Spenden für Netzpolitik.org; De-Mail; Bestandsdatenauskunft; Internet-Bandbreiten; Internet-Enquete; Petzende Autos; Funkzellenabfrage; Quellen-TKÜ
Nach einer Woche Pause fassen wir das netzpolitische Geschehen zusammen und setzen uns auch für die Unterstützung des Projekts Netzpolitik.org ein, dass seinen Betrieb künftig komplett durch Crowdfunding abdecken möchte und muss. Wir sprechen ferner über De-Mail und deren nachlässige Reflektion durch die Politik, über die etwas schwachbrüstigen Demos gegen die Bestandsdatenauskunft, eine Studie zu Internet-Bandbreiten, das Ender der Internet-Enquete und Gerichtsentscheidungen zur Funkzellenabfrage in Dresden und den Einsatz des Bundestrojaners.
Dauer: 1:18:52
On Air
|
|
Linus Neumann
|
|
|
|
Tim Pritlove
|
|
|
Netzpolitik.org braucht Spenden
De-Mail, zweite Runde
Linus war noch einmal als Sachverständiger geladen, dieses Mal in den Justizausschuss.
Magere Demos gegen die Bestandsdatenauskunft
Das Internet ist gar nicht so schnell, wie drauf steht
Ende der Enquete
Autos, die bei der Versicherung petzen
Funkzellenabfrage in Dresden war verhältnismäßig
Quellen-TKÜ, quo vadis?
Urteil OLG Köln Kernpunkt: Unverzügliche Löschung unangemessener Aufnahmen
Bund und Länder setzen vorerst nicht ein
Leistungsschutzrecht; Bestandsdatenauskunft; De-Trojaner; De-Mail; DSL-Drosselung; State of the Netzbewegung
Nach einer urlaubsbedingten Pause von einer Woche fassen wir die vergangene Zeit zusammen und haben uns wegen der erdrückenden Last von Negativmeldungen Verstärkung in Form von Frank Rieger geholt. Wir lecken die Wunden und fragen uns am Ende, wie es weitergehen kann und wird.
Dauer: 1:44:07
On Air
|
|
Linus Neumann
|
|
|
|
Tim Pritlove
|
|
|
|
Frank Rieger
|
|
|
Intro
Zu Gast ist Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs.
Leistungsschutzrecht
Den Bundesrat passierte das Leistungsschutzrecht sang- und klanglos.
Bestandsdatenauskunft
Die Anonymität im Internet ist jetzt endgültig passé.
Ägypten-Trojaner, Germany-Edition
Das BKA berichtet von “zahlreichen Bewerbungen” als Staatstrojaner-Programmierer, will aber zunächst zeitnah bei Gamma International ein fertiges Produkt einkaufen und dieses einsetzen, bis eigene Kompetenz aufgebaut ist.
De-Mail per Gesetz sicher
Der seit 2011 nicht genutzte “sichere Geschäftsverkehr für jedermann” erfordert die Absenkung von Sicherheitsstandards in allerlei Gesetzen.
Volumen-Drossel auch bei DSL
Auch im Festnetz soll es nun bald mit den Flatrates vorbei sein.
State of the Netzbewegung
In Anbetracht der Niederlagen der vergangenen Woche wird von vielen der Untergang der Netzbewegung besungen.
Porno-Verbot; Feinde des Internets; Bestandsdatenauskunft; Facebook-Likes
Nach dem Beschluss des Bundestags ums LSR in der letzten Woche richtet sich der Blick auf die nächsten Projekte der Bundesregierung wie die Pläne zur Einrichtung der "Bestandsdatenauskunft". Aber auch international gibt es Bewegung, so stellten die Reporter ohne Grenzen zum Weltzensurtag ihren Bericht über die Feinde des Internets vor und in der EU gibt es erhitzte Debatten um ein Porno-Verbot, dass dann aber so schnell wieder verpuffte wie es daher kam. Wir runden die Sendung mit etwas akademischen Betrachtungen der Privatsphäreproblematik in Facebook ab und weisen abschließend darauf hin, wofür das Internet wirklich da ist.
Dauer: 1:01:52
On Air
|
|
Linus Neumann
|
|
|
|
Tim Pritlove
|
|
|
Erratum LNP057
Das Fernbleiben einiger Oppositionspolitiker zur Abstimmung über das Leistungsschutzrecht war nicht Teil einer Verschwörung, sondern parlamentarischer Alltag.
Hilfe, Porno-Verbot!
Viel Wind gab es um einen Bericht “über den Abbau von Geschlechterstereotypen”des EU-Parlaments.
Feinde des Internets
Reporter ohne Grenzen legt den Fokus des jährlichen Berichts 2013 auf Überwachung und ernennt erstmals auch Privatunternehmen zu Feinden des Internets.
Bestandsdatenauskunft
Im Innenausschuss des Bundestags fand eine Anhörung zur geplanten Neuregelung der Bestandsdatenauskunft statt.
Aus Facebook-Likes lassen sich Persönlichkeitseigenschaften vorhersagen
Forscher haben das Geschäftsmodell von Facebook überraschend bestätigt. Für den Laien mögen die Ergebnisse überraschend sein.