt und sogar noch schöner die ganzen dämlichen Bilder nicht dabei. Ja, da wird die Seite echt leserlich.
Tim Pritlove 1:14:05
Ja gut, aber man man lädt ja nicht Bild jetzt wegen der Texte, aber.
Linus Neumann 1:14:10
Wegen der nackten Frauen oder weshalb? Ich weiß nicht, warum man Bild lädt.
Tim Pritlove 1:14:13
Ja nicht.
Linus Neumann 1:14:14
Aus Versehen, aber und dann zack Kleber, den ich.
Tim Pritlove 1:14:18
Uns nur äh nebenbei, äh aber was uns natürlich betrifft, ist die Frage äh auf welcher rechtlichen Basis äh meinen sie denn jetzt überhaupt gegen jemanden vorgehen zu können, der Software erklärt.
Linus Neumann 1:14:32
Und das ist echt interessant. Da berufen sie sich nämlich auf Paragraph fünfundneunzig A des Urheberrechtsgesetzes.Und der war schon immer witzig.Ähm den kennen wir eigentlich, hat der eher so eine Rolle gespielt bei äh dem Kopieren von DVDs,Ähm weil ja DVDs einige wenige erinnern sich an die wenigen Monate, wo die Aussage war, war.
Tim Pritlove 1:15:06
Einige wenige erinnern sich noch an DVDs, ja? Genau. Also jetzt nicht Bluerays, ne?
Linus Neumann 1:15:08
Genau, also jetzt nicht Blu-rays, ne, also DVDs, das äh genau. DVDs hatten einen Kopierschutz. Der ist,Unmöglich machen sollte, die DVDs zu kopieren. Es gab aber,maßig Software, die diese Kopierschutz,äh Implementierung einfach umgangen hat. Das heißt, dieser Kopierschutz äh hat sein Ziel verfehlt, wirksam zu sein.Und äh da gab es doch dann, wie hieß denn Enni, DVD, war diese Software, glaube ich, die aus Deutschland auch vertrieben wurde, äh die sich dann letztendlich vor äh Gericht gefunden hat. Es gab, es gab unendlich viele Software dafür.
Tim Pritlove 1:15:51
Ja, es ist ja vor allem irgendwann mal der der Kie, glaube ich, äh dann der Masterkey, glaube ich, geliebt worden.
Linus Neumann 1:15:56
Ich wollte ja gar nicht äh in die technischen Details gehen. Auf jeden Fall der der Kopierschutz von DVDs äh ließ sich relativ einfach umgehen,Und jetzt gibt es den Paragraphen fünfundneunzig A, schutztechnischer Maßnahmen,Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach dem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen, nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes, dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werdensoweit dem Handeln bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zur,Einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen,Das heißt also, eine wirksame, technische Schutzmaßnahme darf nicht umgangen werden, was ja ein Widerspruch in sich ist, weil wenn sie wirksam wäre, könnte man sie ja nicht umgehen.Dann wird noch weiter erklärt. Technische Maßnahmen im Sinne dieses Gesetzes sind Technologienvorrichtungen und Bestandteile, die im normalen Betrieb dazu bestimmt sind, geschützte Werke oder andere nach diesem Gesetz geschützte Schutzgegenstände, betreffende Handlungen, die vom Rechtsinhaber nicht genehmigt sind, zu verhindern oder einzuschränken.Und das ist genau der Punkt. Der Rechtsinhaber Bild DE.Genehmigt nicht das Besuchen der Seite ohne einen AdBlocker.Und diesem Wunsch.Bild DE wird nicht entsprochen, sondern er wird unterwandert. Und deswegen berufen sie sich ähm auf diesen, auf diesen Paragraphen.Und in Absatz drei,Nummer drei dieses Paragraphen wird auch die Verbreitung von äh Filter befehlen. Ja,ähm äh verboten. Ne, also äh.
Tim Pritlove 1:17:56
Sie so.
Linus Neumann 1:17:58
Das sind immer so lange Sätze verboten sind die Herstellung, die ein für die Verbreitung, der Verkauf, die Vermietung, die Werbung im Hinblick auf Vertrag oder Vermietungund der gewerblichen Zwecken dienende Besitz von Vorrichtung, Erzeugnissen oder Bestandteilen sowie die Erbringung von Dienstleistungen, die hauptsächlich entworfen, hergestellt, angepasst oder erbracht werden, um die Umgehungwirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen oder zu erleichtern,Das war die Kurzversion, weil ich habe den den Satz eins und zwei ausgelassen, ja. Okay, aber sie sagen quasi, äh sie berufen sich auf diesen,auf diesen Absatz und mahnen diesen YouTuber ab, äh der gesagt hat, hier,So könnt ihr das umgehen und könnt weiterhin auf Bild DE gehen.
Tim Pritlove 1:18:44
Ja, also.
Linus Neumann 1:18:44
Jetzt können, ach so, und wie gesagt, äh vielleicht sollte ich das nochmal lauter sagen, mit Links oder W3 M oder jedem textbasierten Browser, könnt ihr die Seite trotzdem noch sehen. Vielleicht werden wir jetzt auch abgemahnt. Wäre ja nicht das erste Mal, dass der Springer Verlag sich mit mir anlegt.
Tim Pritlove 1:18:59
Stimmt, du hast ja schon mal so ein Beef, ne?
Linus Neumann 1:19:01
Ich wüsste da eigentlich, dass er, ja, ja, ja. Ähm auf jeden Fall haben sie das angekündigt, sie werden,gegen gegen alle Vorgehen die das unterwandern. Das ist eigentlich rechtlich mal wirklich ganz ganz spannend,weil wenn man diesen, das glaube ich vom, wie ich diesen Paragraphen jetzt als Laie lese, kann man den durch, kann man sicherlich durchaus,ähm rechtsgelehrte finden, die die Aussage für vertretbar halten, dass dieser Paragraph auch im Rahmen einer Webseite Anwendungen finden kann.
Tim Pritlove 1:19:40
Dass sozusagen die Webseite erstmal einen Urheberrechtlich geschütztes Werk äh ist.
Linus Neumann 1:19:44
Ist und sie hat bestimmte äh sie sie erfordert oder sie versucht technische Maßnahmen zu ergreifen, um eine um bestimmte Arten der Nutzung zu verhindern.Auch das ist ja ihr irgendwie legitimiert und in diesem Paragraphen ausgeschlossen, diese zu umgehen.
Tim Pritlove 1:20:00
Ja und.
Linus Neumann 1:20:02
Das ist ganz interessant. Also ich hoffe natürlich, ich bin mir auch relativ sicher, dass das ähm.
Tim Pritlove 1:20:07
Grade im Hinblick übrigens auch aufdie jetzt ja jüngst schon mal hier äh diskutiert mittlerweile beschlossenen Erweiterungen zur Auslieferung von Video über Webseiten mit äh DAM und auch der neu entfachten Debatte äh der Einführung eines entsprechenden DVL DAM Standards für für JPEC Bilderund hier geht's natürlich erstmal primär nur um den Text, weil ich denke mal die Werbung werden sie ja wohl kaum gemeint haben,Ja, die wird ja auch sozusagen die will ja auch gar keiner. Also die wird ja gar nicht erlangt, sondern äh holt sich sozusagen den Urhebertext und ähm ja.
Linus Neumann 1:20:47
Ohne die Bedingungen zu, ohne die Bedingungen zu erfüllen, dass zu diesem Zwecke man entweder Bild smart, Bildplus oder äh Bild äh in noch bunter und noch knalliger und klicken sie hier äh.
Tim Pritlove 1:21:02
Genau, also auf jeden Fall ist das hier mal wieder ein starker Eingriff, denke ich mal, in ähm,die freie Kommunikation, ja, also hier werden jetzt einfach mal Leute für die Mitteilung von.Sozusagen an die äh an die Leine genommen und ähm ja, ich kann ich kann eigentlich nur hoffen, dass äh die betroffenen Personen sich äh hier nicht gleich wegducken,ähm sondern,Den Kampf aufnehmen, weil ich denke, das ist schon mal wert, ähm juristisch überprüft zu werden, was denn die Richter denn davon halten und wie denn das jetzt von Juristen auch interpretiert wirddenn wenn jetzt die Bild-Zeitung äh damit durchkommt, also Springerist natürlich jetzt hier auch eine Drohkulisse im Raum, die jetzt weit über diesen äh einzelnen Fall hinausgeht.
Linus Neumann 1:21:53
Ja, natürlich.
Tim Pritlove 1:21:55
Anwendbarkeit für alles mögliche. Auch jenseits der eigentlichen AdBlocker-Diskussion.
Linus Neumann 1:21:59
Also wir müssen unbedingt dieses äh diese Abmahnungen durchkämpfen und das hoffentlich auf einen ähm,Auf einen, auf ein ordentliches äh Urteil äh am Ende zurückführen, wo dieser Person äh die Schuldfreiheit äh zugesprochen wird. Ähm.Das sollte man sich also überhaupt diese ganze Abmahnerei und Einschüchterei, das ist irgendwie ein, das ist sowieso eine Katastrophe, haben wir aber auch schon, glaube ich, hier öfter ähm,behandelt und äh wird auch immer nur so in diesem Bereich getan. Gleichzeitig denke ich, dieses Video wird jetzt äh sehr bald eine ähm sehr ausführliche.Popularität erlangen, insofern braucht man sich da ähm erstmal wenig Sorgen zu machen, dass ähm das Bild DE da jetzt ähm,dieses Video mundtot machen kann, ja, das wird ist, glaube ich, auch ein klassischer Fall von Strahlsandeffekt, weil sich jetzt alle darum äh bemühen und die Leute sagen, ach gibt's ein Video? Wie kann man, kann man einfach wegmachen? Dann mache ich das doch mal, ne?
Tim Pritlove 1:23:06
Mhm. Ähm das nehmen sie aber.
Linus Neumann 1:23:08
Je mehr, je mehr Webeblocker in der Debatte sind, umso mehr Leute werden darauf aufmerksam. Ich bin immer mal wieder überrascht, wenn man so an Rechnern von Bekannten ist oder so und irgendwie mal kurz was googelt und denkt sich, was ist denn hier los?Wie sieht das denn aus hier bei dir im Internet? Äh hast du keinen Werbeblocker und dann mal schnell irgendwie ein paar äh,Anti-Tracking äh Plug-ins installiert, was da für eine Ruhe auf einmal wieder ist und was wie dankbar die Menschen dann sind, ne, die sagen so, boahIrre, die ist richtig schön hier im Internet, ne? Das ist aber toll, dass du das gemacht hast. Und diese die Gruppen.Jetzt irgendwie aus Überzeugung sagen, ich nutze keinen Werbeblocker, die sind schon wirklich klein.Ich weiß gar nicht, wie wie ich das, also ich bin natürlich Werbeblocker Nutzer.Ich weiß aber auch zum Beispiel, dass wir bei Netzpolitik Org äh immer große Finanzierungsprobleme hatten, weil alle sowieso Werbe, also weil natürlich dieses Publikum insbesondere Werbeblocker nutztund gleichzeitig dieses Publikum irgendwie kommerziell auch nicht so verwertbar ist. Hm?Wenn das nun mal das Geschäftsmodell ist, ist das ja eine interessante Frage. Also ich ich persönlich denke, ich habe einfach keine Lust,diese ganzen, diesen ganzen Tracking Netzwerken zum Opfer zu fallen, hauptsächlich funktionieren Werbeblocker ja einfach dadurch zu erkennen, wo werden Inhalte von anderen,Äh Servern geladen, insbesondere Servern, die irgendwie oder so was heißen. Ähm.Die dann einen auch über über die Seiten hinweg verfolgen. Ja, wo du halt einfach auf jeder Seite die gleiche Werbung angezeigt bekommst, egal wo im Internet du dich befindest, weil alle bei dem gleichen Werbenetzwerk Kunde sind.Das heißt, dieses Werbenetzwerk verfolgt dich auch durch das Internet. Sammelt Daten über dich, schaut sich anwelche Seiten du dir angeschaut hast, welche Werbung du geklickt hast, um dann äh dir wieder bessereoder zielgruppengerechtere Werbung anzuzeigen und das ist halt wiederum auch ein Assi-Geschäftsmodell, ne? Also ich find's irgendwie ähm es ist ein,durchaus schade.Einigen der Seiten, die ich besuche, die Finanzierungsgrundlage entziehen zu müssen,Aber ist natürlich auch schade, dass sie diese Finanzierungsgrundlage äh auf der Basis der Kooperation mit so asozialen äh Unternehmen äh herstellen.
Tim Pritlove 1:25:44
Ja, es ist äh ich kann ich kann da alle Seiten irgendwie verstehen,Ähm allerdings unterschiedlich gut. Ähm machen wir uns nix vor, also,Privatsphärenbedenken und so weiter mögen viele haben, aber den die meisten stören sich einfach schlicht,an der Werbung. Interessant ist, dass sie sich an der Werbung stören,Das bedeutet ja, Werbung als solche wird schon als störend wahrgenommen und das lässt sich ja auch mit Zahlen belegen, wie Bild ja schon selber schön ausführt, äh längere Ladezeiten.Bis hin zur es ist unmöglich eine Seite zu laden, weil halt irgendwas hängt, weil irgendein Werbenetzwerk irgendwas nicht ausliefert und du siehst halt einfach nicht das, was du sehen möchtest. Ähm,Das heißt, es gibt ein reales, einen realen Vorteil, wenn man Werbeblocker benutzt, ja? Man sieht zunächst einmal dasselbe, aber äh man kriegt es irgendwie schneller, man muss auch weniger dafür bezahlen.Werbung in dem Moment, wo man halt teure Mobilfunkdaten verwendet, ist ein richtiges, ein richtiger Kostenfaktor. Ja, also da haue ich dann sozusagen für Werbung äh,mein Geld dahin, wo ich halt nicht unbedingt sofort merke, was Sache ist und man müsste sich halt schon überlegen, ob's nicht eben auch andere Kanäle äh äh gibt,weiterzuleiten. Es gibt ja solche Ideen wie Flatter zum Beispiel, die,zugegebenermaßen einfach nie den äh die das Maß an Popularität erreicht haben, die es vielleichtwünschenswert wäre, weil eben diese ganzen Bezahl und Geldausgleichvorgänge immer noch zu kompliziert sind und mit zu vielen Stricken äh verbunden sind.Ich habe zum Beispiel mal eine Diskussion mit einer deutschen, einem deutschen Online-Magazin, das sich so im Technikbereich bewegt. Ähm auch über diese Frage.Und sie hatten halt auch überlegt, was machen sie da? Äh,Das sind dann so die Zeiten gewesen, wo überhaupt diese Werbeblockerdetektoren erstmal Realität geworden sindschon so ein paar Jahre her, ne? Und üblicherweise war das dann halt immer so Bittsteller äh Meldungen, die dann kamen, so mhm ja, du blockst die Werbung, das haben wir technisch mitbekommen, aber überlegt mal hier und wie wär's denn so? Da appelliert man eben so ein wenig an diesen,ähm ach komm, äh für uns kannst du es doch machen. Was natürlich nichts daran ändert, dass diese Werbung in dem Moment, wo man sie einschaltet, nach wie vor nervt,potenziell eben auch äh ein Einfallsort für Myware ist, ein Einfallsort äh für jetzt spielen wir die einfach mal Sound im Browser ab. Also es ist wir haben's ja auch einfach übertrieben,So, das heißt, das Angebot, was man in dem Moment macht, ist nicht gut. Sondern es ist nur so A für uns, kannst du dich doch mal nerven lassen. Will aber dann keiner.
Linus Neumann 1:28:44
Da stehen dann immer diese netten.
Tim Pritlove 1:28:46
Ich hatte damals, äh, als noch ein bisschen mehr äh Euphorie rund um Flatter war, einfach mal angeboten, na ja, dann sagt doch irgendwie ja, dann,legt den Leuten doch einfach nahe. Sagen, also wenn du bereit bist, uns zu unterstützen, aber du willst keine Werbung sehen, ne, bevor du jetzt ein Abo machst,Nimm doch, weil da äh kann jeder selber den Betrag äh festlegen.Und darüber könnte man das eben auch genauso machen. Ich weiß, dass es auch bei Flattern mal so Ideen gab, dass man vielleicht äh das mehr so fördert in die Richtung zu äh,Du musst nur irgendeinen Button mal geklickt haben, bei uns ein und dann ist irgendwie auch alles,freigeschaltet, ja? Auch Software-Plugins oder so, ohne dass man das jetzt äh zu extrem überprüft,halte ich auch alles für interessante Formulierungen, aber ist sicherlich noch nicht äh,Weisheit letzter Schluss in dieser ganzen Debatte, aber es zeigt sich zumindest, dass wir hier so ein Spannungsfeld haben und das ist, führt jetzt zu dieser absurden Situation, dass auf der einen Seite Springer,Ja, die so mit ihrem gesamten medialen Auftreten uns nicht unbedingt immer in Glückseligkeit äh versetzen. Beef hat mit,ausgeregt im Business-Modell von NetBlock Plus?
Linus Neumann 1:30:00
Ja, die finden, aber das das finde ich auch nicht in Ordnung, ne. Ich meine, du kannst es ist eine Sache zu sagen, okay, das äh das Businessmodell von AdBord Plu.
Tim Pritlove 1:30:06
Ist nicht in Ordnung. Nee, genau, das meine ich ja, also man hat sozusagen mit zwei äh auf einmal hat man hier so zwei Contender, die sich äh äh boxen, wo man eigentlich mit beiden Seiten nicht so richtig klar kommen möchte. Und äh die streiten sich jetzt.
Linus Neumann 1:30:19
Also man könnte halt sagen, vielleicht ist das.
Tim Pritlove 1:30:22
Der Dritte wird aber abgemahnt.
Linus Neumann 1:30:23
Ist das auch gar nicht so also um mal also EdBOG Plus hat ja gesagt, okay wir wir nehmen euch die liebe Webseiten, wir haben einen äh wir haben einen großen Nutzerstamm und wir nehmen euch Einnahmen weg,Wenn ihr ein Teil dieser Einnahmen uns gebt, dann lassen wir euch wieder durch. Ja, das heißt, wir verraten unsere Nutzer, ja, wir wir ähm,Wir wir versprechen den Nutzern, wir entfernen Werbung, machen das aber dann nicht, Klammer auf, sie haben das dann auch nochmal ein Häkchen für den Nutzer, wo man das wieder anschalten kann und so,Aber ihr könnt euch quasi freikaufen so. Ich meine, auf eine eine Perspektive darauf zu sehen, darauf zu blicken, ist sicherlich zu sagen,das sind halt ähm.Arschlöcher. Du kannst ja nicht erst den Leuten, die Einnahmen wegnehmen und dann sagen, okay, ihr kriegt die noch mal auf einen anderen, wenn ihr einen Teil davon uns abgebt, dann kriegt ihr die auch durchaus wieder, ne? Das ist ja quasi Erpressung. Aber um mal.
Tim Pritlove 1:31:28
Verstehst du das falsch? Das ist eine eine Dienstleistung, damit du bessere Werbung bekommst.
Linus Neumann 1:31:32
Genau, das, so kannst du es natürlich durchaus auch sehen. Ich denke, so argumentieren die das auch, dass sie sagen, okay.Es ist keinem geholfen, wenn auf einmal alle AdBlocker haben und dieser gesamte äh Free Content äh irgendwie zum Sterben kommt,So, weil dann müssen die Leute bezahlen und haben keine AdBlocker mehr, weil's dann keine Werbung mehr gibt, ja? Ähm das heißt, das ist keine Lösung.Und diese Kombination zu sagen, okay, aber wir haben auch, es dürfen nur weniger aufdringliche Werbungen seindas könnte man auch als eine pädagogische Maßnahme gegenüber der Werbeindustrie dann sehenda gibt's ja auch irgendwie einen schönen Aufsatz, den ich letztens gelesen habe von irgend so einem äh Werbe Heini, der dann auch einfach mal sagt, okay wir wir geben zu,wir haben mit unserer ganzen Werbekram, wie wir das hier befunden gemacht haben, äh Scheiße gebaut, we mest upso wie wir das gemacht haben, die Leute zuballern, immer lauter zu schreien und auf die User-Experience zu scheißen, äh dass es äh dit war nicht richtig. Wir müssen das jetzt anders machen, ja? Die diese Einsichten gibt es ja durchaus auch.Aber ich find's ganz interessant, weil weil so diese diese Finanzierungssache, es gab da auch mal so eine andere äh so eine andereSeite, die hat das nämlich genau nicht so wie Flatter gemacht. Vlata hat ja gesagt, okay, wir äh du klickst, wenn's dir gefallen hat. Und dieser andere, dieses andere System, dessen Namen ich aber leider nicht erinnere, die haben im Prinzip so ein Trackingding auf jeder Seite gehabt.
Tim Pritlove 1:33:04
Calcingl.
Linus Neumann 1:33:06
Ja? Und wenn du die Seite besucht hast, in dem Moment hast du das bezahlt. So, Minimalbetrag oder so, ne?Im Prinzip so eine Art Auto-Flatter, automatisches Flattern könnte man sagen, fand ich eigentlich gar nicht so verkehrt. Ähm und die haben dann eben Geld eingezogen und verteilt. So, ich wenn man jetzt überlegen würde, die Herausforderung, wenn jetzt die,sagen wir mal, die schalten jetzt alle um auf Paid Content, ne, also dieses Bild Smartbild Plus oder sowas, ne? Dann musst du dich ja auf jeder Seite,Prinzipiell erstmal wieder einloggen, ne. Das heißt, es wäre eigentlich.Durchaus ein von der Userexperience her reizvolles System zu sagen, was weiß ich, die deutschen Medienhäuser tun sich zusammen.Haben alle so einen so einen so eine Art Tracking-Dingens auf ihr auf ihren Seiten,und du surfst irgendwie so durch das Internet und hast irgendwie, was weiß ich, Tarif in so und so viel Stufenja? Was weiß ich wie neunzig Prozent weniger Werbung, hundert Prozent weniger Werbung oder so, ne?Oder du bist Goldkunde oder sowas und kommst halt auf die Seite dieses Abrechnungssystem erkennt A hat diesen Artikel gelesen und sagte am Ende, was weiß ich, von Tim Fritlas, ähm,lesen deutscher Verlagsinhalte im Internet äh sind zehn Prozent der Seitenaufrufe bei Süddeutsche Zeitung gewesen, zehn Prozent bei äh Bild DE,Zwanzig Prozent bei Heise, weiß, weiß ich nicht. Und nachdem Schlüssel wird dann dein Beitrag ausgeschüttet. Wäre wahrscheinlich keine so doofe Idee. Einzige Problem ist, dass.Dieses, das ein deutsches derartiges deutsches Trackingunternehmen,zu Recht in einer enormen Kritik stünde, ja? Dass du sagst, ha ey, kein Problem, ich ich sammle einfach bei mir die Lesegewohnheiten aller Bundesbürger, die noch lesen.Da ist natürlich auch wieder ärgerlich. Also so geht dieses im Prinzipauch nicht, weil sie eine der zentralen Kritikpunkte an den Werbenetzwerken ist, dass sie dich über alle Seiten verfolgen, dann kannst du nicht sagen, okay, ihr dürft nicht aber alle Seiten über alle Seiten verfolgen, aber bitte nehmt mein Geld und zeigt mir keine Werbung.
Tim Pritlove 1:35:24
Ja, vor allem ähm da jedem klar ist, dass das eigentlich der Weg ist, der funktionieren könnte, will natürlich jeder, auch dann derjenige sein, der sozusagen für alle anderen das Inkasso macht und da können sie sich dann halt auch wieder nicht einigen.
Linus Neumann 1:35:39
Wir haben unser Start-Up Tim.JaDie äh auf jeden Fall dieses dieses Leute aussperren ähm war glaube ich noch nie eine sehr gute Idee, um seiner der Verbreitung seiner eigenen Inhalte hm Auftrieb zu verleihen, ne?Diese Kraut Dings machen das ja auch. Krautreporter. Aber die machen das glaube ich nur, damit man nicht merkt, dass die Seite kaputt ist und da nichts mehr geschrieben wird,auch eigentlich keine schlechte Idee.
Tim Pritlove 1:36:10
Du warst doch mal ganz begeistert davon.
Linus Neumann 1:36:13
Ja. Bevor die, bevor ich denn das da befolge. Ich war von der Idee, ich war von der Idee begeistert und bin nach wie vor von der Idee begeistert.
Tim Pritlove 1:36:24
Ja, ich sage nur, es ist ein schwieriges Feld und das Ganze muss sich äh neu sortieren und unter Umständen,werden wir vielleicht sogar auch sehen und erleben, dass das, was wir sozusagen als einen natürlichen Trend im Web äh erlebt haben,Ja, also das sozusagen dieses Web so äh sich äh weiterentwickelt hat und das eben dieses,diese Werbungsgeschichte, so ein primärer Ernährungsfaktor für viele geworden ist, dass das in dem Maße nicht mehr funktionieren kann. Auf der anderen Seite glaube ich auch, dass,der Einfluss von Content-Bloggern derzeit noch überschaubar ist, dass es sich hier nicht um,massive Verluste handelt, sondern einfach auch nur, um ein Anspruchsdenken, was von äh Verlagen geführt wird, bis hin zu der Bemühung des,Urheberrechtsgesetzes und dem mutmaßenden äh Aushebeln von äh Umgehungsmaßnahmen, die äh im Rahmen von Kopierschutzgesetzgebung schon verboten wurde, dass man eben,so hyperventilliert und da äh Droß hinein aufbaut. Auch wenn ich glaube, dass noch wichtiger für die Bild-Zeitung halt einfach so dieses diese Druckkulisse ist. Ob das aber dann am Ende nicht nach hinten losgeht, das werden wir sehen.
Linus Neumann 1:37:43
Ja, also von der, das sollte man denen einfach nicht durchgehen lassen.Die Leute abmahnen, die irgendwie nee, das, das geht so nicht, das finden wir nicht gut. Das finden wir nicht in Ordnung. Das prangern wir an, macht die Bilder auch die ganze Zeit.
Tim Pritlove 1:37:59
Genau, die pranger ja auch die ganze Zeit an.
Linus Neumann 1:38:01
So und jetzt kommen wir zu unserem Werbeblock. Genau. Unser Werbeblock für den Film. Im Rausch der Daten,Ähm das ist ein ganz interessantes Filmprojekt, von dem wir oder ich habe da vor ein paar, na ja, ist auch schon wieder ein halbes Jahr her, äh von erfahren, dass es das gibt äh und,Habe das denn erst mal so ein bisschen abgetan und dachte so, ja, ja, mach dir mal.Aber ähm der ist tatsächlich, wenn man sich so die Seite anschaut, echt sehr ähm.
Tim Pritlove 1:38:40
Aufwendig produziert.
Linus Neumann 1:38:41
Sehr aufwendig und liebevoll produziert. Und handelt von den Bemühungen.Um die EU Datenschutzreform. Der Regisseur heißt,David Bernet oder David Brüney? Ich habe keine Angst, weder dieses Lesen, ne? Ja, ähm.Und die Hauptdarstellt oder die Hauptprotagonisten in diesem Film sind Jan-Philipp Albrecht, der grüne Europaabgeordnete und Berichterstatterfür der Berichterstatter des Europäischen Parlaments, für die Datenschutzgrundverordnung.Dann Vivienne, Reding, die äh zweitausendzehn Vizepräsidentin der Europäischen Kommission war, dann Ralf Bend, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter von,Jan-Philipp Albrecht, auch ja langjährigem Autor äh bei Netzpolitik Org und ähm auch schon bei uns zu Gast gewesen,und anderen ähm hm N auch NGO Vertretern, aber natürlich auch äh Lobbyvertretern.Diesich natürlich alle um diese Datenschutzgrundverordnung bemüht haben. Wir erinnern uns, das Thema haben wir längere Zeit auch hier schon verfolgt, dass da äh eben ein,Ein Lobbysturm nie da gewesenen Ausmaßes sich über das EU-Parlament äh ergossen hat. Und natürlich waren ähm Jan Philipp Albrecht und Ralf Bendrad da im.
Tim Pritlove 1:40:22
Auge des Sturms.
Linus Neumann 1:40:22
Im Auge des Sturmes.Und äh ich denke, dieser Film oder von diesem Film, den ich bisher noch nicht gesehen habe, sondern nur den Trailer, äh.Erhoffe ich mir durchaus sehr viele Einblicke in diesen Gesetzgebungsprozess der EU,Also wie läuft das da ab, ja? Inwiefern äh wie wie ist dieser Abstimmungsprozess, von dem wir hier immer so distant in in Lokbuchnetzpolitik reden? Wie ist überhaupt der der Arbeitsalltag von,Personen, die da in diesem EU-Parlamentjeden Tag müssen die da sein, ja? Das ist ja ganz schlimm. Und äh,irgendwie über Jahre ein ein spezifisches Thema in allen Facetten beackern. Das ist äh finde ich eine sehr schwer,vorstellbare äh Leistung und auch Belastung, die äh,die da stattfindet. Und dieser Film hat jetzt bald ähm Premiere, kommt jetzt in die, in die Kinos und ich sage jetzt einfach mal ähm,Noch dazu, dass ich den Ralf Bendrad natürlich seit langer Zeit kenne und schätze und äh den Philipp Albrecht auch schon mal äh den Jan-Philipp Albrecht auch schon mal gesprochen habe, so als Disclaimer.Und im,Am vierten elften gibt's eine Premiere im Rex Lichtspieltheater in Bonn. Am fünften November äh die Hamburg Premiere im Abaton am sechsten November die Berlinpremiere in derUrania ähm,Am siebten November in Duisburg im Filmforum äh im Rahmen der Duisburger Filmfond äh der der Duisburger Filmwoche. Siebter November im Biberach Traumpalast im Rahmen der Biberacher Filmfestspiele. Zehnter November,Die MFG-Premiere nee im,Ach so, im MFG Premiereatelier am Bollwerk Stuttgart und am elften November im Rahmen des,Kasseler Docfests, ja? Äh und ich glaube, dass das echt interessant ist. Gerade ähm Dokumentarfilme haben ja ohnehin,oft Schwierigkeit sich sich zu finanzieren und ein ausreichendes Publikum äh in die Kinos zu bekommen und ich denke, wenn es eine,Zielgruppe gibt, die sich für für diese Inhalte sicherlich interessiert und interessieren sollte,sind es wahrscheinlich die Hörenden von Logbuch Netzpolitik. Genau. Bar, war das 'ne schleimige Werbung, aber.
Tim Pritlove 1:43:06
Schaut euch den Film an, aber vorher Altblocker ausschalten.
Linus Neumann 1:43:09
Von der von der Kohle, von der Kohle kaufe ich mir halt einen Tesla, die wir jetzt dafür bekommen haben.Nein, wir haben kein Geld davon dafür bekommen. Das war eine, ein, einige, eine Gefälligkeit und eine ernst gemeinte Empfehlung. Ich glaube, dass das äh ich interessiere mich für diesen Filmemacher deshalb aufmerksam, darauf aufmerksam.
Tim Pritlove 1:43:28
Genau. Und wenn ihr dann doof wart, dann haben wir das ja auch wieder alles verreißen.
Linus Neumann 1:43:32
Ja, wie die Krautreporter zum Beispiel war auch doof. Also ich bin ja, genau, ich bin da von der von der Idee dieses Films bin ich begeistert.
Tim Pritlove 1:43:40
Ich bin jetzt äh begeistert äh von dem Gedanken diese Sendung. Am Ende äh hinzuzufügen äh und ja, da mal endlich hinzukommen. Was meinst du? Schaffen wir das?
Linus Neumann 1:43:55
Ja, schaffen wir. Ich danke an dieser Stelle natürlich Hauke und ähm dann können wir von mir aus jetzt endlich Feierabend machen.
Tim Pritlove 1:44:03
Gut, das war ja auch lang genug. Wir bedanken uns fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche.
Linus Neumann 1:44:09
Ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Linus’ Vortrag beim Zündfunk-Netzkongress

Jugend hackt Berlin 2015

Linus’ Beitrag im Buch “Internet der Dinge”

Vorratsdatenspeicherung beschlossen

Abstimmung zu Netzneutralität im EU-Parlament

Drohnenpilot im NSA-UA

Werbeblocker-Krieg

Dokumentarfilm “Democracy – Im Rausch der Daten”