LNP451 Exitstrategie AI

Copyright vs. AI — AI im globalen Süden — Razzia bei Radio Dreyeckland — Funklöcher — CWA — Twitter — Schönbohm — Termine

So jetzt ist auch Linus im neuen Jahr angekommen und wir sprechen viel Meta über Copyright und Künstliche Intelligenz, den fortschreitenden Niedergang von Twitter und warum linke Links ganz gefährlich sind.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann
Guten Morgen, Timpen.
Tim Pritlove
Warum habe ich jetzt hier wieder keinen Empfang?
Linus Neumann
Ich würde schätzen, die Errichtung einer Mobilfunkzelle ist aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.
Tim Pritlove
Logbuch Netzpolitik Nummer 451 vom 23.01.23,23.1.23, wie nennt man das? Wenn so ein Datum in die eine Richtung wie in die andere Richtung funktioniert und man ein bisschen cheatet,weil ja eigentlich noch eine 20 dazugehört, aber man die jetzt weglässt, weil dann hat man nichts mehr worüber man reden kann.Ist so ein Vexierbild. Nein, das ist kein Vexierbild. Man sieht ja immer das Gleiche, nicht zwei Dinge in einem.Ein Vexierbild ist mehr so der Blick, wenn man so auf die deutsche Politik schaut. Das sind dann immer so zwei Bilder auf einmal, die einem entgegenkommen.Ja, so sieht es aus. Auf jeden Fall machen wir wieder eine Sendung.
Linus Neumann
Mir fällt nur auf, 23 ist eine Primzahl, 1 ist eine Primzahl.Und wenn man 23 plus 23 plus 1 rechnet, ist 47 auch eine Primzahl. Und die Quersumme von 47 ist 11, das ist auch eine Primzahl.
Tim Pritlove
Das ist auch eine Primzahl. Oh Gott.Wahnsinn. Ist zwei ja eigentlich auch eine Primzahl? Das ist interessant. Die Frage ist, was bedeutet das alles? Genau, wir starten nämlich LNP Prime, da kriegt ihr eure Informationen ohne zusätzlichen Versandaufschlag.
Linus Neumann
2 ist auch eine Primzahl. Also die Quersumme von 11, 2 ist auch wieder eine Primzahl.Heute ist einfach Prime Day.Und eins, zwei und drei, alle Zahlen, aus denen das Datum ist, Prima-Zahlen.
Tim Pritlove
Mein Hirn splattert gerade durchs Studio. Wahnsinn. Einfach.
Linus Neumann
Boah.
Tim Pritlove
Unglaublich.
Linus Neumann
Und? 2023 wird der CCC 42.
Tim Pritlove
Das ist in der Tat schon länger auf meiner Liste. Jetzt kommt endlich was zusammengehört.
Linus Neumann
Es macht alles Sinn.
Tim Pritlove
Ja genau und wenn ihr jetzt diese Aufzeichnung rückwärts hört, dann wisst ihr schon.
Linus Neumann
Kuhibono.
Tim Pritlove
Okay, lass mal.
Linus Neumann
Dann glaubt ihr, dass wir da alles überhaupt keinen Sinn machen, wenn ihr die Rückwärtswerte A wahr, wenn ihr die oft genug Rückwärtswerte hat und dabei die richtigenSubstanzen zu euch nehmt, dann verspreche ich euch, wird es irgendwann Sinn machen.Aber da muss man richtig, richtig.
Tim Pritlove
Also ich glaube mit diesen ganzen Substanzen wird das ganze schwierig und dann ist es leiderUnavailable for Legal Reasons.Genau, heute ist nämlich wieder soweit.Der HTTP-Status ist wieder zurück. Zumindest die offiziellen Zahlen passen jetzt mal wieder hier zu unserer Episodenausgabe.Und lange schon erwartet, beigesehen fast schon, 451 Unavailable for Legal Reasons ist nicht nur ein ganz besonderer Fehlercode, das ist auch, glaube ich, der jüngste, der so beschlossen wurde.
Linus Neumann
Und 451, Primzai, ja, nein?
Tim Pritlove
Ich vermute ja. Echt? Das ist unglaublich. Jetzt macht alles keinen Sinn mehr. Genau, 451. Also das auch so ein Fehlercode und der ist halt eingeführt worden vor ein paar Jahren, weil sich eben im.
Linus Neumann
Nein, 11 mal 41 ist 451.
Tim Pritlove
Internet das in zunehmendem Maße so entwickelt hat, dass bestimmte Dinge nicht vielleicht deshalb nicht erreichbar sind, weil der Server down ist oder man die URL falsch eingetippt hat oder sonst irgendwas technisches vorgefallen ist. Da hat einfach einer abgescheitert gesagt,geht nicht. Stoppschild ins Internet gepackt und gesagt, hier geht es nicht weiter. Und da das immersehr unangenehm ist, wenn irgendwo so eine Zensur ausgeübt wird, dachte sich das Web-Konsortium,wenn es schon so weit ist, dann sollte man es zumindest auch klar signalisieren und hat dann diesen Fehlercode eingeführt. Und das natürlich nicht so ganz ohne Hintergedanken,weil natürlich die 451 so eine Referenz ist auf den Roman Fahrenheit 451, der so ein dystopischerRoman ist von Ray Bradbury und der sozusagen von so einer dystopischen Welt spielt, wo Bücherverbrannt werden. Das hat alles auch so ein bisschen mit seinen eigenen Erlebnissen zu tun. Als er in Deutschland war, Bücher verbrannt wurden etc. Darauf bezieht sich das alles und den Titel,hat er so gewählt, weil er meinte, dass bei Fahrenheit 451 die Temperaturerreicht sei, wo sich Papier selbst entzündet.
Linus Neumann
Also, klassischer Ami, der sich einer internationalen Quelle bedient.
Tim Pritlove
Ist schön gedacht, stimmt leider nur nicht, aber es ist wohl schon so, dass ungefähr bei 451 Grad Celsius das stattfindet.
Linus Neumann
431. Leckow Funny. Krass.
Tim Pritlove
Klang halt einfach besser. So, ja. Naja, aber es zählt ja das Signal und das isteigentlich relativ deutlich ausgesendet worden. Ja und dementsprechend haben wir,jetzt diesen Fehlerkurs. Ich weiß nicht ob du schon mal in den gelaufen bist. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht so richtig daran erinnern, das schon mal gehabt zu haben bis auch nicht ausschließen.
Linus Neumann
Ich glaube, ich weiß, dass wir seine Einführung damals auch in der Sendung begleitet haben.Und ich meine, dass das jetzt auch nicht so unbedingt ernst gemeint war, dieser Vorschlag.Das ist jetzt nicht so mit, hey, geile Idee, sondern eher auch mit, ey, scheiße, das nimmtüberhand. Jetzt könnten wir halt einen Status-Code machen, der dann im Prinzip so ein bisschen, also de facto ist es ja etwas, der Status-Code wird ja eigentlich von deinem Server gewürfelt,das heißt, es wäre jetzt irgendwie so was wie, oh, du scheinst aus der Europäischenzu kommen und aus legalen Gründen können wir dir diesen Inhalt nicht zugänglich machen.Es gibt auch bei Wikipedia ist das schöne Example, wo die römische Provinz von Judea aufgrund des,Lex Julia Majestates den Zugang zu Ressourcen der Volksfront von Judea verbietet.Der Status Code wird ja üblicherweise zumindest in einer Ende-zu-Ende-HTTPS-verschlüsselten,Welt, würdest du den selber setzen müssen, dann wäre es eben, ja, okay, wir dürfen diesen Inhalt, den wir hier machen, eben müssen wir für dieses oder jenes Land nichtermöglichen, aus diesem Grund sperren wir das oder so. Aber ja, ich habe ihn jetzt, ich wüsste auch nicht.Sicherlich wird ihn irgendwo jemand schon mal angewendet haben.
Tim Pritlove
Zumindest als Witz.
Linus Neumann
An HTTP Status Code to Report Legal Obstacles. Genau, das ist ja auch der Hintergrund hier, zu sagen, wir, also das ist der Status Code,und wir geben dir jetzt auch die Information darüber, dass es hier irgendeine Zensur, eine Zensur gibt und wir machen nicht irgendwie einen 404, um dir den Eindruck zu vermitteln,diesen Inhalt gäbe es nicht, sondern wir sagen, den Inhalt gibt es. Aber es gibt rechtliche Hürden,die uns daran hindern, Indie zugänglich zu machen.
Tim Pritlove
Also umso länger ich darüber nachdenke, umso eher könnte ich mir das vorstellen, dass der Code auch wirklich zum Einsatz kommt, weil man denkt natürlich jetzt zuerst erstmal so mit der Staat, der wird ja schon...Also was weiß ich, in Russland hat man andere Methoden Informationen platt zu machen, da kommt dann keiner und fragt freundlich nach dem richtigen Status Code. wenn so intermediäre, so Caching Sites und so etwas in irgendeiner Form dann durch solche,legalen Gründe dazu gezwungen werden, etwas zu sperren, dann ist es ja wiederum in ihrem Interesse, da auch den Blame woanders hinzuschieben. Und von daher kann ich mir das durchaus vorstellen, dass der zum Einsatz kommt, aber ich kann mich jetzt nicht konkret dran erinnern.Vorgeschlagen wurde der vor zehn Jahren, also vor 2012 und dann 2015 angenommen.
Linus Neumann
Ja, wir haben es auf jeden Fall behandelt damals. Und eine kurze Korrektur, ich habe das Beispiel von der Wikipedia zitiert, aber dieses Beispiel ist sogar in dem echten RFC 77025 drin.
Tim Pritlove
MultiPython ist tief verwurstelt in der Internetkultur, das kann man sagen.
Linus Neumann
Also es ist das Originalbeispiel, nicht ein Wikipedia-Beispiel.So, dann. Ah, der Merch-Versand findet statt, habe ich festgestellt durch Twitter.Da haben Leute mir schöne Fotos geschickt von schönen Hoodies und T-Shirts, die ich.
Tim Pritlove
Echt? Dir? Oder uns?
Linus Neumann
Selber noch nicht habe. Muss ich jetzt auch mal.Also das findet jetzt statt. Wir haben ja immer darauf hingewiesen, dass man da mit Wartezeiten,leider rechnen muss, vor allem mit Wartezeiten aufgrund der Weihnachtszeit, so dass es jetztnicht mehr zu erwarten war, dass ihr das vor Weihnachten bekommt, aber jetzt wird es,ausgeliefert und die Leute freuen sich. Ein schönes Motiv. Ich freue mich auch, möchtedas auch haben. Kommt. Ach so, und vielleicht noch kurzer Hinweis, wenn ihr Fragen habt.
Tim Pritlove
Kommt.
Linus Neumann
Bitte nicht an uns stellen, weil wir haben tatsächlich damit nichts zu tun. Das wird alles von Ticket-Toaster gemacht, deswegen müsst ihr euch beifragen zu eurem Versand,zu Sonderanfertigung. Ich will aber 5xS oder so, das müsst ihr dann alles leider mit Ticket-Toaster,erklären oder zum Glück, weil dafür werden sie bezahlt.Okay, dann hatten wir ein Feedback und jetzt bin ich, ich hoffe, ich wiederhole das.Ich mache das ganz schnell. Wir hatten vor mehreren Sendungen darüber gesprochen, dass in Deutschland der Notruf ohne SIM-Karte nicht mehr möglich ist, obwohl er es ursprünglich war.Und dazu haben wir dann gesagt, da habe ich mich beklagt, dass es irgendwie, oder habeder Grund dafür ist, dass es zu viel Missbrauch gab. Da habe ich mir gefragt, wie blöd sind denn die Leute? Und dann haben wir eigentlich eine E-Mail bekommen von Stefan.Und ich hoffe, ich wiederhole das jetzt nicht. Hintergrund ist offiziell der Missbrauch der Notruffunktion. Zum großen Teil von Flohmärkten,auf denen die Funktionsfähigkeit von Handys damit geprüft und demonstriert wurde, dass bei den Notrufen fehlt.Und dadurch gab es dann an Samst und Sonntagen,eine Flut von Anrufen bei den Notrufzentralen. Okay, so weit der Hinweis, kann ich mir vorstellen, dass das stimmt. Das ist die einzige Nummer, die man eben ohne SIM anrufen kann, aber auch wirklich...Die Leute, weißt du? Die Leute, so sind sie.Du machst ihnen einen schönen Notruf und sagen, ja geil, kann ich mein Handy darin ausprobieren.Was willst du mit solchen Leuten machen?
Tim Pritlove
Aber das ist das, warum wir nicht gute Dinge haben.
Linus Neumann
Das ist das, warum wir keine erste Aide haben.Ich stelle mir die Frage, ob hier...Wir waren ja auch so ein bisschen zu dem Ergebnis gekommen, dass es jetzt tatsächlich in der heutigen Zeitwirklich nur noch sehr selten ist, dass man jetzt ein Telefon, ein Mobiltelefon, sich in zwar geladenemZustand befindet, aber ohne SIM-Karte. Insofern ist es wahrscheinlich halbwegs verschmerzbar,dass es diese Möglichkeit nicht gibt. Also, wenn jetzt wenig Menschen daran sterben. Aber ja, gut.
Tim Pritlove
Es ist ja ich meine mittlerweile sind natürlich einfach Mobilfunktelefone,überall so und ich glaube der Fall dass irgendwo ein Mobilfunktelefon ohne funktionierende SIM-Karte,gerade die einzige Option ist mit der man einen Notruf auslösen kann ich glaube das ist dann doch sehr überschaubar so und wenn dann halt einfach,da so ein ja so so ein übergriffiges Verhalten im Wesentlichen das einzige ist was man da noch messen kann durch die Bereitstellung dieses Features, kann man auch schon vorstellen,warum man das irgendwie einstellt. Das ist aber auch wirklich so ein Punkt, da werde ich dann auch gefühlt alt, so dieser Umgang mit so öffentlichem Gut, das ist ja dann auch so ein bisschen so wie zerstörte Bushaltestelle, da stehe ich dann schon da und denke mir so,Also früher hat es das nicht gegeben.Das hat es wahrscheinlich früher auch gegeben, aber man denkt das ja dann immer.
Linus Neumann
Hat es früher auch gegeben.Die müssen einfach dem System zeigen, die müssen dem System so richtig einen auswischen. Und dann hauen die halt die Scheibe von der Bushaltestelle kaputt und treten Elektroroller um.Und machen damit so richtig mal, weißt du, zeigen mal so richtig, was hier los ist.Ist, wer hier die neue Generation ist, wer dieser Welt noch Veränderungen herbeiführen kann und dem System mal so richtig einen auswischt, dann kannst du dieser Rebellion, die da drin steckt,ja auch diese Männlichkeit, die dadurch demonstriert werden kann, das darfst du nichtnicht unterschätzen, wie beeindruckend das auch ist für die jungen Mädels.Wenn da mal so einer eine Bushaltestelle kaputt klopft, die denken sich ja, meine Güte, mussder erzeugungsfähig sein. Kannst du dir ja vorstellen, das siehst du doch überall.
Tim Pritlove
Da muss ich jetzt unbedingt meine Chromosome hintragen.Am Ende funktioniert das sogar.
Linus Neumann
Da muss ich jetzt, von dem will ich eine Teenager-Schwangerschaft.Das ist das einzige, was dann am Ende funktioniert.
Tim Pritlove
Man weiß es nicht.Man weiß es nicht. Ja, also das ist, ja.
Linus Neumann
Nein, das ist dramatisch. Es ist wirklich... Oh je.
Tim Pritlove
Das alte Selektionsprinzip scheint so ein bisschen ausgedient zu haben.Mit The Fittest hat irgendwie echt schlechte Karten.
Linus Neumann
Ohje, okay.
Tim Pritlove
Kommen wir zu einer übergeordneten Frage. ausgelöst durch die ganze Aufregung rund um die neuen AI-basierten Systeme,die pfiffige Sachen ausspucken.Angefangen hatte es ja mit den Bildern und das ist auch noch das sichtbarste, auch wenn jetzt gerade viel Diskussion um Text entstanden ist durch Chat-GPT,Gab es ja vorher eben schon so Dolly, Mid Journey, Stable Diffusion und sicherlich ja noch ein paar andere Player, daran haben wir jetzt gerade nicht einfallen.Also Start-ups, Open Source Projekte, die von den Fortschritten der KI-Technologie und speziell eben das Machine Learning profitieren und dann eben in der Lage sind,jetzt neue Werke zu schaffen. Ich wähle jetzt schon meine Worte mit Bedacht, weil das jetzt nicht,ganz unerheblich ist. Und gerade im Bildbereich, wenn man sich halt anschaut, wie so die Softwaredann auf einen zukommt, ist es ja so, dass man dort eben hingehen kann, mit Text sagen kann, ich hätte gern jetzt mal ein Bild, da ist was weiß ich, Space Invaders mit Kaogumi im Mund,die Masayessing. Das setzen die Dinger dann halt in irgendeiner Form in Bildmaterial um, ob das dann was taugt oder nicht.Und dann kann man aber auch noch so Optionen angeben und sagen, jetzt hätte ich das ganz gerne, aber auch noch so als wäre es von Rembrandt gemalt. Oder mit einem Einfluss von Andy Warhol, sprich hier wurde dann auch gleich so diese Anleihe an einen spezifischen Stil mit eingebaut.Und was natürlich auch noch eine große Rolle spielt, ist, dass diese Systeme dadurch trainiert werden, indem sie sich erstmal Sachen anschauen, auf denen die eigentlichen Objekte und auchStilrichtungen klar sind.Also Bilddatenbanken, wo man eben die Software drauf werfen kann, sagen kann, hier guck dir das mal an.Und übrigens bei diesen Bildern kann ich dir auch genau sagen, was da drauf ist.Weil dieser Bezug zu dem Text, zu dem Inhalt muss ja auch erstmal irgendwo herkommen.Den denkt sich die Software nicht selber aus. Das hat alles erstmal was mit so Ground Truth zu tun. So funktioniert Machine Learning generell.Und richtige Intelligenz werden wir erst haben, wenn das nicht erforderlich ist.Jetzt geht natürlich die Sache in die nächste Runde,Weil natürlich viele aufmerksam geworden sind im künstlerischen Bereich.Die sagen so, wie was, ihr guckt uns hier unsere Bilder an und ihr macht dann da einProdukt draus, wo dann vielleicht Leute Geld für bezahlen und wir kriegen mal wieder nichts ab.Ist denn das überhaupt mit dem Urheberrecht oder ist denn das überhaupt mit dem Copyright vereinbar?Vereinbar. Und es gab jetzt schon Künstler, die auf Basis von Urheberrecht Startups verklagt haben und auch Getty Images ist jetzt hier mit dabei und,sagt, Leute, ihr könnt hier einfach unsere Bilddatenbanken nehmen und die,einfach mal so auslesen und dann da eure Modelle draus bauen und dann habt ihr was und wir kriegen da nichts von ab. Und das ist natürlich jetzt wirklich,eine interessante Frage, wie man das bewertet.
Linus Neumann
Ja, also schwierig.Irgendwie scheint das so ein Gesetz der großen Zahlgeschichte zu sein. Weil jetzt, wenn du in deinem Leben so und so viele Fotos gemacht hast, so und so vieleBilder gemalt hast, dann könnte man ja theoretisch oder überhaupt, wenn man das Lehrmaterial der AI kennen würde, könnte man ja ungefähr schauen, wie viel Beitrag du jetzt geleistethast. Und der wird natürlich als Einzelperson verschwindend gering sein. Also warum solltendie dir etwas geben, wenn die Entfernung deines Beitrags aus dem Lehrmaterial am Ende garantiert,keinen Effekt, also einen nicht messbaren Effekt auf die Qualität dieses AI-Produktes hat.Also wie viel wird es jetzt haben? Ja, hier ist ein Bruchteil eines Cent.Gleichzeitig, wenn das Material, was Sie als Lehrmaterial haben, in der Summe,Daraus schöpfen sie natürlich enormen Gewinn oder enorme Möglichkeiten, die sie sonst nicht hätten. Und sie nutzen dieses Material ohne jegliches in gewisser Maße erklärtes Nutzungsrecht.Also es ist wirklich ein spannendes Feld, ne?
Tim Pritlove
Es ist wirklich ein spannendes Feld. Was ja nicht stattfindet, ist die unmittelbare Reproduktion.Und hier wird es auch nochmal interessant in rechtlicher Hinsicht.Wir haben ja nun in Deutschland eine etwas andere Gesetzgebung. Hier haben wir das Urheberrecht. Das heißt, hier liegt ein Recht beim Urheber, das Werk, was der Urheber, die Urheberin, geschaffen hat, als solche weiter zu verwenden.Man kann dann Nutzungsrechte abtreten, aber es gilt erst mal das Urheberrecht. Im angelsächsischen Rechtsraum ist halt das Copyright das definierende Element.Da geht es eigentlich von vornherein um die Vervielfältigung.Jetzt findet ja eine Vervielfältigung in dem Sinne gar nicht statt. Und auch eine Wiedergabe des Originals in dem Sinne nicht.Weil jetzt auf einmal eine Nutzung vorliegt, die so bisher noch keiner auf dem Zettel hatte. Also ich meine, es ist ja auch nicht so, dass wenn du jetzt in eine Galerie gehst oder dir die Fotos anschaust und dich davon inspirieren lässt,dass dann dafür eine Lizenz gebürtfällig wird.Und man könnte argumentieren, dass das, was diese Algorithmen machen, ja nur ein sehr genaues Hinschauen und selbst Inspirieren auf Basis mathematischer Vorgänge ist.Wo steht Inspiration in irgendeiner Form eine weiterreichbare Dienstleistung ist, die in irgendeiner Form entlohnt werden muss.Jetzt kann man natürlich bei sowas wie Getty Images sagen, die Nutzung dieser Datenbank ist natürlich für euch extrem wertvoll, weil das alle Anforderungen erfüllt.Also erstmal die Fotos haben eine gewisse Qualität. Gut, das mag jetzt nicht so das Wichtigste sein, weil auch aus verschwommenen Sachen kann man letzten Endes Informationen gewinnen, aber es ist natürlich schonmal sehr gut.Wenn du jetzt sagst, gib mir mal Bilder mit Füchsen, ja, und dann kriegst du wirklich eine breite Zahl an Füchsen in allen Farbtönerungen und über alle Kontinente verteilt, alle Variantenvon Füchsen in tausend verschiedenen Darstellungen. Und du kriegst nicht nur die Bilder mit den Füchsen, sondern du kriegst auch noch dieInformation mit dem Bild, dass da ein Fuchs drauf ist. Das ist natürlich für Trainingsmaterial hervorragend. Also insofern liegt hier tatsächlich auch eine Leistung vor, weil diese Datenbank quasifür deine Trainingszwecke wunderbar geeignet ist. Und wenn du die dann eben dafür einsetzen möchtest, dann könnte das eben durchausein Mehrwert darstellen. was den Urheber betrifft, der jetzt dieses Foto gemacht hat, wird es dann schon einbisschen schwieriger, weil kommt jetzt die Bildbeschreibung von dem Urheber?Eigentlich nicht, das macht dann wahrscheinlich irgendjemand anders,guckt auf das Foto drauf und sagt ja okay, da ist jetzt das und das und das drin zu sehen und ich habe das jetzt immer ordentlich verteckt.Und daraus stellt sich einfach generell natürlich jetzt die Frage, inwiefern sind solche Ansprüche überhaupt gerechtfertigt und wenn ja, auf Basis welcher Rechtsauffassung,Rechtsgebung und welcher Gesetze ist es, das oder nicht.
Linus Neumann
Also ich kann da noch nicht mal so eine... also auf jeden Fall, sage ich mal, so das Minimum wäre ja,dass das jetzt Teil deines Urheberrechtes wird, dass du zumindest bestimmen kannst, ob du möchtest oder nicht möchtest, dass eine derartige Nutzung deiner Materialien stattfindet oder nicht.Also du sagst hier, pass auf, ich habe dieses Bild gemalt, das ist super, das gefällt mir. Da stelle ich hier, sagen wir mal, Creative Commons zur Verfügung, aber da darf keine AImittrainiert werden. So würde ich jetzt schon, also dass du damit leben musst, dass jemand,weil du etwas ins Internet gestellt hast, eine AI damit füttert, kann ja auch nicht richtig sein. Zumal ja EIs auch für andere Zwecke gefüttert werden. Also vielleicht gar nicht künstlerischeund Reproduktionszwecke.
Tim Pritlove
Ja, man kann natürlich alle möglichen Nutzungen haben, nur, dann könnte man argumentieren,wenn du nicht möchtest, dass man auf das Bild schaut und sich seine eigenen Gedanken dazu macht,dann darfst du es halt auch nicht veröffentlichen. Also es war ja in dem Moment auch eine bewusste Entscheidung, es zu veröffentlichen und damit ist es ja in der Öffentlichkeit. Und bestimmte Rechte sind halt vorbehalten.Vielleicht auch manche, some or all rights reserved.Und es kann aber auch dann sozusagen, ja, kann aber auch sein, okay, dann könntest du aber auch deinen Anteil haben, aber wie willst du diesen Anteil quantifizieren, hast du ja auch schon gesagt, ne?Ist total schwierig das jetzt in irgendeiner Form zu machen, zumal es ja auch schwer zurückzufinden ist.Ich meine, es gibt eine Ausnahme und da gab es, glaube ich, jetzt zumindest bei, ich weiß nicht, war das jetzt Dali oder Stable Diffusion,auch schon so eine Einigung mit irgendwelchen Künstlern, weil in dem Moment, wo du sagst, okay, ich stelle dir jetzt explizit eine Funktion bereit, die dein Bild so aussehen lässt im Stil,von. So und jetzt insert your favorite artist. Ja, also was weiß ich, ich möchte gern, dass,was weiß ich, die Mainzelmännchen so aussehen, als wären sie jetzt von Banksy gezeichnet worden.Wer hat da mehr dagegen und wer wird als erstes oder entspannt?
Linus Neumann
Das Werbeschwerz nicht als erstes.
Tim Pritlove
Also sowohl was jetzt so Romanzelmännchen betrifft als auch Banksy, ist schon mal eine Frage, ist das jetzt irgendeiner Form der...Ich meine, es gab natürlich auch schon bisher Künstler, die ähnliche Dinge gemacht haben.Es wird sicherlich irgendjemand, wird schon mal was Meinzelmännchenartiges gemacht haben, wo du sofort siehst, das ist irgendwie Meinzelmännchen, aber auch irgendwie nicht.So. Na, als er irgendwie inspiriert hat, Zipfelmütze sehen dann irgendwie so aus wie Ganoven und so.Und niemand würde jetzt auf die Idee kommen, dass man jetzt, weil man so etwas Ähnliches wie Meinzelmännchen gemalt hat,die aber vollkommen anders aussehen als Meinzelmännchen, dass dann in irgendeiner Form eine Lizenzzahlung erforderlich wäre. Also bei einem normalen Künstler.In dem Moment, wo es eine Maschine ist, soll das dann auf einmal gelten? Was ist da der Unterschied, wenn das jemand programmiert?Programmierung ist ja am Ende auch eine künstlerische Leistung,und die basiert nur auf einer anderen Methode.Bei dem einen geht es halt einfach so im Kopf vor und bei dem anderen halt auf Maschinen. Na gut, aber das Ergebnis ist dasselbe.Ist wirklich sehr sehr sehr schwer zu beantworten.Aber mir klingeln natürlich jetzt schon so die Alarmglocken, weil wenn jetzt die Bilddatenbanken,und die Urheber, die Fotografen entsprechend Überlegungen anstellen,dann kann sie die Uhr danach stellen, dass die Musikindustrie schon an Deporters ist.
Linus Neumann
Ja, genau. Verwertungsgesellschaft. Die GEMA steht dann da.Oh, da kommen viele. Und bei Bildern stehen ja auch dann irgendwelche. Dann kommen die Abmarner. Also das.
Tim Pritlove
Ja, also ich meine Musik, ich weiß nicht, ob ich jetzt nur den Markt nicht überblicke und die Dinger gibt's schon oder hast du schon davon gehört?Also gibt es natürlich so Musik, AI-basierte Musikgeneratoren habe ich schon gesehen. nur.
Linus Neumann
Ich habe übrigens hier, kann ich mal angeben, die zehnte Sinfonie von Beethoven, die zehntehat er nicht fertig gemacht, nicht fertig gekriegt. Da gab es dann so...
Tim Pritlove
Da hast du die fertig gemacht oder.
Linus Neumann
Ne, das hatte so eine AI. Da haben die eine AI damit gefüttert und das wurde aufgeführtin der Elbphilharmonie. Da war ich, da habe ich mir angeguckt, angehört.Und da haben sich sehr viele dran beschäftigt mit dieser zehnten Sinfonie von Beethoven.Unter anderem haben die auch dann Komponisten und so. Und Beethoven, Kenner Beethoven, hat ja sein eigenes,der ist im Prinzip seine eigene musikwissenschaftliche Gattung, wo dann Leute, die jetzt, was weiß ich,Leute, die können halt jedes Beethovenstück spielen und haben den studiert, haben über den promoviert, habilitiert und zehn Doktor, ehren Doktorwürden, in der Auseinandersetzung mit Beethovens Werk.Und diese Leute, die müssen natürlich jeden, der sagt, ich mache jetzt hier die zehnteSinfonie fertig, der wird dann von denen beurteilt und bewertet und kritisiert und so.Das haben wir da alles so gemacht.
Tim Pritlove
Weißt du, wer mit dabei war bei dieser Maßnahme mit der KI und der 10. Symphonie?Die Deutschen Telekom.
Linus Neumann
Ich weiß, der hat ja bezahlt, ja.
Tim Pritlove
Na super, sollte man lieber Mobilfunkmasten aufstellen und nicht den Beethoven seine Musik wegnehmen.
Linus Neumann
Das geht leider nicht, wie wir dazu kommen.
Tim Pritlove
Genau, also das ist absehbar, dass wir jetzt dahin kommen werden, so ein Portal zu haben, wo ich sagen kann, mach mir mal ein neues Intro für Logbuch Netzpolitik.Aber das soll halt so klingen wie, keine Ahnung, Hans Zimmer das machen würde.Und da ist dann halt wieder die Frage, ist so ein Style überhaupt schützbar? Also es ist sozusagen ein, klingt wie in irgendeiner Form machbar und im übernächsten Schritt hast,du das natürlich dann auch mit Text to Speech. Also wir werden auch irgendwann aus dieser AI werden auch vollständige Podcasts herausfallen. Und dann gehst du halt auf dein Podcast AI-Portal und sagst,ich hätte jetzt gerne hier mal eine aktuelle Sendung, wo über Chatkontrolle geredet wird und ich möchte gerne zwei Stimmen haben und die eine klingt so wie Tim und die andere klingt so wie Linus.Und die sagen dann irgendwie guten Morgen.
Linus Neumann
Ja, aber okay, das ist ja unser Plan, aus der Nummer hier irgendwann noch mal rauszukommen.
Tim Pritlove
Exit Strategie AI.So läuft dann die Sendung auch immer weiter und ihr merkt gar nicht mehr, dass wir schon.
Linus Neumann
Ja, du weißt nicht, an wen sollen wir das hier verkaufen?Die Metaebene Podcast Verwertungsgesellschaft. Wir haben übrigens, ich hab dir gerade mal rüber geschickt, ein Mainzelmännchen bei.
Tim Pritlove
Längst auf einer Insel sind.Das ist so cool.
Linus Neumann
Banksy gemalt von Stable Diffusion und es ist leider nicht so schlecht.Also das Mainz im Mädchen hat ein bisschen Banksy Style, aber...
Tim Pritlove
Könnte noch ein bisschen meintelmenschiger sein, aber ja, kann man mit ein paar Verfeinerungen dran arbeiten.Ah ja, genau, das ist übrigens sehr interessant mit diesen ganzen Verfeinungen. Also ich habe jetzt selber nicht so viel damit rumgespielt, ich weiß nicht, ob du das mal gemacht hast.Es gibt ja so reine Portale wie Dolly, wo OpenAI dahinter steckt.Dann gibt es Stable Diffusion, ist das ja auch so ein...Ist das komplett open source eigentlich?Stable Diffusion? Oder nur Teile? ... und Teile.
Linus Neumann
Also, ich glaube schon, du kannst es auf jeden Fall komplett so laufen lassen.Der Code ist irgendwie Python und da musst du halt diese Modelle runterladen. Also, du kannst das, ich würde das jetzt mal, ich weiß nicht in welchem Format jetzt diese Modelle sind.
Tim Pritlove
Modelle wahrscheinlich nicht, aber die Software schon. Irgendwie sowas. Egal, worauf ich hinauswollte, ist, es gibt ja dann noch Mid Journey. Und Mid Journey ist ja dann auch nicht nur so eineEngine, sondern das Ganze spielt sich ja in so einem Discord-Server ab, wo dann halt so dieseCommunity dabei ist und quasi an diesem Refinement noch mit teilnimmt. Also dann hast du ja sozusagen bei den hochqualitativen Ergebnissen, die du dort erzählen kannst, oft auch wiederum noch so einso einen Hive Mind von echten Menschen, die sozusagen ihre Fähigkeit im verfeinern dieser Bilder dort kreativ mit zum Einsatz bringen. Also das ist dann.
Linus Neumann
Ah ja ja ja.
Tim Pritlove
Sozusagen auch noch mal so ein Skillset der Zukunft ist sozusagen AI Trainer oder AI Jockey zu sein. Du setzt dich einfach drauf auf dieses digitale Pferd undreitest es einfach mal ordentlich ein und hast halt einfach irgendwann alle Tanzschritte drauf und das ist wirklich irre. Also das kann durchaus noch mal so ein Beruf werden,von dem man bis vor kurzem noch nicht gedacht hätte, dass es dem mal geben könnte. Einfach,dort diese Skillset zu haben, mit solchen Werkzeugen umzugehen. Ich meine, so wie es halt eine Fähigkeit ist, keine Ahnung, Photoshop zu benutzen oder mit Illustrator sich irgendwie Grafiken zu bauen oder you name it mit welchem Tool. Und dementsprechend hier nochmalschwieriger in irgendeiner Form zu beurteilen, wessen Input jetzt hier am Ende auch wirklich,der entscheidende ist, weil genauso ist natürlich auch das klug formulieren des eigentlichen, also dieser iterative Prozess, mit dem man da rangeht. Tipps irgendwas ein, Stability Fusion, das meisteist irgendwie schmierige Bilder mit komischen verzerrten Augen und es sieht meistens auch alles total creepy aus, aber wenn du halt das so ein bisschen kennst und weißt, wie du es formulierenmusst und das dann noch mal durch verschiedene Stufen durchsteckst, ich habe nicht zu viel Zeit damit verbracht, ihr merkt es schon, aber dann kann man eben ganz ordentliche Ergebnisse erzielen.Und die sind ja dann auch schon wieder eine kreative Leistung, die eben ein Werkzeug verwendet, was selbst sicherlich von anderen profitiert, aber wie viel Prozent bleibt dann da nochübrig und wie viel kann das verhindern?
Linus Neumann
Ich kann auf jeden Fall jetzt mehrmals hier mein Stilmännchen bei Banksy malen lassen und ich würde sagen, da hat der ZDF keine Schnitte.Die Kohle geht an Banksy. In diesem Fall jetzt.
Tim Pritlove
Das stimmt, in dem Fall. Ja, Banksy ist einfach auch bekannter als mein.
Linus Neumann
Ja, das machen wir aber nicht. Ich glaube, unsere AI-Exkurse sind nur so mäßig interessant.
Tim Pritlove
Simmännchen. Vielleicht sollte man es mit Teletubbies und Banksy probieren, dann sieht eswahrscheinlich schon wieder anders aus.
Linus Neumann
Also das Spannende ist, es ist ein schwieriges Problem und deswegen können wir uns daraufverlassen, dass wir eine ganze Reihe völlig überzogener, total suboptimaler, beknackter,Lösungsvorschläge dafür finden, hören werden, von denen einer der Schlechtesten dann genommenwird.Das wäre jetzt meine allgemeine Prognose dafür.Ich denke, der größere Teil des Problems oder der erste Aufschlag könnte sein,dass man sagt, es wird jetzt eben ein Standard geschaffen, eintechnischer Standard, mit dem man eben sagen kann, dieses Material nicht. dann wird man sehen, wie viele davon Gebrauch machen. Dann werden natürlich irgendwelche Getties und also die, die viel Bild haben, werden das anwenden. Die,die viel Text haben auch. Die, die viel Musik haben ebenfalls. Und dann wird manschauen, wie viel AI-Lehrmaterial noch übrig bleibt. Und am Ende werden ja die, die viel davon haben, also die, die viel Bild, die, die viel Ton, die, die vielText haben, also Verlage, Musikverwertungsgesellschaften und Porno-Seiten, alles andere ist ja vernachlässigbar, werden dann eben,irgendwelche Kräftemessereien machen, so wie wir es mit YouTube auch gesehen haben.
Tim Pritlove
Aber das wird natürlich dann gerade bei der Musik, bin mir ganz sicher, dass wir das sehen werden,die Frage ist nur, was kommt dabei raus? Weil gerade in der Musikindustrie, ich meine erinneredich an diese Fälle, die wir hier auch besprochen haben, mit diesen ganzen Klagen, mit wer hat jetzt,hier was kopiert und ist irgendwie so ein Sample dann sozusagen schon lizenzfähig oder nicht. Also das war ja schon bei so eins zu eins Kopien, was weiß ich, Kraftwerk-Samples werden in irgendeinemRap-Song verwendet, wo man relativ klar sagen kann, okay, dieser eine Sample, der klingt jetzt mal wirklich genau so wie von dort und wir diskutieren jetzt sozusagen nur darum, ob die Wertschöpfungshöheausreicht, wenn das so und so viele Sekunden Material waren oder nicht, dass dann sozusagen eine Bagatellgrenze entfällt. Aber wenn jetzt sozusagen der Klang, der dabei rauskommt,nur diesen Charakter hat und in irgendeiner Form daran erinnert, wie das ja in der Musik.Tausenden Millionenfach täglich passiert, weil alles am Ende eine Inspiration von allem ist und niemand wirklich originär mit irgendeinem neuen Sound herauskommt, dann wird sich das, glaube ich,gar nicht mehr finden lassen. Ich meine, Komponisten werden dann schon auch sehen, dass das, was so der,einfache abklatscht ist, sich mit diesen Tools sehr viel einfacher erzeugen lässt.Ich sag mal so Supermarkt, Lizenz freie Supermarktmelodie, da muss sich dann wahrscheinlich keiner mehr so richtig hinsetzen, sondern da sagst du einfach wirklich der Maschine nur noch, mach mal angenehme Musik für den Supermarkt, den Leute gerne hören.
Linus Neumann
Ja gut, und dann kommt er.Es ist die Frage, soll dir angenehm sein oder soll dir dich von oben bis unten mit Werbungzuballern?Hallo, haben Sie jetzt schon an der frische Decke? Also meine Prognose ist, am Ende klassische netzpolitische Tragödie, Arschlöcher auf beiden Seiten und für uns nichts zu gewinnen.So würde ich mir das, der wäre jetzt um meine Prognose, wie das läuft.
Tim Pritlove
Ist auf jeden Fall nicht viel zu gewinnen.Aber ich will noch mal ein anderes Drosszenario mit auszusprechen, auch auf Gefahr hin, dass wir die Leute wirklich nur auf Ideen bringen.Aber wir wissen ja, am Ende haben sie trotzdem Leistungsschutzrecht.Leistungsschutzrecht der Verlage in Bezug auf Textwiederverwendung. So, wenn du jetzt deine AI auf alle Nachrichtenartikel der Welt wirfst.Um gerade nicht ganz so sicher, was das Ergebnis davon sein sollte. Aber also nehmen wir jetzt mal an, das Problem Text zu verstehen, als solches ist jetzt weitgehend gelöst.So was wie Chat-GPT, liest sich ja zum Beispiel Programmierer-Webseiten, so Stack Overflow, solche Sachen durch und gibt einem dann manchmal ganz brauchbare, manchmal total unbrauchbare,wie man in bestimmte Dinge angehen sollte oder versucht, irgendwelche Begriffe zu klären.Und mal liegt es total goldrichtig und mal liegt es total daneben. Ähnlich könnte man natürlich jetzt mit solchen Dingen versuchen, herauszufinden, wie ist die gesellschaftliche Stimmung?Welche politischen revolutionären Tendenzen bilden sich ab?Was lässt sich in irgendeiner Form aus unserer Nachrichtenwelt heraus distillieren, was wir vielleicht so als einfacher Betrachter einzelner Artikel so nicht sehen?Ist jetzt ein bisschen ins Blaue hinein formuliert. Greift dann da ein Leistungsschutzrecht?
Linus Neumann
Liefert Deutschland Leopard 2 an die Ukraine.
Tim Pritlove
Genau, sind wir schon so weit jetzt oder müssen wir nochmal darüber diskutieren?Das ist ja auch irgendwie ein bisschen Neues.
Linus Neumann
Wir haben noch ein AI-Thema, auf das wir vielleicht jetzt leicht übergehen können. Und zwar, es hat weiterhin mit dem Lehrmaterial zu tun.Das Lehrmaterial wird in großen Mengen aus dem Internet zusammengekratzt.Wir sprechen in diesem Fall, fangen an mit Text, also Chat, GPT, machen aber weiter mit Bildern.Es wird aus großen Mengen zusammengeklaut und dann muss es, ja, also es ist klar, dass es eine Aufbereitung braucht.Üblicherweise, die zielen natürlich auf kostenlose Aufbereitung ab.Also jeder Person, die einem Bild so einen Oldtext gibt und eine Bildbeschreibung hinzufügt,wie das ja seit jeher im HTML auch ein Standard ist zur Ermöglichung der Barrierefreiheitfür Menschen, die Bilder nicht wahrnehmen können oder nicht in Gänze erkennen können. Das ist natürlich immer kostenloses, also technisch ganz gut vorsortiertes kostenloses Lehrmaterial für AI.Dann gibt es andere Sachen, die müssen vielleicht mal konkret zugefüttert werden. Und dann gibt es aber das Problem, wenn du so ungeprüft große Datenmengen aus dem Internetnimmst, sei es das Text, sei es das Bilder, da hast du relativ schnell das Problem, dass es nicht jugendfrei ist oder in irgendeiner Form eben auch gewaltverherrlichend, sexuell,schreckliche Schilderungen, Dinge, die du nicht haben willst. Und das gleiche Problem kennen wir ja auch schon von Facebook, diese Millionen oder Milliardendie da ihren Beiträge in das Internet schreiben, irgendwie säubern müssen.Es gibt auch eine schon vor einigen Jahren gelaufene Dokumentation The Cleaners,die sich damit auseinandersetzt, dass dann eben Menschen in Niedriglohnländern das, was eine AI vorfiltert, noch mal manuell prüfen müssen und sagen müssen,okay, das muss gelöscht werden oder nicht.
Tim Pritlove
Hatten wir auch letzte Woche mit Khaleesi, hatten wir dann auch heute in Modere.
Linus Neumann
Habt ihr das schon angesprochen? Ich war mir nämlich nicht sicher, ob das angesprochen wurde oder nicht. Jedenfalls, was macht man? Man outsourcest es nach Kenia, Uganda und Indien,und lässt es für zwei Dollar die Stunde durch den Mist stochern und die AI erziehen, sie das, was wir nicht wollen, nicht macht. Was ich aber sehr schön oder sehr interessantfand, war, dass Unternehmen, die das gemacht haben, die kassieren 12,50 Euro die Stunde.Also die nehmen 10,50 Euro für sich selber, geben zwei den Menschen, die die Arbeit machen.Und dann kam es aber so, im Februar 2022 wurde beauftragt, diese Unternehmen Bilder zu kategorisieren,wo dann eben das Thema sexualisierte Gewalt, Morde, Kinder und so weiter zu entfernen.Dann hat selbst dieses Unternehmen den Vertrag mit OpenAI gekündigt und hat gesagt, das machen wir nicht mehr. Das muten wir unseren Arbeitenden nicht mehr.Das ist schon auch faszinierend üble Rückseite davon.
Tim Pritlove
Wobei die sich jetzt auch deshalb aufgelöst haben, weil sie jetzt sozusagen in zunehmendemMaß unter Druck kamen von den Mitarbeitern und sich dort halt entsprechende Gewerkschaftengebildet haben oder Arbeitvertretungen.Dann wäre es langsam teuer geworden. Dann machen Sie es lieber anders.
Linus Neumann
Es bleibt ein unterbetrachteter Teil dieses Phänomens.Die Diskussionsfolge, die erste war, dass jetzt irgendwie Klausuren an den Universitäten davon geschrieben werden können.Übrigens, da habe ich einen guten Hinweis bekommen, den ich mal verspätet nachreichen soll.Darüber gelächelt, habe gesagt, wenn geisteswissenschaftliche Klausurergebnisse nicht mehr zu unterscheiden sind,dann ist es ein Problem der Geisteswissenschaften. Und habe mich da ein bisschen drüber lustig gemacht.Mathematik und naturwissenschaftliche Klausuren kann AI schon sehr viel länger.Das, denke ich, habe ich an der Stelle nicht sinnvoll wiedergegeben und berücksichtigt.Insofern ist es im Prinzip, dass jetzt eine geisteswissenschaftliche Arbeit oder Hausarbeit oder Klausur von solchen Dingern gemeistert wird,ist im Prinzip die letzte Hürde und nicht die erste gewesen. Das ist nur mal als späte Einordnung ein paar Folgen her.Wir haben uns irgendwie so, wie ändert das die Welt?Aber wir haben uns so wenig Gedanken darüber gemacht, was ist mit denen, die die Materialien dahin kippen und aufarbeiten, haben die Rechte? was ist mit denen, die die aufarbeiten? Haben die ernstzunehmende Löhne oder so?Das sind auch Aspekte. Alle gucken immer auf die tolle Technologie und erinnert mich so ein bisschen an, um jetzt noch einen sehr geschmacklosen Vergleich zu machen,die ganze Welt freut sich über das iPhone und man hatte dann da diese,schrecklichen Bedingungen bei den Zulieferern, wo es ja dann auch sehr viele, die Arbeitsbedingungen jetzt nicht den Standards und Werten entsprachen, die man vielleicht demUnternehmen zuordnet. Also es gibt da eine Seite, die auch gesellschaftlich diskutiert undberücksichtigt werden sollte. Haben wir es zu AI oder wird es noch ein bisschen ein lustiges Bild haben, Tim.
Tim Pritlove
Naja, also man kann da sicherlich noch stundenlang darüber diskutieren.Ich habe es jetzt ja mit Teletubbies und Banksy probiert, aber ich bin auch nicht weitergekommen.Also lassen wir das. Kommen wir lieber zu den ganz konkreten klassischen Bedrohungen in Deutschland.
Linus Neumann
Ja, und zwar, wir wissen ja alle in Deutschland, die größte Bedrohung kommt von Links.Nicht davon, dass wir mit...
Tim Pritlove
Und von links und von links von links und von links. Also speziell von linken Links. Die sind richtig gefährlich.
Linus Neumann
Stimmt.Also Links auf Links sind eine große Gefahr. Und auch das ist ein Thema, was wir hier vor Jahren behandelt haben.Da ging es um die Webseite links unten, Punkt Indymedia, eine Webseite mit Open Posting,auf der sich auch unter anderem öfter mal Bekenner schreiben nach irgendwelchen Aktionenfanden. Und weil das war dann ein ganz großes Thema, dass diese Webseite verboten werden sollte.Und was haben sie gemacht?Sie haben das Betreiber-Kollektiv, was jetzt wenig mehr gemacht hat, als eine Webseite zu betreiben und ein bisschen rein zu moderieren, um zu gucken, dass da jetzt nichts Illegales drauf passiert.Und das eben mit, sagen wir mal, mit best effort gemacht haben. Dann haben sie das Betreiber-Kollektiv zu einer kriminellen Vereinigung erklärt.Und dann sind auf diese Weise denen halt hergeworden. Absolut überzogen, eine völlig irrsinnige Idee, so etwas zu tun.Wurde auch zu Recht ausführlich kritisiert. Wir haben Vorträge dazu auf dem Kongress gehabt, die wir noch mal in die Show Notes machen.Wir haben das hier in der Sendung behandelt. Der Fall hat jetzt viele Jahre später zu einer Hausdurchsuchung bei Radio Dreiecksland geführt.Radio Dreiecksland ist so ein unabhängiger Radiosender in Freiburg und die hatten,oh Dreieck, ohne S, und die hatten einen Beitrag veröffentlicht und zwar mit dem Titel.
Tim Pritlove
Dreieckland. Ohne S. Dreieckland.
Linus Neumann
Linke Medienarbeit ist nicht kriminell. Ermittlungsverfahren nach Indymedia links unten verboten wegen Bildung krimineller Vereinigung eingestellt. Diesen Artikel haben sie veröffentlichtim Juli 2022, wo sie dann eben sagen, bald fünf Jahre ist der konstruierte Verein Indymedia links unten nun verboten. Gab es ja gar nicht. Die haben einfach gesagt, das wäre einer,damit sie dann sagen konnten, es ist eine digitale, eine kriminelle Vereinigung und so weiter.Dann haben Sie diese Kurzmeldung, beenden Sie mit. Im Internet findet sich links unten in die media.org als Archivseite.Damit endet diese Meldung, wo Sie darauf verlinken, dass es eine Archivseite gibt,von diesem links unten in die media.org.Übrigens ist auch unter dieser Webseite erhältlich.Und das wurde diesem Radiosender nun zur Last gelegt, dass sie auf diese Seite liegen.
Tim Pritlove
Das war's für heute.
Linus Neumann
Gegen die ein Verbotsverfahren angestrengt wurde, das gescheitert ist. Und dann haben die nichts anderes zu tun, als die Räume dieses Radiosenders und zwei,Privatwohnungen zu durchsuchen und dabei Datenträger wie Laptops und Smartphones zu beschlagen,weil die einen Link gesetzt haben.Fertig absolut. Und ich würde auch davon ausgehen, dass wir diese Linke... Nein, haben wir nicht,haben wir nicht, liebe Kommissarinnen und Kommissare in Freiburg. Unglaublich, oder? Also auf so ein...
Tim Pritlove
Also man muss sich ja wirklich fragen, was die Intention dahinter ist.Also, ich meine, denken die jetzt überhaupt nicht ober nach oder ist das einfach pure Absicht?Also es kommt auf jeden Fall so rüber, als wäre es pure Absicht. Also man weiß gar nicht, was schlimmer ist, dass man ihnen pure Absicht unterstellt oder totale Inkompetenz.Das ist ja ein totales Dilemma, weil dazwischen scheint es ja irgendwie überhaupt gar kein Angebot zu geben, dass in irgendeiner Form das rational nachvollziehbar machen könnte.Die wissen doch, dass dieses Radio in dem Sinne nicht auch nur ansatzweise mit dem Thema zu tun hat, was da im Fokus war.Und was wollen sie dann damit verhindern? Dass Links im Internet gesetzt werden auf so einer Webseite, ist das jetzt an sich verboten auf einmal? Habe ich jetzt noch nichts von mitbekommen.
Linus Neumann
Ja, das ist vor allem, weil alle Ermittlungsverfahren gegen angeblich beteiligte Personen und auch,das wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung wurden eingestellt. Und dass diese Seite in Anführungszeichen verboten wurde, lag ja daran, oder es war jaein juristischer Trick von unserem damaligen Innenminister Thomas de Maizière, weil er wusste, er kann diese Seite, er kann jetzt kein Presseerzeugnis im weitesten Sinn oder eine Internetseite verbieten, die nichts falsch gemacht hat.Deswegen hat er gesagt, das ist kein Medium, sondern ein Verein. Dieser Verein ist eine kriminelle Vereinigung, deswegen verbiete ich den Verein.Und in dem Beitrag, wo die sagen, das hat nicht geklappt, diese Strafverfahren haben kein Ergebnis gehabt,da drin linken sie auf diese Seite. Weil jetzt müsste man, kann man natürlich als juristische Layen sagen,Aha, das sollte hier verbunden werden.Die Leute wurden zu einem Verein erklärt, den sie nie gegründet haben. Und die Mitgliedschaft in diesem Verein wurde zum Problem.Und so weiter und so weiter. Also kann ich ja offenbar auch wieder auf diese Seite linken, weil niemand von denen verurteilt worden.Ganz im Gegenteil, das letzte Verfahren wurde ergebnislos eingestellt.Also muss ich doch eigentlich in dem, also muss ich doch in gutem Glauben auch auf die Seite linken können, wenn sie erreichbar ist und ich keinen Statuscode 451 bekomme beim Aufruf.So. Und dann gehen die hin und sagen, ne ne, das ist ja hier, ihr habt jetzt den Link auf,eine verbotene Vereinigung gemacht und jetzt argumentiert offenbar diese Staatsanwaltschaft und Polizei, also Polizei Freiburg, Staatsanwaltschaft Karlsruhe argumentieren, dass die Vereinigunglinks unten in die Media nach wie vor verboten ist und aufgelöst wurde. Nur es wurde halt niemandem nachgewiesen, Teil dieser Vereinigung zu sein, aber das,heißt ja trotzdem nicht, dass es nicht verboten ist. Und deswegen haben die jetzt im Prinzip, wäre das so, als hätten sie...Also die Verfügung des Verbots, der Vereinigung, die nicht existiert und deren Mitgliedschaft niemandem nachgewiesen werden konnte,die ist immer noch gültig in Wahrnehmung der Polizei Freiburg und Staatsanwaltschaft Karlsruhe.Und deswegen meinen die, sie müssen ein Pressemedium durchsuchen. Also ich meine, würdest du jetzt links unten in die Medien, was weiß ich mal, mit der.
Tim Pritlove
Es ist schon interessant, dass man was verbieten kann, was man nicht greifen kann.Also ich meine, wenn sich das nicht in Menschen manifestiert,Woher weiß man denn überhaupt, also wie ist denn überhaupt definiert, was es ist?
Linus Neumann
Islamischen Staat-Idioten da verbinden. Die haben auch keinen offiziellen Eintrag im Vereinsregister.Aber es ist schon irgendwie klar, oder es ist schon irgendwie verständlich, dass manerwarten würde, dass es ein Straftatbestand, Verstoß gegen ein Vereinigungsverbot, Paragraf,58 StGB, den deswegen ermitten sie jetzt, weil ein Radiosender, den es da irgendwie,seit Ewigkeiten gibt.Also, denen geht es einfach zu gut.
Tim Pritlove
Ja, und könnte sich vielleicht auch auf andere Sachen konzentrieren.
Linus Neumann
Denen geht es zu gut, aber das wird auch nicht mehr lange so weitergehen.Insofern kann man auf Besserung hoffen.
Tim Pritlove
Kümmern euch lieber über die Funklöcher, darüber solltet ihr euch mal ein paar Gedanken machen. Das ist ja auch immer noch, es ist ja auch immer noch, es ist ja, es ist ja absurd, ja.Manchmal weiß ich ja auch nicht so richtig, ob ich mich selbst immer so vollnehme, wenn ich irgendwie sage, ich glaube nicht daran, dass Deutschland dieses Problem mit der Digitalisierung noch jemals gelöst bekommt.Da geht dann auch so ein kleiner Schock durch mich hindurch.Nur es gibt relativ wenig Belege dafür, dass es anders kommen wird.
Linus Neumann
Ja, also das Drama, es ist noch nicht mal wirklich was unbedingt Neues, was wir jetzt verkünden,aber ich habe es jetzt im Spiegel diese Woche noch mal gelesen. Also Anfang 2021, also ungefähr zwei Jahren, hat der damalige Verkehrsminister Andreas Scheuer,Da geht es ja schon los, da muss man ja schon lachen.Hat eine Bundes-GmbH gegründet, und zwar die Mobilfunk-Infrastrukturgesellschaft.Und die war dafür da, die weißen Flecken, mit anderen Worten,also weißer Fleck ist da, wo kein einziges Mobilfunknetz funktioniert,aufzulösen. und findet sich im Spiegel der wunderschöne Satz,statt das Problem zu lösen, wurde sie selbst zu einem.Sehr schön. Und zwar, diese MIG, Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft,hat in zwei Jahren nicht einen einzigen Masken gebaut.Nicht einen einzigen. Die haben auch Schwierigkeiten gehabt, Leute zu finden, die dort arbeiten wollten.Wir hatten mehrere Geschäftsführerwechsel und mehrere Rüffel des Bundesrechnungsrohres.Im Oktober 2022, also vor wenigen Monaten, haben Sie den ersten Förderbescheid erstellt. Der erste Bescheid, dass Sie irgendjemandem Fördergeld geben.Und zwar für einen Standort in einem bayerischen Wandergebiet. Ja, ist in Ordnung, da will man auch Netz haben.
Tim Pritlove
Das ist ja okay.Da will man auch wandern, wenn es da jetzt gibt.
Linus Neumann
Und da haben sie gesagt, das ist jetzt ein Meilenstein. Bis dahin, im vergangenen Jahr, 2022, hat diese Bundes GmbH 30 Millionen Euro an Verwaltungskosten verschlungen.
Tim Pritlove
Wie viel Fördergeld war's denn?
Linus Neumann
30 Millionen Euro Verwaltungskosten.So. Und weißt du, wie viel Geld die, wie viel von ihrem Fördergeld die ausgegeben hat?Also das Fördergeld war in Ordnung. 115,4 Millionen Euro. Das hätten die verteilen können.Da käme die Quote ja hin, dass du sagst, okay, dafür, dass du 115 Millionen Euro verteilst,musst du 30 Millionen Verwaltungsaufwand haben. Klar. Also kann ich jetzt nicht beurteilen. Ist klar, dass du einen Verwaltungsaufwand hast, um sicherzustellen, dass nicht irgendwelche.
Tim Pritlove
Das ist nicht so schnell geht's. Also ein Prozent...
Linus Neumann
Ja, dass die, um sicherzustellen, dass die zu schnell gehen. Das haben sie gut gemacht. Weißt du, wie viel die im letzten Jahr ausgegeben haben?1,2 Millionen Euro wurden an konkrete Projekte gebunden. Um 1,2 Millionen Euro zu verteilen an Milliardenkonzerne, brauchen wir 30 Millionen Euro.
Tim Pritlove
Also ein Prozent.
Linus Neumann
Und damit ist klar, wir kriegen das nicht hin.Wir kriegen das nicht hin. Free Money!
Tim Pritlove
Vor allem, was ist denn das bitte für ein Modell? Also man baut eine Bundes-GmbH, eine GmbH.Sowas macht man ja, damit es effizient ist. GmbH. Kein Amt.Sondern eine GmbH. Lean, schnelle Entscheidung, Agile. Da kommt einfach die Nachricht rein,da muss sofort reagiert werden, der Markt braucht das. Was ist deren Aufgabe? Deren Aufgabe ist Fördergelder zu verteilen, damit die Telekom selber ein Mass baut,wo sie sonst keinen gebaut hätte. Also erstens, warum kann die Telekom sich diese Förderanträge nicht selber aus der Nase rausziehen? Zweitens, warum überhaupt so ein Konstrukt?Wieso baut nicht einfach der Staat, davon bin ich nämlich eigentlich ausgegangen, selbst diese Standorte und betreibt sie auch selbst und vermietet sie einfach an,die anderen Betreiber, die dort keine Abdeckung haben. Natürlich gepaart mit.
Linus Neumann
Ja.
Tim Pritlove
Eine Verpflichtung endlich auch mal anders abzudecken als das bisher ist,weil wir haben ja immer noch diese merkwürdige Regelung. In Deutschland musst du nicht das Land abdecken, sondern du musst, ich weiß nicht wie viel Prozent,das sind 99, 98 Prozent aller der Bevölkerung, der Haushalte, also da wodie Leute wohnen, da musst du ihnen Mobilfunk geben.Kleiner Hinweis an die Politik, mobil ist, wenn ich nicht zu Hause bin.
Linus Neumann
Ja und der große, also was das, weißt du, was die weißen Flecken bleiben? Autobahnen und Bahnstrecken.Da wurde wirklich mal gebrauchen, Göttes.Das zitieren die ja auch übrigens in dem Artikel nochmal, dass der Altmaier, damals Wirtschaftsminister, sagte, ja, also er würde jetzt, also er sitzt ja viel dann im Auto, fährt da durch die Gegend,und er würde sich jetzt nicht mehr mit internationalen Kollegen nicht mehr im Auto telefonieren, weil die Verbindungsabbrüche so peinlich sind.
Tim Pritlove
Ich bin froh, dass der Zug überhaupt fährt, weil wenn das GSMR ausfällt, dann fährt ja überhaupt kein Zug.
Linus Neumann
Aber es ist ohnehin, es ist in Deutschland erklärter Wunsch.Wir wissen, wir haben im Moment drei Mobilfunknetze, ein Viertes kommt jetzt wieder in den Markt. Telefonica O2 hat E plus gekauft. Der deutsche Regulierer oder die deutsche Politik hat sich entschieden, wir möchten vier Mobilfunknetze haben.Deutsche Telekom, Telefonica O2, Vodafone und 1&1. Jetzt geht 1&1 in den Markt und muss ein neues Mobilfunknetz bauen. Und zwar komplett.Die sollen konkurrieren. Wir möchten vier Mobilfunknetze haben in Deutschland. Das bedeutet aber auch, es werden fucking vier gebaut.Vier Unternehmen müssen die finanzielle Last auf sich nehmen,ein Mobilfunknetz zu bauen. Und zwar jedes einzelne Unternehmen selber. Weil die sich eben nicht Dinge teilen dürfen. Kleine Einschränkung.1&1 darf jetzt für begrenzte Zeit Roaming im Telefonikernetz machen,damit sie, während sie ihr eigenes Netz bauen, schon mal Abdeckung haben.Das wird ihnen erlaubt.
Tim Pritlove
So wie das mit E-Plus am Anfang auch war.Das war's für heute.
Linus Neumann
Genau, das ist ja auch sinnvoll. Aber überleg dir mal, warum wollen wir viermal diese Infrastruktur bauen?Ich kann verstehen, dass man sagt, wir wollen sie nicht nur einmal haben. Dass man sagt, wir wollen zwei Unabhängige haben. In Ordnung.Einen dritten kann ich dann schon schwer verstehen und einen vierten sowieso nicht mehr.Ich bin nicht gegen die Erstellung eines vierten Mobilfunknetzes, ganz im Gegenteil, man will ja Konkurrenz haben. Aber doch bitte in der Leistung und nicht in der...Es ist ja überhaupt gar kein Problem, viele andere Länder machen das ja. Insbesondere übrigens auch in den Bereichen, die vielleicht nicht so bevölkerungsdicht sind.Dass man sagt, okay, hier erkennen wir an, das ist nicht ökonomisch sinnvoll. Hier baut der Staat eine Infrastruktur hin und diese Infrastruktur in die roaming dann alle anderen Netze.Von mir aus ist das in Ordnung, genau das, was du gerade vorgeschlagen hast.Es ist alles möglich, aber wir machen es nicht. Stattdessen nehmen wir den Milliarden weg, damit sie funken dürfen und wundern uns dann, dass sie zu teuer sind.Das ist ja der andere Witz. haben jetzt irgendwie, hier zitiere ich jetzt mal den Telefoniker Deutschlandchef Markus Haas.Der sagt, in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Mobilfunkbranche allein für Frequenzen 70Milliarden Euro an den Bund bezahlt. Also 70 Milliarden Euro. Und er sagt, hätten wir das in die Infrastruktur investiert, hätten wir heute Glasfaser in allen Haushalten und flächendeckende,5G-Versorgung. Er hatte natürlich recht, natürlich.Und gleichzeitig ist die Bundesnetzagentur oder ist der Staat ja jetzt den Mobilfunkanbietern bei 5G entgegengekommen. Die mussten insgesamt 6,5 Milliarden haben die jetzt geboten für die Frequenzen.Das können die aber jetzt über die Zeit abstottern.Wahnsinn!
Tim Pritlove
Was sie vorher auch gemacht haben, weil sie ja eh Kredite aufgenommen haben.
Linus Neumann
Ja, natürlich. Aber absoluter Irrsinn. Währenddessen muss man auch sagen.
Tim Pritlove
Also das ist alles Unsinn.
Linus Neumann
Also 1&1 ist gerade stark verzögert in seinem Aufbau des neuen Netzes. Die wollten zum Jahresende,1000 Funktürme stehen haben, haben aber bisher laut Medienberichten nur eine niedrige,einschläge Anzahl erklären, dass aber, also sagen, du hast ja quasi, du mietest dir ja diese Stellen nicht selber.
Tim Pritlove
Eine niedrige, einstellige Anzahl mit anderen Worten, sie haben noch nicht mal ein Prozent hinbekommen.Im Gegensatz zu dieser Bundes GmbH, die hat immerhin schon mal 1% ihrer Fördertöpfe.
Linus Neumann
Nein, auch nicht. Ja, ganz knapp 1%. Jetzt muss man sagen, wie kommst du auf die Dächer?
Tim Pritlove
Irgendwie weitergereicht.
Linus Neumann
Da gibt es natürlich, also einen Funkturmstandort zu betreiben ist längst ein Geschäftsmodell. Da gibt es also Unternehmen, denen gehören, die haben quasi diese Antennenmast, Stromanschluss,19 Zoll Rack oder so was auf einem Dach. Und die vermieten dann da diesen Rackspace im Prinzip und diesen Antennenstandort an die anderen Unternehmen.Das heißt, theoretisch ist es, also potentiell kann das sehr schnell skalieren.Also es wäre denkbar, dass eins und eins, wenn sie jetzt genug Leute los schicken.Und quasi der Anlernprozess, der technische Anbindungsprozess einer neuen Zelle,Wenn Sie den Streamline und genug Leute haben, die dann auf die Dächer klettern und die Dingerda dran schrauben, dann könnte es denen potentiell sehr schnell gelingen, diese 1000 Antennenhochzuziehen. Eben unter der Annahme, dass sie den Prozess des Festschraubens schnell genug hinkriegen.Deswegen, laut diesem Artikel zeigt eben 1&1 auch auf das Unternehmen Vantage Towers und,sagen, bei denen haben wir hunderte Masten bestellt, die haben die nicht fertig gekriegt, also ist deren Schuld. Vantage Towers sagt, wir haben eine Geheimhaltungsvereinbarung mit 1&1, deswegen äußern wir uns nicht. Irgendetwas stimmt da nicht, aber auf jeden Fall kann man sagen,in diesem Fall scheint das Problem ja bei denen zu liegen. Und 1&1 hat ja auch ein Interesse,diese Antennenstandorte hinzukriegen, dass sich so was mal verzögert kann sein, um einige Zeit, aber es besteht jetzt Hoffnung, dass sie dann eben sehr zügig skalieren können.Aber auch natürlich 1000 Antennenstandorte ist unglaublich wenig bei 5G. Die bauen ja ein 5G-Netz.5G, hohe Bandbreite, hohe Frequenz, daher geringe Reichweite, das heißt, mit denen wird sie nicht so weit kommen. Also die werden noch sehr viele mehrtausend Antennen brauchen.Ja, aber staatliche Rolle in dem Bereich...
Tim Pritlove
Ich kann es wirklich nicht verstehen.Also ich kann es, ich verstehe es nicht.Erstmal, wie kann man, und ich hab's vorhin schonmal angesprochen, aber man muss sicheinfach mal klarmachen, diese Verpflichtung Haushalte zu versorgen, ist bei Mobilfunk einfach Unsinn.Macht einfach 100% der Fläche als Vorgabe und jedes Prozent, was ihr nicht abgedeckt habt, kostet euch so und so 4 Milliarden pro Jahr.Fertig. Was glaubst du, wie schnell das geht?
Linus Neumann
Die Bundesnetzagentur zieht ja jetzt im...Also das Problem ist ja jetzt, dass sie nicht... Sie können nicht nachträglich die Regeln ändern. Das könnte man höchstens mal bei 6G machen in ein paar Jahren.
Tim Pritlove
Ja Leute, ich meine, das hat man jetzt bei LTE verpasst, das hat man jetzt bei 5G verpasst. Wie lange will man das jetzt noch verpassen? Das ist ja einfach ein,Ich meine, erinnere dich damals, als sie diese 3G-Lizenzen verkauft haben, diese riesigen Milliardenbeträge, die du angesprochen hast, war ja vor allem bei dieser 3G-Auktion, da sind sie ja total steil gegangen, haben richtig viel Kohle eingenommen.Ich weiß nicht mehr genau, was die Zahl war, aber es war viel. Und die Reaktion des, also das, was man ja UMTS nannte, und dann gab es ja diesen schönenKommentar von Hans Eichel, damals der Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, er hat inWas er meint, zu OMTS?
Linus Neumann
Hätte ich eine Abkürzung für?
Tim Pritlove
Genau, das war die unerwarteten Mehreinnahmen zur Tilgung von Staatsschulden.Das war sozusagen die einzige Perspektive da drin.Es hat sich gefreut, dass da so ein bisschen Kohle reinkam und so weiter, aber dass das Geld halt wirklich mal zum Aufbau von Infrastruktur verwendet wird,das war so überhaupt gar kein Thema. Warum?Weil, und das meine ich wirklich, weil die Politik in Deutschland, Das hat sich noch nicht ausreichend geändert.Es wird zwar jetzt viel geredet darüber, aber nicht entsprechend gehandelt. Die Bedeutung der digitalen Infrastruktur ist komplett komplett unterschätzt worden.Niemand verstand auch nur im Ansatz, wozu das gut sein soll. Da kamen Leute an und gesagt, wir würden hier gerne Internet machen und so weiter.Und Mobilfunk und so. Ja, mach mal so. Hauptsache irgendwie im Auto funktioniert das ja schon. wenn der Rest jetzt auch noch will, dann gibt uns einfach mal Geld dafür, passt das schon irgendwie. Aber wie wichtig das für die Wirtschaft ist und wie wichtig das auch für die Gesellschaft am Ende istund die Konkurrenzfähigkeit dieses Standortes und besonders der Landbevölkerung, hat einfach keiner gesehen.Im Vergleich dazu muss man sich immer mal wieder vor Augen halten, wie sackschnell das ging damals mit Kabelfernsehen. Das hat ein paar Jahre gedauert und zack, zack, zack war dieses ganze Land umgegrabenUnd in jeder Hütte stand Kabelfernsehen.Das ging überall, weil da war ja Privatfernsehen dahinter und da werden dann irgendwie politische Botschaften vermittelt potenziell.Deswegen muss das Ganze halt auch durchgezogen werden.Und wie schön, dass der Postminister damals irgendwie auch noch eine Kabelfirma hatte, irgendwie die ganzen Kabel verkauft hat.
Linus Neumann
Jetzt müssen wir noch mal gucken auf die weißen Flecken.Die Bundesnetzagentur plant jetzt zu sagen, wir verhängen ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro pro Standort.Denn die hatten quasi den Mobilfunkunternehmen gesagt, ihr müsst in diesen weißen Flecken,Es darf keine Gegenden geben, in denen kein Handynetz eine Übertragung von 100 Megabit,pro Sekunde schafft. Das ist ein weißer Fleck. Und dann haben Sie den Netzen gesagt, jedes Netz muss jetzt 167 eigene Standorte in soeiner Gegend bauen. Also auch hier wieder schon falsch. Statt zu sagen, ihr müsst alle zusammen, was wäredas dann, 501, wenn ich das jetzt richtig gerechnet habe, solche Standorte bauen und.Die versorgen. Gemeinsam muss jetzt jeder wieder eigene. Wettkampf. 167, so keine.Wurde davon hat 86 gebaut, Telefonica 61, die Telekom 38. Und da sagt eben, dass die Bundesnetzagenturso für jeden Fehlenden erwägen, wie jetzt, 50.000 Euro Strafe. Jetzt sagen die Netzbetreiber, ja wir kommen ja aber voran, Telekom sagt, wir bauen ja gerade 14 weitere. Dann sagt er,da seid ihr schon bei 52 von 115. Und dass an den übrigen fehlenden Standorten zu einem großen.
Tim Pritlove
Ha ha ha ha ha!
Linus Neumann
Teil keine Funklöcher bestehen, sondern dort gäbe es ja eine Grundversorgung. Also es gibt,Breitbankempfang, aber eben nicht 100 MBit. Und dann sagen sie, das finde ich auch geil, Außerdem verweisen die Firmen darauf, dass sie eine staatliche Liste mit den betroffenen Gegendenzu spät bekommen hätten, als wenn die nicht wüssten, wo sie keinen Empfang haben. Weißt du, Misse, der Staat hat uns gar nicht gesagt, wo unser Netz nicht funktioniert. Und dann,Dann gibt es eben ein paar Tut, gut das stimmt, ein paar Tut, dann haben sie natürlich die wenigen vollbekloppten, die das für einen Standortvorteil halten, wenn es da kein Mobilfunknetzgibt. Da gibt es nämlich kein Grundstückseigentümer, sei bereit ein Stück Land für einen Funkmast zu vermieten.Und in Naturschutzgebieten ist es ebenfalls schwierig. Aber das ist doch auch ein Witz, diesen Artikel lesen jetzt Menschen, die wenn sie Glück haben,gerade Internet haben. Und die tun irgendwie so, als würden wir alle in Naturschutzgebieten sitzen. Unglaublich, ja.
Tim Pritlove
Telefone könnten langsam mal anfangen, selber irgendwie diese unterversorgten Bereiche zu melden.
Linus Neumann
Ist doch überhaupt kein Geheimnis, das weiß man doch. Das weiß man ganz klar.Es gibt bei Mobilfunknetzen die Frequenzplaner. Das ist jetzt, die bauen nicht irgendwo mal aufs gerate Wohl eine Antenne hin.Die wissen ganz genau, und sie müssen ja auch zum Beispiel, wenn du diese Netze, diese Dinger hast, dann misst du die ja auch mal aus. Du stellst ja nicht die Antenne hin und fährst nach Hause.Du machst dir ja Gedanken darüber, mit welcher Frequenz du jetzt ballerst. Hast du die Frequenz? Nutzen andere?Die Frequenzplanung ist ein Thema und es ist relativ klar, wo die Funklöcher sind. Die sehen ja zum Beispiel auch die ganzen Failed-Handovers, wenn ihnen das Auto ausder Zelle rausfährt und nicht irgendwo anders hinspringt.Denen ist völlig klar, wo sie Abdeckungen haben.
Tim Pritlove
Ich brauche eine Warn-App, die mich davor warnt, dass ich jetzt in ein unterversorgtes Gebiet fahre.
Linus Neumann
Ja gut, dann mach dir ne App, die sagt, wenn du die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland,überfährst. Ist auch nicht schwer.Das ist nicht schwer.
Tim Pritlove
Das gibt es ja schon, man kriegt immer eine SMS, wenn man schon draußen ist.
Linus Neumann
Ja, du kennst doch, wenn du in ein anderes Land kommst, kriegst du ja so ne SMS Willkommenin Polen oder so. Könnte man auch sagen, Achtung Deutschland, Achtung unterversorgter Sektor. Wenn was passiert, kann es sein, dass Sie keine Hilfe rufen können.
Tim Pritlove
Ab jetzt gibt es wieder Netz. Ja, also können wir da einen Antrag stellen.
Linus Neumann
Es regt nicht ohne SIM-Karte.Ja, für 5G, ich glaube, waren die 6,5 Milliarden.Das sind 6,5 Milliarden, die diese Unternehmen verdienen müssen und für die sie schon mal kein Netz bauen.Das ist das einzige, was hinter der Summe stehen muss. Okay, Tim, wir regen uns nur auf.Aber man braucht ab und zu mal so ein LMP-Klassik.
Tim Pritlove
Ja, auf jeden Fall. Kommen wir zu der anderen Warn-App. Genau. Corona-Warn-App gibt es noch. Übrigens gibt es noch. Gibt es jetzt auch neu in Version 3.0. Wurde vor ein paar Tagen released.
Linus Neumann
Corona war ein...
Tim Pritlove
Und es gab viele Releases in dieser ganzen Zeit. Also ich muss sagen, die ganze Entwicklung dieserApp ist weitergelaufen. Es war ja auch ganz ordentlich finanziert, aber es ist auch was,getan worden. Es sind immer wieder Features eingebaut worden, es sind immer wieder Anpassungenvorgenommen worden. Ich finde, dass die App auch an sich gereift ist. Es war schon eigentlich immergut bedienbar und Statistiken, also viel auch reingekommen, was am Anfang noch wünschenswert erschien oder was andere Länder gemacht haben. So nach und nach ist das alles eingearbeitet worden.Jetzt mit der neuen Version gibt es aber eine grundsätzliche Änderung, nämlich diese Hotline.Bei der man anrufen konnte, wenn es automatisiert mit dem Absenden des eigenen Tests nicht funktioniert hat. Die wird jetzt demnächst eingestellt, weil das ist auch ein ziemlich,teurer Punkt und man hat jetzt wohl auch eingesehen, dass das jetzt einfach nicht mehr Not tut. Die pandemische Lage hat sich geändert und dem wird halt dadurch jetzt Rechnung getragen in der App,dass man künftig selbst entscheiden kann, wo sich das nicht mehr von irgendeiner Stelle oder einemSystem absinken lassen muss, selbst entscheiden kann, wann man sozusagen andere Leute warnt, wenn man selbst meint positiv zu sein, weil man eben einen entsprechenden Selbsttest gemacht hat.Das ist ja so ein Feature, was von Anfang an auch diskutiert wurde und was, glaube ich, wenn ich mich richtig erinnere, in der österreichischen App zumindest am Anfangauch mit drin war oder geplant war, ich habe es nicht mehr so im Einzelnen verfolgt,und was ja so eine Debatte war. Missbrauch, kann man jetzt Leute irgendwie verrückt machen und es war ja solange auch ein Thema, als dass du dann eben diese Isolierungspflicht hattest etc.Und das scheint sich jetzt dahingehend geändert zu haben, dass man das so machen kann. Trotzdem wird es eine Beschränkung darin geben, wie das stattfinden kann und zwar eine zeitliche Beschränkung. Man kann das glaube ich nur einmal innerhalb von drei Monaten machen pro Device.
Linus Neumann
Okay, aber jetzt muss ich erst mal sagen, dass diese Hotline jetzt erst abgestellt wird,empfinde ich schon als schwerwiegendes Versagen. Dass es sie überhaupt noch gab, finde ich eine Katastrophe.Und eigentlich hätte es sie nie wirklich geben sollen. Wenn man eine sinnvolle digitale Anbindung der Teststationen gehabt hätte, wäre das sinnvoll gewesen, als das noch eine Rolle spielte.
Tim Pritlove
Du hast sinnvolle digitale Anbindung gesagt.
Linus Neumann
Im Sinne von, in dem Moment, wo du den Test machst, erteilst du die Erlaubnis zur Warnung.Das kann man ja schon abbilden.Es ist kein besonders komplexer Prozess. Jetzt muss man auch sagen, der ist aber im Zweifelsfall nicht notwendigerweise an derTelekom gescheitert, sondern auch an den ganzen windigen Testbuden, die ja häufig einfachnur von Leuten aus dem Boden gestampft wurden, die nichts besseres zu tun hatten.
Tim Pritlove
Ja, die Testboote, ich weiß nicht, ich würde das nicht so ernst formulieren, weil,am Ende ist das alles ja etwas gewesen, was neu war und was vor allem mit dem Zusammenspiel von Menschen und Ängsten und Nöten zu tun hat.Dass da eine ganze Menge schiefgehen kann auf den einzelnen Wegen, Formulare nicht richtig benutzt, verwendet etc., sozusagen dieses Melden hätten unterbrechen können und ja auch unterbrochen haben.Dann so ein Vorback zu haben zu sagen, okay jetzt machen wir das aber hier einfach über die Hotline, das fand ich schon in Ordnung. Wie lange die jetzt noch hätte laufen sollen und in welchem Ausmaße, darüber kann man diskutieren.Gut, aber offiziell ist ja der Schabernack jetzt erst vielleicht bald vorbei, sagt Rosten.
Linus Neumann
Ja, okay, ich glaube, da will ich jetzt gar nicht ins Detail gehen, weil Drosten sagtnicht unbedingt, der Schabernack ist vorbei, obwohl er sagt, wir werden wahrscheinlich nicht mehr mit Wellen konfrontiert werden.
Tim Pritlove
Die Pandemie als solche, sozusagen, es geht halt jetzt in eine andere Phase über und faktisch ist es halt schon längst in eine andere Phase übergegangen in der Art und Weise,wie wir da mittlerweile in der Mehrheit mit umgehen und das ist das, was du meinst mit,Ich wundere dich, dass das diese Hotline nun gegeben hat. Wie auch immer.
Linus Neumann
Ja, und ich würde auch sagen, es wird jetzt Zeit, die Corona-Warn-App dann mal langsamzu beenden. Wenn wir nicht mehr mit Wellen zu tun haben und wenn wir im Prinzip keinenWert mehr darin sehen, konkret Infektionsketten zurückzuverfolgen und all diese Dinge, wennwir jetzt irgendwie sagen, wir haben jetzt eine Krankheit mehr, die so ein bisschen rumgehtheute noch die Meldung, Corona spielt auch auf den Intensivstationen keine Rolle mehr,oder eine immer geringere Rolle, dann haben wir jetzt eben diese endemische Phase mit einem neuenKrankheitserreger und da muss man sich irgendwann fragen, welchen Beitrag leistet die Corona-Warn-App noch und welchen Wert, wie viel Geld wollen wir dafür ausgeben? Und ich denke, das kommt jetztjetzt hier eben langsam zu einem Ende. Und das ist ja auch erst mal gut, oder?
Tim Pritlove
Also ich würde jetzt nicht meinen, dass die App jetzt sofort abgeschaltet werden muss,weil die schadet erstmal nicht so und man kann sich ja auch noch nicht total sicher sein,dass nicht morgen schon wieder, weißt du, also ich denke, das braucht auch so ein bisschen seine Zeit und der Zeitpunkt wird kommen, wo sich dann alle in gewisser Hinsicht auch einig sind. Ich meine,du kennst das aus den Diskussionen. Aber du erfährst das ja sicherlich in deinem Umfeld auch auf die andere Art und Weise, dass es Gruppen gibt, die, sagen wir mal, eine andere.
Linus Neumann
Ich finde, wir können jetzt mal eine Payment-App daraus machen.
Tim Pritlove
Wahrnehmung haben bezüglich der aktuellen Situation und der Notwendigkeit von Maßnahmen und Schutzmaßnahmen etc. als andere Gruppen. Und das war natürlich von Anfang an so, aberverschiebt sich. Und in dem Moment, wo so ein echter gefühlter Mehrheitskonsens da ist, mit dem das jetzt nicht mehr die Rolle spielt, das ist dann wahrscheinlich auch der richtige Moment, die App zu sunsetten.Es kann aber auch sein, dass das sozusagen von Apple und Google irgendwann einfach durchgeführt wird, indem sie einfach diesen Service abschalten und sagen, das brauchen wir jetzt nicht mehr. Das war's dann.
Linus Neumann
Ja, und du darfst ja nicht vergessen, das bringt immer alles nur, was die Leute mitmachen.Und in dem Moment, wo das Mitspielen abnimmt, das ist natürlich erstens so, wenn die Leute die ganze Waren-App nicht mehr so ernst nehmen, die ganze Pandemie nicht mehr so ernst nehmenund außerdem der Meldeprozess doch sehr bürokratisch ist, dann führt das natürlich zu so einem Selbstverstärkter machen nicht mehr mit Effekt. Und das ist ja das, dem wird hier glaube ich auch gerade begegnet, in dem gesagt wird, alles klar, jetzt kannst duselbst testen, du kannst so eine Auslösung machen.Und dass du innerhalb von drei Monaten nicht noch mal noch ein zweites Mal anCorona erkrankt bist, ist glaube ich auch klar. Und die Leute gehen, dass du jetztdie Wirtschaft oder das öffentliche Leben lahmlegst durch durch Massenwarnungen, ist diese Gefahr jetzt auch, denke ich mal, durch die neue Phase jetzt.
Tim Pritlove
Geht das ja auch nicht mit der Corona-Warn-App.Also du kannst nur Massen warnen, wenn du auch Massen begegnet bist.Und wenn du dann wirklich positiv bist, dann...
Linus Neumann
Ja, also ich würde sagen, insgesamt, dass das wird schon ganz...Ja, dass man jetzt mit einem Selbsttest warnen kann. Ich glaube, das habe ich auchschon vor längerer Zeit mal gefordert. Oder zumindest, dass man jetzt mit einem Schnelltest mal vernünftig, unbürokratisch warnen kann und so. Aber ja, Okay, es gibt eine Weiterentwicklung, sehr schön.Ansonsten würde ich jetzt sagen, auch dass diese Telefon-Hotline da jetzt mal abgestellt wird, war sicherlich auch mal langsam an der Zeit.Und hoffen wir, dass die App dann irgendwann jetzt auch, ja, hoffen wir,weil es keinen Anlass gibt, die App über diesen Funktionsumfang noch weiter zu entwickeln.Gibt es noch eine andere App, die man nicht mehr weiterentwickeln muss? Ohne Vorwarnung.
Tim Pritlove
Ja, andere Apps, nicht nur eine, diverse Apps wurden jetzt gesunsettet, aber nicht vonApple oder Google, sondern von Twitter. Oder wahrscheinlich Elon Musk, also was vielleicht nicht alle unbedingt wussten, aber der Dienst,Twitter, der gut, das wissen wahrscheinlich alle, dass es da so eine API gibt, mit dem man halt diese ganzen Tweets hin und her wirft, normalerweise spricht die normale Twitter-App,auf den einzelnen Plattformen diese API und ein paar ausgewählte Kunden sicherlich auch.Aber es gab eben auch einzelne unabhängige Party-Apps, die auch über diese Twitter-API Tweets absetzen und lesen lassen konnten. Mit eingeschränkten Funktionsumfangs war nicht immer.Alle Features dort verfügbar. Also Polls zum Beispiel konnte man nur in der Original-Twitter-App oder auf der Webseite machen. Neuere Features wie diese Lesezeichen etc. das war alles nicht drin.Aber wer, wie wir, diese Apps benutzt hat, war von etwas anderem verschont, nämlich von der ganzen,Werbung und noch viel wichtiger von dieser algorithmischen Timeline, die einem einfach,irgendwas immer wieder in die Timeline reinschmeißt und es nicht unbedingt immer klar wird, warum dasjetzt gerade aufgetaucht ist, anstatt einfach diese ganz klassische ich kriege einfach alle Tweets von allen Leuten, denen ich folge, eine Fertigliste zu bekommen.
Linus Neumann
Ja, ganz normale chronologische Timeline, fertig. Ohne Werbung, das ist super.Und ja, Twitter hat natürlich im klassischen Geschmacksvollstil die API abgeschaltet, fertig. Dann gab es, dann beschwerten sich die Twitter-Nutzerinnen, die Apps wie Twitterific, Tweetbot und wie sie alle heißen,verwendet haben, beschwerten sich dann und Tabbots, die Bande, die Tweetbot,programmiert hat, schrieb dann auch so, na ja, wir wissen nichts, wir haben bei Twitter gefragt, mal gucken, ob uns jemand antwortet und haben dann eben, ich,glaube, viele Tage später wurde dann von Twitter gesagt, Twitter Dev, wir,Wir erzwingen jetzt unsere schon lange geltenden API-Regeln.Das kann sein, dass deswegen einige Apps nicht funktionieren.Tun so, als gäbe es die jetzt sagen, hat die Tapbots Leute so.Wir haben das hier seit über zehn Jahren gemacht.Wir haben immer uns an alle API-Regeln gehalten. Wenn es irgendeine Regel gibt, die wir nicht eingehalten haben, würden wir sehr gerne darauf hingewiesen werden und der Regel entsprechen.Aber wir müssen wissen, was das ist. Ihr wisst doch, wie ihr uns erreicht. Geiler Style, ne?Ja, da gab es auch irgendeine, das glaube ich auch, ich weiß nicht, was sie da bezahlt haben.
Tim Pritlove
Vor allem ist es auch keine kostenlose Nutzung gewesen. Die Firmen mussten auch dafür bezahlen.Den genauen Betrag kenne ich auch nicht. Weiß auch gar nicht, ob das so öffentlich ist, oder es da eine Preisliste in dem Sinne gibt. Aber der Betrag, den man halt an Tweetbot oder so an seinen Client zahlt für eine Subscription, wenn die das gemacht haben,wurde eben teilweise dann eben auch Twitter zugeführt. Also es ist auch nicht so, dass sie damit jetzt nichts verdient hätten. Also besonders übel ist halt die Art und Weise, wie sie das jetzt wieder gemacht haben, auch wenn keiner so richtig mehr überrascht war.
Linus Neumann
Wenn du jetzt mal nur bei Tabbots schaust, am 12. Januar releasen sie eine neue Version.Am 13. Januar sagen sie, es gibt irgendwelche Probleme. Am 14. Januar sagen sie, wir haben immer noch nichts gehört.Am 17. Januar gibt es eben die Meldung von Twitter Dev. Das heißt, vier Tage haben die da rumgestanden. Die hatten bis zum letzten Moment gerade noch ein neues Release. Und jetzt können sie das Ding abwickeln. Diese App wurde getötet, wofür die Leute angestellt hatten.Und sagen jetzt, na ja, ihr könnt uns ja schon mal auf tabbots.social folgen und wir bauengerade eine neue App für Mastodon.Wir haben es über zwölf Jahre gemacht und jetzt können Sie Ihre App töten. Say goodbye to Tweetbot schreiben noch so, ja, diejenigen von euch, die irgendwie eine,Subscription bei uns hatten, die kriegen die Kohle.Das canceln wir jetzt alles über Apple.Also was für ein, also wie Asi, ne?
Tim Pritlove
Und es ging ja nicht nur Tweetbot so, sondern es gab ja noch diverse andere Clients, insbesondereTwitterific muss man an der Stelle erwähnen, was ja in gewisser Hinsicht so ein bisschender Client war, der unter anderem den Begriff Tweet geboren hat.Also, dass so ein Posting Tweet heißt, das ist die Erfindung dieser App und dass dann immer so ein Vögelchen-Sound abgespielt wird, wenn man was veröffentlicht und so weiter. viel der Innovation kam über die Apps und sehr viel dieser Innovation.
Linus Neumann
Jetzt ist auf jeden Fall Innovation. Aber stimmt, bei Twitter ist es tatsächlichInnovation. Das Ding hat sich ja über Jahre nicht weiterentwickelt.
Tim Pritlove
Ja, also und alles kam da über die User und sowohl User als auch Third Party wird halt mit Füßen getreten. Ich muss auch sagen, das ist jetzt so ein bisschen der,Punkt, wo ich dann halt auch langsam darüber nachdenke, den Spaß jetzt mal zu beenden. Es ist halt leider so, dass Twitter nach wie voreine hervorragende Nachrichtenquelle ist für bestimmte Dinge, die so an anderer Stelle noch nicht sich manifestiert hat. Das mag sich ändern, aber noch ist es nicht soweit.
Linus Neumann
Ja, es ist, tatsächlich ist das, also kann man übrigens auch bei allen Mastodon-Fans,eben auch sehen, dass sie auch immer sehr darauf erpicht sind zu betonen, dass Mastodon eben nicht Twitter ist und entsprechend ist eben leider auch der der der Schaden oder das Problem, das für uns jetzt entsteht.Also auch übrigens in Vorbereitung dieser Sendung.Natürlich ist Twitter da eine wichtige Quelle für uns,die richtigen Nachrichten früh zu bekommen, die guten Perspektiven darauf früh zu lesenoder auch die schlechten Perspektiven darauf früh zu lesen. Oder wird jetzt halt gerade kaputt gemacht.Wir haben auch unsere Mastodon-Accounts verlinkt und wir werden uns da auch öfter zeigen.Schön und gut, aber lasst uns vielleicht unser Trauer, dass uns da trotzdem jetzt was fehltund kaputt gemacht wurde, was notwendig für uns war an vielen Stellen.Das ist das einzige soziale Netzwerk, das ich genutzt habe.
Tim Pritlove
Ja, das Einzige für mich, was mich immer Sinn ergeben hat.
Linus Neumann
Ich habe jetzt mal diese, also notgedrungen nutze ich jetzt hier die Standard-Twitter-App. Die ist hier völlig unbrauchbar, völlig unbenutzbar.Und also allein dadurch ist es schon kaputt.Also nicht nur, dass dieses Kaputtmachen, dieser Style jetzt irgendwie völlig daneben ist, sondern auch, dass es jetzt wirklich nicht mehr funktioniert. Tage gebraucht, um zu merken, dass die jetzt irgendwie, wenn ich auf meine normale Timelinegehe, dann eben dieses hier für dich und ich dachte immer, wer sind diese Menschen? Nie gesehen.Das sind irgendwelche Leute, wo Twitter meint, die könnten mich interessieren. Den folge ich aber nicht.Ich habe quasi absichtlich oder unabsichtlich die Entscheidung getroffen, diesen Menschennicht zu folgen. Oder ich meine, ist auch ganz nett, vielleicht meine Empfehlung, aber das kann doch nicht die Standardsicht sein. Ich habe tagelang, habe ich diese App aufgemacht, habe gedacht, passiert hier nichts?Wo sind die Tweets hin? Sind echt schon alle weg?Haben die schon alle rüber gemacht, nicht der Letzte. Aber ja, war tatsächlich einfach nur ein,ein anderer Standardview, den du dann immer die... Mann, Mann, Mann, Mann, Mann.
Tim Pritlove
Also es gibt noch einen Tipp, wie man Twitter trotzdem noch halbwegs brauchbar benutzen kann,auch mit der normalen Twitter-App.Und zwar musst du einfach deine Followerships, also die Accounts, denen du zu einem bestimmten Thema folgst,packst du in eine Liste. Das hast du vielleicht eh schon teilweise getan, aber man... Und dann guckst du dir die Liste an und die ist halt frei von dem ganzen anderen Scheiß.
Linus Neumann
Und dann folgt, dann guckst du dir die Liste an.
Tim Pritlove
Das heißt, über Listen kann man nach wie vor sozusagen das machen die normale Timeline einfach komplett ignorieren. Das tue ich schon längere Zeit. Das heißt.
Linus Neumann
...
Tim Pritlove
Ich habe so, was weiß ich hier, meine Ukraine Timeline etc., kann ich darüber verfolgen. Das geht natürlich mit dieser Twitter-App auch nicht so gut wie mit Tweetbot, weil der dann nicht irgendwie nachlädt und wenn dann die App nicht lief, dann verlierst du dann halt irgendwie die Nachrichten und dann kannst du dann auch nicht hinterher scrollen. Das ist ganz furchtbar und,schlimm so, aber so kann man zumindest erst mal so den widerlichsten Teil ausblenden und das sozusagen noch so Rest benutzen. Mal schauen, also ich meine mir liegen natürlich auch alle in denOhren mit Mastodon und Pipapo und warum denn nicht da. Gut, habe ich alles schon tausendmal gehört,ich habe meinen Mastodon-Account auch schon seit 2017, ist jetzt nicht so, dass ich das irgendwie noch nicht entdeckt hätte oder so. Mir lag es einfach nicht, auf mehreren Netzwerken,parallel zu diskutieren und meine Quellenpflege zu betreiben, um dann am Ende nicht mehr zu wissen, was wo ist. Also dass man sozusagen so einen Knotenpunkt hat, an dem sich dannalles macht und wo ja quasi auch immer alle da waren, also alle in Anführungsstrichen alle.So das fällt halt jetzt so ein bisschen weg einerseits dadurch, dass es nicht mehr so gut benutzbar ist und andererseits, dass es eben unter Umständen auch wirklich jetzt eine.Abwanderungsbewegung gibt und ich würde mal sagen so eine Art Balkanisierung natürlich auch. Das gibt ja viele Leute, die jetzt von diesem Masternetzwerk auch dadurch angetan sind,dass es eben nicht der globale Chat ist, sondern dass es sich eben in lokaleren Communities abspielt. Aber bin ich noch nicht so ganz überzeugt von, dass das soder der Weg ist. Würden jetzt alle Leute, die nicht derzeit auf Twitter folgen beziehungsweise sich in irgendwelchen Listen haben, auf Mastodon überwechseln,was einige schon getan haben, aber beileibe auch noch nicht alle, dann sähe dasnatürlich auch schon anders aus. Trotzdem ist das Netzwerk anders. bestimmte Features, die Twitter hat, fehlen da halt. Es hat andere Features, die Twitter fehlen, garkeine Frage, aber es ist jetzt nicht ein One-to-One Replacement, sondern man muss dann im Prinzipseine ganze Kommunikationskultur auch nochmal überarbeiten. Das steht wahrscheinlich eh an,das werde ich auch tun, aber ich hätte es mir auch gerne erspart.
Linus Neumann
Ja, Depp.Der einzige Typ, den ich finden konnte, der Elon Musk noch irgendwie Genie zutraut, ist,Frank Thelen. Kennste Frank Thelen? Das ist ein Depp. Das ist der einzige Depp, der noch nicht gemerkt hat, dass Elon Musk ein Depp ist.
Tim Pritlove
Oh Gott.Ist das nicht der Typ, der seine eigenen Startups auch alle in den Sand gesetzt hat?
Linus Neumann
Er hat alles in den Sand gesetzt. Der verbrennt den ganzen Tag Kohle von anderen Leuten.
Tim Pritlove
Warum werden solche Leute gefeiert? Warum, welche solche Leute überhaupt interviewt?
Linus Neumann
Das ist der Loser vor dem Herrn, der hat diesen 10x-Forder gemacht.Der hatte halt irgendwie so ein kleines Vorzeichenproblem gehabt und hat nicht den Einsatz verzehnfacht,sondern durch 10 dividiert. Und dann hat er einfach noch einen gemacht, damit die Leute das Restgeld in den anderenwerfen. Also ich weiß auch nicht, warum den irgendjemand für voll nimmt, aber wenn ichdas richtig verstanden habe, tritt der in irgendeiner RTL-Sendung auf oder so. Und weilwir ja wissen, dass Leute, die bei RTL sind, ungefähr zu den seriösesten Gehörn, diewir im Land haben, wird der gefragt.
Tim Pritlove
Du meinst wahrscheinlich die Höhle der Löwen.
Linus Neumann
Ja genau, das, was immer mit Dieter Bohlen oder so im Spam ist. Ja genau, da ist der.
Tim Pritlove
Jaja, genau. Das ist halt so was wie Trump gemacht hat.
Linus Neumann
Übrigens hat auch Elon Musk offenbar mit seinen seit Twitter Anschaffungen 200 Milliarden an privatem Reichtum vernichtet.Also sein eigener privater Reichtum. Und damit mehr als jeder Mensch jemals.Also er hat die größte Vernichtung von privaten Reichtum vorgenommen, die je ein Mensch auf diesem Planeten vorgenommen hat.
Tim Pritlove
Frank Thelen. Du meinst Elon Musk. Du meinst durch die Tesla Aktien.
Linus Neumann
Nee, Frank Thelen ist da kleines Licht.Aber Elon Musk, ja. Frank Thelen, ey.Ich weiß nicht, er hat auf jeden Fall mehr privates, also er hat mehr privates, privaten,Reichtum in Luft aufgelöst als jeder andere Mensch vorher.
Tim Pritlove
Ja, ja, ja, Slow Clap.
Linus Neumann
Immerhin noch ein Rekord, ein 1000er dieser Maske.
Tim Pritlove
Absoluter Slow Clap der Tür.
Linus Neumann
Okay, haben wir noch ein Thema? Ja, eins hatten wir noch. Ah ja, das müssen wir kurz derVollständigkeit erzählen, und zwar Arne Schönbumm, der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik,der dann in Folge einer Böhmermann-Sendung geschasst wurde. Wir haben den Phänomenbereichja hier durchaus behandelt und ausreichend gewürdigt. Sie haben es jetzt geschafft,wie sie loswerden. Und zwar wird er zum Präsidenten der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung.Und das ist eine Behörde mit Sitz in Köln-Brühl oder so was. Und dort verfügt er jetzt inZukunft über 55 Mitarbeiter und ein Budget von dreieinhalb Millionen Euro. Als er nochbeim BSI war, waren das 1700 Mitarbeiterinnen und 217 Millionen Euro Haushaltsmittel. Das,heißt, er ist jetzt sehr stark eingeschränkt in dem, was er da macht. Und sie haben quasi vorher, damit sie ihn dahin verschieben konnten, haben sie quasi die Besoldung für den Präsidenten,dieser noch nie von irgendjemandem wahrgenommenen Bundesakademie von B5 auf B8 hochgeschoben, damit der Schönbom jetzt keinen Gehaltsverlust erleidet. Und das nimmt ihm im Zweifelsfall die,Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, weil das eben eine Versetzung ist, die grundsätzlich erstmal allgemein möglich ist, mit ihm nicht mit Gehaltseinschränkungen einhergeht.Und ja, faszinierend. Da wird halt einfach mal eine neue Stelle geupgradetvon ein paar tausend Euro Jahresgehalt, um den da loszuwerden.
Tim Pritlove
Ja, was sollen sie machen? Ich meine, sie hatten ja nichts Konkretes vorzuwerfen, was jetzt sozusagen eine Degradierung gerechtfertigt hätte.Und der hätte sich da locker sowieso gleich wieder reingeklagt in den Besoldungsbereich.Und von daher war das natürlich so eine Finte, die sie dann einfach ziehen mussten. So, ich meine, viel Spaß er da jetzt haben wird bei dieser... Dann kriegt man richtig einen Stopp ins Maul, wenn man nur den Titel ausspricht. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung.
Linus Neumann
Ja, ich würde davon ausgehen, dass er sich jetzt irgendwie etwas Neues wuckt,wahrscheinlich, oder einfach sagt, alles klar Leute, ich genieße jetzt meinen frühen Ruhestand. Der alte Präsident von Alexander Eisvogel soll nach Bonn,wechseln und soll das Beschaffungsamt des Innenministeriums leiten. Und die Person, die das geleitet hat, Ruth Brandt, die wird Präsidentin desStatistischen Bundesamtes in Wiesbaden und damit Bundeswahlleiterin. Die einzige Stelle, die noch umbesetzt bleibt, ist die des BSI-Chefs. So, jetzt gucken wir mal. B9,B8, Bundesstraße 8, Besoldung. Was kriegt man denn da?Grundgehalt 11.717,33 Euro. Das ist nicht wenig, aber auch nicht viel.
Tim Pritlove
Also kommt drauf an, aus welcher Perspektive man das sieht, aber man leidet nicht Hunger.
Linus Neumann
Ja, aber dafür leidet man nicht Hunger, je nachdem, wie viel man isst oder von welcher Qualität.
Tim Pritlove
Da muss man schon wirklich sehr viel essen. Also da kannst du schon jeden Tag im Restaurant verhungern.
Linus Neumann
Ich glaube aber auch, dass diese ganzen Besoldungsgruppen, die haben so eingebaute Erhöhungen, oder? Da ist doch irgendwie...
Tim Pritlove
Ja, und dann ist da auch viel Rentenanspruch mit dabei und Pipapo, ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich glaube schlecht geht es den Leuten nicht.
Linus Neumann
Ne, ne, geht ja nicht schlecht, aber gut, ich mein, man muss halt für Nancy Felser arbeiten und über,dir zu und.
Tim Pritlove
In der Politik musst du immer gerade für irgendjemand arbeiten, der dir nicht passt.
Linus Neumann
Na gut, ist jetzt auch nicht nur in der Politik so. Okay, kommen wir.
Tim Pritlove
Nee, generell so.
Linus Neumann
Langsam zu den Terminen. Hast du da so eine Melodie für uns?
Tim Pritlove
Eine Frühjahrsmelodie? Habe ich natürlich.
Linus Neumann
Ja, du musst dich entschuldigen.
Tim Pritlove
Ja, wir müssen uns entschuldigen, weil ich habe ein bisschen Scheiße gebaut, mal. Das Problem war, dass du zwar schon alles ganz säuberlich vorbereitet hast,aber dann ja nicht die Sendung mit mir machen konntest und dann habe ich in einemanderen Dokument mit der Khaleesi gewurstelt und nicht mehr in dem anderenDokument, in dem ersten Dokument nachgeschaut. Also ist es uns sozusagen nicht gelungen, hier noch rechtzeitig eine Veranstaltung im X-Hain anzusagen, die am...Wann? Gestern. Bar. As we speak am 22. Naja, tut uns leid, kommt nicht wieder vor, aberihr könnt generell mal ins X-Hain gehen, das ist nämlich ganz toll, das ist ein schöner Hacker-Space,in Berlin. Friedrichshain, da gibt es dann montags zum Beispiel immer so einen Tag, der offene Tür, ich hab das fast schon gesagt, wie heißt das, so ein offener, offener, offener Montag, genau,Genau, da kann man schön hacken und da sind coole Leute und überhaupt. Alles ganz toll.Was wir aber... Genau, den kann ich Ihnen aber noch verlinken.
Linus Neumann
Das war's für heute.Den Kalender haben wir verlinkt.
Tim Pritlove
Aber wir haben ja noch was anderes, was wir noch ankündigen können, was gerade noch so funktioniert.
Linus Neumann
Und zwar, 24. und 25. Februar ist wieder der Winterkongress der Digitalen Gesellschaft Schweiz. Ohne www.winterkongress.ch könnt ihr das Programm finden.Keynote, 30 Vorträge, diskordische Lesestunde als Ausgang. Wie immer in der Schweiz, wir haben es hier regelmäßig angekündigt, findet jetzt endlich mal wieder statt.
Tim Pritlove
Und dann sind wir rechtzeitig in der Ankündigung. Es wird nämlich wieder einen Easter Hack geben.Das ist die Osterveranstaltung aus dem Kreise des Chaos Computer Clubs,die nun viele viele Male nicht hat stattfinden können. Ihr wisst schon warum auch die erste, glaube ich, die ausgefallen ist und jetzt aber dann wohl endlich stattfinden wird.Und zwar halt um Ostern herum, vom 7. April bis zum 10. April in Hamburg im Kampnagel.Und das wird stattfinden, aber jetzt ist gerade noch die Zeit, wo man auch Talks einreichen kann. Deswegen erwähnen wir das so früh.Der CFP ist draußen. Klickt einfach mal auf den Link bei uns in den Show Notes, falls ihr was kluges beizutragen habt, dann könnte das ja vielleicht dort Realität werden.Mehr haben wir dazu nicht zu sagen, glaube ich. Dann sagen wir da jetzt auch nicht mehr zu.Dann ist alles gesagt. Das muss ja auch mal gesagt werden.
Linus Neumann
Dann ist die Sendung jetzt zu Ende.
Tim Pritlove
Woran merkt man jetzt eigentlich, dass diese Sendung noch nicht von einer AI erstellt wurde?
Linus Neumann
Ich weiß nicht, dass ich zu oft R sage oder...
Tim Pritlove
Das ist sehr einfach replizierbar. Ich glaube, sowas kriegt ihr sofort raus. Das ist die Spontanität, das ist die Kreativität, das Unerwartete, das Besondere, das was ausallen Ritzen quillt, das Persönliche, das Unreproduzierbare, das was es nur im Original gibt.Nur das. Das macht es aus.Eat this, machine learning!Uns kriegt ihr nicht kopiert.
Linus Neumann
Glaube, das dauert jetzt nicht lange, bis irgendjemand irgendein AI-Ding nimmt und uns,erstens in irgendein Textgenerator wirft und zweitens von JetGBT. Also da bin ich mir relativsicher, dass wir relativ bald ein Ding ins Knie kriegen. Etienne, weißt du, was wir überhaupt nicht erzählt haben? Und zum Glück fällt es mir jetzt noch ein. Wir haben ein Telegramm bekommen.
Tim Pritlove
Ja, schau hoch!
Linus Neumann
Wir haben eines der letzten Telegramme bekommen. Ich wusste gar nicht, dass es Telegramme noch gibt.
Tim Pritlove
Ja, also ein Telegramm.
Linus Neumann
Wusste die Deutsche Post auch nicht. Wahrscheinlich bis jemand reinkam und sagte, ey, Telegramm. Und die sagten so, was? Scheiße, müssen wir anbieten. Oder?
Tim Pritlove
Ich weiß gar nicht, hast du in deinem Leben überhaupt jemals schon mal ein Telegramm bekommen?
Linus Neumann
Hab ich doch gerade gesagt, Tim, wir haben ein Telegramm bekommen. Das war jetzt das...
Tim Pritlove
Nee, ich meine, hast du bis dahin jemals schon mal in deinem Leben einen Telegramm bekommen oder hast du schon mal eins versendet?
Linus Neumann
Nein.
Tim Pritlove
Auch nicht. Ich bin mir nicht ganz sicher. Lass mich nochmal kurz nachdenken.Irgendwas war mal in meinem Leben mit einem Telegramm, aber ich weiß nicht mehr, ob das an mich ging.Ich habe es, glaube ich, nicht versendet. Aber vielleicht bilde ich mir das jetzt auch ein.Aber das Telegram war irgendwie, ja, das ist so eine Kommunikationsmethode, die war, jeder kannte sie.Aber kaum einer hat sie wahrscheinlich wirklich benutzt. Aber irgendjemand muss es ja benutzt haben.Ja, ja. Und du hast halt deinen Text diktiert und der wurde dann ausgedruckt und dann wurde.
Linus Neumann
Sind hafteuer und irgendwie auch per Zeichen oder so abgerechnet.
Tim Pritlove
Dann wirklich vor Ort persönlich zugestellt. Das ist wirklich irre. Ja, und wir haben aberjetzt noch eins bekommen.
Linus Neumann
Und das haben die gemacht, indem die dann bei der Poststation in der Nähe angerufen haben und gesagt haben, ein berittener Boote zu Prittlauf oder was.
Tim Pritlove
Auf jeden Fall kam das bei mir an per Post und da steht guten Morgen Linus.
Linus Neumann
Ich bin meines Erachtens 184 oder 184 Stell.
Tim Pritlove
Guten Morgen Tim, deutsche Post stellt Telegram ein, hat länger gehalten als DEMail und kostet nur 1,84. Frohes neues Ianto aus Hannover. Vielen Dank. Ganz toll.Ach so, 1,84, ja stimmt, kostet nur ein Telegramm, hält länger. Ach so, DEMail kostet nur ein84 von deemail. Was kostet denn ein deemail? Was hat man denn da ausgerechnet?
Linus Neumann
Das weiß ich nicht.Ich glaube, er meint, also das habe ich auch nicht. Die Rechnung habe ich nicht ganz verstanden, was eine D-Mail... Ach doch, natürlich! Wir haben doch die...Ja, natürlich, wir haben irgendwann mal ausgerechnet, wie viele Millionen, die für D-Mail ausgegeben haben und wie viel am Tag versendet wurden.
Tim Pritlove
Und wie viel wirklich verschickt wurden? Weißt du die Zahl noch?
Linus Neumann
Nee. Aber man kann einfach gucken, was ein Telegram kostet.
Tim Pritlove
Das muss 84 mal so viel gewesen sein.
Linus Neumann
Und 84 mal so viel ist eine Demaille. Ist ja relativ einfach.
Tim Pritlove
Naja, das ist jetzt bestimmt schon 404 oder 451 vielleicht sogar auch.
Linus Neumann
Telegram ist kostenlos.
Tim Pritlove
Diese Information ist aus rechtlichen Gründen nicht mehr recherchierbar.
Linus Neumann
Posttelegramm. Boah, uiuiuiui. Bis 160 Zeichen, 12,57 Euro mit Schmuckblatt 16,67. Wie war.
Tim Pritlove
War kein Schmuckblatt dabei, war die Sparversion.
Linus Neumann
Kein Schmuckblatt dabei? Was ist das denn für ein billiges Telegramm? Hat es denn über.
Tim Pritlove
Mal vieren.
Linus Neumann
160 Zeichen? Wahrscheinlich nicht, oder?
Tim Pritlove
Das muss ja nicht in einen Tweet passen. 1055,88 Euro wären das dann für die E-Mail.
Linus Neumann
Ja, kommt hin.Hier, wie die Bemittlung eines Telegramms geschah, in drei Stufen aufgeben.Der Absender schickte entweder einen Boten zum Post- bzw. Telegrafenamt oder diktierte seinen Text und die Empfängeradresse einem Beamten persönlich am Schalter.Für Glückwünsche konnte man ab den 1920er Jahren künstlerisch gestaltete Schmuckblatt-Telegramme an den Empfänger übertragen. Okay, war ja kein Glückwunsch. Insofern ist es in Ordnung, braucht kein Schmuckblatt.Ebenfalls ab den 90er Jahren telefonisch aufgegeben werden.Bezahlt wurde entweder im Amt, per Telefonrechnung oder per Münzeinwurf am öffentlichen Fernsprecher.Das war alles Blütezeit und so weiter.Dann wird es übermittelt. Die Texte wurden im Post- bzw. mit der Morse-Taste später über die Tastatur eines Typendrucktelegrafen oder Fernschreiber,das ist wahrscheinlich Telex, eingegeben oder über eine direkte elektronische Leitung zu einem Post-beziehungsweise Telegrafenamt in der Nähe des Empfängers übermittelt. In Städten mit mehrerenPostämtern wurde das Aufgeben von Telefons, vor Verboten, später Telefonschreiber in Großstadtmit der Rohrpost zu zentralen Telegrafenämtern befördert. Telegramm zustellen. Im Empfängeramt wurde der Text vom Morse-Schreiber per Hand in ein Formular übertragen.Bei Hörempfang wurde die Nachricht von Telegrafenbeamten direkt in das Formular eingetragen.Zustellung erfolgte durch Telegram-Boten, meist innerhalb von zwei bis vier Stunden nach Aufgabe,anfangs per Fuß, später per Fahrrad und ab den 1920er-Jahren per Motorrad.Wie kam der Bote mit Motorrad, Tim?
Tim Pritlove
Ich hab's nur im Briefkasten gehabt.
Linus Neumann
Wie im Brief.
Tim Pritlove
Also es hat jetzt keiner an der Tür geklingelt.Ich meine, wenn schon Telegram, dann kann man es ja auch gleich singen.
Linus Neumann
Ich stelle mir gerade vor, wie dann dieser Typ, der dann irgendwie, also ich würde maldavon ausgehen, dass die Post seit mehreren Jahren keine Telegram-Boten mehr eingestellt hat.Das heißt, er war wahrscheinlich ein hochbetagter Beamter, der das seit 20 Jahren nichts mehr zu tun hatte.Und dann kommen die Postwörter und die Leute so, Kalle, schon wieder Telegramm.Dann musste der jetzt noch die ganzen Telegramme verteilen, die Leute darüber informieren, dass es keine Telegramme mehr gibt.Ja, fand ich auf jeden Fall sehr schön, dass wir ein Telegramm erhalten haben. Einen schönen Gruß und einen schönen Dank dafür auf jeden Fall. Hätten wir eigentlich unter Feedback haben sollen, aber die Idee war es auch wert.Und wenn das Postpaket irgendwann mal zu Ende ist, dann könnt ihr uns Geschenke schicken.
Tim Pritlove
Ach ja, Telekommunikationsromantik, man ist es schon echt interessant, aber siehst du mal, welchen Aufwand Twitter so treiben muss, um so 160 Zeichen durch die Gegend zu schicken.Pferde, Rohrpost, Motorräder, alles nur für deine Tweets.Ich meine, das ist wirklich, klingelt so alt, wenn ich das sage, aber so durch dieses Internet hat sich einfach mal alles geändert. hat und wie viel spezialisierte Technologie es gab, um so einzelne Kommunikationsformen zuermöglichen, die also vollkommen separat voneinander teilweise existierten. Auch so Telex und so etwas, das war dann eben schon so wirklich der Fernschreiber, das war dann wirklich so derReal-Time-Kanal. Also ich hatte selber keinen Telex-Anschluss, aber man hat sowas dann schon noch mal gesehen bei dem einen oder anderen Unternehmen, weil das halt einfach eine,Möglichkeit war schnell zu kommunizieren. Und dann Schritt für Schritt ging das dann über die Zeit alles langsam in diesen digitalen Diensten auf. Aber es hat eben auch lange gedauert. Und jetzt 2023 ist dann auch mal das Telegramm weg. Wie lang so ein Scheiß hält.
Linus Neumann
170 Jahre. Also wenn du überlegst, was ist... klar, wenn du vor 170 Jahren eine Echtzeitbotschaftvermitteln wollte, hat das eben tatsächlich noch größeren Aufwand benötigt.
Tim Pritlove
Ja und diese Nähe ist, diese globale Nähe, es gibt diese Selbstverständlichkeit,der Kommunikation, die ist halt doch dann wirklich noch sehr, sehr neu. Also ich weiß noch so in den90ern war ja auch so dieses mit den USA kommunizieren. Das war dann auch schwierig. Weil was,was, was, also wie wolltest du dich denn mit so Unternehmen austauschen? Also es gab zwar dann schon so die allerersten Systeme, so wie CompuServe, aber das hatte natürlich in Deutschland noch so,recht keine Verbreitung. Also hieß es da anrufen, richtige Uhrzeit finden oder Brief schreiben.Also alles hat sich komplett auf den Kopf gestellt und wir sehen ja was wir davon haben.Alle werden verrückt.Gut, Leute, dann wünschen wir euch viel Spaß und dann bis zum nächsten Mal.
Linus Neumann
Ja, stimmt.Alright.Da hin tschau tschau.

Shownotes

Prolog

451 Unavailable For Legal Reasons

Merch Update

Feedback

Notruf

Copyright vs AI

AI-Lehrerinnen im globalen Süden

Razzia bei Radio Dreyeckland

Funklöcher

Corona-Warn-App jetzt mit Selbsttest

Twitter sperrt 3rd party apps

Schönbohm tritt neue Stelle an

Termine

22.01.23 xhain Kindertag

24–25.02.2023 Winterkongress Digitale Gesellschaft Schweiz

Easterhegg CFP

Epilog

Bonus Track

LNP450 Kompanieintelligenz

Biometrie — Content Moderation — Bundeswehr überwacht ZPS — UN Cybercrime Treaty — Age Verification — ChatGPT — Meta muss zahlen — Jobs — Termine

Herzlich willkommen im neuen Jahr, die goldenen Zwanziger rücken immer näher. Zum Jahresbeginn dieses Mal aber ohne Linus, dafür springt khaleesi heute mit ein und wir rattern durch die Nachrichtenlage. Viel Raum nehmen dabei die Begleiterscheinungen der breiten Einführung, Nutzung und Verbilligung von Biometrie, die Probleme der Content Moderation in sozialen Netzwerken, die Auswirkungen von AI-Technologie und die Umtriebe der Bundeswehr im Netz ein. Dazu noch ein paar Kurzmeldungen, ein Jobangebot und Termine.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Khaleesi

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Khaleesi
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove
Guten Morgen, Caldesi.Was fällt dir da eigentlich zur Innovation ein?Die Logbuchnetzpolitik Nummer 450 vom 12. Januar 2020.
Khaleesi
Heute ist Freitag der 13.Oh!
Tim Pritlove
Oh, echt? Stimmt. Freitag der 13. 2023. Okay. Das fängt ja gut an. Mal gucken, wie das so läuft.
Khaleesi
Ja!Das sind also diese goldenen Zwanziger.
Tim Pritlove
Ja, hallo, Linus ist nicht da heute, weil der kann nicht.
Khaleesi
Ja und deswegen haben wir passend zum Freitag den 13.Sind ein Pech und müssen mit mir Vorlieb nehmen.
Tim Pritlove
Es könnte schlimmeres geben. Es könnte schlimmeres geben. Ja, finde ich super, du springst ein, bist ja nicht das erste Mal da, sondern das dritte Mal. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe,habe ich das richtig in Erinnerung? Das ist korrekt. Okay, super. Mal gucken. Immerhin.
Khaleesi
Das ist korrekt.
Tim Pritlove
Einmal war ich schon korrekt, wir notieren das mal.Man liegt ja nicht immer so ganz richtig mit den Voraussagen. Aber die goldenen Zwanziger sind auf jeden Fall fest gebucht, Leute.Der Glaube versetzt Berge und man muss auch einfach ein bisschen durchhalten.Die letzten goldenen Zwanziger haben auch ein bisschen auf sich warten lassen in der Dekade.
Khaleesi
Könnte man so sehen, ja.
Tim Pritlove
Ja, also so schlimm, also es kann ja immer noch schlimmer kommen. aber dann halt erst in 30 Jahren.
Khaleesi
Davon bin ich ja schon noch zum Glück weit entfernt.Ja, ich glaube, dass es auch als insbesondere Netzpolitik und Privacy-Aktivist keiner Veranstaltung.
Tim Pritlove
Ja, die Innovation, das ist echt so eine Sache mit der Innovation. Deutschland, also du warst noch nie auf der CES, nehme ich mal an, ich auch nicht.
Khaleesi
Bei der man dabei gewesen sein muss.
Tim Pritlove
Ne, definitiv nicht. Die Rede ist von der Consumer Electronics Show, einer Fachmesse für Unterhaltungselektronik und genau so kommt es auch immer wieder rüber. Und das,ist so ein bisschen so eine Blah Blah Blah Messe habe ich immer so den Eindruck.
Khaleesi
Ja, da werden die Technologien vorgestellt, mit denen wir uns dann rumschlagen müssen die für Politiker einordnen und erklären müssen und auch erklären müssen, warum es eine blöde Idee ist vor allem.
Tim Pritlove
Ja, das ist so ein bisschen wie... Ich würde sagen, das deutsche Äquivalent dazu ist die IFA.Was mal auf einer IFA? Das ist auch ganz schlimm. Hallen voll mit Fernsehern. Und jedes Jahr grübeln sie darüber nach, mit welchem Slogan man jetzt sozusagen das langweilige Produkt Fernseher neu verkaufen kann.Dann ist es 3D, ja, was auch immer, 3D, ich meine 3D Fernseher hat sich einfach mal null durchgesetzt, wie auch sonst eigentlich nur irgendwo, dann ist es wieder keine Ahnung,irgendwie jetzt 8K, gibt immer noch kein 4K Content, aber man muss sich jetzt schon ein 8K Fernseher kaufen und all so ein Quatsch.Und so ist es, glaube ich, bei dieser CES auch. Auf jeden Fall hat die CES festgestellt, dass die richtig geile Innovationen in Deutschland passieren.
Khaleesi
Volker Wissing ist ja auch die beste Innovation, die wir seit langem hatten.
Tim Pritlove
Deswegen haben wir den auch gleich hingeschickt.Und der hat da wirklich einen Preis bekommen für Innovation.Was denn eigentlich? Was war der Grund? Der Grund war Innovation, die aus Deutschland kommt, die von amerikanischen Unternehmen, aber dort auf der CES präsentiert wird, weil das ist eigentlich im Wesentlichen so eine lokale Geschichte.Also sicherlich auch in gewisser Hinsicht ein bisschen global, aber es ist halt sehr US zentriert, weil es geht ja um die Konsumer. Und das muss ich nochmal kurz nachschlagen.Was war der Grund? Das war so ein Beispiel, interessant. Aber irgendwo war doch nochmal.
Khaleesi
Ich glaube, landwirtschaftliche Technologien.
Tim Pritlove
Hier diese, wo war denn das, das habe ich mir nicht notiert. Ah ja, genau. Für den Vergleich wurden,also neben der Bundesrepublik erhielten 23 andere Länder die höchste Einstufung in dem Ranking der,der Consumer Technology Association, dem Veranstalter der CES. Also wir sind nicht alleine, also nicht der einzige Champignon auf dem Markt.Und für den Vergleich werden 40 Indikatoren in 17 Kategorien gemessen, darunter Breitbandzugang, Bildungssystem, Umweltqualität, Handelspolitik und Cybersicherheit.
Khaleesi
Ja, ich weiß nicht, ob sie...
Tim Pritlove
Welche dieser Bereiche würde dir jetzt besonders einfallen, wenn es um Deutschland geht?
Khaleesi
Meinst du vielleicht, dass das eine Selbstauskunft war?
Tim Pritlove
Also im Bereich Breitbandzugang habe ich echt so meine Probleme. Bildungssystemen, Deutschland digital,Ich weiß jetzt nicht ganz genau, was da die Innovation sein soll.Umweltqualität?Ich weiß nicht genau, was das mit Innovationen zu tun hat. und Cyber Sicherheit. Wie sieht es mit Cyber Sicherheit aus in Deutschland?
Khaleesi
Was ist denn das, was Sie hier in der Cyber Security-Kontrolle.Mitbekommen haben? Also, ich meine, wir sind ein wirklich gutes Experimentierfeld für das Auffinden von Sicherheitslücken oder auch um Beispiele zu liefern,was man alles so falsch machen kann in der Cyber Security.
Tim Pritlove
Grüße gehen raus nach Potsdam, wo man jetzt gerade die ganze Verwaltung ausschalten müssen, weil es da aber ein Problem ist.
Khaleesi
Das ist vielleicht die Innovation. Mal wieder.Ich würde sagen, wir fangen an mit Nachrichten vom letzten Jahr und den innovativen Forschungsergebnissen.
Tim Pritlove
So viel zu Innovationen. Gucken wir mal lieber, was wir so an schlechten Nachrichten in diesem Jahr haben.
Khaleesi
Des CCC.
Tim Pritlove
Okay, was hat denn der CCC alles so schönes erforscht?
Khaleesi
Es gibt ja so innovative Technologien und ganz viele Menschen würden Gesichtserkennungssoftwareund das Sammeln von biometrischen Daten und das Auswerten von biometrischen Daten dazuzählen.Wir sagen ja schon seit Langem, dass das Sammeln von biometrischen Daten und auch das Erfassen eigentlich eine tickende Zeitbombe ist.Also biometrische Daten sind relativ schwer abzuändern, wenn sie einmal erfasst wurden,und dann natürlich auch relativ eindeutig zu verwenden, um Leute zu identifizieren. Und das US-Militär konnte es aber trotzdem nicht lassen und hat sich gedacht, na ja,in einem Gebiet, in dem das sowieso schon ein ziemlich krisenhafter Zustand ist, esist sicherlich eine total gute Idee, alle Menschen biometrisch zu erfassen. Und dasist in Afghanistan auch passiert und die wurden halt zur Identifikation von Personen genutzt,Checkpoints bei der Fahndung nach Gesuchten, aber auch für die Zugangskontrolle für Ortskräfte.
Tim Pritlove
Was ja aus einer gewissen Militärlogik heraus auch nachvollziehbar ist.Ich meine, in der Mangelung von gültigen Ausweissystemen und anderen Überprüfungsmaßnahmen ist das ja sozusagen das einzige was du siehst.
Khaleesi
Könnte man so sehen, ja. Aber gerade Ortskräfte sind natürlich auch besonders gefährdetePersonen, gerade wenn nicht alles so gut läuft. Und das Beispiel des Afghanistan ja ganz eindeutig.Und bei dem etwas hastigen Abzug der NATO, ja, hat das US-Militär dann diese Geräte einfach maldargelassen.
Tim Pritlove
Also wir reden im Wesentlichen von so Kamerasystemen, mit denen man halt ein Foto macht und die dann im Gerät eine Liste von biometrischen Merkmal- und Personenzuordnungen hat,sodass man einfach sagen kann, wer bist denn du, klack, bumm, ja guck mal hier rein. Das sind glaube ich so Teile, die sitzt man so ein bisschen auf, so 3D-Brille.
Khaleesi
Sieht so aus wie so eine große, wie so ja oder so wie beim Sehtest diese Dinge, die man sich da früher sodran gehalten hat. So kann man sich das vorstellen. Genau.
Tim Pritlove
Ja und...Mhm. Genau. Ihres Erkennung primär.
Khaleesi
Genau. Und die wurden halt zurückgelassen und das war ein Riesenproblem, weil die Taliban natürlich das genutzt haben, um dann halt Ortskräfte zu identifizieren, was ja auch irgendwie logisch ist als Konsequenzder ganzen Geschichte. Aber es geht noch weiter. Sie haben nicht nur diese Geräte dort zurückgelassen, sondern die sind dann auch auf den gängigen,Onlinehandelsplattformen auf einmal aufgetaucht. Und ein kleines Team aus CCC-Kreisen unter der Leitung von Kantorkl.Zusammen mit Snoopy und Starbuck, hat sich dann mal so ein paar Gräte besorgt.Und das war ziemlich schockierend, was die da vorgefunden haben. Wer das im Detail sich anhören will, es gibt einen Vortrag dazu, den verlinken wir euch auch in den Show Notes.Aber um es ganz kurz zu machen, man konnte mit einem Standardpasswort,was in der Dokumentation zu den Geräten zu finden ist, auf die gesamten Daten des Gerätes zugreifen.Das, was diese Gruppe dort gefunden hat, waren 2632 Personen,und deren hochsensible biometrische Daten.Und das zeigt ganz offensichtlich, dass das US-Militär, aber auch die Bundeswehr, dieübrigens in Unterstützungseinsätzen auch diese Geräte benutzt hat, ein sehr lückenhaftes,Risikobewusstsein für die Problematik und die Sensibilität von biometrischen Daten.Hat. Und man muss auch hier nochmal sagen, es ist immer eine Frage der Zeit bei solchen Biometriedatenbanken,bis die für irgendwelche illegitimen Interessen eingesetzt werden. Und das wird wahrscheinlich auch in Zukunft öfter mal passieren,dass wenn irgendwelche Firmen Biometriedaten sammeln für irgendwelche Trainingszwecke,dass die dann auch mal verloren gehen. Und das ist echt gefährlich, um es ganz kurz zu machen.
Tim Pritlove
Genau, und das ist das Problem. Man ist natürlich jetzt auch ein technisch schlecht gelöstes Problem, weil klar.Die Geräte sind natürlich alle lokal mit diesen Datenbanken ausgestattet, weil man kann nicht davon ausgehen, dass man irgendwie auf irgendein Internet zugreifen kann, was ja dann sowieso nochmal ein anderes Problem hat.Das heißt, man lädt quasi immer aktualisierte Personenlisten in die Geräte rein, die dann halt ihre Scan machen, keine Ahnung, ob die noch andere Faktoren sich angeschaut haben, aber ich glaube, es ging hier,primär um ihre Scan. So, die ist ja ausreichend eindeutig. Dann matcht man das halt auf diese,Person und diese Zuordnung mit den biometrischen Merkmalen liegt da halt drauf. So, und dann werdendiese Geräte halt so zurückgelassen und niemand denkt darüber nach, dass da auch noch Daten draufEs wäre ja jetzt nicht so schwierig, da so einen Knopf anzubringen. Wenn man den zehn Sekunden lang drückt, dann wird irgendein interner Schlüssel weggeworfen und alle Daten sind sozusagen gelöscht.Also entweder gibt es diesen Knopf nicht oder keiner hat ihn gedrückt.Das ist also entweder eine Frage, ist die Technik für solche kritischen Situationen geeignet, um eben nicht noch Schaden im Nachgang zu erzeugen oder waren die,Möglichkeiten technisch da, aber sind dann organisatorisch nicht genutzt worden,weil es ihnen einfach zu schnell ging mit dem ganzen Kram. Naja, die Geräte sind halt jetzt auf eBay zu kaufen.Da hat der Club die halt auch gefunden und sich angeschaut und 2632 Personen gefunden. Und das sind ja dann alles Personen, die eben mit dem Militär zusammenge- also,nicht alle vielleicht, vielleicht wollten sie auch noch andere Leute erkennen, abervor allem, was sie ja gesagt haben, durch die Kontrolle, wer darf denn überhaupt Zuganghaben zu einem militärischen Bereich, sondern halt dann im Prinzip sind es sozusagen Kollaborationslisten.Das heißt, wenn jetzt die Taliban mit diesen Geräten durch die Gegend laufen, können sie halt die Leute eindeutig identifizieren. Oder zumindest können sie identifizieren,ja nicht welche Metadaten dann auch angezeigt werden, aber wahrscheinlich wenn da eh alle Daten drauf sind, dann wird ja auch grün oder rot auch noch mitzusehen sein.
Khaleesi
Ja, und vor allen Dingen, weil die auch an Checkpoints eingesetzt wurden,kann man wahrscheinlich auch noch relativ gut nachverfolgen, wo die Personen sich bewegt haben. Also anhand der Location der Geräte und ob sie da drin sind oder nicht.Und von daher ist es auch problematisch, auch vor dem Hintergrund, dass diese ganzen, ich sag mal, Rettungsaktionen von Ortskräften auch nicht besonders gut laufen.Und ja, braucht man eigentlich nichts mehr zu sagen, außer biometrische Daten sammelnist wirklich, wirklich immer eine sehr heikle Geschichte, die in der Regel dafür sorgt.Dass Leute gefährdet werden. Also das Sammeln von biometrischen Daten ist irgendwie immer ein Riesenthema und total problematisch.In dieser Afghanistan-Geschichte hat sich das ganz besonders gezeigt.Aber das ist auch eine Geschichte von 2022 noch gewesen. Also der Dezember hat auch nicht besonders rühmlich geendet.Da ist ein Projekt bekannt geworden der University of North Carolina.Im Rahmen von diesem Projekt haben Forscherinnen ein Datenset von biometrischen Daten zusammengestellt,was sie aus YouTube-Videos gescraped haben, von Transpersonen in ihrer Transition,das heißt während der Hormontherapie, und die Veränderungen in den biometrischen Daten festzuhalten,um Menschen zuverlässig in ihrer Transition anhand ihrer biometrischen Daten erkennenzu können. Und das ist aus ganz, ganz vielen unterschiedlichen Perspektiven so falsch.Also zum einen ist dieses Sammeln von den Daten passiert, ohne die Zustimmung der Menschen, die diese Videos kreiert haben, einzuholen.Zum anderen ist die Motivation dahinter gewesen, was wirklich völlig absurd ist,also das Forschungsprojekt wurde auch vom FBI finanziert, dass potenzielle Terroristinnen Hormonenpräparate einnehmen könnten, um ihre biometrischen Daten zu verändern.
Tim Pritlove
Ernsthaft?Okay. Und dann ...
Khaleesi
Und das ist sozusagen so dieses, wie könnte man ein irgendwie trainiertes Daten, trainierteAI täuschen? Na ja, man könnte ja Hormonpräparate einnehmen, um seine biometrischen Daten oder sein Äußereszu verändern. Und deswegen brauchen wir jetzt ein Datenset. In diesem Moment wird es aber auch nicht mehr so schlimm.
Tim Pritlove
Das heißt, man wird jetzt schon des Terrorismus verdächtigt, wenn man 30 Tage lang hintereinander bei McDonald's gegessen hat.
Khaleesi
Ja, so könnte man das auch sehen, aber ich glaube, die Konsequenz finde ich noch vielschlimmer, weil gerade Transpersonen bei solchen, also bei Grenzübergängen und sonstigen Sachen sowieso schon sehr häufig diskriminiert werden und in vielen Ländern ja auch einfach sehr gefährdet sind.Die Gewaltbereitschaft Transpersonen gegenüber nimmt extrem zu.Und jetzt eine Software zu schaffen, die auch sehr eindeutig sagen kann,diese Person nimmt Hormone ein und ist in einem Transitionszustand, sorgt natürlich dafür, dass trans Personen noch viel mehr gefährdet werdenund dass es sozusagen theoretisch eine Software gibt, die irgendwelche Regime oder sonstigeartig motivierte Personen dabei unterstützt.Leute zu erkennen und das ist halt einfach ein Risikobewusstsein. Ich meine,es ist ein wissenschaftliches Projekt gewesen, wo man sich natürlich auffragt, dass das auch ethisch überhaupt abgesegnet würde und dass es dann auchnoch von FBI gefundet wird, ist natürlich wirklich schon echt hart.Also das ist wirklich, zeugt echt von Null Risikobewusstsein und auch irgendwieNullsensibilität für dieses Thema und auch für eine Orientierung der gesamten Wissenschaft,auch um Transpersonen auch zu schützen vor allem.
Tim Pritlove
Ich meine, wenn man sich anschaut, was so in den letzten Jahren im Bereich Gesichtserkennung,und damit meine ich gar nicht mehr nur so Gesichtswiedererkennung, sondern überhaupt sagen wir mal das wissenschaftliche Verständnis, was man alles aus einem Gesicht heraus lesen kann.Ich habe mich damit nicht zu intensiv beschäftigt, aber man sieht ja immer wieder interessante Paper und so Videos, wo so, man hat dann so zehn Slider, bei dem man sozusagen alle Merkmale eines Gesichts einfach feintunen kann.Du kannst irgendwie ein Gesicht älter machen, du kannst ein Gesicht männlicher, weiblicher,machen, du kannst ein Gesicht kränker oder gesünder aussehen lassen, symmetrischer, asymmetrischer.Also all diese ganzen Faktoren, die dazu führen, dass eben Gesichter quasi komplett gemorftwerden von einem Gemützustand auch in den anderen, also optimistischerer Blick, depressiver Blick, also all diese ganzen Faktoren sind mittlerweile bekannt.Das ist sozusagen nichts Besonderes und man sieht das ja auch bei diesen ganzen Fake-Videos,dass man ja mühelos von einem Videobild auf ein erzeugtes Videobild die Optik des Gesichts ändern kann, aber dabei eben sozusagen alle Elemente, auf die es einen in dem Moment ankommt,erhalten bzw. dann eben auch feintunen kann. Und das muss man uns irgendwie auch klarmachen,dass diese ganze biometrische Erfassung mehr oder weniger ein Abfallprodukt jetzt sein wird unserer ubiquitär vorhandenen Bilderflut von Menschen. Es gibt ja kaum noch Leute, die nicht irgendwiemassig Bilder von sich erzeugen, einfach weil jeder Smartphone in der Hand tatsächlich,gemacht werden. Vielleicht nicht jeder postet, uns gibt natürlich auch ein paar Leute, die da ein bisschen zurückhaltender sind, aber wir sehen ja auch, wie viele Leute da überhaupt,nicht zurückhaltend sind. Und da das eben alles in der Öffentlichkeit ist, wird es eben auch alles gescannt werden. Und die eigentliche Frage ist halt jetzt, wenn man sozusagen diese Datenflut jetzt,noch hat und die Erfassung sozusagen so einfach ist, was kann man jetzt noch regulieren, was kann kann man jetzt noch überhaupt verbessern.
Khaleesi
Naja, und ich glaube, man muss halt auch einfach ganz grundsätzlich darüber sprechen, ob man dieseTechnologien auch teilweise überhaupt bauen will. Also, weil es halt wirklich häufig halt dramatische Konsequenzen hat und auch wirklich viel Raum für Missbrauch einfach da ist. Und ich glaube,das ist einfach so ein Thema, wo man so ganz generell darüber sprechen sollte. Also, unabhängig davon, ob Bilder online verfügbar sind, wie jetzt bei diesen Transpersonen, wo man sagen könnte, naja,ihr habt das halt online auf YouTube gestellt, deswegen konnten wir es halt scrapen. Es ist halt immer was anderes, ob du es halt auf YouTube gestellt hast oder ob du eine wirklich eine,konzentrierte Sammlung der Sachen hast, wo dann drauf steht, hier sind übrigens X drin, weil dann können natürlich Leute darauf zugreifen und sagen, okay, dann machen wir jetzt mal daraus irgendwie ein Erkennungssystem.
Tim Pritlove
Klar, das ist eine ethische Frage, aber man weiß auch, dass es einfach passieren wird.
Khaleesi
Ja, natürlich, aber ich glaube trotzdem sollte man trotzdem ab und an mal so die Frage stellen, so wollen wir das überhaupt und dann hat natürlich auchunter welchen Bedingungen. Das ist eigentlich eine schöne Überleitung. Es gibt ja auf EU-Ebenzum Beispiel die Bestrebung, ein AI-Act zu schaffen, also eine Regulierung, die regeln soll,wie künstliche Intelligenz gebaut wird, verwendet werden darf und so weiter, Einstufung vornimmt,was auch so Hochrisiko AI-Anwendung angeht und welche besonderen Auflagen dann dafür gelten.Wir hatten große Hoffnung, dass dies auch schaffen, dieses ganze Thema,biometrische Massenüberwachung und Gesichtserkennung auch im Rahmen vom AI,Act zu regeln. Im Koalitionsvertrag hat man uns versprochen, dass.Biometrische Erfassung im öffentlichen Raum bei flächendeckender Videoüberwachung,nicht passieren wird und verhindert werden wird und dass weiterhin ein Recht auf Anonymität im öffentlichen Raum gewahrt werden soll und,dementsprechend hatte man natürlich auch gehofft, dass sich die Bundesregierung entsprechend im Rat einsetzt gegen biometrische Massenüberwachung und die,Bundesregierung ist wieder mal die Bundesregierung und wir treffen mal wieder Volker Wissing, der im Ministerrat dieses Gesetz mit beraten hat. Und die,Bundesregierung ist zwar gegen biometrische Massenüberwachung, aber halt nicht so richtig. Und zwar ist rausgekommen, dass das, was jetztabgestimmt wurde im Rat sozusagen nachträgliche Analysen mit biometrischen Daten erlaubt. Das heißt, wenn ich ein Überwachungsvideo aufgenommen habe, darf,ich zwar nicht live die Gesichter analysieren und mappen und identifizieren, aber wenn ich ein Überwachungsvideo habe, darf ich eine Software im Nachhinein darüber laufen lassen und mithilfevon biometrischen Daten die Personen, die daran beteiligt waren oder in der Situation waren,identifizieren. Was halt nicht so wirklich...
Tim Pritlove
Eine Einschränkung ist.
Khaleesi
Nein, also...
Tim Pritlove
Nein. Vor allem dann hat man auch noch mehr Zeit. Also live wäre ja schwierig, aber so danach ist einfacher, weil dann hat man ja sozusagen alle Ruhe der Zeit und Computing Power, um das dann machen zu können.
Khaleesi
Ja, und das ist dann wahrscheinlich auch so, wahrscheinlich wird es dann das nächste,was dann die Sicherheitsmenschen sagen, ist dann so, ja, dann müssen wir jetzt auch Überwachungsvideo, Vorratsdaten speichern, weil es könnte ja sein, dass gegeben dem Fall, dass vielleicht ja doch was passiert ist, wir dann da Software drüber laufen lassen.Also das ist insgesamt sehr, sehr enttäuschend gewesen, was die Bundesregierung da abgeliefert hat.Wir gehen jetzt sozusagen, also das war die Abstimmung im Ministerinnenrat, und im Frühjahr geht es dann in den wohlbekannten Trilog, also wo das Gesetz dann zwischen Kommission, Parlament und Rat ausgehandelt wird.
Tim Pritlove
Was war denn die Position vom Parlament?
Khaleesi
Ich weiß gar nicht, ob die schon stattgefunden hat. Ich meine nämlich nicht.
Tim Pritlove
Also es muss ja eine Position des Parlaments geben, bevor es zum Trilog kommen kann.
Khaleesi
Ja, aber Frühjahr ist ja noch ein bisschen hin.
Tim Pritlove
Ja, okay, gut, kann sein.
Khaleesi
Also das kann ich dir nicht sagen, wie das da genau aussieht.
Tim Pritlove
Aber du hast einen guten Punkt genannt, Vorratsdatenspeicherung. Ich finde mal gar nicht so sehr, dass das jetzt hier nur ein passender Vergleich ist, das auch, sondern das kann sehr gut sein, dass das eigentlich auch mal genau darunter fällt.Weil das ist es ja. Das ist Daten auf Vorrat sozusagen. Also alles erstmal filmen,um dann später das in Ruhe auswerten zu können. Das heißt, hier müssten im Prinzip dieselbenDiskussionsansätze drangestellt werden, ja so Quick Freeze-mäßig. Also das ist das Problem,also Videoaufzeichnung, das wird halt dann gemacht überall. Bezog sich das jetzt eigentlich auf,alle private auch oder nicht? Okay, also privat ist sozusagen nochmal ein anderes Problem, ob.
Khaleesi
Es ging konkret um Videoüberwachung im öffentlichen Raum.
Tim Pritlove
Man das dann darf und das würde ich halt meinen, das sollte dann eben genauso verboten werden,aber natürlich auch gerade was den öffentlichen Raum betrifft. Das heißt ja, dass man Vorratsdaten anlegt im öffentlichen Raum. So, also eigentlich noch krasser als das jetzt im Telekommunikationsbereich,Bereich ist, weil dem kann man sich ja in gewisser Hinsicht noch entziehen.Das ist auch ziemlich schwierig, aber im öffentlichen Raum will man sich ja eigentlich unbeobachtet,bewegen können. Und wenn halt klar ist, dass jede Kamera, die irgendwo was aufzeichnet, das dann langevorhält und dann wird im Zweifelsfall halt da nachgeschlagen, dann erlaubt das dann ebenwieder genau diese Bilder oder Abbilder zu schaffen, dass man halt Bewegungsanalysen nachträglich machen kann. Ich verstehe natürlich, was hier die Argumentation ist.Die Argumentation ist, ja, jetzt haben wir diesen Platz überwacht und dann Terroranschlag und dann wollen wir halt irgendwie den Terroristen fangen. Und das wäre doch mal schön, wenn man da irgendwie Gesichtserkennung drüber laufen lassen könnte. Das ist sozusagen immer das Ding. Aber die Frage ist, was ist dann eben das Missbrauchspotenzial? Und wie,wir das ja eben so schön gesehen haben bei diesen militärischen Geräten in Afghanistan, wenn die Daten halt erstmal rumliegen und wenn die Anwendung von solcher Auswertungssoftware einfach ist und das wird es in zunehmendem Maße sein wie eben Clearview.Dann muss zumindest auch klar sein, dass es sich hierbei um eine Rechtsverletzung handelt,weil wenn es das nicht ist, dann ist sozusagen der Missbrauch dieser Daten natürlich Tür und Torgeöffnet.
Khaleesi
Man muss auch sagen, auch bei sehr vielen Argumenten, die die Sicherheitsbehörden anbringen,muss man auch häufig sagen, dass viele Sachen, es gibt ungefähr noch so 20 Schritte in der Ermittlungsarbeit, die man tun könnte, bevor man zu solchen Maßnahmen greifen muss.Da gibt es auch sehr interessante Studien zu, wie zum Beispiel, gerade wenn wir über Touristinnen sprechen, wie sich das entwickelt und dass zum Beispiel viele,terroristisch motivierte Taten entstehen. Und bevor sie entstehen, die Täterinnen, und da meisten sind es ja Täter,häufig zum Beispiel gewalttätig ihren PartnerInnen gegenüber sind oder ähnliches. Also da gibt es sehr viele Indikatoren, die auch sozusagen.Bereits schon Auffälligkeiten sind, wo man halt schon frühzeitig intervenieren kann,ohne dass man überhaupt irgendeine Form von Massenüberwachung braucht, um dem nachzugehen. Aber das mal nur so am Rande.Also das ist auch in unserer Chat-Kontrollendebatte immer wieder Thema. Wie erkennt man eigentlich solche Taten und Täter?Und das ist halt ein Thema. Und ich glaube, was auch interessant ist, einfach zu sagen, es gibt keine Erfassung,also es gibt keine Datenbasis von Straferfolgungsbehörden dazu, wann Ermittlungen an fehlenden Daten gescheitert sind.Also die sagen immer, wir brauchen mehr Daten, aber sie können nicht sagen, wir konnten,Ermittlungen X nicht zu Ende führen, weil das Datum gefehlt hat sozusagen.Also das ist nicht belegt, das ist jetzt nicht in der Statistik erfasst.
Tim Pritlove
Also behauptet wird es, aber es ist sozusagen nicht belegt.
Khaleesi
Genau, also es ist irgendwie immer so ein Bauchgefühl und das Bauchgefühl sagt einem.
Tim Pritlove
Geschweige denn, dass man mal Studien dazu gemacht hätte.
Khaleesi
Dass mehr Kompetenzen mehr gut sind.
Tim Pritlove
Mehr Kompetenz, mehr gut. So sieht's aus. Gut, kommen wir mal zu einem anderen Problem, das gerade sehr präsent ist, nämlich das,Problem der Content Moderation. Und da müssen wir natürlich jetzt vor allem mal wieder überunsere Freunde reden, die Social Networks, vor allem Twitter. Weil Elon Musk, seitdem er dairgendwie mit einem wilden Besen rumkehrt, vor allem nicht nur, aber vor allem auch die Leute rausgeschmissen hat, die halt Content Moderation machen in einzelnen Ländern. Ich weiß nicht, gibt es überhaupt noch welche?
Khaleesi
Also ich glaube, in Brasilien sind fast alle rausgeschmissen aus dem Content Moderation Team.Und das ist natürlich besonders interessant. Irgendwie fühlt sich ja 2023 an wie die Wiederkehr. Und also für den Kontext in Brasilien wurden diverse Regierungsgebäude gestürmt und das wurde natürlich, wie so häufig, auch über Telegram zum Beispiel organisiert, aber auch über andere Kanäle.
Tim Pritlove
Die Wiederkehr von 21. Wiederkehr.
Khaleesi
Und im Zusammenhang mit dieser Content-Moderation-Geschichte und Twitter,hat man auch irgendwie schon den ersten Punkt von Problemen von Content-Moderation, weil Content-Moderation ist super komplex und hängt sehr davon ab, ob den Content-Moderatorendie Probleme, die Debatte, der Slang, was auch immer in den Ländern bekannt ist, in dem sie den Content moderieren. Und dementsprechend wird ja dann auchMeldungen nachgegangen. Und bei Twitter liegt natürlich jetzt die Vermutung nahe, dass dadurch, dass das Content-Moderation-Team in Brasilien de facto nicht vorhanden ist,konnte Twitter einfach in diesem Momentum gar nicht angemessen auf diesen Sturm derRegierungsgebäude reagieren. So, das vielleicht einmal zu der Brasilien-Geschichte.
Tim Pritlove
Mhm.Wobei es jetzt auch nicht nur Twitter eine Rolle gespielt hat, sondern da geht es um,Telegram, da geht es um Facebook, da geht es im Prinzip um alle Chatlines, also da kam ja alles zum Einsatz.Und Facebook hat zwar gesagt, wir waren da auch irgendwie schon im Vorfeld dabei, aber am Ende war es eigentlich auf allen Plattformen möglich, diese Informationen zu bekommen.Und das hat sich ja irgendwie über Wochen aufgebaut und das war ja im Prinzip so ein 6. Januar recreated vom ganzen Playbook her und haben wir dann alle gesehen,irgendwie Busladungen von irgendwie merkwürdigen Leuten sind dort aufgetauchtund haben dann halt irgendwie erst mal so in Polizeibegleitung, also die Polizei hat die dann da so hinbegleitet und teilweise noch, also sich nicht unbedingt aktiv darangehindert und dann sind die halt irgendwie so auf die Regierungsgebäude losgegangen, haben dann Oscar Niemeyers preisgeprügte Architektur erst mal entglast. Immerhin wurden sie danach auch noch in großen Mengen festgenommen. Das hat ja irgendwie in den USA nicht so gut funktioniert.Aber das Ganze lässt natürlich jetzt irgendwie drauf blicken, wie ist es denn eigentlich mit dieser ganzen Content Moderation. Wenn man mal bei Facebook schaut, also bei Facebook gibt es jetzt,gerade den Fall, dass die Firma, die für Facebook in Schwarzafrika die Moderation gemacht hat.Das ist sozusagen outgesourced, obwohl es sich dabei auch um ein amerikanisches Unternehmen halt handelt, aber die haben dann irgendwie in Kenia, glaube ich, ein Team gehabt, die sozusagen für das Afrikanische, also alles was sozusagen südlich der Sahara ist, für all diese Länder,die Moderation gemacht haben. Und das Unternehmen stand wohl auch ohnehin schon unter Druck,weil so die Arbeitsbedingungen wohl nicht die besten waren, die Bezahlungen wohl auch nicht.Da ist die Rede von irgendwie so zwei Dollar die Stunde und so was in der Größenordnung. Und Mitarbeiter, die dort gearbeitet haben, haben wohl so diese Tätigkeit wesentlichen als psychische Folter beschrieben. Ich weiß nicht, ob das jetzt sozusagen sich ausschließlich auf die,inhaltliche Arbeit bezieht oder auf die Arbeitsbedingungen in diesem Unternehmen dann auch noch zusätzlich.Aber das kennt man ja, das im Prinzip, ich meine, Kotet Bollereysch, musst du dir mal vorstellen,was du da für einen Scheiß zu sehen bekommst.
Khaleesi
Ja, und ich glaube, was halt auch, es wird halt massiv unterschätzt.Also es kommt auch immer auf die Firma drauf an, wie das geregelt ist,wie Contentmoderatorinnen bezahlt werden. Häufig werden die auch auf Basis darauf bezahlt, wie viel Content sie moderieren. Und das Problem, was du hier hast, ist halt einfach Facebook und Co benutzen natürlich irgendwie künstliche Intelligenz, um das irgendwie.
Tim Pritlove
Moderieren.
Khaleesi
Um halt ihre Seiten nach bestimmten Content und bestimmten Stichworten durchzukämmenund irgendwie Hasskommentaren und so weiter. Und dann kommen natürlich noch die Meldungen dazu. Und dann hast du halt unterbezahlte Content-Moderatorinnen,die zum Beispiel ja auch keine psychische Betreuung bekommen für dieses ganze Zeug, was sie sich da antun müssen, die davon abhängig sind, dass sie möglichst viel auch irgendwie schaffen.Das heißt irgendwie, ich finde Hasskommentare lesen manchmal schon sehrbelastend und jetzt stell dir vor jemand hat dich an deinen Rechner gefesselt und du musst nur Hasskommentare lesen und musst es auch einschätzen, ob das jetzt,problematisch ist oder eher nicht so problematisch. Also das ist wirklich wahnsinnig, eine wahnsinnige Arbeit, die die Menschen da leisten und das,benötigt eigentlich auch sehr viel Fingerspitzengefühl und Wissen, was ichhalt vorhin auch schon meinte, über die aktuelle Situation vor Ort. Und weil wir,jetzt so Content Moderation als als das große Überthema haben, Content Moderationist ja jetzt kein neues Thema. Also mit diesem Problem sind wir ja eigentlich,konfrontiert, seitdem es große Social Media Plattformen gibt.
Tim Pritlove
Also es hat ein bisschen gedauert, bis man das gesehen hat.
Khaleesi
Es hat ein bisschen gedauert, ja.
Tim Pritlove
Weil am Anfang war das ja alles noch ganz toll. Ja, am Anfang war das ganz toll.Twitter und so war ein Blumengarten. Weil sich da ja sozusagen nur die Aufgeschlossenen getummelt haben und sich kreativ haben ausüben können. und dann war man dann sehr überrascht, als die Leute dann irgendwann böse wurden.
Khaleesi
Ja, und ich glaube, das ist ja auch so eine Historie, wo man viel gelernt hat, wie mansozusagen, welchen Content man bloggt und basierend auf welchen Sachen. Also dass halt sozusagen zum Beispiel es nicht sinnvoll ist, wenn nur das amerikanische,Headquarter sagt, das ist gut, das ist schlecht, das ist gut, das ist schlecht.Am besten noch den übersetzten Content von einer möglichst weit weg befindlichen Location zu moderieren,und überhaupt keinen Kontext zu haben. Also Contentmoderation funktioniert halt immer nur mit Kontextualisierung.
Tim Pritlove
Superlokal.
Khaleesi
Ja, also das ist halt wirklich ein Thema und alle Versuche auch das komplett mit künstlicher Intelligenz zu lösen, lösen, führen halt auch einfach zu massiven Overblocking von Sachen. Also das ist auch eine,Problematik, die sehr wohl bekannt ist und auch eine große Sorge. Ich war vor ein paar Wochen geradein Wien bei der OSZE, wo es wirklich um dieses Thema ging, halt AI-basierte Content ModerationTools und ihre Gefahr für Freedom ofExpression, aber auch Freedom of the Media. Und,da ist auch wirklich eine große Sorge da, dass es halt auch einfach gefährlichwerden kann, wenn man halt einfach irgendwie verstichwortete Sachen hat, aber auchzum Beispiel viele Dinge von irgendwelchen,Demos, die auch irgendwie, wo auch Gewalt im Spiel ist, da kann es natürlich auchsein, dass solche automatisierten Content-Moderation Tools erstmalanspringen und dann diese ganze Dokumentation von dem, was da passiert,einfach erstmal weg ist, was halt auch ein Riesenproblem ist.
Tim Pritlove
Also es ist auf jeden Fall kein einfach zu lösendes Problem, weil wir eben auch wirklich,immer in diesem Spannungsfeld von auf der einen Seite möchte man nicht overblocken, aber auf der anderen Seite will man auch nicht nicht blocken.Also man ist ja sozusagen beides kein Idealzustand, da gibt es nicht irgendwie so, man muss unbedingt in die eine Richtung gehen, weil nur da ist es richtig, sondern wenn man halt einfach,zu viel verhinderst, dann schränkt es halt irgendwie ein meinungsfreiheitsschwieriges Wort geworden.Also das kann dann sozusagen entweder intentional oder eben zufällig legitime und vielleichteben auch wichtige und überlebenswichtige Informationen unterdrücken, die man eben eigentlich sehen wollen würde oder zumindest einen Teil der Gesellschaft sehen möchte.Und auf der anderen Seite, wenn du sagst, ja okay, dann schrauben wir das halt wieder zurück, dann bist du in der Situation, wo dann eben wieder 80 Prozent nur noch Hate und Spam und Scam ist.Und da irgendwie eine goldene Mitte zu finden, ist schwierig, weil man könnte ja auch fastsagen, das Problem lässt sich nicht lösen, dann müssen wir also einfach die Quelle des Problems abschalten. Und das kann es ja dann auch wieder nicht sein, weil dann hätten wir überhaupt gar kein Social Media und ehrlich gesagt so schlimm Social Media ist, so richtig so ohne, wäre,Wird auch nix, oder?
Khaleesi
Ja, und ich glaube, man muss da dann auch irgendwie ein bisschen darüber reden, warum Menschen denken, dass so was in Ordnung ist.Also im Sinne von Hasskommentare oder Ähnliches. Und das ist dann wieder ein sehr, sehr komplexes Problem, in dem man sich da befindet.Ich glaube, was man auch nicht außer Acht lassen darf bei dieser Content-Moderationsgeschichte, ist natürlich, dass Content-Moderation derzeit von Unternehmen gemacht wird,die natürlich wirtschaftliche Interessen haben. Das heißt, die haben natürlich auch ein Interesse, sich in bestimmten Regionen zu halten.Und deswegen fällt gegebenenfalls Content-Moderation auch unterschiedlich aus.Und das ist dann auch wieder, was man dann so in Frage stellen kann. wie gut ist eigentlich, dass so eine Geschichte in der Hand von wirtschaftlichen Akteurinnen ist?Und wenn sie in der Hand von wirtschaftlichen Akteurinnen ist, müssen wir es dann nicht irgendwie enger regulieren, wie das ausfallen darf oder nicht ausfallen darf. Also zum Beispiel,dieses ganze Thema, das ist ja auch von Plattform zu Plattform sehr unterschiedlich. Was passierteigentlich, wenn ein Kommentar gelöscht wird oder geblockt wird, gibt es dann eine angemessene,Beschwerdestelle und reagiert diese Beschwerdestelle dann auch und kann man irgendwie dem ganzenwidersprechen und führt das dann auch dazu, dass zum Beispiel der Account wieder freigegebenwird oder halt auch nicht. Haben wir ja auch bei Twitter total schön gesehen, als die ganzen Journalistinnen einfach,geblockt wurden, weil sie halt kritische Berichterstattung durchgeführt haben.Und das ist halt so wieder diese ganze Problematik. Es obliegt halt dieser riesengroßen kapitalistischen Plattform,was denn dann okay ist an Spielregeln auf ihrer Plattform und was nicht. Was halt auch...
Tim Pritlove
Ich meine, die Alternative wäre ja zu sagen, man bräuchte jetzt sozusagen einen staatlichenMechanismus, das zu machen. Der wird zwangsläufig, also das wird sich schon technisch nicht lösen lassen. Und außerdem will man auch genau das wiederum auch nicht, dass das jetzt so eine staatliche Hoheitsaufgabe ist.
Khaleesi
Das willst du auch nicht.
Tim Pritlove
Von daher würde ich sagen, das ist schon okay.Gut, man kann sich jetzt fragen, ob so ein Outsourcing okay ist oder nicht. Aber das hat, glaube ich, in diesem Zusammenhang hier auch der Berichterstattung, die wir hier aufgreifen, eher so arbeitsrechtliche Gründe und nicht per se.Weil die benutzen ja am Ende trotzdem die Tools von Facebook oder wem auch immer.Also wie schon erwähnt, also hier kommt mittlerweile, ich kann es fast nicht mehr hören, den Begriff. Also, sagen wir mal Machine Learning. Weil mit Intelligenz hat das jetzt nicht so viel zu tun, sondern das sind halt einfachdie Software-Algorithmen, die jetzt in den letzten Jahren so erfolgreich waren, die man jetzt gemeint als künstliche Intelligenz bezeichnet, das ist halt Maschine des Lernens.Das heißt, man hat halt im Prinzip so permanentes Trainingsmuster, das heißt Fotos, Videos,Text, all das, was irgendwie klar gefleckt wird, sagen wir mal, ist hier so ein typischer Jihad-Aufruf oder was auch immer oder so typische Hasskommentare, die halt abgesetzt werden.Fließen die in diesen Lernprozess rein und kriegen so das Tag mit. Das sind Dinge, die wir nicht sehen wollen.Das heißt, die Maschine lernt dadurch immer besser, von welcher Art so eine Nachricht ist. Das ist natürlich kein kontextuelles Lernen. Das ist immer nur das ist ein, das ist ein.Aber das ist sozusagen kein Lernen, was in dem Kontext der Kommunikation richtig funktioniert.Das wäre dann sozusagen die eigentliche Intelligenz-Ebene.Da kommen wir sicherlich auch gleich nochmal drauf, wenn wir über Chat-GPT reden. Das ist im Prinzip genau deren Versprechen, diese Kontextualisierung dort richtig zu machen.Aber das sind sozusagen die Werkzeuge, mit denen die arbeiten. Trotzdem wäre es natürlich sinnvoll, nicht eine staatliche Durchführung, aber so eine staatliche Drübersicht zu haben.Zu haben. Also dass es sozusagen so eine Berichtspflicht gibt, dass man auch Stichproben testen kann. Diesen Content kann man nicht. Das ist so viel und schlimm noch dazu. Du,kannst ja nicht die komplette Arbeit, die diese Teams machen, dann auch noch überprüfen, aber es muss zumindest die Möglichkeit geben zu sagen, wir wollen jetzt hier mal stichpunktmäßig rein gehen und zeigen lassen, was wird aussortiert und was wird durchgelassen, um das sozusagen,überprüfen zu können.
Khaleesi
Ja, und das ist ja auch interessant. Ich glaube, das war auch schon mal Thema im Zusammenhang mit dem,deutschen Netzwerkdurchsetzungsgesetz, dass die dann vielleicht reporten, wie viele Sachen gemeldet wurden und wie viel sie runtergenommen haben und so weiter und so fort. Aber zum Beispiel wenig Daten darüber vorlagen,wie viele Sachen widerrechtlich runtergenommen wurden. Also sozusagen, im Fachschulangang sagt man ja danngerne Overblocking. Also wenn diese Erkennungsmechanismen sowohl durch Menschen als auch durch Maschinen dazu geführt haben, dass Content geblockt,wurde, der eigentlich nicht hätte geblockt werden dürfen. Und das istnatürlich die Problematik. Also man muss da dann halt auch ein sehr fein eingestelltes Reporting hinbekommen, um das auch rechtssicher zu gestalten.
Tim Pritlove
Ja, bleibt ein schwieriges Feld die Quartet Moderation, aber es gibt eine Gruppe bei Accessdie sich mit dieser Frage generell mal auseinandergesetzt hat.
Khaleesi
Ja, genau. Es gibt ein Prinzipienpapier, das sich damit beschäftigt, wie Content- und.Plattformverwaltung in Krisensituationen aussehen kann. Ich glaube, das ist im letzten Jahr wahrscheinlich auch so sehr deutlich geworden mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und den vielen Falschinformationen, aber auch die Falschinformationen, die im Hinblick auf die,Corona-Krise in Umlauf gebracht wurden. Und das ist halt, wir sehr häufig in Situationen enden,wo es sehr, sehr schwierig ist, das zu differenzieren. Und auch für die Plattformen und die Situation, die sich da auch jeden Tag ergeben, immer sehr anspruchsvoll sind.Und Access Now hat mit diversen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationeneinen Guide aufgesetzt, was dann passieren muss, damit man auch in Krisensituationen oder in Krisenzeiten grundrechtskonforme Content Moderation durchführen kann.Und da gibt es halt grundlegende Prinzipien, aber halt auch zum Beispiel,dass es bestimmte Protokolle gibt, um Szenarien zu evaluieren.Und vor allen Dingen, dass es auch eine regelmäßige Evaluierung von allen Maßnahmen gibt, auch eine Beobachtung der Situation.Um zu schauen, ob das immer noch grundrechtskonform istoder ob jetzt gerade wirklich Overblocking stattfindet, weil das nicht mehr ins Bild passt.Das ist ein sehr aufwendiger Prozess, der sehr viel Know-how und Zeit drumrum bedeutet.Wer das im Detail interessiert, kann sich diesen Guide angucken. Ich glaube, das wird weiterhin ein sehr spannendes Thema werden.Man sieht es jetzt sehr gut an Twitter, was an Fallouts passiert, wenn Content-Moderatorinnen vermehrt rausgeschmissen werden.Und man sieht aber auch natürlich an vielen Gesetzgebungen, die sozusagen mehr Screening für zweifelhaften Content fordern, dass da auch die Personen, die diese Contentmoderation machen, müssen überhaupt nicht mitgedacht werden.Ja, und wenn wir gerade über Überwachung von Content sprechen, unser Innovations-Champion.
Tim Pritlove
Also generell auch nicht im Ausland.
Khaleesi
Deutsche Bundeswehr hat er ja auch irgendwie so ein bisschen was mit Überwachung gemacht und auch noch im Inland, was ja eigentlich überhaupt nicht deren Aufgabe war.Ja, das stimmt. Aber rechtlich ist das im Inland noch viel fragwürdiger als im Ausland.Ja, also es gibt natürlich Organisationen, die bestimmte Kritik an ihrer Arbeit nicht so gerne sehen. Unter anderem auch die Bundeswehr. Und es gab, ich glaube es war ja genau, schon 20, muss schon 2020 gewesen sein,ein Projekt, das hieß Propaganda Awareness und es ging hier um IT-gestützteErfassung von Akteuren und Quellenlisten, die propagandistische Aktivitäten,durchführen, wohl bemerkt gegen die Bundeswehr. Und die Bundeswehr hat Maschinen, also mit Hilfe von KI, Webseiten, also wahrscheinlich einfach Schlagwort-Suche gemacht. Also ich würde tatsächlich wirklich interessieren,ob Geld für diese KI geflossen ist oder ob sie da irgendwas neues entwickelt oder gebaut haben, das wäre schon interessant. Aber genau, sie haben also nach Propaganda-Content gesucht und.Es ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert. Das Zentrum für politische Schönheitist natürlich sofort aufs Radar gekommen. Die haben eine wunderschöne Aktion gemacht 2020,die hieß, wo sind die Waffen? Im Rahmen dessen haben sie einen Container vom Bundestag aufgestellt,und dazu aufgefordert, die verschwundenen Waffen im Bestand dieser Bundeswehr wieder zurückzugeben,was ich eigentlich total nett finde. Besonders lustig ist, dass sie auch sehr echtsehende Briefe an die entsprechenden Standorte der Bundeswehr geschickt haben und dazu aufgefordert haben.
Tim Pritlove
Khaleesi
Und ja, so sind sie auf das Radar des Projektes Propaganda Awareness geraten.Und was dann passiert ist, ist auch wirklich völlig wahnsinnig. Es gab dann wirklich ein systematisches Monitoring, also eine systematische Überwachung im Inneren,sozusagen durch die Bundeswehr, des Zentrums für politische Schönheit.Ja.
Tim Pritlove
Dürften die das überhaupt?
Khaleesi
Also der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes sagt, das ist rechtlich sehr, sehr fragwürdig,und greift halt auch extrem in die informationelle Selbstbestimmung ein. Also sehr offensichtlich.
Tim Pritlove
Gemeintes Hans-Jürgen Papier, der ehemalige Präsi.Genau, der ausreizt sich immer mal wieder und ist ein ganz kluger Kopf. Tja.
Khaleesi
Mehr Überwachung von allem ist ja irgendwie immer das Ziel.
Tim Pritlove
Dass es so etwas gibt und es so viel sich um das alles sagt. Und das ist wirklich super. Ich glaube, wir sind auch schon im Moment auch ein bisschen.
Khaleesi
Es ist irgendwie, weiß ich nicht, ich bin so desillusioniert. Also ich habe immer so das Gefühl, also ja, bei allem habe ich so das Gefühl, durch dieHintertür ist es immer dann noch mehr Überwachung.
Tim Pritlove
Bisschen mehr mit der Musik machen. Und das ist natürlich ein bisschen ein bisschen mehr überraschend, weil es wir ja auch so haben. Aber es ist natürlich ein bisschen ein bisschen ein bisschen In gewisser Hinsicht, ich denke diese Bestrebungen gab es schon immer und das einzige, was sich,wirklich geändert hat, ist der Preis. Überwachung im großen Stil. Wenn man mal zurückblickt in der,DDR, so die Stasi, das war schon so eine Organisation, die an einer sehr langen Leine,gehalten wurde. Dort war es quasi Staatsräson, möglichst viel Daten zusammeln. Und was haben die nicht alles gesammelt? Also abgesehen davon, dass sie natürlich alles, was sich irgendwie so ohne weiteres bürokratisch einsammeln lässt und Zugriff, wo man Zugriff erhalten kann auf Einwohnerlisten etc.Also wer arbeitet wo etc. Das waren natürlich Informationen, die waren mehr oder weniger unmittelbar da, weil sie ohnehin Teil des Staatswissens waren und quasi für den normalen Betrieb erforderlich waren. Aber sie sind ja dann,auch richtig weite Wege gegangen und haben dann so von Leuten, die sie eben besonders beobachten,wollten, auch Geruchspromen gesammelt. Es sind ja so Geruchspromen-Archive gefunden worden,sodass man dann im Zweifelsfall halt auch Hunde und so weiter auf bestimmte Personen ansetzen kann.Das meine ich aber gerade, diese Ideen sind da. Und dass das früher so wenig getan wurde.
Khaleesi
Bringen diese Startups nicht auf Ideen.
Tim Pritlove
Ist eine reine Kostenfrage gewesen. Und jetzt sind wir halt an einem Punkt angekommen, wir sind schon lange an mehreren Punkten angekommen, wo sich diese Preise immer wieder dramatisch gesenkt haben. Erstmal das Speichern von Daten, also überhaupt so viele Daten irgendwo,abzulegen, war lange lange Zeit ein Problem und ist dann so Ende der 80er Jahre mit demAufkommen von großen Festplatten irgendwann auch gar kein Thema mehr gewesen. So, jetzt haben wir eben Kameras, die immer billiger werden.Von Speichermengen brauchen wir jetzt schon mal gar nicht mehr zu reden, da gibt es im Prinzip beliebig viel Speicher. Also wenn du irgendwie heute einen Peterbite speichern willst, dann ist das irgendwie finanzierbar.Das kriegst du irgendwie zusammen, zumindest wenn das Interesse an sich erstmal groß genug ist.Daran scheitert es am Ende nicht wirklich. Abgesehen davon, dass die Speicher ja sowieso weltweit rumliegen und man einfach nur übers Internet irgendwo verschlüsselt hinschreibenkönnte und dann hat man diesen Speicher schon. Also die Zugriffsmöglichkeit ist da und jetzt kommen wir halt in diese nächste Problematik rein. Wir haben das jetzt mit der Gesichtserkennung jetzt schon auch diskutiert. Kameras sind billig, Algorithmen sind billig,dieses Machine Learning wird in zunehmendem Maße billig, sowohl was das,Anwenden fertiger Training Sets betrifft, also wo die Daten schon einmal durchgenudelt wurden, als auch das Trainieren selber wird in zunehmendem Maße billig. Wir werden mit Mikrofonen und anderen Sensoriken noch sehr viel mehr sehen. Unstoppable.
Khaleesi
Ja, und ich glaube, vor allen Dingen ist ja auch wirklich so Datensammeln und Information über Menschen sammeln einfach ein Geschäftsmodell.Also gerade wenn wir irgendwie so über targeted advertising oder so sprechen, ist das ein Geschäftsmodell. Und also ein Großteil der Tech-Konzerne funktioniert einfach basierend darauf, dasses extreme Datenmengen über alle möglichen Personen anhäuft und weiterverkauft und irgendwie,um alles noch weiter zu personalisieren und dass das auch irgendwie für viele Benutzerinnen,die sich da ja auch sehr machtlos einfach dem Gegenüber fühlen. Und um jetzt noch mal sozusagen den Kreis zu schließen, hätte ich fast gesagt, zu mehr Überwachungswille durch Regierungen und Co.,da ist es ja natürlich auch immer so, dass wir haben natürlich mehr Technologie und die Argumentation von von Straferfolgungsbehörden ist natürlich, Technologie macht ihren Job schwieriger,also im Sinne von kriminell können können sich besser verstecken und deswegen brauchen sie auchnoch mehr Technologie, um Leute zu überwachen und da haben wir ja sozusagen, das ist ja sozusagendie Problematik, vor der wir regelmäßig stehen und dass das nicht ganz der Realität entspricht.Und sich Ermittlungsbehörden häufig auch einfach ein bisschen dumm anstellen, steht, glaube ich, auch völlig außer Frage.
Tim Pritlove
Wie die Bundeswehr zum Beispiel.Aber es ist doch toll, dass die Bundeswehr mit so viel moderner Innovationskraft...
Khaleesi
Meinst du vielleicht, dass sie da einen Praktikanten drauf abgesetzt haben und der dann immer dasNetz durchsuchen musste?
Tim Pritlove
Ich denke, das ist der Grund, warum wir jetzt den Innovationspreis bekommen haben auf der CES. Die Bundeswehr, das musst du dir mal vorstellen, durch den innovativen Einsatz moderner Forschungs- und Aufklärungstechniken,wie das ja im Militär-Jargon heißt, ist es ihnen gelungen, die Existenz und Aktivität,einer öffentlich agierenden Künstlergruppe, die vor dem Bundestag in Bundeswehr-Tarnfarben.
Khaleesi
Das war's für heute.
Tim Pritlove
In originalen Bundeswehrschriftzügen eine Aktion durchführt, darauf zu kommen. Das ist doch Laser-Gehörne.Also Wahnsinn.
Khaleesi
Ich finde alles raus.
Tim Pritlove
Die finden alles raus. Das ist einfach unglaublich. Bundeswehr. Also, Hammer.
Khaleesi
Also ja, und ich glaube, das ist natürlich auch total wichtig, weil sonst wären die da nie drauf gekommen.
Tim Pritlove
Und wo sollten sie dann ihre Waffen abgeben?
Khaleesi
Ja, und woher sollten die wissen, dass das nur eine Kunstaktion ist?
Tim Pritlove
Ja, das kommt noch dazu.
Khaleesi
Also das Zentrum Politischer Schönheit ist ja sowieso gemeinhin bekannt als gefährlich.
Tim Pritlove
Gefährlich, aber jetzt halt auch der Bundeswehr bekannt. Dank künstlicher Intelligenz.
Khaleesi
Ja, ich meine, ich rede ja sonst immer über EU-Sachen. Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass ich noch gar nicht viel zur Chatkontrolle gesagt habe heute?
Tim Pritlove
Ja, ist mir aufgefallen. Ich mache ja auch schon immer so Striche. Für jeden 5 Minuten.
Khaleesi
Sehr gut. Aber wir haben, glaube ich, habt ihr jemals überhaupt in Logbuchnetzpolitik,überhaupt schon mal über die UN gesprochen? Das würde mich tatsächlich mal interessieren. Als solche meinst du? Ja, so generell ist das irgendwie mal Thema gewesen.
Tim Pritlove
Als solche meinst du? Gute Frage, kann schon sein. Also bestimmt über einzelne Organisationen,aber jetzt nicht unbedingt über die UN als solche.
Khaleesi
Ja, lass uns doch mal über die UN sprechen.
Tim Pritlove
Okay.
Khaleesi
Total überraschende Einleitung. Ich übe noch.Wir haben auf EU-Ebene ja häufig Gesetzgebungen, die sehr ärgerlich sind,aber Überraschung, nicht nur die EU kann problematische Gesetzgebung machen, auch,die UN kann problematische Gesetzgebung machen und das ist dann halt auch wirklich noch einbisschen schlimmer, weil die UN hat rund 193 Mitgliedstaaten, das heißt, das betrifft dann,nicht nur die EU, sondern alle und diesmal, der ein oder die andere hat das vielleicht schon gesehen geht es um das UN Cybercrime Treaty.
Tim Pritlove
Das Thema der Cybercrime Convention hatte ja Thomas schon angesprochen vor zwei Sendungen, drei Sendungen.
Khaleesi
Genau. Vielleicht noch mal als Refresher. Das UN Cybercrime Treaty wird derzeit verhandelt.Es wird schon seit einem Jahr verhandelt und wird auch noch ein Jahr weiter verhandelt werden. Die Verhandlungen dazu finden in New York und in Wien statt.Und das ist tatsächlich eines der ersten Male, dass zivilgesellschaftliche Organisationen bei so einer Verhandlung mit am Tisch sitzen, unter anderem auch Epicenter Works und das isttatsächlich diesmal ein etwas größeres Team. Tanja aus dem Team von Epicenter Works hat da auch bereits jetzt schon vorgetragen. Ich denke mal, Thomas wird auch irgendwie mal in der Zukunftmal darüber berichten, wie das eigentlich so ist, so was in der UN zu verhandeln. Das ist dann noch mal ein bisschen was anderes als in der EU. Was noch nicht so detailliert besprochen wird,es wurde es halt, also außer dass es echt problematisch werden könnte, wenn diesesTreaty so kommt, wie es gerade aussieht, was da uns eigentlich erwartet. Also grundsätzlich istist es halt eine Konvention zu Cybercrime. Und es soll halt geklärt werden, was Cybercrime ist,aber auch welche Instrumente genutzt werden sollen, um Cybercrime zu bekämpfen. Und derzeitgibt es so erste Entwürfe, die herumgehen und die sind noch nicht final. Wie gesagt.Die Verhandlungen gehen noch ein Jahr. Das ist mehr so eine Wunschliste der Staaten, was sieeigentlich gerne so in diesem Cybercrime-Treaty drin hätten. Und das ist ziemlich beunruhigend,was da drin steht. Also zum einen wollen sie bestimmte Tatbestände festlegen, darunter zumBeispiel den illegalen Zugriff auf Computersysteme, das illegale Abfangenvon Daten, den widerrechtlichen Zugriff auf Computersysteme, Störung von Computersystemen oder Daten und den Missbrauch von Geräten und Programmen.
Tim Pritlove
Oh, dass da mal einer mal was macht.
Khaleesi
Das kommt uns irgendwie bekannt vor.
Tim Pritlove
Ja, ja, ich beobachte viele Leute dabei, wie sie Missbrauch an ihren Geräten vornehmen und auch an ihrer Software. Das ist ganz furchtbar. Das muss wirklich mal in Riegel vorgeschoben werden.
Khaleesi
Naja, aber ich meine, das ist irgendwie so klassisch, wenn wir irgendwie über so Cybercrimesprechen, dass das alles Sachen sind, die so vage formuliert sind, dass das eine extreme Unsicherheit, also eine Unsicherheit, die ja sowieso schon für viele IT-Sicherheitsforscherinnen da ist, aber eine noch größere Unsicherheit für IT-Sicherheitsforscherinnen darstellt.Also das ist schon mal so der erste Teil, wo man so sagt, so okay, ein Hackerparagraf für die UN. Das ist bestimmt eine sehr gute Idee. Und dann auch wirklich noch so, dass dann auch,entsprechend dafür sorgen könnten, dass komplette Strafgesetzbücher geändert werden. Also wenn so einUN-Treaty beschlossen wird, dafür braucht es übrigens eine Zweidrittelmehrheit der Staaten, und dann müssen die Staaten das natürlich noch in ihrer nationalen Gesetzgebung ratifizieren. Und,dann würde das halt umgesetzt werden. Und das kann natürlich dann auch noch zu weiteren Auslegungsdingen führen. Und was aber sehr interessant ist, ist, dass sie sich ja nicht,nur auf Straftaten einigen wollen. Sie wollen damit einfach einen globalen Standard schaffen,mit dem Internetkriminalität bekämpft wird. Und sie wollen vor allen Dingen auch ein globales,Tooling schaffen, um Internetkriminalität zu bekämpfen. Vielleicht bewirbt sich ja dieBundeswehr dann mit ihrem Propaganda-Awareness-Projekt, mit KI natürlich.
Tim Pritlove
Mit KI.Das ist das, was wir als Kompanieintelligenz sind.
Khaleesi
Ich sage doch, das waren die Praktikanten. Nein, aber halt angedacht werden haltauch solche Sachen wie Vorratsdatenspeicherung als Ermittlungstool,gegen globalen Cybercrime und man will dann natürlich auch, was natürlich totalwichtig ist, ist natürlich nicht nur, dass man Tooling hat, was alle gleich benutzen können,sondern dass natürlich auch alle auf alle Daten zugreifen können. Und das ist ein riesen Problem. In Europa gibt es das E-Evidenz-Gesetz und in den USA gibt es den sogenannten Cloud Act. Und das isthalt bisher so, dass man immer bestimmte Abkommen braucht, damit jetzt zum Beispiel die deutsche Polizei auf polnische Server zum Beispiel zugreifen kann. Das heißt, die müssen dannentweder eine bestimmte Abstimmung haben, also das EU-Evidenzgesetz würde das zum Beispiel erlauben,dass es ein EIL-Verfahren gibt und dass man dann halt auf Daten, auf Servern in einem anderenLand zugreifen kann und ähnliches ist auch mit dem Cloud Act. Und das wollen die sozusagen mitdiesem EU-Cybercrime-Treaty ausweiten. Das heißt, dass das dann halt auch einfach einen schnelleren Austausch, aber natürlich auch dieses ganze Thema.Dinge sperren und vom Netz nehmen, auch sozusagen beschleunigen.Und das ist natürlich, kann man jetzt wieder so ein bisschen so ein Bogen zur Contentmoderation machen, in vielen Fällen sehr problematisch, wenn so was im Eilverfahren passiert. Und bisher ist da auch überhaupt noch keine rechtsstaatlicheGarantie dafür, dass die betroffenen Rechte eingehalten werden, da natürlich sich die nationalen Gesetzgebungen von allen UN-Mitgliedern dann doch sehr unterscheiden und natürlich,auch die Einspruchsmöglichkeiten viel, viel schwieriger sind, wenn Ermittlungsbehörden aus einem anderen Land dafür sorgen, dass irgendwas mit deinem Server passiert.
Tim Pritlove
Also ich finde das schwierig. Ich weiß gar nicht, gibt es eigentlich irgendetwas anderes, was auf UN-Ebene schon mal so geregelt worden ist, was so eine globale Anwendung finden soll?Weil das scheint mir so ein bisschen auch so eine neue Art von Vorstoß zu sein. Das einzige, was mir jetzt irgendwie einfallen würde, wäre sowas wie Weltraumrecht oder sowas. In irgendeiner Form für...
Khaleesi
Ja, und wahrscheinlich noch ein paar Klimaziele.
Tim Pritlove
Ja, Klimaziele, die aber jetzt ja eigentlich ja auch immer alles nur so Versprechenseinsammlungen.
Khaleesi
Ja, natürlich. Aber um nochmal auf die Historie der UN zurückzugehen, die wurde 1945 gegründet, um den Weltfrieden zu wahren.Die grundlegenden Ziele sind Frieden und Sicherheit, deswegen ist auch der Cybercrime Treaty da angehängt. Menschenrechte, Umwelt und Klima und ökonomische Entwicklung.Ich würde davon ausgehen, dass es schon das eine oder andere Abkommen gab, das Dinge maßgeblich festgehalten hat.Aber im digitalen Raum hat das natürlich auch eine extreme Auswirkung, weil wir es mit extrem komplexen Problemen zu tun haben,aber auch mit extrem unterschiedlichen Nationen, was ihren Umgang mit solchen Dingen angeht.
Tim Pritlove
Ja, all right. So viel dazu, da müssen wir halt noch mal ein bisschen abwarten, was sich da in Zukunft zu tut.
Khaleesi
Ja, also wie gesagt, UN Cybercrime Treaty, super problematisch.Bei den Überwachungsinstrumenten habe ich für jeden Fall die Aufzählung vergessen, das ist übrigens auch staatliches Hacking.Also das werden wir weiter kritisch beobachten und ich denke, Thomas wird da nochmal vorbeikommen und kann nochmal mehr dazu sagen.Und wo wir gerade so über noch mehr problematische Gesetzgebungen sprechen. Wir haben ja die Chatkontrolle gewonnen und am Anfang sah es in der Schweiz relativ gut aus,das Parlament hat gesagt, so hm, das ist eine ziemlich problematische Gesetzgebung, wir müssen irgendwie unsere Bürgerinnen dafür schützen, wenn das in dieser Form kommt. Aber jetzt haben,sie ein Gesetz beschlossen, das vorsieht, dass im Bereich Filme und Videospiele, also so alles, was so YouTube, Netflix, Twitch, Steam, was auch immer du hast, Age Verification vorgenommenwerden soll. Das heißt Alterskontrolle, bevor du den ganzen Kram benutzen kannst.Ausweichspflicht im Internet, mal wieder. Und also der einzige Vorschlag, der als Beispiel in,dieser Gesetzgebung genannt wurde, war, dass man ja eine Kopie von seinem Personalausweis einschicken kann.
Tim Pritlove
Das ist die einzige Idee, auf die sie gekommen ist.
Khaleesi
Sonst wurde das nicht eindeutig spezifiziert. Das Ganze lässt sich, das ist ja in der Schweizein bisschen anders als in Deutschland, aber noch durch eine Volksabstimmung stoppen. Die läuft bis,zum 19. Januar und dafür müssen 50.000 Unterschriften gesammelt werden, also an alleHörerinnen, ich weiß nicht, habt ihr Hörerinnen in der Schweiz bestimmt?
Tim Pritlove
Ja, mit Sicherheit.
Khaleesi
Nehmt an dieser Volksabstimmung teil, weil ansonsten sieht das ziemlich schlecht aus und es ist haltauch wieder so, wenn es ein Land macht, dann machen es alle anderen nach, weil könnte ja funktionieren.Also, Age Verification bleibt ein Thema und da begegnen wir im Zweifelsfall auch wieder diesem ganzen Biometriethema. Ich glaube, ich hatte es in der letzten Folge, in der ich zu Besuch war,schon mal erzählt. Also in Großbritannien entsteht ein ganzer Markt an Start-ups,die Altersverifikationen mit Hilfe von Machine Learning und biometrischen Daten macht. Auch das,halt wieder hochgradig problematisch, vor allen Dingen, wenn es um die biometrischen Daten vonjungen Menschen geht und die auf Sachen nicht mehr zugreifen können, die für sie halt in ihremLeben elementar sind, würde ich mal so sagen.
Tim Pritlove
Ja, vor allem, ich meine, kaum jemand ist kreativer dabei, so was zu umgehen wie Jugendliche.Also ich kann nur sagen, viel Spaß. Das wird bestimmt super funktionieren.
Khaleesi
Das hat ja mit den, wie ist das bei Zigarettenautomaten gewesen, Kreditkarten an Zigarettenautomaten oder so, auch wunderbar funktioniert.
Tim Pritlove
Ja, Perso und so. Oh, mein Lieblingsthema.
Khaleesi
Aber wollen wir nicht mal irgendwie über was Schönes sprechen? Dein Lieblingsthema?Ja, ich dachte, das ist doch, also ich habe immer das Gefühl, das ist total dein Lieblingsthema.
Tim Pritlove
Also zumindest auf jeden Fall ein Thema für mich gerade, sagen wir es mal so.Die Rede ist von...
Khaleesi
Ja, Chat-GPT. Hast du es denn inzwischen hingekriegt? Seid ihr jetzt Freunde geworden?
Tim Pritlove
Freunde ist ein großes Wort. Ich habe so ein bisschen das Gefühl, mit Chet GPT sich zu unterhalten, ist so ein bisschen.Wie so ein völlig von sich überzeugter Turbonerd irgendwie im Zugriff zu haben, der 80 Prozent aller Fragen, die man stellt, halbwegs akkurat beantwortet.20 Prozent nicht, aber es ist nicht sofort klar, was die 20 Prozent sind und was zu den80 Prozent gehört. Also man muss sozusagen so ein gesundes Misstrauen, aber auch ein gewisses Wohlwollen mitbringen. um dann so abschätzen zu können, welche der Empfehlungen jetzt wirklich wertvoll istoder was einfach nur so daher fabuliert ist.
Khaleesi
Ja, also meine Lieblingsgeschichte ist ja, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast,dass das ChatGPT Buchtitel generiert zu Autoren, die es tatsächlich gibt,aber die Buchstitter gibt es nicht.
Tim Pritlove
Ja, ja und ich meine, wer jetzt noch nicht genau weiß, wovon wir reden, wir hatten es wie gesagt vor ein, zwei Sendungen schon mal, also von OpenAI, von diesem Start-up gibt es,halt verschiedene beeindruckende Systeme, unter anderem diesen Bildgenerator Dolly und so weiter.Es gibt da Whisper, die Spracherkennung und jetzt eben auch dieses Chat-GPT, was eben versucht,diese Kontextualisierung einzubringen. Und das gelingt schon ganz gut. Man weiß natürlich jetzt nicht so richtig, auf welchen Daten letzten Endes der ganze Kram wirklich basiert. Also,Sie haben halt verschiedenste Systeme dort mit reingenommen und es ist teilweise schon erstaunlich, was man so bekommen kann.Es ist ein bisschen schwierig zu sagen, es ist jetzt ganz toll weil oder es ist ganz,scheiße weil, sondern man merkt so richtig, da ist so ein Werkzeug im Werden gerade, was einfach einen gewissen Appeal hat. Also es ist ganz offensichtlich nicht nutzlos, aber es ist auch ganz offensichtlich nicht Allwissend!
Khaleesi
Ja, und ich glaube, das ist irgendwie so, das ist irgendwie am Anfang meistens total lustig,mit solchen Sachen rumzuspielen, aber sie sind halt auch immer nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden und die sind halt auch so, nö, immer den Querschnitt des Internets.
Tim Pritlove
Also entweder sind die Daten nicht gut oder die Trainingsmodelle sind halt noch nicht gut genug aus diesen Daten hervorgegangen.Also das ist ja immer so die Frage, was nimmt man denn da raus? Und klar, ich meine, ich weiß nicht, was du für Erfahrungen gesammelt hast.Ich habe es jetzt vor allem versucht, Fragen zu stellen. Also es gibt so bestimmte Sachen, die lassen sich einfach schwer googeln.Das hat damit zu tun, dass es halt Begriffe verwendet, die für was ganz anderes stehen. Keine Ahnung, versuch mal nach irgendwas zu suchen und irgendein Popstar heißt so.Dann ist irgendwie schon alles vorbei.Du kriegst es also sehr schwer kontextualisiert, dass du das eine Problem hast.Und das andere ist, du findest zwar viel Information über A und du findest viele Informationen über B, aber du findest dann keinerlei Informationen, die das eine mit dem anderen in Relation setzen.Solchen Nachfragen hatte ich ganz interessante Ergebnisse, dass ich wirklich sagen konnte, so was ist der Unterschied zwischen dem und dem und da ist dann dem Tool tatsächlich teilweisegelungen, da etwas herauszudistillieren, was mir weitergeholfen hat.
Khaleesi
Also Googlen ist natürlich auch irgendwie so eine Wissenschaft für sich und dann hast du natürlich auch noch den Hit an Menschen, die sich mit SEO-Optimierungen beschäftigen, die dann auch noch einen Impact darauf haben.Ja, und das hat auch mal für Alarm gesorgt bei Google, weil das das allererste Mal so wirklich wahrscheinlich in ihrer Geschichte ist, dass irgendwie ihr Businessmodel mal in Frage gestellt wird. Und Google hat halt wirklich anscheinend Angst vor Verlust von Nutzerinnen.Und Personen sind häufiger mit Chat-GPT-Antworten zufriedener als mit Google-Suchergebnissen.Und jetzt plant Google natürlich auch irgendwie ein Konkurrenzprodukt in irgendeiner Art undWeise dazu zu schaffen, was ich sehr interessant finde. Und auch sehr gespannt bin, wie es weitergeht, während Microsoft, die ja jetzt nicht unbedingt dafür bekannt sind, der größte Sucherschiedenanbieter der Welt zu sein, versucht Bing.Ich weiß nicht, hast du schon mal Bing benutzt?
Tim Pritlove
Ich habe schon mal Bing benutzt, aber es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal benutzt habe.
Khaleesi
Okay, also ich hab glaube ich noch nie Bing benutzt, deswegen weiß ich überhaupt gar nicht, wie das aussieht und wie sich das anfühlt.
Tim Pritlove
Du hast nichts verpasst, ne? Ja, nee.
Khaleesi
Ist das nicht als Default-Suchmaschine im Internet Explorer früher eingestellt gewesen?
Tim Pritlove
Das kann gut sein, dass das auf Windows der Fall ist, aber ich glaube, Internet-Explorer gibt es nicht mehr. Das heißt jetzt anders, das heißt jetzt Edge.
Khaleesi
Na ja, aber egal. Auf jeden Fall ist alles gleich schlimm.Auf jeden Fall hat Microsoft ja schon sehr viel Geld in OpenAI, also in die Firma, diedie ChatGPT gebaut hat, auch zu einem sehr frühen Zeitpunkt investiert.Seitdem versuchen sie Bing, also ihre Suchmaschine, sowieso schon,oder da fließt schon relativ viel Technik von früheren ChatGPT-Entwicklungen mit ein. Jetzt wollen sie sozusagen ein neues Produkt launchen,ein Bing, was mit ChatGPT getunt wurde.Ich bin da sehr gespannt. Ich bin auch sehr gespannt, wie Sie das von der Leistung machen. Ich weiß nicht, ob du es auch schon hattest, aber immer mehr Leute haben das Ding so, dass Chat-GPT gerade nicht benutzbar ist ressourcentechnisch, weil...
Tim Pritlove
Ja klar, weil sich die ganze Welt gerade drauf stürzt und das eben schon eine gewisse ressourcenintensive Anwendung ist,was sich nicht so ohne weiteres mal mit irgendeinem gut gemachten Index erschlagen lässt. Also, ich habe ja keine Ahnung, wie komplex mittlerweile diese ganze Suchabfragen-Geschichte bei Google so funktioniert.Das ist ja auch nicht ohne.Aber es ist halt nicht so, dass jetzt über jeden String, den du da eingibst, irgendwie intensiv mit vielen Computern nachgedacht werden muss.Ich weiß nicht, ob das nur so ein Ding ist bei ChattGPT, dass sie diesen Text so langsam ausgeben.Das hat ja totale 80er-Jahre-Vibes für mich. Weil so war das früher, als wir mit Telekommunikation angefangen haben,und die Modems nur so 300 Bit pro Sekunde übertragen haben.
Khaleesi
Vielleicht passt dich das aber auch an seine Nutzerin an.
Tim Pritlove
Wieso, geht es bei dir schneller oder was?Skandal.Muss ich mal die Age Verification irgendwie nochmal anders einstellen.
Khaleesi
Na ja, aber vielleicht ist es so, dass es nicht so an deine...
Tim Pritlove
Also, wer das schon mal benutzt hat, wenn das gesehen haben, man tippt was ein und man kriegt auch eine Antwort. Aber die Antwort malt sich so in Lesegeschwindigkeit so in etwa auf den Bildschirm.Also man kann wirklich den Buchstaben noch dabei zusehen, wie sie so, also nicht Buchstabe für Buchstabe, ich sag mal so Wort für Wort auf dem Bildschirm erscheint.Teilweise auch ganz interessant, dass das Ding auch so Sätze nachträglich ändert.Also man sieht so richtig, wie es sich grammatikalisch so herausschält und eigentlich erst am Ende,des Satzes weiß, wie der ganze Satz sein soll. Also das ist zumindest der Eindruck, den ich gewinne. Ich habe natürlich keine Ahnung, wie das mit Detail funktioniert und ich finde das auch allesziemlich beeindruckende Technologie, so oder so. Weil das ist halt, Chat-GPT ist wirklich wiederso ein Ding, womit dieser Spruch einfällt. Ich weiß nicht, von wem war der nochmal. Keine Ahnung, das ist irgendwie, also jede Technologie, die so einigermaßen über deinen Horizont hinausgeht, lässt dich von Zauberrei nicht unterscheiden. So das irgendwie, keine Ahnung, wie ich es gerade,zitiert habe, aber nicht wörtlich. Aber so kommt einem das herüber, weil man auf einmal etwas ganz anderes bekommt aus dem Internet, als man das bisher oder von seinem Computer, als man das bisher,so kannte. Du kannst aber dich hingehen und sagen, ich möchte gerne ein Kurzbühnenstück haben mit,irgendwie einem silbernen Hasen und irgendwie einer Fußgängerampel, die sich irgendwie überdie Qualität von Hamburger unterhalten. Und dann kommt da irgendwas bei raus. Das macht.Vielleicht in dem Moment keinen Sinn, aber es ist auf jeden Fall totale Zauberei. Lange,Rede kurzer Sinn. Es macht viel Sinn, dieser Technologie weiter nachzugehen für jemanden, der behauptet, einem den Zugang zu den Informationen der Welt zu liefern. Das ist ja so ein bisschendas, was bei Google drunter steht, nachdem sie dieses Don't Be Evil eingelassen haben. Evil können wir schon sein, aber trotzdem Informationen des Internets machen wir euch zugänglich.Nur halt nicht mehr so gut, nur ein bisschen böse.
Khaleesi
Ja, klar, macht total Sinn und ich denke mal auch dieses Thema mit der Rechenleistung,die aktuell wahrscheinlich noch relativ kostenintensiv ist, wird sich wahrscheinlich so Moorsh Law einfach geben.
Tim Pritlove
Wird sich ändern, genau.
Khaleesi
Ja, also ich bin sehr gespannt und ich bin auch gespannt, was das so mit den nächsten Generationen macht.Und generell mit diesem ganzen Konstrukt von Suchmaschinen.
Tim Pritlove
Und das hat auch Value. Also dieses Suchen ist ja irgendwie in gewisser Hinsicht billig.Niemand ist wirklich jetzt groß bereit für so eine Internetsuche Geld auszugeben. Deswegen geht das alles über Werbung.Aber ChatGPT ist so ein Dienst, wo ich sagen würde, also wenn das jetzt morgen schon nicht mehr da wäre und ich bin jetzt schon angefixt,Ja, weil es wirklich, also es ist wirklich, da kommt teilweise wirklich hanebüchener Unsinn dabei raus. Und wie du schon sagtest, irgendwas wird so erfunden. Du sagst, vergleiche die Theorie von dem Philosophen und dem Philosophen.Dann kommt da so ein Gewäsch bei raus und das liest du dir durch und denkst du so, aber wenn du irgendwie Ahnung von Philosophie hast, merkst du, dass da irgendwo so was ganz Grundsätzliches verwechselt wurde. Andererseits, bei manchen Fragen,kommen absolut akurate Zusammenfassungen. Also ich habe jetzt, das Thema ist ja gerade Hausaufgaben. Da dachte ich mir so, okay, dann benutze ich das doch mal für Hausaufgaben. Da kommt dann dieses...
Khaleesi
Machst du die Hausaufgaben von deinen Kindern?Hahaha.Jetzt kommt das raus.
Tim Pritlove
Einer muss es ja machen.
Khaleesi
Immer diese Helikoptereltern, die so übermotiviert sind. Also du weißt schon, dass das nicht gut ist, wenn du die Hausaufgaben machst.
Tim Pritlove
Das Problem ist, Hausaufgaben sind das Peinlichste, was es gibt für Eltern, weil die Kinderkommen immer an und sagen, hier, das ist unsere Aufgabe, ich verstehe das nicht. Dann schaust du drauf und stellst fest, keine Ahnung, habe ich alles vergessen. Weiß ich auch nicht, habe ich nicht gelernt, keine Ahnung, so was schaut ihr euch an.Dann haben wir dann halt auch wie so, ja, hier irgendwie, was ist denn mit dem Ancien Regime, französische Revolution und wie denn das alles so gelaufen ist.Klar, die haben halt ihr Lehrbuch, dann sind da so 3, 4, 5 Textseiten, die sollen sich durchlesen, irgendwie verinnerlichten, dann zusammenfassen, wunderbar. So, aber ich konnte,dann erstmal irgendwie erstmal gar nichts fragen, das ist mir so, frag ich doch mal,Chat-GBT. Und Chat-GBT hat mir dann halt über die französische Revolution so einiges ausgespuckt und ich habe es dann im Nachgang auch nochmal mit diesen Textbüchern verglichen, so. Und,das war schon mal, also es war eine sehr hilfreiche Zusammenstellung. Dann kriegste da so 1, 2, vier fünf Punkte so, was war das Problem, was führte zur Französischen Revolution.
Khaleesi
Irgendwas mit Brot und Kuchen, wahrscheinlich.
Tim Pritlove
Ja, aber halt auch so die Kriege, die Frankreich mit den anderen Ländern führten, wirtschaftlicheSituationen, Pipapo, dieses und jenes, einfach so Aspekte, die gerade wenn es so darum geht, so was wie im Deutschunterricht, wo es ja auch immer so ein bisschen darum geht, so die.Gesamtsituationen verstehen, interpretieren, Bewegungsgründe formulieren und auch Formulierungenzu finden und Worte auch zu finden. Man macht ja viel daran fest, dass so was wie Chat-GPT jetzt nicht geeignet ist, weil die Fakten stimmen nicht. Na gut, dann lässt du halt,die Fakten raus und kümmere dich nur um die Form. Du kannst das Ding ja auch benutzen mit hier schreibe ich dir die Fakten Stichpunkt für Stichpunkt hin, mach mir einen schönen Textda draus, der irgendwie in blumiger romantischer Sprache mit etwas Humor diesen Sachverhaltwiedergibt. So, und das kannst du ja dann selber auch bewerten, ob dieser Sachverhalt okay zurückgegeben wurde, aber dir ist unter Umständen eine andere Sprache gegeben worden, die dich in dem Moment inspiriert. Und das ist mein Punkt.Ich glaube, dass das Tool vor allem derzeit für so Glücksrecherchen ganz gut ist, dass irgendwas versuchst, rauszufinden, was einfach so mit Google und anderen Quellen...Also entweder musst du viel zu viel lesen oder es ist halt so viel Nebel vor dieserInformation, durch die so eine Suchmaschine nicht durchkommt. Aber wenn es darum geht, einen inspirieren zu lassen, ist es halt wirklich teilweise gut.Von einem habe ich gesehen, der hat CheckKPT einfach gefragt so, ja mach mir mal ein paar Vorschläge wie man seine Wohnung einrichten kann.
Khaleesi
Das ist natürlich wieder total interessant für Targeted Advertising.Und das ist ja auch das, was Suchmaschinen so interessant macht,dass Leute den Suchmaschinen sehr genau sagen, was sie gerne kaufen wollen und was sie suchen.Und ChatGPT, weil sie damit reden, mit ChatGPT auch reden wie mit einem Menschen in Zweifelsfall und sagen ich habe eine leere weiße Wand. Was soll ich damit tun?
Tim Pritlove
Das geile war, die Antworten, die chat.gpt dann auf diese Wohnungseinrichtungsfrage.
Khaleesi
Und dann irgendwie so weiß ich nicht, was ist ein großer Anbieter für irgendwie Kunst, es slidet so direkt in deine DMs.Also das ist ja wirklich so ein Thema, was natürlich ein Geschäftsmodell für die Zukunft,die auf jeden Fall ist.
Tim Pritlove
Gegeben hat und zwar eins zu eins so, wie das aus Chat-GPT rauskam, also den Text sozusagen copy-paste, dann in Mid Journey, das ist so diese Discord-basierte Social-Network fürAI-erzeugte Bilder, also so ähnlich wie Dolly, aber sozusagen wo so eine ganze Community dann immer noch mitarbeitet und aus diesen Beschreibungen kamen so super awesome Bilderraus, wie diese Wohnung eingerichtet war. Also das war wirklich einfach stunning. Ich hab mir gesagt, wie krass ist das bitte. Also es sah einfach wirklich hervorragend aus.Und das sind so Prozesse, glaube ich, die wir jetzt sehen werden. Also wir haben jetzt hiereine Technologie, die sehr viel Fallout hat, wo sich viele darüber aufregen und viel über diese Wahrheit und was steckt da sozusagen und Wahrheit drin unterhalten werden. Aber auch so was bei rauskommen kann.
Khaleesi
Ich glaube, klar, da kann sowas bei rauskommen.Ich glaube, man sollte es halt irgendwie immer mit so eine Grain ofSalt nehmen und gerade bei allem, was irgendwie daten-AI-basiert ist, ist es einfach so, dass wir da halt auch immer einen gewissen Bias mit drin haben,und auch irgendwie eine gewisse Intransparent wie diese Modelle einfach zu ihren Entscheidungen kommen.Und das ist, glaube ich, einfach nur was, nicht nur. Das ist auf jeden Fall etwas, was man kritisch beobachten muss, aber ich glaube, über Regulierung für ein AI haben wir jetzt auch schon ausreichend gesprochen.
Tim Pritlove
Also ich habe jetzt mal gefragt, ich habe eine große weiße Wand, was soll ich damit machen?Es gibt viele Möglichkeiten, was Sie mit einer großen weißen Wand machen können. Einige Ideen sind, malen Sie die Wand in einer Farbe, vor allem um einen Akzent zu setzen. Hängen Sie ein großes Wandbild oder eine Galerie von Bildern auf, um die Wand zu dekorieren. Da bist du bestimmt noch nicht drauf gekommen, oder?
Khaleesi
Ich weiß nicht, hier war so ein Mittelalter Typ, der mir erklärt hat, was ich mit weißen Wänden machen kann.
Tim Pritlove
Also bisher muss ich sagen, die Antworten sind vielfältig, aber irgendwie noch nichts.
Khaleesi
Die Antwort war übrigens nicht so schön.Nein. Nein, aber das ist halt wieder genau das, was du gerade vorgelesen hast.
Tim Pritlove
Besonderes dabei. Memo, Bird, Memo Board, Magnethafen, Projektionsfläche. Also das bringt dich nicht wirklich weiter, glaube ich.
Khaleesi
Könnte ihre Werbung stehen.
Tim Pritlove
Ja, also es ist natürlich ein Privacy-Aspekt hier mit drin. Also man vertraut sich solchen Systemen dann unter Umständen noch mal auf eine ganz andere Art und Weise an, vielleicht.Das wird spannend sein, das zu verfolgen.
Khaleesi
Ich weiß auch gar nicht, hast du dir mal die Datenschutzerklärung von von TGPT angeguckt? Weiß ich nicht. Also das wird mich halt schon interessieren, wasdie so... also die werden sicherlich alle Eingaben nutzen, um das Ding weiter zu trainieren.Also das steht ja völlig außer Frage. Ich meine, das verbessert sich ja auch selber und so, wenn man kritisch nachfragt. Aber das wäre ja schon mal irgendwie... also hat und irgendwie noch keiner drüber, habe ich noch nichts drüber gelesen.
Tim Pritlove
Also ich habe auf jeden Fall wird glaube ich derzeit nichts gespeichert.Warte mal, ich kann ja mal den Chat-Gap einfach fragen. Speicherst du irgendwelche Daten von miroder bleibt etwas von diesem Dialog auf deinen Servern erhalten?Als AI-Modell speichere ich keine persönlichen Daten von Benutzern und alle Daten, die im Zusammenhang mit unserem Dialog stehen, werden auf unserem Server nicht gespeichert.Der Dialog wird in Echtzeit verarbeitet und nach Beendigung des Gesprächs gelöscht.Ich bin darauf programmiert, ihre Anfragen zu verstehen und darauf zu antworten, ohne dabei ihre Daten zu speichern oder zu teilen.
Khaleesi
Also die machen Live-Analyse, das ist ein bisschen anders als das, was unsere Bundesregierung macht.
Tim Pritlove
Bundeswehr macht bestimmt total krasse Sachen damit.
Khaleesi
Also die machen Live-Analyse, damit sie aus den Datenschutzfragen rauskommen. Unsere Bundesregierung macht keine Live-Analyse, damit sie danach mehr Daten haben, die sie analysieren können.
Tim Pritlove
Ja, und ich meine, das ist jetzt eine Aussage von JetGPT, also das ist wahr.
Khaleesi
Ja, und das ist natürlich auch irgendwie was darüber, wo man reden muss.Menschen tendieren natürlich dazu, Aussagen von Computern als total objektiv und wahr einzuordnen und es auch nicht so viel zu hinterfragen an einigen Stellen.Das ist natürlich auch ein Problem, mit dem man dann da zu tun hat. Also ja, es bleibt spannend.
Tim Pritlove
Ich frage nochmal, darf ich das glauben?Als künstliche Intelligenz habe ich keine Fähigkeit zu lügen oder Tatsachen zu verbergen. Ich bin programmiert, um auf Anfragen mit Informationen zu antworten, die ich aufgrund meiner Schulung kenne. Ich kann Ihnen versichern, dass ich keine persönlichen Datenspeicherungen auch nicht teile.Ich komme mir so ein bisschen vor, wie so ein Science-Fiction-Film.
Khaleesi
Und es ist auch irgendwie so im Negativen, weil eigentlich unterstützt, also haben Sie das Ding, die Antwort ja genauso geschrieben, wie das, was ich gerade gesagt habe, nämlich so, ich bin ein Computer, ich habe kein Bias.
Tim Pritlove
Ja, ist das so ein bisschen wie 2001. eins. Ich bin einer der größten Meinungen, die jemals programmiert worden sind.
Khaleesi
Ja, aber was ist denn das großartigste Produkt, was in der Corona-Pandemie programmiert wurde,Tim. Das ist nämlich noch besser und noch kostenintensiver als D-Mail. Wusstest du das?
Tim Pritlove
Jetzt kommen wir zu den richtigen Start-ups.Was ist das denn? Echt? Kosten intensiver oder kosten effektiver?
Khaleesi
Wie viel kostet denn eine D-Mail? Ja wie teuer, weißt du das noch?
Tim Pritlove
Wie viel kostet denn eine? Ich glaube, Linus hat das mal die Zahl feingelassen, aber ich kann mir das irgendwie nicht...Ich kann mir Chat gebeten. Warum?
Khaleesi
Ist D-Mail der Grund, warum Deutschland Innovations-Champion geworden ist?Nein, wir sind natürlich Infektions-Champion. Infektions-Champion sind wir nicht geworden, aber Innovations-Champion sind wir natürlichgeworden wegen der Luca-App. Also machen wir uns nichts vor. Und ich meine, wir wissen ja, dass Behörden langsam malen und dass das dann auch alles irgendwie Geld kostet, aber Luca sollte das ja vereinfachen.Und ja, wie kostenintensiv ist so eine Kontaktnachverfolgung eigentlich?
Tim Pritlove
Ziemlich, weil es findet gar nicht so viel statt für den Preis, steht sich raus.
Khaleesi
Ach so, aber ich dachte also, die Fallzeit, also jetzt bin ich verwirrend. Gab es so eine geringeUserbasis.
Tim Pritlove
Ja, ich weiß gar nicht, welche Zahlen Luca am Ende erreicht hat, aber auf jeden Fall, zumindest in Brandenburg, gab es wohl mit der Luca-App genau eine erfolgreiche Kontaktnachverfolgung. Das hat nur eine Million Euro gekostet.
Khaleesi
Aber ich glaube, dann ist die Kontaktnachverfolgung wirklich teurer als eine einzige D-Mail. Ja, also nicht als das Projekt insgesamt, aber weißt du,Ich hoffe, es wurde einfach einstellen.
Tim Pritlove
Super. Das war echt ein erfolgreiches Projekt.Aber wir haben ja davor gewarnt. Aber es hält ja keiner auf die Warnung. Es kommt alles irgendwie wieder zurück. Was auch zurückkommt ist die Trust ID.
Khaleesi
Wir brauchen eine Luca-Warn-App. Ja, die TrustPID. Das P steht für Petser. Genau, die TrustPID, bereits Doktbuch Netzpolitik.
Tim Pritlove
Trust PID, Entschuldigung, die Trust PID.Das P. Der Petsprobe, Alter.
Khaleesi
Berichtete in Folge 431. Und es geht voran. Und jetzt haben die Deutsche Telekom Orange, das ist französischer Telefonprovider, Telefonica Spanien und Vodafone UK ein gemeinsames JointVenture angekündigt zur Trust PID und die EU-Kommission guckt sich das jetzt nicht etwavon einer Privacy-Perspektive an, sondern von einer kartellrechtlichen Seite, nämlich ob die dasüberhaupt dürfen.
Tim Pritlove
Jetzt sollen wir nochmal kurz erläutern, was die Idee ist.
Khaleesi
Das stimmt. Also das Internet ist ja kostenfrei, wissen wir alle.
Tim Pritlove
Das sind halt unendliche Weiten.
Khaleesi
Unendliche Werbung. Und wir haben ja vorhin schon so ein bisschen auf die Geschäftsmodelle von Google und Co. angesprochen und die basieren natürlich zu größten Teilen auf Tracking-Systeme und personalisierter Werbung und so weiter und so fort.Und das ist zum einen aufgrund von irgendwelchen Datenschutzbestimmungen nicht mehr ganz zutreffend.Und dann gibt es natürlich so böse Menschen wie uns, die irgendwie Cookie-Blocker benutzen,und das einfach verhindern. Und das ist natürlich ein ganz großes Problem, wenn man keine Werbung mehr machen kann. Und deswegen haben sich jetzt die Provider überlegt, die machen ja noch nicht genügend Geld,damit das dafür bezahlen, dass wir irgendwie Zugänge zu Internet und Co. haben, dass sie das Problem ja lösen könnten. Und sie möchten jetzt eine sogenannte TrustPay ID entwerfen, die sich immer ergibt aus der IP-Adresse und der Telefonnummer.Der Nutzerin, wenn man sich mit dem Netz connectet. Und dann gibt es halt diese,pseudonymisierte ID, die dann entsprechend genutzt werden kann, umWerbung zu machen.
Tim Pritlove
Tolle Idee.
Khaleesi
Total super. Vor allen Dingen total super, dass man aufInfrastrukturebene dann das verpetzt, vor allen Dingen von einem Anbieter, denman ja sowieso schon für das Angebot, was er anbietet, bezahlt. Es ist fast genauso gut,wie die ganze Netzneutralitätsdebatte. Es ist belastend. Ja, belastend. Ich habe nochnicht über die Stadtkontrolle geredet und ich möchte jetzt unbedingt über die Stadtkontrolle reden.
Tim Pritlove
Okay. Muss es sein.
Khaleesi
Ja, ich mache es ganz kurz. Also, die Diskussion geht weiter. Es ist total interessant. Also,Also die Ratspräsidentschaft in der EU wechselt ja regelmäßig. Und zuletzt war es Tschechien, jetzt ist es Schweden.Wir dachten alle, naja, wahrscheinlich wird Schweden Chatkontrolle priorisieren, weil,Elva Johansson eine Schwedin ist und die Chatkontrolle vorgeschlagen hat. Es taucht auf deren Prio-Liste nicht so wirklich auf.Dennoch gehen die Verhandlungen weiter in der Ratsarbeitsgruppe der Strafverfolgungsbehörden,Und die Diskussion in Deutschland geht auch weiter. Es ist ja vor Weihnachten dieser Antrag nach Artikel 23 des Grundgesetzes von den Grünen und der FDP bereits veröffentlichtworden und der würde eine Abstimmung im Bundestag dazu herbeiführen. Der Antrag wird so nicht,durchgehen. Da fehlt die SPD und da scheitert es maßgeblich an den Menschen, die in der SPD,sich mit Innen- und Sicherheitspolitik beschäftigen. Da bleibt es also weiterhin spannend. Ja, das wareigentlich schon.
Tim Pritlove
Das ist das Update zur Check-Kontrolle. Wow, das war kurz. Ja, immerhin.Dann gab es noch ein Urteil gegen Meta, dafür dass sie die ersten beiden Silben der Metaebene für ihren Namen benutzt haben. Das hat jetzt mehrere Millionen Euro gekostet.
Khaleesi
Deswegen kriege ich so viel Geld für diese Folge, ne? Okay.
Tim Pritlove
Ja, habe ich verklagt.Ja, genau, das ist der Grund. Jetzt schwimmen wir hier im Geld. Nee, stimmt leider nicht, sondern stattdessen wurden sie für ihre, tja, für was denn eigentlich?390 Millionen Euro müssen Sie zahlen, weil...
Khaleesi
Ja, weil sie personenbezogene Werbung machen und ja, also sie benutzen personenbezogene Daten, um Werbung zu machen. Und das steht zwar in den AGBs irgendwie drin, aber der,Europäische Datenschuss Ausschuss sagt, dass das nicht ausreichend ist, weil eine,informierte Einwilligung notwendig wäre. So. Und das ist ein Riesenvorstoß. Jetzt können die sich nicht mehr rausreden, was diese Dinge angeht. Und ich bin echt gespannt, was auch,die Konsequenz für andere Konzerne ist, die mit personenbezogene Daten viel Umsatz machen.
Tim Pritlove
Das ist eigentlich eine echt große Sache, weil im Prinzip greift das ja das Kerngeschäftsmodellvon Meta an und wenn sie jetzt nicht, ich meine, ich weiß nicht, diese 390 Millionen Euro ist wahrscheinlich eine Einmalzahlung, aber das ändert ja nichts daran, dass sie auch weiterhin dafürin Anspruch genommen werden würden, wenn sie nichts ändern. Also sie müssten ja jetzt auch was ändern. Sprich, wir müssen in Europa zumindest ein Opt-out anbieten aus dieser Verarbeitung. Damit erlauben sie ja sozusagen, also damit entziehen sie sich selbst sozusagensagen die Grundlage ihres Geschäftsmodells, wenn genug Leute das machen.
Khaleesi
Ja, total. Und diese Opt-out-Geschichte ist ja dann auch wieder so eine Frage, ob es dann einfach dazu führt, dass man das dann halt einfach nur noch schlecht benutzen kann.Also das ist ja ein sehr häufiger Fall, dass dann die Plattformen einfach nicht mehr gut nutzbar sind. Und das ist ja auch irgendwie immer das absurde Argument, was diese Plattformen anbringen in solchen Zusammenhängen.Genau, also ganz gute Nachrichten. Und ich glaube, wir haben es geschafft. Und du hast den Gute-Nachricht-Jingle vergessen.
Tim Pritlove
Was war denn jetzt die gute Nachricht?
Khaleesi
Na, das mit dem Bußgeld und Demeter-Urteil.
Tim Pritlove
Das mit dem Bußgeld. Achso. Dann holen wir das einfach nochmal nach.Die gute Nachricht ist jetzt. sind wir schon fast durch. Aber wir haben noch ein paar sonstige Meldungen.
Khaleesi
Ja, das stimmt. Und zwar sucht Epicenter Works eine Frontend-Entwicklerin für ein Softwareprojekt. In den nächsten Monaten. Es wird nach Personen gesucht, die sich mit React und,Vue und Angular und mit Anbindung an REST APIs auskennen. Das Projekt heißt Dear MEP. Es ist,übrigens ein bezahltes Softwareprojekt und Bewerbung bitte an jobs at epicenter.works.Unter dem Stichwort Dear MEP. Ich kann euch das sehr ans Herzen legen, die Techies vonMEP Centerworks sind nämlich sehr nett und eventuell fällt dabei auch eine Zusammenarbeitmit mir raus, aber mehr dann später.
Tim Pritlove
Jetzt wird es aber hot.Alright. Gut, dann bleibt uns eigentlich nur noch, auf die Termine hinzuweisen.
Khaleesi
Am 25.01. findet in Brüssel das jährliche Privacy Camp organisiert von E3 statt.Das wird sowohl vor Ort als auch hybrid passieren und es gibt sehr viele Vorträge zu digitalen Menschenrechten und weiteren Themen.
Tim Pritlove
Und dann ist auch bald wieder Ostern und Ostern heißt Easter Egg. Also neuerdings heißt das wieder,weil bisher hieß es ja immer, Easter Egg fällt aus wegen Wissen schon und das ist jetzt, das sieht so aus, als ob das jetzt zum Ende kommt. Wird auch langsam mal Zeit. Also Easter Egg 2023 soll stattfinden. Was ist das? Das ist das Ostertreffen des Chaos Computer Club und der,wird dieses Mal endlich dann hoffentlich, wie das eben schon seit Ewigkeiten geplant war, in Hamburg stattfinden, nämlich im Kampnagel und ja, das könnte dann umtriebig werden.29.3. bis 1.4. ist übrigens Ostern. Weiß ja mal, keiner, wann Ostern ist. Ich könnte ein Chat mit dir bitte mal fragen. Achso, du meinst, wegen Easter Egg weiß man jetzt.
Khaleesi
Aber alle wissen ja, wann der Easter Hack ist und das ist ja das wirklich Relevante.
Tim Pritlove
Endlich von Ostern ist.
Khaleesi
Genau. Und wir kommen auch zur nächsten Gulasch Programmier-Nacht. Die findet nämlich statt vom 8. bis zum 11. Juni in Karlsruhe.
Tim Pritlove
Genau, im ZKM wahrscheinlich wieder. Alles wie immer.
Khaleesi
Alles wie immer, das ist die GPN 21.
Tim Pritlove
Das ist eine dramatische Verschiebung der Realitäten. Die waren nämlich so glücklich, dass sie durch irgendeine andere Doppelveranstaltung mal sich aligned haben mit den Jahreszahlen und jetzt wird wieder durchgezählt und jetzt weiß keiner Bescheid.Also wie auch immer, GPN findet statt und das ist auch schon mal eine gute Nachricht. Alright, gut und die letzte gute Nachricht ist, jetzt sind wir auch durch. Also die Frage ist,ist das für uns eine gute Nachricht oder ist das eine gute Nachricht für alle oder ist es für Das wird niemanden eine gute Nachricht. Wir werden es nie wissen.
Khaleesi
Heute ist nicht alle Tage, ne?
Tim Pritlove
Ja.Wir kommen wieder, keine Frage. Khaleesi, vielen Dank und vielen Dank fürs Zuhören. Vielen Dank, dass ihr auch 2023 wieder dabei seid bei Logbuch Netzpolitik.So, und wir haben sicherlich noch ein paar schlechte Nachrichten für euch dieses Jahr,die wir hier versuchen, in gewohnter Manier zu diskutieren. Oder?
Khaleesi
Ja, ich komm vorbei. Ich bin dabei.
Tim Pritlove
Du bist dabei? Schlechte Nachrichten? Du bist dabei. Alles klar. Dann sagen wir Tschüss, bis bald!

Shownotes

Prolog

Biometrie

CCC erbeutet Biometriedatenbank

Studie zu biometrischen Daten von Transpersonen

Bundesregierung doch nicht so ganz gegen Gesichtserkennung

Content Moderation

Bundeswehr überwacht ZPS

UN Cybercrime Treaty Verhandlung

Warum das wichtig ist

Age Verification in der Schweiz

Chat GPT

Microsoft will Bing mit ChatGPT retten

Alarm bei Google – Code Red

Problematik

Luca App 1x erfolgreich in Brandenburg angewendet

TrustPid ist zurück

Chatkontrolle

Meta Targeted Advertising Urteil + Bußgeld

epicenter.works sucht Frontend Entwickler:innen

Termine

Epilog

LNP449 Eigentlich schon

Erpresser gerazzt — Twitter — Corona-Überwachung — Bankman-Fried — LastPass Hack — Ransomware beim Guardian — ChatGPT

Zum Jahresabschluss kehren wir noch mal die restlichen Themen zusammen und versuchen uns in Zweckoptimismus oder so. Wir bedanken uns bei allen Hörerinnen und Hörern für Euer Interesse und wünschen Euch einen gelungenen Jahresabschluss und ein absolut großartiges 2023.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove
So, aber bist du eigentlich Optimist?
Linus Neumann
Eigentlich schon.
Tim Pritlove
Logbuch Netzpolitik Nummer 449 vom 23. Dezember 2022.Jetzt habe ich auch mal 2000 gesagt, um alle glücklich zu machen. Es weihnachtet sehr und das neue Jahr kommt. Yay, hurra, das neue Jahr, super.
Linus Neumann
Ja!Ich würde sagen, Tim, wer hat uns verraten? die goldenen 20 haben.
Tim Pritlove
Nachdem wir ja schon mit 2020 so unzufrieden waren, dass 2021 nur so bedingt Höhepunkte liefern konnte, war das dann so in diesem Jahr mit dem Optimismus auch nochmal ein richtiger Test.Jo, die goldene Zwanziger kommt eh immer erst ein bisschen später.
Linus Neumann
Die Tesla-Aktionäre haben jetzt auch die Sinus-Kurve.
Tim Pritlove
Aber sie kommen. Nee, nee, das wird alles gut. Ich glaube sehr an die Sinus Kurve.Du nicht, oder was?Generell die Aktionäre. Ja, ich meine, das ist immer so eine Sache, wie man so auf die Welt blickt.
Linus Neumann
Ich sag mal so, es macht ja Sinn, an die Sinuskurve zu glauben.
Tim Pritlove
Und ich finde, manche Diskurse werden auch nicht unbedingt dadurch besser, dass siePessimismus durchtränkt sind.Was heißt stellt sich raus also zu irgendeinem späteren Zeitpunkt meinst du dann dass sich das rausgestellt hat? Ja, also das wird auch schon ein bisschen zu spät ausgestellt.
Linus Neumann
Aber wenn du aber auf der Sinuskurve bist und du weißt nicht, wo der Nullpunkt ist,Ja, dann ist es halt schwierig, weil du die ganze Zeit denkst, boah, jetzt sind wir aber bestimmt am unteren Scheitelpunkt. Und stellt sich raus, mhm.
Tim Pritlove
Also zu irgendeinem späteren Zeitpunkt meinst du dann, dass sich das rausgestellt hat, aber.
Linus Neumann
Ja, richtig, dann denkst du, du wärst jetzt am unteren Schaltepunkt.
Tim Pritlove
Dann kann es ja auch gleich schon wieder hochgehen. Also das ist ja so das Ding.Also von daher ist es auf jeden Fall auch nicht angemessen, immer zu glauben, es würde jetzt permanent bergab gehen, weil es geht eh nicht permanent bergab.Eigentlich würde ich sagen, es ist nicht permanent bergab, weil es ist ja auch nicht permanent bergab. Aber es ist ja auch nicht permanent bergab, weil es ist ja auch nicht permanent bergab.Permanent bergab. Eigentlich wird ja immer alles besser.
Linus Neumann
Ja, nehmt sie, merkt das doch.
Tim Pritlove
So langfristig meine das mag natürlich jetzt auch nur so einen, wie soll ich sagen,was weiß ich so, dass so die letzten 50 Jahre, wenn man so in Deutschland gelebt hat, so hat man ja dann doch eher einen gesamt positiven Verlauf. Nicht, dass es nicht auchnegative Trends gegeben hätte, aber es ist ja an sich, verbessern sich Dinge eigentlich auch die ganze Zeit immer wieder und das darf man dabei nicht vergessen. Vor allem kommen,die guten Sachen kommen dann auch immer plötzlich und unerwartet, obwohl sie sich lange abgezeichnet haben. Aber man ist dann doch mal so ein bisschen überrascht, wenn sie dann passieren, dass sie dann so auf einmal so plopp da sind.
Linus Neumann
Ja, natürlich ist man überrascht, wenn ausnahmsweise mal was Positives passiert.Aber ich kann auch sagen, ich bin von vielen negativen Dingen auch überrascht gewesen. Also jetzt ist einmal die Überraschung ist jetzt nicht ein Abonnement des Positiven.
Tim Pritlove
Ich weiß nicht, ich bin immer noch sehr unerschütterlich, was meinen Optimismus angeht. Ich bin immer davon überzeugt, dass alle anderen Ereignisse immer nur vorübergehende Erscheinungen sind.
Linus Neumann
Ich sag mal so, die Lage ist so ernst, dass man jetzt, naja, dass ich langsam bereit bin.
Tim Pritlove
Nur noch Witze drüber machen kann.
Linus Neumann
Klamotten anzubieten. Eine immer wieder vorgebrachte Feststellung, dass ich nur,schwarz trage und den bunten Kleidungsstücken abgeneigt bin.Dass wir jetzt sogar hier die Einhorn-Standarte Regenbogen-T-Shirts machen,dass das ist wirklich dramatisch schlecht ist.
Tim Pritlove
Das ist doch ein klares Signal.Also ich bin auf jeden Fall optimistisch für das neue Jahr. Das wird schon... Krieg wird beendet werden. All diese Dinge.
Linus Neumann
Wie wird der Krieg beendet? Das klingt nicht gut.
Tim Pritlove
Plötzlich. Aber... Aber es zieht sich halt noch ein bisschen dahin.
Linus Neumann
Also plötzliches Kriegsende ist häufig äh...
Tim Pritlove
Naja, ich meine, dieser Krieg ist ja sozusagen nur so lange, wie sich alle gegen sein Ende stemmen. Und dieses Moment wird dann irgendwann einfach wegfallen.Und dann ist es auf einmal vorbei.
Linus Neumann
Nee, klar.
Tim Pritlove
Also siehst du schon, ich bin unerschütterlicher Optimist. Das ist einfach für mich vollkommen unverständlich. Ich akzeptiere auch für mein Lebensbild irgendwie gar nichts anderes. Und so schlecht bin ich damit auch bisher nicht gefahren.Ich denke, das ist auch etwas, was einem Kraft gibt und was... Ja, einem so im wahrsten Sinne des Wortes auch am Leben erhält.Also ich würde gar nicht anders leben wollen. Weil wenn man immer die ganze Zeit nur mit dem Kopf nach unten gesenkt und alles ist Scheiße. Wo willst du denn dann auch die Energie hernehmen, irgendwas zu verbessern?
Linus Neumann
Das ist absolut richtig und natürlich habe ich diesen relativ positiven Blick auf die Dinge ja eigentlich auch, aber ich muss sagen, dass es doch zunehmend schwieriger wird in diesen Zeiten.
Tim Pritlove
Ja, ja, ne. Ich denke nicht. Ich denke, es hat sich eigentlich gar nichts, eigentlich gar nichtswirklich generell daran geändert. Man muss halt einfach positiv in die Zukunft schauen.Ich werde das auf jeden Fall weiterhin tun. Du bist natürlich für schlechte Nachrichten zuständig.Haben wir denn schlechte Nachrichten?
Linus Neumann
Wir haben gute Nachrichten.
Tim Pritlove
Na komm, siehst du jetzt geht es doch schon los.
Linus Neumann
Also, eine. Hast du noch dieses Jingle?
Tim Pritlove
Mit der guten Nachricht!
Linus Neumann
Gute Nachrichten.Wir haben von zwei Männern berichtet, die Google-Fonds-Abmahnungen versendet haben. 170 Euro.Von unbescholtenen Mittelständlern erpresst haben. Und da gab es jetzt eine, was ist es?Hausdurchsuchung gab es, ja. Also es sind zwei Männer, die haben am 21. Dezember 22 Besuch,bekommen. Und zwar wurden ihre Unterkünfte in Berlin, Hannover, Ratzeburg und Baden-Baden.Durchsucht, des Rechtsanwalts Kilian Lenard und seinem Mandanten Martin Ismail,der Martin Ismail hat eine Organisation gegründet mit dem Namen IG-Datenschutz,also Interessengemeinschaft Datenschutz und deren Interessen hat der Rechtsanwalt KilianLennart vertreten mit diesen Webseiten-Abmahnungen. Mehr oder weniger Schmerzensgeld wegen Verletzungdes Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Und offenbar haben sie laut der Polizei,die ermittelt von wegen des versuchten Abmahnbetrugs und der versuchten Erpressung,beziehungsweise teilweise ist ja versucht und dann ist es bei denen, die bezahlt haben.Auch dann nicht mehr versucht. In mindestens 2418 Fällen und da gibt es zwei Arrestbeschlüssemit einer und gehen von einer Gesamtsumme von 346.000 Euro aus. Es lagen 420 Strafanzeigenvon Betroffenen vor und ja, etwa 2000 Personen haben das, dieses Vergleichsangebot von 1.000,von 170 Euro eben, ja, sind darauf eingegangen, ja. Und haben das bezahlt. Tatsächlich kenneauch eine Person, die davon betroffen war und auch entgegen meinem Rat bezahlt hat. Aber das isttatsächlich, also war eher so, wollte keinen Stress haben und hat es den Leuten gegönnt. Wäreschön, wenn die jetzt ihr Geld zurückbekommt. Und das ist eine gute Nachricht. Das sindErpressungsmethoden und ich finde es erfreulich, dass jemand, das sich hier die Berliner Polizeibemüht hat, die Generalstaatsanwaltschaft Berlin, bemüht hat, dem nachzugehen und ich hoffe.Dass die Bitterböse bestraft werden, weil wer so das Recht missbraucht, der tut der Gesamtheit,keinen Gefallen. Und auch der Rechtspflege keinen Gefallen. Und da würde ich mich freuen,wenn das bitterböse Konsequenzen für diese Menschen hätte. Das würde mein Vertrauen in den Rechtsstaat stärken.
Tim Pritlove
Ja, ist schon mal ganz schön, dass die Staatsanwaltschaft explizit schreibt, dass ja hier Bots verwandelt worden sind,also dass quasi durch eine Software automatisiert alles gecheckt wurde undDa ist ja gar kein abmahnfähiger Schaden entstanden.
Linus Neumann
Natürlich, die haben irgendeinen Scanner gehabt.Also es ist halt so, weißt du, das ist, als würde sie in den USA irgendwie automatisiert,Gehwege oder, also genau, ich glaube, das ist, als würdest du automatisiert Gehwege suchen, wo noch Eis liegt,um dann da hinzugehen, dich auf die Fresse zu legen und zu sagen, hier, das hat mir jetzt wehgetan. Aber wenn du, es ist ja auch relativ klar,das, also die sind ja auch ein bisschen doof, ne. Wenn dieser Martin Ismail mal mit seiner Datendingens da. Wenn er 2400 Webseiten besucht und sich dabei 2400 schwerwiegende,Persönlichkeitsrechtsverletzungen erleidet, dann ist ja auch irgendwie klar, dass jede,Staatsanwaltschaft dann irgendwann auch mal fragt, wie der sich von diesem ganzen schwerenSchaden noch erholen will. Das ist ja wirklich der arme Mann.
Tim Pritlove
All die Schmerzen!All die Schmerzen!
Linus Neumann
Also dann fragt man sich ja, wie schwer der traumatisiert sein will, wenn der,immer weiter doom scrollt und sich durchs Internet klickt und irgendwelchewas weiß ich, kleine Berliner Gastro-Einrichtungen besucht.
Tim Pritlove
Herr Ismail, nachdem Sie das 2418. Mal auf dem Eis ausgerutscht sind, haben Sie sich überlegt, 18. Mal auf dem Eis ausgerutscht sind, haben sie sich überlegt mal Spikes zuzulegen.
Linus Neumann
Ja, wir sind sie. Wie konnten sie dann noch 500 Kilometer fahren um sich um die nächste Eisfläche? Also ja, das ist schön. Und es wäre schön, wenn sowas jetzt auch mal gegen,gegen die sehr viel besser organisierte Kriminalität sage, dann kriege ich bestimmt eine Abmahnung,von Waldorf-Rommer. Deswegen sage ich das nicht. Aber gegen solche Leute mit viel höheren Organisierungsgrad.Das wäre schön, wenn man gegen die auch mal vorgehen würde.
Tim Pritlove
Und Automatisierungsgrad.
Linus Neumann
Das wäre doch erfreulich. könnte man doch mal was machen.Ja, okay, so viel zu guten Nachrichten.
Tim Pritlove
Ja.
Linus Neumann
Macht ja jetzt was selber gegen sich.
Tim Pritlove
Nicht so viel machen kann man gegen Elon Musk bisher. Allerdings, man könnte ihn so tun, als würde man ihn abwählen.
Linus Neumann
Ja, also, da gab es ja viele, die so meinten, ja, man konnte so tun und so weiter.Und er hat das jetzt irgendwie, also ich denke, dass der, dass der, also ich bleibe dabei, dassder das mit dieser Abwahl schon durchaus gewissermaßen ernst gemeint hat oder ernsthaft die Antwort habenwollte. Er hat ja getwittert, das haben wir glaube ich in der letzten Sendung, haben wir das schon besprochen, war das kurz darauf, dass er hat wieder einen Poll gemacht, hat gesagt, soll ich als CEOhier zurücktreten, ich werde mich an das Ergebnis dieses Polls halten.Und dann kam halt raus, was war das Ergebnis? 58 oder 57 Prozent haben gesagt, wäre nicht.
Tim Pritlove
57 Prozent.
Linus Neumann
Schlecht?
Tim Pritlove
Geh mal.Wobei es ja hier nur darum geht, ob er CEO bleibt von Twitter, nicht ob er jetzt Twitter wieder verkauft. Das ist eine Frage des Preises.
Linus Neumann
Naja, das Ding ist glaube ich unverkäuflich inzwischen.Ja, das ist korrekt.Ja, aber ich meine selbst für sehr geringere, selbst für, also er ist nicht gut da drin, Twitter oder Jobs bei Twitter gut zu verkaufen.Er hat ja dann auch gesagt, okay, nachdem das Ergebnis dann kam, dann hat er erst mal 24 Stunden nicht getwittert, was auch dann schon wieder eine Meldung wert war.
Tim Pritlove
Breaking News, Elon Musk hat nichts getwittert.
Linus Neumann
So, ist der Tod, ist der, hat er jetzt Kopfpfefe?Und dann hat er ja bekannt gegeben, er tritt zurück, sobald er jemanden findet, der blödgenug ist, den Job anzunehmen.Das ist korrekt, aber ich sag mal, spätestens wenn er jetzt wirklich jemanden sucht.
Tim Pritlove
Ja, ich meine, da hat er Recht. Ich meine, wer will denn eigentlich schon für Elon Musk ausgerechnet in diesem verbrannten Stuhl irgendwie antreten?So. oben.
Linus Neumann
Also wer sagt denn, also ich mein, wer auch immer das jetzt macht, weiß, dass es halt,in allen Nachrichten steht, als der Typ der blöd genug ist, diesen Job anzunehmen.
Tim Pritlove
Ja, es ist schon mal klar, dass du dich da unter zu ordnen hast. Du musst das schon mal mit gesenken Haupt reinmarschieren und vielleicht ohne Waschschüssel irgendwie in der Hand.So ein Rapper.
Linus Neumann
Ich fand übrigens sehr schön, das war eigentlich mein Lieblings-Tweet, der kam von, kennst du,Snoop Doggy Dog? Snoop Doggy, das nennt er sich seit zwei Jahrzehnten nur noch. Kennste den, ne? Der twitterte dann einfach einen Poll, should I run Twitter? Was ich echt gut finde.Weil Snoop Dogg als CEO von Twitter fände ich auf jeden Fall, also da wird es auf jeden nicht langweilig.
Tim Pritlove
Ich meine, langweilig ist es ja jetzt mit Elon Musk auch nicht gerade unbedingt.
Linus Neumann
Nee, aber der Snoop Dogg ist nicht so ein Hitzkopf. Der sitzt in der Regel relativ entspannt in der Ecke.Der ist immer relativ gechillt.Der raucht eben eine größere Kräuterzigarette und verschiebt die Probleme auf morgen.Und der hat 81% Approval Rating.Bei Twitter.
Tim Pritlove
Bei Twitter. Ach so durch diesen Poll oder was?
Linus Neumann
Na ja, da werden doch jetzt die Entscheidungen getroffen.
Tim Pritlove
Ach so, ja stimmt, das ist ja jetzt Gottes Wille und so.
Linus Neumann
Ja, ist natürlich schlecht, wenn der Vox dir dann den Popo liefert so.
Tim Pritlove
Volkspopuli hatten wir schon bald.
Linus Neumann
Also ich glaube, das ist schön.Also ich denke, das wird passieren.Aber was ich sehr schön fand, ist ja dann Elon Musk. Ne, nicht Elon Musk. Wie heißt der?Kim.com. Kim.com sagte dann, ja Kimmel meinte dann so sinngemäß, ja, also Elon Musk, er könne.
Tim Pritlove
Kimbeleis, ja.
Linus Neumann
Sich das nicht anders erklären, als dass Elon Musk jetzt hier quasi so ein Honeypot für dieganzen Bots gemacht hat, um die einfacher zu identifizieren, weil die ja alle sagen, weil die ja alle damit stimmen werden, er solle zurücktreten als Head of Twitter.Und anders konnte sich Kimmel das natürlich nicht erklären und schlug dann vor, er solle.
Tim Pritlove
Vielen Dank für's Zuschauen.
Linus Neumann
Doch wenigstens sicherstellen, dass man bezahlen muss, wenn man mitstimmen darf.Oder dass man quasi sein Stimmrecht bezahlen muss, weil das würde es eben dann für den Deep State unmöglich machen mit seinen Bot-Armeen hier dafür zu wirken, dass erdaraufhin zu wirken, dass er zurücktritt.
Tim Pritlove
Alter Kimbel, das ist wirklich auch so ein Vogel.
Linus Neumann
Jedenfalls fand Elon Musk, dass er sowohl seiner Aufmerksamkeit als auch seiner Reichweite würde ich ist und schloss sich dieser Idee an und sagte also, er fände diese These interessantund wenn ich das richtig verstanden habe, hat er dann auch in Aussicht gestellt, dass er das mit den nur zahlenden Nutzer dürfen abstimmen auch so relevant fand. Oder? Habeich das richtig verstanden, Tim?
Tim Pritlove
Also das Ding mit seinen ganzen Ankündigungen, was jetzt irgendwie angeblich getan wird,das scheint ja auch alles keine große Halbwertzeit zu haben. Von daher gebe ich da jetzt erst mal nicht so sehr viel drauf.Diese ganzen Links auf andere Plattformen sind jetzt verboten, was der Twitter-Support dann auch schon rausgehauen hat. Wurde ja auch nach ein paar Stunden dann auch schon wieder kassiert. Zumindest gegen diese Tweets weg.Ich glaube diese Bands auf die Masterlohn Links, die existieren noch. Ich weiß nicht, ob sie das heute noch nicht wieder...
Linus Neumann
Vielen Dank für's Zuschauen.Man kann wieder Mastlone-Links posten.
Tim Pritlove
Es ist auch schon wieder weggenommen worden, weil da kam dann ja auch die EU.
Linus Neumann
Ja, diese und diese Regel wurde auch, die haben sie einfach wieder von der Webseite genommen.
Tim Pritlove
Ja, weil ich meine, das hätte auch nicht lange Bestand gehabt, weil das ist sozusagen mal gegen EU-Recht. Du musst explizit das auch erlauben, dass man auch auf andere Dienste verweisen darfund da hätten sie sich jetzt in 0,X nochmal eine Riesenstrafe eingefangen, wenn sie danicht mal ganz schnell drauf reagiert hätten. Von daher merkt er glaube ich auch so ein bisschen oder man könnte auch sagen er testet es aus, wo so die Grenzen des Schalten und Walten sind. Und auf der einen Seite hast du halt die Zwänge des Kommerzes, dass eben die Werbepartner nicht bei einem mitziehen und auch das Rechts so,zumindest das Rechts in Europa, was halt diesen Plattformen überhaupt mal im Prinzip ein bisschenwas entgegensetzt, was ja in den USA nicht in demselben Maße immer gegeben zu sein scheint.
Linus Neumann
Ja und dann hast du halt noch die unerbildliche Macht der Streisand, die über dich herrscht.
Tim Pritlove
Ja, wenn du es erstmal in die Welt gebracht hast, versuchst es unterzukriegen. Also Mastodon hat sich auf jeden Fall sehr gefreut über diese Promo. Also gebannt zu sein auf Twitter, das war sicherlich nicht das schlechteste für das Netzwerk. Jetzt hat auch noch dieLetzte davon gehört, dass es das gibt. Naja, keine Zahlen. Ich meine, es gibt keine Zahlen. Wie auch, aber wäre mal echt interessant zu sehen, ob es wirklich,eine Bremse bei Neue-Account-Anlegungen oder vielleicht sogar eine Steigerung beigelöschten Accounts oder Abandoned-Accounts gibt. Das weiß nur Twitter,da wird er wahrscheinlich nicht drüber twitteren.
Linus Neumann
Also er wird sich ja jetzt zurückziehen wahrscheinlich irgendwann.Er hat aber ohnehin schon seine Goons da installiert.Also es wird so ein bisschen berichtet über welche Leute er da so hat, die er da jetzt irgendwie bei Twitter einheizen lässt.Das sind mitunter Weggefährten, die er schon relativ lang hat, mitunter welche, die er noch nicht so lang hat, aber die in seinem Sinne schalten und walten.Und die werden potenziell da einfach auch übernehmen. Tesla-Aktien so günstig wie nie. Elon Musk nicht mehr reichster Mensch des Planeten. Ich weiß nicht, ob wir das erwähnt hatten.Nö, aber das ist schon... Das ist eine der relevanten Schwellen, die er auf dem Weg zum.
Tim Pritlove
Ja gut, das ist für mich auch nicht so eine relevante Größe.
Linus Neumann
Millionär nehmen muss.Wichtiger Marker.
Tim Pritlove
Ich wäre so gerne Millionär. Keine Ahnung, meinetwegen.
Linus Neumann
So, dann hat er jetzt ja auch noch, also dann wurden die Twitter-Files.Ja, also wir haben das jetzt irgendwie mehrmals erwähnt, dass das alles einfach,Wie nennt man das? Also Nothing Burger nennt man das.
Tim Pritlove
Also für mich ist das ein bisschen unübersichtlich, aber was sie halt gemacht haben, ist, dassjetzt auf einmal in den E-Mail-Archiven des Unternehmens graben und dort,irgendwelche Dinge rausbringen, wie im Moderation-Team und an anderen Stellen bestimmte Entscheidungen gefällt wurden. Und das machte am Anfang auch alleserstmal so ein bisschen den Eindruck, als ob sie da wieder zu ihrer Right-Wing-Crowd catern wollen, indem dann halt wieder mit irgendwie der Umgang mit dem Laptop von Hunter Biden kam. Da dachte ich auch schon so, okay, gut,jetzt die olle Kamelle wird wieder rausgezogen, die ich damals auch schon nicht so verfolgt habe,steckt da nicht so drin in diesen Details, was da hin und her geworfen wird. Ja und generell gibt es halt viele Debatten darüber, was denn nun intern bei Twitter in den letzten Jahren so gelaufen seibezüglich eines Shadow-Bannings bestimmter Accounts oder eben auch dem Puschen bestimmter Accounts.Es gibt ja auch diese Meldung, dass irgendwelche amerikanischen Militäraccounts, die im arabischen Raum unterwegs sind, dass die irgendwie von einer algorithmischen Zurückstufung ausgenommen wurden, berichtet El-Jazeera.
Linus Neumann
Teilweise auch verifiziert wurden,sogar. Also nicht nur von der algorithmischen Abgrenzung, sondern auch quasi tatsächlich ein Härchen bekommen haben.
Tim Pritlove
Sie haben ja wahrscheinlich 8 Dollar überwiesen dafür.
Linus Neumann
Und, na, und, dass sie die, naja, das gab's ja damals noch nicht. Also das ist schon.Sagen wir mal komisch, dass da irgendwelche, dass da irgendwelche Faults-Flag-Operationen,von US-Militär und FBI, also das FBI hat Accounts gemeldet, wo sie gesagt haben, hier,da stimmt irgendwas nicht, die wurden dann irgendwie quasi in ihrer Reichweite beschränkt.Gleichzeitig hat das Department of Defense irgendwelche Accounts gemeldet, mit denensie Informationen oder nicht gleichzeitig, aber eben auch, dass hat das Department ofDefense irgendwelche Accounts gemeldet, mit denen sie irgendwie zum Beispiel verbreiten,dass ja die Drohnenmorde akkurat wären und nur gegen Terroristen und nicht gegen Zivilisteneingesetzt werden. Ja, das ist halt Fake News. So, das muss man ganz klar sagen.Und diese Fake News zu verbreiten, da gab es offenbar eine direkte Liaison zwischen denPentagon-Leuten und Twitter.Und ich glaube nicht, dass das für jede government-organized-False-Flagg-Aktion gilt. Gleichzeitig, also ich glaube nicht, dass jetzt andere Regierungen sich bei Twittermelden können und sagen können, hier übrigens unsere neue Forge-Flag-Aktion, machen wir einen blauen Haken dran.So, dass das aber die US-Amerikaner machen können mit einer Silicon Valley Company, Ist jetzt auch nicht so enorm überraschend, oder?
Tim Pritlove
Vielen Dank für's Zuschauen.Ich meine, die Vorstellung davon, dass ein Unternehmen vollständig unabhängig agieren kann in dem Land, in dem es beheimatet istund dass die Mitarbeiter dort auch komplett wertfrei agieren, davon sollte man sich, glaube ich, von vornherein schon mal trennen, abgesehen davon, dass es natürlich auch immer wieder Druckmittel gibt auf die eine oder andere Art und Weise.Also du bewegst dich da nicht nur in dem eigenen Kosmos.Trotzdem ist das natürlich bedenklich.
Linus Neumann
Auf jeden Fall.
Tim Pritlove
Die Frage ist halt nur, an welcher Stelle nimmt das bedrohliche Ausmaße an? Ich meine, wenn jetzt irgendein Account ein bisschen anders gewichtet wird im Algorithmus, dann dreht sich davon die Welt nicht um.Trotzdem ist es natürlich ein Prozess, der eigentlich klare Regeln haben sollte, die man dann auch am besten kommunizieren sollte.Und das ist in diesem Fall unter Garantie nicht passiert. Und dass es natürlich jetzt innerhalb des Twitter-Stabs Diskussionen gibt, jetzt zum Beispiel zu den Ereignissen vom 6.Januar, was ja dann auch dazu führte, dass Trumps Account geblockt wurde, gerade so als er abgewählt war sozusagen, dass es in einer Silicon Valley Bude dann darüber heftige,politische Diskussionen darüber gibt, wie man damit umgeht, das halte ich für absolut nachvollziehbar.Und jetzt ist natürlich so ein privates Unternehmen, hat ja in dem Sinne keinerlei gesetzliche Vorgaben moralisch in irgendeiner Form in die oder in die Richtung zu schlagen.Das ist ja dann deine eigene Entscheidung, was du machst mit deinem Ding da.Nur, dass es natürlich mittlerweile alles so hochpolitisch geworden ist, wo diese Plattformen ebenso groß sind. Das haben wir bei Facebook am Anfang gesehen und bei Twitter natürlich auch.Und wir haben das ja auch schon mehrfach diskutiert und es gibt auch keine einfachen Antworten.Also, weil du immer in dieser Zwickmühle mit machst du nichts, dann lieferst du den Leuten sozusagendem Mob und dem Algorithmus aus. Dieses ganze Spiel mit Meinungsfreiheit, was Elon Musk jetzt ja auch ins Feld bringt.Hat ja auch damit zu tun mit, wir tun nichts, wenn Leute misshandelt werden, wir tun nichts, wenn Leute gemobbt werden etc.Und das kann es ja auch nicht sein. Und das ist ja auch so eine Position, die bei Twitter Jahre gedauert hat, bis sie dann überhaupt mal so richtig ins Rollen kam. Dann haben sie über die Jahre Verbesserungen vorgenommen.Und das sind natürlich alles Eingriffe in die Kommunikation und die Folgen einem gewissen moralischen Kompass, den du als Unternehmen dann eben hast oder nicht. Und der kann dann so positiv sein, dass vielleicht bestimmte Leute daran nicht mehr teilnehmenwollen an diesem Marktplatz. Der kann so negativ sein, dass er gegen Gesetze verstößt oder dass er zumindest solche Ausmaße annimmt, dass dann eben auch die Politik meint, das,muss jetzt auch mal gesetzlich geregelt werden, wie wir das ja hier in Deutschland auch gesehen haben, damit das Netzwerkt durchsetzungsgesetz, das ist ja alles der Versuch in irgendeinerForm dieser Übergriffigkeit auf diesen wichtigen Plattformen, wo Leute ja ihre Identitäten zu leben, in irgendeiner Form hubhaft zu werden. Und das ist ein Prozess, der sich weltweit noch,abspielt, wie wir das eigentlich als Gesellschaft handeln wollen. Ich glaube auch nicht, dass wir da schon alle Antworten drauf haben. Dass man jetzt in den Twitter-Falls rumgräbt und E-Mails findet.
Linus Neumann
Ja, wobei ich jetzt sage mal, so False-Flag-Aktionen des US-Militärs unterliegen jetzt üblicherweise.
Tim Pritlove
Über diesen Diskurs, wundert mich ehrlich gesagt kaum.
Linus Neumann
Nicht in einem gesellschaftlichen Diskurs.
Tim Pritlove
Das ist, nein, das meinte ich damit jetzt auch nicht.
Linus Neumann
Das ist halt spezifisch so, dass bei Twitter eher so ist, dass sie immer gesagt haben, dass sie gegen jegliche Form der Government-Beeinflussung massiv vorgehen.Das alles verhindern und so weiter. Und überraschend meinten sie dann doch nur die alle anderenals US-Amerikanischen. Und das ist übrigens auch der Grund, warum jetzt alle in Sorge,sind, dass das nächste massive soziale Netzwerk hier irgendwie TikTok ist, was aus China kommt.Natürlich genau wissen und ich denke da kann man auch wirklich immer ganz gut mal hinhören,ja wenn so die USA jetzt sagen, ey hier Vorsicht, die Chinesen mit ihrem TikTok,den kannst du nicht trauen, deinstallieren und so weiter, ja. Also dann musst du im Zweifelsfalldas automatisiert auf das Risiko übertragen, was es für dich bedeutet, wenn du nicht Amerikaner bist,und Facebook oder Twitter nutzt. Natürlich ist das...
Tim Pritlove
Ja voll gemein, die Chinesen wollen jetzt genau das gleiche machen wie wir.Frechheit!
Linus Neumann
Ja, oder wenn die sagen, ey Leute, die installiert Huawei, seien die bescheuert, ist das gefährlich? Ja, dass du eigentlich sagen musst, okay, was bedeutet das also für unser Land,wenn wir Cisco-Kram benutzen. Das kannst du im Zweifelsfall 1 zu 1 übersetzen.
Tim Pritlove
Ja, aber Globalisierung hat jetzt nicht mehr so den großen Ruf und ich glaube, das wird so ein bisschen der Trend sein in den nächsten Jahren.Das wird sich dann auch in Digitalien abzeichnen, dass einfach wir wieder vereinzelte Subgruppen dieser globalen Gemeinschaft sehen werden. Also wird sich, glaube ich, der chinesische Raum und der russische Raumsowieso und der westliche Raum wieder stärker voneinander abgrenzen.
Linus Neumann
Was? Tja, ich also ich kann ich bin mal gespannt, ob das eine positive oder eine negative Entwicklungist. Ich war jetzt nicht unbedingt irgendwie Globalist, wobei das ja auch leider ein sehr stark belasteter Begriff ist, den wir nicht verwenden können, weil er von irgendwelchenVollidioten verwendet wird für für irgendwelche weiteren Verschwörungstheorien. Deswegen entschuldigeich das, ja, aber ich kann kein Anhänger der Globalisierung, aber man muss natürlich schon auch zu anerkennen, dass die in vielen Teilen der Erde einige negative, aber aucheine ganze Menge positiver Effekte hatte.
Tim Pritlove
Das ist auf jeden Fall jetzt nicht nur gut oder nur schlecht, sondern das ist halt wie immer alles sehr fein abgestuft.Man muss halt gucken, auf welchen Aspekt man jetzt schaut.
Linus Neumann
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was das eben für die Zukunft bedeutet.
Tim Pritlove
Genau, aber jetzt schauen wir erstmal, was das für Twitter bedeutet. Also ich glaube, was Twitter und 2023 betrifft, das lässt sich alles noch sehr schwer vorhersagen.Meine Hoffnung wäre, dass in irgendeiner Form zumindest erst mal da so ein CEO reinkommt, der einfach mal ganz normal walten kann und eigentlich müsste er oder sie dieses Unternehmen,eigentlich mehr oder weniger dahin führen, wo es vorher auch schon war.Anders sehe ich da gar kein Überleben.
Linus Neumann
Ja, aber weißt du, für wen 2023 echt gut gelaufen ist, fällt mir gerade mal ein?
Tim Pritlove
Ja, das stimmt allerdings.
Linus Neumann
Für alle, die Twitter-Aktien hatten. Das ist da enorm gelaufen.Der Scheißladen war auf der Hälfte seines Werts, wurde dann von diesen Idioten gekauft und wird seitdem zu klump geschlagen. Also, da kannst du wirklich froh sein, wenn du aus der Nummer rausgekommen bist, oder?Die sitzen da, die kommen aus dem Lachen nicht mehr raus ey. 2023, bestes Cheers!
Tim Pritlove
Bis auf die paar Vögel, die sie noch nicht mal verkauft haben, sondern sich irgendwiedas in Beteiligung umgewandelt haben. Wie dieser Jack Dorsey, den ich sowieso nicht verstehe.
Linus Neumann
Viel Spaß. Injectors, die kann auf jeden Fall. Okay, aber der Typ ist eh, der hat auch kein Mitleid.
Tim Pritlove
Naja. oder beinends.
Linus Neumann
Na gut, ja. Kommen wir zu, also ich glaube, genau, wir haben jetzt hier die US-Einmischerei behandelt.
Tim Pritlove
Kommen wir zu den klassischen Dystopien.
Linus Neumann
Ach so, genau, dann haben sie noch, ach, dann gab es noch, nee, dann gab es auch noch eine Sache. Also neben dieser, dass die, dass das FBI, sagen wir mal, bei Falschinformationen zu Corona wahrscheinlich eine etwas zu große Liste an Twitter geschickt hat,Falschinformationen zu Corona und Wahl, ja. Da hat halt irgendwie jemand zum Beispiel getwittert, ich zähle in meinem Staat die Stimmzettel aus,Und wenn du keine Maske trägst, dann zähle ich deine Stimme nicht.Oder für jeden negativen Kommentar unter diese Stimme zähle ich eine Stimme mehr für dieDemokraten. Unter meinem Tweet zähle ich eine Stimme mehr für die Demokraten. Ja, das ist natürlich schon erkennbar lustig.Gleichzeitig kann ich mir gut vorstellen, dass so das Lager Trump hier, dass dem Lagerhier das humoristische Feingefühl fehlt und dann hat es FBI halt diese Tweets gemeldet.Außerdem hat Twitter tatsächlich 3,4 Millionen US-Dollar vom FBI bekommen 2019 im Rahmen eines,Programmes, wo sie Schadens-, oder Reimbursement, wie übersetzt man das? Also Entlohnung, Erstattung,ja, genau, Erstattung für die Kosten bekommen haben, FBI-Requests zu behandeln. So, jetzt.Denkt man sich so, ok, krass, das FBI zahlt dreieinhalb Millionen US-Dollar an Twitterfür Requests, dann werden sie eine ganze Menge gestellt haben.Das ist aber auch der einzig zulässige Schluss, denn Alex Stammers, der war bei Facebook derChief Security Officer und ist insgesamt ein sehr gut beleumdeter IT-Security- und SocialNetwork-Security-Experte, sagte, das hat absolut nichts mit Content-Moderation zu tun.Also es ist jetzt nicht irgendwie, dass das FBI gesagt hat, ey danke, dass ihr dieseAccounts schlecht gemacht habt und die gut, dafür kriegt ihr jetzt dreieinhalb Millionen,sondern tatsächlich mit Processing-Kosten von, gib mal die Daten von dem, wir wollen hier diese Dinge haben.Aber es zeigt natürlich, dass das FBI hier immerhin Twitter Arbeit für dreieinhalb Millionenmacht und die Gebühren werden nicht niedrig, aber angemessen sein. Bei dreieinhalb Millionen zeigt das natürlich schon, dass das FBI da offensichtlich eineganze Menge Requests hatte.Auf jeden Fall ein paar Hunderttausend.Da gibt es eben eine Zusammenarbeit. Absolut schockierende Neuigkeiten.Entsprechend wurden sie ja dann auch irgendwie in einigen Newsseiten behandelt, wurde darüber berichtet. Offenbar kennen wir jetzt Zahlen dieser Einflussnahme, aber dass es die gab, hat jetzt niemandenerschüttert.Das war's für heute.Und wenn Alex Stamos sagt, naja, also die Preise kommt mir ganz realistisch vor, dann weißt du, was bei Facebook gezahlt wird.Kommen wir zu neuen Nachrichten von Captain Obvious. Die Associated Press hat mal zusammengezählt, in welchen Ländern so Corona-Überwachungsmaßnahmen jetzt zweckentfremdet werden. Das ist genau das, was wir vorhergesagt haben, weshalb wir uns bei der Corona-Warn-App inDeutschland so eingebracht haben, daraus kein Überwachungstool zu machen.Und ja, das war ja eine gute Nachricht. Das ist halt auch nicht passiert. Also wir haben eine funktionale Corona-Warn-App ohne zentralisierte Überwachung erkämpftin Deutschland.Und das ist eine Erfolgsgeschichte, die natürlich so vor den traurigen Nachrichten der Zeitso ein bisschen untergeht. Aber ja, haben wir geschafft.Und das war wahrscheinlich einer der größten netzpolitischen Erfolge der letzten Jahre.So traurig ist das sozusagen. Aber ja, haben wir geschafft.Und was kriegen wir jetzt von der O.S.S.P. berichtet? Ja, in Israel wurden Menschen mittelsTelefonüberwachung drangsaliert, die eigentlich für die Corona-Bekämpfung benutzt werden sollte. Aber da gibt es dann irgendwie, haben sie irgendwie Leuten Nachrichten geschickt,die bei bestimmten Protesten waren. Also gab es offenbar irgendwie einen Prozess, der irgendwiein einen Kampf ausgeartet ist an der Al-Aqsa Moschee und da haben sie den Leuten eine SMSgeschickt. Und die Rechte dazu, das zu tun, war halt eigentlich, die hatten sie wegen Corona undnicht dafür. Indien nutzt die Methoden zur Strafverfolgung, da hatten sie sogar Gesichtserkennung.In China haben sie das genutzt, um die Anreise zu Protesten zu verhindern. Da haben also Leute,die sich zu Prozesten in Shengzhou bewegt haben, plötzlich eine rote Warnung in der Corona-App,gehabt. Und dann kam die Polizei und hat gesagt, du hast ja eine rote Warnung, wo machst du den,hier und hat dann quasi die Menschen festgenommen auf dem Weg zum Protest. Und das waren Menschen,die ihre Reisepläne in der App hinterlegt hatten. Deswegen wussten sie auch ziemlich genau.Dass sie sich jetzt dorthin bewegen und im Zweifelsfall mit welchen Zwecken mehr als 1300,Personen, die demonstrieren wollten, haben das eben in Schengen-Zhao erlebt. Und ja, in Australien,haben die Geheimdienste Daten aus der Covid-Safe-App abgegriffen. In Deutschland ja auch, aus denersten, also nicht den Apps, sondern den Systemen wie Luca. Und bei Luca haben sie ja, glaube ich,auch auf die Daten zugegriffen, mithilfe der entsprechenden Ämter. Das heißt, ja,du machst eine zentrale Datensammlung und was dann passiert, Leute greifen darauf zu. Du wächstdamit Begehrlichkeit und das war genau der Grund, warum wir das verhindern wollten. Das ist genauder Grund, warum wir das getan haben und diese Sorge war nicht unbegründet, wie wir jetzt in denLändern sehen, die diesen Kampf nicht erfolgreich gekämpft haben.Aber das muss man sich merken.Das sind die Dinge, die man sich merken muss, weil die werden demnächst wieder mit irgendwelchenzentralisierten Datensammlungen kommen. Und dann muss man sagen, wisst ihr noch damals, wir haben mit euch gesagt und wir haben es geschafft, wir haben es geschafft mit dem Protest einer sinnvolle Alternative, die auch funktioniert hat, zu schaffen.Und ja, in anderen Staaten wurde das nicht gemacht und da wurden dann eben auch diese zentralen Datensammlungen missbraucht.
Tim Pritlove
Kein Zweifel, dass die blöden Ideen von gestern alle nochmal auf den Tisch kommen.
Linus Neumann
Das ist...
Tim Pritlove
In Berlin wollen sie jetzt auch schon wieder Blockchainzeugte zu machen.
Linus Neumann
Ihr Sach, mach du die Black-Chan-Meldung!
Tim Pritlove
Die Leute, meine Blockchain-Mildung. Ach ja.Mr. Bankman Fraud, wie man ihn jetzt wahrscheinlich nennen muss. Nein, Sam Bankman Fried, das ist dieser Nerd, der irgendwie in der Bundespolitik berichtete, diese Kryptobörse und Investmentkomplex,FTX hochgezogen hat und binnen zwei Jahren auch schon wieder komplett versenkt bekommen hat.Wo jetzt irgendwie Milliarden an Schulden an Kunden quasi auf der Rechnung stehen,die halt einfach ihr Geld dort rein investiert haben, indem sie halt seine Krypto-Tokens gekauft haben, FTT und andere Maßnahmen. Und dieser ganze Konzern aus hunderten von Firmen, den er da innerhalb von zwei Jahren zusammengestrickt hat, der ist also jetzt komplett untergegangen.Und die US-Gerichtsmaschine läuft jetzt auf Hochtouren.Es wurde dann erstmal ein Haftbefehl ausgestellt in den Bahamas, wo er sich aufgehalten hat. Daraufhin haben die Autoritäten in Bahamas ihn auch festgenommen.Dann gab es einen Auslieferungsantrag, jetzt ist er auch ausgeliefert worden.Ja und durfte aber dann auch erstmal für schlappe 250 Millionen Dollar auf Kautionfrei, also im Sinne von der muss jetzt erstmal nicht irgendwo im Knast rumlungern, aber kriegt halt so eine schöne Fußfessel, wir erinnern uns, macht da wahrscheinlich Crowdfunding für eine Flex irgendwie und wartet auf die nächsten Schritte.
Linus Neumann
Vielen Dank für's Zuschauen.Das hat natürlich auch sehr viel, wie nennt man das, Argwohn geweckt, dass der in der Lage ist,für 250 Millionen Kautionen sich dem Knast der Untersuchungshaft zu entziehen. Weil er ja im November gesagt hat, er hätte quasi nichts, vielleicht so 100.000 auf der Bank.Ja, also was auch für viele Leute schon mal eine komplett neue Definition von fast nichtsist. Ja, aber das auf jeden Fall viel, viel, viel eher fast nichts als 250 Millionen.Tatsächlich hat er diese 250 Millionen durch einen Bail Bond bekommen.Ja, das heißt, da wurde, da kommt jetzt als Sicherheit das Haus seiner Eltern ist gesetztdafür, dass jemand anders dieses 250 Millionen Risiko eingeht. Und solange wie dieses Bail-Risikobesteht, werden die darauf, wenn ich das richtig verstehe, zahlen, die dann halt Zinsen. Dasheißt selbstverständlich haben die Amerikaner auch aus Untersuchungshafts-Bail ein Zinsgeschäftgemacht, was die Banken irgendwie für dich absichern. Also der hat nicht 250 Millionen,sicher locker gemacht.
Tim Pritlove
Also das ist da in den USA ohnehin eine gängige Geschichte, solche Bail-Bonds,weil das viele Leute in Anspruch nehmen müssen, die halt einfach mal so von der Polizei erstmal in Knast geworfen werden,weil, keine Ahnung, der Hautton nicht die richtige Tönung hatte in dem Moment. Und wenn du dann quasi keine eigenen Mittel hast in dem Moment,dann willst du halt auch schnell wieder rauskommen, weil du ansonsten halt gleich deinen Job verlierst, etc. pp.Und dann gibt es halt um die Gefängnisse herum dann so ganze Straßen von irgendwelchen Lawyern, die dir dann halt mal ebenso deine Kaution stellen, aber halt zu absurden Preisen.Und dann musst du natürlich dann entsprechend viel Zinsen abdrücken. Das dürfte sich hier auch ganz gut summieren bei 250 Millionen Dollar.Also, naja, auf jeden Fall die ganze Untersuchung dieses Falls geht kräftig voran. Zwischenzeitlich ist auch nochmal bekannt geworden, dass er wohl auch ganz ordentlich ausgeteilt hat Geld an politische Parteien.Und zwar sowohl an Republikaner als auch an Demokraten.Vielleicht jetzt nicht so ungewöhnlich, aber auf jeden Fall so ein deutliches Zeichen, dass es einem jetzt gar nicht darum geht, eine Kunden... Value Divesting. Erklär mal.
Linus Neumann