LNP066 Schattenberichterstattung

Netzneutralität und ePetition — EU-Datenschutzverordnung — Urheberrechtswahnsinn — Aus ACTA macht TAFTA

Linus steckt im Schlamm und daher musste ein anderes Dreamteam zusammengestellt werden, um den netzpolitischen Realitätsabgleich herzustellen. André Meister und Benjamin Bergemann von netzpolitik.org füllen die Lücke erfolgreich und – zugeschaltet per Telefon – sprechen wir mit Johannes Scheller über seine erst jüngst gestartete aber jetzt schon sehr erfolgreiche Petition zur Netzneutralität.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Andre Meister
avatar
Benjamin Bergemann
avatar
Johannes Scheller

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Andre.
Andre Meister 0:00:00
Morgen anregen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Heute, heute ohne Linus oder was?
Andre Meister 0:00:05
Mit ohne Linus aber mit anderen Menschen.
Tim Pritlove 0:00:06
Ah, okay.Und zwar Lokbuchnetz, Politik sechsundsechzig, die sechsundsechzigste Ausgabe,schon angedroht. Mit ohne Linus, Linus ist in der Versenkung verschwunden.
Andre Meister 0:00:37
Im Schlamm.
Tim Pritlove 0:00:39
Im Schlamm irgendwo in der Diaspora im äh tiefen Edgeland, da wo sich Bits und Bites noch gute Nacht sagen.
Andre Meister 0:00:47
Wenn's überhaupt Edge gibt.
Tim Pritlove 0:00:49
Oder Bits oder Bites. Ja, das ist äh das DramaAber dafür bist du ja da und äh bringst hier die Themenlage auf Vordermannwir hatten dich ja schon einige Male von daher sollte auch der geneigte Stammhörer nicht sonderlich überrascht sein, aber wir haben noch gleich noch ein ganzes Paket von zusätzlichen äh Gästen mitgebracht,unter anderem begrüßen wir hier im Studio, den Benjamin, Benjamin Bergemann, hallo.
Benjamin Bergemann 0:01:16
Hi.
Tim Pritlove 0:01:17
Bis hier sozusagen gleich die Verstärkung.
Andre Meister 0:01:20
Auch Netzpolitik-Workout.
Tim Pritlove 0:01:21
Genau, was muss man zu Benjamin sagen?
Andre Meister 0:01:24
Das machen wir dann später.
Tim Pritlove 0:01:25
Ja, kann man ja jetzt sagen.
Benjamin Bergemann 0:01:26
Ja, ich bin Benjamin, ich schreibe für Netzpolitik dot org, ähm vor allem über die EU-Datenschutzreform, über die wir auch gleich quatschen wollen. Ja, und sonst studiere ich hier in Berlin Politikwissenschaft. Genau.
Tim Pritlove 0:01:40
Okay, also volle volle Netzpolitik äh Punkt org Anschlags,Vorbereitungen. Gut. So und außerdem haben wir uns dann auch gleich für unser äh erstes Thema noch einen Gast äh übers Telefon reingeholt. Wir sagen äh hallo zu Johannes.Johannes, Johannes Scheller, du bist äh ja zu äh schneller Berühmtheit erlangt in der letzten Zeit, weil du den Fehler gemacht hast, als erster auf den Petitionsknopf zu zu klicken,Ähm ja, was äh was hast du denn, was ist denn passiert?
Johannes Scheller 0:02:20
Ja, ich habe äh die in der letzten Woche ganz gut durchgestartete Petitionen zur gesetzlichen Verankerung der Netzneutralität auf der Petitionsplattform vom Bundestag gestartet, denn ein bisschen Werbung dafür gemacht und bin jetzt grad dabei, überrascht zu sein, wie gut das geklappt hat.
Tim Pritlove 0:02:39
Ja, die magische äh fünfzigtausend äh Unterstützermarke ist bereits gerissen. Das bedeutet, dass sie sich äh auch schon mal auf ein kleines Referat im Bundestag vorbereiten kannst, auch wenn das wahrscheinlich noch eine Weile dauern wird, ne?
Johannes Scheller 0:02:52
Ähm überraschenderweise habe ich gestern die Info bekommen, dass sich die SPD dafür einsetzt, dass es noch im nächsten Monat passiert.
Tim Pritlove 0:03:02
Oh, aha, okay, interessant. Kannst du vielleicht nochmal kurz so ein bisschen was zu dir sagen, was was dich dazu gebracht hat, da dich überhaupt zu engagieren? Was so dein Hintergrund ist?
Johannes Scheller 0:03:13
Ja, also zu mir, ich bin noch neunzehn Physikstudent in Tübingen und ähbin seit ein paar Jahren an Netzpolitik interessiert. Ähmund hab mich dabei immer für die Netzneutralität zur am meisten interessiert, war für mich da so das wichtigste Thema undJetzt nachdem ich gesehen habe, welchen Erfolg äh Malte Götz mit seiner Petition zur Drossel kommen hatte und ich,dann die Themen überschneiden sich ja doch schon ein bisschen.Vielleicht ist jetzt auch der richtige Moment, mal was für die Netzneutralität zu tunund hab dann einfach mal 'ne Petition formuliert, abgeschickt und gedacht, ja, vielleicht kann ich ja was erreichen damit.
Tim Pritlove 0:04:04
Die andere Petition ist ja bei Change Punkt ORG glaube ich äh geführt, was äh auch eine recht populäre Plattform ist so für allerlei gesellschaftsveränderndes äh Zeug, aber du hast dich ja ganz bewusst an die Bundestags äh Plattform gewendet.
Johannes Scheller 0:04:19
Ja genau, ähm denn das auf Change Punkt ORG ist zwar auch eine gute Sache, aber letztendlich äh,man dann hin zur Telekom, übergibt da seine Liste mit zweihunderttausend Unterzeichnern, äh bekommt wie Malte vielleicht noch ein Gespräch mitVorstandsmitgliedern der Telekom und letztendlich muss man dann wieder Malte rausgehen und sagen, ich glaube nichts nicht, dass ich was bewirken konnte mit mit Neutralität lässt sich kein Geld verdienen und äh das,denn bei dem ganzen symbolischen und ich hatte halt die kleine Hoffnung, dass die Edition doch irgendwie an der Gesetzgebung was verändern können.
Andre Meister 0:05:02
Hast du die immer noch?
Johannes Scheller 0:05:04
Ich hab sie sogar, die ist bei mir sogar stärker geworden,irgendwie ich hab gemerkt welche Reaktionen da aus Parteien auch kommen und die sind gar nicht mal so abgeneigt.
Tim Pritlove 0:05:16
Was kommt da so für Reaktionen?
Johannes Scheller 0:05:18
Klar von Piraten, Linken und Grünen kommt deutlich Unterstützung, die wollen das ja teilweise auch schon länger machen, aber interessanterweise habe ich zum Beispiel von der,netzpolitischen Gruppe innerhalb der CSU, also auf Twitter unter CSU net äh,mitbekommen, dass auch die meine Petition verbreitet und haben mit dem Hinweis, wir unterstützen diese Petition und äh da war ich dann doch etwas überraschtund sehe jetzt eigentlich ganz optimistisch da nach vorne, dass da vielleicht tatsächlich mal was draus werden könnte.
Andre Meister 0:06:00
Der Prozess ist ja so, wenn die fünfzigtausend geschafft sind, kann sich der Petitionsausschuss, ich habe den mal als so ziemlich der unwichtigste Ausschuss im ganzen Bundestag bezeichnet,kann der sich entscheiden, dich einzuladen. Äh mittlerweile mit der Aufmerksamkeit bei dem Thema ist das, glaube ich, nicht unwahrscheinlich, dass die dich wirklich einladen,jetzt hast du tatsächlich schon Signale gehört, das könnte schon demnächst noch vor der Wahl passieren.
Johannes Scheller 0:06:24
Ja genau, mir hat gestern die SPD-Bundestagsfraktion geschriebenund ähm die haben mir geschrieben, dass sie sich dafür einsetzen werden, dass die dass ich tatsächlich eingeladen werde zu einer öffentlichen Sitzung und dass die am einzigen noch verbleibenden Termin vor der Sommerpause stattfindet. Das wäre Ende Juniund ähm die haben mich drum gebeten, dass ich,die ob Leute von den anderen Bundestagsfraktionen im Ausschuss mal anschreiben soll und denen allen sagen soll, hey, setzt euch auch mal dafür ein, dass ich im Juni noch vorbeikommen kann.
Andre Meister 0:07:04
Cool, bist du schon aufgeregt?
Johannes Scheller 0:07:06
So langsam kommt's.
Tim Pritlove 0:07:08
Ja, was was würdest du denn sagen, ist so eigentlich die ähm stechendste Argumentation, die an der Stelle auch wirken könnte.
Johannes Scheller 0:07:19
Ähm habe ich auch schon länger drüber nachgedacht, aber ich denke mal,Widerstand hat man ja am ehesten aus Reihen der Regierungskoalition zu erwartenmit dem Argument, dass das doch bitte der Markt regeln soll, die Netzneutralitätund ich denke, gerade bei den äh Leuten, denen muss man klar machen, wie wichtig ein freies und offenes Netz für die Wirtschaft in Deutschland ist. Wenn ich mir angucke, dass Philipp Rößler gerade die letzten Wochenim Silicon Valley war und,Start-ups herholen wollte, äh wenn er damit sowas kommt, wie gesetzlich gesicherter Netzneutralität hat, hat er da bessere Chancen, dass von denen tatsächlich sich auch jemand für Deutschland interessiert, glaube ich.
Andre Meister 0:08:06
Aber das regelt doch der Markt.
Johannes Scheller 0:08:08
Tut er ja nicht, wie die Telekom zeigt, wenn die Telekom als Markt beherrschendes Unternehmen in Deutschland sich das erlauben kann, äh,das äh bei ihrem Drosselplänen äh gleichzeitig die Netzneutralität zu verletzen, dann hat der Markt versagt.
Andre Meister 0:08:29
Ja, kleiner Zwischenstand, die Petition wurde am Dienstag freigeschaltet, glaube ich,und hat am Freitag die fünfzigtausend geknackt, ist jetzt bei siebzigtausend und,das geht auch noch, das mit Zeichnen bis zum achtzehnten Juni, also das ist gerade mal eine Woche alt und kann gerne weiter mitgezeichnet werden.
Johannes Scheller 0:08:50
Ja genau, ich freue mich da auch, wenn noch viele Leute mitmachen, denn je mehr jetzt dabei sind, desto deutlicher ist das Signal an die Politik, also.
Andre Meister 0:08:59
Bei Zensursula hatten wir hundertvierunddreißigtausend Unterzeichner und das hat äh Franziska damals im Bundestagsausschuss schön gesagt, dass es zweimal das Olympiastadion, für das ist hier gerade spreche,schon Eindruck, große Zahlen äh gegenüber Politikern damit zu argumentieren.
Tim Pritlove 0:09:15
JaNa gut, ich meine, man muss ihnen da nichts vormachen. Natürlich ist äh der Wert der Petition vor allem erstmal eine mediale, ne? Und dass sich Oppositionsparteien äh im Vorwahlkampf äh auf alles äh stürzenin irgendeiner Form als Beschädigung der Regierung wahrgenommen werden kann, ist auch klar. Nicht, dass man dann immer sofort davon ausgehendass sie das zum Mittelpunkt ihres Wahlkampfs äh geschweige denn eines möglichen Regierungsprogramms machen. Aber ich denke, solchen Illusionen gibst du dich jetzt auch nicht unbedingt hin, ne?
Johannes Scheller 0:09:44
Nee, auf keinen Fall, also es ist auch kein Zufall, dass ich bisher bei mir nur die Oppositionsparteien mit Unterstützung gemeldet haben und die Regierung da eher abwartend ist.
Tim Pritlove 0:09:56
Na und CSU äh Zähne.
Johannes Scheller 0:09:58
Ja, ja, tatsächlich, ähm.
Tim Pritlove 0:10:01
Hast du mal mit denen denn mal, ich meine, äh was für einen Kontakt gab's da? Die haben nur gesagt, wenn.
Johannes Scheller 0:10:05
Gab's auf es gab auf Twitter kurz 'ne Konversation zwischen uns aber ich werd den Kontakt zu denen jetzt auch noch intensivieren denn,da so ein bisschen auch drauf festzunageln auf deren Zusage.
Tim Pritlove 0:10:22
Ich meine gut, wie wie groß deren äh äh Macht im Parlament ist, hat sich ja bei den letzten Abstimmungen auch gezeigt. Da haben dann halt die zwei, drei Leute äh dagegen gestimmt und dann äh der Rest hat das irgendwie geflissentlich ignoriert, wenn's mal wieder umnetzpolitische Themen geht.
Johannes Scheller 0:10:38
Ja
Tim Pritlove 0:10:39
Denke ich, wäre das mal ganz interessant ähm mal deren Argumentation auch äh zu hören, gerade im Hinblick auf den Wirtschaftsaspekt.
Johannes Scheller 0:10:47
Stimmt ja.
Andre Meister 0:10:49
Die sind ja alle für Netzneutralität. Die sagen das ja auch, das muss unbedingt Netzneutralität geben. Nur die sagen, wir können nicht in den Markt eingreifen, der wird das schon regeln.Ist deren Sichtweise.Ich muss sagen, ich bin ganz mir so ein kleiner Stein vom Herzen gefallen, als die fünfzigtausend geknackt wurde, äh als digitalen, als ich die Zahlen gesehen habe, dann Johannes, wir waren ja auch schon ziemlich am Anfang,Dienstag quasi gleich in Kontakt,und wir waren noch ziemlich unter dem Eindruck der Leistungsschutzrecht Petition, die ja wo man grandios wo dann alle Netzinstitutionen noch mit aufgesprungen sind in letzter Minute und trotzdem grandios gescheitert sind,hatte die dann auch ein Artikel von Metronout geschickt, Petitionen sind für 'n Arsch.Tatsächlich, ja, äh kann das auch nach hinten losgehen, wenn's eben heißt, die ganze Netzcommunity unterstützt das jetzt und da sind trotzdem nur weniger äh Unterzeichner als die Piratenparteimitglieder hat.Bin bin froh, dass das jetzt doch geklappt hat. Hätte ich nicht erwartet, äh aber anscheinend geht das äh das Thema Drosselung. Und damit dann einher auch Netzneutralität äh viele Leute was einen und bewegt sie. Finde ich gut.
Tim Pritlove 0:12:02
Ja. Ähm du bist ja Student, ne, Johannes? Ähm was studierst du?
Johannes Scheller 0:12:08
Physik in Tübingen.
Tim Pritlove 0:12:09
Und ähm hast du so äh in in deinem Jahrgang so in deinem deiner Altersgruppe da so den Eindruck, dass das Thema äh verfängt.
Johannes Scheller 0:12:21
Ähm ich bin relativ überrascht davon, wie viele sich jetzt nachich da so ein bisschen involviert bin, wie viele sie jetzt für das Thema interessierendie sich von mir das erklären lassen oder dies teilweise auch vielleicht schon gehört hatten und jetzt aber richtig dabei sind äh das zu unterstützen. Da bin ich echt,ziemlich positiv überrascht, wie das läuft.
Tim Pritlove 0:12:46
Hm. Welche Unterstützung kannst du denn noch gebrauchen?
Johannes Scheller 0:12:52
Ich kann Unterstützung aus der nicht Internet Presse gebrauchen. Also wir müssen's immer noch schaffen, das Thema weiter aus den Netzgemeinde rauszutragenund jeder Bericht in irgendeiner Zeitung, im Radio, im Fernsehen oder sonst wo, über das Thema hilft uns da ein kleines Stückdenke ich, dass nochmal jemand weiß, was Netzneutralität ist, der vorher damit nix anfangen konnte, denn es betrifft ja einfach nicht nur die Netzgemeinden, das betrifft ja jedenletztendlich ja gesellschaftspolitik und nicht nur Netzpolitik.
Andre Meister 0:13:28
Glaube genau dafür ist dann so eine Anhörung gut, wenn tatsächlich klassische Totholz und TV-Medienüber ein Bundestagsthema berichten und damals hat das Franziska echt super gemacht, weil der Vorratsdatenspeicherung und bei ACDA hat das leider nicht ganz so gut funktioniert, aber ich glaube bei diesem Thema haben wir eine sehr große Chance, äh das in die klassischen Medien weiterhin zu bringen. Äh Drosselcom ist ja schon da undWeil du merkst ja auch selber, die Anfragen der Medien nehmen zu, oder?
Johannes Scheller 0:13:56
Ja, ich hatte am Freitag dann mal irgendwann den Eindruck, es wird weniger, aber das war nur das Wochenende. Die Journalisten machen da auch frei. Äh das ist jetzt gestern wieder richtig abgegangen und geht gerade auch noch weiter.Das geht tatsächlich durchs Thema Drossel kommen so steil, also einerseitsganz gut ist, wenn man damit jetzt Aufmerksamkeit hat, andererseits muss ich eigentlich in jedem Interview, jeden Beitrag erklären, dass ich nicht die zweite Petition gegen die Telekom gestartet habe, sondern dassdie Themen sich nur überschneiden und es gar nicht um die Drosselung an sich geht bei mir.
Tim Pritlove 0:14:35
Also ich bin schon ehrlich gesagt ziemlich überrascht, wie lang das Thema sich überhaupt gehalten hat, äh weil eigentlich alle so ein bisschen damit gerechnet haben, so, na, okay, alles klar, dann gibt's ein bisschen Aufreger, dann schreiben sie in die Verträge und das war's. So, ne, aber jetzt ist ja allein schon dieses Drosselcom nehmenscheint ja schon äh einen nachhaltigen Imageschaden äh nach sich zu ziehen. Insofern äh könnte das vielleicht nochmal ganz spannend werden. Meine Frage war auch noch so ein bisschen in die Richtung äh gedacht, äh ob du jetzt konkret selbst auch noch irgendeine Unterstützung äh erfahren müsstest,in der Vorbereitung da auf deinen Bundestagsshowdown.
Johannes Scheller 0:15:09
Ähm bestimmt, also äh ich werde mich mitund den anderen Jungs nochmal in Kontakt setzen, damit ich noch ein bisschen inhaltlich gebrieft bin und mich auf die Gegenargumente alle einstellen kann und die hoffentlich dann irgendwie entkräften kann. Äh ich werde mich relativbald dann auch mal dran setzen, wenn ich tatsächlich weiß, was ich da eingeladen werde, dass ich mir dann Gedanken mache, wie gehe ich da vor? Und ich denke, da kann ich auch noch hier aus der ganzen Szene, um die Unterstützung gebrauchen.
Andre Meister 0:15:46
Kriegen wir hin, da bleiben wir ja in Kontakt, äh telefonieren dann auch später noch dazu.
Johannes Scheller 0:15:51
Richtig.
Tim Pritlove 0:15:52
Okay, Johannes, vielen Dank.
Johannes Scheller 0:15:54
Gerne.
Andre Meister 0:15:55
Ja, danke für die Petition und danke fürs dranbleiben und danke für äh jetzt zuschalten, genau.
Tim Pritlove 0:16:01
Genau. Alles klar. Dann mach's gut, ne.
Johannes Scheller 0:16:02
Ja, ich danke euch. Ja, ihr auch. Tschüss. Tschüss.
Tim Pritlove 0:16:06
Tschüss.
Andre Meister 0:16:08
Eine kleine Anmerkung habe ich noch zu Netzneutralität. Ähm nachdem die während der Republika die Verbraucherschutzzentrale NRW.Drossel kommen hätte ich fast gesagt. Die Telekom äh abgemahnt hat, dass sie das mit den Tarifen doch mal sein zu lassen hat, sonst werden sie verklagt,Mal gucken, was das bringt.Jetzt in der, ich glaube, vorletzten Woche die Konferenz der Verbraucherschutzminister aller Bundesländer einstimmig beschlossen, auf ihre Konferenz eben eine gesetzliche Verankerung der Netzneutralität zu fordern.Anscheinend haben die das letztes Jahr schon mal getan,Ähm das ist so ein bisschen tricky, weil ich habe bisher offiziell nur die Pressemitteilungen und ich darf irgendwie die Protokolle da daraus noch nicht zitieren, weil irgendwie die brauchen noch, das sind Beamte, die brauchen noch zwei, drei Wochen, äh die das online gestellt haben oder so,aber ich tue das jetzt einfach mal. Die Verbraucherschutzministerkonferenz weist insbesondere aufgrund der äh von der Telekom angekündigten Tarifänderungen auf die dringende Notwendigkeit hin,zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein sachlich ungerechtfertigtes Verlangsamen benachteiligten oder blockieren von Diensten im Internet untersagt werden muss,Dazu fordern sie eine gesetzliche Verankerung, wenden sich insbesondere,Bundesverbraucherschutzministerium von unserer guten Frau Eigner, die wahrscheinlich schon ihren Telekom-Vertrag gekündigt hat. Äh und fordern.
Tim Pritlove 0:17:29
Ja, man fragt sich, ob überhaupt noch irgendwelche Verträge übrig bleiben bei Frau Eigner, ne?
Andre Meister 0:17:37
Genau, das wollte ich noch ein interessantes Tipp. Die haben das anscheinend letztes Jahr schon mal gemacht, aber dieses Jahr äh wiederholt die Gruppen, die das fordern, mehreren sich letzte Woche ging's auch so ein Paper von ARD und ZDF rum,das hatten wir tatsächlich schon vor über einem Jahr auf echtes Netz D E stehen, weil so alt ist das Paper auch schon, die sind,schon seit März, seit vor den ersten Leaks der Ankündigung der Telekom dabei, das zu updaten,Das ist aber so weit ich weiß noch nicht, das dürfte aber in nächster Zeit auch kommen,aber auch ARD und ZDF als Inhalte anbiete, wie die Metaebene, wie Netzpolitik, ORG äh betrifft natürlich äh.
Tim Pritlove 0:18:20
Ja, das finde ich ganz interessant, dass so so ein so ein gewisses Verständnis auf einmal einzusetzen scheint, dass da jetzt wirklich eine aktive Benachteiligung beziehungsweise Bevorteilung weniger gegen Geld äh stattfindetund ähm dass das eben auch wirklich relevante Dimensionen hat, ne. Ja. Kommen wir sonst noch was zu dem Thema beizutragen gerade?
Andre Meister 0:18:41
Da gibt's so viel, das wird uns aber noch eine Weile erhalten bleiben, insofern.
Tim Pritlove 0:18:45
Gut, dann schreib mir doch mal äh voran und nimm hier so einen anderen Dauerbrenner äh in Augenschein,Die EU-Datenschutzverordnung, der immerwährende äh Kampf gegen die äh Änderung auf EU-Ebene rund um den Datenschutz, von dem wir hier schon viel gehört habenBenjamin, dein Thema ist das auch so ein bisschen, ne?
Benjamin Bergemann 0:19:07
Genau, ich äh blogge dazu auf Netzpolitik dot org.
Tim Pritlove 0:19:12
Und was ist so der Stand der Dinge.
Benjamin Bergemann 0:19:15
Ja läuft Scheiße.
Tim Pritlove 0:19:17
Ja
Benjamin Bergemann 0:19:20
Um es mal so zu sagen. Im Januar hattet ihr ja die Kirsten da oder zugeschaltet von Edri,und da waren wir gerade in der Phase, hat der Berichterstatter Jan Philipp Albrecht gerade seinen Bericht vorgestellt und dann ging es eigentlich erst in diese ganzen Ausschussabstimmungenund in den Ausschuss Abstimmungen hat sich ja dann erst gezeigt, wie dort Lobbyistenanträge eingebracht wurden ins Parlament.Und da ist es ja erst losgegangen, was Kiki also damals angedeutet hat im Podcast, wow, hier kommt bald eine Lobbywelle, das ist dann auch wirklich,mit einer Vehemenz passiert und da hatten wir auch ja ganz kurz auch Medienaufmerksamkeit da. Weil diese Lobby-Plug-Geschichte, da wurde das ja ganz gut thematisiert eine WeileJetzt haben wir das Problem immer noch, wir sind in einer heißen Phase der Datenschutzreform, wir sind kurz vor der Abstimmung des sogenannten Federführenden Ausschusses im Parlament, der die Meinung des Europäischen Parlaments zur Datenschutzreform festlegt,nur die Aufmerksamkeit ist weg.
Tim Pritlove 0:20:22
Warum ist sie weg?
Benjamin Bergemann 0:20:24
Ja
Andre Meister 0:20:26
Ich weiß warum. Weißt du, abstrakt ist, am Januar hat Kiki von tausendfünfhundert Änderungsanträgen berichtet,und das ist ein mega Stapelpapier. Jetzt sind's viertausend. Also das Thema wird nicht weniger komplex, sondern.
Tim Pritlove 0:20:39
Oh Gott.
Andre Meister 0:20:39
Noch komplexer. Jetzt sind wirklich die harten Detailfragen an den einzelnen Emmentments, wie werden bestimmte äh Sachen definiert? Das sind das sind teilweise hier ähm ja bisschen juristische,und ein sehr detaillierte Fragen über die sich da gerade ziemlich gefetzt wird, sowohl im Parlament als auch äh im Rat.
Benjamin Bergemann 0:21:03
Ja, beziehungsweise es ist, glaube ich, auch so, dass wir's hier nicht mit einer klaren Ja- oder nein-Entscheidung zu tun haben. Es ist nicht wie bei Acta, wo wir sagen,boah, wir sind irgendwie gegen dieses scheiß da, sondern es gibt dort einzelne Punkte in der Verordnung, die sind gut. Es gibt einzelne äh Punkte, die sind schlecht,Und jetzt müssen wir uns entscheiden, welche Punkte finden wir gut, welche finden wir schlecht, welche Akteure stehen auf unserer Seite, welche Akteure stehen gegen uns, also gegen die Netzgemeinde TM oder so.
Tim Pritlove 0:21:35
Ja. Gibt's denn da überhaupt Einigkeit da drüber, wie man sozusagen zu den einzelnen Eingaben steht.
Benjamin Bergemann 0:21:43
Ich glaube schon. Ich würde sagen, wenn man jetzt nicht gerade zur äh Post Privacygehört denn äh besteht da schon eine gewisse Einigung. Ähm dass man halt sagt, okay, wir finden den Kommissionsvorschlag eigentlich ganz cool so, wie er ist. Er könnte an einigen Stellennoch verbessert werden, aber prinzipiell ist der ganz okay. So und was jetzt gekommen ist, äh im Parlament hat,den Kommissionsvorschlag nicht ein bisschen verbessert, sondern es hat den Kommissionsvorschlag extrem abgeschwächt und da besteht, glaube ich, schon Einigkeit, dass da Lobbyinteressen im Spiel sind und das einfach,Kacke ist, wie's da läuft grade.
Tim Pritlove 0:22:25
Ist denn das so, dass es also du sagst, abgeschwächt äh ich hätte jetzt auch fast äh vermuten können, so durch diese ganzen Änderungen,wer das Ding vielleicht in irgendeiner Form sogar schon komplett gedreht worden, dass es am Ende eine ganz andere Aussagekraft hat als äh vor, also ich meine verschlechtert sich irgendetwas im Vergleich zu dergesetzlichen, jetzigen Ist-Situationen oder verschlechtert sich nur etwas relativ zu dem ursprünglichen Vorschlag.
Benjamin Bergemann 0:22:52
Ähm ich würde sagen, dass ich,auch die jetzige Ist-Situation verschlechtert, denn wir haben's ja hier mit einer Verordnung zu tun, was Linus und Kiki im Januar auch ganz gut hier rausgearbeitet haben. Eine Verordnung geht in allen siebenundzwanzig EU-Staaten. Es ist keine Richtlinie, eine RichtlinieDa gießen die Länder das nochmal in nationale Gesetze, sondern diese Verordnung gilt sofort. Wenn jetzt ähm eine schlechte Verordnung kommt, haben wir also,direkt und in Deutschland scheiß Datenschutzgesetze. Und das ist eigentlich auch genau,Effekt, den wir eigentlich nicht haben wollten, weil's ja auch zu einer gewissen Euroskepsis beiträgt, dass letztlich wieder die Recht haben, die damals gesagt haben, boah nein, da kommt so ein Ding aus Europa,wir haben hier unseren geilen Deutschen Datenschutz. Was wir eigentlich wollten, war ein Durchsetzungsdefizite verhindern, weil eben Facebook, in Irland sitzt,und wir ähm ja und wir Facebook halt nicht belangen können. Und jetzt,Aber jetzt haben genau diese Leute kriegen jetzt Wasser auf die Mühlen und können sagen, ja, seht ihr, da kam wieder Scheiße aus Brüssel.
Tim Pritlove 0:24:00
Klingt ja auch ein bisschen deprimiert.
Benjamin Bergemann 0:24:03
Es klingt ein bisschen deprimierend, aber ja, ich würde, ich würdeeben äh nicht der Sache aufsitzen, dass es so ultra komplex ist, sondern wir haben auf Netzpolitik dot org bei der digitalen Gesellschaft versucht, konsequent dieses Thema ein bisschen herunterzubrechen,zu sagen, okay, hier sind die wichtigsten zehn Punkte,Hier sind die wichtigsten inzwischen sind wir sogar bei fünf Punkten. Es gibt neuen Bericht von Bürgerrechtsorganisation. Der Bericht ist auf fünf Punkte herunter.Und wenn man sich das mal anschaut, dann kann man, glaube ich, da auch ganz gut am Stammtisch drüber debattieren,Weil man nämlich einfach sagt, okay, in einem Satz, in dieser Verordnung geht's dadrum, wir wollen,wissen, was da läuft bei der Datenverarbeitung. Wir wollen vorher gefragt werden und wir wollen aus der Geschichte auch wieder rauskommen. Wenn ich keinen Bock mehr habe, will ich den Anbieter wechseln,und äh will, dass meine Daten gelöscht werden. Punkt. So kann man das Ding einfach zusammenfassen.Und wenn jetzt natürlich an allen Ecken rumgesägt wird, dann kann man dann kann man sich ja immer diese Vorschläge angucken und dann finde ich's schon relativ offensichtlich, wenn da steht, ähm,Ja, ich soll eben nicht vorher gefragt werden, wenn's sich um pseudonymisierte Daten handelt, was auch immer das sein soll,dann soll dich vorher nicht gefragt werden, dann ist es doch eindeutig,Dass ähm dass diese Vorschläge industriefreundlich sind und da irgendwie versucht wird, ein Schlupfloch einzubauen.Und deshalb, ich finde das gar nicht so schwer. Man kann eigentlich könnte man dieses Thema schon ganz gut polemisieren. Sowohl inhaltlich als auch politisch, weil politisch,haben wir diesen ähm finde ich diese einmalige Gelegenheit gehabt oder haben die immer noch,wie's auch durch die Lobby-Plug-Affäre war. Wir können mal sehen, wie funktioniert dieses Brüssel eigentlich? Da kommen Leute ins Parlament, schlagen in Parlamentariern vor,schreibt mal das da rein, schreibt mal das da rein die entscheiden sich,So, wir hatten jetzt ähm Entscheidungen, die sehr industrielastig waren, was ja auch kein Wunder ist, wenn da irgendwie zehntausend Datenschutzunfreundliche Leute im Parlament rumrennen, gegen drei Datenschutzfreundliche Advocy Manager.Genau und ähm das ist finde ich auch eine Sache, die man noch mal stärker polemisieren könnte, wo man einfach sieht, ey Leute, da haben jetzt,FirmenRecht bekommen. Wir haben's in den Ausschussabstimmungen gesehen. Da wurden eins zu eins die ähm Vorschläge von Amazon, der Direktmarketing Industrie und Co übernommen. Wirklich eins zu eins.Und genau so 'ne einfachen Sachen wie ich eben beschrieben habe wo dann steht,ja äh ich muss jetzt nicht mehr gefragt werden unter den und den Voraussetzungen, ob meine Daten verarbeitet werden. Das ist aber jetzt so eine Ausnahme.
Tim Pritlove 0:26:54
Ja, was heißt denn äh wurden äh übernommen, also beziehst dich jetzt sozusagen auch wirklich auf auch auf Ergebnisse, die du aus Lobby-Plug ähm herausgefallen sind?Erstmal, das finde ich mal sowieso immer ganz interessant, ob das Tool als solches jetzt auch Wirkungen gezeigt hat. Du mixst Andre, musst laut nicken.
Andre Meister 0:27:17
Ich hatte gedacht, Benjamin.
Tim Pritlove 0:27:18
Ihr könnt auch gerne beide äh laut nicken. Ähm und wer hat's dann übernommen?Also ich meine, wer hat es, also wir reden ja jetzt noch nicht von einer finalen Entscheidung, sondern wir reden ja davon, dass einzelne Fraktionen es übernehmen für ihre Anänderungsanträge et cetera.
Benjamin Bergemann 0:27:34
Genau. Ich glaube, ähm ich habe jetzt schon viel gequatscht. Ich glaube, wie systematisieren die Sache jetzt nochmal. Also, seid Kiki im Januar hier war, hatten wir Ausschussabstimmungen im Parlament. Dieser Ausschüsse haben ihre Meinung gegeben,Das also ähm es wird halt gesagt, eigentlich ist für Datenschutz ist derInnenausschuss zuständig, aber es ist ja auch ein Verbraucherthema. Es ist ja auch ein Rechtsthema und so weiter, deshalb müssen auch diese Ausschüsse wenigstens angehört werden und ihre Meinung sagen,und genau diesen Prozess hatten wir jetzt und da fiel und das viel genau in diese Lobby-Plack Phase. In diesen Meinungsgebenden Ausschüssen Wohnen halt genau diese industriefreundlichen Anträge auf den Tisch gebrachtund es wurde auch für die abgestimmt, weil die wurden von konservativen Abgeordneten eingebracht,und ähm die konservativen Abgeordneten zusammen mit den Liberalen haben im Europäischen Parlament eine Mehrheit, natürlich auch in den Ausschüssen,und so wohnen die wirklich eins zu eins übernommen und das hat Lobbyplug ganz eindeutig gezeigt.
Tim Pritlove 0:28:39
Das heißt, auch von mehreren Ausschüssen sind jetzt schon diverse Vorschläge als Empfehlung ans Parlament gegangen. Aber wer bestimmt jetzt letztlich über den eigentlichen äh abzustimmenden Entwurf der ganzen Richtlinie.
Benjamin Bergemann 0:28:52
Macht, der federführende Innenausschuss.Ähm genau, der orientiert sich natürlich an dem, was die Ausschüsse schon vorher gesagt haben. Musste es als Meinung akzeptieren, ist aber jetzt nicht in einer alternativlosen Zwangslage, sondern kann das,kann natürlich auch sein eigenes Ding machen. De facto ist es aber so,ein bisschen orientieren muss und in den Ausschüssen sitzen ja auch zum Teil dieselben Abgeordneten. Eigentlich haben wir dasselbe Spiel jetzt nochmal,Nur dass jetzt wirklich das Finale ansteht und dieser Fehler für den Innenausschuss bestimmt eben über die Position des Parlaments,Da gibt's nicht nochmal eine großartige Parlamentsabstimmung drüber, sondern die machen das Ding fertig. Und das Komplizierte daran ist,Wir können jetzt eben nicht bis zum Ausschuss Abstimmungstermin warten. Der Abstimmungstermin im Ausschuss soll jetzt irgendwie noch vor der Sommerpause sein.Aber solange können wir nicht warten, denn diese Änderungsanträge inklusive der Meinung aus den anderen Ausschüssen liegen auf dem Tisch,und da das Parlament nicht über viertausendfünfhundert Anträge abstimmen will, beziehungsweise der Ausschuss, ähm machen die im Moment kompromissverhandlungen. Da sagen die halt, okay,meinetwegen zum Konstrukt der Einwilligung haben wir hier sechs Vorschläge, die sagen eigentlich alle dasselbe,Also es bricht dich dann immer so runter eigentlich so auf zwei Positionen, eher Bürgerrechtsfreundliche und eine eher Bürgerrechtsunfreundliche. Man kann schon so sagen, SPD, Grüne,versus liberale Konservative. So kann man das im Moment eigentlich ganz gut runterbrechen.Und dann handeln die das schon mal vorher aus, dass aus diesen viertausendfünfhundert Änderungsanträgen vielleicht wieder so was weiß ich, tausend oder so wären.
Tim Pritlove 0:30:36
Wir sind da jetzt sozusagen nur die Mitglieder des Innenausschusses der jeweiligen Parteien aktiv oder ist das wirklich so Fraktionsarbeit, die da in irgendeiner Form mit ins Spiel kommt?
Benjamin Bergemann 0:30:45
Da sind die Mitglieder des Innenausschusses natürlich aktiv, vor allem die sogenannten Berichterstatter, also der Berichterstatter und die Schattenberichterstatteruntereinander. Das sind sozusagen die Gesandten ihrer Fraktion. Da sitzen dann zwei Konservative, dann natürlich der grüne Berichterstatter Jan Albrecht.Berichterstatter.
Tim Pritlove 0:31:06
Berichterstatter? Genau. Was ist denn das für ein geiler Begriff?
Benjamin Bergemann 0:31:07
Genau. Die, das sind die, das.
Andre Meister 0:31:11
Die Fraktionsdelegierten.
Benjamin Bergemann 0:31:15
Genau, das sind sozusagen,ihrer Fraktion. Es ist ziemlich, es ist ziemlich kompliziert, ja, aber im Prinzip sitzen die jetzt gerade im Hinterzimmerchen und machen genau diese Kompromisse. Wenn also der Innenausschuss zur Abstimmung geht,stehen diese Kompromisse und damit das Gesetz eigentlich schon fest, die wissen vorher, OK, da konnten wir einen Kompromiss erzielen, OK, da konnten wir keinen Kompromiss erzielen, da wird's schiefgehen.
Andre Meister 0:31:40
Und diese diese harte inhaltliche Arbeit passiert genau jetzt jeden Tag. Also wenn das dann irgendwann vor der Sommerpause abgestimmt wird,dann ist wieder so ein Gesamtpaket von eher so, na ja, ja oder nein, wird das auch da nicht, äh sondern die grobe äh grobe Richtlinie dieses Mentementar, dieses Mentement, nein, aber dann stehen die Meinungsbildung der einzelnen,Fraktionenschon fest und die Mehrheitsverhältnisse stehen auch fest. Man weiß dann quasi, wie die stimmen werden. Wichtig ist, genau jetzt, zu den äh verantwortlichen Abgeordneten, die im Innenausschuss sitzen, äh denen zu sagen,Ich bin äh für mein Recht auf Datenschutz, weil wenn's dann im Innenausschuss ist,die Abstimmung oder erst oder danach, der Prozess geht ja dann noch weiter, dann ist es schon ziemlich spät. Genau. Dazu haben wir jetzt,Benjamin und ich waren vor zwei Wochen in Brüssel. Äh dazu gibt's ja auch äh einige Kampagnenarbeit von äh Edri, Digies und Verwandtengruppen,Zum einen gibt's da die Seite EU eine Gemeinschaftskampagne von,acht oder so, also mehr als fünf europäischen Organisationen äh auf der man unter anderem schicke Postkarten mit nackten Menschen,beschriften kann, die haben.
Tim Pritlove 0:32:59
Es ist schon sehr bunt, ja.
Andre Meister 0:33:00
Ja, die haben wir tatsächlich vor zwei Wochen schon äh EU-Abgeordneten in die Hand gedrückt und ihren Mitarbeiterinnen.
Tim Pritlove 0:33:05
Ja
Andre Meister 0:33:08
Und äh.Ja, das macht macht teilweise Eindruck äh anders als äh so eine E-Mail. Die Idee war, dass hoffentlich manche von den Mitarbeitern zieht sich die auch ins Büro hängen,weil sie ein bisschen schick sind. Aber diese Aktion läuft immer noch, kann man immer noch mitmachen. Entweder einen eigenen Text oder einen Vordruck drauf äh schreiben und das wird dann tatsächlich als Totbaum,Abgeordneten und Mitarbeitern übergeben,Äh dann haben wir von auch einigen deutschen Organisationen in der letzten Woche.
Benjamin Bergemann 0:33:41
Genau, in der letzten Woche gab's einen offenen Brief an Innenminister Friedrich. Ähmdenn und jetzt kommen wir zum nächsten Problem, dieser verdammten Verordnung. Gleichzeitig verhandelt auch der ähm Ministerrat, der Ministerrat, das sind die Innen-und Justizminister, der MitgliedsstaatenDie sprechen genauso wie das Parlament auch über das ganze Gesetz und arbeiten sich am Kommissionsvorschlag ab.Diese dieses diese Arbeit findet also in zwei Kammern grade statt.
Tim Pritlove 0:34:11
Mhm. Oder Kommissionsvorschlag ist ja in dem Sinne noch unverändert und stellt noch so diese ursprüngliche äh Vision dar. Und wie steht so die ähm der Ministerrat dann dazu?
Benjamin Bergemann 0:34:21
Im Ministerrat haben wir die gleiche Scheiße wie im Parlament, um es malsozusagen. Wir haben da, glaube ich, auch eine konservative Mehrheit. Was auch heißt, dass wir da im Ministerrat dieselbenkonservativen, also sehr, sehr Datenschutzunfreundlichen und industriefreundlichen Vorschläge vorfinden. Das sind genau dieselben Vorschläge und ähm wir habenjetzt gestern haben wir ganz spontan, haben uns die Vögelchen da ein Papier aus dem Ministerrat gebracht, denn der Ministerrat verhandelt ja eigentlichähm hinter verschlossenen Türen. Das heißt, beim Parlament weiß ich eigentlich grob, was da läuft, die müssen ihre Änderungsanträge zumindestens veröffentlichen.Ministerrat macht es eben nicht,und deshalb ist so ein Papier, wie wir's gestern bekommen haben, wo diese Länderposition ähm zu den jeweiligen ähm,Im Text stehen, sehr, sehr wertvoll. Das haben wir gestern ähm geliebt sozusagen,bisher noch nicht so viel Aufmerksamkeit erfahren, wahrscheinlich auch wieder, weil's sind hundertsechs Seiten und zweihundertneunundneunzig Fußnoten. Ja und,Ich habe mir das mal, ich habe mir das mal ganz grob durchgelesen und hab's versucht, so ein bisschen auf diese Kernpunkte runterzubrechen, die wir auch die wir auch immer auf unseren Kampagnenflyern vermitteln und,eigentlich steht da wieder derselbe konservative Kack-Scheiß drin, wie er auch im Parlament drinsteht. Das ist.Das ist genau das gleiche wieder.
Andre Meister 0:35:52
Wobei wir,im Parlament, ja wenigstens, du hast das angesprochen, den Bonus haben, wir können da hinfahren, wir können anrufen, wir können mit den Leuten reden, die sind transparent, wer da was macht, das sind Abgeordnete, die müssen auch für ihre Bürgeräh da sein und da können wir Kampagnen machen und Postkarten hingeben und so. In den äh Ratsverhandlungen,sind die eben Innen-und Justizminister der Länder. Das ist für Deutschland äh Schnarry ist da glaube ich ziemlich äh raus oder ruhig. Äh unser Wert der EM Friedrich,ähm.In Interviews immer wieder angekündigt wir wollen einen starken Datenschutz in Europa und freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft reicht nicht aus,und wir werden auf natürlich, das sagt jeder Deutscher, keinesfalls mit der EU-Verordnung hinter geltendes deutsches Datenschutzrecht zurückfallen.So wie Benjamin das gestern ausgearbeitet hat in den Verhandlungen, äh ist da nicht nur diese Position im Rat in der Minderheit, sondernDeutschland und das Innenministerium vertreten, die noch nicht mal vehement, äh sondern lassen auch äh sich auf Schlupflöcher ein, die dann und das hast du vorhin gefragt, die ursprüngliche Intention,Datenschutz in Europa zu regeln, teilweise in ihr Gegenteil verkehren, in dem dann dort steht, ja es ist wichtig auch äh wie war das Zitat,dass die Daten frei fließen können für die Wirtschaft und so.
Tim Pritlove 0:37:15
Mhm.
Benjamin Bergemann 0:37:17
Genau. Also man muss sich,Nochmal gesagt, man muss sich damit eigentlich nochmal gar nicht so gut auskennen. Das sagt dir einfach, man muss keine Juristin, kein Jurist sein. Es sagt dir der gesunde Menschenverstand. Wenn du da so ein Papier bekommst, wo ein Satz der Kommission steht, ähmähm der Schutz personenbezogener Daten muss gewährleistet sein. So, dann gehen die Minister daran und schreiben dazuUm das Funktionieren des Binnenmarktes zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass der freie Fluss personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedsstaaten durch den Schutz des Individuums betreffend die Verarbeitung dessen persönlicher Daten,beschränkt oder verboten wird. Im Klartext Datenschutz ist nur solange wichtig,wie's der Wirtschaft nicht im Weg steht. Und wenn sowas, das hat das natürlich rechtlich nicht wirklich bindend, es sind einleitende Worte. Aber wenn sone Sätze da reinkommen, dann muss man sich doch mal fragen, mit wem haben die sich,eigentlich unterhalten,Da kommen wir wieder zurück zum Parlament. Äh wahrscheinlich haben die Minister oder die betreffenden Beamten, die für die Minister arbeiten, genau dieselben Leute konsultiert, die auch im Parlament jeden Tag ein und ausgehen.
Tim Pritlove 0:38:31
Ja. Also das Parlament besteht bezieht sozusagen gerade so so ein politisches, habe ich so den Eindruck, ja, also das wird einfach geflutet.
Andre Meister 0:38:40
Von der Gegenseite.
Tim Pritlove 0:38:42
Von den Freundinnen äh Vorschlägen. Ähm was mich jetzt nochmal interessieren würde, weil ich das noch nicht so ganz verstanden habe, wenn jetztsowohl der, also es gab einen Vorschlag der Kommission, das Parlament berichtet jetzt äh entscheidet halt in einem langen Prozess, erst haben alle Ausschüsse was,jetzt ist es an diesem Liebe-Ausschluss, jabürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres heißt er ja. Äh dann ist aber auch nochmal der Ministerrat berät über dasselbe, werentscheidet denn letztlich also was ist die letztlich äh entscheidende Versammlung, die jetzt wirklich über den ganzen Komplex,Finale Wort spricht.
Benjamin Bergemann 0:39:24
Dass der nächste Witz an der Sache. Die Entscheidung fällt mal wieder hinter verschlossenen Türen. Und zwar treffen sich nämlich alle drei Institutionen, also die Kommission, das Parlament,und der Ministerrat treffen sich wieder, schicken Delegierte und verhandeln über Kompromisse.
Andre Meister 0:39:45
Nach dem Parlament und Rat ihre Position festgelegt haben. Die Kommission hat ja schon äh einen eigenen Entwurf.
Tim Pritlove 0:39:53
Kommission wird dann vermutlich da so ein bisschen in der Meinungsminderheit sein.
Andre Meister 0:39:58
Je nachdem wie die Position vom Parlament und Rat,derzeit noch in Beratung ist, ausfällt, genau, es könnte sein, dass dann im Endeffekt die Kommission für einen relativ äh starken Datenschutz eintritt,Berichte des Parlaments, auch wenn's der grüne Jan-Philipp Albrecht ist, vom Parlament nur das Mandat hat, äh den in einigen Punkten zu verschlimmbessern und der Rat äh eine komplett grauenhafte Version wird. Das ist die Gefahr, genau.
Benjamin Bergemann 0:40:27
Und deshalb ist halt unser Argument, dass wir gucken müssen, dass wir halt aus Parlament ein bisschen einwirkenweil beim Ministerrat, okay, wir haben jetzt den offenen Brief an Friedrich, ich will ihn auch nicht runterspielen, aber da ist es relativ schwer, die zu beeinflussen. Bei den Abgeordneten, da haben wir auch Erfahrung mit gemacht,siehe acta, Erfolgsstory, ähm ist es schon ein bisschen einfacher. Und,Auch nochmal gesagt, es macht schon Eindruck, wenn da E-Mails kommen,Ich war selber, ich war selber im Parlament, Praktikant und wenn du da sitzt und jeden Tag fünfzig E-Mails zu irgendeinem Thema kommt, dann müssen sich nämlich genau die Praktikanten,und Mitarbeiter mit diesen E-Mails beschäftigen, weil die natürlich beantwortet werden, außer natürlich irgendwelche unfreundlichen Nonnemessdingeraber inhaltliche E-Mails werden da schon beantwortet. Dann fangen nämlich die Praktikanten an, in den anderen Büros zu fragen, habt ihr die E-Mail auch bekommen? Ja.Was antworten wir dadrauf? Boah, keine Ahnung von dem Thema. Scheint aber irgendwie wichtig zu sein. Ach, für unsere Fraktion ist der oder die zuständig. Fragen wir mal die.So, dann bekommen die so eine Standardantwort von den zuständigen in der Fraktion, die müssen die raussenden,Was wir erreicht haben, ist oft, dass auf den Fluren des Parlaments darüber gequatscht wird. Das haben wir einfach erreicht und dass sich die äh Leute,dass sich die Fraktion so weiter dadrüber den Kopf machen müssen und dann fangen nicht nur die Abgeordneten, die dafür zuständig sind, sondern auch die anderen Abgeordneten und ihre Mitarbeiter an nachzudenken, wow,es scheint irgendwie wichtig zu sein und wenn die mir drohen, dass die mich nicht mehr wählen, weil ich grad ihren Datenschutz da absäge, denn,Sollte man vielleicht da drum nochmal kümmern und dann sollte das vielleicht nicht ähm dieser eine Abgeordnete alleine machen oder ich sollte mal zumindestens mit dem reden, was da gerade läuft.
Tim Pritlove 0:42:21
Was wäre denn dann deine konkrete Handlungsempfehlung jetzt? An die Hörer.
Benjamin Bergemann 0:42:26
Handlungsempfehlungen ist ähm E-Mails und Postkarten schreiben auf der Seite NATE City Sense dort EU.Pornokarten schreiben.
Tim Pritlove 0:42:37
Pornokarten für die Freiheit.
Benjamin Bergemann 0:42:38
Beziehungsweise E-Mails an die Abgeordneten schreiben. Das kann man, glaube ich, auch über die digitale Gesellschaftsseite machen,Genau, man kann auch anrufen im Parlament,und der einfachste Weg ähm was einfach mit copy paste funktioniert, ist glaube ich ähm ein bisschen Information dadrüber verbreiten. Wir haben immer noch eine total geringe Awareness in Deutschland,über dieses wichtige Thema. Und da ähm hat der, das kommt ist ein bisschen,Nicht so ganz klar, wer es gemacht hat. Ich glaube, es kam aus der Ecke von Max Schremps, diesem Euro versus Facebook Student. Der hat ein ganz schönes Kampagnenvideo gemacht, ähm was diese Datenschutzreform wirklich so in,zwei, drei Minuten runterbricht, sowohl die inhaltlichen Schwerpunkte als auch diesen ganzen politischen Prozess, über den wir gerade eben sehr viel gesprochen haben,und wenn man das seinen Freunden einfach mal in die Timeline packt, dann ja,dann hat es glaube ich auch schon Einfluss. Dann haben wir den selben Effekt wie im Parlament. Wir spamen unsere Freunde ein bisschen und irgendwann fangen die dann an zu überlegen, wow, das muss ja wirklich irgendwie wichtig sein.
Tim Pritlove 0:43:49
Ja, das werden wir dann mal verlinken das Video. Ich glaube, ich kenne das noch nicht, ist schon ist schon im Wordpress. Okay. Da muss ich mich nicht groß sorgen. Ja.
Andre Meister 0:44:02
Das Thema wird uns noch ein Stück begleiten, aber gerade,Also just in diesem Moment, in diesen Tagen äh laufen halt die zentralen Entscheidungen für die Parlamentsposition,Auch die Ratsposition, aber da haben wir's schwieriger einzubinden und deswegen wollten wir nochmal, weil wir merken, dass Sascha Lobus Mutter es leider noch nicht aufm Schirm hat,ähm dieses Thema auch hier nochmal entsprechend. Benjamin blockt da sehr viel darüber, aber das ist Text, das ist Netzpolitik ORG, das lesen wir Nerds,diese Verordnung.
Benjamin Bergemann 0:44:34
Regelt den.
Andre Meister 0:44:36
Regelt den Datenschutz der kompletten EU für die Zukunft. Äh das wird wichtiger als das Bundesdatenschutz. Das äh wird in vielen Punkten das Bundesdatenschutzgesetz ersetzen,Das wird extrem wichtig. Und jetzt fallen die Entscheidungen dazu,Ist übrigens auch zwei äh geteilt. Das eine ist äh also es sind zwei Sachen, die da passieren. Das ein äh das eine ist die Verordnung für Unternehmen und Behörden,gleichzeitig gibt's aber auch noch eine Richtlinie für den Polizei und Justizbereich. Die hat bisher noch nicht wirklich so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Verordnung,aber um uns selber in den Arsch zu treten, kündige ich jetzt einfach mal an, dass die Gäste äh demnächst TM,auch 'ne inhaltliche Ausarbeitung dazu macht, die liegt eigentlich schon seit Wochen, wenn nicht sogar Monaten in der Pipeline, aber da auch genau jetzt, das wird unmittelbar parallel zur Verordnung behandelt, dort auch die Weichen gestellt werden,wollen wir auch darauf noch ein kleines bisschen Aufmerksamkeit lenken. Die EU regelt gerade den Datenschutz aller siebenundzwanzig Mitgliedsstaaten für die Zukunft.
Tim Pritlove 0:45:42
Nur so auf einer Businessebene, sondern eben auch, was Behördentransaktionen betrifft.
Andre Meister 0:45:46
Und wir können aber nächstes Jahr nicht so tun wie äh wo kommt denn das auf einmal her, wir sind dagegen, weil dann ist zu spät.
Tim Pritlove 0:45:53
Ein bisschen wie Bestandsdatenauskunft, die außer aus dem Schatten herauskamen, aus der Schattenberichterstattung.
Andre Meister 0:45:56
Fast.
Tim Pritlove 0:45:59
Ja
Benjamin Bergemann 0:46:01
Ja, um vielleicht nochmal einen Vergleich dazu machen, also wir haben ja im Moment so unwahrscheinliche Big Data-Euphorie. Überall an allen Ecken hören wir, boah, wir können irgendwas mit Daten machen. Das ist nützlich, das ist gut,finden wir auch,nur gleichzeitig muss man sich halt gucken, wer sind diese Akteure, die diese Euphorie verbreiten? Und ich habe so ein bisschen das Gefühl, wir sind gerade an so einer Stelle, ähmwie in den achtziger, neunziger Jahren, wo wir die Finanzmärkte unwahrscheinlich liberalisiert habenDas ist uns irgendwann auf den äh auf die Füße gefallen, weil damals war eine Euphorie wow, wir können damit großartige Sachen machen, wir können aus wenig Geld mehr Geld machenund so ähnlich finde ich, ist es jetzt auch. Ähm überall steht Daten sind das Öl des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die entsprechenden, die Firmen haben das schon imoffen Visier, klar, die lobbyieren in Brüssel und die versuchen sich da dafür ideale, deregulierte Märkte zu schaffen.Undwie gesagt ähm im einundzwanzigsten Jahrhundert sind uns dann die Banken auf die Füße gefallen und vielleicht werden uns dann später mal die Daten auf die Füße fallen, wenn wir jetzt unsere Datenmärkte ein schreckliches Wort äh deregulieren.
Andre Meister 0:47:17
Jetzt musst du die Kommentare lesen.
Tim Pritlove 0:47:19
Welche?
Andre Meister 0:47:21
Die dann zu dem Blogpost äh eintrudeln werden.
Tim Pritlove 0:47:25
Zu unserem ja klar mache ich auch, habe ich auch keine Angst vor.
Andre Meister 0:47:30
Nee, ich meinte Benjamin.
Tim Pritlove 0:47:32
Ach so, zum Westpolitik. Ja, mach mal.Na ja gut, ich meine, dass da äh auch verschiedene Meinungen gibt. Das ist ja äh kein äh kein Geheimnis, nicht unbedingt jeder,trägt jetzt, sagen wir mal so die klassische äh Datenschutzargumentation und da muss auch sicherlich ähm bewegt werden, ne,also,finde das ja auch, sagen wir mal vollkommen nachvollziehbar, dass wenn man jetzt in so einem politischen Entscheidungsposition ist, dass man, gerade, wenn man auch noch unter Dauerfeuer der Wirtschaft steht, dass man sich da sehr wohl auch darüber Gedanken machen muss und das jetzt nicht einfach auch nur die Losung sein kann, najanichts mehr an niemanden never äh äh überall. Ja, weil das,Wird auch gar nicht funktionieren. Das ist, glaube ich, auch überhaupt nicht äh also nicht nur politisch nicht durchsetzbar, sondern einfach auch technisch nicht, nicht durchsetzbar und ähm von daher, weil's eben auch so ein sperriges Thema ist, ähm,gehen die wahrscheinlich auch ganz schön unter in dieser ganzen Thematik.
Benjamin Bergemann 0:48:32
Das aber nochmal gesagt, so schlimm ist es dann gar nicht. Dieser Kommissionsvorschlag äh stärkt im Grunde Datenschutzrecht, was seit Mitte der Neunziger durch die EU-Richtlinie gilt.Das heißt, es sind kleine Tweets, wie wir immer sagen. Ähm,bestehenden Datenschutzrecht. Eigentlich geht's nur darum, das mal vernünftig durchzusetzen und dass sich die Betreiber von Internetdiensten mal wirklich daran halten, dass dann halt, wenn ich mich da abgemeldet habe, auch meine Daten gelöscht sind. UndEinwilligung der Nutzerin oder des Nutzers können die Firmen immer noch alles machen,an den Kragen geht's eher nur denen, die da unter dem Radar schwimmen, die ähm,Profile im Netz anlegen, diese ganzen tausend kleinen Firmen und Dienste, die kein Mensch kennt, die äh mich aber über alle größeren Webseiten im Netz verfolgen,den geht's vielleicht so ein bisschen an den Kragen, weil die sind im Moment unter dem Radar, müssen nicht nach Zustimmung fragen. Aber alle,sowieso schon nach Zustimmung fragen, die werden den größten Teil von dem, was sie machen und was auch gut ist, dass sie das machen. Ähm.Werden das weitermachen dürfen,sind kleine Tweets, es ist ganz klassische Verbraucherpolitik, da sollte man sich auch nicht in die Ecke drängen lassen und sagen, boah, das ist jetzt das super Aluhut Thema. Nein, ist es nicht,Google, Facebook und GMX Freemay werden weiter existieren.
Tim Pritlove 0:50:04
Und ich dachte schon es ist vorbei mit der Suche. Ja wenn man jetzt hier mal den äh den Themenhahn da an der Stelle ein bisschen drosseln. Mhm.Pellon und äh ja dann können wir ja nochmal hier so auf ein paar abschließende Kurzmeldungen äh marschieren, wenn ich das richtig sehe, ne?
Andre Meister 0:50:24
Ja, lasst uns ein paar kurze Meldungen machen, äh nachdem wir jetzt schon ziemlich harten Stoff haben, ich.Ich schiebe trotzdem noch ein hartes Thema ein, einfach nur ab, weil's auch wichtig ist. Äh Benjamin schreibt immer zur Datenschutzverordnung, nicht acta, aber genauso wichtig. Ja, wir haben tatsächlich auch ein neues Akta.Dass also zwei, aber nur eins, was uns unmittelbar betrifft, äh taff da.
Tim Pritlove 0:50:48
Haben sie sich wieder ein neues neues Kürzel.
Andre Meister 0:50:49
Genau. Das transatlantische Freihandelsabkommen taffter, manchmal auch unter dem Namen TTIP äh bezeichnet. Das ist dasselbe. Äh taff da finden wir besser,Äh was war das hier? Die Süddeutsche hat das, glaube ich, mal als.
Tim Pritlove 0:51:06
Warum findet ihr das besser? Weil's mir nach Acta klingt.
Andre Meister 0:51:09
Ja und weil's auch äh zeigt, was es macht. Äh wir haben jede Menge äh also Tough da steht für Freihandelsabkommen.
Tim Pritlove 0:51:19
Und CTIP.
Andre Meister 0:51:20
Steht für,und wir kennen durch äh NAFTA und andere Afters äh können wir taffa tatsächlich genau in die äh Tradition der Freihandelsabkommen,stellen und die Süddeutsche, wie gesagt, dass man als Wirtschaftsnator bezeichnet. Also das was im Februar Obama und EU Kommission, glaube ich, angekündigt haben, äh ein gemeinsames Freihandelsabkommen,Stärkung der Wirtschaft, Abbau der Handelshemmnisse zwischen äh ja transatlantik vor allem äh USA und EU.Das wird auch derzeit verhandelt. Von der Kommission und USA und äh ja ähm äh,Lobbygruppen, die den Zugang dazu haben und,Ja, wahrscheinlich äh ist da auch Urheberrecht äh beziehungsweise geistiges Eigentum, wie Urüberrichte, Markenrechte, Patente und so weiter,Teil von diesem äh Verhandlungsmandat, wo haben mehrmals angekündigt, befürchteten befürchten wir seit langem,Letzte Woche hat das EU-Parlament eine Resolution zum Verhandlungsmandat der EU äh dazu gegeben. Auch die sagen, dass das geistige Eigentum da ruhig mal mit behandelt werden kann und das ist im Endeffekt genau das, was wir bei,AGDA hatten eine internationalen äh Freihandelsabkommen. Da sitzen hinter verschlossenen Türen,mal wieder Vertreter von mehr oder weniger demokratischen Institutionen delegiert, wie irgendwelche Abgeordneten der EU Kommission, wir wissen noch nicht mal genau, wer sagt uns ja niemand, wer dort genau sitztäh aber teilweise,auch äh Lobbygruppen mit am Tisch verhandeln über den äh Handel, Handelsabkommen, Handelsbestimmungen,von EU und Europa, aber unter anderem eben auch geistiges Eigentum.
Tim Pritlove 0:53:23
Und und und äh die Meldung, dass das EU-Parlament äh ein Verhandlungs, also ein was er bisher beschlossen wurde, ist, ist das, dass man verhandelt.
Andre Meister 0:53:34
Das wurde announced, das wurde nicht beschlossen. Äh das verhandelt wird, das haben EU-Kommissionen und äh USA, Außen- oder Wirtschaftsministerium, wer auch immer dafür verantwortlich ist, unter sich ausgemacht,Jetzt hat das äh EU-Parlament auch eine Meinung dazu abgegeben. So, wenn ihr schon verhandelt, dann hätten wir gerne,Bitte, bitte, dass ihr unsere äh ja Besorgnisse,und Meinungen auch mit in die Verhandlung tragt. Also das Parlament hat so eher seine Meinung abgegeben letzte Woche. Die Verhandlungen laufen schon äh länger. Die Idee gibt's auch schon mehr als zehn Jahre,ähm announct wurde die Verhandlungen im Februar. Aber das Problem ist wie bei ActA,da ist eben genau die, nicht nur die Parallele, das sagt's geistige Eigentum da drin ist, sondern auch wir wissen nicht, wer da verhandelt, wir wissen nicht wann wo verhandelt wird, wir wissen nicht, was verhandelt wird bis irgendwann zum Schluss ein Abkommen, ein offizielles Abkommen präsentiert wird,wie bei Acta,dann heißt hier, friss oder stirb. Im Übrigen sind da unten im klein gedruckten auch unsere äh ja Vorstellungen von, wie das mit den geistigen Eigentum,geregelt werden sollte. Und die, ja, Befürchtung ist, dass das eben nicht gerade zu unseren Gunsten ausfällt.Hätte mir vom Parlament wenigstens gewünscht, dass die sagen ja ihr könnt gerne verhandeln, aber wir wollen vollkommen eine Transparenz haben und wir wollen mitreden,Das hat sich das Parlament nicht getraut irgendwie.Auf jeden Fall, wir wissen noch nicht, was da drin steht. Ist ja geheim, aber wir sollten das auf dem Schirm haben äh und äh Markus und ähnliche Leute haben schon öfters mal Interesse, ein Mikrofone gesagt, also geistiges Eigentum sollte da ausgeklammert werden.
Tim Pritlove 0:55:14
Was heißt denn das? Das Parlament hat sich nicht getraut. Welcher Teil des Parlamentes hat sich denn da nicht getraut? Ist das jetzt auch wieder hier so diese klassische äh konservativ Liberal gegen.Sozialistengruppen oder ist das eher so 'ne nationale Splitung?
Andre Meister 0:55:31
Das war nee, das die Abstimmung des Plenums letzte Woche waren äh Liberale und Konservative waren für diesen äh Beschluss,dass der sagt, bitte verhandelt und geistiges Eigentum darf und soll auch Teil davon sein.
Tim Pritlove 0:55:49
Und auch Geheimbitte.
Andre Meister 0:55:51
Äh wir würden gern so viel Transparenz wie möglich haben, bitte. So ungefähr steht da drin, also ja genau.
Tim Pritlove 0:55:59
Ja, genau. Mhm.
Andre Meister 0:56:01
Ähm ich glaube auch große Teile der Sozialdemokraten haben das mitgetragen. Die meisten der Linken und der Grünen waren dagegen, wenn auch nicht alle. Die hatten auch teilweise eigene,Vorschläge, die dann aber nicht angenommen worden sind.Nur als kurze Meldung, schon wieder viel zu viel gequatscht. Äh taffer läuft. Und die Gefahr ist, dass das tatsächlich ein neues ActA wird.
Tim Pritlove 0:56:29
Okay, mal wieder eine neue Abkürzung, die man.
Andre Meister 0:56:32
Ja, wir haben auch noch eine. TPP. Das ist nochmal dasselbe, nur nicht in transatlantisch, sondern in transparzifisch.Das läuft tatsächlich schon 'ne ganze Weile zwischen Nordamerika, Südamerika und ein Pazifikstaaten da wir genug damit zu tun haben alle Bundesländer, Deutschland und Europa zu beobachten,haben wir das so ein bisschen der IFF und anderen Organisationen überlassen, poste ich gleich mit in das Wordpress,auch das wird derzeit verhandelt und davor warnt die IFF auch mit einem lustigen Erklärbär Video.Wird verlinkt.
Tim Pritlove 0:57:13
Okay, wird verlinkt.
Andre Meister 0:57:16
So, wollen wir noch ein bisschen Spaß zum Schluss? Es ist nicht alles so trocken, so hardcore, ne, wenn der Linus nicht da ist, dann wird das immer so so detailliert und nicht so lustig.
Tim Pritlove 0:57:25
Ja, ja klar, wir können jetzt auch zum unterhaltsamen Teil äh der Sendung kommen.
Andre Meister 0:57:30
Ulberechtsrolle.
Tim Pritlove 0:57:31
Urheberrecht.
Andre Meister 0:57:37
Ja, du musst jetzt bald äh Software auf deinem Mac installieren, die überprüft, ob du äh ja, ob alle deine urheberrechtlich geschützten Werke, ob du die auch legal benutzen darfst und wenn nicht,Dann wird so der Bildschirm gesperrt und du musst irgendwie.Das sagt das sagt die US-Entertainment Industrie und zwar eine lustige gibt mir eine Minute,Eine lustige Institution namens die Commission.IP Commission. Das ist überhaupt äh die haben ich fange mal von vorne an. Das ist eine lustige Organisation. Habe ich vorher noch nie gehört. IP-Commission.Und die setzen sich zusammen aus,einer von Intel, der ehemalige US äh also ist eine amerikanische Organisation, der ehemalige äh was heißt Ambassador, Botschafter,USA in China,so ein paar und deren Mission ist es, also die haben halt irgend so 'ne Lobbyorganisation gegründet und die haben deren Organisation hat drei Ziele,Sie wollen den, dass den Diebstahl und den Raub vom geistigen Eigentum untersuchen, quantifizieren.Was China damit zu tun hat.Und dann äh angemessene äh gesetzliche Regelungen und Bestrafungen dagegen unternehmen. Und die haben jetzt so einen Lust.
Tim Pritlove 0:59:16
Sagen wir mal so konform mit der aktuellen Feindbildlage argumentieren, ja? Mhm.
Andre Meister 0:59:20
Der sagt, das ist alles noch viel schlimmer, als wir das vorgestellt haben und die Chinesen sind überall und die klauen unser geistiges Eigentum, das Öl des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
Tim Pritlove 0:59:32
Deswegen müssen wir jetzt auch, dass tun dürfen, was die Chinesen auch alle die ganze Zeit machen, nämlich böses, überall installieren, damit wir überhaupt noch eine Chance haben, unsere Copyrights Geschichten durchzusetzen.
Andre Meister 0:59:42
Genau, sie hätten gerne so einen lustigen.Software, die auf.
Tim Pritlove 0:59:46
Nach dem Motto äh interessiert uns nicht, dass Soni da vor ein paar Jahren äh ordentlich hat für einstecken müssen, dass sie irgendwie so äh ein Trojaner mit auf den Rechner geschoben haben. Wir hätten das jetzt gerne einfach mal legalisiert.
Andre Meister 0:59:56
Ja genau, die schreiben auch dazu so also ich weiß nicht, ob das Wort Soni fällt, aber sie stellen sich direkt in diese Tradition und diese paar Leute, von denen auch manche tatsächlich juristische Erfahrungen haben, schreiben, ja, so eine Software,das ginge gerade noch so legal unter amerikanischen Recht und deswegen hätten wir das gern.
Tim Pritlove 1:00:15
Welchem amerikanischen Recht, dem Ausnahmegesetzen im Kriegszustand oder den.
Andre Meister 1:00:20
Wegesisting, keine Ahnung, welche Gesetze das sind.
Tim Pritlove 1:00:27
Na ja vielleicht die, die in Guantanamo gelten.
Andre Meister 1:00:30
Ja aber sie sagen dann auch, was nicht geht, ist, sie sie würden ja auch gern die äh entsprechend Urheberrecht verletzenden Dateien auch einfach mal löschen und so, aber das geht dann leider noch nicht äh unter existierenden äh Gesetzen.
Tim Pritlove 1:00:45
Was kommt als nächstes?
Andre Meister 1:00:47
Ja, als nächstes.
Tim Pritlove 1:00:48
Nippelclips, mit Stromstößen irgendwie, die direkt seinen Laptop angeschlossen werden irgendwie. So als Instantanbestrafung.
Andre Meister 1:00:56
Also Sony ist das eine, was da sofort äh in den Kopf kommt, Sony hatte Rotkids mit Audio-CDs ausgeliefert, ähm.
Tim Pritlove 1:01:04
Das war schon echt Hardcore.
Andre Meister 1:01:06
Die sind da für, ich weiß nicht, ob sie dafür verklagt worden sind und verurteilt worden sind. Sie haben das dann gestoppt, aber ich glaube eher auf öffentlichen Druck und nicht auf äh einer konkreten Klage. Müsste man aber nochmal äh.
Tim Pritlove 1:01:19
Recherchieren, da weiß ich auch nicht wie es ausgegangen ist, auf jeden Fall ist das so ein Imageschaden, den sie da sich abgeholt haben, den will jetzt auch nicht unbedingt jeder haben.
Benjamin Bergemann 1:01:25
Ja, aber in anderen Bereichen ist es doch ganz normal. Also ich war ich glaube, ihr seid einfach nur nicht in dieser Filter-Bubble, aber bei diesen ganzen Computerspielen läuft es doch de factooder so. Ich hatte irgendwie neulich den äh kleinen Bruder von meiner Freundin zu Gast und habe irgendwie im Media Markt, habe mir irgendwie so ein altes FIFA geklärt und wollte es auf den Computer von meiner Freundin installieren, seit langem mal wieder an einem Windows-Computer gesessen und dann ähm,dich erstmal, um dieses Spiel zu spielen, muss man halt auch noch so eine Begleitsoftware installieren, so was ähnliches wie Steam,Nur halt äh für EA Games, das heißt, bei denen irgendwie ein bisschen anders.
Tim Pritlove 1:02:01
Also das Team, dass dieser Onlineshopping für Games äh.
Benjamin Bergemann 1:02:05
Genau, also halt um FIFA zu starten, dieses Fußballspiel musst du diesen extra installieren und dieser extra Klein, das sagt er dir auch relativ ähmgut, du wirst also gut informiert, machst einen Explusdass ähm dass der, der, dass der auf deinem Rechner guckt, ob du nicht ähm,Copyright Scheiße drauf hast, also ob du nicht schon mal ob da nicht ein gecracktes EA Spiel oder so drauf ist, also das ist in so in diesem Gamesbereich ist das ganz normal.
Andre Meister 1:02:36
Stimmt, die gehen ja auch dazu über immer eine Internetverbindung, selbst für Offline-Games zu fordern, um eben mit den zentralen Servern kommunizieren zu können, was sind neue Hash-Listen von verbotener Software und wir melden das dann natürlich zentral, welche Software du installiert hast.
Benjamin Bergemann 1:02:52
Genau in dieser Gamerlobby ist das halt nicht Gamer Lobby bei den Gamern, ist das halt ganz normal, nur was ich sagen wollte, die haben halt in dem Sinne keine Lobby, beziehungsweise da, gibt's, glaube ich, auch wieder diese berühmte einfach nicht.
Tim Pritlove 1:03:07
Die sitzen alle vorm Bildschirm und schreien, ich will ein.Da ist ihnen dann egal, was installiert wird. Das ist natürlich ein bisschen schade. Hm.
Andre Meister 1:03:18
Man kann sehen, Benjamin liest Datenschutzerklärungen. Aber ich glaube, die lustige IP-Commission.
Tim Pritlove 1:03:24
Hast du noch andere Hobbys?
Andre Meister 1:03:27
Ich glaube, die IP-Kommission, die hätte das gerne allgemeiner, nicht nur mit spezifischer Software, die ausgeliefert wird, sondern so äh in general per Deefolk auf jeder Windows.
Tim Pritlove 1:03:36
Einfach mal alle mal so überwachen und so. Hm.
Andre Meister 1:03:40
Genau und ähnlich lustige Sachen hören wir aus der Schweiz,Also ich äh zur Einordnung, ich glaube und hoffe, mein gesundes Menschen und USA Bild sagt, dass es nur eine bescheuerte Lobby und das wird niemals eine Chance haben äh zu einem Gesetz.In der Schweiz äh sind blöde Forderungen, tatsächlich ein kleines bisschen konkreter.Und zwar gibt's da in der im Justizministerium eine Arbeitsgruppe.Optimierung der kollektiven Verwertung von Urheberrechten und Verwandtenschutzmaßnahmen? Und die haben offenen Treffen äh Anfang Mai,auch ein paar Vorschläge zum Urheberrecht gemacht,unter anderem, also so einmal, was soll hier so ein schönes Zitat, einmal die ganzen schlechten, das Schlimmste aus Frankreich, den USA und Deutschland kombiniert.Also wir wollen einmal Netzsperren gegen.
Tim Pritlove 1:04:39
Optimierung der kollektiven Verwertung von Urheberrechten. Und Verwandten, Schutzrechten, was sind denn die Verwandtenschutzrechte von Urheberrechten?
Andre Meister 1:04:50
Ja, das sind dann so Leistungsschutzrechte und sowas.Ähm genau, sie wollen unter anderem Netz sperren gegen Urheberrechtsverstöße.
Tim Pritlove 1:05:06
Wow, der aktuell.
Andre Meister 1:05:08
Ja, die Schweiz hat zwar kein Gesetz, zu Netzsperren,Die haben aber so mehr oder weniger freiwillige Vereinbarungen, also auch ohne Verträge, wie Ursula von der Leyen das damals machen wollte, vor dem Gesetz. Äh die zwei großen Provider, die machen einfach mal Netzsperren von so einer Filterliste.Äh der.
Tim Pritlove 1:05:28
Die machen das jetzt schon.
Andre Meister 1:05:29
Die machen das jetzt schon gegen, aber gegen äh Kindesmissbrauchsdokumentationen. Äh.
Tim Pritlove 1:05:35
Ach so, das ist sozusagen nur für das Gute sozusagen.
Andre Meister 1:05:38
Genau, das gute TM beziehungsweise Kindesmissbrauchsdokumentationen und äh es gibt da auch noch zwei, drei ähm Gerichtsbeschlüsse,auch einzelne Seiten sperren. Das ist aber ziemlich schweizbetifft, also irgendwie Apple, OPler dot org, äh,weiß überhaupt nicht, was dahinter ist, aber das hat nichts mit Kindesmissbrauchsdokumentation zu tun. Das ist aber die übliche, wenn die Strukturinfrastruktur immer da ist,sagen natürlich auch Gerichte, ja, jetzt habt ihr keine Ausrede mehr, äh auch diese Seite, wo sich Person X voller mitfühlt.
Tim Pritlove 1:06:13
Und wer soll da ähm nach diesem Modell äh die entscheidende ähm Instanz sein, die solche Sperlisten definiert.
Andre Meister 1:06:24
Die sogenannte Cobik, die das jetzt schon macht, das ist die schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität,und die sammeln jetzt schon, es gibt ja so ein EU-Verbund von äh Polizeibehörden, die Filterlisten mit Kindesmissbrauchsdokumentation im Internet äh zusammenstellen,und die sind mit den nationalen Behörden unter anderem der Cobik ziemlich eng in Kontakt und die melden das schon bisher an jadie Provider, die dann sperren. Und da sollen jetzt eben auch äh offensichtlich illegale Quellen, was auch immer das ist,die urheberrechte Verletzung mit aufgenommen werden.
Tim Pritlove 1:07:07
Ja, das erinnert mich, dass wir sozusagen immer noch kein äh funktionierendes Korrespondentennetzwerk in den in der Schweiz aufgebaut haben.
Andre Meister 1:07:14
Je kleiner. Lass uns das mal.
Tim Pritlove 1:07:17
Genau. Ich habe da auch schon mal gehört, dass wir mal jemand haben, aber wir müssen mal sozusagen mal in gehen.
Andre Meister 1:07:23
Aber wir hatten heute schon zwei Gäste und der dritte, der schon.
Tim Pritlove 1:07:25
Ja, nee, nee, das muss ja jetzt nicht gleich sofort sein, aber perspektivisch müssen wir, glaube ich, auch mal die Schweiz ein wenig in den Fokus nehmen, weil da sind ja auch jeden Fall auch ausreichend idiotische Ideen in der Welt.
Andre Meister 1:07:39
Genau, unter anderem wollen sie natürlich auch äh.Und äh Provider sollen angeblich offensichtlich illegale Inhalte,ziemlich schnell mit runternehmen und sonst rechtlich dafür verantwortlich werden. Die Sachen wie das im Endeffekt aussieht, haben wir schon oft genug mit dem DMCA gesehen. Also da wird im Zweifel eher zu viel als zu wenig weggenommen.Weil gibt ja auch kein Gericht,gerichtliche Prüfung vorher ist jetzt was illegal oder nicht, sondern Firmen scannen halt im Auftrag der äh Verwertungsgesellschaften das Netz und da fallen dann so Listen,raus, wo unter anderem dann irgendwie der TPP AFK der,zäh lizenzierte Film auch mal mit gesperrt wird, weil hat irgendwie ja der Filter angeschlagen.Einmal, einmal das Schlimmste aus Frankreich, Deutschland und den USA.Will eine Arbeitsgruppe des Justizministeriums der Schweiz. Mal sehen, ob die damit durchkommen. Ich hoffe nicht.Und unsere Schweizer Korrespondenten auch nicht.
Tim Pritlove 1:08:45
Meine Herren, ey. Das ist irgendwie äh ich würde mich nicht wundern, wenn sie morgen nochmal äh,Initiative für die Imagente Verhinderung von Internet äh Libertät äh losbringen. Evil.Wo sozusagen,einfach mal alles, alles drin ist, dass er irgendwie schon jemals in solchen Gesetzen eingerührt haben so, von irgendwie Installation bis hin,Ja, Hausarrest irgendwie auf Knopfdruck und so weiter, das einfach zu Hause sofort die Gitter runterfallen, wenn irgendwie auch nur das falsche der falsche Link angeklickt wurde.Ist noch einiges zu zu leisten,Und was bleibt? Was steht an? Was ist äh der Ausblick? Ihr seid viel in Europa äh unterwegs. Wird euch der Weg demnächst einmal wieder nach Brüssel oder ähm.Eher so seltener Ausflüge.
Benjamin Bergemann 1:09:43
War es eher so ein seltener Ausflug, weil das ja auch immer so ein Finanzierungsproblem ist. Und für dieses Barcamp von Edri gab's dann mal Mittel, aber die Rege ist das nicht. Und zum Beispiel, ich glaubeähm dieser einen Fördertopf, den die angezapft haben für die Datenschutzreform, der ist jetzt, glaube ich, auch alle.
Tim Pritlove 1:10:01
Also ein akutes Unterfinanzierungsproblem.
Andre Meister 1:10:05
Wichtig da kommt halt viel her was dann hier wo es dann hier heißt wo kommt das denn auf einmal her und jetzt können wir aber eigentlich gar nichts mehr dran ändern.
Tim Pritlove 1:10:16
Ja. Wie läuft's denn jetzt eigentlich hier mit dem äh Spendentopf für Netzpolitik Org?
Andre Meister 1:10:21
Die Spendenkampagne von Netzpolitik hat von den angepeilten fünfzigtausend, die das Projekt im jedes Jahr quasi auch im aktuellen Jahr Verlust macht,jetzt sechsundzwanzigtausend Euro per Crowdfunding eingenommen. Das ist die Hälfte und das ist quasi haben wir vom laufenden Jahr zwanzig dreizehn bis zum Juni,soweit finanziert, dass wir 'ne schwarze Null haben,freuen uns jetzt, wenn möglichst viel äh von Spenden auch auf äh Daueraufträge überführt werden,vor allem direkt auf Konto, geht aber auch PayPal und das ganze Zeug, aber direkt Konto hat irgendwie die wenigsten Gebühren, die die ja ist am einfachsten,zu händeln.
Benjamin Bergemann 1:11:09
Und dann datenschutzfreundlichsten.
Andre Meister 1:11:11
Genau, weil die Bank kriegt das ohnehin mit, ob man's über nochmal über Paypal oder Flatter piept oder nicht. Also,sind jetzt nach sechs Wochen nicht die die erhofften fünfzigtausend drin. Äh die Hälfte. Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender und wir würden uns freuenWenn ja, wenn einige Leute, die dadrauf Bock haben, die das Projekt Netzpolitik ORG mögen, äh sich auch überlegen, eventuell einen kleinen Dauerauftrag, ob das jetzt ein oder zehn Euro ist, äh einzurichten.
Tim Pritlove 1:11:43
Genau, oder so eine kleine, falls ja auch nicht jeder einfach zweimal drauf klicken und so und dann kann man dann einfach jeden Monat sein Autoklick ausführen lassen.
Benjamin Bergemann 1:11:53
Ja, cool.
Tim Pritlove 1:11:54
Gut, dann äh haben wir's wahr? Super. Benjamin, vielen Dank,Danke auch nochmal hier an Johannes, den wir schon äh rausgeschmissen haben. Und ja, danke Andre hier. Nächste Woche geht's dann weiter hoffentlich mit Dinos, wenn ihr aus der Diaspora wieder äh zurückkehrt. Vielleicht bleibt er auch da, wer weiß?
Andre Meister 1:12:14
Kein Problem, erstmal habe ich endlich Thomas wieder überholt. Hier haben wir hier so ein kleines Battle am Laufen.Und dann fahren wir jetzt alle zusammen raus zu Linus in den Schlamm, oder? So, wir sagen tschüss. Ciao. Ciao, ciao.
Tim Pritlove 1:12:24
Okay, alles klar. Brauchst nur den Schlamm. So, wir sagen tschüss, bis bald. Tschau, tschau.
Benjamin Bergemann 1:12:29
Ciao. Ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Netzneutralität und ePetition

EU-Datenschutzverordnung

ACTA-Nachfolge-Abkürzungen: TAFTA, TTIP, TPP

Urheberrechts-Wahnsinn in den USA

Urheberrechts-Wahnsinn in der Schweiz

LNP065 Ein Klavier! Ein Klavier!

Telekom-Aktion Köln — Netzausbau — GEMA — Telekom-Aktion Köln — Skype

Die erste Folge nach der re:publica-Sonderausgabe findet leidet unter ermüdeten Bedingungen statt, so seid bitte nachsichtig mit unserer Performance und logopädischen Experimenten im Verlauf der Sendung. Dafür gibt es ein wenig Demo-Nachlese nebst weiteren Stoßseufzern in Richtung Telekom und GEMA. Wir gehen dann noch auf die neue Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft ein, die Unterstützer bzw. Mitstreiter sucht und runzeln kräftig die Stirn ob der Mitlesefreudigkeit von Microsoft in ihrem Skype-Produkt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Klavier spielen.
Linus Neumann 0:00:06
Ich verweigere die Aussage.
Tim Pritlove 0:00:07
Könnte teuer werden.Ja, ich mir so vorstelle, man muss so als armer Straßenmusikanter sich seine Brötchen verdienen, könnte schwierig werden, ne. Aber dazu kommen wir dann später, oder? Später. Ja.
Linus Neumann 0:00:42
Dafür kommen wir später. Ich muss erst noch zwei Sachen loswerden.
Tim Pritlove 0:00:45
Ja. Wir sind ja, also ich bin ein bisschen müde heute, ein bisschen kommen nur langsam hinterher.
Linus Neumann 0:00:51
Tim, ich äh genau und ich nutze die Gunst der Stunde, um äh meinen ähm äh Republika Vortrag noch einmal zu bewerben. Ähm.
Tim Pritlove 0:00:58
Ah ja, mach mal. Ähm hat mir letztes Mal noch nicht getan.
Linus Neumann 0:01:02
Du hast mich abgebrochen. Ich wollte den bewerben. Du hast gesagt, wir sollen bitte beim Thema bleiben.
Tim Pritlove 0:01:07
Ja, das war wichtig.
Linus Neumann 0:01:09
Ja du äh das war ja der letzten Folge ja ohnehin wichtig, dass wir beim Thema bleiben. Die ist aber äh trotzdem äh gut angekommen. Ich dachte ja, wir wären etwas wirr, aber ähm der der das Flatrometer ähm.
Tim Pritlove 0:01:21
Ah, das habe ich noch gar nicht.
Linus Neumann 0:01:22
Bei der letzten Sendung ist zufrieden,Äh genau, mein Vortrag heißt äh die Trolldrossel Erkenntnisse der empirischen Trollforschung, wobei der Name Trolldrossel erst äh nachher dazukam.In Anlehnung an äh die Drossel habe ich also auch ein kleines Konzept entwickelt, wie man das mit Trollen machen kann. Habe ich äh habe ich verlinkt.
Tim Pritlove 0:01:39
Trolltross.
Linus Neumann 0:01:45
Und äh ist ein äh Vortrag, der also ich wir bekommen da gutes Feedback für. Den habe ich ja gehalten zusammen mit Michael Kreil,und äh dem guten Erlehmann,Und äh ich merke auf Merkel, auf dem Twitter und so und auf dem Abgrund nicht, dass die Leute den mögen. Und ich möchte, dass denen noch mehr Leute mögen. Deswegen gibt's eine Aufzeichnung.
Tim Pritlove 0:02:06
Du hast ja auch selber aufgezeichnet, ne?
Linus Neumann 0:02:08
Ja, ich habe, äh kann ja auch kurz erzählen. Ich äh war ähm auf Stage sechs, wo es keine Aufzeichnungsmöglichkeit gab. Aber ich habe an einer der PA-Boxen einen drei Pull XLR entdeckt und dann ein Kabel äh da reingestepftund äh selber aufgezeichnet.
Tim Pritlove 0:02:25
Das ist echt ein guter Tipp, das wusste ich das war mir selber auch noch nicht so bewusst, dass diese ganzen Aktivboxen, die normalerweise auf Konferenzen rumstehen halt so ein Daisy Chain Verfahren haben und man da eigentlich immer auch einen XLR Ausgang hat, wo ein normales Leinsignal bei rausfällt,und da kann man sich halt ran stöpseln so.
Linus Neumann 0:02:42
Erst so zehn Sekunden auf das Mischpult geblickt und geguckt, ob ich da jetzt irgendwie was ich da alles rausziehe, umstöpseln und anders löten muss und habe dann gedacht, ach, weißt du?Das gibt nur Ärger. Und dann habe ich halt äh ja.
Tim Pritlove 0:02:54
Ja. Ja, man hängt auch im Zweifelsfall einfach am falschen Port.
Linus Neumann 0:03:00
Genau und dann hängst du wieder falsch und mach irgendeinen Scheiß. Und dann habe ich äh äh gibt's bei im im Mac Präsentationsprogramm Keynote die Möglichkeit und das äh gibt's bei PowerPoint auch die Möglichkeit aufzuzeichnen. Also das ähm.
Tim Pritlove 0:03:14
So wie man die Slides geklickt hat, dass das dann quasi als Video rausgerindert wird.
Linus Neumann 0:03:19
Der hat dann jetzt äh ich hätte ja jetzt auch noch das das Audio Interface wieder an den Computer stopfen können, aber äh ich habe die Aufzeichnung dann über das normale MacBook äh Mikrofon gemacht. Ich wollte ja einfach nur, dass der,sich das Klickverhalten habe und das konnte man dann am Ende rausrennen als ein HD Video,die Folien und dann habe ich die andere, die schöne, gute, äh, saubere Tonspur drunter gelegt. Einmal durch den Offonic geworfen und äh, super.
Tim Pritlove 0:03:45
Ja, da ärgere ich mich jetzt ehrlich gesagt, warum ich das nicht auch gemacht habe. Also warum mache ich nicht einfach selber mal von meinem Slideverhalten,Allein schon zur Selbstüberprüfungszwecken, aber natürlich auch um so eine Audio Slide Only Geschichte, ohne jetzt immer,Guckt mal auf die Fresse, Videos äh machen zu müssen oder eine Alternative dazu zu haben zumindest.
Linus Neumann 0:04:05
Wer ältere äh ältere macOS-Versionen hat, kann auch ein Programm nutzen mit dem Namen Profcast. Ähm,das habe ich früher an der Uni öfter genutzt, dass ähm da kannst du sogar solche Scherze machen wie, also du kannst ein MP vier Video machen, du kannst aber auch MP,Also ARC Audiodateien machen, die Procepter, dann die Slide als Bild haben,sodass du äh da eine relativ kleine Datei hast, die du aufn ähm aufm iPod oder so anschauen kannst und trotzdem dann in den, in den,oder in iTunes, in der Übersicht auch immer die Slide, über die du gerade redest. Das ist schon äh gibt's ganz interessante Lösungen, aber dieses Profcast haben die irgendwie nicht weiterentwickelt. Das läuft mit der aktuellen Mac US Version irgendwie nicht. Warum auch immer.Ja, das auf jeden Fall ähmso für für nebenbei, äh einfach mal äh noch den Vortrag mit aufzeichnen, eine ganz, ganz gangbare Lösung. Wie gesagt, wer fünf Minuten länger investiert,und die Boxen nicht so so weit weg von seinem eigenen Rechner stehen hat, kann dann auch direkt das das als Interface wieder in den eigenen Rechner geben und sich den den einen.
Tim Pritlove 0:05:15
Auch äh schöne Views äh schon erzeugt hier. Sieht man das irgendwo?
Linus Neumann 0:05:22
Was meinst du mit Views?
Tim Pritlove 0:05:23
Na ja, was du so, was es schon geklickt wurde. Na ja, immerhin schon dreitausend Mal. Geht ab.
Linus Neumann 0:05:28
Ja, für irgendwie Mittwochmorgen, Stage6, äh halbe Stunde ähm war das, glaube ich, ganz, ganz äh.
Tim Pritlove 0:05:35
Ist auf jeden Fall ganz amtlich, ja. Aber du bist noch nicht sozusagen in offiziellen Republika äh Kanal.
Linus Neumann 0:05:42
Muss das ja selber machen, denn ähm der Michael hat ja noch irgendwie dann alles zusammen gescrapt und ähmhat der, glaube ich, das, was der inoffiziell ist ja immer besser und Michael hat jetzt quasi die Selbstaufzeichnung auch noch direkt mit da reingekratzt. Also es gibt irgendwie auf Gitter oder so, müssen wir auch gleich nochmal verlinken für Michael, irgendwie so eineSammlung. So viel dazu und ähm zwei Tage nach der Republika,er eilte mich dann äh er eilte mich dann das Böse, mich eil in die Unheulde und äh haben,Auto aufgebrochen. Ich habe einen VW-Bus, mit dem ich dann noch ein bisschen Urlaub machen wollte. Und ähm,Der wurde also in einer etwas äh nicht so überwachten Stelle geparkt, damit wir einen Waldspaziergang machen könnten konnten und als wir zurückkamen, ähm hatte der eine Seitenscheibe weniger,und ähm es fehlte eine Tasche,in der sich so ein paar Sachen befanden von mir, darunter mein Laptop. Ja, ich hab jetzt,Erstmal kein MacBook mehr.
Tim Pritlove 0:06:56
Aber in deinem Fall datentechnische wahrscheinlich kein Problem. Ich vermute voll Verschlüsselung und.
Linus Neumann 0:07:02
Verschlüsselung mehrfacheh viel Lok. Ich mach da auch nochmal irgendwie 'n Blogbeitrag wie man also sorgenfrei sich die den Rechner klauen lässt und ehin dem in dem in dem in dem wohligen Genuss schwebt, dass auf jeden Fall die Daten ähm weder äh einsehbar noch verloren sind,und ähm zweitens äh,noch die Genugtuung hat das jetzt sagen wir mal jemand der jetzt nicht wirklich genau weiß was er tut diesen Rechner noch nicht mal mehr benutzen kann weil ich nämlich,dafür gesorgt habe, dass ähm dieser Rechner von nichts anderem bootet als der SSD, die da reingelötet ist.
Tim Pritlove 0:07:40
Ach. Oh.
Linus Neumann 0:07:42
Alles jetzt natürlich äh.
Tim Pritlove 0:07:44
Das lässt sich auch nicht mehr also lässt sich schon irgendwie theoretisch.
Linus Neumann 0:07:49
Wie gesagt.
Tim Pritlove 0:07:50
Führen, aber.
Linus Neumann 0:07:51
Also das lässt sich rückführen, ähm der Aufwand ist äh dann aber, denke ich, relativ hoch,und ein Aufwand, den Leute, die im Wald rumrennen und Autoscheiben einschlagen, äh im Zweifelsfall nicht äh zu leisten, in der Lage sind,Genau, also Efi Log, MacBook, einmal in den äh mit Apfel Air in den äh Recovery Modus und dann kann man das Efi Log setzen und dann setzt es quasi das gibt es,ein Passwort, was gefragt wird, wenn man von irgendeiner anderen, also wenn man irgendetwas anderes machen möchte, als von der,von der, von dem Datenträger Buten. So, das heißt, da ist jetzt eine eine verschlüsselte, eingelötete SSD,und dass MacBook weigert sich von irgendwas anderem zu buten, auch nicht von der Recovery-Partition.
Tim Pritlove 0:08:35
Es sei denn, es gibt Passwort, aber das Passwort hast du wahrscheinlich nicht, nicht unten dran geklebt.
Linus Neumann 0:08:38
Habe ich nicht auf das MacBook? Nee und ähm ja, ich wünsche den Diemen also viel Spaß mit diesem Türke, den sie jetzt da haben. Viel mehr äh.
Tim Pritlove 0:08:45
Ja, nee, aber das geht schon ganz gut mit so einem MacBook Pro, ne?
Linus Neumann 0:08:52
Ähm äh das sind eher war ein eher, ja.
Tim Pritlove 0:08:54
Ach so, ja, ach das ist ja praktisch. Ja dann, ist ja.
Linus Neumann 0:08:57
Ne? Ist also richtig guter Türkei. Ähm.
Tim Pritlove 0:08:59
Ähm da gibt's dann nochmal einen Flatterknopf extra heute, wa?
Linus Neumann 0:09:03
Genau, ich habe äh also ich äh bin ja nicht so äh ich finde diese Crowdfunding mir ein Rechneraktion eigentlich immer ein bisschen bedenklich, vor allem beiPersonen, die äh die finanziellen Mittel haben, sich einen neuen Rechner zu kaufen und ihn noch dazu durch eigene Dummheit verloren haben. Äh zu diesem Personen zähle auch ich,Ähm das heißt, ich werde mir ähm dann einen neuen Rechner irgendwie kaufen müssen. Ich habe jetzt erstmal so ein altes Ersatzgerät,Aber wer mich in den Zeiten des des Schmerzes den verursacht natürlich Schmerzen, diese Ausgaben allein schon das Auto zu reparieren und so und meine schöne Tasche, meine Tasche war so neu. Die das ist eigentlich das Ärgerlichste, die Tasche, ne, weilwar so teuer, die kaufe ich mir nicht nochmal,ähm wer mich ähm also wer mich da jetzt unterstützen möchte, dafür habe ich nochmal auch ein dann einen Link in den Shownotes, dass man mich direkt flettern kann.
Tim Pritlove 0:09:56
Ist das so eine so eine ganz tolle Tasche, irgendwas, also ich.
Linus Neumann 0:09:59
Das war eine eine schöne Radkurier-Tasche, die ich mir erst vor Kurzem gekauft habe,Das war äh das war schon ärgerlich. Ansonsten war da noch, weiß ich nicht, Klamotten und so in in also,Das Doofe ist halt auch, wie gesagt, die Typen, die das jetzt irgendwie eingeschmissen haben, ähm die haben da jetzt nix. Also da ist nix dabei, was also außer der Tasche,ist da nichts, was sie verwenden können.
Tim Pritlove 0:10:24
Du weißt, dass jetzt alle wissen wollen, was das für eine Tasche war, ne? Wir schmeißen das dann auch noch mit in die.
Linus Neumann 0:10:28
Das war ähm ich google das schnell, der der Marke Doc Eleven, eine äh Kreuzberger Hamburger äh Gruppierung, die irgendwie coole,coole Taschen machen.Wobei ich's irgendwie jetzt nicht finde. Also ich finde jetzt erstmal gerade irgendwas anderes. Äh Dock eleven, Kurier, Taschen.
Tim Pritlove 0:10:55
Machen wir dann nachher. Jetzt muss ich die.
Linus Neumann 0:10:56
Dock eleven Urban Container, Stock Eleven Bags dot com, ja, da meine schöne Tasche haben sie mir geklaut. Wer die sieht, äh.
Tim Pritlove 0:11:05
Jeder jeder der mit so 'ner Tasche rumläuft.
Linus Neumann 0:11:07
Fort aufs Maul.Schöner VW-Bus. Na ja, okay, also ähm genau, wer mir da, wer mir da ein bisschen Unterstützung zukommen lassen möchte in diesen harten Zeiten, der kann das gerne tun, aber ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich ähm,Grundsätzlich erstmal in der Lage bin, das selber zu bezahlen.
Tim Pritlove 0:11:29
Gut, soll ich auch noch was erzählen?
Linus Neumann 0:11:33
Ach, weiße Tim, ja, du kannst auch noch was sagen. Nee, erzähl mal wat.
Tim Pritlove 0:11:36
Ob dich das interessiert.
Linus Neumann 0:11:39
Weiß ich ja nicht, was du erzählen willst.
Tim Pritlove 0:11:40
Na ja, du hast jetzt von deinem Vortrag erzählt.
Linus Neumann 0:11:42
Ja, dein Vortrag. Genau. Tim hat einen Vortrag gehalten.
Tim Pritlove 0:11:44
Genau. Ja, große Überraschung, ähm wahrscheinlich die meisten auch schon bekannt, aber der Vollständigkeit halber wollte ich das auch nochmal kurz erwähnen. Ich habe Gott sei Dank noch ein paar Videos mehr als du. Ja, das brauche ich so für meinen inneren Stolz.
Linus Neumann 0:11:58
Wie viel hast du? Wahrscheinlich ungefähr das Dreifache. Ach so.
Tim Pritlove 0:12:02
Fünftausenddreihundertvierundvierzig. Damit liege ich auch äh weit abgeschlagen hinter Johnnys rahnt und vor allem hinter diesen YouTube-Stars.Die natürlich,da äh gleich viel besser abschneiden, wenngleich auch nicht unbedingt in den Zahlen, in denen sie normalerweise sind.Sind so so sechsstellige Subscriber Zahlen und sowas. Aber das ist ja auch ein anderes Genre. Ja.
Linus Neumann 0:12:28
Fünftausenddreihundertvierundvierzig.
Tim Pritlove 0:12:30
Ja, das passt schon mal ganz gut für so ein Nischenthema. Das.
Linus Neumann 0:12:32
Radio Universal.
Tim Pritlove 0:12:34
Genau, na ja, im Wesentlichen ist das halt eine Zusammenfassung hier äh der Aktivitäten des letzten Jahres. Ähm das ist es dann geworden plus ein wenig äh aus,auf, wie ich mir das so vorstellen kann, mit dem Audio Web und äh dem universellen Radio, wie ich das genannt habeIst ja so ein bisschen meine These, ne, aus dem Podcast heraus äh Radio neu,und neu entwickeln und ohne jetzt zu viel,da an den Tag zu legen, ich halte einfach mal ein paar Wege aufgezeigt, ähm wie das funktionieren kann, vor allem aber eben auch konkret anhand der Ergebnisse des letzten Jahres.Also was halt einfach so alles äh gehackt wurde, ne. Und mir kann's natürlich nie schnell genug gehen, aber wenn es äh so weitergeht, wie es im letzten Jahr lief, dann,Das alles noch ganz schön toll werden hier mit dem Podcast. So, wollen wir jetzt mal ähm,Jetzt mal hier auf den eigentlichen äh Punkt kommen.
Linus Neumann 0:13:38
JaUnd zwar war ja ähm also Hauptversammlung der Telekom und ich finde das Thema, das sollte man äh deshalb nochmal nach vorne legen, weil es ja äh eigentlich nahtlos anschließt an die an die ähletzte Sendung, bei der ja so der der Schulterschluss der netzpolitischen Gruppen ähm verlangt wurde,Ich habe dann noch am am selben Abend, ähm das war ja der letzte Tag der Republika, äh den habe ich dann zum Anlass genommen, mal ein ein, zwei Bierchen zu verköstigen,und ähm habe dann mit dem äh Matthias Richel äh gequatscht, wie denn eine,Kampagne für Netzneutralität auszusehen hat gegen diese äh Drosselgeschichten und so. Und der Matthias Richel hat dann ähm,sehr coole Motive gebastelt.Und das schon irgendwie am nächsten Tag, also wo alle eigentlich noch verkatert waren und hat äh so dann zu der erstengemeinsamen Kampagne quasi von D vierundsechzig dem dem Sozialdemokraten nahestehenden Netz,Politikverein äh und der digitalen Gesellschaft äh äh geführt. Und da gibt's also sehr schöne äh Motive, die mich ähDie ich also als Kampagne unter dem Vorzeichen, wie äh wie versteht es Oma Kawudge, ähm sehr gelungen finde. Das war so das Erste,die kann man, die sind zur freien Verfügung für alle erhältlich kann man sich überall auf seine äh Blogs donnern und so und dann,bis äh,noch hat sich eigentlich am gleichen Tag dann herauskristallisiert über Telefonate und Biere bei der Republikan. Ähm eine gemeinsame Aktion von,CCC und äh digitale Gesellschaft, die dann nämlich bei der Hauptversammlung der Telekom stattgefunden hat,Und zwar haben die ihre Hauptversammlung da ja in Köln abgehalten in der Arena mit dem nicht aussprechbaren Namen lang.
Tim Pritlove 0:15:41
Ja, bla.
Linus Neumann 0:15:42
Arena und ähm die hat ein Parkhaus und an diesem Parkhaus ist dann so ein großes äh Werbedisplay, äh auf dem dann Stand willkommen zur Hauptversammlung,Und über diesen Werbedisplay hing dann ein,knapp fünfzehn mal fünf Meter großes transparent von CCC digitale Gesellschaft wo da irgendwie drauf steht so keine Drosselung rettet das Netz,ähm und das fand ich auch sehr schön.
Tim Pritlove 0:16:13
Ja, hebst Hinweis auf die echte Sitzkampagne von der digitalen Gesellschaft und natürlich hier den passenden Logos. Club und DG.
Linus Neumann 0:16:23
Auch das hat mich äh sehr gefreut. Ähm,Das äh war eine, also das so endlich mal irgendwie so wie es mir gefällt, so schön irgendwie Gorilla mäßig da oben aufm Dach klettern und ein dreißig Kilo wiegt so ein Ding.Irgendwie aus.
Tim Pritlove 0:16:39
Ist riesig, ne.
Linus Neumann 0:16:40
Das ist ein größeres Teil, ja. Also es passt erstmal jetzt so nicht in eine Wohnung. Ähm,Das finde ich eine finde ich eine coole Sache. Hat natürlich auch ähm durchaus viel Geld gekostet. Da waren einige äh Schweißtropfen auf diversen Stirnen. Ähm was die Bezahlung von diesem Teil angeht.
Tim Pritlove 0:16:58
Was muss man denn da so investieren in so ein Plakat? Meine Größenordnung?
Linus Neumann 0:17:03
Also sagen wir mal das Ding hat so wie das dann jetzt da hing,ungefähr zwei Blatt gekostet. Zweitausend.
Tim Pritlove 0:17:12
Zwei was? Zweitausend. Ja. Mhm.
Linus Neumann 0:17:14
Dieser Spaß ungefähr gekostet. Ähm oder? Moment.Knapp, knapp um die zweitausend. Ähm da ist jetzt natürlich noch nicht drin, dass äh irgendwie ähm äh da.
Tim Pritlove 0:17:31
Exklusive Installation sozusagen.
Linus Neumann 0:17:32
Exklusive Installation und ähm vermutlich hätte man das natürlich, wenn man das jetzt nicht genau eine Woche vorher irgendwie angeleiert hätte, alles nochmal irgendwie sehr weiß ich in wahrscheinlich zwanzig, dreißig Prozent, vierzig Prozent billiger hinkriegen können.
Tim Pritlove 0:17:47
Klar, wenn man.
Linus Neumann 0:17:48
Aber ähm das ist ja auch ähm.
Tim Pritlove 0:17:52
Es ist, wie es ist, aber ich meine, die Medienwirkungen, die das äh erzielt hat, die äh ist das Geld allemal wert.
Linus Neumann 0:17:57
Genau und ähm natürlich bei der Stelle dann der Hinweis, ähm,digitale Gesellschaft kann man gerne Geld spenden, den CCC auch. Ähm,Im Moment haben wir dann beim beim Finanzvergleich festgestellt, dass digitale Gesellschaft das Geld noch ein bisschen nötiger hätte als,geringfügig. Ähm aber auch der CCC hat da natürlich den sogar den äh minimal größeren Anteil äh dieser Kosten getragen,Und ähm ja, auch das irgendwie eine Sache, was ich halt cool finde, ne, irgendwie aufm aufm RepublikaPausenhof so ungefähr äh bisschen die Handys geschwungen, bisschen rum überlegt und ähm ich weiß jetzt nicht genau, wie nenne jetzt mal keine Ahnung, kann man sich ja denken, dass das irgendwie höhere,Leute des CCs waren die da irgendwie OK gegeben haben, ich will da jetzt die direkten Namen wahrscheinlich nicht unbedingt nennen, weil ich nicht genau weiß, ob die das wollen.
Tim Pritlove 0:18:56
Ja, ich schätze mal, dass äh wenn's da um Geld gegangen ist, dann äh dürfte da auch einfach der Vorstand involviert gewesen sein. Das sind ja die Momente, wo so ein Vorstand dann auch mal aktiv.
Linus Neumann 0:19:05
Der Vorstand musste auf jeden Fall auch zustimmen.
Tim Pritlove 0:19:07
Traditionell äh ist ja, sagen wir mal der Club nicht unbedingt vorstandsgefühlt, sondern der Vorstand ist da eher ein,Notwendikum was immer dann aktiv wird, wenn's eben offiziell wird, ne?Aber alles, was sich sozusagen äh informell lösen lässt, das wird auch informell gelöst und das finde ich auch gut so.
Linus Neumann 0:19:27
Genau, also die die Arbeit hier eindeutig größtenteils vom CCC in Köln verrichtet und äh dafür auch nochmal sehr großes Lob.
Tim Pritlove 0:19:39
Was ist denn jetzt auf der Hauptversammlung eigentlich selbst passiert? Haben da eigentlich dann tatsächlich Leute gesprochen, die.
Linus Neumann 0:19:47
Also es gab dann irgendwie auch ähm dort vor Ort bei der, bei der ähm Hauptversammlung.Ähm die also die, Moment, ich suche das mal ganz kurz raus. Also da kam das Thema natürlich auch zur Sprache,Entscheidend war äh,Allerdings auch, dass die, also der der größere Teil spielte sich dann außen ab, also die Aktion, zu der ja äh Konstanze und ich äh aufgerufen habenseine seine Stimmrechte irgendwie an CCC und digitale Gesellschaft,zu vermachen. Das haben auch viele Leute gemacht. Das waren dann auch Leute drin von uns,aber äh man konnte da so kurzfristig nicht äh großartig äh die Bühne betreten, da natürlich so eine Hauptversammlung äh sich,Also die sind ja einfach geprobt dadrinsich gegen unliebsame Störenfriede äh zur Wehr zu setzen und die haben natürlich für ihre Hauptversammlung entsprechende Tagesordnungen und so die verhindern, dass da irgendwelche äh unliebsamen äh Wortbeiträgean äh entscheidenden Stellen äh gemacht werden, ne? Das ist ja hauptsächlich eineSelbstbeweihräucherin, so eine Hauptversammlung und die wissen ja, dass dann da irgendwelche kritischen Aktionäre und und Leute, die irgendwie mit ihren Telekom-Aktien sich verzockt haben, wie der Uli Hoeneß oder so, da,dann da irgendwie auftreten und irgendwie ähm wenn man Pech hat, nackt über die über die Bühne flitzen oder.
Tim Pritlove 0:21:24
Uli Hoeneß wollte auch reden.
Linus Neumann 0:21:25
Nee, Rudi, Uli, hat, äh, aber es gab irgendwie.
Tim Pritlove 0:21:30
Hat ein gesehen, dass es besser ist, zu schweigen.
Linus Neumann 0:21:33
Also von unserem Mann vor Ort wird berichtet, äh auch ohne eigene Wortmeldung, was Drosse kommt das Thema der Hauptversammlung,Kerne Netzneutralität, wo du wenig erfasst, es ging immer fast ausschließlich um die Bremse und die Darstellung von Obermann, äh das ist Rene Obermann, dem äh CEO, das ist weiterhin echte Flatrates geben würde,und damit ja die Diskussion bitte zu Ende sei. Also es gab es gab Thema so gab dann aber auch Wortbeiträge die irgendwie so Schützenhilfe waren, das heißt die haben natürlich dafür gesorgt, dass dann irgendwie ähm,Dass sich Leute meldeten und dann irgendwie so den die PR äh einfach nochmal vorgelesen haben pro dieser Drosselplänepläne. Also das hat die das hat in jeder Form diese ähm diese Hauptversammlung natürlich dominiert.Ähm.
Tim Pritlove 0:22:19
Meine mich erinnern zu können, ich habe bloß keine Quelle parat, aber das äh fiel irgendwo so, dass die Telekom,Also in irgendeinem Artikel fiel das dann an der Seite, dass sie dass sie jetzt wohl meinen, dass eben die eigentliche Flatrate, also diese unbegrenzte Zugang dann wiederum durch Zuzahlung von zehn oder zwanzig Euro äh im Monat zu erzielen sei. Das,jetzt mal als ganz äh unabgesicherte Information, aber das ist ja am Ende nicht unbedingt das eigentliche Problem, sondern das eigentliche Problem ist ja, dass die Drossel, die dann eben für die meisten Leute gilt,quasi der Vorwand ist, um,Dienste, Anbietern einen bevorzugten Zugang zu verkaufen und damit eben diese zwei Klassen äh System zu etablieren. Und ich denke, da muss die Diskussion auch nochmal,mehr hingeführt werden auf diesen Aspekt.
Linus Neumann 0:23:06
Ja. Ähm es gab da natürlich auch die Demo vor Ort. Das Wetter in Köln war eher so mittelmäßig.
Tim Pritlove 0:23:13
Es hat geschifft wie blöde, oder?
Linus Neumann 0:23:15
Ja, da waren, glaube ich, nur äh irgendwie zweihundert Leute ungefähr. Ähm,aber die Demo vor Ort gab's auch und es gab, das fand ich nämlich auch cool, also ich bin ja,Wirklich sagen, also die Hausaufgaben haben wir gemacht. Ähm die Online-Demo, ja, von äh realisiert von äh ähm Sebastian Vollenhals von Open Data City, der das äh,nach einer nach einem Denkan nach einer was weiß ich Anstoßfrage bitte von ähm digitale Gesellschaft dann gebastelt hat, beziehungsweise in dem Fall dann,Minus Telekom DE. In dem Fall dann äh glaube ich, war das ich der ihn da äh angestupst hatÄhm und zwar ist das also die Online-Demo nicht im Sinne einer äh einer äh so schönen äh Attacke, sondern eine äh eine modifizierte Seite, wo dann unten über der Telekom-Seite ein eine Gruppe Menschen ist, dieähm die demonstriert.
Tim Pritlove 0:24:15
Also ein ein Overlay über die normale Webseite.
Linus Neumann 0:24:17
Und man kann äh dann auf empört dich klicken und da äh einen Spruch reinschreiben, der dann auch auf den Transparenten dieser kleinen Männchen äh äh dann steht.Genau, realisiert von Open Data City, Sebastian Vollenhals, auch da 'ne echt coole Sache.
Tim Pritlove 0:24:35
Ja, ganz modern hier mit äh Update mit Sharebutton und so, was.
Linus Neumann 0:24:40
Der der Junge kann das. Der ist.Das heißt also, dieser, der, der, der, jetzt haben wir irgendwo die Piraten dabei, doch die Piraten waren ja bei der äh Demo in Köln, die hatten ja, glaube ich, dazu sogar aufgerufen, diese Demo anlässlich der Hauptversammlung, ich weiß nicht mehr genau, wer da jetzt zu aufgerufen hat oder wer nicht.Ähm,Und dann war das Ganze natürlich auch nochmal Thema. Also, wie gesagt, so Hausaufgaben wurden gemacht, hier die ganzen Schulterschlüsse, äh wo die wurden gemacht und wurden gesucht und,ähm das da hat also, da sieht man, das war auf jeden Fall äh,Republika Wirkung, ja? Das was da alles dann noch so schnell passiert ist und wer da mit wem alles gequatscht hat,Zumal es ja, was aber ohnehin noch zu sagen ist, zwischen den einzelnen Gruppen sowieso dann wieder personelle Überschreit Überschneidungen gibt, ne, also ich wäre ja zum Beispiel schon mal ein Beispiel für jemanden, der,MCC und im in der digitalen Gesellschaft Mitglied ist. Ähm insofern war das ja sowieso mal Zeit, dass da die Logos einfach auch mal äh gemeinsam überall hingedengelt werden und man da den den breiten Schulterschluss sucht.
Tim Pritlove 0:25:50
Und jetzt die Frage, was was passiert politisch? Also ich glaube, die Linken sind so die einzigen, die wirklich äh da mal äh auffällig geworden sind und tatsächlich mal auch was gefordert haben.
Linus Neumann 0:26:02
Genau, die die Linken haben gesagt, so, wir wollen äh die haben eine Initiative in den Bundestag geworfen und haben gesagt, wir wollen jetzt hier äh nationalität sofort. Und wie das so ist bei Dingen, die die Linke fordert äh also,festschreiben, ne? Das ist also genau das, was man was man ja will, so. Das ist auch.
Tim Pritlove 0:26:21
Mich da jetzt gerade etwas unwissend aber ich meine den Hinweis gelesen zu haben, dass ja so etwas wie Netzneutralität tatsächlich im Telekommunikationsgesetz auch äh erwähnt ist.
Linus Neumann 0:26:33
Äh war dann die Argumentation von Trauber, Peter Tauber, CDU,Zähnetz. Also es war klar, die Linke hat diesen Antrag haben gesagt, wir wollen Netzneutalität äh gesetzlich festschreiben. Dann haben SPD und Grüne gesagt, genau, ist richtig, ist gut und dann hat sich der Tauber zu Wort gemeldet. Äh Peter Tauber, der Schwarze Peter,der dann sagte ja alles es ist alles in Ordnung so wie es gerade ist im Telemediengesetz gibt's ja irgendwie 'ne,Grobe Vorschreibung von Netzneutralität ähm,und die Regierung könne ja, könne also auf Basis derer eingreifen, wenn sie denn müssteund äh im weit im Übrigen äh sei er der Meinung, dass sie das nicht müsste in diesem Fall. Ja, also so viel, vielen Dank äh C Netz,Ähm ja ähm.
Tim Pritlove 0:27:28
Einschreiten, wenn man wollte, man will bloß leider nicht.
Linus Neumann 0:27:32
Ja und äh Ähnliches sagte dann die FDP, ähm dass der der vorhandene die vorhandene,Gesetzeslage, reiche aus. Ja, wie gesagt, FDP und äh CDU sind ja dann die Freunde, die sagen, das regelt der Markt,Ja, also nix, nix Überraschendes an der Stelle. Diese Positionen waren bekannt. Das war auch äh so zu erwarten,Und wenn ich das richtig verstanden habe, wurde dieser ganze äh ohnehin nur irgendwie zu Protokoll gegeben, oder?
Tim Pritlove 0:28:07
Ja, ich weiß nicht, also ich schaue hier gerade mal ins Telemediengesetz, Fassung von zweitausendsieben, das ist wohl die letzte, ne?Also das Wort Netzneutralität. Tochter ist auf jeden Fall so nicht auf, ne, also na gutdas äh können wir ja nochmal reviewen. Das würde mich glaube mal interessieren, wie eigentlich diese Regelung da wirklich äh ist und inwiefern da irgendwas Zwingendes oder aufgreifbares eigentlich tatsächlich vorhanden ist. Vielleicht können sich da hier auch die Rechtskenner und Freaks und Nerdsunter den Hörern mal zu Wort melden, das fände ich mal ganz interessant.
Linus Neumann 0:28:39
Kurze Korrektur, nicht Telemediengesetz, sondern tatsächlich Telekommunikationsgesetz. Äh,Die schwarz-gelbe äh Regierung hätte mit der TKG Reform prinzipiell die Mittel ähm,Über eine Verordnung gegen eine willkürliche Verschlechterung von Diensten und eine ungerechtfertigte Behinderung oder Verlangsamung des Datenverkehrs vorzugehen. Was mich wundert ist, dass ich das ähm.Dass ich das nicht weiß. Ja? Insofern und warum sie's dann nicht täten, ja? Also schon ein bisschen äh interessant. Er sagt aber, man will die äh die Prüfung der Bundesnetzagentur ähm,abwarten, denn wir wissen ja, die Bundesnetzagentur prüft,und äh so wie ich das erinnere, haben sie ja äh das mit einem mit eines Fragebogens gemacht. Ne? Also werden wir sehen,Ähm,Während diese Debatten also liefen, während bei der Hauptversammlung äh demonstriert wurde, während im Bundestag debattiert wurde. Ähm ich mache jetzt gerade eine Überleitung zum nächsten Thema, Tim.
Tim Pritlove 0:29:50
Ich habe aber gerade äh den Punkt gefunden, wo es im Telekommunikations.
Linus Neumann 0:29:53
Oh, oh, oh, oh.
Tim Pritlove 0:29:55
Handelt es sich dabei um Paragraph einundvierzig A, Nitzneutralität, da ist also das Wort tatsächlich, dann fassen wir das nochmal kurz zusammen, ist nicht lang. Äh Paragraph eins, es gibt zwei,Die Bundesregierung wird ermächtigt, in einer Rechtsverordnung,Zustimmung des Bundestages und des Bundesrates gegenüber Unternehmen, die Telekommunikationsnetze betreiben, das würde für die Telekom gelten. Die grundsätzlichen Anforderungen,an eine diskriminierungsfreie Datenübermittlung und in Diskriminierungsfreien Zugang zu Inhalten und Anwendungen,festzulegen. Also sie darf festlegen, um eine willkürliche Verschlechterung von Diensten.Willkürliche Verschlechterungen, wir erinnern uns, das hat auch die,Angeführt, ne? Mhm. Äh und eine ungerechtfertigte Behinderung oder Verlangsamung des Datenverkehrs in den Netzen zu verhindern.Sie berücksichtigt hierbei die europäischen Vorgaben sowie die Ziele und Grundsätze des Paragraph zwei. Der kommt jetzt, was man dir das wahrscheinlich in dem Gesetz der Paragraph zwei, den lasse ich jetzt mal außen vor. Jetzt kommt Absatz zwei,von diesem Netzneutralitätsparagraphen. Die Bundesnetzagentur kann in einer technischen Richtlinie,Einzelheiten über die Mindestanforderung an die Dienstqualität durch Verfügung festlegen,kann. Bevor die Mindestanforderung festgelegt werden, sind die Gründe für ein Tätigwerden die geplanten Anforderungen und die vorgeschlagene Vorgehensweise zusammenfassend darzustellen.Diese Darstellung ist der Kommission und dem Gerek, was hat man das jetzt sein mag, rechtzeitig zu übermitteln, den Kommentaren und Empfehlungen äh oder Empfehlungen der Kommission ist bei Festlegung der Anordnung weitgehend,hinter Rechnung zu tragen. Mit anderen Worten, hier steht drin, die Bundesregierung darf gegen Unternehmen vorgehen,Wenn denn was wäre und die Bundesnetzagentur kann eine technische Richtlinie äh erlassen. Das ist sozusagen alles,Alles, was jetzt in diesem Gesetz steht.
Linus Neumann 0:32:05
Aber also mit anderen Worten Peter.
Tim Pritlove 0:32:07
Gäbe durchaus eine Hebel.
Linus Neumann 0:32:08
Peter Tauber stellt sich also hin und sagt wir brauchen keine gesetzliche Regel, keine bessere gesetzliche Regelung für die Netznetralität, weil wir könnten ja, wenn wir wollten, jetzt schon etwas ändern, aber wir wollen ja gar nichts ändern.Geil Peter Tauber, danke. Also was ungefähr, Entschuldigung, aber ungefähr so was hätte ich ja auch, also sowas muss man ja auch von ihm erwarten.
Tim Pritlove 0:32:31
Ja. Wir verlinken das mal hier zur weiteren äh Diskussion.
Linus Neumann 0:32:36
Aber das war mir.
Tim Pritlove 0:32:40
Nicht bewusst. Mir.
Linus Neumann 0:32:41
Noch nicht wirklich bewusst, ja.
Tim Pritlove 0:32:42
Mehr auch nicht. Es ist ja manchmal auch ganz schön, im nachzuschlagen der Bundesrepublik Deutschland.
Linus Neumann 0:32:47
Peter Tauber, danke, Peter Tauer, haben wir was gelernt.Haben wir wieder einen neuen Taschenspielertrick gelernt. Ähm genau, also während aber äh ich versuche mich nochmal mit der Überleitung,Während also ähm,da äh äh die transparente von den Kletterern äh rausgerissen werden und natürlich auch wieder von der Telekom dann abgerissen werden und so weiter. Ähm entscheidet die Telekom, ja, ach, hm,Netzausbau und so. Ah. Aufm Land lohnt sich das ja nicht unbedingt. Ähm,vielleicht äh lassen wir es einfach mal sein und sie prüfen die Abkehr vom Festnetz für bestimmte Neubaugebiete. Das heißt, sie möchten gerne,ähm,in in entlegenden Gegenden, Gegenden gar nicht erst äh Kupfer oder Glas in die Erde legen, sondern dass äh mit Mobilfunk machen.
Tim Pritlove 0:33:49
Das ja alles viel besser auch.
Linus Neumann 0:33:51
Genau. Ähm.Jetzt äh ist hier erstmal nur die Rede vom Telefon. Es ist aber natürlich klar, wenn sie schon fürs Telefon kein Kabel legen, dann äh kommt auch das Internet nicht über ein Kabel. Würde ich jetzt vermuten,und ähm.
Tim Pritlove 0:34:13
Das heißt, dass wenn du DSL haben willst, dass du dann erstmal die Anschlussgebühr bezahlen musst, also die Erschließungsgebühr, wenn du die nicht sowieso schonNicht immer als Bauherr, also wenn du jetzt selber baust und Siedlungen und so weiter, dann musst du die wahrscheinlich eh entrichten. Also müsstest du ne, vierhundert, fünfhundert Euro sind das in der Regel,um überhaupt erstmal ein Kabel ans Haus zu bekommen,Als Mieter ist das ja was anderes, ne? Also bei der Eigentümer des Gebäudes, dem oder Bauherr, wenn das grade noch gebaut wird, muss er sich dann überhaupt erstmal mit der Telekom. Also da werden ja,ohnehin Gelder für bezahlt, auch wenn die sicherlich nicht die ganzen Kosten decken,nicht, keine Ahnung, das wäre nochmal eine andere interessante Diskussion, aber jetzt äh ist ihnen das eh alles viel zu lästig, man könnte doch gleich äh machen. Dieses bezieht sich hier im Wesentlichen, das muss man nochmal genau sagen, auf Telefon. Also hier geht es um,das, was eben auch wirklich vom Staat garantiert wird,nämlich jeder muss Telefonanschluss bekommen, selbst äh Tante Erna in den Alpen. Und so war das ja bisher immer,Ja und jetzt meint man halt, ach wieso hier Mobilfunk reicht ja auch. Könnte man sogar glatt also kann ich sogar nachvollziehen.Ja, also ich meine, wenn's jetzt wirklich, wenn das eben die Garantie ist,Und das ist nämlich die Garantie, dann kann man damit alt auch telefonieren. Jetzt kann man lange darüber diskutieren, ob Mobilfunk zuverlässiger ist, äh als äh kargelgebundenes Telefon und ob denn diese Zuverlässigkeit auch ausreicht, um diesen Anspruch zu erfüllen. Anderes Thema,Aber es ist natürlich auch klar, dass äh äh wieder ein sehr weit entfernt sind von einem Upgrade dieser Basisgarantie auf Internet muss mit,dabei sein. Ich meine, an anderen Stellen, in anderen intellektuellen Kreisen, wird eher darüber diskutiert, ob man Internetzugang nicht als Menschenrecht festlegen sollte,auf der anderen äh Seite der Skala äh,dann halt die Telekom, die äh äh lange genug von ihren Monopolen da profitiert hat und meint ihr zu meint so, ach jetzt auch noch Kabel hier in den Boden reinschmeißen, wo kommen wir denn da hin?
Linus Neumann 0:36:16
Ich bin ähm ich frage mich ein bisschen, also wahrscheinlich wollen sie dann da echt irgendwo,Also ich glaube, ihre Überlegung ist, dass sie sagen, naja, solange es nur ums Telefon geht, ähm mit unserem Mobilfunk, mit der decken wir ja ohnehin jetzt einfach,alles ab. Das heißt, es geht jetzt wahrscheinlich nicht darum, dass sie das Geld stattdessen,äh irgendwie ausgeben wollen, um für LTE überall hinzuschnallen, sondern dass sie sich sagen, alles klar, äh wir haben ja eh schon eine Komplettabdeckung mit dem mit dem oder nahezu eine komplett Abdeckung mit unserem GSM-Netz,das reicht,Zack. Also auch hier geht's nicht um irgendwie darum, die Welt in in die die Telekom in die Zukunft der der vierte Generationsnetzwerke zu bringen, sondern vermutlich.
Tim Pritlove 0:37:04
Einfach die Tätigkeit im Wesentlichen einzustellen undsagen, was wollte denn hier? Es gibt auch Mobilfunk, wir machen euch gerne da so ein Home-Tarif, wie das äh Vodafonia äh eins schon mal vorexerziert hat. Ich weiß gar nicht, ob das überhaupt noch aktuell ist. Gibt's das eigentlich noch diese diese, wie hießen das? Genion äh,ne, gehen hier in Home oder gehen ja überhaupt,in deinem, in deinem äh Umfeld quasi, also in deiner Zelle kannst du halt zu einem Festnetztarif heutzutage dann halt eher nahezu.
Linus Neumann 0:37:31
Stimmt ja ja.
Tim Pritlove 0:37:32
Und wenn du halt ein bisschen weiter weg bist, dann zahlst du eben normalen Mobilfunk. Ist ja auch durchaus, hat auch alles was für sich, ja, kannst irgendwie brauchst auch kein deckt, äh Handy mehr, irgendwie hast du halt einfach immer dein Telefon dabei.
Linus Neumann 0:37:43
Kenne ich übrigens aus Südafrika.
Tim Pritlove 0:37:46
Telefonanlage im Haus hast du damit halt auch noch nicht, ne? Also so ein Verteilungs.
Linus Neumann 0:37:50
Nö, nee, nee, brauchst du ja auch nicht, bist du aufm Land.
Tim Pritlove 0:37:52
Wobei das kann man auch mit einer Fritzbox im Übrigen lösen, das Problem.
Linus Neumann 0:37:57
Könnte man vieles machen, ja. Also bin ich mal sehr gespannt, was hier kenne ich aber übrigens also sowas sie wovon sie da reden ist auch sie wollen kein Mobiltelefon geben sondern halt irgendwie 'ne ja 'ne Fritzbox mit 'n mit 'n drei G-Modell dran oder oder zwei G oder 4G?Oder eingebaut und ähm,Damit hast du dann, also sie wollen dir trotzdem dein Feeling weitergeben, also das das Gerät, was du zu Hause stehen hast, da kannst du dann trotzdem, hast du trotzdem noch einen THE Dose, ne. Ist nur, dass kein Kabel zum Haus geht, sondern,Irgendwie oben an deinen,an deinen Kamin halt eine kleine äh Antenne gedengelt wird oder so, ne, also ähm müsste man mal überlegen. Aber ich kenne ja auch aus Südafrika, das hatte ich damals auch irgendwo verblockt in in Lesotho, da hatten die so schöne ähm,Telefon, also es waren wirklich so richtige Hinstelltelefone, die aber mit einer SIM-Karte funktionierten. Ähm damit haben Leute, die haben sie auf äh,auf Pappkartons gestellt, an der Straße und damit quasi Telefonzellen betriebenda konntest du telefonieren, weil die noch nicht so eine Abdeckung hatten. Und äh in Südafrika ist das oder in in diesen Teilen Südafrikas ist das auch so, dass die da gar nicht mehr Kupfer legen, sondern tatsächlich sich diese Länder, die noch nie überhaupt,Telefonnetze haben, hatten äh mit mit GSM äh Twim erschließen, ja. Ähm das heißt also, ja südafrikanische Verhältnisse dann auch,In Deutschland.
Tim Pritlove 0:39:27
Genau, dank Telekom.
Linus Neumann 0:39:28
Schön wird's, wie gesagt, wenn wenn dann die Leute auch noch sagen, wir wollen Internet, denn dann haben sie nicht nur ihre Drossel, sondern garantiert eine Mobilfunk in taugliche Drossel und fünfundsiebzig Gig kriegst du mit Sicherheit nicht.
Tim Pritlove 0:39:42
Ja, kommen wir zu der Sache mit dem Klavier.
Linus Neumann 0:39:49
Ja.
Tim Pritlove 0:39:51
Ist schon wirklich hardcore, da muss man wirklich ein bisschen schlucken, ne?Also da gibt's so Leute, die wollen der Öffentlichkeit was Gutes tun und wollen schieben da irgendwie Klaviere in die Öffentlichkeit, wo dann Leute,Musik drauf spielen dürfen. Also man stellt ein Musikinstrument auf die Straße und äh ja ähm im Rahmen von vorauseilenden Gehorsamen ist dann da auch schon.
Linus Neumann 0:40:17
Moment, muss man kurz dazu sagen, das ist eine eine Kunstaktion, die seit Jahren läuft, die in fünfunddreißig Städten weltweit schon durchgeführt wurde. Das äh da habe ich schon vor.
Tim Pritlove 0:40:27
Also.
Linus Neumann 0:40:29
MUS, äh geht auf äh,Den britischen Künstler Luke Jerem zurück, äh der das Projekt irgendwann mal gegründet hat und das kannst du irgendwie auf so einer Weltkarte angucken, wo die äh äh wo die das überall schon gemacht haben, ne? Und ähm,da steht dann ein Klavier, weiß ich nicht, im Park oder so. Und da auf dem Klavier steht drauf, spiel mich, ich bin deins und jeder darf da mitspielen. Und man hofft dann eben, die werden dann auch, sind dann bunt angemalt oder so, ne? Und ähm,ja
Tim Pritlove 0:40:59
Und jeder darf dann dahin gehen und äh spielen, egal ob er's kann oder nicht. Sicherlich in der Hoffnung und Erwartung, dass es noch Leute gibt, die Klavier spielen können,und dann eben auch tun,Ja, soweit so gut und äh man fragt sich, ja äh was hat das Thema eigentlich bei Logbuch Netzpolitik äh zu suchen? Äh Klaviere äh im Park, ist doch alles prima, die Kinder spielen, alle sind glücklich, die Vögeln zwitschern, alles wird gut,aber nee,Weil da gibt's ja dann noch die GEMA, die äh dann mal wieder mit ihrer tollen GEMA Vermutung äh da auf den Plan geht und soweit ich weiß, gab's hier, deswegen meinte ich vorhin schon vorauseilender Gehorsam, also es wurde sozusagen auch schon,Er fragt bei der GEMA, wie es denn sei, damit, weil es könnte ja sein,Das ist jetzt irgendein achtjähriger sich ans Klavier setzt und seine Lieblingsmelodie von Justin Bieber runter äh trällert,Und wir wissen ja alle, dass dass äh Finanz-Imperium von Justin Bemer sofort in seinem Kern erschüttert wird, ja, Millionen Verluste, dadurch, dass ein paar Noten durch den Wald sausen,Und da muss natürlich eingeschritten werden. Gut, dass wir die GEMA haben.
Linus Neumann 0:42:15
Gut, dass wir die Gamer haben. Also wir das Projekt jetzt hier in diesem Fall in München,Und der, der Junge, der Künstler, der es da macht äh oder der der Typ, der das Projekt da irgendwie auf die Beine gestellt hat, der ist nur finanziert, um da überhaupt diese vierzehn Klaviere für München zu kriegen. Ist denn zur GEMA gegangen und hat eigentlich damit gerechnet, hat gesagt, naja, komm!
Tim Pritlove 0:42:34
Mach mal ein Angebot.
Linus Neumann 0:42:36
Sagste denen mal Bescheid, ne. Ähm.
Tim Pritlove 0:42:38
Ja. Dann bist mal fein raus.
Linus Neumann 0:42:40
Dann äh wissen, fühlen die sich wenigstens irgendwie ernst genommen und sind nachher nicht beteiligt. Und ähm er ging, hatte gehofft, dass die ähm,dass die GEMA wie bei Straßenmusikern,dann darauf verzichten würde. Da gibt's nämlich einen Cheat Spruch der Gamer für für Straßenmusiker, muss ich sagen, die GEMA wird ohne Anerkennung einer Rechtspflicht,Für Musikaufführungen von Straßenmusikanten keine Aufführungstantien beanspruchen. Das heißt, sie haben sie sagen, also ohne.
Tim Pritlove 0:43:13
Machen das wahrscheinlich nicht.
Linus Neumann 0:43:14
Wahrscheinlich nicht weg. Wir wir sollten wahrscheinlich und dürfen aber im als Zeichen unserer Großzügigkeit.
Tim Pritlove 0:43:23
In unseres.
Linus Neumann 0:43:25
Ja, weil wir so verzichten wir darauf.So und jetzt äh kommt also dieser junge Mann und sagt, ja guck mal hier, ich habe hier ein Klavier in die Stadt gestellt und ähm,dann sagt die Gamer, ja ihr hier hm Rechnung sieben Prozent Mehrwertsteuer und so weiter äh ungefähr fünftausend Euro,Und diese Klaviere und weil sie von einer Mindestpauschale pro Klavier und Tag ausgehenAlso dieser und dieses Projekt ist dann zeitlich begrenzt. Die Klaviere stehen immer so eins zwei Monate so unterschiedliche Dauer,Ja, fünf Mille. Wollten die. Nee, nee, nee, insgesamt, für die, für dieses Projekt, hättehätte ich jetzt so verstanden, ne? Also es äh das ganze Projekt ist aber, wie gesagt, irgendwie von Teil über Crowdfunding, Teil Kulturreferat der Stadt,'ne Kulturstiftung irgendwie um diesen um dieses Projekt irgendwie auf die Beine zu stellen. Und dann kommt die GEMA und sagt ja und wir hätten gerne noch fünf Mille,Und dann äh sagt der äh muss der mit der GEMA reden und sagen, na ja ähm,könnt ihr vielleicht auch berücksichtigen, es gibt ja Regentage.
Tim Pritlove 0:44:36
Bund so viel gespielt wird.
Linus Neumann 0:44:38
Wo nicht so viel gespielt wird,Vielleicht können wir uns ja irgendwie, vielleicht können wir uns beim Deutschen Wetterdienst ausrechnen lassen, wie viele Male das regnen wird in der Zeit und deshalb könnt ihr mir vielleicht preislich ein bisschen entgegenkommen, damit wir dieses Projekt machen können,und außerdem hat die Gamer dann wohl äh wohlwollend äh zur Kenntnis genommen, dass das Kulturreferat der Stadt an dem Projekt beteiligt ist,und hat dann äh die Summe,Äh gemindert, weil nämlich die Stadt sowieso schon eine Gamerpauschale zahlt. Das heißt, die die GEMA hat anerkannt, dass sie eine GEMA-Pauschale zahlt die Stadt und deshalb kann man ja so,ein bisschen weniger dafür nehmen, dass sie ein Klavier inne Stadt stellen.
Tim Pritlove 0:45:23
Aber nicht es einfach mal sein lassen, da Kohle zu nehmen.
Linus Neumann 0:45:28
Ungefähr also was man hier so raussieht, ungefähr zweieinhalbtausend Euro ähm,Etwas weniger als halb so teuer, also zwei, zweieinhalbtausend Euro äh äh hat die GEMA sich dann da großzügigerweise äh runterhandeln lassen. Und äh ja.
Tim Pritlove 0:45:48
Was soll man dazu noch sagen? Also ja, das ist einfach mal nur wieder ein schönes Beispiel, das Tier einfach das System nicht funktioniert. Und ich hoffe,inständig, dass wir da bald 'ne Alternative am Start haben mit einfach auch diese Automatismus wegfällt und dass es da eben auch die Möglichkeit gibt mit anderen Einigungen zu erzielen. Für solche Fälle,unter anderem.
Linus Neumann 0:46:11
Es ist einfach ein es ist einfach nur noch ein Witz, zumal also was was passiert an so einem Klavier? Natürlich kann das gut sein, dass da mal ein Pianist,vorbeikommt und sagt, boah, das ist aber toll. Ne, da kann ich mal schön zehn Minuten Stück spielen und vielleicht sind Leute dabei und applaudieren in Frankreich äh habe ich das öfter mal gesehen. Da standen auch solche Klaviere rum, irgendwie in in Einkaufszentren oder so, ne?Dann kommt halt jemand vorbei, legt seine seine äh Taschen ab und spielt ein Stück,Fünf bis zehn Minuten und ähm der konnte das halt auch, ne, dann ist dann so ein Moment, der.
Tim Pritlove 0:46:46
Ja, aber was wird da meistens dann gespielt?Klassische Musik, die uralt ist, ja? Chopin, trallala, da muss keinem mehr irgendwas vergütet werden. Das alles durch, der Typ ist so lange tot, dass sogar die Copyright-Industrie da äh es nicht geschafft hat, das so lange rauszuzögern,und äh da das in dem Moment ja auch keineAufführung einer Aufnahme ist, werden da auch keine Rechte von irgendwelchen äh Künstlern und Interpreten äh verletzt, sondern es ist eine reine Kompositionsnummer, ja? Und davon auszugehen, das finde ich so ein Klavier, da im öffentlichen Raum steht, wenn man sich an dieses Klavier stellt, dass er den ganzen Tag äh Nina und Dieter Bohlen gespielt wirdmeine geht's noch? Das ist einfach, das ist einfach weltfremd.
Linus Neumann 0:47:29
Es ist äh also ich meine äh ich glaube, man kann sich auf diese also man kann sich doch wirklich,Also da da braucht man nicht mehr darauf hinzuweisen, dass das weltfremd ist. Das ist einfach nur noch ähm nur noch asozial. Und auch wahrscheinlich bewusst.
Tim Pritlove 0:47:48
Ein Klavier, ein Klavier, GEMA, wir danken dir.
Linus Neumann 0:47:56
Wir hatten es ähm auch in der letzten Sendung kurz erwähnt, dass es ja jetzt eine verfassungsschwer.
Tim Pritlove 0:48:04
Eine Verfassungsbeschwerde gegen na?
Linus Neumann 0:48:05
Verfassungsbeschwerde äh gegen die gegen die Bestandsdaten Auskunft gibt.
Tim Pritlove 0:48:12
Ja, Logopädische Experimente mit Logbuch Netzpolitik.
Linus Neumann 0:48:19
Ähm das ist äh von wie gesagt angestrengt, von äh von Patrick.
Tim Pritlove 0:48:26
Ne
Linus Neumann 0:48:27
Katharina Nokuon.
Tim Pritlove 0:48:29
Politischen Geschäftsführerin.
Linus Neumann 0:48:33
Der Bratenpartei.
Tim Pritlove 0:48:34
Wie das so schön heißt im äh Politiksprech. Jaaber auch schon vorher äh recht bekannt war, zumindest im Datenschutz äh Segment und eben so zu diesem nördlichen Aktivismus äh Zirkel gehört. Patrick Preyer selber ja eher äh Schleswig-Holstein, wenn ich mich richtig erinnere undähm Natascha war auch die ähm Spitzenkandidatin im Wahlkampf in Niedersachsen, der Piraten,und ist halt auch schon vor dem ganzen Piratending da bekannt gewesen. Wie auch immer, die Verfassungsbeschwerde,Hat jetzt schon stattgefunden.
Linus Neumann 0:49:15
Gibt's jetzt und man kann da mitmachen.
Tim Pritlove 0:49:17
Ah okay, also es wird.
Linus Neumann 0:49:18
Da kann man also ein Vollmachtformular ausfüllen und das ist so,ähnlich wie in der ähm wie es bei der VDS auch war, dass man da so, wenn ich mich jetzt.
Tim Pritlove 0:49:34
Möglichst viele Leute anschließend. Damals waren's glaube ich über dreißigtausend oder so.
Linus Neumann 0:49:38
Genau, man kann da mitmachen, es kostet nichts.Äh muss irgendwie Name äh Adresse und so weiter äh angeben und ähm verschiedene Daten und so und dann ist man Teil dieser äh Verfassungsbeschwerde.Aber man hat weder Gerichts noch Anwaltskosten. Beziehungsweise es ist theoretisch gibt es welche, aber äh davon werden die äh Teilnehmer äh freigehalten.
Tim Pritlove 0:50:04
Wir sind Verfassungsbeschwerde.
Linus Neumann 0:50:08
Und äh die Begründung haben sie, das ist interessant kaum. Bist du dann da mit so einem äh also kaum begibst du dich in diese Region ähm musst du ja dann auch wirklich,sinnvoll juristisch,Argumentieren und kann's nicht irgendwie sagen, so nee, das ist einfach asoziale Scheiße, was ihr da macht. Ähm und deswegen bezieht sich diese Verfassungsbeschwerde,hauptsächlich darauf, dass es äh dass diese Abfrage nicht mehr auf Einzelfälle beschränkt ist, sondern eben so ein Grundding ist, dass es so so einmal verfassungsrechtlich bedenklich,dann dass es eine äh elektronische automatische Abfrage gibt und dass irgendwie ähm,äh BK und Zeugkriminalamt Zugriff zu Möglichkeiten bekommen haben, die äh bisher noch durch das äh Fernmeldegeheimnis äh gedeckt und deshalb nicht gestattet sind. Ähm,Das ist so deren zentrale Argumentation ähm,wenn man sich das dann auf juristisch durchliest, dann klingt es etwas äh komplizierter. Ähm.
Tim Pritlove 0:51:19
Immer, wenn man sich was juristisch durchliest.
Linus Neumann 0:51:24
Also genau nicht. Es es fehlt die verfassungsrechtlich gebotene abschließende Bestimmung. Welche Vorschriften ein Zugriff auf Kommunikationsdaten erlauben sollen. Also in welchem,im Rahmen welcher Vorschriften dürfen sie da überhaupt drauf zugreifen? Welche Probleme dann,dass es eigentlich Vorgaben gibt, sowas auf,irgendwie zu beschränken äh auf bestimmte Straftaten, Entschuldigung, ich kann das, glaube ich, jetzt nicht alles äh im Detail ähm,nochmal wiedergeben, weil es relativ komplizierte Sätze sind. Aber ähm es man sieht, also sie haben sich äh sehr klare Gedanken darüber gemacht,gegen welche ähm gegen welche Gesetze und verfassungsrechtlichen Grundlagenman damit äh mit dieser Bestandsdatenauskunft verstößt und ja, ich denke, dass das für jeden und die Idee von uns sinnvoll ist, sich daran zu beschweren und dass wir da hoffentlich.
Tim Pritlove 0:52:30
Zu beteiligen, an der Beschwerde. Logopädische Experimente mit Lokbuchnetzpolitik, ja, es ist.
Linus Neumann 0:52:38
Dabei bist du müde?
Tim Pritlove 0:52:40
Ja ja, ich wundere mich auch. Ja. Nachhaltig. Aber ist okay.
Linus Neumann 0:52:44
Also, macht da mit, draufklicken, irgendwie Name angeben und gib ihm und dann hoffen wir, dass wir das irgendwie genauso rocken, wie die äh Forestanspeicher.
Tim Pritlove 0:52:54
Genau. So, aus der Abteilung, Überwachung, äh, leicht gemacht,gibt's äh einen schönen äh Feststellung von Heise Security, die ähm mal so ein paar Tests gemacht haben. Ich weiß nicht mehr ganz genau, wie es wurde bei einem Leser,gemeldet und dann haben sie es auch selber überprüft. Da wurden innerhalb von Skype-ChatsURLs hin und her geworfen in dem Fall halt wahrscheinlich eher so interne Test äh Server, die ich unterstelle das jetzt mal eben mal schnell aufgesetzt wurden und dann ne, versucht man da den ähm,alles so ein wenig zum Laufen zu bringen. Man klickt da so,die noch nicht so lange existiert, es ist natürlich sehr unwahrscheinlich, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums, also irgendwann kommt natürlich so ein.
Linus Neumann 0:53:52
Irgendeiner vorbei.
Tim Pritlove 0:53:53
Adressscanner äh vorbei und guckt mal, ah, da läuft ein Webserver und da klicken wir mal drauf rum, das ist äh klar. Nur in dem Fall war es eben so, dass äh relativ schnell, ich glaube, innerhalb eines Tages,Äh Webrikfest auf diesem Webserver, der dessen Adresse eben nur intern über so eine Skype-Verbindung mitgeteilt wurden ist, äh aus,im Netz von Microsoft Kram.Microsoft muss man dazu sagen, wer es noch nicht mitbekommen hat, ist der Eigentümer von Skype. Die haben dieses für viel, viel, viel Geld gekauft und äh offensichtlich ist es so, dass hier,Verkehr aktiv mitgelesen würden, nicht nur das, dass sogar URLs, die da hin und her gereicht werden, dann, tja, benutzt werden. Warum das so ist,Das ist zum aktuellen Zeitpunkt,klar, ja. Könnt ihr jetzt ihnen mal so zu Gute halten, dass es natürlich so was ist wie ja, wir wollen hier gucken, fisching Dings und so weiter. Nur,Private Chats, äh hallo, geht's noch?
Linus Neumann 0:54:59
Interessanterweise, also sie haben's natürlich dann noch ein bisschen vereinfacht, also einfach ähm,nimmst halt einfach eine eine lange Zufallszeichenkette und wirfst die in deinen Chat,um halt wirklich absolut die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass irgendwo da noch ein Zufall mit drinDas ist das ist irgendwie durch Zufall passiert, dass dass äh dass Redman da vorbeikommt. Das war immer so innerhalb von einigen Stunden. Interessanterweise macht dieser Server äh aus Redmint,Also er macht nicht, also er sagt nicht, so gebt mir den kompletten Dokumenteninhalt, sondern er sagt äh er möchte nur den.
Tim Pritlove 0:55:38
Gibt's das wirklich?
Linus Neumann 0:55:39
Genau, existiert das und dann kriegt man ähm sowas wie mit sowas kann man jetzt zum Beispiel überprüfen, ob der ob man, ob die Datei noch die gleiche ist, die man gecacht hat oder so. Ja, also als äh als Browser da ähm zu Minimierung von ähm,Das heißt, die gucken nicht in die Inhalte, übernehmen aber selbst bei HTTPS äh dann, wenn man in einem getrequest irgendwie, also sowas wie Fragezeichen, User gleich, äh und Passwort gleichschickt, dann übernehmen sie das. Also theoretisch klauen sie mit die äh die Login-Daten.
Tim Pritlove 0:56:16
Also äh was mich jetzt mal interessiert hätte, weil ich meine klar, wenn du so eine URL hast, wo Login-Daten in der URL sind,Dann äh ist das ja selbstverständlich, also was heißt selbstverständlich, also wenn man da drauf zugreift, dann greift man natürlich dann auch darauf zu. Frage ist ähDas sehe ich nämlich in diesem Artikel nicht, ob sie auch URLs, wo explizit Username und Passwort in der URL waren, also in der URL-Schreibweise, User,Doppelpunkt Passwort at Domain und dann Slash,Ja, also wenn äh richtige Harte TP Authentication äh verwendet worden wäre, ob sie explizit eben auch die nehmen, um ihren Hattrick festdurchzuführen, hätte ich nochmal ganz interessant gefunden, lässt dich jetzt leider nicht mehr überprüfen, weil nach der Berichterstattung von Heise verschwand das dann nach einem Tag wieder.
Linus Neumann 0:57:02
Genau. Es wurde aber ähm,Sie haben sich dann bei Skype gemeldet und sie zeigten dann Skype äh verwies auf seine Datenschutzrichtlinien, in denen steht. Skype nutzt gegebenenfalls innerhalb von Sofortnachrichten und SMS automatisierte Scannen zur Bestimmung von A, vermutlich im Spamund oder B URLs, die bereits als Spambetrugs oder Phishing links identifiziert wurden. Ähm.Mit einem kannst du das aber eigentlich dann wiederum nicht rausfinden. Also ist so ein bisschen unklar, wenn sie sich nicht den Content tatsächlich anschauen, was denn überhaupt soll.
Tim Pritlove 0:57:42
Ja, auch hatte die BS greifen sie ja drauf zu, was jetzt auch nicht unbedingt so verbreitet ist für Spam. Also,Positiv könnte man sagen, sie haben da irgendwie so einen,Ähm System, was nur das gute TM tun möchte und äh ihnen ist da so eineDusseligkeit unterlaufen, dass eben auch URLs, die in Chats hin und hergehen, da automatisch mit rein geraten.Auf magische Art und Weise, ja. Äh wenn man's mal ein bisschen böse formuliert, äh kann man auch sagen, hallo,was habt ihr überhaupt in einem privaten Chat zu suchen? Was ist auf jeden Fall sehr schön zeigt, ist,Der Meinung ist, dass ein Skype Kommunikation verschlüsselt wäre im Sinne von Ende zu Ende verschlüsselt, ja? Bitte vergessen. Das ist aber nicht so. Und es ist auch,so, dass hier aktiv mitgelesen wird. Ja, also alles, was dort geschrieben wird.Kann nicht nur mitgelesen werden, sondern wird mitgelesen. Von wem und wer da sozusagen noch mit einbezogen wird, in Abhängigkeit wovon und welche Keywords da vielleicht greifen, we don't know? Ähm,aber wer auch nur so halbwegs sensitives Zeug äh hin und her schicken möchte, bitte nimmt was anderes.
Linus Neumann 0:59:12
OTR.
Tim Pritlove 0:59:14
Ja, auch keine ideale Lösung.
Linus Neumann 0:59:17
Was spricht gegen OTR?
Tim Pritlove 0:59:20
Spricht zum Beispiel, dass es kaum verbreitet ist und dass eigentlich immer wieder so Synchronisationsproblematiken hast,mehrere Kleines und das ist einfach es gibt da einige Ansätze, Verschlüsselungstechnisch, trinkt euch was aus, mal gucken, so eine richtig geile Lösung, habe ich auch noch nicht gesehen, aber mal gucken.
Linus Neumann 0:59:38
Also,gibt der gibt viele Möglichkeiten. Ähm irgendwie OTR ist eine ist in gängige Clients auf, also auf den den gängigen Jabber-Klein für MACOS auf jeden Fall mit drin. Ähm,Bei für also die Lenux äh Version muss man sich das, glaube ich, im gängigen Debian und Obundus nochmal extra installieren. Ähm.
Tim Pritlove 1:00:06
Ich würde einfach sagen.
Linus Neumann 1:00:08
Oder GPG.
Tim Pritlove 1:00:08
Einfach nichts Sensitives.
Linus Neumann 1:00:11
Sprecht GPG. Nein, ihr müsst immer alles verschlüsseln. Immer alles endet seine Verschlüssel. Da da halte ich es mit äh Julio Assanches.
Tim Pritlove 1:00:20
Ja, aber es ist halt einfach nicht realisierbar heutzutage, ohne weiteres.
Linus Neumann 1:00:26
Ja
Tim Pritlove 1:00:28
Man müsste es und sollte es vielleicht tun, aber es ist halt nicht zumutbar derzeit. Es ist einfach schwierig, ja. Da auf deinem Computer kannst du da was installieren, was machst du dann auf deinem iOS-Device? Ja, es ist einfach nicht.
Linus Neumann 1:00:42
Ja aber das ist das, das finden, das würde ich ja nicht als Status quo akzeptieren wollen, die Scheiße ist doch eigentlich, das ist das ist natürlich geht das ohne Probleme,Natürlich kannst du alles Ende zu Ende verschließen. Du kannst E-Mails, Hände zu Ende verschlüsse, du kannst deine Kurznachrichten, Ende zu Ende verschlüssel, aber in keiner Scheiß-Software ist das einfach nur mit dabei.Immer irgendeinen Plug-in haben. Und das kann doch inzwischen echt kein Zufall mehr sein.
Tim Pritlove 1:01:07
Also die Aussage, keine Software, stimmt nicht so ganz, es gibt welche, die behaupten das zumindest. Äh ich kann jetzt keine Liste nennen, aber ja.
Linus Neumann 1:01:15
Wie gesagt, Adium hat's mit drin, ähm,haben dann inzwischen alle mit drin, das hat sich auch so als Standard durchgesetzt. Klar, da gibt's schon Lösungen, aber das das äh Entscheidende wäre doch eigentlich,Das wird immer und automatisch schon mit drin ist. Und da ist dann, finde ich, Adio mit äh hm für Meck schon einfach die sinnvollste Variante, weil sie OTR einfach direkt mit installieren und machen.
Tim Pritlove 1:01:41
Ja
Linus Neumann 1:01:42
Das kommt am nächsten, dem kommt der, der, der, der, der, dem, dem idealen Zielraum am, am nächsten.
Tim Pritlove 1:01:49
Wenn die Gegenseite das auch kann und selbst wenn sie's kann, funktioniert's dann manchmal dann doch nicht und so weiter. Also es äh jetzt auch, glaube ich, nicht unbedingt jetzt hier unser Fokus. Gut, ich denke, die Skype-Geschichte haben wir,noch ausreichend behandelt, oder? Dann äh schauen wir da nochmal, was wir noch auf dem Programm haben. Gar nichts.
Linus Neumann 1:02:10
Das Spannende bei Skype ist ja noch, äh, noch dazu, dass er ursprünglich mal immer davon ausgegangen ist, dass Skype ja so so schönes äh,und so weiter macht, ne? Und dass sie, dass das ein dass sie dezentral funktionieren würden und so, ne? Und das äh erübrigt sich dann mit dieser äh zumindest bei den Kurznachrichten.
Tim Pritlove 1:02:32
Ja, das war eigentlich auch schon immer Mumpitz, also äh sagen wir mal so, es funktioniert an der Stelle, wo es eben Last vom Hauptnetzwerk nimmt, ja, mit anderen Worten, in dem Moment, wo man Skype macht, arbeitet,arbeitet die eigene Ressource auch noch für andere mit. Ähm da hat man dann aber nichts von.Ja, Linus, das war's, oder?
Linus Neumann 1:02:59
Wär's dann wahrscheinlich für heute.
Tim Pritlove 1:03:01
Ja. Demnächst dann äh wieder auch mal Gäste, heute mal ohne. Das ist eigentlich immer sehr belebend. Ähm um sonst noch irgendwas zu verkünden. Mir fällt jetzt eigentlich nichts mehr ein, weil man mit seinem Intro eigentlich schon leer geschossen.
Linus Neumann 1:03:16
Ja, ich denke auch.
Tim Pritlove 1:03:19
Gut, dann war's das. Ihr seid entlassen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

Shownotes

8744033438_ba10514ba0

Prolog

Telekom-Demo in Köln

Telekom stellt Netzausbau ein

GEMA, ach weisste…

Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft

Skype checkt Links

LNP064 Fehlschlaginduzierte Depression

Sendezentrum — re:publica — Drossel — Netzneutralität — Syrien — FBI — BERwatch

Die 64. Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik ist die zweite, die live vor Publikum entstand. Wir waren zu Besuch im "Sendezentrum", dem Podcast-Projekt auf der diesjährigen re:publica in Berlin. Wir bedanken uns bei den Claqueren vor Ort. Außerdem bedanken wir uns bei Martin Delius, der nämlich unser Gast war und nicht nur über Neuerungen im Projekt BERwatch berichtete sondern auch die anderen Themen fleissig mitkommentierte.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Martin Delius

Shownotes

Prolog

Die Drossel und die Netzneutralität

Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft

Der Bundesrat stimmt wie erwartet der Bestandsdatenauskunft zu. Piraten kündigen Verfassungsbeschwerde an.

USA planen Chat-Zugriff für das FBI

Syrien ohne Telefon und Internet

BERwatch 2.5 – Jetzt auch mit OpenData


Und da wir live gesendet haben und das Shownotes-Team anwesend war, gibt es für diese Ausgabe auch ausführliche Shownotes (zusammengetragen von [shownotes mode=“shownoter“])

[shownotes]

LNP063 Here You Are All Equally Worthless

BKA kauft FinFisher; Telekom und Netzneutralität; Online vs. Offline; EU-Datenschutzkampagne

In der Vorwoche der re:publica kommen wir - dieses Mal ohne Gast - zusammen um die spärliche Nachrichtenlage abzugreifen. Im wesentlichen wieder alles schlechte oder zumindest zweifelhafte Meldungen, vieles was hier auch schon bereits angedeutet, berichtet und diskutiert wurde. Dafür wie immer unterhaltsam und launisch kommentiert.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Morgen, Lina. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Heute klatschen, hier ist sie klatschen.
Linus Neumann 0:00:06
Wen?
Tim Pritlove 0:00:31
Puh, na ja, also mal schauen, ne. Aber jetzt sind wir sozusagen offiziell nicht mehr äh befreite Zone, ne.
Linus Neumann 0:00:40
Ja äh Apple Store macht auf in Berlin.
Tim Pritlove 0:00:44
Ja? Ja, Zeitenwende. Und macht zu, habe ich gerade gelesen. Die Buchhandlung.
Linus Neumann 0:00:53
Alle, die haben doch irgendwie X.
Tim Pritlove 0:00:54
Die Haupt äh der Hauptsitz, ich weiß noch nicht so ganz genau, was dahinter steckt. Niemals muss man dazu sagen, ist ja so eine Institution in Berlin. Also war sie zumindest.
Linus Neumann 0:01:03
Immer mit Büchern gehandelt.
Tim Pritlove 0:01:04
Ja, ist auch, sagen wir mal so, die Quelle für so Tisch äh Literatur, äh jeder Form immer gewesen. Und ähm weiß noch nicht so ganz genau, was dahinter steckt. Vielleicht steckt ja Apple dahinter.Man weiß es. Man weiß es ja nicht. Die im Laden ist ja alles zuzutrauen.
Linus Neumann 0:01:20
Ja. Mit ihren iPaden da.
Tim Pritlove 0:01:23
Ja, ansonsten äh,Seit letztes, also unsere letzte, unser letzter Schwerpunkt der letzten Sendung, wo wir Clemens zu Gast hatten, ist ja dann auch nochmal im Chaos-Radio äh aufgekocht. Ich konnte leider die Sendung nur partiell äh verfolgen.
Linus Neumann 0:01:40
Aber die gibt's ja zum Zeitsouveränen nachhören auch als Podcast. Ja.
Tim Pritlove 0:01:43
Ist das so? Ich weiß von nix.
Linus Neumann 0:01:45
Vorbereitet.
Tim Pritlove 0:01:55
Ja, wenn ich, ja, ich bin ja sozusagen immer der Einzige, der dann irgendwie am Schluss dann doch immer noch irgendwie die Dateien online stellt und wenn man mir sie nicht schickt.
Linus Neumann 0:02:03
Ich dachte, Holgi hätte dir geschickt.
Tim Pritlove 0:02:08
Ist einfach, weißt du, dass Personal äh weißt du, wie es ist? Ja, es ist einfach äh es wird nicht besser und es ist jetzt schon schlimm. Und von daher, äh wenn man nicht alles selber macht. Aber in der Mieterebene geht immer alles online. Das kann ich dir sagen.
Linus Neumann 0:02:22
Äh
Tim Pritlove 0:02:24
Ja hier kein ist ja hier kein Chaos-Club.
Linus Neumann 0:02:26
Ist eine eine sehr äh amüsante Sendung ähm mit äh Konstanze, Nibla und äh Linus Neumann,als Gäste im, im Studio bei Holgi und äh zu später Stunde rief dann auch noch Clemens Schrimpe an,äh um sich in einem Highlight der deutschen Radiogeschichte selbst Recht zu geben. Und äh,Deshalb ist es sehr schön und leider sehr schade in der in der äh Fritz-Version des Podcasts äh kommt nicht vor wie wir mehrere Minuten lang einfach nur die Telekom-Watemelodie durchs UKW gescheucht haben. Auch das war ein wunderschöner Moment.
Tim Pritlove 0:03:06
Wieder alles rausgeschnitten wird.
Linus Neumann 0:03:07
Musste wieder alles rausgeschnitten werden, weil.
Tim Pritlove 0:03:09
Das war früher war das auch anders.
Linus Neumann 0:03:11
Weil sie Angst haben, dass die Telekom sie verklagt.
Tim Pritlove 0:03:13
Arsch.
Linus Neumann 0:03:14
Aber es war wirklich großartig, so dieses dieses so eine Swing Mukke irgendwie so bitte warten sie.Nee, die hatte angeschrieben, ich muss nochmal fragen, dass sie mir die mal gibt, aber das war wirklich ein ein Traum.
Tim Pritlove 0:03:29
Okay. Okay, noch nachlegen.
Linus Neumann 0:03:31
Bisschen zu dem habe ich da auch erzählt, wobei dieses D-Mail-Ding, also ich ich sage da jetzt nix mehr zu. Ich habe jetzt irgendwie gestern noch einen Artikel gelesen, dass man jetzt die Ausweisfotos per D Mail zur Meldebehörde schicken soll, was,Also,Es war noch nie so. Ich habe mir immer überlegt, so wie wie komme ich an gefälschten Ausweis, aber weil du musst dich da ja auch immer mit diesen komischen Leuten einlassen, ne. Gut, jetzt immer noch. Du musst dich auch mit komischen Leuten einlassen, weil du so ein komisches Demailkonto irgendwie öffnen musst, ne? Aber einfach mal so,D-Mail-Account, aber es macht auch Sinn, weil wenn du mit einer D-Mail ohnehin signierte Dokumente für denjenigen schreiben kannst, den du angegriffen hast, dann kannst du direkt einen Ausweis von dem bekommen, ne? Warum sollte offline nicht möglich sein, was online möglich ist?
Tim Pritlove 0:04:15
Ungeahnte Möglichkeiten.
Linus Neumann 0:04:17
Ich sage da nichts mehr dazu.
Tim Pritlove 0:04:18
Ja gut, sagen wir nichts dazu, äh dann können wir ja stattdessen äh über andere Dinge äh berichten, aber so richtig viel,Ist eigentlich nicht passiert sagst du, ja?
Linus Neumann 0:04:28
Ja oder es ist meiner Aufmerksamkeit entgangen. Ähm was ja ganz äh was ich ganz witzig fand, ist ähm Mozila hat ähm Gamma abgemahnt,Anscheinend, ja. Und zwar ähm.
Tim Pritlove 0:04:44
Wegen der Verwendung von Software oder was?
Linus Neumann 0:04:46
Nee wegen äh der also äh weil sie offensichtlich ihren ähm,Trojaner, äh den Finn Fischer, ähm als äh Firefox getarnt haben.
Tim Pritlove 0:05:03
Nein. Das verletze die Markenrechte von.
Linus Neumann 0:05:09
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Tim Pritlove 0:05:10
Ja, sie tarnen das als Firefox. Ja. Der Finn Fischer.
Linus Neumann 0:05:16
Ja, tarnt sich als Firefox. Ja. Äh betont das Firefox an sich nicht betroffen. Sage, ja ja. Also was sie, was äh gemunkelt wird, ähm,Er hat sich Firefox unter Umständen das selber eingetreten, das Problem. Ähm das es wirdgemunkelt, dass sich die dass diese Staatstrojaner oder eine der Möglichkeiten, wie man sie, wie man diese Infektionen äh unterbreitet. Ich hatte das ja, glaube ich, auch schon mal angesprochen. Man sieht das auch in den Demo-Video bei äh Back Planet. Ist das sie,Die Auto-Update-Funktion deines Rechners nutzen. Sei es dein dein Rechner sagt, ach guck mal hier, äh es gibt eine neue äh Version von,von Firefox. Da gibt's ja eh jeden Tag.
Tim Pritlove 0:06:04
Also meinst du jetzt die Auto-Update-Funktion von Mosella oder die Autoupdate-Funktion des Betriebssystems?
Linus Neumann 0:06:10
In dem Fall von Mozilla.
Tim Pritlove 0:06:12
Ja, also wo Firefox selber checkt. Und jetzt erzähl mir nicht, äh das Ganze geht unsigniert äh.
Linus Neumann 0:06:18
Ich weiß nicht, wie's bei Firefox ist, das habe ich mir nicht genau angeschaut, aber bei vieler, bei vieler Software ist es so, dass sie natürlich erstens unsigniert kommt,und zweitens äh auch der Kanal, auf dem sie übertragen wird, aus ökonomischen Erwägungen dann nicht äh verschlüsselt ist. Das heißt, es ist prädestiniert dazu, genau an der Stelle äh ohneohne besonderen Aufwand äh zu männende Mitteln und einfach was anderes unterzuschieben.
Tim Pritlove 0:06:43
Aber unter das äh mit den aktuellen Einstellungen zumindest problematisch sein, weil da ist ja genau das, wenn's unsigniert kommt, dann.
Linus Neumann 0:06:50
Diese Signatursperre, ja. Ähm wie gesagt, man munkelt und ich äh kenne da jetzt nicht äh weiß nicht genau, unter welcher Betriebstrumpf.
Tim Pritlove 0:07:00
Aber es wäre natürlich eine sehr elegante Methode, wenn man da nur in irgendeiner Form geraten kann und mal einen DNS umbiegt, äh dass man einfach.
Linus Neumann 0:07:08
Du musst ja nun,also wie gesagt, sie haben ja das Produkt, haben sie ja, dass sie, also sie bewerben genau dieses Produkt eigentlich. Ähm dass sie eine eine Kiste in in den Schrank stellen beim Provider und äh die macht dann halt genau das.Die holt sich halt den den Kontext, wer hier wer ist, weiß, wer das wer das Opfer ist und kann dann eben entweder bei dem, wenn der request kommt,Also wenn der nächste Request kommt von einer Software, die sie haben fälschen können,die sie als infizierte vorliefern haben, dass sie dann etwas sagen, ja genau, wunderbar, hier gibt ein schönes Update für ähm in dem Demovideo ist es sogar iTunes, aber dieses Demovideo ist auch einige Zeit alt, ähm dass sie sagen, ja klar gibt's.
Tim Pritlove 0:07:49
Demo-Video auf Windows aber dann, ne?
Linus Neumann 0:07:51
Weiß ich hier nicht hundertprozentig. Also, wer es nicht kann, ich weiß, dass es bei bei vieler Software,da kein besonders enormes äh Signatur und sonst was Checking gemacht,bei den Downloads und dass das eine für äh sage ich mal staatliche äh Stellen sehr naheliegende ähm Maßnahme ist und wenn äh die,Nach dann hier ähm auch zum ähm Einsatz gekommen.
Tim Pritlove 0:08:19
Aber Mosella beklagt sich jetzt, weil das ist ja gegen ihren guten Ruf und überhaupt und wir sind ja hier eigentlich das Gegenteil von dem, was ihr macht. Ja, dann könnt ihr ja mal äh euren Softwareupdate-Mechanismus vielleicht auch mal auf,Freiheitsstandards äh.
Linus Neumann 0:08:36
Also genau, hier sind drei Fälle dokumentiert, in denen sich Finn Fischer als Firefox tarnt, bei einem Angriff auf politischein Bach rein. Im im Zusammenhang mit den anstehenden Wahlen in Malaysia, in einer und in einer Demonstration von Gammawo sie jeweils gesagt haben, hier, guck mal, sieht aus wie Firefox, ist aber ein Trojaner,äh und das ist natürlich interessant, klar, wir haben das ja schon in der Folge Spike Cloud äh äh so angesprochen, Gamma ist da,Produkt, was sie oder der Finn Fischer ist ein Produkt, was sie anbieten und da verletzen sie, denke ich schon, auch die Markenrechte von Firefox, wenn sie sagen, wir machen eine Firefox-Tour. Wir müssen auf jeden Fall jetzt mindestens ähm Gebühren für die Nutzung des Logos und des Namen,Ja klar, also.
Tim Pritlove 0:09:20
Na ja, klar, also wenn irgendwann mal so die Kohle von Google wegfällt, wäre das ja vielleicht eine Methode, das Projekt zu finanzieren. Aber jetzt mache ich nicht zu böse sein.
Linus Neumann 0:09:34
Das wären nochmal eine weitere White-Washing-Möglichkeit oder Greenwatching oder wie wir das nennen?
Tim Pritlove 0:09:37
Ich meine das ist natürlich auf jeden Fall ist das akute Rufschädigung und das geht natürlich gar nicht, ne? Und das äh ist natürlich jetzt auch etwas, was schwer durchzusetzen ist, aber auf jeden Fall ein Punkt, ne.
Linus Neumann 0:09:47
Ähm ansonsten auch schon Gerüchte ist vor einiger Zeit nun ist es auch bestätigt, dass Bundeskriminalamt hat äh Finn Fischer gekauft. Also das Produkt äh Finn Fischer für,Die Anwendung in Deutschland gekauft, interessanterweise,ohne vorher zu klären, ob das geht. Wir hatten da ja schon äh diese äh Beschwerde vor dem Bundesrechnungshof wegen Misswirtschaft und was wir da nicht alles hatten, aber ist jetzt auf jeden Fall sowohl von Innenministerium,als ob wir das Kriminalamt bestätigt. Nee, vom vom Bundeskriminalamt bestätigt, ja?Doch Innenministerium im Bundeskriminalamt. Ich weiß es doch, ich bin ein bisschen müde für heute, tschuldigung. Äh Bundes,Bundesinnenministerium und Bundeskriminalamt haben äh bestätigt, dass es jetzt diesen Kaufvertrag gibt und ähm,Hundertsiebenundvierzigtausend Euro haben wir der Firma Ehlermann gegeben, die äh äh also Reseller ist. Es ist einfach der der andere Name damit nicht überall Gamma steht, so ungefähr in Deutschland. Ähm das ist also,wenn du erfolgreich in Bareien und so, dann wird einen Namen machst, als Produkthersteller, dann kannst du auch oft äh die deutsche,auf die deutsche Wirtschaftsförderung dann setzen, ne?
Tim Pritlove 0:11:09
Ja, so setzt sich das langsam fort hier. Die Privatisierung des äh des Abhörens.
Linus Neumann 0:11:16
Ja, da gibt's noch einen, gibt's noch einen schönen äh Bericht, den habe ich auch nochmal verlinkt, äh wo genau das auch nochmal thematisiert wird, die Kommerzialisierung des des digitalen Spionierens, ne?
Tim Pritlove 0:11:29
Bekomme mit einer schönen äh Grafik,ähm wo Finn Fischer so eingesetzt wird derzeit? Zieht sich das denn überhaupt nur ausschließlich auf den Fischer? Also die Grafik auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:11:48
Nicht genau, welche Grafik du jetzt gerade anschaust, aber.
Tim Pritlove 0:11:51
In diesem Artikel äh gibt's.
Linus Neumann 0:11:53
Das ist ja ein längerer, der ist ja auch eine äh ein längeres PDF. Äh ja, das kann gut sein, dass ah ja, Finn Fischer ist glauberation.
Tim Pritlove 0:12:05
Ne? Und äh,Ja, da gibt's schon hier die etablierten Kanada, USA, Australien, Unesien, Malaysia, Vietnam, Japan, Mongole hier. Mongolei, Bangladesh, Indien, bitte?
Linus Neumann 0:12:22
Genau, das ist aber der Scan, wo sich Commanden-Control-Server befinden. Man könnte jetzt davon ausgehen, dass sie entweder in jedem Land, wo sie,das betreiben auch einen stehen haben oder in Ländern wo sie versuchen es zu betreiben, weil sie haben auf jeden Fall schon mal ganz gut.
Tim Pritlove 0:12:39
Fallstore installiert. Mhm.
Linus Neumann 0:12:41
Wenn also die, wo die Dinger dann sich hinmelden, aber ja, da haben sie schon mal ganz gut was was aufgebaut.Ähm ansonsten noch einen Hintergrundartikel äh empfohlen von Matthias Monreui,ähm bei bei Netzpolitik org, der mit dem Titel Bundeskriminalamt schulte Tunesien und Ägypten kurz vor dem arabischen Frühling in Techniken zur Internetüberwachung. Klar, wir haben ja auch Ahnung davon und wir wollen da ja auch den Leuten,Das heißt also, da schließt sich dann auch der Kreis.
Tim Pritlove 0:13:13
Wissen wir jetzt auch, warum die Revolution geklappt haben dann.
Linus Neumann 0:13:21
So sieht's aus.
Tim Pritlove 0:13:21
Sie mal jemand gefragt, der davon Ahnung hat. Das ist aber Hardcore finde ich.
Linus Neumann 0:13:29
Das amtingelte in regelrechten Tupperpartys durch Europa, Nordamerika und Israel und erklärte die Anwendung deutscher Trojaner. Später durfte sich auch der britische Trojanerhersteller Gammapräsentieren. Es ist gut möglich, dass das BKA im Rahmen seiner Lehrgängezur Internetkriminalität und so weiter. Die Behörden in Nordafrika ebenfalls in der Nutzung digitaler Spionagewerkzeuge unterrichtete.Es ist gut möglich, ja. Na ja, also das auch noch mal Matthias äh recherchiert ja immer sehr äh tief,ähm kann man auch nochmal lesen. Es ist also alles noch sehr viel schlimmer, als wir denken.
Tim Pritlove 0:14:02
Mhm. Längere Artikel auf Netzpolitik Punkt ORG.Gut.
Linus Neumann 0:14:12
Ich dachte dieses, ich hatte gehofft, dass dieses ist es alles noch viel schlimmer als wir denken, dass das so dein Einsatz ist für eine eine Überleitung.
Tim Pritlove 0:14:19
Ich war gerade daran nachzudenken, was diese Überleitung sein könnte. Ja.
Linus Neumann 0:14:24
Viel schlimmer als wir denken. Ja, ja.
Tim Pritlove 0:14:26
Das leidige Telekom äh Thema ist verlässt uns nicht und die Telekom,macht irgendwie auch keinen Hehl daraus, dass ihr eigentlich jetzt versuchen, maximal so zu den ins böse Lager äh zu wechseln,getrieben von, ja, maximalen Gewinninteresse, was im Übrigen auch natürlich bedeutet, dass davon die Bundesrepublik Deutschland finanziell profitiert, ja,Falls sich irgendjemand wundert, warum die Politik nicht wirklich was dagegen tun wird, äh ja, umso mehr die Telekom verdient, umso mehr verdient dann auch der Staat mit,Aber davon abgesehen äh nachdem wir uns jetzt lange über diese äh Drosseln ähm.Über diese Drosseln unter äh unterhalten haben, die ja einerseits neu angekündigt sind, andererseits aber auch in dem Sinne gar nicht neu sind. Ich habe mir das jetzt auch nochmal genau angeschaut und festgestellt, also,Es gibt bisher keine Drossel in den Verträgen, außer in meinem,Also außer in dem Produkt äh VDSL25, VDSL fünfzig, den sogenannten Call und Surf Climbin,und da stehen halt schon exakt die selben Drosselwerte drin, die sich jetzt auch für künftige VDSL-Verträgeausgegeben haben, sprich die zweihundert ähm einhundert und zweihundert Gigabyte im Monat,Allerdings mit anderen Drosselungen. Die Drosselung, die in meinem Vertrag drinsteht, ist äh sechs Megabit down und ab habe ich jetzt grade vergessen, aber auf jeden Fall alles und indiskutablen Bereich.
Linus Neumann 0:16:07
Für für sie äh indiskutabel, weil sechs Mbit dich ja nicht anreizen nachzubuchen. Damit kannst du ja noch halbwegs arbeiten. Ja, dich schon.
Tim Pritlove 0:16:17
Upload ist im Arsch. Also ich meine, ich habe vor DSL nicht wegen des Downstreams, sondern wegen des Upstreams,Also das ist einfach ich toleriere das auch nicht. Ich hätte mir das auch nicht geholt, wenn ich gewusst hätte, dass sie diese Drosseln entforschen. Ich wusste ja, dass es die gibt,Aber äh ich wusste auch, dass sie nicht in Forst werden. Und habe sie sozusagen nur so als Papierdetail zur Kenntnis genommen, aber ich hatte halt von anderen,Nutzern dieses Vertrages, das gehört. Was mich nicht ganz klar war, ist, dass die Entertain-Variante, also da, wo man dann quasi noch dieses Fernseh,Gedöns dazu bekommt, dass die eben drosselfrei ist oder beziehungsweise war jetzt bis April.
Linus Neumann 0:16:56
Aha, aha.
Tim Pritlove 0:16:58
Das heißt, in den Entertain-Verträgen ist keine Drossel drin. Was natürlich auch sehr interessant ist, weil,angeblich, wie sie ja sagen, dieser ganze Entertain-Kram da gar nicht mit reinspielt. Ja, wenn das keinen Unterschied macht.Dann in dem Vertrag keine Drossel drin gewesen und,In dem normalen VDSL schon, ja? Äh also das gibt einfach so viele Stellen, wo man ihn irgendwie äh da mal einen Finger in die Nase stecken kann,Jetzt ist es natürlich so, alle sind gleich, ja?Ähm worüber wenig berichtet wurde, was ich jetzt auch nur als äh zitierte Aussage eines Telekomvertreters mitbekommen habe, ohne da einen Beleg für zu haben,oder einen weiteren Beleg für zu haben, ist die Tatsache oder beziehungsweise diese Behauptung,sie meinen, dass dieser Video on demanddienst, den sie über Entertain auch noch haben. Also es ist ja so, Entertain ist ja einerseits Fernsehen,Ja, du kannst darüber Fernsehen gucken, so wie man das eben auch sonst tut. Außerdem gibt es aber auch noch Videoverleih. Und die Aussage war,Telekom-Vertreters, dass dieser Videoverleih sehr wohl äh die Drossel aktiviert, also dass dieser Traffic mitzählt.Das muss man dann mal sehen, ja? Ob das äh wirklich so ist. Ähm da haben sie sich ganz elegant erstmal aus der Schusslinie gebracht, weil wäre äh weil der Dienst ist ja nun wirklich definitiv nicht,den normalen Fernsehangebot eines Kabel äh Netzbetreibers zum Beispiel zu vergleichen,Auch wenn ich das ehrlich gesagt auch anders sehe als Clemens. Also ich finde auch die Tatsache, dass dieser ganze Fernsehkram da mit rüber geliefert wird, weil das bringt ihn auf jeden Fall einen einen Vorteil auf den Markt und es ist,so, dadurch, dass sie das äh unbegrenzt anbieten können, äh nehmen sie das Interesse an anderen Providern auch schon mal also an anderen Videos, Stream, Anbietern raus.
Linus Neumann 0:19:02
Es ist genau dieser Punkt, also technisch gesehen mag es, keine äh keine Netzneutralitätsverletzung sein, weil es kein Internet ist. Marktmäßig gesehen, ist aber da der Zugang mit dem Inhalt verknüpft und äh da wird eine eine Stellung ausgenutzt, ja.Und deswegen ist das äh verabscheuenswürdig. Die manchmal bin ich überrascht von mir selber, was ich so im Halbschlaf alles rede. Ähm,was ich aber noch ganz spannend finde, es gibt denn dieses diese schöne äh Interview in dem dann der Herr Nick Jan van Damm,sagt ja ach wir sind offen für Gespräche mit Anbietern um ihre Angebote in zu integrieren oder neue Kooperationsmodelle zu finden,Ein Teil der Erlöse würden wir dann in den Netzausbau investieren können.Dann ist es auch denkbar, dass die Sendung nicht das Datenvolumen der Nutzerverbrauchern im Mobilfunk machen wir das bereits mit dem Musikstreaming-Dienst Spotify. So wird etwas wäre sowohl mit Marktgrößen wie YouTube, als auch mit New Kammern möglich.Also ganz, also jetzt wirklich, jetzt, jetzt legt er halt.
Tim Pritlove 0:20:11
Runter.
Linus Neumann 0:20:12
Runter und sagt ähm und das ist dann, das ist dann wirklich, also das ist da wirklich richtig perfide. Ähm da sieht man diesen diese unterschiedlichen Begriffe der Diskriminierung,Nick Jan van Damm sagt, wir wollen diese Möglichkeiten diskriminierungsfrei anbieten. Das heißt, wir reden mit jedem über diese Modelle,der sich bei uns anbietet. Also ist absolut diskriminierungsfrei. Der redet mit dir.
Tim Pritlove 0:20:38
Muss es nur Geld.
Linus Neumann 0:20:39
Nur bezahlen, kein Problem.
Tim Pritlove 0:20:41
Ja. Wir diskriminieren niemand, der uns bezahlt.
Linus Neumann 0:20:43
Wie ist dieses schöne Zitat bei Full Metal Jacket? I don't look down und Niggers, Greezers.Ja, diskriminierungsfrei. Der Typ ist absolut diskriminierungsfrei.
Tim Pritlove 0:20:57
Oh Mann. Ja.
Linus Neumann 0:21:03
Ja. Also ähm Diskriminierungsfrei heißt natürlich genau, dass sich dass sich die Diskriminierung nichtbezieht auf die einen die Zahlen und die, die nicht zahlen, dass man, aber das ist ja die, seit Jahren diese Argumentation der Telekom, die sagen also, wir wollen Dienste, Klassen und innerhalb der Diensteklassen diskriminieren wir überhaupt nicht,Ja, aber sie wollen ja dann unterschiedlich, ja, das sind ja unterschiedliche, das sind ja ganz unterschiedliche Klassen.
Tim Pritlove 0:21:30
Ja, es gibt.
Linus Neumann 0:21:31
Ja, also so wie, wir wollen eine erste und eine zweite Klasse, aber innerhalb der ersten Klasse sind alle gleich.
Tim Pritlove 0:21:37
Ja und was wollt ihr eigentlich?
Linus Neumann 0:21:38
Genau. Ist doch völlig also die einen sind halt gleicher als die anderen, aber ja äh komm.
Tim Pritlove 0:21:42
Tja, ist wie im Flugzeug, auf First Class, geht's auch allen gleich gut.
Linus Neumann 0:21:47
Genau, da wird keiner diskriminiert in der ersten Klasse. Die sitzen alle gleich, wir haben genau gleich breite Sessel.
Tim Pritlove 0:21:54
Warum sollte es irgendwie da anders laufen als mit den Steuerklassen, ne.
Linus Neumann 0:21:58
Also wunderbar, es ist äh aber ich bin inzwischen auch ähm hänge ich dieser dieser Theorie an,Äh oder oder finde ich die äh die Interpretation sehr naheliegend, dass die Titel kommen jetzt einfach mal sagt, ja komm,Jetzt wissen wir ja, was uns entgegenschlägt. Jetzt machen wir einfach mal komplett Nägel mit Köpfen und dann passiert einfach erstmal drei Jahre überhaupt nichts. Und dann können sich die ganzen Internetfuzis da irgendwie äh zu Ende schreien. Und wenn wir dann wirklichzweitausendsechzehn anfangen den Haaren abzudrehen, dann steht da eh keiner mehr auf, weil das Thema drei Jahre alt ist. Und,Ich habe jetzt echt äh,Ähm große Sorge, dass das halt klappt. Am Rande sei dann noch angemerkt, dass sie irgendwie ankündigen, ja diese Kappung soll dann soll dann doch für alle äh Kundenstattfinden und weiß der Geier, wie sie das wieder hinkriegen wollenund dann hat sich die Bundesnetzagentur jetzt auch irgendwie eingeschaltet als Randmeldung. Äh ich weiß nicht, Bundesnetzagentur, also komm, äh also was von denen zu halten ist, weiß ich auch nicht. Ja, in welcher Form haben sie sich,Ich habe das noch nicht mal gelesen. Bundesnetzagentur.
Tim Pritlove 0:23:11
Ja, also nochmal zu dem neuen Sprich, der hier äh stattfindet, ja, ist ja auch sehr interessant, wie sie irgendwie äh davon reden. Er ist so den die normalen Leute hätten ja nur Internet und derdas, wovon jetzt alle reden würden, das wäre ja Managed Services, so nach dem Motto, wir garantieren euch hier äh bestimmte Qualitäten und so, ja. Ist mir auch neu,Ähm also sie sie lassen wirklich auch nichts unversucht und äh letztlich ist ja die Ankündigung, dass die,ganzen Drosseln zwanzig sechzehn gelten sollen, spätestens zwanzig achtzehn dann für alle, ja? Ähm,Das heißt auch für die bisherigen Verträge oder was, ja?
Linus Neumann 0:23:51
Ja ja also fehlt noch mir fällt noch ein, was ganz spannend ist, äh wenn man sich mal den das das Gesamtdatenvolumen überhaupt anschaut, das entwickelt sich ja äh in der Tat exponentiell,oder oder auf jeden Fall mehr als linear, äh steigt das Gesamtdatenvolumen nach um. Das heißt, es ist echt mal eine spannende Frage. Wie weit kommst du überhaupt zweitausendsechzehn noch mit so einem mit deinen fünfundsiebzig Gig?Ja, kommste, also dass wir sie sich nochmal verschärfen im im Vergleich zu heute. Ach so und ich habe jetzt hier gerade, ich erinnere mich wieder, wie wie mit welchem, also mit welcher Keule,Man möchte staunen, was die, was die Bundesnetzagentur jetzt rausgeholt hat für eine Keule in diesem Streit mit der Telekom, ja? Sie haben einen Fragenkatalog dorthin gesendet.
Tim Pritlove 0:24:39
Oh Gott.
Linus Neumann 0:24:40
Und Inhalt des Fragekatalogs ist andere, unter anderem, wie transparent und Netzneutralität geregelt werden. So sieht's nämlich aus. Und jetzt kann die Telekom, jetzt kommt die Telekom.
Tim Pritlove 0:24:50
Zittern sie.
Linus Neumann 0:24:51
Ja, jetzt zittern sie. Jetzt müssen sie überall drunter schreiben, äh wir bieten unser Angebot diskriminierungsfrei an. Und dann sagt die äh Bundesnetzagentur, ach so, ja, sorry, ähm,dann ähm.
Tim Pritlove 0:25:02
Ach komm, also so einen Fragenkatalog. Ich meine, da zittern wir doch alle davor. Auf dem einen vor der Tür steht und sagt, hier, Fragenkatalog.
Linus Neumann 0:25:09
Jetzt aber hier mal äh.
Tim Pritlove 0:25:10
Ja. Das ist ja reinstes T-Baging ist das ja.
Linus Neumann 0:25:12
Ich habe ihn hier in Fragekatalog. So und jetzt äh wollen wir mal sehen, was sie alles wissen.Eine totale. Ich bin gerade nicht so gut zu sprechen auf die Bundesnetzagentur.
Tim Pritlove 0:25:22
Ja, kann ich gut vorstellen, ich bin auch nicht so gut zu sprechen, auf die Telekom, ich meine, was ich auch absurd finde, ist, sie klagen über die unglaubliche Belastung ihres Netzes. Ja, das ist ja sozusagen so, man, man sieht so richtig so mit Schmerz verzerrten Gesicht, so, oh Gott.Wir sind gerade noch soeben in der Lage, unsere Dienste aufrecht zu erhalten, weil alle, weil so viele böse Sauger das Internet kaputt machenUnd dann fragt man sie, was ist denn überhaupt so? Äh jetzt müssten ja alle Angst haben. Nein, es müssten nicht alle Angst haben, weil der Durchschnitt liegt ja nur bei fünfzehn bis zwanzig Gigabyte,Da frage ich mich natürlich, wenn der Durchschnitt fünfzehn bis zwanzig Gigabyte ist,Was ist eigentlich das Problem? Ja, also äh geht's noch? Das ist ja nun kein, ich meine, was ich gehe, aber ich habe nichts, ja? Nichts ist das.
Linus Neumann 0:26:08
Gibt's dann auch jetzt grade, da tut sich der äh ein von diesem RouterherstellerDen kenne ich eigentlich gar nicht, wie prinet oder so heißen Nil. Äh der Typ der kommt ja jetzt immer häufiger nach vorne und sagt dann einfach mal und das finde ich auch mal ganz wichtig. Ähm,der sagt, ja, also so eine Gigabyte, das müsste die Telekom,unter einen Cent kosten, weil uns kostet das ja nur null Komma null zwei vier Cent und wir sind noch nicht mal die Telekom. Ja, also der äh der einfach mal als äh größerer äh ich ich suche mal diesen Artikel kurz.
Tim Pritlove 0:26:47
Man kann davon ausgehen, dass der Traffic, der durchschnittliche Traffic eines DSL-Kunden in Deutschland die Telekom krasse dreißig Cent kostet,Und wenn man sozusagen so viel Daten verbraucht, dass es vielleicht, dass diese Summe irgendwie über zwei Euro steigt, dann bricht das Businessmodell der Telekom auseinander.
Linus Neumann 0:27:06
Im Moment, achte mal, also er sagt, wir selber zahlen als Kleinverbraucher,Simon Kissel heißt der gute Mann. Als Kleinverbraucher in einem Backbound-Netz sechs Euro pro garantiertem MBITgarantierte Brandbreite kannst du umrechnen, garantiertes Mbit sind im Moment zweihundertdreiundfünfzig Gigabyte im Monat,Das heißt, für ein Gigabyte bei allen Mbit zahlen sie null Komma null zwei vier Euro. Also,Äh ja zwei.
Tim Pritlove 0:27:39
Komma vier Cent.
Linus Neumann 0:27:42
JaSo. Und er sagt, die Telekom betreibt aber ihr eigenes Netz. Das heißt, die haben nicht irgendwie nochmal, wir sind Reseller eines Backbons an einen Provider und machen irgendwie Marge, das heißt, die Telekom,muss deutlich unter einen Cent pro Gigabyte legen.
Tim Pritlove 0:28:01
Ja, Times hat das ja auch schon erläutert. Man muss ja so mal klar machen. Alle anderen Provider sind halt im Wesentlichen so Dezix, das heißt, die vernetzen sich untereinander, um so äh ihren Traffic auch frei untereinander auszutauschen.Die Telekom ist sozusagen daneben nochmal mit ihrem eigenen Netz und lässt da auch nicht jeden,ohne weiteres ran, ja? Weil wir sind ja hier die dicksten und so weiter und man kann auch davon ausgehen, dass sogar ein Teil, das schließt natürlich jetzt nicht so Sachen wie äh YouTube, äh Facebook et cetera ein, wo es jetzt definitiv zu fremden Ländern geht, abernicht wenige Dienste liegen ja unter Umständen auch innerhalb der Telekom Infrastruktur, das heißt so der Traffic zum Beispiel äh zwischen,Das Böse bittet, was hier sozusagen äh äh aktiv ist, ja, spielt sich wahrscheinlich auch weitgehend oder was heißt weitgehend, also zumindest zu einem,Nennenswerten Teil auch innerhalb dieses Netzes ab, in dem überhaupt keinerlei Interconnectgebührenanfällen. Also diese ganze Rechnung, man kann's jetzt mit tausend Beispielen äh weiterzerren und dehnen,Es gibt keine wirkliche Begründung dafür, sondern die einzige Begründung für diese Maßnahme ist, wir haben uns jetzt hier mal äh das Ding mit der Drossel ausgedacht, weil das ist ja schön, um hier äh so ein bisschen ähm.Kohle zu machen, beziehungsweise generell den Wert des Anschlusses zu senken, um dann eben den Preis zu erhöhen. Was ich sehr interessant finde, ist, dass sie ja überhaupt keinerlei Aussagen darüber treffen,Was denn das Angebot ist für Leute, die mehr brauchen. Ja, also auf welcher Basis heißt es, dass man fünf Euro mehr zahlt und dann hat man,hat man die Flatrate wieder oder ist es wie ein Mobilfunk, dass man dann für jedes jedes Bit darüber hinaus vergolden muss.
Linus Neumann 0:29:42
Das sind im Moment jetzt erstmal scheißegal. Das Entscheidende ist ja, dass sie dir dass sie mehr Geld mehr Geld abnehmen können. Und da werden sie, ich vermute,Also ich ich weiß ja aus aus leidlicher Erfahrung wie solche Menschen denken. Ich bin mir relativ sicher, dass sie das genauso machen werden,Das ist für dich möglich ist, aber etwa etwas umständlich und ein bisschen zu teuer,Volumen nachzukaufen, sodass du eigentlich,Bis in den höheren Tarif zu gehen. Genauso ist es ja auch bei den äh sagen wir mal diesen äh äh Telefontarifen jetzt einfach nur so einen iPhone-Tarif. Die haben's ja irgendwie ML XL oder was, ne?So und jetzt wenn du oder S und jetzt bist du in diesem S-Tarif,von mir aus äh Minutenkontingent X. Da drüber kostet dann die Minute dreißig Cent,Das heißt, sagen wir, wenn die eine Grenze bei fünfzig ist, bist du mit sechzig,dann schon nah an dem Preis für das nächste Paket, wo du aber dann halt nicht fünfzig hast, sondern hundert, ja? Das heißt, sie, sie wollen dir den Anreiz schaffen, in das größere Paket zu gehen.
Tim Pritlove 0:30:53
Ja, ich meine, der Anreiz, ich gehe sowieso gerne in das größte Paket, ja, ich meine, sie sollen bloß einfach mal sagen, was jetzt Pause ist. Weil, was ich auf gar keinen Fall will, ist, ist ein eine Leitung, die sich irgendwie anders verhält.Ja und wenn sie beschließen, ihre Preise steigen, okay, dann steigen ihre Preise. Das ist das eine, ja. Nur, dass es halt irgendwie,total sinnlos ist, wo wir in Deutschland sowieso schon bandbreitenmäßig total hinterherhinken mit dem Rest äh oder zumindest mit,Wichtigen Teilen der Welt oder zumindest manchen Teilen der Welt, die einfach mal zeigen, wie es hier eigentlich in Deutschland dem Land der Infrastruktur äh äh zu laufen,habe, ja, dass dass wir da immer noch so hinterher,hinken. Ich will einfach schnelles Netz, ich habe jetzt nochmal geguckt irgendwie, letzter Monat, jetzt der April sind hier in der Metaebene nur in meinem Studio,Ist ja noch nicht mal so, dass ich hier irgendwie die ganze Zeit Filme runterlade oder so ein Scheiß, ne? Ich mache hier einfach mein Ding, ich mache hier Backups, ich mache Dropbox und so weiter,Hier gehen fünfhundert Gigabyte über die Leitung.
Linus Neumann 0:31:55
Hätte ich auch gedacht. Ja und ist auch in Ordnung so.
Tim Pritlove 0:32:00
Ja, das juckt die die Telekom auch kaum, ja? Weder wirft das nennenswerte Kosten auf, noch noch belastet, dass ihr Netz äh über, geschweige denn den Anschluss hier sollen sich einfach mal.
Linus Neumann 0:32:11
Also das das haben wir ja auch glaube ich ausreichend behandelt. Es geht denen ausschließlich darum, hier den die den Leuten die Luft abzuschnüren, um sie um sie zu merken und das ist auch der Grund, warum man.
Tim Pritlove 0:32:20
Und ähm eben die den Anbietern sozusagen von Diensten jetzt äh die auch noch zur Kasse zu bieten. Also eigentlich würde ich fast sogar sagen, es geht primär da drum, jetzt bei YouTube äh Hand aufs Mal. Und ich frage mich halt jetzt ehrlich gesagt, wie wird Google reagieren?Schön wär's, wenn sie.
Linus Neumann 0:32:36
Fiber to the Home.
Tim Pritlove 0:32:36
Ja, das wäre natürlich äh eine schöne Antwort. So.
Linus Neumann 0:32:39
Google sagt heute, ihr holt die Sparten, wir legen Glas. Wir graben jetzt mal Berlin um. Ja.
Tim Pritlove 0:32:41
Genau, wir wir graben jetzt mal Berlin um. So, weil mit der Telekom klappt das ja nicht.
Linus Neumann 0:32:47
Ich würde, ich hätte an Google Stelle schon längst hier Rosinenbomber mit IP-Paketen über die Stadt fliegen lassen.
Tim Pritlove 0:32:51
So weit wird's noch kommen, ja. Ja, wenn die IP-Pakete wirklich so in so kleinen Fallschirmchen irgendwie abgesetzt,Ciao. Was haben wir noch?
Linus Neumann 0:33:10
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,Ja, die Bundeszentrale für ähm gesundheitliche Aufklärung,hat ein äh Onlineprogramm gebaut für uns und für die Jugendlichen insbesondere mit dem sie die offline bringen wollen,eine ähm das hilft.
Tim Pritlove 0:33:36
Eine Online-Webseite zum offline gehen,In Zusammenarbeit mit der Telekom oder was?
Linus Neumann 0:33:45
Es ist sehr geil. Äh sie haben äh ins Minus Netz minus gehen Punkt DE. Das andere Leben heißt die äh Kampagne, ja,Und was du dort machen kannst, dort erfährst du dann Aufklärung als Jugendlicher, ja, wenn du zu viel im Internet bist.Und ähm ich habe mir die Seite da mal so ein bisschen angeschaut, dann haben sie so ähm so Suchttests,Ja, also es gibt, gibt so klassische Tests, wo man dann sagt, so ja, äh also sie sind für Alkoholiker äh genauso wie für drogenabhängige und jetzt offensichtlich dann auch ähm weil mandem Testentwickler gesagt hat, jetzt heute ist Internet für Internetsucht, wo dann irgendwie so ähm,da sind dann so diese klassischen Suchtfragen, haben sie ähm wie oft wie oft bist du online, ja? Und die Maximalkategorie ist täglich,Das andere ist dann irgendwie so alle drei Tage oder so, ne, also.
Tim Pritlove 0:34:43
Täglich ist schon das Maxim.
Linus Neumann 0:34:45
Na, ist ja das Maxim.
Tim Pritlove 0:34:46
Oh Gott, ich bin am Anschlag.
Linus Neumann 0:34:47
Man nennt das äh Deckeneffekt, was sie dann da demnächst in ihrer Statistik sehen werden, aber das äh ich will jetzt nicht schon wieder anfangen zu nörden, ja, aber,sich da eine, sie haben sich da eine Frage gebaut, die nicht trendscharf ist. Na ja, auf jeden Fall ähm kannst du dann so zum Selbsttest hier. Dann fragen Sie also, wie oft bist du online?Haben dir deine Freunde schon mal gesagt, du sollst weniger offline sein? Hast du schon mal mit deiner hast du schon mal mit deiner Mutter gestritten deshalb oder so, ne? Äh wirst du nervös, wenn du nicht online bist, äh freust du dich manchmal schon darauf, das nächste Mal wieder online zu sein?Also solche, diese das sind ist wirklich äh eins zu eins. Hier genau,Wie häufig spielst du Computerspiele? War das dann? Ja, okay, aber online haben sie das gleiche, ja. Äh welche Spiele spielst du und so einen ähm,Genau, dann muss man hier, ähm, Kästchen kann man dann markieren, wann man am meisten online ist und so,ja? Und solche, solche, solche Sachen. Genau, wie häufig nutzt du das Internet in deiner Freizeit?Nie einmal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche täglich sind die fünf Antwortkategorien. Okay, lassen wir, lassen wir das. Also haben so einen klassischen Suchttest, ähm kenne ich aus in dieser Form noch so ausm Studium. Ähm.Und dann äh sagen sie dir am Ende, wenn du dich denn da durchgeklickt hast, äh sagen sie dannin der Gefahr bist ne, deine sozialen Kontakte zu verlieren und dein Leben zu ruinieren, weil du zu viel im Internet rumhängst. Und dann haben sie also einen Online,ein Online Angebot wo dir dann geholfen werden kann bis zu dass sie dir irgendwie Therapeuten oder ein Coach.
Tim Pritlove 0:36:24
Also ich will das nicht. Ich will das jetzt nicht generell verlachen und sagen,Es gibt niemand, der damit ein Problem hat und äh das ist jetzt völlig äh neben der Spur. Es ist vollkommen klar, dass es Leute gibt und auch Jugendliche gibt, die definitiv ähm,soll ich sagen, den Halt in sonstigen Strukturen äh die sie bräuchten, nicht haben, um irgendwie mit so einer Netzaffinität dann auch wirklich in allen Situationen immer klar zu kommen,Das ist nicht anders als mit anderen,Aktivitäten und Isolierungsmaßnahmen, den Jugendliche generell immer ausgesetzt sind und nicht nur Jugendliche. Von daher,halte ich es auch für keinen Fehler, dass sich Gruppen und am Ende auch das Bundesgesundheits,damit auseinandersetzt. Was ich allerdings hier so als Meme wiederfinde,Und ich glaube, das ist auch so der Grund, warum wir da so ein bisschen äh kopfschüttelnd äh einsteigen, immer in so eine Thematik. Das ist so dieses generelle,Die reale Welt und die virtuelle Welt und irgendwie dieses äh ja diese generelle Hervorhebung desdes nicht digitalen als das wahre, reine, gute, ursprüngliche und damit dann auch bessere, gesündere, rettender und was nicht alles, ne? Und ich glaube, das ist genau.Punkt, wo wir so als digitale Eingeborene äh einfach eine andere Erfahrung gemacht habenIn dem Zusammenhang, wo du das nämlich jetzt hier gerade so auf den Tisch legst, äh sollten wir noch mal verlinken, einen schönen Artikel, den ich gerade vor ein paar Tagenentdeckt habe auf eine sehr schöne Side, wo der Bericht zu finden ist von einemAutor, der also auch so in den Tischbereich online äh schon seit Jahren schreibt, der seit ewigen Netzbewohner ist und der dann so ein bisschen Burnout mäßig,beschlossen hat und dann auch von seinem Arbeitgeber dazu geraten wurde doch mal komplett auszusteigen für ein Jahr lang kein Internet.Um beschreibt zu seiner Erfahrung, wie denn das gewesen ist. Und am Anfang war das auch ganz großartig und äh ja und endlich mal, weißt du, dieses klassische Buch lesen und den Leuten reden und überhaupt und ja, also er hatte noch ein Telefon, es ist jetzt nicht so, dass er komplett undigital ist. Es ging halt konkret nur umInternet. Also die klassischen Dienste, E-Mail et cetera. Das war alles irgendwie no. Ja,Aber dann so nach einem halben Jahr schwenkte das dann doch sehr um. Und er merkte, dass,ja dann nach dieser anfänglichen Begeisterung des anderen, das ist ja auch mal so so ein Wechsel, ne, ist ja dann auch mal hach, jetzt ist alles anders und toll, also so ein Wechsel kann auch an sich schon mal ganz gut sein, aber ein Jahr ist schon wirklich eine Menge Holz und er ist dann eben schnell.Auch vereinsamt, weißt du? Und äh,fand sich dann doch äh äh nicht wieder, wie er irgendwie nochmal den nächsten Trail äh aufgesucht hat und äh äh das eine, ein Abenteuer an das andere äh mündet,sondern im Prinzip dann äh vom Fernseher auf äh auf der Couch sitzt und und das wissen, das ist der interessante Punkt,Einfach in zunehmendem Maße keine Möglichkeiten mehr gefunden hat, mit den Leuten, die ihm nahe stehen, zu kommunizieren. Wo er vorher sein Freund, der geradewie man ein Jahr nach China gegangen ist oder so. Äh problemlos über Facebook hat äh Kontakt halten können und auch ansonsten über äh Timeline soziale Netzwerke und E-Mail und andere Wege äh eben in Kontakt geblieben ist. Fiel das jetzt irgendwie komplett wegUnd am Ende ähm ja, am Ende zieht er dann wirklich ein krasses äh Fazit. Das ist ja auch gleich der erste Satz des Artikels.Sehr interessant zu lesen, vielleicht in diesem ganzen Zusammenhang nochmal einen Debattenbeitrag.
Linus Neumann 0:40:16
JaIch bin, also ich ich weiß halt, also ich meine, ich was mir ich kann ja noch mal sagen, was mich jetzt an dieser, an dieser Seite stört, ja, also an dieser ähm.
Tim Pritlove 0:40:28
Eine Aussage vielleicht noch die, die in diesem Artikel noch drin war, da kam ich nämlich jetzt auch grade drauf. Er meinte so,Dass das richtige Leben irgendwie sehr viel mehr virtuelle Elemente enthält, als irgendwie dieses digitale äh Leben, ja, also dass gerade so dieses real virtuelle Ding äh,Teilweise würde ich genau andersrum ist. So, aber was stört dich jetzt nochmal an der.
Linus Neumann 0:40:52
Mich stört daran, dass das einfach so schlecht ist. Weißt du.
Tim Pritlove 0:40:59
Umsetzung meinst du.
Linus Neumann 0:41:00
Ja, also wirklich.
Tim Pritlove 0:41:02
Unser Programm, hier ist unsere Webseite, jetzt haben wir's getan.
Linus Neumann 0:41:04
Jetzt haben wir eine Webseite gemacht, die hat ein Schweinegeld wahrscheinlich gekostet, dann machen sie, dann verlosen sie da irgendwie T-Shirts. Ich meine,wenn ich mich durch dieses blöde Rätsel klicken könnte, wenn da nicht irgendwie die ganze Zeit irgendwelche blöden Flash-Fedias kämen, dann könnte ich jetzt ein T-Shirt haben, wo draufsteht, macht den PC aus, sonst lösche ich das Internet.Das können die ernsthaft aufm T-Shirt drucken. Da ist es.
Tim Pritlove 0:41:32
Martin, PC aus,lösche ich das Internet.
Linus Neumann 0:41:38
Totaler Scheiß. Also und dann wieso ins Netz gehen DE, ja und überhaupt, also du hast noch nicht mal also du musst doch mal so ein bisschen evidenzbasiert an so einer Sache drangehen.
Tim Pritlove 0:41:51
Sie wollen das Internet löschen.
Linus Neumann 0:41:53
Ja, wer hat denn vor allem, wie kommen die überhaupt auf die Idee, dass es Leute mit äh.
Tim Pritlove 0:41:57
Nicht sonst.
Linus Neumann 0:41:58
Doch das sonst ist da ganz klein, ist auch ein typographischer, also ist alles ein großer Albtraum.
Tim Pritlove 0:42:04
Ja, das stimmt.
Linus Neumann 0:42:05
Da musst du dich bewerben. Ähm siehst du das ein kleines sonst?
Tim Pritlove 0:42:07
Ach ja, da steht's. Mach den PC aus, sonst lösche ich das Internet.
Linus Neumann 0:42:13
So, aber so kannst du doch nicht ernsthaft an die Sache rangehen.
Tim Pritlove 0:42:16
Nee, vor allem, wir hätten schon noch einen PC.
Linus Neumann 0:42:16
Vor allem nicht mit dem Onlineprogramm. Also wir machen eine Webseite, wo du die aus dem Internet rausgehen kannst.
Tim Pritlove 0:42:22
Dass das schwarze Loch.
Linus Neumann 0:42:23
Das ist der Ausgang.
Tim Pritlove 0:42:24
Der Ausgang Exit.
Linus Neumann 0:42:26
Hier lang zu oder was? Da ist ja keine.
Tim Pritlove 0:42:28
Notausgang DE, ja da hätte man dann sozusagen, ja, wie bei Träumen, also Strahlenmäßig von so einem Rasterstrahl äh kleingepixelt aus dem Netz rausgezogen.
Linus Neumann 0:42:39
Also ähm,Das ist einfach so äh ich meine, was sollen sie auch sonst machen? So, sie können natürlich irgendwie nicht an so eine Chance Kampagne äh an den Erfolg jetzt andocken mit mit Internet so, ne? Aber äh so ein bisschen mehr.
Tim Pritlove 0:42:54
Platz.
Linus Neumann 0:42:57
Ja? Und dann halt dieser dieser wirklich diese diese äh Suchtscreenings, ne, die nämlich auch ähm also wo sie sagen,Also sie haben quasi den Selbsttest Internetsucht, ne. Und wenn du jetzt dann sagst, okay, wie gesagt, sie haben sowieso schon mal,ganz offensichtlich keine Vorerhebung gemacht, weil das das erste, was ihnen aufgefallen wäre, wäre, das tägliche Internetnutzung heutzutage einfachnormal ist. Sie werden da keine Variationen mehr drin haben. Außerhalb bei ganz jungen Kindern, die keinen eigenen Rechner haben, ne. Das heißt, sie haben offensichtlich kein bisschen,sich darüber Gedanken gemacht, wie man sowas mal ordentlich entwickelt überhaupt, so ein Erfassungsprogramm,und letztendlich ist das also das Niveau eines Bravo-Tests,wurde mich immer am Ende dann stehen muss, selbst wenn ich da jetzt ankreuze, ich bin einmal im Monat im Internet, dann wird da am Ende stehen, ja,Bisher ist dein Internetverhalten nicht kritisch,Pass aber bitte auf, dass du nicht süchtig wirst.
Tim Pritlove 0:43:58
Ja
Linus Neumann 0:44:00
Und das ist das also,genauso wie diese äh ein. Wenn du wenn du dich auf eine eine Sucht oder ein ein ein Fehlverhalten testen, prüfen möchtest, dann kann dir der Test ja niemals sagen, ey alles in Ordnung. Trink ruhig mehr,ja? Kannst ruhig noch ein bisschen äh hier Internet gucken, mach mal, ist ja auch äh zur kulturellen Teilhabe mal ganz gut. Das macht der natürlich nicht und das ist halt deswegen ist es per se von vorneherein ähm,undifferenziert und ist einfach eine eine Schande für äh ja und das ist nichts anderes als eine als eine psychologische Beratung und Datenhebe. Und da muss ich als Psychologe sagen, das ist eine Schande für die Zukunft.
Tim Pritlove 0:44:42
Ja und überhaupt? Man geht nicht mehr online. Man ist online.
Linus Neumann 0:44:49
Richtig. Und also es es ist wirklich so was von anachronistisch ja äh,Ich ich frage mich, was die man sieht ja, dass da offensichtlich doch äh Webdesigner dran gearbeitet haben, die zumindest technisch ungefähr Sachen umsetzen können. Ja, das heißt, die habenhaben Ahnung. Man sieht der Webdesigner, der die Seite gemacht hat. Der war jetzt nicht die Erste, die er gemacht hat. Was hat der sich gedacht?
Tim Pritlove 0:45:16
Hat sich gedacht, hier irgendwie was ist das denn? Auf dieser Webseite.
Linus Neumann 0:45:21
Sound. Vermutlich oder hast du gerade einen Keks gegessen.
Tim Pritlove 0:45:25
Gesunden Bananenchips sind aber lecker.
Linus Neumann 0:45:28
Da kannst du wahrscheinlich hinklicken und.
Tim Pritlove 0:45:30
Hofert man so rüber.
Linus Neumann 0:45:32
Einfach versteckte Buchstaben.
Tim Pritlove 0:45:35
Mein Gott.
Linus Neumann 0:45:39
Versende an deine Freunde eine animierte IK zum Thema.
Tim Pritlove 0:45:42
Ja, das ist überhaupt das.
Linus Neumann 0:45:43
Hier die übrigens äh online sein mit Maß und Spaß. Also komm.
Tim Pritlove 0:45:53
Geil. Ja, kannst du jetzt hier schön da.
Linus Neumann 0:45:59
Ja aber weißt du, genau das machen doch Kinder, die ach so und dann kriegst du direkt erstmal eine,Kriegst du erstmal direkt eine Warnung weg, weil die Flash Plugin auf einmal mit dot com arbeitet.Ja, okay, also müssen wir jetzt nicht länger äh äh kann man sich mal anschauen, aber es ist wirklich, es ist es ist eine Schande für die Zunft und es ist eine es ist traurig für die ähm,Es es zeigt einfach.
Tim Pritlove 0:46:24
Ist ein Beleg, dass irgendwie.
Linus Neumann 0:46:25
Genau, es zeigt die Hilflosigkeit und also du es ist einfach traurig, ja.
Tim Pritlove 0:46:30
Traurig, ja. Gibt noch viel zu tun. Ja, letzter Punkt.
Linus Neumann 0:46:36
Ja, die äh ein Thema, was wir immer wieder am Rande äh berührt haben. Wir hatten ja auch schon äh die Kirsten Fiedler in der Sendung äh zu Gast, die sich in Brüssel mit der Datenschutzreform,auseinandersetzt. Da ist jetzt eine große äh gemeinsame äh Aktion ähm gestartet worden von ähm,die im Moment jetzt,also,Privacy International, Access International European DJ und auch dem Verein digitale Gesellschaft. Ähm wo es also eine eine Postkartenaktion jetzt gibt. Da kann man also eine,ähm,Irgendwie eine Postkarte äh designen mit so Netzmotiven irgendwie mit und Troll Face äh so äh Postkarten mit nackten,ähmachen. Und da kann man dann einen äh Slogan draufhauen, nämlich entweder Downlead Cooperation strip me of my ride to privacy oder insgesamt Protect my privacy. Und diese Postkarten, die werden dann tatsächlich gedruckt.Und da kann man sich dann den äh,So den den Member of the European Parlament aussuchen, an denen die dann gesendet werden soll. Das heißt, äh um jetzt nochmal den Vergleich hier zu den E-Cards bei äh ähm,äh ins Netz gehende Gehen Punkt DE. Äh hier kommen also tatsächlich richtige Postkarten, die im aus dem Internet rausfallen,Und im richtigen Leben ankommen als Postsendung.
Tim Pritlove 0:48:18
Bei dem Teilwohl, vor der Nutzung des Netzes.
Linus Neumann 0:48:22
Muss man online sein.
Tim Pritlove 0:48:23
Muss. Mit Flash.
Linus Neumann 0:48:26
Mit Flash-Flash, ja. Ich glaube, Leute, die Flasche haben wir See verloren.
Tim Pritlove 0:48:31
Läuft.Mit anderen Worten hier diese Datenschutzreform ist nach wie vor umstritten und es wird hier kräftig äh gefightet. Was ist jetzt ähm nochmal, also ich habe das Neues ganz verstanden, was die eigentliche äh Initiative ist, die jetzt hierAlso geht's jetzt primär um diese Karten oder ist es jetzt nur eine Begleitmaßnahme des.
Linus Neumann 0:48:55
Eine eine Begleitmaßnahme, es gibt ja dann auch noch äh Berichte über dieses Thema äh und es geht also hauptsächlich darum, dass wir so diesen,Lobbyansturm auf das europäische Parlament haben dem jetzt entgegengesetzt werden soll, dass es da eben auch die Interessen der Zivilgesellschaft gibt, die natürlich wie so häufig äh unters Rad,zu drohen, äh zu kommen, zu geraten drohen, ja.
Tim Pritlove 0:49:27
Ja, das äh bringt uns dann zu der Frage, ob für den in der nächsten Woche überhaupt produzieren werden.Republika und äh äh wer das noch nicht mitbekommen hat, Republika ist äh einer von zwei äh Ausnahmezuständen in der Digital äh Kultur im Jahr. Der eine findet halt immer so um Weihnachten herum statt, die andere eben im Mai,und äh so ziemlich unser vollständiges Umfeld dürfte dort äh aktiv sein auf die eine oder andere Art und Weise,Vortrag zuhören oder sonstwie teilnehmt und ja, für mich ist es jetzt sogar eine super busy Week.
Linus Neumann 0:50:09
Super busy week,Super.
Tim Pritlove 0:50:14
Ja, hier im äh Namen der der der Pottliebe äh startet ja jetzt schon am Wochenende vorher irgendwie der Workshop und danach geht's dann mehr oder weniger direkt in die Aktivität auf der Republika über,und ja, ich bin gespannt. Wir haben da ein eigenes Studio vor Ort, das Sendezentrum.
Linus Neumann 0:50:30
Gibt's da einen Link zu? Wo denn?
Tim Pritlove 0:50:33
Äh ja. Äh du kannst mal auf Sondersendung. Äh die Strich Sondersendung Punkt DE äh marschieren. Nochmal drauf äh verlinken dann auch hier. Und ähm.
Linus Neumann 0:50:46
Oh, ein neues Produkt der Metaebene grinst uns an.
Tim Pritlove 0:50:51
Ja, quasi, also das ist jetzt auch äh vor allem ein Kooperationsprojekt mit den Geaks hier, mit den WikiGeks, mit Ralf Claudia und auch noch vielen anderen Podcastern, die sich da,äh dazu Gesellen werden, ist also eine sehr äh dynamische Geschichte. Wir wollen da möglichst viele Podcaster,und wer sonst noch bereit ist, mitzuhelfen, vor Ort einbinden, um dann irgendwie unsere Livesendung dort äh einmal am Tag hinzubekommen, die immer von siebzehn bis neunzehn Uhr sein wird,halt live hier im Sendegebiet.Und ja, vor allem sind wir auch vor Ort, wir sind da präsent im eigenen Raum, wir wollen dort auch äh,gefunden und angesprochen werden. Wir sind selber sehr gespannt, wie sich da die Dynamik äh so entwickelt, aber ich hieß es einfach für notwendig und das ist etwas, was ich seit der ersten Republika im Prinzip gefordert habe, dass es mal einen Ort gibt, wo die,publizierenden, ja?Auch da sind, also ich fand das immer so etwas absurd, dass man die ganze Zeit dadrüber redet äh im Internet zu publizieren, aber sich das im Wesentlichen immer aus,aufs Twittern, aus den Gängen und Vorträgen äh reduzierte. Ja, natürlich, es wurde zwischendurch auch nochmal so ein bisschen geblockt. Schreiben kann man ja überall, aber eben die Leute, die im äh Audioaufnahmen, die hatten in dem Sinne keinen Ortund ja, wir sind ja grundsätzlich auch, sagen wir mal, im Video-Podcasting nicht abgeneigt, nur machen halt die meisten Leute einfach Audio,Aus gutem Grund und von daher bieten wir dort auch die Möglichkeit für Podcaster dort,also wenn jetzt sozusagen jemand vor Ort ist und für sein Programm seine eigene Sondersendung auch machen möchte, dann,wäre das sozusagen der Ort. Das Sendezentrum auf der Republika.
Linus Neumann 0:52:39
Oder einen Vortrag hast du auch mit dem Radio Universal. Genau. Und ich hab einen mit dem Erkenntnis der empirischen Träuforschung für die ich gestern bis fünf Uhr morgens versucht hab irgendwas vorzubereiten.
Tim Pritlove 0:52:50
Ja, die Situation, in der wir uns jetzt alle befinden, als äh klassische äh wird das natürlich alles immer bis zur letzten Minute gesammelt im Kopf, bis dann irgendwann dieser dieser Explosionsmoment kommt. Du kennst dieses Gefühl? Nee?
Linus Neumann 0:53:04
Nee. Ich kenne andere Gefühle.
Tim Pritlove 0:53:08
Andere, ah, na ja, bei mir ist das auf jeden Fall so und ich kenne Menge Leute, denen geht's ähnlich. Aber das wird schon alles irgendwie.
Linus Neumann 0:53:14
Das kriegen wir schon alles hin. Nächste Woche werden wir also dann sehen, ob äh sich netzpolitisch genug tut. Es gab auch auf Netzpolitik org dann nochmal einen Hinweis zu den netzpolitischen Vorträgen auf der Republika. Den verlinke ich jetzt auch nochmal. Ähm.
Tim Pritlove 0:53:28
Die gibt's da auch.
Linus Neumann 0:53:29
Es gibt äh selbstverständlich äh immer bei der Republika dann äh Moment, ich gucke mal.Republika. Es gibt natürlich auf der Republika dann immer auch sehr viel zu der ähm,wie schreiben sie es denn, dass sie auch.
Tim Pritlove 0:53:50
Publica, jetzt politische Vorträge auf der RepublikaWas ist denn hier? Die Maschinen lesbare Regierung elf Uhr am ersten Tag, damit geht's äh los hier. Lorenz äh Maz hat von Open Data äh City und der sich ja extrem im Open Government, Open Data Bereich einsetzt.Dann zwölf Uhr fuffzehn Political Advox Internet, Benz Scott äh sagt dir das was.
Linus Neumann 0:54:17
Wenn's Gottäh ähm hat sich früher in den USA sehr stark äh für die Netzzentralitätskampagne eingesetzt und war dann eine Zeit lang ähm Berater von Hillary Clinton,eben auch für digitale Gender. Ich weiß nicht mehr genau, was sein Jobteil war. Ähm,Äh irgendwie so also so so ja Berater der der US-Regierung für für irgendwie äh Fortschritt und und Netzfreiheit oder so.Und wohnt jetzt seit einiger Zeit in Berlin.
Tim Pritlove 0:54:52
Mhm. Dann kommt äh Birgit äh vielen bekannt als Mitglied des isländischen Parlaments und auch äh für Sprecherin für Wiki Leaks undund äh andere Maßnahmen und auch eine der treibenden Kräfte in dem Versuch, den er jetzt leider gescheitert ist, äh Island eine neue Verfassung zu überhelfen, die ja in so einem basisdemokratischen Weg gefunden wurde, aber dann letztlich dann doch von derpolitischen äh äh rechtslastigen Kaste oder sagen wir mal generell den politischen,von dem politischen System Islands abgewählt wurde oder nicht gewählt wurde. Darüber wird dann berichtet sicherlich sehr interessant, ob das jetzt auch schon,Das letzte Wort war keine Ahnung. Äh ja, ich weiß nicht, lohnt sich das jetzt hier äh die ganze Liste durchzu.
Linus Neumann 0:55:38
Ja, jetzt haben wir angefangen, jetzt haben wir angefangen. Also dann.
Tim Pritlove 0:55:41
Länger als ich dachte.
Linus Neumann 0:55:42
Joe Joe McNamy von European Digital Rights über die Privatisierung der Rechtsdurchsetzung. Ähm insbesondere im Copyright Bereich. Dann und Stefan Pann Heusen,ähm,Über politische Mähmesse York, früher bei Global Voices, jetzt bei der IFF. Äh Jeremy Zimmermann und Katar Zina,den Nachnamen kann ich immer nicht aussprechen. Die setzen sich äh natürlich auch mit ähm,mit Datenschutz auseinander, äh also Harmlosigkeit von Daten, wie.
Tim Pritlove 0:56:21
Heißt der Vortrag, genau, fünfzehn Uhr fünfzehn, dann sechzehn Uhr von.
Linus Neumann 0:56:32
Ah, von ja okay, dann setzt er sich wahrscheinlich ja, die sind natürlich als Browserhersteller an einem schönen, offenen Web, wo alle schön HTML ist äh interessiert. Ähm,Michael Umland und Sonja Schönemann,checken mit dem ZDF irgendwas, ein cross-mediales Projekt des ZDF. Äh okay, scroll mal runter, wie viele kommen denn da jetzt noch?
Tim Pritlove 0:56:57
Klang jetzt nicht so äh ja wie ich schon sagte und das ist nur der erste Tag. Also.
Linus Neumann 0:57:01
Oje. Oh, das war nur der erste Tag. Scheiß.
Tim Pritlove 0:57:03
Ja, ja, ja, das können wir jetzt, glaube ich, äh, wirklich, äh, vergessen, aber, äh, wir verlinken einfach mal auf diesen Artikeles ist einiges zu holen. Auch ansonsten ist, glaube ich, so einiges äh zu holen. Ist auch der eine oder andere äh Lokbuch Netzpolitikgast hier äh am Start hier. Hier.
Linus Neumann 0:57:20
Und Rene weiter.
Tim Pritlove 0:57:21
Genau, also ja und wenn ihr auf der Republika seid und wenn ihr uns über den Weg läuft hier dem dem dem Linus könnt ihr dann wieder mal ein Bier kaufen.
Linus Neumann 0:57:31
Oder eine Marke.
Tim Pritlove 0:57:32
Oder eine Mate, je nachdem wie gebrochen er bereits aussieht.
Linus Neumann 0:57:37
Ja
Tim Pritlove 0:57:38
Und generell, weil ich immer wieder weiß, dass der ein oder andere da zögert, spricht uns an. Sagt hallo, irgendwas, äh wir warten nicht viel, aber wir finden das immer super mit ähm,und Hörerinnen in Kontakt zu kommen und ihr müsst jetzt keine Riesengeschichte und kein Scoop unterm Arm haben.
Linus Neumann 0:57:56
Reicht, wenn ihr einfach kurz sagt so, geiler Podcast. Kann ich ein Autogramm haben?
Tim Pritlove 0:57:59
Das Beste überhaupt.
Linus Neumann 0:58:02
Nee, aber nee, das ist wirklich geil, das ist äh das ist das Entscheidende der Republika und äh genau, ich kenne immer noch die Wenigsten äh der Hörer. Wir sehen ja in den Downloads, dass es auf jeden Fall mehr sind als wir kennen.
Tim Pritlove 0:58:15
Bisher kennengelernt hast, ja.
Linus Neumann 0:58:17
Also da gibt's noch ein paar, die sich mir noch nicht vorgestellt haben.
Tim Pritlove 0:58:20
Genau, also nehmt euch ein Herz, sagt einfach hallo und äh alles ist gut. So, das äh ist für uns einfach auch wichtig, mal zu merken, dass das äh wertgeschätzt wird, wenn es den wertgeschätzt wird. Und.
Linus Neumann 0:58:35
Wobei, wobei ich.
Tim Pritlove 0:58:35
Motivation.
Linus Neumann 0:58:36
Ich verlange, von äh Logbuch Netzwerk Hörern, dass sie nicht sagen hallo, sondern ist ganz klar, was sie sagen.
Tim Pritlove 0:58:42
Guten Morgen, Linas. Egal, wie spät es ist. Das bringt uns zum Ende der Sendung.
Linus Neumann 0:58:51
Ja
Tim Pritlove 0:58:53
Beginnen mal äh wir gehen dann mal klatschen, ne?
Linus Neumann 0:58:58
Ja, wir gehen jetzt klatschen beim Apple Store.
Tim Pritlove 0:59:01
Alles klar, bis bald.

Shownotes

Prolog

BKA kauft FinFisher

Die Telekom will es wissen

Online-Programm zum Offline-Gehen

Datenschutzkampagne

Epilog

LNP062 Zerebrale Flatulenz

Telekom-Drossel; eGovernemnt-Gesetz und DE-Mail; Funkzellenabfrage; Facebook vs. ULG

Wie zuletzt schon angesprochen hat die Telekom nun Ernst gemacht und eine umfangreiche Drosselung der DSL-Anschlüsse in Deutschland angekündigt. Wir haben daher Clemens Schrimpe zu Gast, mit dem wir noch mal ausführlich besprechen, warum die Telekom unmöglich ein Bandbreiten-Problem haben kann und wo es sonst noch hakt im Ausbau des Internets in Deutschland. Wir nehmen uns auch ein weiteres Mal das Thema De-Mail vor und legen noch ein paar Gerichtsbeschlüsse nach.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Clemens Schrimpe

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:11
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:12
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:40
Das war die.
Clemens Schrimpe 0:00:43
Stück Brot dazu?
Tim Pritlove 0:00:48
Ja, das war ja eine bewegte Woche. Ähm stimmt's? Linus?
Linus Neumann 0:00:55
Ja, ja, ich äh äh noch ist Bewegung im Netz.
Tim Pritlove 0:00:58
Ja, noch bewegt es sich. Und es bewegt sich doch,Ja, es gibt noch Netzbewegungen. Ein paar Bits strömen nach wie vor von A nach B, aber ja. Äh wir sind heute mal wieder mit Gast am Start,Und begrüßen Clemens. Hallo. Clemens Schrumpe. Ähm.
Clemens Schrimpe 0:01:21
Muss mich ja hier bald behördlich melden, so häufig wie ich hier bin in der Metaebene.
Tim Pritlove 0:01:26
Wollen wir drüber reden,Ja und äh wir haben sicherlich auch einen guten Anlass, denn wir wollen ja heute mal so ein bisschen über die äh jüngsten Bewegungen äh sprechen, die so äh die Telekom äh gemacht hat,Nachdem sich das Jahr vor einiger Zeit schon angekündigt hat durch das League aus Telekom Managementkreisendass äh in Planung steht äh die DSL äh Verträge etwas zu überarbeiten beziehungsweise schon lange verborgene Klauseln dann auch mal zu aktivierenhat äh die Telekom, wann war das jetzt vorgestern, Montag?ernst gemacht, ne? Und das äh veröffentlicht, dass sie das jetzt eben auch wirklich äh tun wollen. Und,ja
Clemens Schrimpe 0:02:21
Sehr schlau gemacht. Also schön geliebt und so, ein bisschen abgewartet, bis die Wohnung wieder ein bisschen glatt sind. Der nach, bevor sie es ausführen und wenn sie den ausführen wirklich, kriegt keinen Hammer mehr danach. Also ist schon professionell gut gemacht. Die Kampagne.
Tim Pritlove 0:02:37
Naja, also an die These, dass das Lieg äh sozusagen äh.
Clemens Schrimpe 0:02:43
Kommen bisschen Verschwörungstheorie muss.
Tim Pritlove 0:02:45
Ja, ich kann mich dem nur begrenzt anschließen,Ja. Gibt's sonst noch was dazu zu sagen?Vodafone, also hier bei Netzpolitik Org war ja auch dann schnell die Meldung, dass das da Gerüchte gibt, dass Vodafone das äh auch machen äh möchte. Andere Provider haben sich gemeldet und gesagt, das ähWürden sie ja jetzt nicht machen, ich glaube Kabel BW,ist da irgendwie vorangeschritten und meinte, boah nee hier kein Problem, bei uns gibt's irgendwie schnelles Netz und auch unbegrenzt.Telekom gibt sich äh unbeeindruckt, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Linus Neumann 0:03:22
Ja, die machen das jetzt. Also ähm es gab,Das ist ja ganz interessant. Es gab dann direkt mal die äh auf Netzkritik org dann quasi die die den Schuss vor dem Buch, dass die anderen das mitplanen würden und man hat sie damit so ein bisschen aus der,Reserve gelockt, jetzt auch mal ein ein Commitment dazu machen und die Befürchtung lautet ja, dass dass es ohnehin schon alle wissen und eigentlich auch kein Provider jetzt unbedingt unglücklich istdass er in Zukunft diese zusätzliche Einnahmequelle für sich erschließen kann zum wenn der,größte Licht am Markt, äh das so macht,und man da einfach folgt. Andererseits ist natürlich für einige äh die die äh die Möglichkeit, da das eventuell explizit als Werbemerkmal zu nutzen,Und als Alleinstellungsmerkmal zur Kundengewinnung, was allerdings auch nach hinten ähm losgehen kann.
Clemens Schrimpe 0:04:18
Sie kriegt ja, die kriegen ja genau die Kunden, die die Telekom als Zecken bezeichnet.und die dieselbe Rechnung die bei der Telekom nicht aufgeht für die viel Sauger geht natürlich weder beim Vodafone noch beim Kabel Deutschland aufWie gesagt, momentan denke ich mal halten die sich zurück, weil sie denken, ach wir erben da noch ein bisschen was von und nehmen noch ein bisschen gute Publicity mit oder freuen uns darüber, dass die Telekom schlechte Publicity am Hals hat.aber auf Dauer haben die da auch keinen Spaß davon. Also deswegen, weiß ich nicht,Ich meine dieses ganze Ding ist ohnehin hochinteressant finde ich, weilÄhm ich möchte wirklich mal wissen, auf welcher Baumschule die Marketingleute äh von der Telekom waren. Es gibt so ein paar Grundregeln, die man in diesem Business äh irgendwie beigebracht,ähm die dort massiv verletzt wurden, nämlich einfach zum Beispiel äh du nimmst niemals einem Kunden was weg. Niemals.Gibst einem Kunden was oder gibst einem Kunden was nicht? Das ist okay, also bietest was an oder bietest was nicht an. Aber du nimmst niemals einem Kunden was weg. Das ist einfach dämlich.Verstehe auch nicht, warum sie das so rum vermarkten. Äh man könnte ja auch sagen, hier unsere neuen fünfundsiebzig Gigabyte-Pakete.Und übrigens, wir sind sogar noch so cool, wenn du dein Volumen aufgebraucht hast, lassen wir dich sogar noch weiterlaufen.Ist eine ganz, ist ein ganz anderer Spin, als zu sagen, äh du hast alle Welt offen und irgendwann schneiden wir sie dir ab,Effekt ist der fünfundsiebzig Gigabyte und der der Rest kleckert durch oder du musst nachzahlen. Aber man kann es doch ganz anders binden. Warum bleiben sie auf ihren komischen Flattraten-Ding da? Ich weiß sowieso nicht, was diese mit diesen da immer soll. Das ist irgendwie keine Ahnung.Nee, ich weiß auch nicht, wat, ja, Flat ist es sowieso nicht, weil im Englischen ist Flatrate, ist nämlich ein Platter, ist ein platter Reifen. Ich meine, das ist es jetzt auch. Das ist ein platter Reifen, ne. Das ist ein Flats, das ist das kann eigentlich nur, mir ist irgendwie neulich mal aufgegangen,dass das irgendwie das muss irgendwie die Abkürzung sein für oder sowas von irgendwelchen Marketing-Heinis,Aber anders äh anders kann man sich diese ganze Flatterei dort gar nicht vorstellen. Äh das ist irgendwie echt schräg. Ähm äh wenn man denn auch so so Werbezettelchen liest von den Mitbewerbern, wie Wähler aus dem Flatz,Allein schon, dass es davon mehrere gibt, äh ist schon irgendwie hä,Aber nochmal, nochmal, warum spinnen die dit? Warum lassen die das so spinnen, dass sie sozusagen äh jetzt alle sich darüber aufregen, dass ihnen was weggenommen wird, anstatt das lieber sagen, hier,Hier ist unser Paket und wir sind sogar noch cool und lassen dich sogar noch weiter surfen, selbst wenn du dein Kontingent aufgebraucht hast.wäre doch, wer hätte doch, hätte doch einen positiven Anstrich. Ja, es ist mir nicht.
Tim Pritlove 0:06:58
Nicht so sehr jetzt drum kümmern, dass die Marketingberatung für die Telekom äh zu machen, wie sie etwas, wasoffensichtlich äh sehr unpopulär ist noch irgendwie besser spinnen können. Vielleicht werfen wir nochmal einen Blick da drauf, was eigentlich äh jetzt konkret äh angekündigt wurde. Ähm also im Wesentlichen hat sich das ja auch bestätigt. Tatsächliches ja diese Drosselung bereits in den Verträgen. Sie wurde bloß bisher noch nicht äh durchgeführt. Das äh lässt sich jetzt absehen, dass das dann wohl auch äh aktiviert wird, sprich jeder ist betroffen.Und neue Verträge sind nochmal dahingehend betroffen, dass diese Drosselung, die ohnehin da schon drin stand, also äh kriegt er das jetzt nicht für alle ähm Anschlusstypen zusammen, aberschon ein VDSL fünfzig wurde in den alten Verträgen auf sechs Megabit Download, begrenzt Upload weiß ich jetzt grad nicht mehr, also auch äh das ist schon eine signifikante Reduzierung, auchwenn sie jetzt nicht so im Rotlichtbereich äh agiert wie die neue Idee, nämlich auch äh solch schnellen Anschlüsse auf,dreihundertvierundachtzig Kilobit zu reduzieren pro Sekunde und bei den anderen Anschlüssen ist es derselbe Speed, also jetzt ab Mai, also ab neuen Verträgen, ab Mai,Nur dass das eben eher eintrifft,zweihundert Gigabyte hast du bei VDSL fünfzig, das geht dann irgendwie runter bis fünfundsiebzig Gigabyte pro Monat, wohlgemerkt,Upload und Download zusammengefasst.
Clemens Schrimpe 0:08:32
Ist halt Transfervolumen. Welche Richtung ist Wurst?
Tim Pritlove 0:08:35
Könnt ihr auch sagen, nur Download oder was weiß ich, nur Upload.dann wird sich's bei mir grad nochmal ausgehen so. Ich hab jetzt auch grad nochmal nachgeschaut was so mein Monatsverbrauch ist hier.
Clemens Schrimpe 0:08:47
Im Urlaub bist.
Tim Pritlove 0:08:49
Wenn ich nicht im Urlaub bin, ja wobei ähm gewisser Anteil ist halt hier auch einfach Backup-Aktivität et cetera, aber stimmt schon, wenn ich hier so normal äh unterwegs bin mit meinem VDSL fuffzig,bin nicht derzeit so bei dreihundertfünfundsiebzig Gigabyte im Monat. Mit anderen Worten,kann ich eigentlich die Hälfte des Monats nicht mehr arbeiten? Ja, zusammen.
Linus Neumann 0:09:15
Ich gucke mal ganz kurz.
Tim Pritlove 0:09:16
Also schon mein Downstream.
Clemens Schrimpe 0:09:17
Freuen sich doch, deine Kindes, jemand hat auch geschrieben, dass ein guter Beitrag zur Entschleunigung der Gesellschaft und ich finde es auch gut, dann kannst du dich mehr um deine Kinder kümmern. Ja, noch mehr.
Tim Pritlove 0:09:25
Noch mehr. Ah. Ja, wie schön.
Linus Neumann 0:09:30
Letzter Monat ähm sechshundertzwanzig nee. Quatsch. Null.
Clemens Schrimpe 0:09:40
Sechshundertzwanzig Megabyte.
Linus Neumann 0:09:41
Was? Ich habe weniger, ja, so, fünfzig Gig gesendet, hundertzehn empfangen.
Tim Pritlove 0:09:48
Bisher noch im grünen Bereich.
Linus Neumann 0:09:50
Ich bin aber üblicherweise drüber. Also eigentlich bin ich so ein zweihundertfünfzig Bereich, vielleicht war ich viel weg.
Clemens Schrimpe 0:09:55
Vielleicht doch recht.
Linus Neumann 0:09:58
So viel braucht man nie. Nee, also es war letzten Monat. Also eigentlich habe ich so einen Viertel-Gig im äh Viertel TB. Habe ich so im Kopf. Ist mein Beitrag zum Internet. Das wären dann zweihundertfünfzig.
Clemens Schrimpe 0:10:12
Ja, dann nimmst dir einfach so einen tollen Fiber to the Home to hundert Anschluss oder sowas, dann hast du vierhundert G Platz und dann passt das da alles rein.
Tim Pritlove 0:10:19
So
Linus Neumann 0:10:23
Echt erst ab vierhundert. Was was kostet mich dafür?
Clemens Schrimpe 0:10:29
Ich weiß nicht, was es kostet. Ähm aber ähm es gibt's wirklich. Also es gibt in Potsdam-West zur äh habe ich Leute, die sowas haben, ähm aber ähm da ist irgendwie das das Volumenlimit wie vierhundert G.
Linus Neumann 0:10:43
Was wir dazu mal einfiel, ähm liebe Linkspartei, bitte einmal herhören, ähm was ist denn, wenn das ist dann nicht eigentlich eine,Benachteiligung der Großfamilie,also äh ich als ich finde, ich mache das ja alles selber da, mein, mein Traffic. Und unter äh woanders äh teilen sich mehrere Personen im Haushalt einen Anschluss, ähm entsprechend sind die doch benachteiligt, oder?
Clemens Schrimpe 0:11:08
Die müssen sich den ja nicht teilen. Der Telekom wäret viel lieber, wenn jeder von denen seine eigenen Anschluss hätte und dann hätten sie das Problem ja auch nicht.
Linus Neumann 0:11:17
Hm ist.
Clemens Schrimpe 0:11:19
Das ist genauso wie wenn du hingehst und sagst, ich habe hier einen tollen DSL-Anschluss, liebe ganze Straße, surft doch bitte bei mir,und hinterher dann aufschreien und sagen, oh, ich bin ja benachteiligt, weil die ganze Straße surft ja bei mir. Deswegen wird mir der Anschluss runtergedreht, also äh weiß ich jetzt nicht so.
Linus Neumann 0:11:34
Also das jetzt nicht so. Das wollen sie äh na ja.
Clemens Schrimpe 0:11:36
Aber frage mal die Linkspartei.
Linus Neumann 0:11:37
Nee, weil ich meine, was ist denn mit Leuten, die äh also ich finde das schon so Kinder.
Clemens Schrimpe 0:11:41
Und nu?
Linus Neumann 0:11:44
Hat man halt mal zwei Kinder.
Clemens Schrimpe 0:11:45
Ist privatisiert und gibt einen einen darf man sowas hier sagen auf diesem Scheißdreck da drauf. Äh wie dein sozialen Verhältnis aussehen, weil sie nicht das Sozialamt sind?
Linus Neumann 0:11:55
Danke, kommen wir zur nächsten Frage. Nee, das das wollte ich ja hören. Das.
Clemens Schrimpe 0:11:59
Ist ja, ist ja, ist ja politisch so designiert worden.aus einem Staatsunternehmen, was vielleicht noch so was wie eine soziale Verantwortung hatte oder überhaupt eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der extra ein privates Unternehmen gemacht, damit man sich solche Gedanken nicht mehr machen muss in der Konzernspitze.
Linus Neumann 0:12:16
Das ist sehr schön. Ähm wie also die Frage ist beantwortet. Die nächste Frage wäre ähm erstmal, ist das überhaupt technisch,Ähm notwendig, was sie da machen. Also gibt es ein warum oder gibt es ein technisch gesehen einen Grund dafür, dass sie das machen? Ist es irgendwie nachvollziehbar oder sinnvoll? Aus herein technischen Perspektive?
Clemens Schrimpe 0:12:40
Du stellst jetzt dieselbe Frage wie die, die man denen äh die man der Atomindustrie gestellt hat, äh Sachen, wenn ihr nicht Atomkraftwerke bauen dürft, gehen dann in Deutschland die Lichter aus, wenn die Telekom wäre, würde sagen, ja, aber wenn du dir das mal anguckst, die haben ja ein Netzwerk funktioniert,das funktioniert auch gar nicht so schlecht. Wenn sie jetzt auch immer rumjammern von wegen Netzausbau, das ist ja nötig für den Netzausbau, dann muss man mal hinterfragen, wie funktioniert so ein Netzausbau, wo liegen da eine Investition, wo liegen da die laufenden Kosten?Und ähm,Wenn man das auf das Volumen abstellt, sogar auf das monatliche Volumen, würde man ja glauben, dass ähm dass der Netzausbau monatlich immer wieder neue Kosten erzeugt, dem ist aber nicht so,Netzausbau bedeutet, du erschließt den Standort, das heißt, du kaufst ein Grundstück oder mietest du irgendwas oder wenn du nur einen Kasten auf die Straße stellst, stellst du einen Antrag bei einer Behörde, kaufst diesen Kasten, stellst ihn da hin, lässt den Elektroanschluss legen. Das sind alles Investitionskosten, die du da rein tun musst,dann kaufst du dein Equipment, was du da reinschraubst, wird natürlich auch eine Abschreibungsdauer hat.Aber dann ist das da und dieses Equipment, das kostet genauso viel, egal wie viel es genutzt wird oder nicht. Deswegen halte ich zum Beispiel diesewo man das mit der mit dem Volumen, also mit der Nutzung dieses Dings, dieses Netzes in äh in Verbindung bringt, äh den halte ich einfach für falsch.Ja, okay, so ein Switch verbraucht ein paar Milliwatt mehr, wenn er wirklich was tut. Ja, also vielleicht haben sie ein bisschen mehr Stromverbrauch, aber dit, was richtig Geld kostet, nämlich die Investitionskosten dahinzustellen, ist vollkommen unabhängig vom Volumen. Weil der Kasten steht da, auch wenn die Straße nicht surft.klicken steht der Kasten auch da und hat sehr viel gekostet,Also von daher sind die äh finde, dass das nicht äh dass es garantiert nicht notwendig äh äh für den Netzausbau abgesehen davon muss man auch sagen, die Telekom ist ja nun nicht gerade der Laden, der am Hungertuch nagt. Ich weiß nicht, was jetzt gerade wieder gemacht haben, wie dreizehn Milliarden oder was war das?dreizehn Milliarden Gewinn oder so so,Das heißt also, ähm ist jetzt nicht so, dass die jetzt dringend jeden Cent brauchen, damit sie sich mal einen VDSL-Kasten für die Straße leisten können. Aber nochmal,die Investition, die Kosten, das sind alles fixe Kosten, die man da reinmacht. Wie gesagt, Abschreibungskosten, bisschen Stromverbrauch dazu, aber das ist alles unabhängig vom Verbrauch, ob du den Kasten jetzt nutzt oder nicht, ist vollkommen egal.
Linus Neumann 0:14:53
Was wäre an der an dem Argument dran, dass dieser dieser eine Kasten, der jetzt hier vor der Tür steht, der ist jetzt äh ausgelastet, ich muss den nächsten daneben stellen.
Clemens Schrimpe 0:15:04
Ja, aber das sind ja Anschlusskosten, für die sie ja von den Leuten auch Anschlussgebühren verlangen und monatliche Gebühren. Auch dit hat wieder mit dem Volumen, was die Leute verbrauchen, nix zu tun.Wurdet Volumen ins Spiel kommt, ist,beim Peering oder bei den äh bei den eben nicht nicht notwendigerweise nur im Beckenboden, aber auch bei den Verbindungen zur Außenwelt, also würde, wo man die Telekomwolke verlässt, in Richtung anderer Provider.
Linus Neumann 0:15:26
Also da wo die, wo das das Netz, was die Telekom in Deutschland anbietet, mit dem Internet verbunden ist, mit den anderen Providern, mit dem mit dem ja, also da dieser Übergang findet statt in Frankfurt und.
Clemens Schrimpe 0:15:39
Der findet nicht nur dort statt, der findet überall dort statt, dort statt, wo du Peering machen willst, der findet auch in mehreren deutschen Städten statt. Nur ist allerdings die Telekom auch dafür berühmt, dass sie eigentlich nicht piert,sie sagt, wir sind so groß, also Peering sagt man in der es gibt ein technisches Peeling, das heißt, es gibt eine es gibt eine technische Beziehung oder ein Kabel zwischen zwei Providern. Und dann gibt's noch sozusagen den politischen Ausdruckpeeling, wo man wirklich das Wort pier, also sozusagen gleichberechtigter nimmt,ein ISP glaubt, dass er 'ne Verbindung mit einem anderen ISP hat, der genauso groß ist und so stark ist wie er den piert man, das heißt, man zahlt sich gegenseitig kein Geld, man verbindet sich nur, damit das Ganze funktioniert,man zahlt sich gegenseitig kein Geld.
Linus Neumann 0:16:15
Man legt ein Kabel rüber und diese beiden ISPs sind dann verbunden.
Clemens Schrimpe 0:16:19
Genau. Und die sagen, ich glaube dir, dass du genauso viel Verkehr lieferst wie ich. Deswegen fangen wir gar nicht an zu rechnen und dann ist gut. Das ist dieses politische Peering.ein großer mit einem, ja, wenn du ein Großer mit einem Kleinen zusammenstößt, dann sagt der Große, ja puff, was hast denn du schon zu bieten? Ick biete dir das ganze Internet, ja?dafür zahlst du mir jetzt was, dass es halt dran sieht. Ich glaube nicht, dass die Telekom bei ihrer Größe irgendjemanden irgendwo Transitz zahlt, ich glaub's nicht,Sie haben ja auch Ihre Telekom gibt's ja nicht bloß in Deutschland, ja? Die haben Ihre internationalen Backboards der Telekom gehören Anteile an transatlantischen Glasfaserkabeln und so weiter und so fort,haben einfach ihre Kabel in die großen Internets dieser Welt und dort mit ihresgleichen,und der Rest soll halt zahlen, wenn er bei ihnen connected. Das heißt, ich glaube nicht dadran, wirklich nicht dadran, dass die Telekom, äh, dadurch, dass irgendwelche fünf Leute in Prenzlberg äh häufig auf YouTube klicken, ähm effektiv wirklich mehr Geld bezahlen muss und zwar langfristig für das Volumen.Sie merken natürlich, okay, da ist ein bestimmter Verkehr, der gemacht werden muss oder muss ich mal noch einen neuen Switch kaufen oder muss ich mal nochmal eine neue Leitung legen, innerhalb eines meistens innerhalb eines Peering-Centers oder eines eines äh Internet Exchanges,Das heißt, da wird äh nochmal eine Einmalinvestition in irgendeinem Port getätigt mit irgendeinem Strip oder ein Stück Glas dran,Aber ähm ich glaube nicht, dass irgendwo die Telekom auch nur äh ein Bit für das Volumen bezahlt, was sie abliefern.Also jetzt wirklich so auf dem Tacho, wie ich's ja beim neulich mal beschrieben hatte,sondern dass sie höchstens mal irgendwo noch 'ne Leitung legen müssen oder irgendwo noch 'n Port dazu kaufen müssen oder sonst irgendwas. Das ist sozusagen die Investition und das widerspricht sich ja,widerspricht ja dann wieder der Argumentation, die sie gegenüber einem Kunden rausbringen zu sagen, äh wir wollen, dass die Leute, die den viel nutzen, auch mehr zahlen, weil sonst funktioniert unser Netz nicht mehr. Ich meine, das stimmt im Großen und Ganzen aber nicht in dem,extrem maß, wie sie es jetzt machen, dass sie jetzt jeden ihrer User sozusagen dazu verpflichten, da jetzt noch irgendwie mehr zu zahlen.
Linus Neumann 0:18:15
Wie viel Abdeckung haben wir eigentlich mit diesen Tarifen? Also wir haben ja auch äh als ich in Berlin kriegt man das nicht so mit, obwohl ich habe das, ich habe äh an in der Anfangszeit, wo ich nach Berlin gezogen bin, da gab's bei mir auch kein DSL, da wo ich gewohnt habe, weil da Glasfaser in der Erde lag und die konnten haben das irgendwie nie hingekriegt, um zu stöpseln.auf Kupfer wieder oder so. Das war die offizielle Geschichte, glaube ich. Ähm.
Clemens Schrimpe 0:18:35
Mhm.
Linus Neumann 0:18:36
Friedrichshain, ja, ja. Vor zehn Jahren ungefähr. Was ist mit ähm,was ist mit mit so ländlichen Regionen die bis heute noch nicht mal dieses DSL haben ja oder die die irgendwie dieses DSL leiht bekommen oder so was ist eigentlich mit denen,Da sagt die Telekom ja äh ja euch äh äh möchten wir da gar nicht,Bei euch lohnt sich's nicht, diese äh hinzuschnallen oder was, ne? Oder was was warum haben wir auf dem Land noch keinen DSL? Wer das was, was man als Netzausbau bezeichnen könnte?
Clemens Schrimpe 0:19:10
Das ist was, was als ja, natürlich hat das was mit Netzausbau zu tun, aber auch da wieder die Frage, was hat das mit dem Volumen zu tun.Die Telekom nimmt ja auch Monatsgebühren und Anschlussgebühren und so weiter und so fortUnd äh das kostet alles, kostet alles Geld, ja, wenn man sich das anguckt, wie das auch gemacht und es wird ja auch dann immer schön deutsch gemacht. Da wird ja nicht einfach ein Kasten in die Ecke geschmissen, sondern das wird ja dannne? Mit hier und der Hand abgenommen und da noch eine Erdungskabel extra und da ganz hoch offiziell Norm gerecht wird, dahin gebastelt, kostet ein Scheißgeld,aber auch das hat nichts nichts mit dem Volumen zu tun. Also ist mir nicht klar, ja, wieso die jetzt sagen, äh ist, wenn jetzt Leute mehr surfen, äh können wir da gegen Kasten nicht hinstellen? Das verstehe ich nicht.ähm auf dem Land ist es halt so, dass es ähm einfach Dinge gibt, die sind nicht attraktiv. Du hast halt eben Grundkosten für ähm,für so ein Kästcheneinfach Investitionskosten und dann auch monatliche Kosten, weil da ein lokale Energieversorger musste ja da Strom rein liefern und der will auch seine Zählergebühr haben.und du musst die Investition tätigen, diese Ding dahin zu tun und das auch zu betreiben und Wartungskosten und Abschreibungskosten und so weiter und so fort. Und wenn du denn das Ding nicht vollmachen kannst,dann lohnt es sich für dich nicht. Ähm das ist halt eben so, dass wir Deutschen mit unseren Dörfern auch schön verstreut leben. Ja, wir haben also sehr viele kleine Dörfer, wo halt eben nur ein paar Pipel wohnen,Landbevölkerung ist auch traditionell gerne mal überaltert, das heißt also auch die Nutzung von DSL dort ist halt eben auch nur.Nicht so nicht so golden, wie sie mir wie man sich das vorstellt,Diese Geschichte wird sich im Übrigen nochmal, denke ich, ändern, wenn die Telekom wirklich wie angekündigt hingeht und äh ihr Netz und das analoge Telefonnetz runterfährt so ab zweitausendsechzehn,weil dann, damit die Leute telefonieren können, auch die achtundachtzigjährige Oma braucht sie halt eben DSL. Das weiß ich nicht mehr, dass das DSL ist, weil das ist nach wie vor ihr toller Telefonapparat mit der Wildscheibe dran.
Linus Neumann 0:21:06
Aber der läuft halt dann.
Clemens Schrimpe 0:21:07
Mit DSL. Ähm das heißtdie müssen damit langfristig jetzt immer aus dem Kniff kommen und dann rechnet sich das auch wieder, weil für jedes Kästchen, was sie da aufm Doranger stellen können sie oder jede zehn, zwanzig Kästchen, die da für irgendwelche Dorfanger stellen, können sie irgendwie eine teure EWSD-Vermittlungsstelle in dem in dem Großkraft nebenan,abschalten und runterfahren,deswegen lohnt sich das für die auch langfristig. Aber das hat jetzt mal aus deren Sicht mit Internet oder so nichts zu tun. Aber um nochmal drauf zurückzukommen, also die die Investitionskosten, die Betriebskosten für so einen Kasten sind halt verhältnismäßig hoch, gerade in Deutschland.ähm und äh äh die Nutzung ist dafür eben manchmal zu gering, ne? Du musst jetzt.
Linus Neumann 0:21:45
Das aber jetzt das also.
Clemens Schrimpe 0:21:46
Voll machen, sonst lohnt sich das nicht, ne?
Linus Neumann 0:21:49
Genau, also das heißt, am Ende irgendwie die fünfzig Euro, die ich für die dann der eine Bauer für seinen DSL-Anschluss zahlt, äh stehen in keinem Verhältnis zu dem Kasten, der an der Landstraße zu seinem Hof steht. Ähm das ist jetzt.
Clemens Schrimpe 0:22:01
Noch andere Sachen. Das ist ja, es gibt ja natürlich noch andere Formen des Netzausbaus. Es gibt ja natürlich noch diese diese Mini-Slams,habe ich bisher noch nicht gesehen, jedenfalls in Deutschland nicht, in anderen Ländern hab ich das schon vor vielen, vielen Jahren gesehen, in Frankreich zum Beispiel, da gibt's auch Gegenden, da hat jeder Bauernhof, auch wenn er weiter weg ist von den anderen halt eben so,so ein Mini, der da irgendwo an einem Mast hängt. Das ist halt eben nicht, wir bauen einen Kasten, sondern das ist halt irgendwie ein Mast, äh wo eh die Telefonleitung lang hinkt, der hängt halt eben an einem Mastmarktkasten, der ist ein bisschen größer.weiß ich vier DSL Leitungen für die benachbarten Höfe raus,Kann man auch bauen. Gibt es auch alles, habe ich hier in Deutschland noch nicht gesehen. Hier wird halt eben schön Kasten gebaut oder nicht?Kann sein, dass es jetzt, dass die Telekom mal wieder irgendwo einen Feldtest macht, einen kleinen oder so habe ich jedenfalls noch nicht gehört oder nicht gesehen, aber ist jedenfalls nicht in dem Maße, wie das in anderen Ländern gemacht wird, wo man halt einfach Mini-D-Slams irgendwie an die Masten hängt oder so was.
Tim Pritlove 0:22:56
Also meins, der liegt schon eine aktive äh Ausbauverweigerung vor.
Clemens Schrimpe 0:23:02
Ähm ja.
Tim Pritlove 0:23:04
Mindestens eine mangelnde Ausbaubereitschaft.
Clemens Schrimpe 0:23:08
Ich kann mir das so vorstellen, dass die Telekom halt ähm intern äh ein Budget dafür hat, was sie macht und sie haben sich halt in den letzten Jahren hauptsächlich in den Großkampf, in den Großstädten,haben darin investiert. Ja? Weil das ist Marktplatz, den sie besetzen wollten, hier leben die jungen Leute, die Nutzer und die überhaupt, ja?ihre, ihre Ipster, ihre ihre Zielklientel,und hier mussten sich ja dann in diesen Kampf reinbegehen gegen die Kabelnetzbetreiber, gegen LTE, gegen Stadtnetz, gegen schieß mich tot, gegen Alice, äh Telefoniker und den ganzen Zoo,Das heißt, hier hat man halt eben auch schön viel Geld reingetan, guckt einfach dahin, wo die VDSL-Kästen stehen,kannst du übrigens auch sehen, selbst wenn so 'ne Großstadt wie Berlin ausgebaut wird, wird natürlich erst in Kreuzberg und im Prenzlauer Berg angefangen, bevor man Köpenicks und Kästchen hinstellt. Oder 'n Rudo,da sieht man sieht man ganz genau wo die Strategie hingeht und sie haben halt eben nur ein begrenztes Budget, sie haben natürlich auch nur ein begrenztes Personal um das zu machen und jetzt fangen sie so langsam an, dort das auch um Land aufzurollen, vornehmlich, wie man häufiger schon beobachtet hat, dort,in die Konkurrenz zu nahe kommt. Ich hatte ja schon beim mal erzählt, dass ich habe so einen kleinen Landsitz in Nordbrandenburg, da war wirklich nichts, gar nichts. Ich musste, ich musste kämpfen wie Tier, mal vor etlichen Jahren, um da mal überhaupt einen ISDN-Anschluss zu kriegen.Und ähm dann hat der Vodafone sich überlegt, wir stellen da jetzt mal ein LTE-Türmchen hin. Das kriegt die Telekom natürlich mit,Festverbindung beantragen oder wie auch immer. Jedenfalls kriegt die Telekom das sehr gut mit, wo der Vodafone seine LTE hinstellt.So und der Vodafone hat das Ding angemacht und keine zehn Tage später stöckelte eine Frau und eine Vertriebsfrau von einer Telekom durch dieses Dorf klingelte an jeder Haustür und sagte sich, freuen sie sich.Jetzt gibt's hier DSL, ich habe reinswillig einen Antrag dabei, unterschreiben sie hier. Sie sind doch schon Telekom-Kunde. So,Und diese Nummer fahren sie halt eben überall. Das heißt, da wird jetzt erstmal geguckt, jetzt wird Marktplatz besetzt. Ja, das wird jetzt nicht der Telekom gibt'süberhaupt nicht da drum, die arme Landbevölkerung sozusagen zu versorgen, sondern dafür zu sorgen, dass diese arme Landbevölkerung, wenn sie denn schon unbedingt Bits kriegen, muss sie wenigstens von der Telekom kriegt und nicht von den Mitbewerbern,Das heißt, da wird jetzt Marktplatz besetzen gespielt und nicht Netzversorgung herstellen.
Linus Neumann 0:25:26
Ist ja auch eigentlich eine ganz schöne Taktik, den äh Konkurrenten einfach mal bis äh zu Ende investieren zu lassen, bis das LTE-Türmchen da steht und sich die Beine ausgerissen wurden und dann einfach hinzugehen und schnell äh den äh auf die Straße zu stellen,das Geschäft zu versauen. Also das.
Clemens Schrimpe 0:25:43
Vor allen Dingen musst du überlegen, das sind ja, das sind, ich sag jetzt mal alte Kunden, sind alte Telekom-Kunden auch schon aus dem Grunde, weil's ja nie was anderes gab,Ja, die haben halt Telekom äh äh oder analoge Telefon und da jetzt den Absellen nur zu machen, zu sagen, ach jetzt hier nicht Provider wechseln. Kommen sie, ich habe hier den Antrag dabei, unterschreiben sie einfach hier, kriegen sie für fünf Euro mehr, kriegen sie Internet. Juhu,Ja, was meinst du, wie viele Leute da unterschreiben?
Linus Neumann 0:26:04
Also erhalten.
Clemens Schrimpe 0:26:05
Abgesehen davon, dass LTE auch noch tariflich stinkt in Deutschland und zwar bei allen, aber okay, das ist eine andere Thema.
Tim Pritlove 0:26:10
Überhaupt stimmt alles.
Linus Neumann 0:26:13
Halten wir fest, keine technische Notwendigkeit. Sehe ich nicht. Wirtschaftliche Strategie.
Clemens Schrimpe 0:26:22
Klar, wirtschaftliche Strategie, wir wollen jetzt was abmerken, das geht der Telekom tierisch auf den Sender, dass sie,diese Geschichte, die sie da irgendwie äh die sie sich eingetreten haben zusammen mit den anderen Provatern, jetzt nur noch ein fixes Geld kriegen und zusehen müssen, wie der Apple, der Amazon,online der sich dumm und dämlich verdienen durch ihre Leitung durch?ihre eigenen Kunden, ihnen ihre fixen neununddreißig fünfundneunzig im Monat abliefern und darüber hinaus sogar immer noch meckern, dass sie denn immer noch schneller, höher wollen oder einen Anschluss haben wollen oder ich weiß gar nicht, was die Kunden alles so für Vorstellungen haben, ja?So, das heißt, sie haben die ganze Arbeit,ein festes Geld dafür,und gerade der Apple oder so mit seinem iTunes Store oder so oder andere Content-Anbieter verdienen sich dumm und dusselig über ihr Netz, das würde mich als Telekom auch aufregen.
Linus Neumann 0:27:11
Jetzt ist natürlich ärgerlich, äh weil Apple, Amazon, eBay, YouTube, wer da komme, die machen ja Content. Die machen ja nicht Netz, ne. Das ist ja was anderes,Und die die äh die Trennung von von Netz und Inhalt ist ja eigentlich ein eine ganz sinnvolle Sache. Und äh wir sehen, dassinzwischen sehr starke Begehrlichkeiten in Richtung Content anbieten haben. Ein Thema, was sehr viel behandelt ist, ist dieses T-Entertaine.Ähm das ist irgendwie eine Zusatzsache, die ich buchen kann zu meinem VDSL-Anschluss.
Clemens Schrimpe 0:27:48
Anschluss.
Linus Neumann 0:27:50
Ja oder oder zu meinem DSL-Anschluss.
Tim Pritlove 0:27:50
Du kriegst es dann sogar billiger.
Linus Neumann 0:27:53
Aha. Und da kommt dann äh Fußball, ne? Fußball aufm Fernsehen.
Clemens Schrimpe 0:27:59
Fernsehen nennen. Ja, wir sind beim traditionellen Triple Play Spiel, ein Anbieter bietet Telefon, Internet und Fernsehen an.Also wir selber oder auch aus dem Kabel kriegst oder aus wat ausm Satelliten rausfällt oder so, Christ, äh denn da über dein über deine Telefonstrippe.
Linus Neumann 0:28:15
Aber jetzt irgendwie über IP.
Clemens Schrimpe 0:28:18
Ja, aber nicht übers Internet,Das ist der feine Unterschied, den man da machen muss. Ich weiß, worauf du hinaus willst. Es geht halt um die Frage, die jetzt natürlich auch dieser Tage in allen Tweets im Sommer kolportiert wird, Netzneutralität und als Beispiel wird ausgerechnet immer TE Entertaine angeführt. Und ich glaube gerade, dass dit,oder ist jetzt meine ganz persönliche Sicht ja, sehr subjektiv, dass dit grade kein Beispiel für Netzneutralitätsverletzung ist,Man muss dazu mal ein bisschen trennen wie so 'n wie so 'n DSL-Anschluss daheim funktioniert's. Gerade so 'n TDSL-Anschluss, der besteht nämlich aus zwei Teilen,besteht aus dem aus dem Zubringeretz, nämlich der Teil der wirklich DSL ist, letzte Meile und dann noch ein paar Meilen mehr,Und denn dahinter kommt dann noch ein Internetzugang. Das heißt, du hast sozusagen ein Netz, was dir die Bits vor die Tür bringt und dahinter nochmal einen Internetzugang,Muss man verstehen, auch im Zusammenhang mit der Drossel, weil die äh die angekündigte Drossel der Telekom wird nur den Internetanschluss drosseln. Der drosseln dir nicht dein DSL-Anschluss.Diese Trennung ist auch wichtig und ist auch gut, weil du kannst ja auch einen anderen ISP wählen. Ich weiß gar nicht, das wissen vielleicht gar nicht so viele Leute. Du kannst ja auch sagen, ich nehme einen TDSL-Anschluss, aber keinen T-Online Internetanschluss dazu hinten.Sondern ich nehme mir das Internet von ISPX,dann hast du mit dieser Drossel nix zu tun, jedenfalls nichts mit der von der Telekom, weil dein DSL-Anschluss wird nicht gedrosselt, sondern nur dit Internet dahinter von T Online.Nur würdet allerdings von der Telekom immer gerne als Paket vermarktet. Ne, die gehen halt immerhin, diese Call-in-Serf-Paket. Da ist halt alles drin, da ist sozusagen ein DSL-Anschluss drin und ein Internetanschluss und Telefonie und wenn du Entertaine nimmst, ist noch ein bisschen Fernsehen mit dazu, ja?aber die und diese Drosselnummer, die sie angekündigt haben, bezieht sich nur auf den Internetteil,Deswegen können sie auch zum Beispiel Entertain mitfahren, weil da hat nämlich mit dem Internetteil gar nichts zu tunSie benutzen vom Prinzip nur diese letzte Meile, diese dort technisch haben, um die die Fernsehsignale sozusagen nochmal mitzubringen. Und ja, das basiert auch auf IP, aber das ist kein Internet. Das ist Multicast, was sie dort machen, ähm äh ist äh ist aber,keinen.
Tim Pritlove 0:30:28
Ziehen sie ja auch vom Service her gleich mit den Kabelfernseh Anbietern, die zusätzlich noch Internet anbieten, aber erheben normalerweise eben über dieses Kabel auch,Fernsehen, damit haben sie da quasi parität. Aber die eigentliche Diskussion, denke ich, die sich jetzt hier äh äh,die da entstanden ist bezüglich der Netzneutralität bezieht sich ja explizit auf diese Drosselung, weil es ist natürlich klar, dass man jetzt Daten intensive Dienstleistungen, wie äh Videostreaming von HD, ja, was weiß ich, ich klicke mir auf,V. Ja oder ich klicke auf meinem Apple TV jetzt so ein HD Movie so, da gehen dann halt mal so drei Gigabyte irgendwie über die Leitung. Sone? Und wenn ich das jetzt äh jeden Tag äh benutzen möchte so, dann läuft das halt dann über kurz oder langhinaus, dass eben mein Anschluss dannsein Limit erreicht und dann müsste ich eben zusätzlich zahlen. Zusätzlich geht die Telekom ja jetzt auch relativ unverblümt raus und sagt soJa, na ja, wenn ihr jetzt hier eure Dienstleistungen trotzdem noch durchgeschippert bekommen möchtet, so dass das im Prinzip so läuft, wie mit dem Entertainment, das ist nämlich nicht mitzählt.ja? Dann könnt ihr uns ja äh bestechen, bezahlen, was auch immer. Äh dann machen.
Clemens Schrimpe 0:31:38
An die Diensteanbieter, nicht an die Kunden.
Linus Neumann 0:31:40
Ja genau, das ist.
Tim Pritlove 0:31:40
Genau, ist eineäh Männer und die Diensteanbieter. So, wenn ihr möchtet, dass das irgendwie trotzdem reinkommt, dann äh zahlt uns doch mal dafür Geld, ne, so nach dem Motto hier so YouTube, wenn du noch irgendwie deineäh platzieren möchtest, dann äh gib uns doch mal Geld. Das ist ja so der, der, der feuchte Traum, den sie schon länger pflegen. So, an der Stelle sehe ich allerdings die Ideen der Netzneutralitätkomplett ähm ja absolut. Im Angriff, weil äh hiermuss man sozusagen auch noch bezahlen, damit man überhaupt bis zum Kunden kommt und genau das ist ja eben entgegen den ursprünglichen Zielen von Internet. Das ich nämlich jederzeit sagen kann, okay, ich habe hier auch einen datenintensiven Dienst. Ich habe zwar nicht viel Geld, ich bin,Google so. Ich muss sehen, äh äh wie ich das überhaupt erst mal an den Mann kriege. So, aber wenn das einfach zu datenintensiv ist, dann,keine Chance und wir werden in Zukunft 'ne Menge Dienste haben, die sehr datenintensiv sind, weil sich immer mehr mit Video und anderen Datenmengen.
Clemens Schrimpe 0:32:39
Ja, nicht nur das, sondern halt eben auch das, was du ja selber auch machst, was dich bei vielen auch etabliert, dass Leute wirklich hingehen, sagen, ich habe jetzt mal die Infrastruktur, die es mir erlaubt, online Backups zu machen.
Tim Pritlove 0:32:48
Ja, die klaut überhaupt ist äh natürlich hier auch in Gefahr.
Clemens Schrimpe 0:32:53
Ja und da da stimme ich dir vollkommen zu, was den Internetteil angeht, äh äh ganz klar. Äh das äh wer jetzt sagt, wäre jetzt Tagesschau DE guckt, statt Tagesschau über über Entertaine, der hat natürlich äh ins Klo gegriffen,was die Drossel angeht. Das ist vollkommen, ich will jetzt auch gar nicht sagen, dass die Telekom diese Netzneutralitätsnummer dort nicht verletzt, aber das Entertaine da benutzen sie nur die letzte Meile von ihrem Kabel mit und das hat mit dem anderen Zeug nix zu tun.genauso wie ein Kabelnetzbetreiber, Tim sagt.
Linus Neumann 0:33:21
Also sehe ich, ich ich sehe die Argumentation ein, dass vor das Problem zu betonen ist aber, die die Telekom ist Netz und Content-Anbieter äh in in Einheit und schafft.
Clemens Schrimpe 0:33:34
Zugangsnetzanbiete. Das Internet Content Anbieter, Internetanbieter und Zugangsnetzanbieter.
Linus Neumann 0:33:39
Also im Sinne von Anschluss, ne?die drei in Einheit und sie nutzt ihre Macht jetzt einerseits äh um zumindest eine Situation zu schaffen, wie andere Content Anbieter von mir abgeschnitten werden können,einfach also ab einem gewissen Volumen hätte äh könnte ich also nicht mehr den den Apple Film gucken, aber äh das TE Entertaine.
Clemens Schrimpe 0:34:04
Die machen's übrigens ganz subtil, dass sie das, wo du grade sagst, dass sie das abschneiden können, sie schneiden's halt nicht an der Strippe zu Apple ab, sondern sie schneiden's halt an der Strippe zum Kunden ab.Um damit den Apple oder den Amazon oder den ebays oder wer auch immer zu ärgern, ja? Sie könnten ja auch hingehen, diese Apple ist unser Ziel, also wo ist unser Link hier zu Ackermai rüber, da machen wir jetzt die Drossel drauf,Apple, wenn du mehr als zwanzig Terabyte im Monat da über diese Strippe da haust, dann zahle uns Geld, das würde ja dann Sinn machen, das ist auch ein Netzneutralitätstralala, aber das tun sie gerade eben nicht, sondern sie versuchen sozusagen,äh ihre Kunden oder ihre Kunden als als äh als Soldaten ins Feld zu schicken, ne? Implizit.
Tim Pritlove 0:34:42
Damit erreichen sie ja auch alle Konkurrenten auf einmal.
Clemens Schrimpe 0:34:45
Genau. Mhm.
Tim Pritlove 0:34:48
Also so stellt sich das jetzt dar und ähm jetzt ist natürlich die große Frage, kann sich da überhaupt noch was äh dran ändern? Offensichtlich gibt's in der Politik relativ wenig Aufschrei, da ist man mit Uli Hoeneß, glaube ich, derzeit komplett ausgelastet.
Clemens Schrimpe 0:35:03
Die Verräterpartei hat gestern was geschrieben, dass sie irgendwie, sie wollen jetzt die Telekom stoppen. Das net so die SPD, ja klar, die SPD, ja, die SPD wird uns retten, ist klar, ja. Hm.
Tim Pritlove 0:35:15
Hat uns wahrscheinlich die zeribrale Flatulenz von der.
Linus Neumann 0:35:19
Ist aber super, also die SPD wird da einen Satz sagen, dann wird die Telekom sagen, wollt ihr, dass wir hier jemanden entlassen? Und äh dann hat sich das erledigt, ja also.
Tim Pritlove 0:35:31
Auf die Kanäle gegeben und das war's dann, ne? Ja, leider sind wir ja nicht die Regierung, deswegen können wir jetzt nichts machen. Ja, da ist, glaube ich, relativ wenig zu erwarten und das liegt einfach daran,Ähm ja, wie einfach die Ist-Situation ist, weil man hat einfach nicht das Gefühl, dass die Ideen von Netzneutralität auch nur in irgendeiner Form bei irgendjemand irgendwi,festgehakt sind äh in der Politik in den letzten Jahren. Also ich habe einfach wirklich den Eindruck, dass das Prinzip einfach auch niemanden, auch nur ansatzweise einleuchtet,Oder also hast du mal irgendwas gehört von irgendjemanden, wo das irgendwie.
Clemens Schrimpe 0:36:14
Nö. Die Leute verstehen's auch nicht. Das ist genauso wie mit diesem Thema jetzt, ich habe sehr viele Tweets bekommen nach dem Sendung auch in den Kommentaren,alle gleichlautend sind, ich habe versucht, das meinen Eltern beizubringen oder die meine Eltern sozusagen auf auf unsere Seite zu ziehen, dagegen mal zu protestieren oder zu findenSie verstehen's einfach nicht,ja? Deswegen habe ich mir nochmal äh überlegt, übrigens äh wollte ich nur noch kurz anbringen, ähm ich habe das ja schon ausgeführt mit dem Auto, was dann langsamer fährt oder so. Ähm,was man sehr gut seinen Eltern klar machen kann, ist die Situation, die sie alle immer kennen, wie der Straßenverkehr, du fährst in Urlaub,denkst dir, ach hier ist ja schön, ich gucke mir die Insel mal ein bisschen genauer an, hier gibt's ja einen Mietwagenverleiher, oh ein Mietwagen, alle Kilometer inklusive,Nehme ich doch, alle Kilometer inklusive, dann fährst du los,Flatrate, ja? Äh dann fährst du los und nach fünfundsiebzig Kilometern fängt dieses Auto plötzlich an zu stottern und fährt nur noch drei bis vierhundert Meter in der Sekunde und dann rufst du an bei dem Mietwagenverleiher, der sagt dir erstmal.
Tim Pritlove 0:37:12
Dreihundert, vierhundert Meter in der Minuten.
Clemens Schrimpe 0:37:14
In der Stunde,Stunde, ja? Äh rufst du an bei dem Mietwagenverleih, der sagt, ja pff ja, ja, äh wir haben, wir haben halt ausgerechnet, dass die meisten Kunden gar nicht so weit fahren, ja?Ist ja das Argument der Telekom äh äh aber weiß gar nicht, was sie haben. Sie haben doch alle. Sie können doch jetzt noch fahren. Alle Kilometer inklusive? Ja, sie schaffen nur noch alle drei Stunden einen Kilometer, aber aber die DS inklusive,ja? Und wenn man diese Szenario den Leuten einfach mal so einen Otto Normalbürger vorstellen sagt, so würdest du dich da jetzt, würdest du dir nicht jetzt auch da verarscht vorkommen, dann wären wahrscheinlich die meisten eher verstehen, äh über was.
Tim Pritlove 0:37:48
Sie auch in den Urlaub? Ja, genau. Ja, also das ist ja auch.
Clemens Schrimpe 0:37:52
Aber das ist, denke ich mal, das ist denke ich mal ein Modell, was man sozusagen auch den Stammtischbrüdern mal hinlegen kann, wo auch jeder versteht, okay, da ist irgendeine Form von Verarsche drin, die äh die so eigentlich nicht, nicht gehen kann.
Tim Pritlove 0:38:04
Vielleicht gibt's ja auch noch irgendeine Kategorie mit mit Poren.
Clemens Schrimpe 0:38:08
Porn? Die Internetwiese.
Tim Pritlove 0:38:11
Na ja ich denk wir haben den Punkt jetzt auch erfolgreich behandelt oder hast du noch ein,noch ein Einwand, einen Gedanken, den du noch gerne verarbeitet sehen möchtest.
Linus Neumann 0:38:28
Nee, ich äh ich finde das ja also alle Fragen, die wir, glaube ich, klären sollten, sind äh äh sind geklärt. Was vielleicht noch wichtig wäre ist, was äh machen wir jetzt, ja? Also ähm.
Clemens Schrimpe 0:38:39
Uns ärgern.
Tim Pritlove 0:38:40
Was sollte geschehen?
Linus Neumann 0:38:41
Was was ist die der die das Szenario, mit dem jetzt zu rechnen ist und äh wie verhindert was können wir tun, um es zu verhindern.
Tim Pritlove 0:38:50
Also in einer idealen Welt, ja, sollte die Regierung grade im Urlaub sein, diesen dann sofort abbrechen, ja?Mit der nächstbesten Militärmaschine wieder nach Berlin fahren, entrüstete Pressekonferenzen an Braunen und dort einen Aktionsplan ausrufen, ein Aktionsplan Internet, Zukunft Deutschland äh,wir retten den Standortja? Denn wir wollen A, Chancengleichheit äh von Land und Stadt, wir wollen Chancengleichheit äh auch äh in dem Sinne, dass jeder ungehinderten Zugang äh erhält unddie teilweise noch im Staatsbesitz befindliche deutsche Telekom wird gemeinsam mit allen anderen Providern äh verpflichtet, eine Grundversorgung herzustellen für DSL und Mindestbandbreiten, die festgelegt wird auf,Was ist denn so, sagen wir mal realistisch, Clemens, hast du da eine Meinung zu, was man heutzutage mal so als so das Äquivalent zu dem,Telefonanschluss der äh fünfziger, sechziger Jahre, ja, so jeder muss ein Telefonanschluss bekommen,würde ich mal meinen heutzutage müsste zumindest so diese sechzehn eins äh DSL Geschichte im Prinzip sollte man aber höher zielen,sozusagen als Grundversorgung.
Clemens Schrimpe 0:40:08
Der Sache vorbei, weil die Deutschen haben ja schon mehrfach solche Anstrengungen gemacht, auch gesamt,gesellschaftlich, ja? Das ist, wie gesagt, das Telefonnetz, ne? Und nach den fünfziger, sechziger Jahren, wo du mal sagst, jeder sollte jetzt hier mal ein Telefonanschluss kriegen, das heißt, sie sind alle losgezogen, ganz Deutschland ist losgezogen mit einer Schippe aufm, aufm Rücken,hat Kupfer eingebuddelt,dieses Ziel haben sie erreicht, dann gab's denselben Schub nochmal mit Kabelfernsehen, ja, war ja wahnsinnig hip in den Achtzigern, in den Neunzigern, auch da wurden ohne mit der Wimper zucken Straßen aufgebuddelt, bis der Arzt kam und Kabel gezogen,Und jetzt wüsste man eigentlich mal hingehen und sagen, wir machen jetzt einmal nochmal diese Glasgeschichte, weil wir glauben, dass die Technik ist, mit der wir die nächsten paar Jahrzehnte auch gut leben können, äh die uns auch alles bringt, was wir an Kommunikation brauchen,Und dann brauchen wir über sechzehn eins nicht zu diskutieren. Sechzehn eins ist eigentlich nur eine Brückentechnologie,Das ist einfach nur so der Brohsamen, sozusagen, na ja, okay, hast halt Kupfer, na ja gut, kriegst du noch ein bisschen was drüber. Selbst da geht.
Tim Pritlove 0:41:05
Aber dann, ja, aber das mehr geht es klar. Also, dass man mehr.
Clemens Schrimpe 0:41:08
Aber warum denn sechzehn eins? Warum denn nicht ein VDSL Modell? Wenn du jetzt eh neue Modemes hinschraubst oder ich verstehe auch nicht, warum die Telekom aufs Land immer noch ADSL Modems reinschraubt.Da haben sie ideale Voraussetzungen für VDSL und der, ich glaube, der Einkaufspreis für einen VDSL Modem in einem D-Slam gegenüber im ADS ist marginal, beziehungsweise vernachlässigbar. Trotzdem baut die Telekom auf ihr Land die Slams ADSL Modems ein.
Tim Pritlove 0:41:31
Was meinst du damit, dass dass die Bedingungen ideal sind?
Clemens Schrimpe 0:41:35
Na, dort hast du jetzt die Outdoor-Deslams auf dem Dorf Anger und die Kunden hängen alle in zwei, dreihundert Meter Entfernung maximal an diesem Ding dran.Ist ideal für VDSL,Ist dasselbe, was sie hier in Prenzlberg auf der Straße machen mit dem Kasten? Nur hier steckt ein VDSL-Modellbaugruppe drin, in die die Slam auf dem Land steckten ADSL drin. Was soll das? Diese Dinger sind nagelneu gekauft,Ich weiß jetzt allerdings nicht, vielleicht sind das OVDSLM oder im Stil im ADSL Betrieb äh äh gemacht werden, weil jetzt die Leute zahlen ja ihre neununddreißig, fünfundneunzig, auch wenn sie, wenn sie,wenn sie weniger kriegen,Erst dann, wenn wieder mal jemanden mit einem LTE-Türmchen zu nahe kommt und einen ordentlichen LTE-Tarif, sagen sie, ach na gut, dann flippen wir halt noch diesen Software Switch, dann kannst du auch VDSL drauf kriegen,Würde ich mal fast sagen. Ich muss mal echt mal gucken, wenn sie mal eben hier im Dorf mal wieder einer da ist von der Tele,das Ding mal aufmacht, muss ich mal ein Foto machen, mal gucken, was da für Baugruppen drin sind,Aber nochmal, was soll das? Das Ding ist nagelneu und sie spielen mit ADS LA rum, anstatt mit VDSL. Ich meine, beide Brückentechnologie, aber trotzdem, warum sollte man sich jetzt mit sechzehn eins zufrieden geben? Det ist albern,Sechzehn eins ist was für den wirklich den letzten Berghof,drei, vier Kilometer äh Kupferstrecke liegt oder so, weil du wirklich nicht hinkommt. Das ist okay. Aber sonst irgendwo ist äh irgendwie äh sechzehn, eins einfach albern, finde ich.
Tim Pritlove 0:42:47
Äh ja gut, äh äh ich meinte jetzt sechzehn eins sozusagen als Grundrecht. Ja, also sozusagen äh egal, was passiert.
Clemens Schrimpe 0:42:52
Ja, aber auch dit finde ich zu niedrig gegriffen.
Tim Pritlove 0:42:54
Ja gut, meinetwegen, dann greifen wir äh äh auch gerne höher. Ja. Mhm.
Clemens Schrimpe 0:43:02
Zehn, zehn, symmetrisch, zehn Megabit, zack und wenn du halt mehr anbieten willst, kannst du mehr anbieten, aber zehn, zehn. Das muss drin sein. Auch auf dem letzten Berg Bauernhof.
Tim Pritlove 0:43:10
Für alle.
Clemens Schrimpe 0:43:11
Ist er net für alle,So und dann ein Zugangsnetz. Übrigens, da kann man auch in der Politik was machen, die Schweden haben's einem ja vollmacht, die haben ja auch ein riesen Land mit viel weniger Bevölkerung. Trotzdem kriegen sie es gebacken,gibt's halt eben, sagen wir mal so Autobahnen, staatlich cofinanzierte oder betriebene Autobahnen, die man erstmal nutzen kann, um sozusagen.
Tim Pritlove 0:43:31
Also große Glasfaserringe.
Clemens Schrimpe 0:43:32
Einmal quer durchs ganze Land, ja, wo auch andere Dienste dabei gemacht, wenn wir zum Beispiel auch das öffentlich-rechtliche Radioprogramm drüber verbreitet wird, also auch als für solche Sachen genutzt wird,und wo man sich dann sozusagen anhängen kann. Das ist ja zum Beispiel auch das Problem auch in dieser Diskussion jetzt wieder viele Leute das kreieren ja wollen wir jetzt nicht hier mal einen kleinen kleinen Mini Eis auf dem Dorf machen. Wollen sie hier nicht irgendwie mal fünfzig Dörfler zusammenschließen?selber ihr Ding machen. Das geht aber nicht, weil einfach die Investition, die du tätigen musst, um aus dem Stand heraus überhaupt erstmal Internet in dein Dorf zu kriegen, per Glas oder wie auch immer,halt viel zu hoch sind. Also und dann muss man auch selber deine betreiben oder Funk oder was auch immer, also das ist ein wahnsinnig häufiges Unterfangen, sowas zu tun, weil du halt eben keine Grundversorgung hast, die erstmal von irgendwo herkommt.Wenn es sozusagen eine,was ich mal, was ich schön finde, wäre, wenn det eine Art, nicht staatliches Quatsch, aber so ein öffentlich-rechtlich oder äh nicht profitgetrieben Infrastruktur ausgerichteten Deckbohnen gäbe in Deutschland,den alle Leute nutzen können, denen kleine Stadtnetzbetreiber nutzen können, denen Vereine nutzen können, denen aber auch die Telkos sich anbieten können. Jeder kann sich da drauf seine Bits mieten,dann hast du auch eine Chance, dein dein Land flächendeckend zu versorgen. Und dann sollen halt die Leute diese ISPs ihre ihren Mehrwert schaffen, indem sie halt meinetwegen ihren Content anbieten oder mehr machen oderDienstleistungen anbieten oder sonst was. Da sollen sie ihr Geld mit verdienen. Aber was halt ärgerlich ist an der ganzen Situation in Deutschland istdass es immer noch von Steuergeldern bezahltes Netz ist, auf dem sich die Telekom dort ausruhtDer Grundausbau, der gerade in Ostdeutschland in den neunziger Jahren stattgefunden hat, war aus der aus dem Aufbau Ost.Hat jemand massiv Geld in die Hand genommen und dort Glasfaser verbuddelt und sowas und da sitzt jetzt die Telekom, wie eine Spinne auf ihrem Nest,verteidigte mit Händen und Klauen und versucht daraus halt mit allen möglichen Netzneutralitätsverletzenden Methoden oder wie auch immer den letzten Cent rauszubringen,und dit ist der Teil, den ich da auch nicht so okay finde.
Tim Pritlove 0:45:29
Ja, wir bräuchten eigentlich so eine AND, so eine Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Netzwerk äh Infrastrukturanstalten der Bundesrepublik Deutschland so. Die äh quasi staatlich gefördert ist und die vielleicht auch so eine Ge.
Clemens Schrimpe 0:45:43
Teil der GEZ abkriegt.
Tim Pritlove 0:45:45
Genau. So.
Clemens Schrimpe 0:45:46
GEZ wird ja eh gemacht, die kann man ja, die können ja auch was davon abkriegen.
Tim Pritlove 0:45:49
Genau, das könnte man sozusagen gleich eine schöne, die Haushaltsumlage dafür verwenden, auch den Internetausbau äh mitzumachen. Und damit entsteht dann auch Infrastruktur und damit entsteht die Infrastruktur aber auch überall.auch im kleinsten Kaff. Weil da wird ja auch eine Straße gebaut,und wo eine Straße und Ampeln, die kriegen Strom, die kriegen äh Gas, die kriegen Wasser, die kriegen die Scheiße weggefahren, ja, da wird auch Müll irgendwie geholt, also äh das muss auch mit dem Bits gehen,Internet Müllabfuhr.
Clemens Schrimpe 0:46:19
So
Tim Pritlove 0:46:22
So, der Forderungskatalog ist äh klar. Ich denke, die Politik könnte sich dann jetzt gleich mal während wir zu dem äh nächsten Thema vorstoßen, um die äh Umsetzung kümmern.
Linus Neumann 0:46:33
Das nächste Thema ist das E-Government-Gesetz. Da gibt's eigentlich nur eine äh kurze Meldung. Ja.
Tim Pritlove 0:46:39
Damit sind sie beschäftigt. Ach schade, deswegen könnten wir jetzt grade leider keine Infanet-Infrastruktur machen, weil wir sind hier mit unserer eigenen äh Infrastruktur.
Linus Neumann 0:46:48
Wir müssen nämlich die Wirtschaftsförderung für die Telekom machen, ja, die äh die äh der große, einer der, wir müssen die E-Mail neu erfinden.
Tim Pritlove 0:46:52
E-Mail neu erfinden. Genau, damit die Telekom zusätzliche Einnahmen hat, weil die ja so leidet.
Linus Neumann 0:47:00
Klar, die Telekom ist ja D-Mail-Anbieter und äh also das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung, das war das, zu dem ich da auch mal Stellung genommen hatte. Wir hatten das bereits äh hier behandelt.
Tim Pritlove 0:47:11
Buchnetzpolitik berichtete, ähm mehrfach.
Linus Neumann 0:47:15
Genau und dieses Gesetz wurde jetzt vom Bundestag gebilligt, muss jetzt noch durch den Rat,Ähm äh besonders zu loben ist da der äh SPD Abgeordnete Reichenbachhat meine Argumentation übernommen in seiner Bundestagsrede oder hat meine Argumentation vorgetragen, vielleicht hat ist ihm auch schon vorher eingefallen. Ähm äh es hat mir auf jeden Fall sehrÄh bei der Anhörung sehr äh ausführlich zugehört und ähm Reichenbach heißt der, Gerold Reichenbach, glaube ich.
Tim Pritlove 0:47:43
Der war auch äh.
Linus Neumann 0:47:44
Der war auch im Innenausschuss, ja? Und ähm der hat da äh.
Clemens Schrimpe 0:47:48
Partei.
Linus Neumann 0:47:49
Verräterpartei, ja, aber er hat eine gute Rede gehalten.
Tim Pritlove 0:47:53
Soll ja mal vorkommen.
Linus Neumann 0:47:54
Äh die äh Linke und die Grüne haben da auch äh drauf äh da da auch unter anderem zu äh drauf Bezug genommen. Aber ich meine, man soll ja auch mal.
Tim Pritlove 0:48:03
Gibt's da eine Aufzeichnung von dieser.
Linus Neumann 0:48:05
Genau, da gibt's eine Aufzeichnung, die habe ich auch verlinkt. Ähm gleichzeitig ähm,Hat dann oder mit dem Beschluss des Gesetzes hat die Post eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingereichtweil das äh Gesetz die staatlich gelenkte D-Mail äh Protegiere und mindestens gleichwertige Verfahren diskriminiere. Ähm,das ist,Also wie gesagt, ich bin ja immer der äh der Laienanwalt und ähm ich denke, dass wenn also klar in einem Gesetz drinsteht, wir machen eine Ausnahme für ein bestimmtes Verfahren,Obwohl dieses Verfahren nicht den Ansprüchen genügt, dass das auch äh erfüllt ist, dieser Fall. Also ich könnte mir vorstellen, dass die dass die Post mit ihrer Beschwerde da durchaus äh,Zumindest nicht, nicht, nicht fernab von jeder Begründung ist,Ähm können wir also mal sehen, was was dort passiert. Die Post natürlich hier, diejenigen, die mit dem Epostbrief ähm da große Aktien drin haben, ja, also der Epos-Brief.
Tim Pritlove 0:49:10
Ist ja auch ein unglaublicher Erfolg.
Linus Neumann 0:49:12
Das ist äh eine zweistellige Zahl. Täglich, die so Briefe versendet werden. Also es ist eine ja, das ist nicht äh zu unter,Ja, so wahrscheinlich der Kronjob, der da so einen Test.
Tim Pritlove 0:49:31
Ist das eine verbirgte Zahl?
Linus Neumann 0:49:32
Sage ich nichts zu. Also ist so eine grobe Schätzung, die ich mal gehört habe,Also es kann ja es hat ja nie jemand so einen Epostbrief gesehen. Wahrscheinlich gibt's irgendwie zehn Menschen pro Tag, die sagen, boah krass ähm ich möchte halt mal sehen und das muss ich dann irgendwie so selber an den Epos früh schreiben oder so.Also es gibt also gibt doch keinen nennenswerten.
Tim Pritlove 0:49:58
Man stehst sogar nachts auf und schick mir eine.
Linus Neumann 0:50:00
So klar, aber die wollen natürlich und die haben ähm,Ohne da jetzt Werbung für die Post machen zu wollen. Die haben mit dem Epostbrief ähm zumindest ja mal das bessere Angebot, ne. Ich meine, der kann immerhin auch von denen ausgedruckt werden, ja. Das ist, der hat schon mal einen größeren Funktionsumfang.Clemens äh macht sich bereit,Also es ist auf jeden Fall äh wenn man sagt, man möchte mit D-Mail konkurrieren, dann ist der Epost-Brief dazu auf jeden Fall gut gerüstet.
Tim Pritlove 0:50:35
Weil man drucken kann. Verschlüsselt ist er damit immer noch nicht.
Linus Neumann 0:50:38
Nee, aber die haben äh die haben der Verschlüssel oder irgendwie einen größeren Rahmen. Ich habe beides äh noch nie benutzt. Ich habe mir bei dem ja nur die äh die Spex angeschaut und äh ich rate ja auch immer davon ab, äh das zu nutzen. Aber okay, Post legt sich damit an.
Clemens Schrimpe 0:50:52
Problem ist ja auch so, ich weiß, ihr habt das jetzt auch nur am Rande mitverfolgt, weil es ja auch fernab jeder Stanalisierung wieder ist, so eine Sonderlocke, ist sowas Lenicamp prinzipiell schon ab, aberwartet nicht auch so, dass wegen dieser tollen Rechtssicherheit, wenn du dich da anmeldest bei so einem Dienst und dann schickt dir irgendeine Behörde was da drauf, dann ja bist du auch im Sack, egal ob das jetzt liest oder abrufst oder nicht. Deswegen habe ich, sonst hätten wir ja sagen können, puff nur meldet man sich halt mal an und wenn es nicht nutzt, nutzt das nicht. Aber wenn du das denn hast und dann schickt der,plötzlich irgendjemand eine Mahnung oder so und du klickst nicht täglich in dein E-Post oder D-Mail Postfach bist du auch im Sack, oder?
Linus Neumann 0:51:26
Das war äh das spielte insbesondere eine Rolle bei dem bei dem Gesetz, was also aus dem äh aus dem Justizministerium kommt und äh bei dem ich,Im Justizausschuss zu war. Ähm da spielt das eine große Rolle und ist eine Dreitagesfrist. So und die sagen ähm,Die war dann auch bei dieser Anhörung nochmal Thema.
Clemens Schrimpe 0:51:46
Ne? Bei dem.
Linus Neumann 0:51:48
Und die sagen, also der der Provider bestätigt quasi, das Ding ist angekommen und du bist dann verpflichtet, äh die regelmäßig abzuholen.
Clemens Schrimpe 0:51:55
Und da gibt's eine Provider-Zustellungsurkunde, statt einer Postzustellungsurkunde.
Linus Neumann 0:51:59
Äh so sieht das aus, ja. Ähm ich weiß nicht genau oder ich habe nicht hundertprozentig geprüft, ob das eventuell auch dadran gebunden ist, dass du abholst, dass der Provider in dem Moment, wo du abholst des Trägers, aber so wie ich die Diskussion.
Clemens Schrimpe 0:52:12
Abholen kann, weil mir mein ISP gerade den Anschluss kaputtgedrosselt hat.
Linus Neumann 0:52:16
Ähm wie sagt,wie sagt man so schön, Arsch lecken. Ähm du hast ja beim beim ähm Postwurfeinschreiben das gleiche Problem. Gilt als zugestellt. Wenn du dich entscheidest ähm sagen wir mal sechs Wochen Urlaub zu machen, deinen Briefkasten in der Zeit nicht zu leeren.
Clemens Schrimpe 0:52:31
Nerv, es muss in meinen Zugangsbereich gelangt sein, das heißt, sie müssen's wenigstens bis an meinen Briefkasten geschafft haben, der an meiner Haustür hängtund niemand drosselt mir den Zugang von meiner Haustür zu meinem Brows,Hier ist die Situation anders, hier ist es sozusagen ist eine Postzustellungsurkunde in einem Postfach, wo leider auf der Straße den Zugangsweg zum Postamt leider Baustelle ist und ich gar nicht zum Postamt hinkomme. Das ist ja schon nochmal ein Unterschied.
Linus Neumann 0:52:55
Ich seh's absolut ein. Ich ich gebe ja immer nur die Argumentation wieder.
Clemens Schrimpe 0:52:59
Avocados Diaboli hier neben dir.
Linus Neumann 0:53:01
Du, ich habe den, ich habe meinen Teil dazu, den in ihren Ausschüssen gesagt, ich kann ich muss jetzt äh ich versuche jetzt äh das äh allgemein darzustellen. Schön war aber, also das ganze Ding ist ähm,Ist also jetzt beschlossen und so das Köstlichste war dann, ähm hat ja schon durchaus so seine äh,Das hat ja schon seine Medienaufmerksamkeit bekommen, bis dann die, das ist dann die Telekom mit der Drossel noch was anderes hatte, wo war man sich aufregen konnte? Ähm sie haben.
Clemens Schrimpe 0:53:31
Ein dreiköpfiger Affe.
Linus Neumann 0:53:32
Sie haben tatsächlich ähm,Sind jetzt D-Mail-Anbieter Firmen irgendwie dazu übergegangen, bestimmte Positionspapiere äh anfertigen zu lassen, von ihren äh IT-Sicherheitsexp,die dann äh da so die FAQs beantworten und so äh so ungefähr so die Engländer behaupten äh demel sei gar nicht sicher oder so, ne? Undäh was sagen sie dazu? Und dann sagt der Experte, das ist sicher und dann nächste Frage, wie gut ist das? Dann sagt er, das ist sehr gut. Solche Papiere werden jetzt überall geschrieben und sie haben.
Clemens Schrimpe 0:54:06
Sein Experte reduziert.
Linus Neumann 0:54:07
Sie haben richtig Experten und was ich besonders geil finde ist, dass die Telekom,Ähm Journalisten eingeladen hat, sich von der Sicherheit der Demail zu überzeugen. Und das haben sie gemacht, indem sie sie nach äh Frankfurt, glaube ich, äh eingeladen haben,wo ihr ihre D-Mail-Server stehen. Und dann haben sie gesagt,um an diese Server zu kommen, muss man durch drei Türen durch und dann ist noch ein Käfig drin.Ist kein Scheiß.
Tim Pritlove 0:54:54
Ist der total sicher.
Linus Neumann 0:54:55
Das Gelände ist mit Zeugen abgesperrt.
Clemens Schrimpe 0:54:55
Gelände ist mit abgesperrt. Mit mit Zäunen.
Linus Neumann 0:54:59
Ja, es ist ganz neu.
Clemens Schrimpe 0:55:01
Wilde Hunde.
Linus Neumann 0:55:02
Will dahinter Perimeterschutz gegen angreifende,wer als Mensch die Gebäude betreten will, muss drei Sicherheitszonen über Vereinzelungsschleusen durchqueren, ehe er in die Serverräume kommt, in denen in langen Reihen direkt die Server, Switches und Router stehen.
Clemens Schrimpe 0:55:20
Alternativ muss er einfach nur im Presseausweis äh vorweisen.Also entweder mit Bulldosern und und Einbrechen oder mit einem Presseausweis.
Tim Pritlove 0:55:31
Ich vermute, ich vermute, dass ich auch noch die Server mit einer Christopherus-Plakette äh aus.
Clemens Schrimpe 0:55:36
Mit einer geweihten.
Tim Pritlove 0:55:37
Sagen, im Daten ja mit einer geweihten Christopherus-Plakette, damit im Datenverkehr nichts passieren kann.
Linus Neumann 0:55:42
So und dann äh und da stehen dann sowieso schon mal die äh die die Hardware. Ähm und dann ist nochmal ein.
Clemens Schrimpe 0:55:49
Das Ganze in der Einflugschneise von Frankfurt, wahrscheinlich.
Linus Neumann 0:55:52
Ja, wo die ganzen Flugzeuge reinfahren,So, aber pass auf, dann ist da noch mal ein Drahtkäfig und da stehen die D-Mail-Server der deutschen Telekom,von T Systems, die macht das für Geschäfte und eine Plattform, auf der Entwickler neue Ideen rund um DL ausprobieren, also so die Testumgebung, die steht auch in dem Käfig drin und.
Clemens Schrimpe 0:56:13
Keine neuen Ideen ausbrechen versehentlich.
Linus Neumann 0:56:15
Genau. Und wer den Käfig betreten will, braucht einen Begleiter,oder im Presseausweis. Der alleinige Aufenthalt einer Person ist untersagt und führt zum Alarm. Das heißt, sie haben da irgendwie nochmal eine Kamera drin, die guckt, damit nämlich ähm,Äh wenn ein Techniker die Defekte Hardware austauschen muss, soll er dies nur unter Aufsicht tun. Deswegen, also ja, ähm.
Clemens Schrimpe 0:56:39
Die haben gelernt von der DDR, da durfte sie an der Grenze auch nicht alleine Sträfe laufen.
Linus Neumann 0:56:43
Ja klar, damit, damit ihr nicht abha.
Clemens Schrimpe 0:56:45
Haben sie da alte Personal geheuert. Er sagt, wie macht man dit? Die so kein Problem.
Linus Neumann 0:56:49
Vier-Augen-Prinzip. So, dann ähm also so ist das jetzt alles gesichert. Ich frage mich, wo die irgendwie, ich meine, ich.
Clemens Schrimpe 0:56:57
Wenn die Dinger, wenn die Dinger kein keinen Zugang zu irgendwelchen Netzen hätten, werdet auch total sicher, wofür uns.
Linus Neumann 0:57:02
Aber ich habe.
Clemens Schrimpe 0:57:03
Wäre das, wär das unglaublich sicher, wenn wir diese Server da stehen würden und keinerlei Zugang zu irgendwelchen Netzen draußen hätten, dann hätten wir auch alle kein Problem mehr.
Linus Neumann 0:57:10
Aber fuck yours Internet, das Ding ist, da kommt ein Kabel raus. Wer hat denn jeweils die Hacker, weißt du mit ihren Bullen aus seinen wieder irgendwie haben sie dann,Als Amazon gehackt wurde, ne? Zwanzig Mann mit dem Bulldozern da rein gebrettert und die Daten äh unterm Arm geschnallt oder was. Also komm. Ja.
Tim Pritlove 0:57:28
Ja Herr Neumann, sie mit ihren äh kindlichen Vorstellungen darüber, wie es in der Warenwelt aussieht, ja, unsere Experten von der Telekom haben uns das äh erklärt.
Clemens Schrimpe 0:57:39
Kann da schon schief gehen?
Tim Pritlove 0:57:40
Ja, was kann denn da schon falsch sein, ja? Die haben studiert, ja? Die haben studiert.
Clemens Schrimpe 0:57:46
Das ist bestimmt eine Firewall davor. Stimmt's?
Tim Pritlove 0:57:48
Haben wahrscheinlich an der IHK mehrere Kurse in Software-Engineering und Datensicherheit gemacht. Ja, also mindestens zwei Wochenendkurse sind Pflicht. Da können Sie da mit Ihrem selbstangelernten Kram.
Linus Neumann 0:58:02
Also,Ne, dann haben sie denen das gezeigt, haben sie gesagt, hier sind die ganzen Dinger, hier sind die ganzen Schlösser und da muss man auch noch ein Schloss und hier gucken so den Schlüssel, haben nur drei Leute und dann nehmen sie solche, so diese Schiene, ne,Und dann kam noch äh vom BSI, der Herr der Spezialist. Oh Mann.
Clemens Schrimpe 0:58:21
Kam denn der da rein? Alleine.
Tim Pritlove 0:58:24
Presseausweis.
Clemens Schrimpe 0:58:25
Ausweis. Ja.
Linus Neumann 0:58:26
Na ja, äh, äh, äh, äh, Jens Mehrfeld, der Spezialist vom BSI, plädierte dafür, die Kirche im Dorf zu lassen.
Tim Pritlove 0:58:34
Hm, aber und auch ohne Drahtkäfig drum rum.
Linus Neumann 0:58:38
Ja äh und er hat dann eben gesagt, was eben die Probleme bei einer Ende zu Ende Verschlüsselung äh sind, ne, dass Leute, die Schlüssel verlieren oder sowas, ne? Und ähm.
Tim Pritlove 0:58:47
Die Leute sind ja eh zu doof, das zu benutzen. Ne? Das war doch die.
Linus Neumann 0:58:51
Ja, ja, die, genau, die Leute sind zu doof, das zu benutzen und deswegen.
Clemens Schrimpe 0:58:56
Übrigens auch wichtig, dass die für D-Mail, also dass da nicht jeder einfach hinkommt und irgendein Standard iMap oder SMTP Clint hat, weil da könnte man ja ein PGP-Plugin reinmachen, die Leute wirklich nur anfangen, selber zu verschlüsseln, Ende zu Ende, ne? Deswegen ist das auch sehr wichtig, dass das mit dem anderen Quant nichts zu tun hat.und schön seinen klein hat, der genau nur für D-Mail da ist, der auch total virensicher und Trojaner sicher ist und so und auf gar keinen Fall zulässt, dass man, dass der User ein Plug-in reinmacht, Verschlüsselungsplugin für Detlef, der wieder seinen Schlüsselvergisst.
Linus Neumann 0:59:23
Ja ja. Äh wir kennen das ja so ähm machen ja heute schon die äh Virens, die unternehmensseitigen Virenscanner, die irgendwie äh zentral sitzen und einfach alle E-Mail prüfen, dass sie dir schreiben, äh,sie schreiben dann irgendwie in den in den Betreff rein. Weil wenn du Ende zu Ende verschlüsselt schreibst,Du natürlich auch da drin ein äh Virus unterbringen könntest, was da dieses dieser diese äh Plattform nicht erkennen könnte, ja? Deswegen Warnung, Verschlüsselung, gefährlich.
Clemens Schrimpe 0:59:58
Lasst das Ding einfach gar nicht durchlaufen, wat ich nicht lesen kann, lasse ich nicht durch. So, tschüss.
Linus Neumann 1:00:02
Wäre wäre auch eine äh eine Möglichkeit. Äh es ist noch zu erwähnen, dass sie, glaube ich, die im E-Justic-Gesetz schon vorhandene Klausel auch in dieses gesetzt haben, dass sie sagen ähm,dass auch andere ähm Momente, wo finden,Durch sonstige, sicher, sichere Verfahren, die durch Rechtsverordnung der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates festgelegt werden,welche den Datenübermittler authentifizieren und die Integrität des elektronisch übermittelten Datensatzes sowie die Barrierefreiheit gewährleistender IT-Planungsrat gibt, Empfehlungen zu geeigneten Verfahren ab. Das wollen sie auch zulassen. Das heißt, es gibt eine,Also auch das kann die Schrift von mir setzen. Das heißt, sie haben ähm eine,Vierte Klausel hinzugefügt, dass sie sagen, es ist grundsätzlich erstmal nicht per Gesetz nur auf dem er limitiert ist, momentan auf dem ihr limitiert, aber es könntennoch weitere Verfahren zugelassen werden,wenn der IT-Planungsrat und die Bundesregierung und der Bundesrat sich von ihrer Sicherheit überzeugt haben.
Clemens Schrimpe 1:01:16
Jetzt habe ich noch mal eine spannende Frage an den Spezialist an Spezialexperten.
Linus Neumann 1:01:19
Ja
Clemens Schrimpe 1:01:20
Ähm ähm ein Argument, warum sie diese Ende zu Endeverschlüsselung ja nicht machen, ist, dass sie sagen, sie wollen nicht ja zwischendrin kurz entschlüsseln, damit sie auf Viren prüfen können, ne.Jetzt ist aber das andere Argument für das ganze Demeterzeugs, dass sie ja sagen, wir wollen ja hier sicherstellen, äh dass der Absender, auch der ist, der vorgibt, zu sein. Das ist ja der Unterschied zur normalen Mail,Wenn sie also auf der einen Seite zugeben oder sagen, wir müssen das entschlüsseln, um auf Viren zu prüfen, geben sie ja zu, dass sozusagen ein Virus, äh ein Trojaner, so eine Mail abschicken kann,Weil wenn dem nicht so wäre, dann äh würde man ja glauben, dass sozusagen der authentifizierte Absender Tim Pritlaff absichtlich jemand anderen jemand anderem einen Virus zu schicken.
Linus Neumann 1:02:02
Glaub, da würden sie argumentieren, dass genau, dass du absichtlich ein Virus zuschickst, also darauf, das ist natürlich totaler Quatsch, weil du würdest ja niemals also wenn du sagst, ich möchte ähm also das sind zwei Möglichkeiten. Entweder du machst einen Massenangriff,Das heißt, du möchtest möglichst an möglichst viele deine PDF Punkt exe schicken und ein Prozent klick die an und die sind dann Teil deines Sportnetz und du hast Freude. Das machst du natürlich niemals über D-Mail.
Clemens Schrimpe 1:02:27
Ist auch zu teuer.
Linus Neumann 1:02:27
Ist zu teuer, kannst dir nicht leisten, ja. Es sei denn, du schaffst es, jemanden zu infizieren und dann von dessen Maschine aus über dem er.
Tim Pritlove 1:02:34
Das ist der, das ist der, das ist der neue Give.
Linus Neumann 1:02:37
Und der die andere Idee wäre, du machst eine gezielte Attacke, so ähm schreibst vielleicht eine Custom-Mywed, die dann auch im Zweifelsfall nicht von deren Virenscanner erkannt wird. Du kannst das ja prüfen.
Clemens Schrimpe 1:02:48
Maddie bei Digitas.
Linus Neumann 1:02:49
Kaufst dir lieber, du kannst sie dir auch selber zuschicken. Du kannst den ja prüfen. Mal ganz abgesehen davon, dass der Virenscanner selber vielleicht auch direkt deinen äh,die den in das System gibt, wenn du sehr, wenn du sehr geschickt bist, ja? Ähm,Aber diese beiden, die beiden Punkte habe ich denen erklärt. Der die die,ähm die der Knackpunkt ist, dass sie sagen, wir müssen ja wir stellen ja fest, also wir versuchen sicherzustellen, dass du keine D-Mail schicken kannst, ohne dich zu authentifizieren. Und dafür machen Sie bei der, schlagen Sie bei der Anmeldung vor,Zweiter zwei Faktor Authentifizierung.
Clemens Schrimpe 1:03:27
Mit deinem E-Perso.
Linus Neumann 1:03:29
Hm, nehmen mit äh hat ja nie eine Rolle gespielt, außer bei der Anmeldung,Gehst hin, sagst hallo, ich bin äh Clemens Schiffer, ähm dann können Sie von dieser E-Funktion Gebrauch machen, aber das seid nur EID, das heißt, statt abschreiben,durch und dann eröffnest du dieses Konto. Muss aber nicht der E-Pair so sein, kannst du auch über Post-Ident oder sowas machen.
Clemens Schrimpe 1:03:50
Gut, aber wenn jetzt sagen.
Linus Neumann 1:03:51
Zwei Faktor Authentifizierung bei SMS.
Clemens Schrimpe 1:03:53
Schicken, dann kann doch ein Virus, der ich auf meinem System habe, gar nicht ohne mein Wissen eine Nachricht verschicken. Also nochmal, das beißt sich vom Konzept, dass sie sagen, wir,da können Viren drin sein, deswegen müssen wir entschlüsseln. Auf der anderen Seite sagen sie, aber wir machen das Ganze ja nur, um sicherzustellen, dassausschließlich du im vollen Bewusstsein deines Handelns einen, deswegen rechtsverbindlich, ja, im vollen Bewusstsein des Handels und nachweissicher und lalalalala, dass nur du als Person Linus Neumann diese Mail geschickt hast.
Linus Neumann 1:04:20
Siehste mal, wie sicher das ist. Ja. Ja.
Clemens Schrimpe 1:04:22
Ja, aber das das beißt sich doch in der Argumentation, die okay, das verstehen die wieder nicht. Das ist einfach noch ein Level wert zu hoch, ne? Und jetzt.
Linus Neumann 1:04:26
Das verstehen die nicht. Das verstehen die nicht.
Clemens Schrimpe 1:04:29
CDU Bundestagsabgeordnete einfach nicht in die Birne.
Tim Pritlove 1:04:31
Das scheitert, glaube ich, schon bei der SPD.
Clemens Schrimpe 1:04:35
Die sowieso.
Linus Neumann 1:04:36
Also was sie.
Clemens Schrimpe 1:04:37
Bei denen ist es egal, ob siet verstehen oder nicht, weil sie hinterher sowieso umfallen. Aber okay.
Linus Neumann 1:04:42
Aber ja, äh es ja, ist so. Mhm. Aber nur.
Tim Pritlove 1:04:47
Lass uns mal äh ein bisschen vorankommen hier. Wir sind nämlich schon äh weit über die Zeit,und noch lange nicht äh durch die Themen. Ich glaube, so die E-Mail ist äh alles gesagt. Äh es ist jetzt auf jeden Fall äh beschlossen. Es ist äh sicher, weil Drahtkäfige drumherum sind und äh Christoph Rusplaketten angebracht wurden an den vorgeschriebenen Stellen. Und äh,uns wieder abregen.
Linus Neumann 1:05:08
Genau, das war jetzt nur eGovernt, E-Justiz Gesetz äh folgt dann jetzt noch. Da geht's dann um die Rechtsverbindlichkeit. Da ging's jetzt ging's erstmal nur um die Sicherheit äh hauptsächlich.
Tim Pritlove 1:05:19
Die ist jetzt per Aklamation festgestellt.
Linus Neumann 1:05:20
Dies jetzt ist jetzt sicher, ja, er steht ja so im Gesetz.
Tim Pritlove 1:05:23
Ja, okay, ne, das das doch, ist doch alles gut.
Linus Neumann 1:05:26
Dann äh kommen wir zu einem Thema, was wir in der äh letzten Woche schon hatten. Nämlich, wie war's denn? Letzte Woche hatten wir gesagt, dass da, oh ne.
Tim Pritlove 1:05:37
Abfrage in Dresden, alles ganz toll war.
Linus Neumann 1:05:39
Genau, das Amtsgericht Dresden hatte damals ja diese Funktion Abfrage auf Antrag der Staatsanwaltschaft,angeordnet und die Beschwerde dagegen hat dasselbe Gericht dasselbe Amtsgericht Dresden ja dann abgelehnt. Deshalb ging der Fall dann ans Landgesicht,Und das hat jetzt ein, hat jetzt festgestellt, dass diese Funkzellenabfrage rechtswidrig war. Und dieses Urteil ist rechtskräftig und unanfechtbar,Ja, allerdings war die Funkzellenabfrage deshalb äh nicht rechtskräftig, weil das Amtsgericht nicht ausreichend begründet hat,warum sie das machen. Das Amtsgericht hatte die irgendwie einfach angeordnet, ohne genau zu sagen warum.Und deswegen hat diese hat das äh Landgericht an der Stelle schon gesagt, dass war nicht ausreichend begründet und deswegen rechtswidrig,Und hat sich gar nicht weiter mit der Frage auseinandergesetzt ähm,ob es dann eventuell noch verhältnismäßig oder vielleicht auch grundsätzlich falsch war.
Tim Pritlove 1:06:49
Rechtskräftig heißt natürlich auch, dass das jetzt nicht nochmal aufgerollt werden kann und auf oberer Ebene nochmal neu entschieden werden kann. Es sei denn, es müsste jetzt nochmal ein komplett neuer Klage gegen irgendwas äh die neue Aspekte, die einen Aufrollen auch äh erlauben würden.
Linus Neumann 1:07:04
Genau und es müssen also jetzt mit der Rechtskräftigkeit müssen die Daten eben auch äh gelöscht werden. Ja, das äh,ist jetzt also der das Ende dieses Falles. So, Daten dürfen alle nicht verwendet werden, müssen gelöscht werden. Und da geht's jetzt halt, wie gesagt, um diese Dresdner Geschichte mit den, ich meine sechzigtausend Betroffenen Personen.
Tim Pritlove 1:07:26
Gelöscht. Das heißt wahrscheinlich, sie müssen als gelöscht markiert werden.
Clemens Schrimpe 1:07:28
Aber in Deutschland äh nicht die Frucht des verbotenen Baumes kennen, wie zum Beispiel im amerikanischen Recht, ist das scheißegal, das alles, was schon rausgeholt haben aus diesen Daten für irgendwelche anderen Verfahren, wird natürlich dort weiter verwandt.
Linus Neumann 1:07:41
Ist das da da bin ich mir nämlich nicht so ähm.
Clemens Schrimpe 1:07:44
Amerikanischen Recht gibt's diese diese Doktrin der,Das heißt also wenn du äh wenn die Polizei oder wer auch immer rechtswidrig Beweismittel erlangt hat, dürfen sie nicht gegen dich verwendet werden. In Deutschland äh wirdwird die, werden die Strafverfolgungsbehörden, die sowas machen, regelmäßig mit einem. Das war aber rechtswidrig abgestraft. Das hilft dir aber als irgendwie,Verfahren nicht, aber danke, dass ihr die Daten besorgt habt, ne. Das ist äh auch noch so ein netter Nebeneffekt dabei,Ist schön, dass wir jetzt alle wissen, dass sie det nicht hätten tun dürfen, aber das ist scheißegal. Die Leute, die sie jetzt aufgrund dieser Daten irgendwie am Arsch haben oder so, den.
Linus Neumann 1:08:20
Da gab's ja noch nicht mal irgendjemanden an den Arsch zu kriegen. Die konnten ja wahrscheinlich gar nicht mit den Daten umgehen oder so, aber äh die die Erfassung, also die sind auf jeden Fall so ausführlich ausgewertet, dass äh.
Tim Pritlove 1:08:33
Na gut, ich meine, was man äh Positives rausziehen kann, ist, dass zumindest mal festgestellt wurde, dass es so nicht ging, ja, das heißt, äh man hätte besser äh äh belegen müssen, warum,Wobei das jetzt sicherlich auch keine große Hürde ist, weil das nächste Mal sagen sie, ja, äh wir wollen das jetzt haben, weil das brauchen.
Linus Neumann 1:08:55
Genau. So sieht es jetzt im Moment erstmal aus. Ansonsten gab's noch sehr interessante Hinweise in den Kommentaren, äh woher,wie es um Sachsen steht und warum. Da fühlten sich einige äh äh auf den Schlips getreten, weil wir aus vom hohen Ross aus Berlin äh die politischen.
Tim Pritlove 1:09:14
Ja, das sind auch alles nur äh Politiker aus dem Westen, ja, also die anderen sind schuld. Und als Beleg dafür wurde eine Rede eines Politikers, der auch aus dem Westen war, geliefert. Das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden, aber,meinetwegen.
Linus Neumann 1:09:30
Ja, so ist es. Aber okay, also auch das, aber andere haben ja dann auch also andere haben auf jeden Fall weh, zumindest gesagt, dass die Verhältnisse nicht äh schön sind.
Tim Pritlove 1:09:38
Genau. Gut, dann äh können wir vielleicht den Bereich auch äh abschließen, oder?weiter mit Face Book. Die äh um sich mal wieder mit den Freunden vom unabhängigen.
Linus Neumann 1:09:55
Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Der hat sich ja der, die haben sich ja schon vor einiger Zeit, wir haben da, glaube ich, auch damals drüber berichtet, mit Facebook angelegt. Und zwar äh sagt das Telemediengesetz,ähm die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlungmuss auch unter muss auch anonym oder unter Pseudonym möglich sein, soweit das technisch möglich und zumutbar ist. Und das ist ja bei Facebook würde man meinen, der Fall und haben deswegen gesagt,ähm wir äh machen irgendwie eine Ordnungsmaßnahme oder wir wir mahnen Facebook ab, weil sie gegen dieses äh Telemediengesetz und gegen den Datenschutz verstoßen,Und dann hat Facebook gesagt, was wollt ihr überhaupt? Wir sitzen in Irland. Und ähm,dann sagte das Verwaltungsgericht schon vor einiger Zeit, vor dem sie ja geklagt haben, na ja, die Erhebung der Daten und die Verarbeitung finden in Irland statt,und ähm deshalb hat das ULD hier äh Facebook überhaupt nichts zu sagen und diese Ansicht wurde jetzt auch vom Oberverwaltungsgericht bestätigt. Facebook unterliegt,ähm ihre irischen Datenschutzrecht.
Tim Pritlove 1:11:11
Das irische Datenschutzrecht sagt was, sagt scheiß,Solange hier nicht der Name des Herren in Schmutz gezogen wird, bitte machen, was ihr wollt. Gut, wir wissen's nicht. Wir haben uns das irische Datenschutzrecht nicht angeschaut. Wir wissen auch nicht, ob's.
Clemens Schrimpe 1:11:24
Aber einen Grund haben, warum die Firmen das alle da machen.
Linus Neumann 1:11:27
Die sind alle dort, weil das net also ihr.
Tim Pritlove 1:11:29
Bei dem Bereich da dann denk ich mal dürfte sich das.
Linus Neumann 1:11:34
Im Datenschutzbereich ist es tatsächlich so, dass Irland äh bekanntermaßen den den durchlässigsten oder den die Laxisten Regeln dazu hat und deswegen sitzen die Daten verarbeitenden Unternehmen,oder die datenverarbeitenden Konzerne haben ihren Europasitz immer dort. Und genau das ist ja einer der Punkte ja so gut wie immer ja also wer ist blöd den nicht dahin zu.
Tim Pritlove 1:11:56
Na, wer ist denn dann noch? Also ich weiß jetzt von.
Clemens Schrimpe 1:12:00
Wann hast du das letzte Mal mit deinem Apple Support gesprochen?
Linus Neumann 1:12:02
Die sitzen alle in ihr Land.
Tim Pritlove 1:12:04
Apple Support ist in sind die da immer noch?
Linus Neumann 1:12:06
Irland. Ja.
Clemens Schrimpe 1:12:08
Mhm. Also, wer weiß, was sie da noch machen? Die betreiben auch bestimmt offiziell ihr ganzes iTunes da.
Tim Pritlove 1:12:12
Bezweifeln, ich ich bin mir jetzt nicht bewusst, wer da alles, sagen wir mal, jetzt wirklich ähm präsent ist noch.
Linus Neumann 1:12:21
Ähm.
Tim Pritlove 1:12:23
Es sei denn, sie haben was zu verkaufen, dann sitzen sie natürlich in Luxemburg.
Linus Neumann 1:12:26
Ah, das das spielt auch noch eine Rolle, ja.
Tim Pritlove 1:12:28
Naja, da ist ja Umsatzsteuer und so weiter, das.
Linus Neumann 1:12:30
Worauf ich hinaus wollte, wenn du wenn du äh wenn der Datenschutz dir ein Dorn im Auge ist und du möchtest in Europa sein, dann äh gehe nach äh Irland hinein. Und ähm das ist,Deswegen habe ich das so gesagt.
Clemens Schrimpe 1:12:45
Chillen.
Linus Neumann 1:12:45
Damit man sich das leichter merken kann. Ähm und das ist ja auch genau einer der Punkte in dieser EU Datenschutzreform äh ja jetzt äh behandelt werden soll.
Clemens Schrimpe 1:12:56
Überall genauso Lachs wird wie in Irland, damit die Firmen auch wieder woanders ihr Geld hintragen.
Linus Neumann 1:13:01
Genau, weil Irland hat da ja einen Marktvorteil.
Clemens Schrimpe 1:13:04
Eben, das geht ja so nicht.
Linus Neumann 1:13:06
Das kannst du alles über Markt der Markt jetzt regeln.
Clemens Schrimpe 1:13:12
In die Richtung, die man so denkt, aber er regelt.
Tim Pritlove 1:13:14
Äh gut. So sieht's aus. Das war's.
Linus Neumann 1:13:19
So sieht's aus. Jetzt kam grade der Clemens schob mir hier gerade zu, dass dieses Urteil im im Rahmen der Antiterrordatei äh heute verkündet wurde, aber ähm da habe ich, das ist jetzt gerade passiert.
Clemens Schrimpe 1:13:32
Wir noch unvorbereitet.
Linus Neumann 1:13:33
Wir unvorbereitet. Damit.
Tim Pritlove 1:13:35
Das schauen wir uns nochmal an.
Linus Neumann 1:13:37
Des Bundesverfassungsgerichts stützt die Antiterrordatei zurecht. Lautet der.
Clemens Schrimpe 1:13:43
Aber nicht so, wie man sich das erhofft hatte, ne? Es gab ja Leute, die sagen, die vom Tisch, das haben sie nicht getan. Sie haben's halt grundsätzlich erstmal so geackt und haben gesagt, na da fallen wir noch mal ein bisschen an den Ecken.
Linus Neumann 1:13:54
Genau, so lässt sich das zusammenfassen und nächste Woche machen wir das ausführlich. Vielleicht schaffen wir da ja mal wieder eine der Sachverständigen Personen äh zu uns zu holen.
Tim Pritlove 1:14:05
Ja, mal wieder eine sachverständige Person, sowie äh heute mit Clemens, vielen Dank hier für äh die Teilnahme. Bei LNP. Ja,Nächste Woche machen wir noch Sendung, dann ist Republika, da wissen wir noch nicht so ganz genau, ob wir da vielleicht auch eine Sendung machen, das werden wir dann noch sehen. Ja.
Linus Neumann 1:14:25
Ja
Tim Pritlove 1:14:26
Noch einiges an Arbeit zu leisten.
Linus Neumann 1:14:28
Und in der Woche darauf ist schon die Hauptversammlung der Deutschen Telekom.
Tim Pritlove 1:14:31
Hm, am sechzehnten Mai.
Clemens Schrimpe 1:14:32
Ein Schelm wär böses dabei.
Tim Pritlove 1:14:36
Die sind bestimmt alle ganz.
Linus Neumann 1:14:38
Also wer da Einlandungen hat oder so kann ja sich überlegen, ob er.
Clemens Schrimpe 1:14:45
City mal bündeln. Weil man müsste man müsste.
Tim Pritlove 1:14:47
Paar Bevollmächtigte benennt.
Linus Neumann 1:14:48
Oder ob man die irgendwo hin, ob man da nicht nur ein paar Bevollmächtigeste benennt, die.
Clemens Schrimpe 1:14:52
All die Leute, die so eine T-Aktie noch irgendwo rumzulümmeln haben. Schön Bevollmächtigung schreiben und denn jemanden hin da digitalgesellschaftlich auch immer, die einfach mal mit so einem Bevormischungen da auflaufen und sagen so, wir hätten da mal eine Frage.
Linus Neumann 1:15:05
Das wäre äh das fände ich äh sehr sinnvoll. Ich ohne das mit irgendjemanden abgesprochen zu haben, äh schlage ich schlagen wir das jetzt einfach mal vor. Schickt es an die Person eures Vertrauens.
Tim Pritlove 1:15:18
Haben ja schon einige verkauft.
Clemens Schrimpe 1:15:18
Zu bündeln. Hm.
Tim Pritlove 1:15:21
So viel Dividende hat das Ding, glaube ich, jetzt noch nicht abgeworfen, dass man da jetzt besonders stolz drauf sein müsste.
Clemens Schrimpe 1:15:27
Deswegen kann man auch ruhig sein Stimmrecht mal durch die Gegend schicken.
Tim Pritlove 1:15:30
Gut, ich denke, das war's. Wir sagen äh tschüss und bis bald. Bis nächste Woche.
Clemens Schrimpe 1:15:36
Tschüss und bis bald.

Shownotes

Telekom erdrosselt ihre Kunden

eGovernment-Gesetz samt De-Mail-Klausel beschlossen

Funkzellenabfrage in Dresden war rechtswidrig

Facebook gewinnt im Klarnamenstreit