LNP034 Julio Assanchez

Julian Assange — Auskunftsanspruch — Google büßt für Safari-Privacy Hack

Diese Woche sah erst etwas nachrichtenarm aus, doch dann kam wieder mal Bewegung in die Unendliche Geschichte um Julian Assange, das BGH verkündete eine umstrittene Entscheidung und Google kriegte eins auf den Deckel.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Ninus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Ninos. Buenoff dias Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ah. Hast du das in Spanien gelernt?
Linus Neumann 0:00:06
Eguardorianisches Akzent hier alles drauf, ja. Das könnte.
Tim Pritlove 0:00:09
Aha.
Linus Neumann 0:00:14
Ja. Themensendung heute.
Tim Pritlove 0:00:16
Ja. Ich äh äh habe mir auch eine passende Tracht dazu angezogen. Das kann man jetzt leider im Podcast nicht äh äh sehen, ja und ähm,Ja, weiß nicht, vielleicht hätten wir auch mit Pahnflöte einsteigen sollen oder so, das war Peru, ne? Die Beweis beweisen wir unsere Kultur äh.
Linus Neumann 0:00:33
Auch ein äh das äh Volk der Kichwar. Kiecher. Ja. Ich weiß aber nicht, wie die sich guten Morgen wünschen, deswegen musste ich mit der Behörden und Landessprache spanisch äh.
Tim Pritlove 0:00:48
Spanisch, aber ich glaube, in in Latino, Amerikaner wird äh äh nicht so gelispelt, dass äh finden die ja eh bisschen krummes. Okay. Das machen nämlich nur die Spanier.
Linus Neumann 0:00:57
Bald alles auf Wiki Leaks erfahren, wie.
Tim Pritlove 0:01:00
Ja
Linus Neumann 0:01:02
Ja, jetzt haben wir, glaube ich, wahrscheinlich schon alles verraten.
Tim Pritlove 0:01:04
Na ja.
Linus Neumann 0:01:07
Seit dem neunzehnten Juni Logbuch Netzpolitik berichtete, saß Julio aus Sanchez in der äh,In der Equadorianischen Botschaft und harte Anerkennung als äh die Anerkennung seines Asyls.Und äh der Ecuadorianer hatten ja dann auch schon gesagt, ja wir versauen hier keinem die Stimmung so lange noch. Olympische Spiele sind und kaum waren die olympischen Spiele vorbei, haben sie angekündigt, ja am.
Tim Pritlove 0:01:34
Jetzt versauen wir euch die.
Linus Neumann 0:01:35
Jetzt pass auf. Die Stimmung.Und zwar am Freitag, am Donnerstag, den sechzehnten August, versäumen wir euch die Stimmung und irgendwie ein oder zwei Tage vorher hatte dann schon eine.Ein ein hochrangiger Mitarbeiter aus gut informierten Quellen gesagt, dass dieser,Asylentscheid wohl,positiv äh beschieden würde und ähm daraufhin gab es dann einen einen Brief, den,die Briten an, die Equarianer geschrieben haben, in der sie mit ähm,britischer Höflichkeit und äh ihre,Besorgnis darüber Ausdruck verliehen haben, dass die offensichtlich denAsyl gewähren möchten und haben gesagt, übrigens äh wir können ihm dann natürlichWir sind gebunden an diesen europäischen Haftbefehl, diesen Menschen hier äh nach Schweden zu äh äh zu liefern, der ist bei uns durch, hat sich bei uns durch alle äh Assorchen, durch alle Instanzen geklagt und ähm,rechnet mal bitte nicht damit, dass ihr von uns freies Gelei,ja? Die sitzen ja nach wie vor in dieser Botschaft und kommen da nicht raus. Und haben dann gesagt,Ja und dann wollte man noch freundlich darauf hinweisen, dass es ja den,gibt,der es ihnen erlauben würde, ähm.Den Assange da auch einfach rauszuholen mit ähm äh mit einer Woche vorheriger Ankündigung,Und zwar äh dann so aus dieser, aus diesem Brief wurde dann die, ich denke, weltweit die Meldung auf ein allen äh auf allen Internetseiten und so. Die Briten wollen die Botschaft Equadors stürmen.
Tim Pritlove 0:03:38
Naja.
Linus Neumann 0:03:40
Ja? Ähm jetzt muss man sich erstmal, warum haben die überhaupt diesen äh dieses Gesetz ähm,Das geht zurück auf einen interessanten Vorfall im Jahr Reh,Und zwar wurde da äh die,Yvonne, eine britische Polizeibeamtin,schossen bei einem äh Protest vor der libyschen Botschaft,in London. Und ähm er stellte sich dann irgendwie rausen im Rahmen der Ermittlungen, dass sie eigentlich nur,aus der libyschen Botschaft selbst erschossen worden sein konnte.Und zwar mit einer automatischen äh mit einer automatischen Waffe und ähm daraufhin hat sich hat haben die Briten sich dann dieses Gesetz gegeben, dass sie sagen, okay, wenn also eine Botschaft,dermaßen missbraucht wird, dann können wir irgendwie innerhalb von sieben Tagen da alle Privilegien aufheben und da reingehen. Und auf dieses Gesetz haben sie dann mal freundlich hingewiesen,in diesem Brief an äh Ecuad.
Tim Pritlove 0:05:01
So so nach dem Motto, wenn äh äh wenn Julio jetzt hier weiter äh weiter Leute auf der Straße erschießt, dann holen wir uns den.
Linus Neumann 0:05:08
Ja
Tim Pritlove 0:05:11
Aha. Tja. Ob das was wird.
Linus Neumann 0:05:17
Na ja, sie haben da ja nun mal freundlich drauf hingewiesen. Man kann sich natürlich ungefähr vorstellen, welche,Ländern hat, mit den äh Großbritannien diplomatische Beziehung unterhält,sie irgendwie eine Botschaft stürmen, ja? Ähm ich habe keine Bilder gesehen, aber es gab, glaube ich, dann auch schon,ohnehin nach dieser, nach diesem Brief, nach dieser Drohung dann den Mob, der Äquatorianer, die sich vor den britischen Botschaften äh überall versammelt haben, um zu sagen, so, hör mal,um einfach mal zu zeigen, hör mal, wenn wir hier rein wollen, da brauchen wir noch nicht mal ein Gesetz für, aber ähmIch denke, dass das ein bisschen heißer gekocht wurde, als äh es später serviert wird. Ich kann mir nicht vorstellen, äh dass die Briten da.Da rein marschieren.
Tim Pritlove 0:06:06
Ja, andererseits kann man sich auch nicht vorstellen, dass sie da abziehen. Ähm und das haben sie ja auch irgendwie gesagt. Also nach dem Motto, äh ihr könnt da irgendwie so viel Asyl gewähren, wie ihr wollt. Äh.
Linus Neumann 0:06:18
Sie haben also,zwar irgendwie drei B oder so was,Das heißt, der äh Julio sitzt da jetzt in,Apartment mitm Balkon und ähm,Wie ein äh Kommentator bei der Tagesschau anmerkte. Ähm auch nicht zu unrecht. Hat er da.
Tim Pritlove 0:06:56
Das ist nur eine Wohnung.
Linus Neumann 0:06:57
Das ist eine Wohnung da drin. Und in dem gleichen Gebäude befindet sich sogar noch eine Botschaft. Und zwar die von Kolumbien, wenn ich mich nicht täusche.
Tim Pritlove 0:07:05
Ja gut, das äh.
Linus Neumann 0:07:07
Also das ist jetzt.
Tim Pritlove 0:07:08
Das ist sozusagen so ein so ein Kombi-Häuschen, wo äh dann vielleicht so die ganze Region auch.Sowie hier in Berlin, dass die skandinavischen äh.
Linus Neumann 0:07:18
Schau mal, schau mal, ob das, ob das auch tatsächlich da ist, ob in dem gleichen ähm.
Tim Pritlove 0:07:24
Mal gerade live.
Linus Neumann 0:07:25
Liegen. Ja.
Tim Pritlove 0:07:27
Live hin, also die MBC ist ah nee, das ist das Konsulat. Ich wollte nicht das Konsulat, ich wollte Ambassy oder ist das das Gleiche? Kann ja wohl nicht sein.
Linus Neumann 0:07:40
Welche Straße ist es denn da?
Tim Pritlove 0:07:42
Hier.
Linus Neumann 0:07:45
Ja, das ist richtig. Da ist das.Genau, da haben wir's, ja. Und jetzt wäre natürlich die Frage, was da nicht hörte, dass in ah.
Tim Pritlove 0:07:59
Unweit des Hydeparks. Was wäre interessant?
Linus Neumann 0:08:04
Ich hörte das in dem gleichen Gebäude noch eine MBC ist, dann nehme ich die von Kolumbien. Können wir ja kurz gucken.
Tim Pritlove 0:08:08
Ach so, ne, das äh.Auf jeden Fall hat er äh äh da jetzt sozusagen,du das jetzt schon erwähnt, dass er jetzt diesen diesen Asylstatus auch offiziell äh bekommen hat, ne, waren wir noch gar nicht.
Linus Neumann 0:08:26
Also die die Protest, die die Protestanten versammelten sich, äh die Demonstranten und ähm.
Tim Pritlove 0:08:31
Ist dann.
Linus Neumann 0:08:33
Vor der Equadorianischen ähm Botschaft war dann äh spannend, konnte man so einen, so ein Typ, der da irgendwie mit seinem Handy rumfilmte, fünftausend schauten zu, wie er dann da immer die Straße auf und ab ging und auf der anderen Straßenseitestand quasi die Weltpresse mit ihren ganzen Kameras und so und haben gedacht, dass da jetzt vielleicht irgendwas passieren könnte oder so, ne? Passiert natürlich überhaupt nichts, außer, dass dann halt irgendwie ein paar Typen dann irgendwie,Wie das so ist, dann äh irgendwann von der Polizei dann irgendwie abgeführt werden und dann äh hat man seine Police Botality Fotos und so und äh was ich ganz nett fand, da wurden am laufenden paar Taxen hingestellt,für den Assange mit Schild vorne drin, Julian Assange fuhr dann so ein Taxi vor die vor die equatorianische Botschaft. Das fand ich schon mal ganz lustig so.Natürlich eine katastrophale Fehlereinschätzung der Situation, aber okay.Wie heißt er? Ich hab den Namen hier stehen, Panjano oder so,Pantinio ähm das ist der Außenminister, glaube ich.Equador irgendwo vor die Presse und sagte.Hat lange, lange erklärt, äh was der der Sinn des des der Idee des Asyls ist und was die Bedingungen sind und dass er den, dass er eben das für gegeben hält, dass die dass der äh Assange in in in,in den USA politisch verfolgt ist. Und äh das ist irgendwie natürlich auch irgendwelche Kodi CSGdass dass die das Asylfragen keine Provokation,sondern, dass es eben internationales Recht ist und so weiter und so fort. Und hat dann gesagt, ja, also insofern,hat er jetzt bei uns Asyl. Ähm,Problem ist natürlich, der sitzt jetzt also in diesem ähm in diesem.Apartment dar, das Apartment hat, das ist also so ein Altbau, Knights,Eine Tiefgarage dadrunter,Helikopter und so ist auch alles eher, das war auch eher mein Wunschdenken, das heißt wenn sie sich jetzt nicht auf 'ne wirklich spektakuläre Aktion einlassen, hat er wirklich Schwierigkeitenaus der Bude da rauszukommen, zumal die natürlich die ganze Zeit umstellt, ist von der Polizei zwischenzeitlich war es dann heute auch mal mehr Polizei,was sicherlich auch einfach daran gelegen haben kann, dass da mehr Menschen waren, aber äh das wurde natürlich dann auch,gewertet als eben die die Androhung, also eine Drohgebärde der Briten,vor der Equarianischen Botschaft, sich dort aufzustellen und nachdem sie darauf hingewiesen haben, dass sie da rein marschieren können,irgendwie hielt sich so eine Stimmung, dass die meinten, die stürmen da jetzt rein. Meine ähm,Persönliche Einschätzung ist das jetzt unter keinen Umständen machen werden. Ähm und zweitens, dass wenn sie es.Weil es ist irgendwie nochmal eine Sache, irgendwie in eine Botschaft reinzugehen und einen,Typen, der aus seinem, aus seiner Haft,oder aus seinem Hausarrest dorthin geflohen ist, daraus zu zuppeln. Ähm und es ist aber nochmal eine ganz andere, jemanden daraus zu zerren, der bereits,über dessen Asylantrag bereits positiv entschieden wurde. Insofern glaube ich nicht, dass die Briten, egal was auch immer tun werden.
Tim Pritlove 0:12:15
Es gibt hier Helikopterlandeplatz und zwar direkt auf dem Gebäude nebenan, das ist nämlich Harrots.
Linus Neumann 0:12:20
Ja, genau. Äh.
Tim Pritlove 0:12:22
Ist eigentlich nur äh rüberschaffen. Er könnte aufs Dach klettern.
Linus Neumann 0:12:25
Tunnel, den er graben muss, ist nicht so lang. Das sind das kriegt man hin. Äh.
Tim Pritlove 0:12:28
Das kriegt man hin. Naja, aber von unten ins Harrithm.
Linus Neumann 0:12:34
Laden leer gemacht also.
Tim Pritlove 0:12:39
Nö, ich meine, das könnte man jetzt mal man hat ja eh so einen James Bond im. Da könnte ja dann einfach aufs Dach klettern, ja, zwei Agenten erschießen, die da oben rumlungern,und dann äh mit so einem Batman-Seil sich auf die andere Seite rüberschwingen irgendwie.Mit so einem Raketenrucksack.
Linus Neumann 0:13:01
Mit so einem Maß äh äh Lufthaken, der Lufthaken, den die da am Mars hatten, um den.
Tim Pritlove 0:13:06
Raketenrucksack, die holen ihm einfach einen Raketenrucksack da rein, das können die ja irgendwie problemlos machen mit ihren äh äh Diplomaten teilen.
Linus Neumann 0:13:12
Vom Balkon dann.
Tim Pritlove 0:13:19
Und dann äh muss das halt äh schaffen. Unbemerkt, was nicht ganz einfach sein dürfte. Äh wenn da jetzt so jemand mit Raketenrucksack sich da wohl bewegt. Also ich schätze mal, da ist schon was los dann.
Linus Neumann 0:13:31
Es ist auf jeden Fall aber das realistische, realistischste Szenario, was du jetzt da schilderst, wie der aus der Bude rauskommt.
Tim Pritlove 0:13:40
Ja, weil eine andere Möglichkeit sehe ich da ehrlich gesagt auch nicht.
Linus Neumann 0:13:42
Wie waren die Reaktionen? Ähm äh Briten haben dann gesagt, ja wir sind äh sehr äh enttäuscht.Und unter und nach unseren Gesetzgebungen hat Assange alles gemacht, was wir machen können und wir haben unsere äh unsere Verpflichtung gegenüber Schweden, das stimmt. Diesen,Verpflichtungen werden wir nachkommen,und daran ändert die Entscheidung der Equarianischen Regierung nichts.Und sagen aber sie setzen weiter auf eine auf eine,auf die Verhandlung und.Die Equarianer aber haben gesagt, na ja, du, der äh Assange fährt morgen nach Stockholm, wenn ähm,Schweden garantiert, dass sie ihn nicht an die USA ausliefern. Ja,Und die Schweden haben gesagt, äh das äh das äh diese Zusicherung geben wir euch nicht.Und Schweden hat dann, nachdem der, äh, nachdem die Entscheidung,gefallen ist, wohl sich den equarianischen Botschafter her zitiert und ihm gesagt, dass diese Entscheidung inakzeptabel ist. Inakzeptabel heißt so in Diplomatensprache ähm irgendwie,herrscht es harsche Kritik so. Was was ich jetzt was ich jetzt so.Also ich meine, die USA haben irgendwie, die halten natürlich die Füße stilldie haben einen, den sie da, der hat sich durch alle ihre Instanzen geklagt, den haben sie unter Hausarrest gesetzt, der ist den flüchtig, rennt in diese Botschaft rein. Jetzt war ganz unabhängig davon, was wir jetzt die Hintergründe sindSo, jetzt denke ich, was sie, also Äquador, kann,will sein Gesicht nicht verlieren. Großbritannien kann und will sein Gesicht in der Angelegenheit nicht verlieren. Und ich denke, der einzige, der,Da jetzt noch etwas machen kann, ohne das Gesicht zu verlieren. Das ist Schweden.Wenn Schweden sagt, okay, wir sehen, das wird hier zu einer,Ähm diplomatischen Krise, dass ja erst der Auftakt einer diplomatischen Krise. Das ist ja nicht der Höhepunkt, sondern ist der Beginn. Ähm,Wenn Schweden jetzt sagt, okay, pass mal auf und,irgendwie wir ringen Ecuador noch irgendwie irgendein kleines Zugeständnis ab,wir ähm geben die Zusicherung, dass wir ihnen nicht äh in ein anderes Land ausliefern.Denke ich, dass es auf jeden Fall das kleinste Zugeständnis, was eines der drei,in Klammern vier dort verwickelten Länder machen kann und damit allen eigentlich äh ermöglicht, sein Gesicht zu wahren.
Tim Pritlove 0:17:22
HmIm Netz wurden ja auch noch die Thesen durchgespielt, ob's denn äh Equador, äh ob Equador ihn nicht einfach zum Diplomaten äh nennen äh könnte. Schöner Gedanke, ne? Ihm sozusagen eine Immunität äh zu verleihen,Problem ist, das geht nicht.
Linus Neumann 0:17:39
Genau und da gibt's nämlich noch eine sehr viel schönere Theorie und das ist,und dann darf man ein ein und ihn irgendwie zu irgend so einer UN-Geschichte schicken,die Leute darfst du nämlich auf den Weg dorthin und auf dem Weg zurück nicht äh ärgern. Und dann könnten die den quasi,von der equarianischen Botschaft zur UN schicken,Und auf dem Weg ist er quasi durch internationales Recht geschützt und den Rückweg könnte er dann nach Equador antreten und da ist er auch noch geschützt. Das wäre quasi so Ping-Pong,UN könnte man den also äh nach Hause tunneln.
Tim Pritlove 0:18:23
Aber braucht er dafür nicht Diplomatenstatus?
Linus Neumann 0:18:26
Den hätte er wahrscheinlich dann damit oder ich weiß nicht, ob man ob ein Sondergesandter, den ich ohnehin hat oder so, das Problem.
Tim Pritlove 0:18:31
Weil ich also Diplomat kann er ja sozusagen dieses aber nicht ohne Weiteres werden, weil.
Linus Neumann 0:18:45
Wir müssen ja trotzdem mal die Kirche im Dorf lassen, da wird einer äh,Auch wenn das jetzt irgendwie eine starke politische Komponente hat, aber der wird wegen einem ernsthaften.Wegen einer ernsthaften, kriminellen Angelegenheit da äh gesucht,den irgendwie da aus dem Land zu holen,Also ich meine, das wäre unerhört. Also sorry, das wäre zwar witzig, aber ähm da muss man auf keinerlei Verständnis hoffen von irgendjemandem. Das heißt, wenn wenn Ecuador da jetzt noch weiter seineäh diplomatischen Privilegien in anderen Ländern oder in in der Weltengemeinschaft ähm.Missbraucht und es ist halt ein Missbrauch, wenn du wenn du sowas machst, dann brauchen sie sich nicht zu wundern, wenn die wenn dann irgendwann die Briten sagen, okay, jetzt ist ihr egal. Also jetzt jetzt macht ihr hierund wenn natürlich dann, wie gesagt, die anderen Länder, mit denen Equador äh diplomatischen Beziehungen unterhält, Sachen, sagen pass mal auf Jungs, von euch,Ihr bringt uns so gut wie nix und wenn wir Pech haben, macht ihr hier irgendwieTunnel auf, um um uns die die,äh die einer Straftat verdächtigten Leute aus dem Land zu schmuggeln, äh da möchten wir mit euch lieber keine diplomatischen Beziehungen mehr haben.
Tim Pritlove 0:20:11
Wenn Britannien da schon immer so konsequent gewesen wäre, dann wär's ja schön. Ich meine, man äh sollte mal so zurückdenken, dass unter anderem ja auch mal Herr äh,äh London einen Zwischenhalt äh gemacht hat und von Spanien ein Auslieferungsbegehren war wegen ja,große,Verbrechen oder beziehungsweise Staatsverbrechen in großem Ausmaße und die Briten, die nicht ausgeliefert haben.
Linus Neumann 0:20:47
Dass die äh dass die sich da ähm immer richtig verhalten haben.
Tim Pritlove 0:20:53
Na ja, das ist halt am Ende eben alles politisch so, ne? Rechts und UN und Diplomatenstatus und hin und her äh am Ende ja, aber es istAlso die schon lange sich abzeichnende Situation, die äh sagt, hier ist alles äh vollkommen verfahrend, ist halt noch verfahrener geworden,diesen Vorstoß und bin gespannt, wie lange dieses da noch in ihrer WG aushalten.
Linus Neumann 0:21:19
Ja, also es ich will ja gar nicht, ich will ja gar nicht sagen, dass das das ähm,in Ordnung ist, was was da alles irgendwie läuft, ne? Aber was was du was sich, was man auch heute gestern und heute noch auf auf Twitter natürlich sehr schön beobachten konnte, waren dann,die Streitereien immer noch, die du da hast zwischen den,denjenigen, die sagen, das ist ja also alles eine skandalöse Verschwörungstheorie und äh äh oder eine eine skandalöse Verschwörung und die Britendrohen jetzt sogar an, eine Botschaft zu stürmen äh wegen diesem Assange, dass wir ähm ist äh,eigentlich natürlich undenkbar, wenn man sich, wenn man, also es steht in keinem Verhältnis zu den Vorwürfen, die ihm da gemacht werden, ja, also ähdie allein das in Erwägung zu ziehen, würde natürlich keiner machen bei äh wenn's um wenn's um irgendjemand anderen ging, ne, oder um um jemand anderen, der diese, dem diese Vorwürfe gemacht werden,ernsthaft gegen vorgegangen wird und dass man eben wieder ein ein Vergewaltiger schützt und so. Und irgendwie so eine normale äh Diskussion über den Sachverhalt ist eigentlich kaum noch möglich, ne. Und wenn du dann noch die, also ich meine.Es hat halt echt kein Land in diesem diplomatischen Kram, da Bock seine ähm sein Gesicht zu verlieren, ne. Deswegen, wie gesagt, denke ich, die,eigentlich liegt der Ball im im Feld von Schweden, weil die mit den geringsten Zugeständnissen,kompletten Konflikt entschärfen können.Und jetzt müsste man sich halt überlegen, wie handelt jetzt Schweden ähm wenn sie,Also das wissen die auch. Wenn jetzt das Interesse haben, den Konflikt,und oder zuspitzt ähm dann muss man irgendwann mal auch deren Motivation in Frage stellen.Und äh natürlich auch die Überlegung, warum sie denn sagen, okay wir äh können nicht garantieren, dass wir nicht ausliefern.Auslieferungsabkommen mit den USA so sind, dass sie eine solche Zusicherung nicht machen können, wird mich auch nicht wundern.
Tim Pritlove 0:23:53
Meinst du, dass Schweden solche Auslieferungsabkommen hat.
Linus Neumann 0:23:55
Das weiß ich nicht. Also ich ich verstehe sonst nicht, wie ähm warum sie diese Zusicherung nicht machen, also oder auch diese.
Tim Pritlove 0:24:06
Die wollen sich einfach erstmal nicht festlegen lassen, glaube ich, ne. Wir wollen sie erfahren,wie das so ist.
Linus Neumann 0:24:14
Ja, aber sie schwächen dadurch natürlich ihre eigene Position und äh oder ihre eigene die Integrität, die man ihnen dann noch zutraut.
Tim Pritlove 0:24:30
Tja, Julia, ob er jetzt auch Äquadorianer äh äh wird.
Linus Neumann 0:24:38
Keine Ahnung. Also es, ist, ich weiß gar nicht genau, wie das.
Tim Pritlove 0:24:41
Spanisch.
Linus Neumann 0:24:42
Weiß ich nicht.
Tim Pritlove 0:24:45
Was ich ja, was ich ja besonders interessant finde, ist du hast ja vorhin gesagt, das ist eine eine Sache von vier Ländern. Genau genommen ist es eine Sache von fünf Ländern und von diesem fünften Land, hört man einfach mal nichts.
Linus Neumann 0:24:57
Auf Italien.
Tim Pritlove 0:24:59
Das ist ein australischer Staatsbürger.Und und und die ducken sich einfach seit,uns doch egal. Also das finde ich auch irgendwie hardcore. Ich meine,Zumindest würde man erwarten, dass sie sich da in irgendeiner Form.Positionieren, einbringen, keine Ahnung, äh vielleicht auch einfach mal vermitteln, ja?Aber äh es macht so den Eindruck, dass äh Australien da einfach so dermaßen unter der Knute der äh Amerikaner steht. Was heißt Knute, aber zumindest.Sich nicht auch nur im Ansatz trauen da in irgendeiner Form die Stimme zu erheben und zu sagen so, och hier ist ja unser Staat,vielleicht mal erstmal nicht so böse, sondern irgendwie gilt da,das haut drauf, Prinzip, ne? Die schämen sich da äh irgendwie für ihn. Das finde ich auch irgendwie ein bisschen absurd.
Linus Neumann 0:25:58
Ist vor allem, also.Ja, also man man müsste sich eigentlich schämen, also ich meine, gerade so westliche Länder müssten sich eigentlich schämen, wenn ihre Bürger irgendwo Asyl ähm.Beantragen, ja? Also ich wenn Deutscher losmarschiert und auf einmal irgendwo Asyl beantrag.
Tim Pritlove 0:26:20
Erwägt ja noch nicht mal nach Australien zu gehen. Ich meine, das wäre ja äh.
Linus Neumann 0:26:24
Ne, also da hat er ja auch echt relativ klar ähm durch die Blume zu verstehen bekommen, dass es da nicht äh.
Tim Pritlove 0:26:33
Bleiben würde. Ja. Naja,Das weiß er wohl auch.
Linus Neumann 0:26:40
Aber um nochmal einmal ganz kurz auf auf ähm Julian zurückzukommen. Es bleibt nach wie vor unklar,was der sich mit, also es war doch absolut vor, also,Bis jetzt der Verlauf dieser Angelegenheit war relativ vorhersehbar. Dadurch, dass er überhaupt sich auf den Weg gemacht hat, in die equatorianische Botschaft war eigentlich klar, dass er,Ich meine es äh der hat nach dieser nach dieser Sendung, die er der mit dem Korea da hatte,das ist ja genauso gelaufen, dass der gesagt hat, ey,Beantrage doch alles über den Equador, zack Bormona hat das irgendwann gemacht. So, das heißtBis hierhin war alles völlig klar, wie's laufen würde. Er kriegt dieses Asyl, es war aber auch völlig klar, dass die Briten das nicht anerkennen, dass er kein freies Geleit bekommt,das einzige was jetzt noch überraschend war, dass die Briten einfach mal freundlich darauf hingewiesen haben, dass sie sich den da auch rausholen können, wobei ich das eben nicht so lese, als würden sie das ernsthaft androhen, dass sie es machen,sondern einfach nur mal gesagt so, ey, so, jetzt komm, ne? Die Briten sagen eigentlich immer nur so,Ähm so das war alles vorhersehbar. Und das ist keine Überraschung. So und der Coup bleibt aus, im Prinzip so, was hat der sich dabei gedacht?Also was ist sein Plan da?
Tim Pritlove 0:28:05
Ich denke, sein,ist einfach jeden Strohhalm zu ergreifen, der sich ihm bietetjede Möglichkeit, Druck und Konfusion und und und Verwirrung da zu,einfach zu nutzen. Ich meine, sonst wäre er jetzt schon unterwegs,er will das halt auf jeden Fall verhindern und ich frage mich auch, ob er vielleicht,Meerweiß, ja, also ich meine, wir können jetzt sagen so, du brauchst ja keine Angst vor haben und so weiter, ist ja nur Schweden so. Haben wir ja gerade gesehen hier. Et cetera, also so,ein paar Leute, die meinen, so es gar nicht verstehen, weil wenn man sich irgendwo äh äh nicht,schlecht behandelt fühlen müssen, dann wäre das ja so Schweden so, da braucht man sich nur den anzuschauen, da weiß man, dass das da eben auch so,nicht ist, ne,Also wenn die da politisch was wollen, dann äh wird da die Justiz genauso gebogen und beeinflusst,ähm wir an anderen Orten auch und von daher ist er sich äh unsicher und,haben. Und die Schweden an meiner Tasche.
Linus Neumann 0:29:13
Na ja. Also mag's sein. Ähm da kann man kann man ja sogar.
Tim Pritlove 0:29:18
Immerhin, immerhin tut sich jetzt mal was hier in der Geschichte,dass wir hier unseren Dauerbrenner auch mal wieder ins Programm haben heben können. Ist doch auch mal was, oder? Ja. Ja. Wollen wir weitermachen?
Linus Neumann 0:29:30
Ja, muss jetzt mal langsam weiter, weil ich über dich gerade äh habe ich irgendwas übersehen.Nee. Aber ich, also äh muss man auf jeden Fall mal schauen. Also werden wir noch lange Zeit mit zu tun haben. Und wie gesagt, meineich mag my Words, ich sage, die Schweden müssen was machen,in meinen Augen diese diplomatische Krise,aufzulösen. Bin mal gespannt, ob sie's machen.
Tim Pritlove 0:30:02
Und ich sage Raketenrucksack.
Linus Neumann 0:30:05
Ja, das sind da, wie gesagt, das sind die beiden wahrscheinlichen Optionen, die wir hier sehen. Raketenrucksack.Die Schweden ähm reißen sich mal zu.
Tim Pritlove 0:30:14
Da ist noch ganz dramatisch. Wird auf der Flucht erschossen oder irgendwie sowas.
Linus Neumann 0:30:17
Oh Mann, ey, dann haben wir hundert Jahre Verschwörungstheorie, ähm sicher.
Tim Pritlove 0:30:24
Aber da herrscht ja eh kein.
Linus Neumann 0:30:26
Es ist kein Wange.
Tim Pritlove 0:30:27
Nachschub, von daher ist es auch egal.
Linus Neumann 0:30:36
Ja
Tim Pritlove 0:30:37
Da gibt's auch Spaß äh am Gericht.
Linus Neumann 0:30:40
Ja und zwar gibt es den Paragraph,hunderteins des Urheberrechts Gesetzes.Ähm zum Ausspruch auf Auskunft. Und ähm jetzt muss man, also aus Anspruch.
Tim Pritlove 0:31:00
Anspruch auf Auskunft.
Linus Neumann 0:31:02
Anspruch auf Auskunft. Ähm.
Tim Pritlove 0:31:05
Ausspruch von Ankunft.
Linus Neumann 0:31:06
Da geht's also darum, unter welchen Bedingungen.IP-Adressen, Personen zuordnen. Und,Das Problem ist natürlich, es gibt den Artikel oder das Problem, ich meine, es gibt eigentlich kein Problem, Artikel zehn des Grundgesetzes,Briefgeheimnis, Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlichBeschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden, dient die Beschränkung, dem Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes, der Sicherung des Bundes und eines oder eines Landes,So kann das Gesetz bestimmen, dass sie den Betroffenen nicht mitgeteilt wird,und das an die Stelle des Rechtsweges die Nachprüfung durch also unter diesen Bedingungen darf man das einschränken.Dass äh das Brief, Post und Fernmeldegeheimnis. Und das ist bei diesem Paragraph hunderteins der Fall. Da wird das Brief, Post und Fernmeldegeheimnis,eingeschränkt, weil es gibt einen Auskunftsanspruch an denjenigen,Rechte verletzt wurden, nämlich zum Beispielund so weiter. Also es geht darum, unter welchen Bedingungen darf ich,von dem Internetprovider eine Auskunft verlangen, ähm wer, wann welche IP hatte, um ihn dann abzumahnen, ja, es hält eigentlich der einzige Anwendung,Fall, den es da gibt. Abgesehen von ähm Cybermobbing oder irgendwelchen äh anderen Dingen,sind aber dann nicht durchs Urheberrechtsgesetz äh gedeckelt.Abgedeckt. So und jetzt gab es also ein,inwiefern ist dieses Gesetz eingeschränkt? Und da sagt der Gesetzgeber, als er dieses Gesetz formulierte, wer in gewerblichem Ausmaß das Urheberrecht,oder ein Anlass nach diesem Gesetz geschütztes Recht, widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzen auf unverzügliche Auskunft und so weiter äh unter diesen Bedingungen kann also verlangt werden, dass man das raus gibt.Und die Einstellung ist also hier gewerbliches Ausmaß, das gewerbliche Ausmaß soll natürlich dann so den kleinen Mann, den Bürger schützen,ähm und jetzt gab's also.So steht es im Paragraph hunderteins Urheberrechtsgesetz. So und jetzt,gab es ein ähm Fall der Form,ähm Bundesgerichtshof landete,äh gestellt und sich auf dieses Gesetz berufen und gesagt, ähm,Hier ist kein gewerbliches Ausmaß gegeben und deswegen,müssen wir die Auskunft dir nicht erteilen. Ich hab den die,Fall selber gar nicht so genau gelesen, nämlich eher gar nicht, aber ich vermute mal, wenn es sacht, es ist, wenn man sagt, es ist kein gewerbliches Ausmaß, dann geht's vermutlich um ähm.Ähm das also,Klassischer Fall, es gibt einen Torent, eine,Firma schaltet sich mit in den Torent ein, sammelt die IP-Adressen der Beteiligten,schickt allen Brief und verlangt,zum Beispiel achthundert Euro wie ein Bekannten von mir gerade abverlangt werden für das,Herunterladen des Filmes Iron Sky. Ähm gleichzeitig haben die aber ähm in diesem Gesetz des gewerbliche Ausmaß nicht so richtig definiert,Und da gibt's dann in unterschiedlichen Ländern unterschiedlicheDefinition, was, wann ist jetzt also gewerbliches Ausmaß erreicht, zum Beispiel irgendwie, wenn das Werk sechs Monate alt ist, wird in einigen Ländern gesagt, OK, dann ist kein gewerbliches Ausmaß mehr. Aber, der BGH sagt jetzt,Naja, ähm gewerbliches Ausmaß ist eine zu große Einschränkung äh und dadurch.Ähm der werden die,und ähm deswegen sollte das unter Berücksichtigung des Grund,Satzes der Verhältnismäßigkeit,weil sie sagen dadurch, dass wir es auf Ge,beschränken, sind die Rechte des,ähm des rechte Inhabers, des Urheberrechtsinhabers zu stark beschnitten und deswegen ist das nicht okay,mit anderen Worten Artikel zehn,Grundgesetz,ähm wird noch stärker eingeschränkt, um das die Rechte des Urhebers zu wahren. Das ist das, was sie sagen.
Tim Pritlove 0:36:24
Das heißt auch im Prinzip, dass sie das das Gesetz für unzulässig halten. So eine Aussage kann uns BGH eigentlich gar nicht machen.Immer die sagen, das kann ja wohl nicht sein, dass äh jemand hier vom Gesetz äh eingeschränkt wird, also dass der Urheber sozusagen oder derjenige, dem die Verwertungsrecht übertragen wurden, in dem Fall wahrscheinlich eher,äh ja davon eingeschränkt werden darf, obwohl's im Gesetz steht, das verwirrt mich so ein bisschen.Dazu ist das Gesetz doch da, dass diese Einschränkungen gemacht wird. Das muss das BGH doch akzeptieren. Das kann man nur das,Verfassungsgericht kann auch letzten Endes sagen, dass dieses Gesetz so nicht sein darf.
Linus Neumann 0:37:08
Da wird's ja dann auch im Zweifelsfall landen,letztendlich vom Bundesverfassungsgericht, aber BGH hat jetzt oder der Bundesgerichtshof hat jetzt einfach entschieden, ähm dass das Gesetz so erstmal nicht geht, weil es eben der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ähm.
Tim Pritlove 0:37:25
Was mich auch noch verwirrt ist, es sind doch auch bisher schon viele Privatleute äh über diese Methode der des Ausgangsanspruches ermittelt worden, wenn's diese Einschränkungen mit gewerblich äh äh gegeben hat, dann kann die ja bisher noch nie gegriffen haben, ernsthaft.
Linus Neumann 0:37:38
Ja. Das ist eben über diese unterschiedlichen Definitionen von wann ist gewerblich?Also wann ist gewerblich? Ähm kann man natürlich so interpretieren, dass man sagt, okay, gewerblich ist, wenn du äh was weiß ich, fünf Mark dafür verlangst, äh dass, dass jemand den Film runterläd,haben aber gewerblich darüber oder man kann oder man kann gewerblich darüber definieren, was der Verlust des Rechteinhabers ist,und dadurch haben sie es äh dann halt verteidigt.
Tim Pritlove 0:38:16
Motto, da ich ja einen theoretischen Schaden erzeuge, wie.
Linus Neumann 0:38:27
Gewerbliches Ausmaß, ja.
Tim Pritlove 0:38:29
Würde ja bedeuten, dass jeder Einbruch sozusagen auch eine gewerbliche Aktivität wäre.
Linus Neumann 0:38:34
Ausmaß.
Tim Pritlove 0:38:36
Ist auch gewerbliches Ausmaß. Nee. In dem Moment, wo mir der Einbrecherschaden zufügt, äh der für mich sozusagen gewerblichen Ausmaßschaden ist. Panzerknacker AG sozusagen.
Linus Neumann 0:38:47
Ja, aber das wäre nicht äh es heißt nicht, dass er ein Gewerbe betreibt, sondern es heißt, dass dein Schaden gewerbliches Ausmaß hat.Also,und das holt einer raus, dann hat er mir einen Schaden in gewerblichem Ausmaß.
Tim Pritlove 0:39:05
Gut, das heißt, sie gehen da davon aus, dass das Kopieren dieser Datei äh das freie, kostenlose Weiterreichen dieser Datei,Schaden auch erzeugt, dass er die alte Debatte, ob das nun wirklich der Fall ist oder nicht.
Linus Neumann 0:39:20
So und jetzt sagen sie ähm,Es gibt halt sogar eine Begründung des Gesetzgebers, also quasi es gibt dieses Gesetz, es gibt eine Begründung und da steht quasi genau drin, wir haben dieseEinschränkungen in diesem Gesetz drin, weil wir das äh Telekommunikationsgeheimnis haben und das ist ein Grundrecht und der BGH sagt, ja äh das interessiert mich überhaupt nicht.Und sagt umgekehrt, es war ja schon schlimm genug, dass hier überhaupt gegen wirtschaftliche Interessen abgewogen wurde und ähm.Deswegen sagt, sagt der Bundesgerichtshof jetzt, wir wollen hier eine effektive Rechtsdurchsetzung und das geht nicht,man da irgendwie noch äh Telekommunikationsgeheimnis im,im Weg hat, ja? Hinzu kommt natürlich noch, dass irgendwie nur in,aber da könnte man natürlich argumentieren, bei bei Feststellung von Haltern, bei bei Fahrzeug äh,sage ich mal Verbrechen oder Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Fahrzeug,werden. Ähm.Ist das ja auch nicht anders. Da gibt's halt einen jemanden, auf den ist das Fahrzeug zugelassen und wenn dann jemand anders gefahren ist, dann haut der Halter den in der Regel dann doch irgendwann in die Pfanne, wenn man laut genug äh droht oder so.Ähm heißt also, zumindest nach diesem Urteil, dass eigentlich bei Kleinstvergehen ähm,jetzt einen Auskunftsanspruch bestehtund das damit fallen dann eben auch zum Beispiel so Überlegungen weg für diese sechs Monatsregel. Was sicher eine ganz spannende Definitiongar keinen Fall mehr von einem gewerblichen Ausmaß,hielt sich ja lange so diese Regel, lad keine,neuen Sachen runter, ja? Also ich meine die Hauptabmahner waren ja dann auch immer diesehat sich eben nicht so empfohlen, weil ganz klar war, dass die,dass die Rechteinhaberdann da noch äh diesen Zweitverwertungskanal der Abmahnungen auch für sich äh in Anspruch nehmen, ne. Wie gesagt, Bekannter von mir hat jetzt achthundert Euro Abmahnungen bekommen für das für das für einen des Films,Hat den irgendwie so achthundert Euro Abmahnung. Finde ich äh spannend.War sogar noch irgendwie Scheißqualität, ne. Aber es weiß ja auch immer erst nachher. Na ja,Deswegen also wir haben hier ein ein Gesetz, von dem ausschließlich,Eine, eine, eine Gerichtsentscheidung, von der ausschließlich Abmahnanwälte profitieren. Niemand sonst.
Tim Pritlove 0:42:26
Oh je. Ui,Oje. Na ja und äh ist denn jetzt klar, ob das dann auch äh schon zum Bundesverfassungsgericht,weiter getragen werden soll, besteht da jetzt ohne weiteres auch die Möglichkeit von den klagenden Betroffenen, dass dann,zu treiben.
Linus Neumann 0:42:46
Ich hoffe es, also ich bin ja immer mit so den richtigen Details dann doch nicht so firm. Ich habe ja damals nicht Jura studiert.
Tim Pritlove 0:42:52
Ja, also man kann ja jetzt nicht irgendjemand dahin ziehen, sondern du musst ja, wenn du beim Bundesverfassungsgericht auftauchst, auch als unmittelbar betroffener,das tun. Also in dem Fall ja. Müsste im Prinzip genau dieser Fall weiter getragen werden, sprich.
Linus Neumann 0:43:16
Oder gegen die geklagt wurde, das weiß ich sogar noch nicht mal genau.
Tim Pritlove 0:43:20
Wie so die Telekom AG, hast du gegen die Telekom AG wurde geklagt, weil sie,ausgegeben hat oder die Telekom AG hat geklagt, weil sie es nicht rausgeben wollte. Das ist eine gute Frage.
Linus Neumann 0:43:34
Ja, warte, der Udo Fett hat's glücklicherweise äh.
Tim Pritlove 0:43:38
Udo Fedder ließ sich das glücklicherweise auch alles durch. Wir reden nur dadrüber.
Linus Neumann 0:43:42
Wir reden nur darüber, ja, aber der hat ja auch Jura studiert.
Tim Pritlove 0:43:44
Ja genau, den ist er auch einfach.
Linus Neumann 0:43:46
Dem wird ja nicht schwindelig, wenn.
Tim Pritlove 0:43:47
Mensch hier. Du hast es ja einfach.
Linus Neumann 0:43:49
Du hast ja hier, warum.Antragstellerin. Ja, okay. Antragsstellerin ist ein Musikvertriebsunternehmen,Naidoo Records GmbH. Äh hat ihr das ausschließliche Recht eingeräumt, die Tonaufnahmen des Musikalbums Xavier, Naidoo, alles kann besser werden,Einschließlich und so weiter. Ähm.Hat die Deutschland L Deutschland, das ist irgendwie gekürzt, äh das ist offensichtlich die Firma, die die Rechte da durchsetzen soll, also die Abmahn.
Tim Pritlove 0:44:26
Also kurz gesagt, die haben gegen die Telekom geklagt, weil die Telekom's nicht rausgeben wollte. Ist das richtig?Erwarten, dass die Telekom vor das Bundesverfassungsgericht zieht mit dieser Geschichte,ich weiß nicht, wie es dir geht, aber äh.
Linus Neumann 0:44:47
Also auch mal nur so ein so ein Ding.
Tim Pritlove 0:44:49
Ja meine Zweifel, ob das stattfinden wird.
Linus Neumann 0:44:58
Outfit, ja? In den selten Fällen, wo das passiert, ähm weil sie eine Abmahnung bekommen habenDa gibt's eine erstaunliche Häufung an äh deutsche Telekom-Leuten,Das kann daran liegen, dass es äh grundsätzlich mehr viele Leute gibt, die bei der Deutschen Telekom sind,Das kann aber vielleicht auch an was anderem liegen, weiß ich nicht, will ich keine Gerüchte streiten, aber bis jetzt ähist es da, sind da Telekom Leute ähm massiv vertreten, ohne dass ich jetzt sagen kann, wie wie stark die vertreten sind in meinem Bekanntenkreis, wobei ich glaube, dass ich da eigentlich das Evangelium äh ganz gut weiterreiche in meinem Bekanntenkreis, dass man bei der Telekom dann nicht machtaber ähm also Anschlüsse. Ähm keine Ahnung,Aber ich sehe auch die Frage stellt sich tatsächlich ob jetzt also man sollte jetzt wahrscheinlich nicht darauf setzen, dass die Telekom sagt, sie zieht jetzt hier für das äh Fernmeldegeheimnis von äh,GH entscheidest demnächst erwischt wird, der kann ja dann von Bundesverfassungsgericht gehen, wenn ich das jetzt.
Tim Pritlove 0:46:00
Vorstellbar. Vorstellbar.
Linus Neumann 0:46:01
Spannende Sache, also wir sehen,auf jeden Fall ein ein unliebsame Entscheidung die hier stattgefunden hat.Google hat der Google hat ähm die höchste Strafe,die je in einem Verfahren wegen Verstoßes gegen FCC Commissions äh Richtlinien äh,verteilt wurde aufs Auge gedrückt bekommen und hat zweiundzwanzigeinhalb Millionen für die Einstellung eines Verfahrens wegen Datenschutzproblematiken,zahlen müssen.Nicht fortlaufend nummeriert, ungekennt ohne Kennzeichnung so.
Tim Pritlove 0:46:54
Ja, mindestens.
Linus Neumann 0:46:56
Google hat ähm,zwei Komma acht Milliarden Quartalsgewinn, in dem betreffenden Quartal und die zweiundzwanzigeinhalb Millionen verdienen die, glaube ich, so in einem Drittel eines Tages.
Tim Pritlove 0:47:12
So lange brauchen die dafür.
Linus Neumann 0:47:13
Die brauchen relativ lange. Also es hat die hart getroffen, ja? Also die müssen echt ein.
Tim Pritlove 0:47:17
Verdiente Apple pro Minute.
Linus Neumann 0:47:19
Ich weiß es nicht. Also auf jeden Fall zweiundzwanzigeinhalb Millionen für Google, da mussten sie echt erstmal wahrscheinlich gucken, ob sie ein Konto haben, wo man so wenig von abbuchen kann.Brauchst du.
Tim Pritlove 0:47:35
Aus. Na immerhin, also ich meine.
Linus Neumann 0:47:39
Weniger Nachtisch.
Tim Pritlove 0:47:43
Der Imageschaden zählt wahrscheinlich größer, ja? Was hatten sie damals gemacht? Also sie haben quasiDie Settings des Safari äh umgangen, die Settings, die beim Safari-mäßig so eingestellt sind, dass du Cookies nur akzeptierstvon der Webseite selbst, die du besuchst, so dass sie eben diese typische,von äh Werbe äh Cookies eben erstmal so nicht hast und das haben sie dann eben,unterwandert, indem sie da.
Linus Neumann 0:48:12
Also sie haben in den Google Plus Button, der ja eingebunden wird aus einer,anderen Seite, nämlich von den Google Plus Servern. Der Google Plus Button ist ja wie so ein,mit dem wollten sie dir natürlich gerne.Cookie geben, damit sie dich ähm verfolgen können. Auch wenn du nicht eingeloggt bist,oder oder eben wenn du noch kein Google Cookie hast. Also sie wollten dir gerne ein Cookie geben und ähm der der Standard Setting von Safari hat da hat diesen Cookie nicht äh äh angenommen,und was sie gemacht haben ist, sie haben dann ihren Code erweitert, um ein kleines HTML Form, also ein ähm ein Absendeformular,dadurch hat Safari den Cookie dann gefressen. Ähm mir ist nicht ganz klar, ob das einBag war von Safari oder vielleicht doch ein Feature, weil du ja häufig bei,Ähm die kannst du halt häufig nicht abschicken, weil wenn du keine Cookies annimmstweil ähm wenn das Form vernünftig programmiert ist, dann macht's halt irgendwie so ein oder so und versucht dir irgendwie nocheine ähm,verlangsamt bist, wenn du da irgendwie das das vorm Blutforsten oder irgendwie ebusen möchtest, ja? Also ähm.Sie wollen sich, man will bei Inform sicher gehen, dass der der die Daten, die dort hingeschickt werden, auch von jemandem kommen, der das Formen vorher tatsächlich gesehen hat. Und nicht automatisches äh Skript odereben ein Crossside-Request kommt von einer anderen Seite, die dann Daten dort hinwirft. Ähm deswegen glaube ich, dass,Entweder war's ein Back oder sogar ein Feature, aber auf jeden Fall, wenn es ein Back war, dann kann ich mir ungefähr vorstellen, wie der zustande gekommen ist. Äh letztendlich äh war er nicht dokumentiert und auch nicht gewünschtes Verhalten,und äh Google hat das ähm,in dem Fall tatsächlich ausgenutzt. Also man könnte sagen, sie haben eine,Sie haben den Safari gehackt.
Tim Pritlove 0:50:30
Haben sie, kann man, glaube ich, ganz einfach so äh festhalten, äh aber das ist bestimmt nicht evil, weil Google macht ja nichts.
Linus Neumann 0:50:38
Nee, nee, das das war nicht übel.
Tim Pritlove 0:50:40
Nee, nee. So.
Linus Neumann 0:50:42
Und man sieht, was also was was sich an warum ich den Fall dadrin habe, ist ähm sehr interessant. Dasquasi eine eine historische, eines eine Strafe von historischem Ausmaß, da nur,Tropfen auf einen heißen Stein ist, bei dem bei dem Umsatz, den Google macht. Und das ist so ein bisschen, sage ich mal, symptomatisch für ähm,Diese gesamte Datenschutz äh.
Tim Pritlove 0:51:06
Ja, aber ich meine, also das kann man natürlich jetzt bewerten, wie man will, aber zweiundzwanzig Millionen sind zweiundzwanzig Millionen.Davon kannst du ja auch eine Firma kaufen und äh viele andere Sachen machen. Das ist äh jetzt auch nicht nüscht.So und weiß der Geier,so wie äh so schlecht wie Google sein Geld gerade investiert äh könnten sie auch noch diese Kleinstbeträge demnächst gebrauchen.Ich meine, zwölf Milliarden Dollar haben sie für Motorola bezahlt. Das würde,Diskussionen. Sparen wir uns jetzt hier mal lieber oder? Haben wir's?
Linus Neumann 0:51:42
Wir haben's.
Tim Pritlove 0:51:46
Ja, immerhin noch mal unter einer Stunde geblieben, ist ganz gut. Ja. Denn wir wollen's ja jetzt auch nicht ausufern lassen. Gucken wir mal, was mit so passiert.
Linus Neumann 0:51:54
Heu. Das wird Never Ending Story, Alter.
Tim Pritlove 0:51:57
Genau, aber ist ja auch gut so, äh dass äh beschäftigt uns dann hier weiterhin in Lokbuch-Netzpolitik.
Linus Neumann 0:52:12
Ja, ja, ja, ich auch dich.
Tim Pritlove 0:52:13
Mehr haben wir nicht zu sagen, also gab jetzt nicht so viel Lustiges zu lachen so und so und äh so ist es einfach.
Linus Neumann 0:52:18
Aus, mach weg hier! Tschüss! Tschüss! So.
Tim Pritlove 0:52:21
Tschüss. Tschüss. Wir gehen jetzt ins Asyl.
Linus Neumann 0:52:23
Irgendwohin. Tschüss.

Shownotes

1. Julian Assange erhält Asyl in Ecuador

Julian Assanges Antrag auf ecuadorianisches Asyl wurde stattgegeben, sitzt aber fest in der kleinen Botschaft in London ohne viel Aussicht auf Freigang.

2. BGH weitet Auskunftsanspruch aus

Internet-Provider müssen nach Meinung des BGH Daten auch dann rausrücken, wenn dem Anschlussinhaber  Urheberrechtsverletzungen in nicht gewerblichem Ausmaß vorgeworfen werden.

3. Google büßt für Safari-Privacy Hack

Google hat mit einem Trick die Datenschutzeinstellungen des Browsers Safari umgangen und zahlt 22,5 Mio Dollar für die Einstellung des Verfahrens.

LNP033 Hallo Steffi

Leistungsschutzrecht — Bayerntrojaner — Staatstrojaner — Urheberrecht — Leaking-Plattform von Zeit Online

Die Sommersendepause ist vorbei und Linus und Tim stürzen sich wieder in die Berichterstattung. Die letzten drei Wochen haben trotz Sommerloch ausreichend Material für eine überlange Folge geliefert.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Oh, oh, guten Morgen. Guten Morgen. Äh ich wollte doch gerade noch twittern.
Tim Pritlove 0:00:02
Guten Morgen Linas. Ach so, wolltest du das? Mach doch. Twitter doch. Was twitterst du denn?Ganz geheime Sachen.
Linus Neumann 0:00:13
Wirst du noch sehen.
Tim Pritlove 0:00:14
Naja, das musst du noch sehen, wohin du kommst. So, wir sind's wieder hier,Netzpolitik, Ausgabe Nummer dreiunddreißig, die Sommerpause ist vorbei,Ich hoffe, du wirst dir die Sonne noch ordentlich auf den Bauch scheiden lassen,Ja, kriege ich nichts für. Also, ich meine, Hetzjagd, ne?
Linus Neumann 0:00:37
Ja, ja, ja, hätte, hätte der Hund nicht geschissen.
Tim Pritlove 0:00:40
Ciao. Und jetzt?
Linus Neumann 0:00:45
Jetzt äh jetzt habe ich hier ein bisschen ähm Material.
Tim Pritlove 0:00:50
Zusammengetragen, belastendes Material.
Linus Neumann 0:00:52
Belastetes Material für unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Ähm,Es ging, also es war eine, wir überblicken ja jetzt quasi die äh ich habe mal geschaut, wir überblicken quasi jetzt den Zeitraum vom vierzehnten siebten bis achten achten, im Prinzip, ne? Das war, ich glaube, vierzehnter siebter war die letzte Sendung.
Tim Pritlove 0:01:13
Wer wischt mich auf dem linken Fuß? Wann war die letzte Sendung?Schon äh Nachbuch der Waffen neunzehnter Juli ist die veröffentlicht worden. Mhm.
Linus Neumann 0:01:25
Neunzehnter? Okay. Mhm. Alles klar, ich dachte, dann äh ja, also vom neunzehnten bis zum,neunzehnten siebten bis achten achten.
Tim Pritlove 0:01:32
Also es ist man sagt auch drei Wochen. Genau. Ziemlich genau. Mhm.
Linus Neumann 0:01:36
Aber genau diese drei Wochen eben, ne? Nicht irgendwelche, ja.
Tim Pritlove 0:01:39
Ja, diese, genau.
Linus Neumann 0:01:40
Da äh ist gedankenswerterweise nicht ganz so viel passiert, aber doch einiges. Zum Beispiel äh wurde dann der der zweite Entwurf,des Leistungs für das Leistungsschutzrecht vorgestellt von den ähm von den Referenten des äh Bundesinnenministerium Bundesministeriums der Justiz, ja,und ähm die haben den jetzt, haben das jetzt umformuliert, das ist eigentlich sehr, sehr interessant. Also ähm fragt man sich wirklich, ob was was sie sich denken? Äh also sie ist recht fast sich ungefähr so zusammen.
Tim Pritlove 0:02:12
Tun als was was sie sich herausnehmen, dass sie jetzt ihre Gesetze selbst,umschreiben und sich nicht von der Lobby vorschreiben lassen.
Linus Neumann 0:02:19
Ja, aber da sieht man auch, was dabei rauskommt, ne. So, jetzt haben sie, nee, es, aber das ist aber echt supergeil. Also,Ich verstehe ja nicht so viel von Jura, ne, aber wenn diese also es geht los mit der Presseverleger, hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis.
Tim Pritlove 0:02:34
Müssen vielleicht nochmal kurz zusammenfassen, was bisher der Stand war. Bisher war der Stand, dass äh äh gesagt wurde, so jetzt haben wir das nicht nur im Koalitionsvertrag drinne, sondern jetzt wollen wir das auch machenund im Wesentlichen stand da drin, mit jeder, der auch nur irgendwie einen Buchstaben äh aus irgendeinem Zeitungsartikel äh zitiert, hat irgendwas zu zahlen.
Linus Neumann 0:02:52
Erst nicht da ständig drin hat irgendwas zu zahlen, sondern,Verleger hat das ausschließlich ausschließliche Recht. Und das heißt natürlich, dass der Verleger dann.
Tim Pritlove 0:03:02
Lizenzen rausgeben darf, kann, muss äh et cetera ohne Erlaub.
Linus Neumann 0:03:05
Zensen, Anzeigen, Abmahnungen oder was auch immer, dass der auf jeden Fall eine möglich.
Tim Pritlove 0:03:09
Genau und auch nicht der Urheber, sondern der Verleger. Der Verleger.
Linus Neumann 0:03:13
Genau, das war ja schon der erste schöne Teil, ja, der der Verleger hat das ausschließliche Recht, also der das heißt, damit ist schon mal irgendwie so implizit zementiert, dass der der Urheber, der da seinen Artikel schreibtvollständig abzugeben hat an den an den Presseverleger, ne, weil der Presseverleger hat das ausschließliche RechtPresseerzeugnisse oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen.
Tim Pritlove 0:03:34
Von Urheber kein kein.
Linus Neumann 0:03:36
Nein, nein, geht ja um Pressefrei ist er ist Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Und.
Tim Pritlove 0:03:39
Na ja. Und.
Linus Neumann 0:03:42
Äh das ist aber übertragbar und erlischt nach einem Jahr immerhin, ne? Ich meine, im Urheberrecht reden wir ja sonst von fünfzig bis siebzig Jahren,nach dem Tod, insofern hier sind wir noch ganz günstig weggekommen.
Tim Pritlove 0:03:53
Erlischt es auch erst ein Jahr nach dem Tod von Axel Springer.
Linus Neumann 0:03:55
Aber,Und da erinnern wir uns im ersten Entwurf hieß es, ähm zulässig,die öffentliche Zugänglichmachung von Presseerzeugnissen für nicht gewerbliche Zwecke.Das war also der Paragra,dann oder der der Absatz, der dann den den Bloggern und so den den Hintern aus der Schlinge ziehen sollte.
Tim Pritlove 0:04:18
Mhm.
Linus Neumann 0:04:19
Und den haben die jetzt allen Ernstes im zweiten Entwurf geändert, diesen Absatz, in zulässig ist die öffentliche Zugänglichmachung von Presseerzeugen, Zeugnissen, soweit sie nicht durch die Anbieter von Suchmaschinen erfolgt.Das heißt, sie haben's jetzt also wirklich quasi konkretisiert, dass sie da ein Gesetz haben, was sich, was ausschließlich deren einziger Anwendungszweck gegen Suchmaschinen ist.
Tim Pritlove 0:04:41
Das, was sie immer meinten, was ja, wo gingen sie ja eigentlich gar nicht vorgehen wollten ursprünglich, das war doch das Statement, oder? Dass es gar nichts mit Google zu tun hätte.
Linus Neumann 0:04:50
Ja, dass also der sie haben dann gesagt, also in der Begründung steht dann ungefähr so drin, dass der,ähm dass so eine Suchmaschine einen Mehrwert quasi,generiert oder deren hauptsächlich sich aus dem anderen speist. Ja, also wenn es die Presseartikel nicht gäbe, könnte die Suchmaschine ihr Geschäftsmodell nicht verfolgen und äh entsprechend müssen die deswegen an die.Verleger was abdrücken, ja? Es gab da ja schon nach wie vor, also es gab ja, glaube ich, schon von Mario Sixtus vor einem Dreivierteljahr diesen Vergleich, das wäre, als würde jetzt der Restaurantbesitzer vom Taxifahrer Geld verlangen, dass der da äh,Kunden hinfährt und ähm der Sebastian Dosch äh stellte dann auch sehr schön einfach die Frage letztendlich brauchen die Verlage Google?Und braucht Google die Verlage. Ja, also das,ja schon relativ offensichtlich, wer da jetzt irgendwie. Aber ich find's ganz scharf,Es hat ja noch andere Probleme, wenn ich jetzt sage, ein Anbieter von Suchmaschinen,dann muss ich erstmal eine Definition von Suchmaschine hinkriegen.
Tim Pritlove 0:05:57
Ja. Weil jedes Block hat ja auch eine Suchfunktion.
Linus Neumann 0:06:00
Also genau, das wird schon mal sehr schwierig irgendwie glaube ich juristisch,Idee einer Suchmaschine zu definieren, kann sein, dass das schon jemand versucht oder gemacht hat oder dass es deine Definition gibt, aber,so wie ich die äh die juristische Sprache einschätze, glaube ich, das wird, ist eine,Ist eine schwierigere Angelegenheit, eine Suchmaschine ähm wirklich zu erklären. Und was mich nach wie vor eben,wundert ist, dass es ja hauptsächlich irgendwie um Google News sich drehen soll und zu Google News muss man sich anmelden.Also man muss, wenn man, also ich weiß, es kann sein, dass das bei ähm,vielleicht für ganz große Presseverlage äh Google News, dass äh sich dann hinsetzt und,selber versucht, das irgendwie zu ähm,äh äh zu paßen, was die da veröffentlichen,als ich Netzpolitik org, bei äh bei ähBei Google News angemeldet habe, musste ich eine spezifisch generierte Seitmap zur Verfügung stellen und mich quasi bei denen, also diesen Feed dann sagen und ich äh melden und sagen, hier Freunde wollt ihr uns nicht aufnehmen? Und dann kam irgendwann nach drei Wochen, ja,Nehmen wir auf in in das in Google News, das heißt also es ist halt kein craller oder so, ne, also äh,Also ich glaube, das wird nochmal, das wird nochmal echt süß, wenn sie äh was was sie da mit ihrem.
Tim Pritlove 0:07:19
Wie absurd. Also ich meine, das ist das ist das ist so absurd. Ich meine, wer kommt denn da überhaupt noch,mental überhaupt noch,mit, mit so einem niedrigen Niveau der Gesetzesschreibung. Ich meine, es geht ja nun wirklich völlig in die falsche Richtung und es ist ja auch so absehbar. Ich meine, ich habe parallel so,Noch äh äh gab's, glaube ich, auf Twitter mindestens auch in Box, glaube ich, so ein bisschen die äh äh Debatte, wo gegen das jetzt alles äh äh mal wieder so grundsätzlich äh verstößt. So erstmal die Frage mit ja, hier Schutz der Urheber und so weiter, ja, das äh steht ja vorne an. Die Urheber werden hier überhauptnicht äh äh genannt, auch nur in irgendeiner Form und das auch noch vor dem Hintergrund derRealität, dass heutzutage den Urhebern von den Verlegern ohnehin schon quasi alles abgekauft wird, was irgendwie geht, also den Journalisten,der halt schreibt, ja, also da da geht schon sowieso alles weg und dann soll darüber hinaus,noch dieses ohnehin schon fragwürdige Recht auch noch explizit,geschützt werden sollen und dann sollen auch noch diejenigen, ich meine, ist ja auch noch nicht mal so, dass Google Geld,damit verdient, ihnen.Diese Kunden zuzuspielen, also das Taxifahrervergleich hinkt,insofern, als das der Taxifahrer ja zumindest noch Geld bekommen von dem Kunden,Ja, aber es ist ja äh so, dass Google News keine Werbung schaltetund die äh Formulierung, dass sie damit ja Geld verdienen, ja nur so eine rein theoretische Konstruktion ist, mit, dass sie vielleicht unter Umständen dadurch, dass Leute das benutzen, auch andere Sachen von Google benutzen, wo dann Geld verdient wirdAlso da komme ich einfach überhaupt nicht mehr mit und ich weiß gar nicht, wem sie das überhaupt noch vermitteln wollen.
Linus Neumann 0:08:58
Ich muss noch ganz kurz zu dem, was du gerade sagtest, sagen, der Paragraph vorgeschlagene Paragraph siebenundachtzig H,sagt ähm der Urheber ist an einer Vergütung angemessen zu beteiligen.Aber ich meine, was heißt angemessen zu beteiligen? Also kannst du dir schon wieder was ist dann, ich meine, das ist so ein Paragraph, dakann keine Sau irgendwie auf Basis dessen kann ja keine Sau sich irgendwie mal juristisch durchsetzen, weil da steht ja schon wieder angemessen drin. Was ist eine angemessen?Also ähm ja ja und ähm.
Tim Pritlove 0:09:31
Ein Prozent wahrscheinlich oder sowas. Nach Abzug.
Linus Neumann 0:09:34
Ich habe keine Ahnung, weißt du, aber äh was der der andere Punkt, den du sagst, äh ich meine, wie kommen jetzt überhaupt die Presseverlage auf die Idee, dass die so einen Leistungsschutzrecht haben wollen? Ich denke, ähm.So ganz klar ist mir das auch nicht so wirklich, aber man muss ja irgendwie gerade bei so irrationalenÄngsten dann wirklich mal auch auf den Grund gehen, um vielleicht zu sehen,was ist, was ist es, was sie umtreibt? Was äh was ist es, was diese Menschenin so eine starke Furcht treibt, dass sie irgendwie das Land,in so eine äh groteske reißen, ja, dass es da ein also der.
Tim Pritlove 0:10:12
Vor allem ich stelle mir mal vor, dieses Schutzrecht würde jetzt in dieser Form, was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, aber angenommen, es würde jetzt so beschlossen werden, was wäre das Erste, was passiert?
Linus Neumann 0:10:21
Google News macht einfach dicht.
Tim Pritlove 0:10:23
Genau, Google News macht einfach dicht, wie es sich in Belgien auch schon gemacht haben und dann kommt einfach,mehr auf ihre Webseiten, weil wahrscheinlich der Traffic, der über Google News erzeugt wird,sie zahlen nicht, ich habe hohe zweistellige Prozentzahlen äh äh gelesen. So, aber dann ist da einfach äh äh Crickets und äh auf diesen Webseiten.
Linus Neumann 0:10:42
Äh ich also das auf jeden.
Tim Pritlove 0:10:43
Ja, die Leute werden alle zu den Blogs geschickt.
Linus Neumann 0:10:46
Na, ich denke, also was also was Google News auf jeden Fall macht, warum ich das irgendwie in meiner Liste der Seiten habe, ist halt, weil ich habe beispielsweise meine,drei, vier Nachrichten, Medien, Webseiten irgendwie in dem,regelmäßig ansurfe und dann gucke ich halt äh was auf Google News irgendwie steht. Und auf Google News werde ich hauptsächlich dann zu den Seiten gespielt, wo ich.
Tim Pritlove 0:11:13
Nicht so hinkommen würde. Genau.
Linus Neumann 0:11:14
Ohnehin sowieso anlese. So und das heißt, wenn jetzt Springer sich durchsetzt,damit das das sie letztendlich zum Gesetz äh verhelfen oder für ein Gesetz arbeiten, dass Google News einfach dicht macht,heißt das, dass keine Springerseite von mir jemals wieder besucht wird,ähm andererseits aber sicherlich bei ähm dass viele Leute, die sage ich mal die Welt oder so als Startseite haben, dann auch nur dort bleiben,und nicht mehr auf den ähm nicht mehr über Google News den Umweg zu vernünftigen Medien finden.
Tim Pritlove 0:11:54
Na wieso? Ich meine, die Blogs bleiben ja noch drin.
Linus Neumann 0:11:58
Ach so, äh du meinst Google News.
Tim Pritlove 0:12:00
Die lesen dann alle Netzpolitik org.
Linus Neumann 0:12:02
Ja, können Sie gerne machen, sowieso hoffentlich.
Tim Pritlove 0:12:04
Na ja, ich meine, das ist ja de facto dann die Konsequenz, weil sie werden ja nicht Google News einstellen,Sie werden bloß alle rausnehmen, wo nicht klar ist, dass sie da darauf linken können. Das heißt, alle Presseverlage. Und übrig bleibt äh keine Ahnung, der Freitag, Kater, Netzpolitik Org,Meter Ebene im E. So, fertig. Das war's. Das ist dann die das Echo.
Linus Neumann 0:12:33
Wie sie hier presse.
Tim Pritlove 0:12:34
Die Zeitung können sie dann ihren Pressespiegel der Woche irgendwie zusammenschreiben, indem sie einen Blogs zusammenfassen.
Linus Neumann 0:12:41
Ja, aber ich glaube, wir brauchen da jetzt gar nicht weiter, also ein Satz, wo wo also ein Gesetz, in dem der außer es soweit sie nicht durch die Anbieter von Suchmaschinen erfolgt. Deshalb einfach,vollständig äh also ich meine, das kannst du ja niemals so lassen,Also was äh der Anbieter von Suchmaschinen, der muss ja erstmal Suchmaschine definieren und Anbieter und was heißt und dann sagen sie Anbieter von Suchmaschine,nicht etwa im Rahmen des Findens durch eine Suchmaschine,Das heißt, wenn nicht jetzt irgendwie Anbieter und Google einen Anbieter der Suchmaschine und Google News trenne.
Tim Pritlove 0:13:19
Ja. Ja.
Linus Neumann 0:13:20
Ja, dann steht dieses Gesetz da und sagt, ja, äh so weiter habe ich jetzt nicht gedacht. Also es ist ja, also die die ist halt, selbst mir als als Nichtjurist fällt auf, dass diese, dass diese Definition so gar nicht gehen kann.Na ja, viel Spaß damit noch.
Tim Pritlove 0:13:35
Ja, das wird äh lustig, irgendwie äh sorgt für Spaß. Lass uns weitergehen.
Linus Neumann 0:13:42
Trojaner. Thomas Petry, der bayrische,Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat sein ähm seine,oder sein sein Artikel, ich glaube seine Untersuchungsbericht fünfundsiebzig Seiten oder so,zum äh den Prüfbericht zu,veröffentlicht. Da ging es also, wir erinnern uns ja, vierundsiebzig Seiten sind's an die Entdeckung des von,programmierten äh Trojaners, der äh im Rahmen von Strafermittlungsverfahren,Ähm auf den Rechnern von bestimmten Personen gefunden wurde und sich dann als Myware von eher durchschnittlich bis weit unterdurchschnittlicher Qualität ähm erwies,Gab's da eine Analyse von Cars Computerclub? Und dabei die Erkenntnis, dass äh bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen, die für die Quellen Telekommunikations Überwachung.Gesetz von bestimmten Regeln dafür nicht entspricht, denn,grenzt ja den Anwendungszweck der Infektion eines Rechners auf,Abhören von laufender Kommunikation und nicht etwa,drauf, dass der Rechner tatsächlich durchsucht wird,und so wie es aussieht ist das wohl auch äh eigentlich durch diesen Schutz der Integrität von Computersystemen,dass ein äh Staatstrojaner so etwas machen würde. Also es gibt im Prinzip soll es,Laut deutscher Gesetzeslage keinen Staatstrojaner geben, sondern eine Quellen-TKÜ, also ein Programm, was es ermöglicht, die äh Kommunikation an der Quelle zu überwachen, bevor sie in die Verschlüsselung übergeht.Das war so die Idee davon. Und jetzt hat äh der Thomas Petry da seinen Bericht veröffentlicht. Erstmal sehr schön, das Programm wurde dreiundzwanzig Mal auf richterliche Anordnungen hin in Bayern eingesetzt,unter anderem zum Beispiel gegen irgend so ein Bodybuilder, der anabolika vercheckt hat. Ja, also irgendwie Drogenhandel, jetzt nicht irgendwie großartig Terrorismus oder so. Ja, so einen, so einen, so einen kleinen Dealer mit Anabolika da, der wo die dann nachher alle Akne kriegen und und dicke,Ähm dann äh kritisierte er, dass die Ausschreibung dieser Software schon irgendwie sehr ähm,Mangelhaft war, weil sie, weil in der Ausschreibung nicht drinstand, dass die Software auf,überschüssige Überwachungsfunktion verzichten soll. Also sie haben gesagt, die Software muss äh Skype abhören können, die Software muss Chats abhören können, die Software muss das und das können. Habe aber nicht geschrieben, dass die Software nicht mehr darf.Wodurch dann natürlich Tür und Tor geöffnet war für Standard oder Standardstart,Staatstrojaner oder eben,Mauer und dann keiner, also es hat keinen Einblick in den stattgefunden, weder von Seiten der äh ausschreibenden Behörden noch jetzt von Seiten des Datenschutzbeauftragten,Das große Problem war ja, dass diese dass diese Staatstrojaner in Deutschland erweiterbar war, das heißt, man konnte Code nachladen und ausführen,ähm was also letztendlich die Möglichkeit ist, den kompletten Rechner zu manipulieroder zu infiltrieren oder mit dem einfach zu machen, was man möchteaber natürlich hat er keine Hinweise gefunden, dass das auch getan worden wäre. Ich hatte ja schon mal erklärt, dass diese,Nachladefunktion ähm.Weil viele verschiedene Gründe hat,warum man die in einer Myware eigentlich haben möchte, ja? Nämlich weil man möchte,sie natürlich updaten können. Ja, vor allem gegen vielleicht, wenn so etwas passiert wie jetzt dem,dem digitales Trojaner und auch dem Finn Fischer Trojaner und dem Trojaner von Hacking Team passiert ist, dass er gefunden wird, dann möchtest du hier deine infizierten Systeme updaten auf eine neue Version, die hoffentlich nicht mehr entdeckt werden kann, ja?Oder Betriebssystem, Upgrades und so weiter.
Tim Pritlove 0:17:37
Oder neue Aufgaben halt nachladen, die so bisher noch nicht äh drin waren.
Linus Neumann 0:17:41
Genau, das möchte man natürlich auch. Also ich ich,aus Angreiferperspektive, aber es hat natürlich diese Implikation, dass äh,sich dadurch einen einen Zugriff auf den Rechner habe, dort Dinge zu verändern,macht die ganze Sache natürlich per se vor Gericht ähm schwierig.ÄhSo, aber er sagt das, äh es gäbe keine Hinweise, dass das getan worden wäre. Ja, vielen Dank. Also das haben sie ihm wahrscheinlich auch nicht irgendwie einen Brief geschrieben, da in sein kurisches Büro in Bayern, wo er da seinen Bericht schreibtÄhm dann hatte der Trojaner ja eine Screenshot-Funktion, die sich auf den gesamten Bildschirm bezog und das äh ist natürlich ein,juristischer Graubereich, weil das natürlich sehr weit,über die Kommunikation hinausgehen kann, ja? Wenn ich jetzt selbst wenn ich jetzt so ein Chatfenster aufhabe und das bedeckt so die Hälfte meines Bildschirms,daneben habe ich jetzt wieder theoretischer Fall, meine äh Diagnose, meine eingeskettete HIV-Diagnose vom,oder oder sonst was, ne?Äh ist damit quasi mit diesem einen Screenshot ein ein enormer Eingriff in meine Privatsphäre getätigt worden,äh vor dem mich das äh Grundgesetz schützt eigentlichDeswegen ist also diese Screenshot-Funktion natürlich eine sehr große sehr große Problematik. Allerdings hat das Landgericht Landshut sie irgendwann mal in irgendeinem Fall äh für zulässig erklärt, diese diese Screenshots.Und in neun Fällen wurden äh Softwarelisten ausgelesen, das heißt, es wurde also äh geschaut, so was was sind hier für Programme installiert, was nutzt er für Software? Und ähm,Dann ging's natürlich irgendwie los. Die ähm die Gegner des Staatstrianners äh sagten dann,Jubel im Prinzip so okay, es wurde alle an, alle Vorwürfe, die der Chaos, Computerclub in seiner Analyse erhoben hat, durch den Daten durch den Datenschutz bestätigt,Ich rede ja vom Datenschutz, genauso wie Verfassungsschutz und so. Der Datenschutz hat das bestätigt. Und ähm.Gleichzeitig sagten aber dann äh hier der, wie heißt der, Joachim Herrmann? Heißt er doch, ne? Der Bayerische Innenminister,Ähm der will ihn natürlich äh bald wieder einsetzen und sagt, ja, weil in dem Bericht ja steht, dass davon niemals ähm.
Tim Pritlove 0:20:02
Nichts Böses passiert ist.
Linus Neumann 0:20:04
Niemals was Böses passiert ist oder du hast jetzt gerade.
Tim Pritlove 0:20:06
Konnte es äh ihr konntet uns ja nichts nachweisen.
Linus Neumann 0:20:09
Ihr konntet uns, wir haben das, klar, der hatte diese Funktion,aber ähm wir haben die ja nicht benutzt, das sagt er ja selber, das ist kein Beweis dafür gibt, dass wir die genutzt hätten, ja?Ja, schwierige.
Tim Pritlove 0:20:21
Ihr habt's ja nicht rausbekommen, dann können wir ja weitermachen.
Linus Neumann 0:20:23
Genau und der will also jetzt unbedingt äh schnell ein äh neuen ähm Staatstrojaner haben.
Tim Pritlove 0:20:31
Anders macht.
Linus Neumann 0:20:32
Da hat er jetzt sogar nicht großartig irgendwie hat äh der Hermann sich da jetzt nicht großartig zu geäußert. Ähm,sagte also nur, ähm wir wir müssen jetzt schnell dieses dieses,Instrument der Strafverfolgung kennt man ja, wie das dann so heißt,diese unverzichtbare Dokument,und ähm ich gucke mal ganz kurz, ob ich hier ein.
Tim Pritlove 0:20:56
Dass das Leben eines Staates nicht mehr vorstellbar ist.
Linus Neumann 0:20:59
Ach so, na ja, er sagt zumindest auch immerhin, er will die Hinweise des Landesbeauftragten nach äh äh sorgfältig prüfen und sie bei einer Datenschutz gerechten Fortentwicklung der Software einbeziehen. Ne, immerhin,Äh aber er sieht sich klar von den Vorwürfen entlastet,der CCC äh erhoben hätte,und ja, muss jetzt halt möglichst bald wieder ähm mir jetzt möglichst bald wieder äh,Quellenticker über beziehungsweise Staatstrojaner haben.Damit wären wir beim, wären wir so beim fließenden Übergang zum nächsten Thema.
Tim Pritlove 0:21:38
Ja, aber was haben wir denn dazu jetzt noch äh groß sagen, ne, oder?
Linus Neumann 0:21:42
Ja, also ist nämlich sehr interessant, weil was nämlich ähm,Was mit im im Bereich Staatstriern, da gibt's nicht noch was Neues. Also was was ich sehr, sehr spannend fand. Und zwar wurde der äh wurde die Software Finn Spy,gefunden und ist ein Teil der des Fin Fisher IT Intusion Kids.
Tim Pritlove 0:22:03
Gefunden.
Linus Neumann 0:22:05
Weil Aktivisten in Bar rein. Also vielleicht kurz,kurz äh äh ich hatte schon vor einigen Folgen mal darauf hingewiesen, dass es eine Firma gibt, die sich Gamma International nennt,mit äh Firmen,Sitz irgendwie vermutlich wohl in England oder Firmenanmeldungen in England. Da sind aber auch,hauptsächlich deutsche wohl in dieser Firma aktiv.Die machen quasi die Rollen diesen Staatstrojaner Markt professionell auf. Das heißt, die haben,ernstzunehmendes komplettes Kit, nicht nur eine Myware, sondern die bieten auch verschiedene Infektionsmaßnahmen an, unter anderem so eine SSL-Menne-Box, die du einfach nur beimProvider hinstellst und die dann irgendwie Betriebssystem-Updates mit dieser mit diesem infiziertDas heißt, sie können nicht dann ähm können dich dann quasi infizieren, ohne dass irgendjemandAttachment schickt oder oder sonst was, sondern möglichst dann also was weiß ich, so ein so ein Softwareupdate, ne, also gibt's ja,von Software, die irgendwie ohne vernünftige Signaturprüfung äh sich runterlädt,schaut man einfach, wenn äh Tim,Jetzt irgendwie das Update macht, dann kriegt er eben den,mit dazu, ne? So, solche Dinge, zum Beispiel,bieten sie auch an, kann man sich alles sehr, alles sehr schön dokumentiert auf der Seite Back Planet. Dann haben sie dieses äh Fin Firewire, das ist also so ein Zugriff auf ähm.Die Passwort geschützt sind, weil der Fireport direkten Zugriff auf den Ram ermöglicht,und damit kannst du dann diese Passwortsperre, solange der Rechner zumindest noch an ist, kannst du damit diese Passwortsperre auflösen,so Windows Rechner, ne, dieser Bildschirm ist gesperrt, steckst in Kabel dran und dann äh,ist die ist die Passwortsperre weg und dann infizierst du den Rechner direkt noch über den Fireport,der ist eine Sache vor ein paar Sekunden. Das ist so diese typische Anwendungsfallzeigen Sie mal Ihr Laptop, den müssen wir mal eben durch den anderen Scanner schieben, sondern,und äh das bauen die also alles, das bauen die alles, dann haben sie ihren noch für Mobiltelefone und so. Die sind also, die sind richtig im Business und dieser ist also,letztendlich dann der der Trojaner, den sie bei den, bei dem äh Opfer,auf der, auf dem Rechner dann installieren. Und das ist so 'n Trojaner sagen wir mal auf dem Niveau wie man sich das eigentlich vorstellen würde für 'n Staatstrojaner. Also vernünftige Arbeit so. Und die haben jetzt da waren also meldeten sich ein paar Leute.
Tim Pritlove 0:24:43
Vernünftige Arbeit aus der Perspektive eines.
Linus Neumann 0:24:46
Entwickler.
Tim Pritlove 0:24:46
Security äh Menschen.
Linus Neumann 0:24:50
Genau. Also das ist so, da da findet man nichts,so lächerliche Fehler wie in der in dieser äh Digita Skywear. Ähm,Und was er sie hat, was also jetzt passierte, war äh dass in Bahrain so ein paar ähm Aktivisten oder äh so ähm E-Mails bekamen,Und da waren ähm,Dateien drin, die äh die hatten so einen Anhang. Es war ganz lustig, mit einem white to left over right. Das heißt, die der Dateiname war irgendwie so formatiert, dass er von rechts nach links ausgeschrieben wird und dass du quasi den Dateinamen rückwärts siehst,da stand dann quasi, also als Dateiname irgendwie Echse sowieso Punkt JPG. Aber in Wirklichkeit war es JPG Punkt sowieso Punkt Echse,Wenn du draufgeklickt hast, hat sich dann diese installiert und irgendwann ein am am Ende dieses Prozesses dafür gesorgt, dass dir auch ein Bild angezeigt.Das war so der der Infektionspflicht, den die da in Bareien gewählt haben. Und das hatte offensichtlich ähm,Also sie hatten offensichtlich nicht daran, äh nicht noch in diese mähende Mittelattacke investiert oder in, sondern die haben halt tatsächlich an diese Aktivisten E-Mails geschriebenund dann hat das diese, da gab's eine sehr schöne Analyse, weil die Leute, denen kamen diese E-Mail dann eben komisch vor und dann haben sie sie erstmal an geschicktNews hat die dann an Citizon Lab der Universität Toronto geschickt, wo es Leute gibt, die sich damit auskennenangeschaut dieses,Und das äh infiziert erstmal so äh Windows Systemprozesse,hat irgendwie Schutzfunktion, wenn die Bagger irgendwie laufen, dann schmieren die die ab,Also, ich meine, das sind ja alles immer Fehler, die du finden musstest. Das verteidigt sich laut eigenen Angaben,vierzig Virenscanner. Das heißt,Möglichkeiten auf die ganzen Virenscanner ähm.Und ähm hm ja genau äh erkennt die auch andere, die sie nicht abschmiert abschmieren lassen können, erkennt er und die tatsch dann so den Fred, dass der irgendwie woanders läuft und so. Also das das ist wirklich auf hohem Niveau,Und ähm als Arbeit äh verrichtet das dann so unter anderem, dass es irgendwie sammelt so alles irgendwie in einem versteckten Verzeichnis. Sammelt Konfigurations- und Passwortdateien, macht Screenshots, hört KommunikationE-Mails, Chats, ab äh hat noch einen Key-Locker am laufen, also bezeichnet sowieso schon mal alle Tastaturaufeingaben ein, aufDas heißt also auch Passwörter und so weiter, wenn man sich irgendwo noch anmeldet. Verschlüsselt die Sachen dann,die Schlüsselgenerierung war irgendwie nicht so,hing irgendwie stark von der Systemzeit ab, sodass es denen gelungen ist, das wieder zu entschlüsseln.Und dann hat diese Version des Trojaners das alles an eine,IP geschickt, die irgendwie am Telekom Anbieter in Bareien gehörte,Und ähm diesen Server, der wurde auf so ein paar verschiedenen Ports kontaktiert und das Schöne war, wenn man den auf Port achtzig kontaktiert hat, also HTTP, zeigt mir mal eine Webseite. Dann hat er geantwortet, mit hallo Steffi.
Tim Pritlove 0:28:03
Hallo Steffi. Hallo Steffi. Ready?
Linus Neumann 0:28:03
Hallo Steffi. Ja, also es kam einfach nur zurück so, hallo Steffi.Und dann dann haben wir jetzt noch.
Tim Pritlove 0:28:13
Auweia. Dann haben wir jetzt noch so richtig Deutsch, ja.
Linus Neumann 0:28:17
Ja, wie gesagt, also es ist unklar. Also, der Typ von.
Tim Pritlove 0:28:21
Richtig, dass Deutsche, hallo, du hast jetzt nicht ein.
Linus Neumann 0:28:23
HALLO STE FFI Ausrufzehren so und laut,Planet. Also dieser Sammlung, der Wiki League Spyfiles,ist einer, der äh einer der Eigner von Gamma International, der Martin J, ich glaube auch Joachim Münch,Und das ist einer, der ist in der,so in der Exploite Szene sowieso nicht besonders unbekannt, weil der zum Beispiel auch an der Entwicklung der Back Trekähbeteiligt ist. Also steht auf jeden Fall. Es ist bei Wikipedia eingetragen als einer, der auf den geht das so ein bisschen zurück,Und der hat laut Planet Info äh fünfzehn Prozent an Gamma International,Und tritt wohl auch auf Konferenzen dann ähm auf. Also so einer, der,eine der entscheidenden Personen bei Gamma. Wenn man den Informationen bei Backblende Punkt Info,so vertrauen kann. Fünfundachtzig Prozent gehören aber irgendwie einem.Loven Nelson, ja,aber in Großbritan Großbritannien wohnt. OK also die haben.Haben also diese Mager und jetzt wurden die gefunden. Jetzt ist natürlich die Frage, dann haben sich natürlich alle irgendwie weltweiten,Analytica da drauf geschmissen, haben das haben das Ding irgendwie analysiert und inzwischen gibt's natürlich dann so ähm,Snordregeln, wie man das im Netzwerk erkennen kann, also Snord ist und Netzwerküberwachungs äh Programm, wo man dann,wie diese Verbindungen rausfiltern könnte, um zu erkennen, dass bestimmte ähm Rechner im Netzwerk vielleicht damit,infiziert sind. Die ganze Sache ist natürlich nur also man kann davon ausgehen, bei einer,auf dem Niveau, ja? Also ich meine, jeder, jede Virenscanner-Umgehung ist da irgendwie, weiß ich nicht, wie viele hundert Stunden Arbeit, ja.Ähmdass die sich, wenn sie ein Ding auf auf dem Niveau schaffen, dass sie selbstverständlich auch noch irgendwie,zwanzig dreißig andere Wege einfach in der Tasche habendie sie nicht die pläuen, bis sie nicht müssen, ja? Also nämlich,also dass man davon ausgehen kann, dass auf diesen Fall, dass irgendwann diesen entdeckt wird, schon seit Jahren vorbereitet sind.Ähm,Ansonsten hat dann in einer weiteren Analyse das fand ich dann noch sehr spannend. Jemand danach gesucht, oh wo habe ich denn jetzt diesen Link? Der hat dann geschaut, wo ist noch Server gibt, die,also den ähnlichen Fingerprint haben. Das heißt, die die gleichen Ports aufhaben,und auch mit hallo Steffi antworten.Hat er gefunden in Indonesien, Australien, Katar, Äthiopien, Tschechien,Estland, USA, Mongolei, tschechischer Republik, Litauen,und die in Dubai der Vereinigten,Arabischen Emirate. Also das wäre jetzt mal,so offensichtlich, das scheinen so die jeweiligen Proxis zu sein,die dann äh weiterleiten zu den Commanden Control Servern von Gamma im Zweifelsfall.Und die Vermutung liegt natürlich dann nahe, wenn in diesen Ländern solche Server stehen, äh dass die entsprechend dann auch in diesen Ländern.Eingesetzt werdensowieso aber sieht es so aus, dass da also jede Infektion eher hochgradig ist, das heißt jeder kriegt sowieso einen anderen, eine andere Version von der,mal per se, weil die es eben professionell machen. Also wirklich professionell,und äh insofern ist also,eigentlich nicht davon auszugehen, dass dieser Fund von Finn Fischer jetzt großartig,dafür sorgen wird, dass das ähm,Geschäftsmodell von Gamada in irgendeiner Form beeinträchtigt wird.
Tim Pritlove 0:32:27
Das Ziel von diesem waren jetzt Bindungsrechner.
Linus Neumann 0:32:31
In diesem Fall Windows-Rechner, ja, aber das gibt's auch äh laut Firmenangabe für MACS.
Tim Pritlove 0:32:38
Mhm. Ist das schon mal gefunden worden irgendwo.
Linus Neumann 0:32:41
Also was gefunden wurde, das ist leider so ein bisschen untergegangen. Es gibt nämlich noch eine zweite Firma, die sowas macht,Es sind italienische Firma, die sich Hacking Team nennt,deren äh deren Trojaner wurde irgendwie ein paar Tage später äh auch entdeckt und analysiert. Ist aber so ein bisschen untergegangen, weil alle sich auf diesen Ball geworfen haben. Der,ohne Frage der größere Fisch ist. Also Gamma sind haltWie ich schon sagte, die Leute, die die sowas ernsthaft und professionell machen und,Zumindest, was, was ich, also so wie ich das jetzt lese und was ich für Schlüsse daraus ziehe, persönlich, ohne da jetzt also ich gehe nicht davon aus, ähm,ein herber Schlag versetzt wurde. Kann sein, dass ich mich täusche? Kann sein, dass das alles war, was diese Firma drauf hat und die jetzt nackt dastehenaber da jetzt ihre Server sich inzwischen schon wieder anders verhalten wie zu den Zeitpunkten als diese Analysen stattfanden,und nicht irgendwo massenhaft Leute sich melden und sagen, hier mein Virenscanner,Meldet mir,von ja mindestens auszugehen ist, müssen Jahrhunderte davon irgendwie äh infiziert sein,dass ich da mir nicht ein einziger Fall bekannt ist, wo jemand nachm Virenscanner-Update oder so dann das Ding bei sich gefunden hätte,gehe ich also davon aus, dass sie am Tag, an dem das veröffentlicht wurde, innerhalb von zwei Stunden alle Kisten auf irgendeine andere Version geupdatet haben,dass da jetzt munter weitergeht.Wäre jetzt so meine meine Vermutung, ja.
Tim Pritlove 0:34:10
Ja, es ist eine äh böse und schmutzige Welt da draußen,Kann man nicht anders sagen. Auf jeden Fall ist irgendwie Security,zunehmend wichtigeres äh Thema. Bin auch mal gespannt, wie sich da äh,Apple jetzt so macht, weil ich glaube so dieser seit ewigen Zeiten,vorausgesagte, ja, wenn ihr erstmal verbreitet seid und so weiter, ja, dannwird es auch euch schlecht ergehen, das also die wiederkehrendem Jahr seit zehn Jahren,und bisher ist ja noch nicht so viel passiert.Bin gespannt, ob äh ob es jetzt der Fall ist, so richtig mit Rum bekleckert, haben sie sich ja in den letzten äh äh Tagen und Wochen nicht gerade, was so ihre äh äh Sicherheitsmethodiken betrifft, wird spannend.
Linus Neumann 0:35:02
Also wenn man,den Werbe äh Aussagen von Gamma und äh Hacking Team trauen kann, sind im Moment was die Staatstrojaner angeht, die Windows-User sogar noch auf der besseren Seite, weil für macOS Versionen ähm,wurden da jetzt nicht gefunden. Wobei ich glaube, dass dieser Hacking-Team Trojaner sogar, das kann sein, dass da auch die macOS-Version gefunden wurde. Der konnte ja hier auf mehreren Betriebssystemen laufen, also was, ich habe die Analyse nicht so genau gelesen, wie die von ähm,Wie die von dem äh Finn Fischer. Ah vielleicht nochmal abschließend zu der Idee des Staatstrojaners, also warum warum das so problematisch ist? Ich meine, man könnte ja sagen,Man könnte ja vielleicht auf Anhieb durchaus sagen, wenn man mit Hilfe eines Staatstrojaners ähm,Zum Beispiel so was wie diesen NSU, den nationalsozialistischen Untergrund ähm hätte,schneller aufspüren oder vielleicht sogar an Taten hindern können, dann äh würde man ja vielleicht,schnell auf die Idee kommen, dass das ein äh probates Mittel ist.Gegen solche äh Gruppen vorzugehen. Es ist halt nur leider nicht durch das Grundgesetz gedeckt. So äh zu ermitteln, ja? Also wie gesagt, es ist das das,In einem Artikel einen sehr schönen Vergleich, dass nämlich,Bei der normalen Untersuchung eines Rechners. Ja, also normalerweise kommt irgendwann die Polizei rein,schleppte einen Rechner raus. Und dann wird er von,Computerforensickern oder Leuten, die irgendwie so eine Fortbildung gemacht haben,unter Laborbedingungen untersucht, hat keine Netzwerkverbindungen mehr, äh die Festplatte wird erstmal sowieso komplett gespiegelt und das System wird eigentlich gar nicht mehr ausgeführt, sondern sound was sie mit dem Trojaner machen, ist ja ein laufendes System überwachen, was aber gleichzeitig zum Beispiel auch von jemand anderem noch infiziert sein könnte.Es müsste ja noch nicht mal der Staat selber bösartige Beweise auf deinem Rechner platzieren, weil sondern es könnte ja auch sein, dass jemand anderes auch eine da drin hat und dieses System manipuliert.Und ähm also quasi ist das Beweismittel wird am laufenden Band, ändert sich im laufenden Band und wird von der ist durch die Software selber verändert. Und das ist also etwas, was viele dann, denke ich, mit Recht sehr kritisch sehen,und ähm das Zweite, was was, glaube ich, sehr wichtig zu sagen, ist,Vergleich zu dieser Laboruntersuchung des Rechners. Ähmagieren diese Trojaner ja sehr autonom, ja, die machen irgendwie in bestimmten Abständen die Screenshotsoder dieser ähm dieser Finn Spy, ich meine, der schert sich eh nicht um Recht und Gesetz,versammelt halt erstmal sowieso auf der Festplatte rum, verschlüsselt alles und schickt das rüber. Und das heißt, der ähm,berücksichtigt dabei ja gar nicht,Also diese Software kann ja gar nicht, das sind ja nur Dateien, die sie behandelt, die kann ja gar nicht berücksichtigen, was äh jetzt eventuell in dem Ordner privat,dass man da nicht reinschauen dürfte oder so, ne. Also sehr,ist 'ne sehr spannende Sache, aber man sollte sich da glaub ich nicht großartig was vormachen, dass.Thema der Staatstrianer erledigt wäre, ne? Und ich habe ja schon mal die Hypothese geäußert, ähm dass ich sowieso davon ausgehe, dass das nächste, was in Deutschland zum Einsatz kommt, von Gamma kommt.Mit der Prothese im Moment noch alleine da stehe, aber.
Tim Pritlove 0:38:28
Wenn man's ja sehen.
Linus Neumann 0:38:30
Ja, also gefährlich. Müsst ihr aufpassen.
Tim Pritlove 0:38:36
Jo. Und jetzt?
Linus Neumann 0:38:40
Verlängerung der Schutzfristen im Urheberrecht. Man würde ja meinen, weißt du,würde ja meinen, man würde ja meinen, dass äh irgendwie weißt du, wenn wenn irgendwie,die Hölle los ist im urheberrecht und und die GEMA und alle rennen so rum und,irgendwie selbst im öffentlich rechtlichen sind Talkshows dazu. Man will ja meinen, dass dann irgendwie mal,Der der geschickte politische Stratege sich sagt, ach weißt du was?Wir halten einfach mal den Mund, ne? Nee, aber jetzt stellt sich heraus, EU-Richtlinie vom siebenundzwanzigsten Dezember zwanzig elf, muss bis zum ersten November zwanzig dreizehn umgesetzt werden,Und diese EU-Richtlinie, die ist also schon offensichtlich vor fast einem Jahr äh,herausgegeben worden. Die sieht also eine harmonisierung der Schutzdauer für,Musikkomposition mit Text und eine Verlängerung der Schutzdauer von Rechten ausübender Künstler und Tonträgerhersteller von fünfzig auf siebzig Jahre vor.
Tim Pritlove 0:39:44
Da gibt's irgendwo einen Bereich, wo nicht die siebzig Jahre äh gelten?
Linus Neumann 0:39:48
Erstaunlich, also das das ist jetzt auch, es kommt übrigens dieser dieser Gesetzesentwurf auf,Also der geht zurück auf diese erwähnte EU-Richtlinie und das ist auch ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz. Und zwar ist das der achte, der zum Leistungsschutzrecht war der siebte. Also die sind so, kommen sie quasi in Folge so, ne. Die sagen also, sie wollen,Die Schutzdauer einer Musikkomposition mit Text,soll also siebzig Jahre nach dem Tod des längst Lebenden der folgenden Personen existieren, Verfasser des Textes,Komponist der Musikkomposition, sofern beide Beiträge eigens für die betreffende Musikkombination mit Text geschaffen wurden.Dies gilt unabhängig davon, ob diese Person als Miturheber ausgewiesen sind. Also offensichtlich wollen sich hier so ein bisschen den Fall angehen, dass jemand etwas singt zu einem,eine Melodie, die es schon gab oder so, dann geht's wohl irgendwie anders, ja. Also sie haben offensichtlich Schwierigkeiten, überhaupt mal so zu gucken, wer tot sein muss.
Tim Pritlove 0:40:48
Ja, ich wundere mich, warum sie das nicht gleich noch ein bisschen weitergefasst haben irgendwie. Man könnte ja auch noch den Babysitter äh mit einbeziehen, der währenddessen auf die Kinder aufgepasst hat und so. Das äh.
Linus Neumann 0:40:54
Aufgepasst. Ja. Hm. Es geht.
Tim Pritlove 0:40:59
Jahr hat ja auch maßgebliche, sonst wäre das ja alles gar nicht zustande gekommen.
Linus Neumann 0:41:03
JaÄh stimmt, das ist eigentlich alles so ein bisschen das geht das nur nicht weitgehend genug. Ist ein guter Anfang einfach nur, ne?Aber andererseits hat der Künstler ein äh Recht gegenüber dem Tonträgerhersteller, dass der das auch anbietet,Und wenn der Tonträgerhersteller das nicht anbietet, dann kann der Künstler dem Tonträgerhersteller kündigen,Allerdings erst fünfzig Jahre nach der ersten erlaubten Nutzung äh oder Aufführung und nach ein Jahr ein Jahresfrist.
Tim Pritlove 0:41:34
Nochmal zusätzlich. Also erst einundfünfzig Jahre.
Linus Neumann 0:41:36
Also genau, wenn die, wenn ich nach fünfzig Jahren feststelle, der verkauft die CD nicht mehr, dann kann ich das anmahnen, dass jetzt die Idee wieder verkaufen muss und wenn er's dann nicht macht, dann ist eine Jahresfrist um und dann kann ich,Den Vertrag, den ich mit meinem Tonträgerhersteller habe, kündigen. Also auch hier natürlich ein sehr groß,sehen, der Schutz der Urheber, ja, der ist diesen Gesetzen aber sowas von ihn herrennt, ne?
Tim Pritlove 0:42:02
Fünfzig Jahre, ich meine, da könnte ja fast sogar so auch sein, dass das irgendjemand erlebt.
Linus Neumann 0:42:07
Könnte sein, dass wir da noch tatsächlich einen Fall von haben, ja? Und ähm,Aber ähm wenn der Künstler da ist dann auch wieder so ein so ein Schutz des des Urhebers, so wenn der die Rechte an den Tonträgerhersteller überträgt,Da muss er zusätzlich zu dem zu dem zu dem, was er für die Übertragung der Rechte bekommt, zwanzig Prozent der Einnahmen bekommen und kann nicht darauf verzichten. Da ist also tatsächlich so eine Art,Urheberschutz mit drin, ne? Du gibst da quasi deine Rechte ab und dann musst du danach,Prozent der Einnahmen dauerhaft bekommen. Da gibt's keine Diskussion.Und äh die Verwertungsrechte erlichen siebzig Jahre.
Tim Pritlove 0:42:50
Das soll jetzt generell im Urheberrecht generell gelten. Grundsätzlich.
Linus Neumann 0:42:54
Das scheint jetzt ah ja, ich habe mir wieder nur die Sand. Also ich habe das jetzt so verstanden, dass es nach wie vor um Musik.
Tim Pritlove 0:43:02
Ja genau.
Linus Neumann 0:43:04
Hm, ich gucke mal gerade ganz kurz,gehen wir mal davon aus, dass es nur, ja, äh, mit Uhr hier bei Filmwerke, Musikkomposition mit Text. Ja, Musikfilm,Und äh ja.
Tim Pritlove 0:43:24
Das ist alles so ein Dreck.
Linus Neumann 0:43:27
Ja, also es ist echt äh spannend und ähm Verwertungsjahr Rechte, die Verwertungsrechte edition siebzig Jahre nach dem ersten Erscheinen,Und oder fünfzig Jahre nach der Erstaufführung, falls es keinen Tonträger gibt,Also ich weiß ja nicht, also aber immerhin.
Tim Pritlove 0:43:47
Halbes, Jahrhundert, mein.
Linus Neumann 0:43:53
Immerhin die Verwertungsrechte siebzig Jahre nach Erscheinen, ja? Das heißt also da,theoretisch sogar noch leben, ja? Das heißt nicht siebzig Jahre nach deinem Tod. Also da gibt's nochmal was,Also ja, ich meine, da kann man auch jetzt nicht mehr viel zu sagen. Das äh ist sehr,amüsant und.
Tim Pritlove 0:44:12
Tja, unser Justizministerium, da wird Skifreiheit gekämpft.
Linus Neumann 0:44:17
Zwanzig Prozent.
Tim Pritlove 0:44:18
Das ist alles so ein Quatsch.
Linus Neumann 0:44:22
Ja, also ich meine, ist davon also ich weiß gar nicht diese Debatte mit diesen fünfzig bis siebzig Jahre? Hat das irgendeine.Also hat das irgendeine ernstzunehmende Folge? Außer, was diese Mickey-Maus-Sachen angeht,Und was die Unmöglichkeit angeht, in naher Zukunft oder überhaupt in in innerhalb eines Menschenlebens geschaffene Kultur irgendwie allgemein zugänglich zu machen,Also gibt es gibt es wirklich einen finanziellen Vorteil, den irgendjemand noch siebzig Jahre.Nach der Veröffentlichung eines Werkes hat. Also ich denke mal, es geht dann um Beatles Platten wahrscheinlich. Die müssten jetzt irgendwie.
Tim Pritlove 0:45:10
Alles Walt Disney.
Linus Neumann 0:45:12
Ja Walt Disney, aber jetzt mal so erwartet, es erwartet doch ein,Also ich meine Walt Disney und die Beatles, ja. Das waren noch Phänomene komplett,neuer, also die sind so groß geworden, weil es, weil es irgendwie gerade erst das Bewegtbild gab,Deswegen wurde Walt Disney groß. Heute ist doch nicht mehr ein Disneyfilm ist doch bei weitem nicht mehr,so ein so enormes, viel beachtetes Werk, wie es das damals war. Ähnlich wie Beatles Alben,Also was die Beatles an.
Tim Pritlove 0:45:48
Ein Film ist kein vielbeachtetes Ereignis.
Linus Neumann 0:45:51
Im Vergleich zu nein, kein Vieh beachtetes, historisches Ereignis, dass man, dass man auf so lange Zeit schützen müsste.
Tim Pritlove 0:46:00
Ob da so ein historisches oder nicht, spielt ja an der Stelle auch überhaupt gar keine Rolle. Die Frage ist halt einfach nur, wie lange darfÄh wie lange ist es angemessen, dass irgendjemand äh eine Exklusivität eingeräumt wird auf sein Werk so?Derzeit ist die Definition äh ohnehin schon ein bisschen verfahren, weil es haltüber den Tod hinausgeht, was ich an sich schon mal etwas fragwürdig äh äh finde, auch wenn man das,wohl argumentieren kann, ja, aber warum es dann sozusagen nochmal ein komplettes Menschenleben danachmaximales äh Fast äh äh auch noch dauern soll. Dafür habe ich einfach keinerlei,äh ja also da sehe ich jetzt einfach keinerlei Anlass für.
Linus Neumann 0:46:42
Und mein, mein, mein Argument wäre jetzt, also genau dieser, wenn wir dann von irgendwie einem Zeitraum von irgendwie, sagen wir mal, hundert Jahren reden, dass doch in hundert Jahren für den größeren Teil der Filme äh sich keine Sau mehr interessieren wird.
Tim Pritlove 0:46:57
Jetzt interessiert sich schon für den größten Teil der Filme keine Sau.
Linus Neumann 0:47:00
Eben da, also das das war mein Argument, jetzt interessiert's sich schon für den größten Teil, keine Sau. Und genauso bei Musik, ja.
Tim Pritlove 0:47:05
Ja gut, aber es gibt natürlich Filme, die sind halt ewig. So. Es gibt halt so Sachen, die sind uralt,aber die sind halt äh immer noch topaktuell, so und die werden's auch in dreißig Jahren noch sein,in dreißig Jahren das das Dschungelbuch gucken und ähweil es einfach ein geiler Song ist so und dann kann Disney halt auch immer noch die Hand aufhalten, weil ja da ist ja die Putzfrau äh ist ja äh erst äh fünfundachtzig gestorben und deswegen,hält es halt auch noch ewig. Ja. Es geht einfach darum, die Pfründe ja ist doch egal, ob es Disney oder sonst irgendwas ist.
Linus Neumann 0:47:43
Das ist jetzt wieder Disney. Nehmen wir,interessiert sich irgendeine Sau nächstes Jahr noch für den Batman-Film?
Tim Pritlove 0:47:50
Das wissen wir da nicht.
Linus Neumann 0:47:52
Aber wenn, okay, wenn.
Tim Pritlove 0:47:53
Nächstes Jahr bestimmt auf jeden Fall, na klar natürlich. Da gibt's viele Leute.
Linus Neumann 0:47:57
Blu-ray rauskommt, dann kann man den kriegt man den besser.
Tim Pritlove 0:47:58
Höhe, den haben den viele auch nicht gesehen. Ich meine, wie viele Leute gucken so einen Film im Kino,mögen zwar im Vergleich,Zahlen sein, aber absolut gesehen äh mit den X Milliarden Leuten auf diesem Planeten, das ist halt Quatsch.
Linus Neumann 0:48:12
Also wenn dir nicht wieder ein Server abraucht, dann wird hier Logbuch Netzpolitik in siebzig Jahren auch noch zu hören sein,Fünfhundert Jahren und dann würde ich sagen, Freunde, äh wenn der Tag, an dem der dieser Be,wie heißt der Batman Night Returns oder so? Batman oder wie heißt jetzt dieser aktuelle Batman-Film?Return auf der Night oder so.
Tim Pritlove 0:48:32
Ich weiß nicht, ich habe ihn noch nicht gesehen.
Linus Neumann 0:48:36
Darknight Rises, Darknight Rises, so wenn wenn der Tag, an dem Batman Dark Night Risis gemeinfrei wird.In, sagen wir mal, irgendwas um die hundert Jahre,dieser Tag irgendeine Signifikanz hat.
Tim Pritlove 0:48:53
Wenn's mal in hundert Jahren ist.
Linus Neumann 0:48:54
Ja, vielleicht hundertvierzig oder werden wir ja sehen.
Tim Pritlove 0:48:57
Ich meine, da sind bestimmt irgendwelche Zwanzigjährige, die da jetzt irgendeine Urheberschaft dran haben.
Linus Neumann 0:49:02
Ja, werden wir sehen. Also wir das können.
Tim Pritlove 0:49:03
Leben dann nochmal hundert Jahre, also nochmal achtzig Jahre.
Linus Neumann 0:49:08
Das ist nämlich genau das, was passieren wird.
Tim Pritlove 0:49:09
Plus siebzig sind hundertfünfzig Jahre.
Linus Neumann 0:49:11
An dem Tag, an dem an dem Batman gemeinfrei wirdwird es niemand merken können, weil die weil die Rechtslage so unklar ist, dass man überhaupt nicht festhält. Es sind ja diese ganzen verwaisten Werke. Das ist ja jetzt schon das riesige Problem, dass keiner den den Quatsch überhaupt über so lange Zeit äh da äh nachhält, ja,und aber sollte der Tag irgendeine äh Signifikanz erlangen, dann äh hätte ich mich getäuscht,Ja, also Schutzdauer, aber ich meine, fünfzig Jahre, siebzig Jahre kommen, ist eh nach unserem Tod versäumt, also man kann da nur mit dem Kopf schütteln,Dann gibt's ja noch jemanden, der sich auch mit diesen ganzen Urheberrechten nicht so ähm ernsthaft auseinandergesetzt hat. Wir hatten das Thema ja schon mal äh kurz erwähnt, da ging's um den äh Kim Schmitz.
Tim Pritlove 0:50:06
Der sogenannte Herr Dot com, wie er sich selber nennt und wie,hat der sich offiziell umbenannt. Ich meine, er hat der jetzt wirklich einen Pass, wo dot com drin steht, warum schreibt der Spiegel die ganze Zeit dot com?
Linus Neumann 0:50:17
Ballett. Weil es so ist. Interessant.
Tim Pritlove 0:50:21
Kimbel ist das.
Linus Neumann 0:50:22
Ist der Arsch Kimbel, ja der,der schon irgendwie in der Mailbox Szene die Leute hat Hops gehen lassen auf seinen Kisten,ne? Ähm,und der ja auch verurteilt. Ich ich kann jetzt man kann jetzt wieder freiwillig sprechen. Ich komme da gleich zu. Der ja verurteilt ist wegen Insiderhandels und so weiter, ne? Der hat ja irgendwieWas war das irgend so eine Internetplattform oder so?Hatte der erst irgendwie sackweise die Aktien gekauft.
Tim Pritlove 0:50:47
Na ja, er würde es retten und so.
Linus Neumann 0:50:49
Dann hingestellt und gesagt, ich pumpe hier paar Milliarden in das Unternehmen, dann sind die Aktien hochgegangen und er hat die wieder verkauft.Ja, der hat halt äh also der wurde dann wegen Insiderhandels ähm natürlich äh auch verurteilt.
Tim Pritlove 0:51:03
So ein Großmahl. Osama mit dem Laden wollte auch fangen.Der Typ geht so gar nicht.
Linus Neumann 0:51:10
Dann wollte, dann wollte er äh genau, dann hat er die äh äh,oder sowas, ne? Punkt org irgendwie so eine Seite gegründet und hat gesagt, wir sind jetzt Hacker und wir fangen Osama bin Laden. Dann wird die Seite gehackt.Dann hat er das irgendwie alles wieder sauber gemacht und hat gesagt, ja, das war das,Schreiben eines Hackers und den haben wir jetzt natürlich aufgenommen. Fünf Minuten später seid ihr wieder gehackt. Nö.
Tim Pritlove 0:51:44
Und einmal mit Profis zusammenarbeiten, ey.
Linus Neumann 0:51:48
Ja dann hat er auf jeden Fall, wir wissen ja inzwischen alle, äh dann hat der ähm,Megaupload gegründet und hat dann da äh eine ein eine,Möglichkeit gegeben einfach Dateien hoch und herunterzuladen und der Vorwurf hauptsächlich Leute lautet ja darauf, dass er Leute motiviert hat, mit Bonusprogrammen dort Dateien herunterzuladen, die,sehr ähm die sehr äh hochzuladen, die sehr gerne heruntergeladen werden.Und ähm man kann sich ja ungefähr denken, was für Dateien das dann wohl so waren. Ähm,Und dann ist ja oft Initiative des FBI dann irgendwie so äh neuseeländische ähm.Neuseeländische Aditerrorkommando bei ihm reingerannt und er lag irgendwie mit der Schrotflinte im Bett oder so, der in seinem Schutz,raum, der hatte irgendwie in seinem auf seinem Millionenanwesen dann irgendwie so ein, so ein,Raum, in dem er sich dann verschanzt hatte,ich hab das Video erst heute Morgen gesehen, das wurde erst vor kurzem veröffentlicht, das Video von dem von dem,der Hausdurchsuchung, dass er bei ihm stattfand, ne? Echt ganz gut, wie die da so mit dem Hubschrauber irgendwie echt so Tiefflug.
Tim Pritlove 0:53:00
Ach echt, das Video gibt's? Hast du das verlinkt irgendwie.
Linus Neumann 0:53:03
Gleich mal raus. Ähm die fliegen also mitm mitm Hubschrauber wirklich, also der ist ein guter Hubschrauberpilot, brettern so da rein, dann stürmen die in das Haus rein, rammen die Tür ein und hier,Das fand ich ganz schön. Also sei nur angemerkt, weil er ja jetzt die ganze Zeit immer Fotos von seiner Frau und seinem Kind twittert, ja und Instagram und so,erzählte dann,Vor Gericht erstmal nur von sich und so vielAlso kann auch sein, dass er alleine zu Hause war, ja? Also mag sein, oder dass die Frau einfach nicht mit ihm in einem Bett steht, was auch sehr gut sein kann.Dann ist halt irgendwie erzählt halt nur wie er sich inin Sicherheit gebracht hat in diesem Raum. Also keine Ahnung, Familie kommt auf jeden Fall in dem Fall nicht vor. Wie gesagt, kann sein, dass sie gar nicht da waren. Ähm,und ähm dann haben sie ihn dann irgendwie rausgezehrt und dann haben sie ihn, wie's bei einer Verhaftung natürlich üblich ist, also ich meinewenn die irgendwie mit ihren schwarzen Masken und Sturmgewehr undzweiter Handfeuerwaffe mit vier Magazinen im äh bei dir reinkommen. Da musst du halt auch mal davon ausgehen, dass da ein,ne? Also die haben ihm dann halt ein paar auf den Boden gelegt undKnie in Rücken und so. Äh und einer hat ihm auch auf die Hand getreten. So so lautet seine Aussage.
Tim Pritlove 0:54:13
In reinsten, saubersten Denglisch vorgetragen.
Linus Neumann 0:54:21
Ja, Rettung und dann habe ich auch irgendwie anscheinend gedacht.
Tim Pritlove 0:54:24
Auweia.
Linus Neumann 0:54:28
Okay, aber jetzt äh genau, lange äh lange Rede, kurzer Sinn. Man könnte, glaube ich, sagen, dass,Also wie ist das zu beurteilen? Dieser Raid, der da bei ihm stattgefunden hat, er sagte ja dann noch so, dass also,Helikoptergeräusche in seinem Vorgarten äh werden für ihn nichts ungewöhnliches, weil er häufig Gäste empfängt und die.
Tim Pritlove 0:54:48
Das geht gar nicht. Ich meine, an der Stelle muss man ihm vielleicht wirklich mal Tribut zeigen, ja. Also,was der für Eier hat, ja?Über Jahrzehnte immer wieder den Dicken zu machen, ja, im wahrsten Sinne des Wortes. Und auch egal, ich meine, so viel, so viel,So viel ähm Niederlagen, wie er schon hat, einstecken müssen, ja. Ich glaube, das hätte jetzt auch nicht jeder geschafft. Der scheint irgendwie in seinem Hirn,Da fehlen einfach so äh ein paar chemische äh Botenstoffe,in irgendeiner Form dafür sorgen, dass man sich deprimiert fühlt,Ja und äh die sorgen wahrscheinlich auch gleichzeitig dazu, dass man irgendwie sich selbst äh fortwährend für den größten hält und dann natürlich auch,ähm so inszeniert, dass eben immer so äh maximal, ne, jetzt,ist ja noch dieses alberne Musikvideo von ihm rausgekommen, ja, Mister President, wo er sich dann jetzt auch noch wirklich so zur,Speerspitze der Anti-Acta,Revolution und und Meinungsfreiheit in in USA.
Linus Neumann 0:56:00
Mega.
Tim Pritlove 0:56:03
Also,das ist so dieses einzige Stück Respekt, das, das, das, das man einfach so ignorant sein kann, dass dass man dann auch immer noch,hat, sich immer noch wirklich zum Weltchef zu zelebrieren, obwohl irgendwie,klar ist, dass einfach schon lange nicht mehr geht, ne.
Linus Neumann 0:56:23
Also der fühlt sich ersatzt sich jetzt wie gesagt dieses besagte Musikvideo. Kim dot com äh the Truce, welcome out. Mister President äh äh und es, also die bitte einmal wenigstens den Anfang ein.
Tim Pritlove 0:56:37
Ich hab's geahnt.
Linus Neumann 0:56:38
Bitte einmal den Anfang nur, also der Anfang ist einfach so scharf. Also da weißt du schon Bescheid. Bevor wir dann gleich mal zum ernsten Teil kommen, weil da gibt's ja auch noch einen ernsten Teil.
Tim Pritlove 0:56:47
Einen ernsten Teil gibt's auch noch.
Linus Neumann 0:56:48
Ja, es gibt einen sehr ernsten Teil.
Tim Pritlove 0:56:50
Oh Gott, jetzt wird's ernst, meinst.
Linus Neumann 0:56:52
Vorher möchte ich seine seine äh wie er sich als Martin Luther King da äh darstellt äh nochmal besprechen.
Tim Pritlove 0:56:59
Urheberrechtsverletzung.
Linus Neumann 0:57:01
Nee, nee, das ist. Das hat er extra gesagt, ja. Download, the Song in join the movement.
Tim Pritlove 0:57:08
Oh weia.Movement, ja, also das ist wirklich einfach unfassbar.
Linus Neumann 0:57:47
Wie kann der sich mit, wie kann der sich mit Martin Luther King vergleichen.
Tim Pritlove 0:57:54
Habe ich doch gerade eben erklärt. Da fehlt chemisch was. Genetisch, keine Ahnung, irgendwas. Vielleicht ist mir auch irgendwann mal was entfernt worden von Aliens. Das andere Erklärung habe ich dafür nicht.
Linus Neumann 0:58:06
So und jetzt aber hier unser, unser Freiheitskämpfer, ja, dieses Video immerhin auch achthunderttausend Leute haben sich das schon angeguckt und finde das irgendwie,enorm knorke. Ähm,oder auch nicht, ja? Aber also du kannst einfach nur dir an den Kopf fassen. Aber okay, hat er jetzt gemacht,und ähm jetzt hat sich endlich etwas, was wovon ich ja schon seit langer Zeit wusste, aber worüber ich nicht so sprechen konnte, jetzt sind endlich die ganzen Abmahnungen,an Torsten Kleins durch,Und sind alle abgeschmettert worden. Thorsten Kleins ist ein äh freier Journalist, äh der sich sehr viel mit ähm netzpolitischen Themen auseinandersetzt. Äh unter anderem für äh den Heise Verlag schreibt,und äh für die TAZ. Und der hatte zweitausendeins schon angefangen mit dem Kimble Report. Und da hat er quasi so diesen ganzen,Unsinn, der so in den Medien über über,äh sich da so angehäuft hatte, hat er dann,da genauestens drüber berichtet. Jetzt muss man dazu sagen, dass Thorsten Kleins.Glaube ich, der ein der Mensch ist, äh den ich oder der Mensch unter den Menschen, die ich kenne, ist der amabsolut akribisch und genauesten ist. Ja, also der der schreibt mir eine Mail, wenn ich in irgendeinem Artikel so den Hauch einer Implikation habe, dass etwas eventuell theoretisch falsch verstanden werden könnte,dann sagt Thorsten Kleinst, Linus, falsch. Sondern hat er aber auch, also er hat halt recht. Also ist halt sehr genau, ja?
Tim Pritlove 0:59:37
Ist ein Megapedant.
Linus Neumann 0:59:38
Ich wollte jetzt nicht Pedant sagen, aber essen pedant. So und.
Tim Pritlove 0:59:41
Ah, ich glaube, das würde ihm sogar gefallen.
Linus Neumann 0:59:42
So, aber er ist auch er ist unser.
Tim Pritlove 0:59:44
Wo du zuhörst. Weiter so!
Linus Neumann 0:59:48
So und der hat eben wohl zweitausendeins angefangen mit diesem Kimble-Report und,alles so zusammen äh gesammelt und ähm,bekam dann irgendwie so immer mehr Links dieser Dokumentation, führten dann so ins Leere, hm sind einige pleite gegangen und so. Und Kimbel hat ja oder Kim Schmitz hat's ja irgendwie immer geschafft, doch noch so in den Medien immer so als,krasse Figur dazustehen, ne? Er hatte schon seit, ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren der Hausverbot beim Kongress,Computerclub hat. Ähm wie gesagt, keiner will eigentlich was mit ihm zu tun haben. So ein.
Tim Pritlove 1:00:21
Ich bin eben auch einmal begegnet in meinem Leben.Auf unserem Messestand stand mit irgend so einem fetten SportwagenSo, also wieder auch mit irgend so einem absurden Projekt ist einfach immer dasselbe, ja,Und ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Menge Leute dem seinem Charme da auch irgendwie,ne? Weil der hat halt einfach keinerlei Hemmungen, ja? Der rollt dann auf dich äh äh zu irgendwie so mit seinem,seiner mächtigen Erscheinung, der ist ja auch auch noch groß, also er ist ja nicht nur.
Linus Neumann 1:00:55
Der ist genauso breit.
Tim Pritlove 1:00:56
Ja, äh der ist auch noch groß und kommt dann irgendwie an und ich meine, wer jetzt keine Ahnung hat, äh äh kann mir gut vorstellen, dass der einfach Herr Schaden von Leuten um sich herum hat, die ihn schlicht einfach für den größten halten.
Linus Neumann 1:01:07
Fliegt dann irgendwie, also Wasser, wo so üblicherweise Max da fliegt dann irgendwie mit so einem Helikopterdrauf.
Tim Pritlove 1:01:16
Auch der Meister, er ist auch der Meister der Täuschung an der Stelle. Ich meine äh damals war ja so Sachen hip so,ja, ich habe jetzt hier demonstriert, wie man am frankfurter Flughafen da irgendwie die Sicherheits äh,Systeme überwinden kann. Und ich bin da jetzt irgendwie reingekommen, ja? Und dann dick gefilmt und pipapo. Da war irgendwie nix Großes dabei. Eigentlich sind sie ja nur durch ein Tor gefahren, das war's, ne? Aber es ist ja, aber die diese diese Inszenierung des Nichtsdie liegt ihm einfach wie keinem zweiten. Ja, also so wirklich, also aus aus,nichts, äh was über Großes zu äh inszenieren,Die Nummer hat da irgendwie drauf. Ja, aber ist nicht angenehm. Für sie ist, sich zu sehr loben. Okay, Thorsten.
Linus Neumann 1:02:01
Thorsten Kleins sammelte also Informationen so über äh,Kimble und das, was irgendwie die Medien über ihn berichten und da kann ich mir schon vorstellen, dass äh Thorsten da sehr vieleDinge gefunden hat. Und gab jetzt endlich bekannt und sagte so, wie einige bemerkt haben, dieser Kimble-Report istoffline, ja? Hat er vor zehn Jahren mit angefangen und was war der Grund dafür? Er hatte für,Artikel, die er für den Heiße Verlag und für die TAZ geschrieben hatte,Ähm drei äh von drei verschiedenen Landgerichten, einstweilige Verfügungen bekommen,Was Aussagen anging, die er in diesen Artikeln getätigt hatte. Unter anderem äh jetzt muss ich selber mal kurz schauen, was er jetzt sagte, so die Pleite von Data Projekt durfte er nicht äh erwähnen.
Tim Pritlove 1:02:51
Tagt. Ja. Protect. Nicht Projekt.
Linus Neumann 1:02:54
Habe ich Projekt gesagt? Oh, Protect. Ähm äh durfte er nicht erwähnener durfte irgendwie als dürfte er eigentlich gar nichts sagen, ja? Und die,die Strategie wohl dahinter ihn an verschiedenen Gerichten mit einstweiligen Verfügungen zu über äh sehen. Äh überschritten war wohlda für ihn die Prozesskosten in die Höhe zu treiben. Also es war ein sehr gezieltes gezielter Angriff auf den Verlag,Die Verlage und diesen Journalisten,ihn einfach mit hohen Prozessrisiken zu konfrontieren und irgendwie äh mundtot machen, mundtot zu machen, ja? ÄhmGlücklicherweise haben dann heiße äh und die TAZ zu Thorsten gehalten und haben das mit ihm durchgefochten und jede einstweilige Verfügung,erst außer Kraft gesetzt und dann gerichtlich abgewiesen,natürlich monatelang gedauert und in diesem,ähm in diesem Rahmen hat äh Thorsten dann auch diesen Kimbel Report sofort offline nehmen müssen,da natürlich, wenn der zehn Jahre alt ist, äh,hunderte Dinge drin sind, wo er sich die nächste einstweilige Verfügung mit fischen kann.Sagt selber, dass er glaubt, dass es auch ein Zusammenhang damit gibt,dass sie den Kim,dann irgendwie im Januar oder wann äh verhaftet haben äh weil dadurch hat er jetzt natürlich andere Dinge zu tun als äh Thorsten Kleins irgendwie zu gängeln, ja. Also unser Freund hier, der Internetfreiheit,drei einstweilige Verfügung auf einen Journalisten geschüttet, der mit ganz hoher Sicherheit,kein einziges Mal irgendwo etwas eine Aussage tätig, den die ja nicht hundertprozentig denken kann. Also wenn,Person das äh nicht macht, dann äh Thorsten.
Tim Pritlove 1:04:42
Was ist nun Mister Präsident, ja?
Linus Neumann 1:04:44
Ja, was ist Mister hier, Mister Kimble, was ist mit Mister dot com, ja? Äh es wird sehr interessant, was du da gemacht hast, ja? Na ja, also so viel, so viel zu unserem äh.
Tim Pritlove 1:04:55
Lest euch mal, lest euch mal wirklich den Wikipedia Artikel durch über äh Kim Schmitz, ist wirklich,unfassbar, was man so in so einem kurzen Leben äh so alles.
Linus Neumann 1:05:05
Wie viele Leute man es schafft übern Tisch zu ziehen, ne?
Tim Pritlove 1:05:07
Ja, also wer wen er alles beschissen hat und, und, und fortwehrend uns einfach immer wieder Leute gibt, die auf ihn reinfallen, ist wirklich unglaublich, ja?Alles dabei von Graphenreuth bis,Telekom unfassbar.
Linus Neumann 1:05:24
Aber vielleicht noch einen kleinen äh einen kleinen Hinweis, also diesen Artikel von Thorsten kann ich auch nur sehr empfehlen, der,auch bei uns verlinkt und unter diesem Artikel findet sich dann äh ein Kommentar,Äh und dieser Kommentar kommt von jemandem, der sich dein Freund nennt,und sagt, du hattest deinen Spaß?Wer zuletzt lacht, lacht am besten, du wirst dich noch wundern, Clans, versprochen.Thorsten, schreibt da drunter, dieser Kommentar kam übrigens von einer LP aus Neuseeland.
Tim Pritlove 1:05:58
Ja ja.
Linus Neumann 1:06:03
Ja, unser Kimmel, ja.
Tim Pritlove 1:06:04
Ja, aber er ist angreifbar, das merkt man.
Linus Neumann 1:06:06
Aber so, jetzt kämpfen wir erstmal schön. Jetzt setzen wir uns alle eine Basken mit so eine Sonnenbrille auf und kämpfen erst mal mit Kim Schmidt. Nachdem er jetzt schon gegen und so, so so wild gekämpft hat,machen wir ihn jetzt mal zu unserer Internetfreiheit,das schon mal der erste Schritt, ja. Genau. Wie Martin Luther King.
Tim Pritlove 1:06:25
Thorsten vor Präsident.
Linus Neumann 1:06:26
Der Martin Luther King hat ja auch die ganze Zeit Journalisten verklagt und bedroht.
Tim Pritlove 1:06:29
Und Kreditkarten verkauf.Du machst.
Linus Neumann 1:06:38
Insiderhandel, den Aktivismus, ja? Das war alles für die, für die Bewegung, ja?Und wenn da so ein großes Haus hast, wo die ganze Zeit deine Freunde mitm Hubschrauber, ist ja alles, das sieht ja alles der Freiheit, ja.
Tim Pritlove 1:06:50
Okay, solange wir hier noch nicht abgemahnt worden sind, äh lass uns mal,Thema nicht mehr ertragen irgendwie. Wir sind ja.
Linus Neumann 1:06:55
Drauf anlegen.
Tim Pritlove 1:07:00
Maul, Schluss, aber hier über meine achtziger Jahressongs sich wieder beklagen und dann kommst du mir mit sowas. Schlimm,Okay, letztes Thema.
Linus Neumann 1:07:12
Letztes Thema. Ähm Zeit Online hat jetzt eine Leaking-Plattform.
Tim Pritlove 1:07:17
Ja, ist doch schön.
Linus Neumann 1:07:19
Ja, ist sehr schön, vor allem, weil es ja lange Zeit keine gab und man also ähm,sagen muss, dass es den Anschein macht, nach einigen Verbesserungen,Plattform zumindest sagen wir mal ein Mindeststandard an Sicherheit bietet,Ähm es gab da anfangs irgendwie ein bisschen äh einige.
Tim Pritlove 1:07:43
Begriff Plattform jetzt die richtige Bezeichnung ist, dass,Ja äh ich hab's mir jetzt nicht so genau angeschaut, wie du wahrscheinlich, aber soweit ich,genau, es ist, ja, es ist, genau, aber es ist, sagen wir mal, ein ein Kommunikationsmittel,mit Zeit online geschaffen, wo man über das Internet weitgehend anonym,mit äh den Redaktionen dort kommunizieren kann, ohne eben,wie das Wort anonym schon impliziert, ohne da seine äh Identität preisgeben zu müssen. Das heißt, man kann da irgendwie Dokumente reinwerfen, inwieweit die äh anonymisiert werden automatisch, das weiß ich nicht. Also ich meine, inwieweit das,gelingt es sozusagen nochmal eine andere Frage, aber das äh da muss ich, glaube ich, auch jemand, der liegt, auch vor allem selber erstmal darüber Gedanken machen oder sollte er zumindest,oder sie und äh darüber hinaus ist dann aber auch noch eine hin und her Kommunikation für Nachfragen et cetera, ob irgendwelche ausgehandelten äh Schlüssel dann,möglich. So und dass das getan wird, das finde ich überhaupt schon mal cool, weil das zeigt einfach, dass man da eben sich so ein bisschen ähm,Zukunft annähert. Man überrascht mich jetzt auch nicht bei Zeit on, das ist bei Zeit Online geschieht, weil,Ja, da es zumindest einige Leute gibt, die eben bisschen über den Tellerrand hinausdenken.
Linus Neumann 1:09:08
Ja, es gibt, also es gibt, da muss man noch da vielleicht dazu sagen, es gibt ähm also, wie du schon sagtest, dieseDokumenten, Einsendungen, Dokumenten, Bereinigung, von, sage ich mal, gängigen Metadaten,äh ist natürlich in gewisser Form ähm sage ich mal, zum Scheitern verurteilt, weil es gut sein kann, dass natürlich eventuelljedem ein gesondertes Dokument gegeben wird, sodass die, dass das Dokument natürlich trotzdem noch den Whistleblower,irgendwie,äh ähm,identifizieren kann oder so, aber es es wird, als wären auf jeden Fall Maßnahmen ergriffen, um dieoffensichtlichen Fehler irgendwie zum Gehen und das geschieht auch im Rahmen dieser Metadatenentfernung. Das heißt, die die werden also sofort,Fallen weg und da,Die Dateien bleiben auch nicht auf dem Server liegen, sondern gehen sofort an die Redaktion und so also bestimmte grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen so eines,Online-Briefkastens wurden da berücksichtigt, andere,man sich vielleicht darüber hinaus noch wünschen würde, nicht. Deswegen verlinke ich jetzt auch auf den Artikel, in dem das System erklärt wird. Das finde ich nämlich ganz besonders wichtig, dass man,Also wer meint da etwas bei denen abgeben zu müssen, weiß, was welchen Schutz ihm das bietet und welchen nicht.
Tim Pritlove 1:10:25
Und was ist das ähm der South Cold ist ja veröffentlicht.
Linus Neumann 1:10:29
Genau, ja noch ganz kurz, also äh wollte noch sagen, da drunter haben sie, das finde ich auch eine sehr schöne Sache, also man könnte das wirklich jetzt vielleicht als die Zukunft,dessen sehen, was irgendwie journalistische Leaking Whisselblewing, Plattform oder Möglichkeiten bei Presse im digitalen Rahmen angeht. Sie haben da drunter die Liste der Redakteure, die das dann bekommen. Und zwar bekommen sie es alle.Stan Wolfgang Blau dabei, der geschätzte Kai Biermann,stellvertretende Chefredakteure und,drei Leute vom Investigativ Resort, ja? Die kriegen dann, die kriegen diese Dinge.
Tim Pritlove 1:11:03
Mhm. Das heißt, man weiß auch genau, welche Personen es sind. Es ist nicht,die Redaktion TM, sondern es ist so diese Liste von Personen und keine anderen.
Linus Neumann 1:11:13
Und dann haben sie, und das ist das, das ist das,sagen wir mal, der Fortschritt gegenüber einer Leaking Plattform, die sich ziemlich genau vor einem Jahr vorgestellt hat,nämlich Open League, dem Projekt von Daniel Domscheid, was im Prinzip von meiner Betrachtung ja den gleichen Funktionsumfang hatte, nämlich,äh verschlüsseltes Einwerfen, halb verschlüsseltes halbwegs sicheres Einwerfen einer Datei und dann ein Kommunikations-Beck-Channel auf diesem Server über eben eine geheime URL mit einem geheimen,Zugang wo dann weiterhin anonym kommuniziert werden kann mit dem,der Redaktion, ja, es ist ja das genau dieses Problem der Nachfragen, ja? Und das funktioniert also so, dass ich quasi etwas da reinwerfe und dann bekomme ich eine URL zurück, die die ist dann meine geheime URL, mit meinem Zugang und über die,Auf dieser URL kann ich dann gucken, wenn die Redaktion Fragen hat. Dann stehen sie nämlich dort und dann kann ich darauf antworten.Also da hat sich ein Backchannel habe. Das äh hat dieses Zeit Online-Ding und der große Unterschied ist einfach nur,dass dieser äh dass dieses Zeit Online-Teil jetzt als Open-Source-Code äh frei verfügbar ist auf Githup, das heißt, ich kann mir.
Tim Pritlove 1:12:26
Open Saurs oder also was ist die gibt's eine Lizenz, ist das jetzt frei? Also da handelt es sich hierbei um freie Software und was ist die Lizenz?
Linus Neumann 1:12:33
Ja, ja, auf jeden Fall. Ähm ich schaue gerade, was die Lizenz ist. Ähm.Hier ist gar keine Lizenz angegeben oder ich finde sie jetzt auf Anhieb nicht, aber sie sagen explizit in dem Video, dass jeder das benutzen kann, darf und verbessern soll,Also es ist auf jeden Fall ähm offen.
Tim Pritlove 1:12:54
Das heißt im Prinzip könnte es sein, dass sie damit äh so eine Art,für Zeitungen, um so eine Kommunikation zu ermöglichen. Ist denkbar.
Linus Neumann 1:13:07
Ist denkbar. Und äh wäre natürlich äh,natürlich zu hoffen.
Tim Pritlove 1:13:14
Gibt natürlich keine Garantie dafür. Jetzt, ich spiele jetzt mal hier so ein bisschen äh,äh wie sagt man? Äh Diaboli. Ähm,Ja, was ist die, was ist sozusagen die Garantie dafür, dass dieser veröffentlichte da auch so in der Form läuft? Hm?
Linus Neumann 1:13:32
Die Garantie ist erstmal nicht da, die Garantie existiert in dem Fall aus dem Tom und dem Dirk,Zumindest den Dirk kennen wir beide. Ich weiß nicht, ob du den Tom kennst. Ich kenne ihn nicht.
Tim Pritlove 1:13:45
Tom Lazar. Ja. Kenne ich, ja?
Linus Neumann 1:13:47
Dirk Engling.
Tim Pritlove 1:13:48
Ja. Beide.
Linus Neumann 1:13:48
Computerclub. So, das sind erstmal Leute, bei denen man vertrauen kann, wenn die was opensourcen, äh dass das dann auch so auf der Kiste läuft. Es gab, als es veröffentlicht wurde, ähm,Würde ich mal behaupten, noch kleinere Fehlerchen,der Form, wie die Zeit, das da online gestellt hat,Ähm sie hatten aber dann auch sofort auf das,ähm verwiesen, wo es dann auch einige,zu bestimmten Dateien gab und so wie es aussieht wurde dann noch ähm.Dann auch noch einige Dinge an der an diesem Code verändert. Es sind Peißen,ich das richtig gesehen habe, setzt das irgendwie.Ja, ich hatte irgendwo gesehen, dass das auch irgendwie an so und so an.
Tim Pritlove 1:14:41
Würde mich äh nicht wundern, wenn das auf basiert war, wenn der Tom Lazar dabei ist, dann ist es äh planen, genau.
Linus Neumann 1:14:48
Also und so weiter. Und äh ich weiß nicht, ob's am Anfang so war, aber jetzt läuft das bei der Zeit auch wirklich auf einer getrennten Kiste, was schon mal natürlich ganz äh ganz schön ist ähm und das war anfangs, glaube ich, gab's da noch so kleinere,äh kleinere Kritikpunkte, die man hätte anbringen können, die es implementiert war. Aber ja, es gibt ein,oder ein, ja, ein Open Stores, anonymen Briefkasten, den Leute geschrieben haben, die größtenteils in der Angelegenheit wissen, was sie tun.Und das ist auf jeden Fall ein sehr ähm fortschrittlicher.
Tim Pritlove 1:15:27
Nochmal ein bisschen Eigenwerbung machen mit jedem erwähnten Tom Lazar,eben zu diesem Thema und der Artgeist, der war ja auch schon ein paar Mal dabei.
Linus Neumann 1:15:46
Ja, da gehe ich von aus, zu welchen Themen war der dabei alles.
Tim Pritlove 1:15:48
Betont.
Linus Neumann 1:15:50
Ja, der hat ja mit betont, kennt er sicher aus.
Tim Pritlove 1:15:54
Da kennt er sich auf jeden Fall äh aus, genau. Der hat den open Trecker geschrieben, den ich ja auch äh lange Zeit verwendet habe hier für die,und der auch so, sagen wir mal, die Software war auf der lief. Ähm.
Linus Neumann 1:16:08
Tracker, der aus Performance-Gründen hauptsächlich im Rahmen läuft.
Tim Pritlove 1:16:12
Ja, ja, genau, das war also der ist, sagen wir mal, auch Spezialist für äh Hochperformance, ne, also das äh ist so jemand, der wirklich äh auf allen Ebenen zu optimieren, äh weiß, ins Detail äh äh geht und natürlich da auch,sagen wir mal, die niederen Schichten der Computertechnologie auch sehr vollständig verstanden hat,Ja, so sehr viel mehr kann man jetzt zu den beiden da nicht sagen. Also das ist auf jeden Fall Kompetenz am Start und das ist interessant, wie auch die Zeit ähm sich in letzter Zeit, also Zeit online konkret äh mit,Experten auf allen Ebenen äh umgibt und das halte ich auch für einen extrem,guten Trend, ne? Also auch diese ganzen Visualisierungsprojekte, denen sie auch.
Linus Neumann 1:16:55
Michael Kreil und.
Tim Pritlove 1:16:56
Genau, zum Beispiel und doch äh einigen anderen Namen, die wir jetzt nicht alle aufzählen äh wollen und können,Das äh äh verdient meiner Meinung nach äh mindestens Aufmerksamkeit, wenn ich auch Anerkennung.
Linus Neumann 1:17:10
Also ist auf jeden Fall sehr,ein sehr schöner Vorschuss und einer, auf den man lange warten musste, ja, also was die,vor einem Jahr der Open League äh gemacht hatte. Das war ja irgendwie ein Rohrkrepierer mit äh,dann noch anschließend im großen Ärger innerhalb des Chaos, Computerclubs Berlin und Chaoscomputerclubs bunt und ähmjetzt das Ganze einfach mal wirklich so, wie es sich gehört, ähm,Open da zur Verfügung zu stellen. Kann man jetzt eigentlich hoffen, dass dieser Strom an Leuten, der sich natürlich anfangt, sofort auf dieses äh geworfen hat und da äh rumkommentiert hat. Ähm,dass der nicht abreißt und da vielleicht konstante Verbesserungen stattfinden, ja, also dass also die Idee,Also was Open Leagues einmal sein sollte, dass diese Idee dann auch mit einem mit einer entsprechenden Würdigung des Open,vielleicht da tatsächlich eine Realisierung findet, denn wie gesagt Open Leaks gab's nie einen Saurscode für zu sehen,und entsprechend war natürlich die Prüfung der Angelegenheit, zu der da aufgerufen wurde beim Camp letzten Jahres, äh, eine sehr schwieriges Unterfangen.
Tim Pritlove 1:18:21
Jo
Linus Neumann 1:18:23
Aber wie gesagt, wir Linken trotzdem nur auf den Artikel von Kai Biermann, der dann nochmal erklärt, was man,beachten soll und was diese Plattform ist und was sie nicht ist,Ja, das muss man sich, das ist also sind sehr wichtige Sache, die es zu verstehen gilt, spätestens seit äh dem, was wir bei Wiki Leaks beobachtet haben, was da äh.Dass es dann eben Whistleblower gibt oder einen gibt, der sich da leider äh dann.Sei es durch die Hilfe von oder ohne irgendwie selbst verraten hat,und dass natürlich das die größte Sorge ist und da muss man natürlich leider äh wird es glaube ich auch in,Zukunft nicht möglich sein, so eine äh Leaking Möglichkeit zu schaffen, die äh für Schimpansen,Nutzbar ist. Also es ist einfach notwendig, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzt, um dem Risiko, was man da eingeht, äh gerecht werden zu können und das selber einschätzen zu können, ja? Und deswegen,wichtig dann auch diese Erläuterung in dem Artikel von Kai Biermann.
Tim Pritlove 1:19:33
Genau. Ich schätze mal die beiden äh Tom Tuck wenn dann nicht Zuflucht in der Bolivianischen Botschaft suchen müssen.
Linus Neumann 1:19:41
Hier, ganz witzig, bald ist ja hier, oh ja, Errater letztes Mal, Olympia, es ist überhaupt keine Olympiade.
Tim Pritlove 1:19:47
Jetzt durch mit dem Thema, machen wir noch hier ein kleines.
Linus Neumann 1:19:51
Letztes Mal, es ist gerade gar nicht Olympiade in London. Olympiade war die letzten vier Jahre, jetzt sind olympische Spiele.
Tim Pritlove 1:20:03
Das war jetzt sehr wichtig, dass dass man das mal herausgearbeitet hat, weil sonst,wäre ja auch die Welt in ihren Grundfesten erschüttert so, ne,kam das für Thorsten.Wir haben noch wahrscheinlich noch ein paar andere aufmerksam,weil die äh sich um solche Details kümmern. Aber ist ja äh schön, wenn man wieder was dazugelernt, ne.
Linus Neumann 1:20:24
Aber am Ende der Olympischen Spiele.
Tim Pritlove 1:20:28
Ja, fängt wieder eine Olympiade an.
Linus Neumann 1:20:31
Fängt wieder in Olympiade an und Ecuador möchte verlautbaren lassen, wie sie, was sie mit ihrem Dauergast. Julian Assanger,äh Gedenken zu tun und ich sage mal, sie haben die Entscheidung insofern vorausgenommen, als dass sie zu Beginn der Olympischen Spiele gesagt haben, na, wir sagen das dann nach, wir wollen hier nicht die Stimmung versauen,Haben sie nicht gesagt.Wollen während der Olympischen Spiele hier nicht die, die Stimmung versauen, wir geben das danach bekannt,Und äh werden und was auch noch in den letzten drei Wochen war das dann also Schweden nochmal offiziell gesagt hat, wir kommen nicht nach, wir kommen nicht in die,äh equarianische Botschaft, um euch da zu befragen.Ich weiß es nicht.
Tim Pritlove 1:21:17
Spannend.
Linus Neumann 1:21:19
Ist echt spannend, aber also ich ich sage, ich liebe diese Geschichte, ja,egal, was die machen, das wird auf jeden Fall noch witzig.
Tim Pritlove 1:21:26
Ja, sonst können wir hier unsere Sendung eigentlich auch schon fast einstellen Mangel an Themen,Ja und dann äh war's das hier wahrscheinlich auch, ne? Euer Netz politisches Gossip Boulevard Magazin, Laubbuchnetzpolitik, immer mit dem heißesten Scheiß von euren Netzpromis.
Linus Neumann 1:21:45
Came dot com.
Tim Pritlove 1:21:46
Ja. Ja, wir schauen, wir schauen ihn wirklich alle auf den Schritt und äh wissen einfach, was passiert ist.
Linus Neumann 1:21:53
Schalten sie auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt, Tim oder Kim.
Tim Pritlove 1:22:00
Okay, genug Unfrucht, die Sendung ist auch schon viel zu lang, aber für eine Rückkehrsendung aus dem Urlaub äh nehmen wir uns das jetzt mal heraus. Nächste Woche wird's dann wieder kürzer,Mit solchen Voraussagen lagen wir ja schon immer richtig.
Linus Neumann 1:22:15
Ja, selbstverständlich, selbstverständlich. Und jetzt bitte nicht schon wieder achtziger Mucke.
Tim Pritlove 1:22:19
Einfach nur Stille.
Linus Neumann 1:22:23
Ciao, ciao.
Tim Pritlove 1:22:24
Tschüss.

Verwandte Episoden

Shownotes

Das Leistungsschutzrecht soll nur noch gegen Suchmaschinen gelten

Das Justizministerium legt einen zweiten Referentenentwurf für das Leistungsschutzrecht vor.

Der Bayerntrojaner ist tot. Lang lebe der Bayerntrojaner!

Der Prüfbericht des bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz wird sowohl von Gegnern, als auch Befürwortern des Staatstrojaners als Bestätigung gesehen.

Staatstrojaner von Gamma und Hacking Team entdeckt

Malware-samples zweier international vertriebener IT-Überwachungssysteme wurden von Experten analysiert.

Verlängerung der Schutzfristen im Urheberrecht

Eine EU-Richtlinie von 2011 sieht die Vereinheitlichung der Schutzfristen im Urheberrecht vor.

Kim Schmitz kämpft mit Liedgut und Abmahnungen für das freie Internet

Nachdem sein Kampf gegen den deutschen Journalisten Torsten Kleinz, den Kim Schmitz mit einstweiligen Verfügungen führte, durch Schmitz‘ Verhaftung jäh unterbrochen wurde, bemüht er sich nun wieder als Sänger – und stellt sich auf eine Ebene mit DR. Matin Luther King.

Zeit Online stellt Leaking-Plattform vor

Die Redaktion von Zeit Online bietet einen anonymen Briefkasten für Dokumente an. Der Source-Code ist offen und frei.

Epilog

Olympiade ≠ olympische Spiele.

LNP032 Wir lassen das jetzt so

Vorratsdatenspeicherung — Offene WLANs — Netzneutralität — Olympische Spiele 2012

Mit wie immer interessanten Themen – allerdings ohne Aufreger – bewegen wir uns in Richtung einer zwei- bis dreiwöchigen Sommerpause.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, guten Morgen, guten Morgen Linus. Es war.
Linus Neumann 0:00:08
Ja, moin. Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:11
Es ist ja auch immer noch morgen, also lügen nie.
Linus Neumann 0:00:16
Es ist immer morgens, es ist quasi es ist im Frühtau zu Berge. Wir Podcasten.
Tim Pritlove 0:00:21
Wenn die Lüfter der Rechner nicht so laut werden, würde man auch noch die Vögelein draußen zwitschern hören, wie sie die der Dämmerung äh ihre Hälse entgegen recken. Ja. Und ihr munteres Lied durch den Wald, pfeifen und.
Linus Neumann 0:00:36
Ein Tropfen Raur reift der vom Blatt herunterrinnt trinken.
Tim Pritlove 0:00:40
Oh.Mit der Assoziation, sprudelnder Becher und unberührter Natur äh,begegnen wir euch hier mit den tollen Themen von Lokbuch Netzpolitik, die jetzt äh zwei hoch fünf alt ist. Zweiunddreißigste Ausgabe, ist schon was. Ist eigentlich so ein binär Geburtstag.
Linus Neumann 0:01:02
Geburtstag, ja. Die werden ja dann immer seltener.
Tim Pritlove 0:01:05
Das macht sie so besonders.
Linus Neumann 0:01:07
Man muss sie feiern wie sie fallen.
Tim Pritlove 0:01:09
Genau. Unser Geburtstag, der nächste wird dann erst nächstes Jahr sein und dann wird's immer schwieriger, da noch mitzuhalten. Es sei denn, wir erhöhen die Taktfrequenz. Das können wir natürlich auch machen.
Linus Neumann 0:01:19
Uns aber sehr.
Tim Pritlove 0:01:20
Na gut, äh was liegt denn auf dem äh Tisch? Ein unser Lieblingsthema.
Linus Neumann 0:01:30
Ja also äh vielleicht wir müssen ja erstmal sagen, es gibt jetzt es gibt sehr es gibt heute eher so so weniger drastische Themen, ja. Es gibt keinen Aufreger diese Woche und wir müssen ja auch ankündigen, es wird äh im Anschluss an diese Sendung erstmal einekleines Päuschen bei Lokbuchnetz Politik geben.
Tim Pritlove 0:01:47
Ein kleines, kleines Sommerpäuschen.
Linus Neumann 0:01:49
Zwei, drei Wochen Sommerpäuschen, weil nichts mehr passiert.
Tim Pritlove 0:01:53
Genau, das das haben wir, wir haben in unsere Glaskugel geschaut und festgestellt, da passiert eh nichts. Da ist.
Linus Neumann 0:01:58
Ja, kommt nix mehr. Da lassen wir jetzt.
Tim Pritlove 0:02:01
Genau und da muss man ja dann auch nicht unnötig sich aufregen.
Linus Neumann 0:02:08
Aufzuregen gibt es immer schlecht sich nicht aufzuregen.
Tim Pritlove 0:02:11
Genau, ne? Ist ja schon fast Zeit für einen für einen äh äh Rückblick, ne?
Linus Neumann 0:02:15
Ja wir ich plane ja so, dass wir vielleicht mal dann im Rahmen dieser Sommerpause oder im Anschluss an diese kleine zwei, drei Wochen Sommerpause mal so ein ein äh größere eine Rückblickgala machen,Wir lehnen uns zurück und äh blicken wieder auf das große Ganze. Mal schauen, wer welcher Gast sich da vielleicht anbietet.sicherlich konkrete Vorstellungen und dann äh wenn dann das politische Tagesgeschehen,Ja, wenn wir dann wieder in dem Bereich sind, zu dem Helmut Schmidt sich nicht äußert, das fand ich ja sehr schön. Mein Lieblingshemd-Schmidt-Sitat,Guido Westerwelle, das Tagespolitik, da äußere ich mich nicht zu.komplette Mann ist Tagespolitik. Ja ähm wenn wir dann wieder äh uns der Tagespolitik zuwenden. Aber so zwischenzeitlich so ein bisschen den Helmut Schmidt der Meta-Ebene, den brauchen wir eigentlich noch.
Tim Pritlove 0:03:11
Wenn ihr nicht so viel raucht.
Linus Neumann 0:03:16
Ja, mal gucken. Äh vielleicht fällt uns da jemand ein. Die Hörer dürfen natürlich sehr gerne jemanden vorschlagen.
Tim Pritlove 0:03:21
Dampfender Schlot. Na gut, aber jetzt zurück zu Tagespolitik,Der Helmut spitzt sich ja nicht drum, kümmert.
Linus Neumann 0:03:30
Irgendeiner muss es ja machen.
Tim Pritlove 0:03:32
Genau.
Linus Neumann 0:03:33
Vorratsdatenspeicherung,da sind jetzt eigentlich die Dinge eingetreten, von denen wir schon so lange gesprochen haben, also es wurden zwei Klagen eingereicht äh vor dem,EuGH äh heißt das Gericht ja dann glaube ich. Und zwar ähm die Klage gegen Deutschland. Darüber wegen nicht äh Einhaltung der.
Tim Pritlove 0:03:56
Also die Klage der EU-Kommission, genau.
Linus Neumann 0:03:59
Gegen Deutschland wegen Nichteinhaltung der Richtlinie, das ist jene Klage,mit der ja lange Zeit große äh große äh mediale Panik verbreitet werden sollte von Befürwortern der äh Vorratsdatenspeicherung, wo es darum ging, dass äh Millionen,Strafzahlungen ähm drohenÄhm und jetzt letztendlich aber zumindest keine Nachzahlungen für vergangene Versäumnisse, sondern allenfalls eine Strafzahlung für zukünftige Versäumnisse im Raume steht. Wir hatten das im Logbuch Netzpolitik dreiundzwanzig, glaube ich, ausführlich,behandelt. Diese Klage wurde jetzt eingereicht. Ja, wunderbar, liegt da jetzt. Äh direkt neben einer Klage, von der wir auch schon öfter gesprochen hatten.Äh und zwar die des irischen Hykord, der nämlich genau die Prüfung der Richtlinie durch den EUGH ähm Anrei anregen möchte. Das war eine Klage, bei der wir,Aufgrund der medialen Berichterstattung eigentlich schon immer davon ausgegangen waren, dass sie längst äh anhängig wäre,dann feststellten, sie ist es nicht und äh,um ihre Existenz fürchteten? Nun jedoch ist sie tatsächlich, nachdem man ein Jahr drüber gesprochen hat, äh auch tatsächlich dort eingegangen, das heißt, sie liegt jetzt auch dort auf dem Tisch. Da geht es also wirklich um die,Prüfung der Richtlinie zu Speicherung selber auf Vereinbarkeit mit den Grundlagenverträgen der Europäischen Union.Ähm und die weiterhin ja seit langer Zeit sehnsüchtig erwartete Überarbeitung der Richtlinie. Ähm,Die wird dieses Jahr wohl nicht mehr stattfinden,wenn man Cecilia Meinströms strömt äh Äußerung zu dem Thema glauben kann. Das heißt, es plätschert so vor sich hin das Thema. Wir haben keine großartigen Neuigkeiten, aber es gibt so die Entwicklung, es läuft irgendwie weiter.
Tim Pritlove 0:05:56
Aber so richtig befasst und will sich damit jetzt auch grade keiner.
Linus Neumann 0:05:59
Das läuft, ne? Ich meine immerhin so diese Klage von damals monatelang gesprochen, ja, von der irischen Klage haben wir jahrelang gesprochen oder ein gutes Jahr gesprochen.
Tim Pritlove 0:06:11
Ich meine nur der Ball liegt jetzt eher bei den Gerichten als bei der Politik.
Linus Neumann 0:06:16
Genau. Ja, wird man mal ja genau, die im Moment will da irgendwie keiner dran. Ähm weil vermutlich auch allen klar ist, wenn das,dass das Thema irgendwie mit dem Thema, macht man wenig Punkte, ne?Vor allem, wenn man irgendwie wie die Malmström kommt, glaube ich, eher aus dem liberalen Bereich, wenn die dann irgendwie nochmal wiedergewählt werden will und so will sie wahrscheinlich nicht eine Debatte zur Vorratsdatenspeicherung haben. Also eswäre jetzt naheliegend, dass das auch äh ein ein äh ein netter Nebeneffekt dessen ist, dass sie diese Überarbeitung der Richtlinie erstmal auf die lange Bank schiebt.
Tim Pritlove 0:06:49
Ja, das war's schon zu dem Thema.
Linus Neumann 0:06:53
Kurzes Update, kann.
Tim Pritlove 0:06:54
Okay. Außerdem gab's ja äh dann doch eine sehr erfreuliche äh äh Nachricht, wie ich finde. Ähm.
Linus Neumann 0:07:02
Ja
Tim Pritlove 0:07:03
Zum Thema Nutzen Nutzung offener WLANs, wo wir ja auch schon ein paar Mal hier äh drüber gesprochen haben. Das ist ja immer so problematisch äh ist und die Berliner Kaffee ist jetzt äh schon durchdrehen.
Linus Neumann 0:07:15
Genau, da gab es also wir erinnern uns, da geht's darum, man hat irgendwie ein offenes WLAN, wo jeder rein kann und dann könnten natürlich auch Personen sich in diesem WLAN äh irgendwie dazu,motiviert fühlen äh im im Schatten der Anonymität ähm,Inakzeptables Verhalten zu zeigen, zum Beispiel böse Kommentare unter einen Artikel zu schreiben oder eine Datei herunterzuladen und zu verbreitenzu verbreiten, das Urheberrecht so in der Form nicht vorsieht. Und ähm es geht da also eigentlich um die ähm,Haftung, vor der sich da irgendwie geschützt werden soll, von Seiten des Anbieters. Auch da hatten wir ja schon drüber gesprochen, die entsprechende Folge verlinken wir nochmal. Und jetzt gab es also vor dem Landgericht Müncheneinen Fall, da wurde äh also ein Fall verhandelt, da hatte jemand ein Hotspot betrieben ohne seine Nutzer zu identifizieren.
Tim Pritlove 0:08:12
Mhm. Quasi so ein Gästenetz, ein offenes.
Linus Neumann 0:08:15
Genau. Und dann wurde er verklagt von einem anderen Hotspotbetreiber, der das empfand, als würde er sich dieserjenige dadurch einen Wettbewerbsvorteil,ähm verschaffen. Also er hat gesagt, ich betreibe hier meine ordnungsgemäß mit Identifizierung,Und da hinten ist einer, der macht das ohne. Das ist irgendwie für die Nutzer einfacher und deswegen hat der einen Wettbewerbsvorteil mir gegenüber. Und deswegen verklage ich den.Ja, also ich meine, völlig klar, hätte ich auch gemacht, ne? Einleuchten,So, ich meine, so eine Geisteshaltung ist ja klar, ne, also.
Tim Pritlove 0:08:54
Genau. Der andere Supermarkt hat äh keine Treppen äh am Eingang.
Linus Neumann 0:08:59
Den verklag ich.
Tim Pritlove 0:09:00
Sage ich, wie kann er denn überhaupt nur, ja? Und da muss jetzt sofort Stacheldraht aufgezogen.
Linus Neumann 0:09:04
Interessanter Punkt, warum hat er verklagt? Weil er davon ausgegangen ist, dass es eine gesetzliche Notwendigkeit gibt, die Nutzer zu ähm zu identifizieren.
Tim Pritlove 0:09:13
War dann sozusagen auch der Knackpunkt jetzt hier in der Entscheidung. Das worum womit sich das Gericht im Wesentlichen beschäftigt hat, ob's denn sowas gibt.
Linus Neumann 0:09:21
Und das Gericht hat, also er nahm quasi an, dass es eine gesetzliche Pflicht gibt und er wollte im Prinzip dann den anderendazu per Gerichtsurteil nötigen, das auch zu tun, beziehungsweise dann wahrscheinlich noch irgendeine Entschädigung zu zahlenda wusste man dann nochmal eben genau schauen was sie alles haben wollen. Auf jeden Fall hat das Gericht die Klage abgewiesen und dieses Urteil ist jetzt rechtskräftig. Das heißt, das Landgericht München eins hat gesagt,Man muss nicht seine äh Hotspot-Nutzer identifizieren können,So, das heißt, erstmal anonyme Hotspot-Nutzung ist also oder anonymes Anbieten von Hotspots ist legal, ist in Ordnung und jetzt kommt vom AK Vorrat eine sehr interessante,Anmerkungen dazu, nämlich dass wenn es nicht notwendig ist,Seine Hotspot Nutzer zu identifizieren, dann wäre es also nach,Wenn dein Internet hier gehen würde, könnte ich das jetzt nachlesen. Äh dann wäre es also nach Telekommunikation sonstwas Gedönsgesetz, äh sobald hier die Seite geladen hat, äh zitiere ich da den richtigen Paragraphen, auch,quasi nicht in Ordnung das zu tun, weil da ja steht, man soll nur die Daten äh organisieren, die äh unbedingt notwendig sind.
Tim Pritlove 0:10:43
Ja, sonst ist es ja eine eine Datenspeicherung über Gebühr quasi, mehr als nötig und das ist äh ah, interessant.
Linus Neumann 0:10:51
Und so, ich weiß jetzt nicht, ob diese Argumentation, ach nee, nix, dein Internet ist super, äh Vorratsdatenspeicherung ist temporal. Ja, aber.
Tim Pritlove 0:11:01
Mal die Seite auf Vorrat gespeichert, dann wäre das jetzt nicht passiert.
Linus Neumann 0:11:07
Ja, ja. Ich fahre jetzt noch mal bei Netzpotheke auf, weil wir wollen halt grade bei den juristischen Themen, wo ich äh hm,Telekommunikationsgesetz, ja? Das Telekommunikationsgesetz verbietet die Erhebung nicht erforderlicher Daten.Also handeln alle äh Anbieter kostenlose Hotspots rechtwidrig, die von Nutzern zur Zeit noch eine Anmeldung oder Registrierung verlangen, bevor sie den Zugang freigeben.Diese Praxis muss jetzt ein Ende finden. Sehr argument finde ich sehr.
Tim Pritlove 0:11:37
Das ist wirklich eine echt coole äh und vor allem auch absolut nachvollziehbare Argumentation, ne. Also im im im Sinne des äh äh Gesetzestextes.
Linus Neumann 0:11:47
Ja, finde ich auch völlig okay. Also ich äh mich ärgern ohnehin diese Hotspots, bei denen man sich.
Tim Pritlove 0:11:52
Ich sage nur Hotels.
Linus Neumann 0:11:54
Hotel Hotspot. Also wenn ich schon sehe, Hotel mit Internet, ne, da denkst du, ich gehe ja lieber ein Hotel ohne Internet, da weiß man, was man hat.
Tim Pritlove 0:12:04
Allerdings, er ist auch erstaunlich,wie wenig Hotelbetreiber darüber nachdenken, wie so die Userexperience ist, ne? Ich meine, ein Hotel ist etwas, das ist eine Dienstleistung, die mir sozusagenDas Verweilen, das temporäre Verweilen an einem anderen Ort so leicht wie möglich machen soll.kommt da rein, man hat da ein Klo im selben Raum, lalala, Wasser fließt, Strom fließt, Fernseher ist da, et cetera. So und jetzt Internet.
Linus Neumann 0:12:34
Da muss runter gehen, dann kriegst du bei bei vielen kleinen unabhängigen Hotels kriegst du dann diese diese Codes da ausgedruckt.
Tim Pritlove 0:12:41
Genau. Ja. Und diese Codes sind dann auch noch so bekloppt,Du, ich meine, so ein Code, okay, meinetwegen, ne, aber irgend so ein dusseliger Programmierer, ja, der so überhaupt nicht darüber nachdenkt, wie so die User-Experience ist,Ist dann erstmal der Meinung, man müsste sowohl einen Login als auch ein Passwort machen, wobei das Login und das Passwort genauso kryptische Zeichenketten sind, was man sich überhaupt noch fragt, warum man das überhaupt noch.
Linus Neumann 0:13:05
Det haben wir jetzt schon immer so gemacht.
Tim Pritlove 0:13:07
Ja, also, ja, so geht doch ein Login irgendwie, Login und Passwort, so. Ich meine, dass da man da gar kein Account hat und die Eingabe eines Namens, weil man ja auch nie ein Passwort dazu ändern kann, totaler Bullshit ist und vollkommen ausreichend würde, überhaupt nur eine ID einzugebenDas ist schon mal so äh das Erste, was krankhaft ist.
Linus Neumann 0:13:23
Dann ist eshäufig auf zwölf Stunden der Zugang begrenzt, sodass du, wenn du, weiß ich nicht, abends gegen, sagen wir mal, neunzehn Uhr oder zwanzig Uhr im Hotel anfängst, irgendwie Internet zu nutzen und dann morgens aufwachst, erstmal schon mal wieder schön kein Internet hast?
Tim Pritlove 0:13:39
Ja oder zumindest irgendwie nochmal deinen Browser starten musst, um dann irgendwie wieder diese bekloppte Seite auszufüllen, überhaupt diese ganzen Reader rechts, die einem alle Browser Tabs äh äh kaputt.
Linus Neumann 0:13:49
Dann geht alles an und sagt, dann geht der Mailkleid an und sagt, hier das SSL-Zertifikat, was wir präsentiert wird, passt nicht.
Tim Pritlove 0:13:54
Ist so, es ist einfach witzig. Also, sollte uns irgendwelche Hotelbesitzer zuhören, kann ich nur sagen.
Linus Neumann 0:13:58
Fenster.
Tim Pritlove 0:14:03
Ah, Swisscom ist das Schlimmste.
Linus Neumann 0:14:05
Lassen sie dieses Fenster auf, damit wir wissen, dass warum auch immer. Also das lassen sie bloß dieses Fenster auf.
Tim Pritlove 0:14:10
Damit wir wissen, dass dass sie immer noch Interesse am Internet haben.
Linus Neumann 0:14:20
Dann, dann machst du deinen VPN an, weil du ja irgendwie diesem mit sowas willst ja nicht,tun haben. So und dann klappt das, aber natürlich dann lässt du diese Seite auf, dann merkt diese Seite aber auf einmal, ich werde irgendwie vom VPN gepinkt und das kann ja, der ist ja gar nicht bei mir, hier läuft irgendwas drehen wir den mal sicherheitshalber das Internet ab,Also du kriegst es ist Hotel WLAN, Hotspot.
Tim Pritlove 0:14:41
Man müsste eigentlich mal so eine Blacklist machen,Also so eine so eine so eine so eine so eine Map, wo die Hotels drauf sind, wo einfach ihre Internetqualität äh bewertet wird. So, ja, also alles, was schon mal so einen Hotspot hat, kann.
Linus Neumann 0:14:58
Hat schon verloren.
Tim Pritlove 0:14:59
Kann einfach nicht besser als gelb werden, ja? Und wenn's halt so ein richtig dramatisch schlechter Hotspot ist mit all diesen ganzen äh Parametern, beklopptes Log-in.
Linus Neumann 0:15:09
Über rot in schwarz, in schwarz, schwarz.
Tim Pritlove 0:15:11
Genau, Rot ist schon schlimm und schwarz ist sozusagen der Todund grün ist alles, wo das im Preis enthalten ist, wo du keine Bandbreitenbegrenzung hast, wo du keine Portsperren hast, wo du keinen Login hast, wo du äh mit all deinen Geräten arbeiten kannst, die du hast, ja?
Linus Neumann 0:15:29
Stimmt, das ist ja dann auch noch eben, dann kommst du da an und sagst so, ja ich hätte gerne viermal Internet. Wofür brauchen sie denn so viel Internet? Ja, ich habe hier ein äh iPhone, ein iPad, äh ein MacBook, äh einen brauche ich so nebenbei, wenn mal, wenn mal jemand zu Besuch kommt, weil wenn jemand zu Besuch kommt, will's ja auch Internet haben,Das kann aber nicht sein. Da müssen sie doch mal einen Chef fragen.
Tim Pritlove 0:15:47
Es ist ja mittlerweile auch durchaus zu machen, wenn man jetzt irgendwie da so einen Radioserver aufsetzt, was eher eine sinnvolle Sache ist, dann kannst du ja jedem Kunden auch ein Passwort geben, mit dem er beliebig viele Geräte ins WLAN,so und dann dann ist halt der diese Abfrage des Codes zum Zeitpunkt des Zutritts zum WLAN und nicht danach, wenn alle da Programme schon denken.
Linus Neumann 0:16:06
Es ist alles, es ist alles.
Tim Pritlove 0:16:07
Internet ist schon da. Also ich äh äh ich äh habe immer genug äh Energie, mich darüber aufzuregen.
Linus Neumann 0:16:13
Wir können ja mal ein RFC Schreiben zur Bewertung, zur allgemeinen internationalen Bewertung von Hotspots. Also eine Stufe Stufe orange, irgendwie so, es ist furchtbar, aber es geht. Und dann kommt da drunter noch rot und schwarz,grün werdet, also.
Tim Pritlove 0:16:30
Oder einfach da mal eine schöne Webseite, my Hotel dot com,Gibst du da irgendwie äh äh die Bewertung ein, so also halt so richtig so ein so ein so ein schwarzer äh wie sagt man das, so eine schwarze Liste.
Linus Neumann 0:16:44
Ansonsten kann ich noch äh empfehlen.
Tim Pritlove 0:16:46
Das Schwarzbuch des Internets.
Linus Neumann 0:16:48
DNS. Kann man da noch irgendwie googeln, wenn man Internet hat? Das äh hilft dann manchmal,Äh ja, also Hotspots ganz schlimm. Und jetzt haben wir also ein schönes die Münchner. Hätte auch keiner gedacht, dass die Münchener nochmal irgendwie durch seine progressive Position irgendwie hervortreten würden. Ähm und lassen uns jetzt hoffen, dass man irgendwann vielleicht die Hotspot-Problematik los wird, ja.
Tim Pritlove 0:17:11
Ich weiß nicht, bei den Gerichten ist irgendwie auch alles andersrum. Da sind ja eher die Hamburger, also die Konservative.
Linus Neumann 0:17:15
Du, ich, ich glaube da, das Interessante war, ähm man hat wahrscheinlich einfach nur in diesem Falle Glück gehabt, dass das vor so einem ähm Wirtschaftsgericht dann offensichtlich war, ne, wenn's da um Wettbewerbsvorteile geht und so. Und da haben die wahrscheinlich einfach geguckt, so äh,muss man das machen? Nee, braucht man nicht alles klar, zack, bumm, hier abgewiesen. Rechtskräftig, dann nachher irgendwie den Memo.
Tim Pritlove 0:17:37
Ja.
Linus Neumann 0:17:49
Dann gab's noch ein ähm,schönen Pfeil hier mit wenn wir mit von schlechtem Internet reden. Ähm Netzneutralitätsverletzungähm da hat also dann,Fefe mal irgendwie ein paar Benchmarks seiner Internet Connection gemacht und hat also festgestellt, dass bestimmte Verbindungen geshaped waren und das aberimmer, wenn irgendwie er auf Speed-Test gegangen ist, DSS-Spie-Test, das äh sehr schnell immer alles war. Man hat dann die Theorie entwickelt, dass ähm,sein Kabelanbieter ähm quasi eine ein Mechanismus hat, der dann feststellt.Wenn jemand einen Speedtest macht und diesen also ganz besonders priorisiert, damit der Nutzer,auch wirklich das Gefühl hat, dass seine Leitung völlig in Ordnung ist und an anderen Stellen dann eben den Traffic irgendwie versucht zu manipulieren.ähm wie genau diese Diagnose jetzt ist,Wie, wie, wie fest diese Diagnose ist, darüber gab's dann ähDiskussionen, Kabel hat das dann relativ schwammig dementiert. Das Entscheidende ist, ähm das hat der Andre dann auch bei Netzpolitik Org sehr ordentlich herausgearbeitet. Ist das ist,relativ offensichtlich ist, dass diese äh Netznetralitätsverletzungen stattfinden und,Absolut intransparent ist, unter welchen Bedingungen und wie die Provider das dann machen. Genau das war ja immer der zentrale Alptraum in der Netzneutralitätsdebatte.
Tim Pritlove 0:19:24
Was ist denn jetzt eigentlich das Neue, weil wir hatten das ja schon mal äh bei Logbuch äh Display achtundzwanzig haben wir da ja auch schon über diese Fallsharings.
Linus Neumann 0:19:33
Ja, dass das Neue war, dass also äh Shaping meinte festzustellen bei Diensten, diekein Fallsharing betreffen, zweitens, dass er niemals äh diesen dieses Trafficlimit erreicht hatte, zu dem sie behaupten würden, sie würden bremsen,ja? Ähm.Und drittens, dass er also bei bestimmten Speed-Test-Verbindungen dann eben,festgestellt hat, dass da kein stattfindet. Das wäre also das wären so die drei Neuigkeiten an dieser Angelegenheit,und das Entscheidende eben, dass auf Nachfrageüberhaupt keine Transparenz von von Kabel irgendwie da steht. Ja, die haben ja auch in ihr diese AGB-Teil war ja auch sehr, äh, den wir in einem einer vorangefolgen vorangegangenen Folge diskutiert hatten. War ja auch sehr schwammig, dass sie bestimmte Dienste, bestimmte Verbindungenetwas drosseln können und so weiter, ja?Aber was sie genau machen, welche Regeln, also was kaufe ich da? Was ist, was ist an meinem Internet? Äh was wird an meinem Internet verstellt? Darüber gibt's also keine klare Transparenz. Ist auch relativ,Also aus von technischer Perspektive relativ klar, warum es da keine Transparenz gibt, weil wenn du ernsthaft ähm ausbremsen willst, dann möchtest du natürlich deinenKunden, die er in dem Fall deine Gegner sind,nicht verraten nach welchen Regeln du das machst beziehungsweise wie es die wie es diese Regeln auch im am laufenden Bande anpassen müssen ja?Ähm insofern, ja, also wir haben genau diesen, dieser Fall ist, also da, wir habenVerletzungen und es gibt keine Transparenz, ja? Also ganz genau der Alptraum, das, wovor alle Netzneutralitätsbefürworter immer warnen. Das ist das, was wir jetzt hier also ganz klar beobachten,Andre hatte dann noch zitiert eine Studie, die schon im Mai von Neli Cruz äh unserer EU-Kommissarin,für die Freiheit, ja? Für die Freiheit und das Leben ähm.Veröffentlicht wurde oder von ihrem Auftrag durchgeführt wurde, dass sie also sagt, circa zwanzig Prozent bis fünfzig Prozent der mobilen Internet,Anschlüsse haben laut Vertrag ähm,Einschränkungen in der Netznetralität, insbesondere dann so im Voiceover IP Bereich und im. Ähm und bei den,äh Kabel Operators äh also bei den Festnetzanschlüssen sind es um die zwanzig Prozent,in jetzt äh über äh gemessen in äh über alle EU-Mitgliedsstaaten. Ähm bei den zwanzig Prozent der Festnetzoperation äh äh Operators ist es dann also hauptsächlich hier,Ähm so, das heißt, wir haben also relativ klar diesen Fall, dass sie bestimmte Protokolle,Da ausbremsen bestimmte Dienste, bestimmte Dienste, Anbieter und äh das natürlich absolut intransparent machen. Nun ist einfach jetzt erstmal ein Fakt,Ist auch kein neuer Fakt ist, aber äh interessant da jedes Mal wieder darauf hinzuweisen, weil es ja immer noch in Deutschland die vorherrschende Meinung ist, dass das regelt dann der Markt.
Tim Pritlove 0:23:00
Ja javielleicht regelt's der Markt ja auch, weil ich denke, man sollte immer allen, die so ein bisschen Einblick haben in so Speed-Test und Protest et cetera, ruhig mal ermutigen, äh den eigenen Provider gegebenenfalls, wenn man die Möglichkeit hat, auch die Provider von Freunden et cetera mal genau auf solche Profile hinzu überprüfen und vielleicht etabliert sich ja mal so eine Monitoring-Zeit, weißt du?
Linus Neumann 0:23:22
Es gibt die Monitoring Zeit, ne? Es äh ja und zwar ist das ähm Respekt meinet.Respekt, meinet, das ist von den,Ich weiß jetzt gar nicht, darf ich sagen, wer das gemacht hat? Ja, wahrscheinlich. Also, läuft, glaube ich, unter äh unter und lag vor der Tür, die Net, so das ist so deren Schirmherrschaft. Ich weiß auch, wer die Seite gecodet hat, der steht aber nicht hierbei, also äh.
Tim Pritlove 0:23:49
Warum soll man das nicht sagen?
Linus Neumann 0:23:51
Weiß ich nicht, das ist jemand, der da schon öfter mir gesagt hat, dass er, wenn es da nicht steht, das auch nicht.
Tim Pritlove 0:23:56
Na gut, also was auf der Webseite steht, ist halt bitter Freedom-Mindlaturnett. Ja, okay, was machen die?
Linus Neumann 0:24:03
Da kannst du.
Tim Pritlove 0:24:04
Werden wirklich die Reports.
Linus Neumann 0:24:05
Ein Fall ähm melden und sagen hier, was weiß ich, nehmen wir mal als Beispiel, ich bin bei dem Anbieter TIlenor in Ungarn,Und ähm ich habe den Vertrag Internetpraktikum und der der Dienst-Fight-Sharing ist dort verlangsamt im Mobilfunknetz.meldet man das und dann können andere klicken und sagen, ja, bei mir auch. Ja, Holland wo davon, also bei bei ähm,Bei ähm Mobilanbietern ist das dann nicht so überraschend, dass man da Netzneutralitätsverletzungen feststellt. Ähm die machen's ja wirklich äh sehr, sehr klar und selbst schon eigentlich von Beginn an,ähm bei Festnetzanbietern ist das natürlich dann nochmal um einiges spannender.
Tim Pritlove 0:24:54
Mhm. Das sind so einzelne Vorfälle und so. Interessanter wäre ja, wenn's äh sagen wir mal eine eine Testsoftware gäbe. Ja.
Linus Neumann 0:25:03
Ja, gibt's auch, die wird, also das, da sind äh ist wohl offiziell gerade diejenige, die man da haben möchte.
Tim Pritlove 0:25:11
Neubot. Also in EU-Bot.
Linus Neumann 0:25:14
Ähm und ansonsten haben sie hier 'n Glas Nost empfehlen sie noch.
Tim Pritlove 0:25:21
Java ist das.
Linus Neumann 0:25:23
Dass wir jetzt also auf auf äh auf Rechnern und dann gibt's noch ein paar äh hier Android und so was äh,und so, also gibt's relativ viel, ja? Ich glaube aber, dass Newboard der einzige ist, der dann wirklich auch mal äh Test äh Verbindung zwischen,seinen Einzelnen Instanzen herstellt. Also ich meine das das Sinnvolle zum zu prüfen von Netzneutralitätsverletzung wäre ja eben einfach zwischen zwei Usern mal unterschiedliche Protokolle zu sprechen. Ne fängst du halt mal an und sprichst mal ein bisschen HTTP und guckst mal, wie sich das verhält.schließen wir FDP und dann fängt's mal an und guckst, wie sich die Bandbreite ändert, wenn du auf einmal äh sage ich mal klassischen Bitcoin-Traffic zwischen beiden machst,Und das scheint also dieser Newboard ähm in neueren Versionen jetzt auch tatsächlich mal zu machen,Und er wird also da empfohlen, ja. Da gibt's also dann eine Tutorial, nimm mal den Newboard, benutze den und ähm wenn dir der wenn der dir dann etwas ausschmeißt, dann melde das bei Respektmanage.
Tim Pritlove 0:26:22
Interessant, interessant. Ähm ja, da verlinken wir dann mal drauf, ne? Auf die beiden.
Linus Neumann 0:26:30
Das da verlinken wir mal drauf.
Tim Pritlove 0:26:31
Sachen. Neubot. Alles neu macht der Bot.
Linus Neumann 0:26:37
Ja, so viel zu Netzwerk, also das Thema ähm,wie gesagt, ich betone das deshalb, weil ja die äh Argumentation von Seiten CDU, CSU, FDP,Ähm hauptsächlich ist, ja, äh das ist sich in den theoretisches Problem. Ja und äh,das ist aber jetzt schon inzwischen ein sehr Praktisches.
Tim Pritlove 0:27:06
Ja gibt's noch was zu sagen eigentlich nicht.
Linus Neumann 0:27:13
Machen wir ein nächstes Thema.
Tim Pritlove 0:27:15
Nächstes Thema.
Linus Neumann 0:27:16
Ja? Und zwar das für das was eine sehr sehr schöne Geschichte.
Tim Pritlove 0:27:20
Die Posse der Woche.
Linus Neumann 0:27:21
Poster der Woche ähm vielleicht etwas länger ausholen. In in London findet ja jetzt die Olympiade statt.Und ähm das Olympische, also die Marke Olympiade,ist also wird mit mit allen Waffen und allem Elan dieser Welt von dem äh von den Rechteinhabern dieser Marke geschützt.Es gab da also schon vor Monaten Fälle in London, wo dann derpakistanische Spätkaufbesitzer sich irgendwie mit dem Wachsmalstift irgendwie die olympischen Ringe ins Fenster gemalt hat und dann irgendwie Polizei vorbeikamund äh ihn gezwungen hat, äh diese dieses Symbol nicht zu nutzen, weil er da nicht das Recht dran hat und kein offizieller Partner ist,Also es wird äh bei Olympiade ist das also so ähmjeder, der mit diesem Logo werben möchte, muss dann eben offizieller Partner sein und da sehr viel sehr viel Geld für bezahlen.
Tim Pritlove 0:28:19
Mhm.
Linus Neumann 0:28:20
Ähm und jeder, der,Nicht offizieller Partner ist, hat eben auch in keiner Form das Recht, irgendwie sich damit zu assoziieren. Und jetzt ähm viel ähm,Na, Frankfurt, genau, erzähle ich mal noch den den schöneren Teil der Geschichte zuerst. Es gibt da nämlich diese Protestgruppe, die Space High Checkers in London. Das ist so ein Grüppchen, die ähm auch seit einiger Zeit ganz äh eng verbandelt sind, so mit denidealen und den Menschen, der hedonistischen Internationale und die haben dann dieweil man ja offiziell sein muss, ja? In allem, also es gibt das offizielle Getränk, es gibt das offizielle Fahrrad, es gibt das offizielle Auto, die offizielle Uhr, ja? Und die haben gegründet,die offiziellen äh Protestiere, also die Official Protestes, auf die Lande Olympic Games, ja? Und bei dieser Webseite,Sehr schön. Also da gibt's dann gibt's dann T-Shirt, ne? Und bei dieser Webseite kannst du dich registrieren, ja? Mit dem und da steht also sehr klar, ne?Vor Tickets. Also man muss sich registrieren,und man muss offizieller ähm Demonstrant sein, ja?
Tim Pritlove 0:29:46
Mal, da ist die Bahnsteigkarte für die äh Proteste, deutsche Kultur jetzt auch in Britannien.
Linus Neumann 0:29:52
Sie werden also, Sie werden dann, also äh ich denke, von denen wird mit sehr schönen äh Aktionen zu rechnen sein. Selbstverständlich haben sie auch schon angekündigt, dass sie ihre, ihre Rechte als offizielle,Protestierer ähm auch dann natürlich gegenüber anderen Protestierern wahrnehmen und durchsetzen werden, ja?
Tim Pritlove 0:30:10
Super.
Linus Neumann 0:30:16
Hatten auch dann schon vor äh vor Monaten,Ärger mit den olympischen Komitee, weil sie irgendwie auf die gelingt hatten oder irgendwie deren Logo irgendwie mit drin haben und so und äh ihr Twitter-Account wurde dann gesperrt und so, ja.Also dieses diese diese gerade in London ähm ist das halt dann wirklich ähm,da kriegst du die Briten dann schon, ne? Wenn, wenn also wie gesagt, so dieses natürlich will jeder ähm,seinen Olympiakram haben und wenn wenn dann halt dieses olympische Komitee oder wie auch immer auch immer diese Gruppe dann da heißt äh in der Form da den Quatsch durchsetzt, dann ähm,Lassen sich selbst die Briten das nicht mehr gefallen.
Tim Pritlove 0:31:02
Na ja, ich meine, das ist ja so ein bisschen der Sommer, der der Großveranstaltung in äh Unterdrückerischen und äh Überwachungsstaatsorientierten äh äh,Ländern so, ne, er ist Aserbaidschan mit dem Eurovision Song Contest, dann Ukraine mit der Fußball-Europameisterschaft.
Linus Neumann 0:31:20
Und jetzt London.
Tim Pritlove 0:31:21
Und jetzt auch noch die Briten irgendwie, ja so äh für jeden für jeden Gast und für jeden ähäh für jede Medaille gibt's auch irgendwie einen Satz von Kameras.
Linus Neumann 0:31:31
Haben die sich da nicht jetzt irgendwie sechzehn sechzehntausend Militärs noch in die Stadt geholt oder so.
Tim Pritlove 0:31:38
Ja, die haben das Problem, dass einfach auch äh die ganze äh Polizei ohnehin schon total,überlastet ist und dann haben sie eben für die Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen, die geplant waren, vor allem auch so private Security-Firmen irgendwie angelacht, die jetzt allerdings ein paar Wochen vor dem Start die Hände gehoben haben, gesagt haben, äh.Wir kriegen's nicht hin, wir haben irgendwie nicht genug Leute und jetzt haben sie da quasi nochmal ein Defizit, was sie äh stopfen müssen, was sie aber mit Polizei nicht gestopft bekommen, weil das war ja schon zur Entlastung der Polizei überhaupt gedacht. Und jetzt äh rekrutieren sie halt ihre Armee,quasi, ja? Also auch ein schönes Gefühl, da irgendwie bei so einem entspannten Fest der Freundschaftund der internationalen Verbrüderungen und Offenheit und Weltoffenheit und Pipapo rumzusitzen und du weißt, dass irgendwie Leute äh aus dem,äh äh dich vielleicht schon im Fadenkreuz haben, äh für den Fall, dass du irgendwie das offizielle Protest-T-Shirt äh ausschaltest und dann wirst du halt auch erstmal präventiv erschossen, ja? Also es isttotal absurd. Ich meine Olympics, muss ich sagen. Also es ist auch im Gegensatz zu Fußball Europameisterschaft. Lässt mich halt,diese Veranstaltung auch inhaltlich vollständig kalt. Also das kann einfach mit Olympia nichts anfangen,weiß nicht, wie es dir geht. Ich weiß, es gibt dann Leute, die finden das irgendwie toll, die ganze Zeit irgendwelchen Weitspringern äh zuzuschauen, aber das hat für mich einfach null Reiz, ja? Vor allem immer so dieses.
Linus Neumann 0:33:09
Die mochte ich schon im Sportunterricht nicht.
Tim Pritlove 0:33:12
Diese, diese Streber.
Linus Neumann 0:33:14
Sportstreber, weißt du? Hier.
Tim Pritlove 0:33:16
Nix in der Birne aber schnell laufen können. Na toll. Naja, soll ja jeder seinen Spaß haben,Veranstaltung, aber ich finde, dass Olympia,selbst als Event zeigt einfach, dass das mittlerweile einfach alles in die falsche Richtung geht mit Großveranstaltungen. Es betrifft natürlich genauso auch die Fußball- und sonstigen äh äh Meisterschaften. Das ist einfach mal nicht schön. Zumal eben an der Stelle auch wirklich,ähm das Recht der Länder dann auch irgendwie mit mit Füßen getreten wird. Das hat man wunderbar gesehen,IFA äh äh ja bei den Fußballweltmeisterschaften, mit welchen Bedingungen diese Länder äh letzten Endes dort antreten müssen,vor allem auch im Konflikt mit ihrer eigenen Gesetzeslage. Ja, dass quasi diesen Unternehmungen wie Olympia und äh der FIFA Rechte eingeräumt werden müssen, die das Recht eigentlich gar nicht vorsieht,ja? Also die sozusagen im Gegen.
Linus Neumann 0:34:17
Ja, also das ist ganz.
Tim Pritlove 0:34:19
Satz stehen zu all dem, was halt normalerweise Firmen zugestanden werden darf.
Linus Neumann 0:34:23
Länder, die Länder reißen sich darum, weil sie halt irgendwie meinen, dass das irgendwie äh natürlich so die Stadt äh für die nächsten zehn Jahre enorm attraktiv machen wird und.
Tim Pritlove 0:34:34
In der Regel nicht der Fall. Wenig Ausnahme.
Linus Neumann 0:34:35
In der Regel nicht der Fall und insbesondere nicht der Fall, dass da irgendwie äh ernsthaft Infrastruktur entsteht oder oder irgendwie, sage ich mal, äh ähm die,lokale Wirtschaft irgendwie darunter äh äh ein ein nennenswerten Boost erfährt, ne, außer jetzt irgendwie jene,die.
Tim Pritlove 0:34:58
So lokal ist, dass sie sich im Wesentlichen um die äh beteiligten Politiker herum äh arrangiert. Die lokale Wirtschaft, die profitiert schon sehr wohl, ne.
Linus Neumann 0:35:06
Und wie gesagt, solche Fälle, wie das dann da in London den den kleinen Spätkaufbetreibern irgendwie äh ey, du hast hier das Symbol eines Stabhofspringers im Schaufenster, der machst du aber wieder weg. Also, also.
Tim Pritlove 0:35:17
Ja, ja. Das geht gar.
Linus Neumann 0:35:19
Das ist also geht gar nicht. Aber kommen wir kommen wir vielleicht zum zum Thema. Ähm nämlich.
Tim Pritlove 0:35:24
Echt zum Thema.
Linus Neumann 0:35:25
Ja äh im Rahmen dieser Verteidigung der Rechte der Olympiade. Also das ist ja so dieses Kernding, ja, also wir haben jetzt die Protestes, also wie gesagt, Space High Check hast sowieso super Leute, kann ich nur empfehlen. Ähm,Und in den Nutzungsbedingungen der Website,Der offiziellen London zwanzig zwölf Website steht dann drin, in den AGBs quasi, in den Bedingungen, die du anerkennst, wenn du diese Seite besuchst,steht drin, dass du auf diese Seite verlinken darfst, vorausgesetzt du hast einen Text, nur Textlink. Das heißt, du darfst keinen grafischen Link anbringen.
Tim Pritlove 0:36:01
Egal wie der aussieht.
Linus Neumann 0:36:04
Nur Text-Link. So, AGB, hast du ja gelesen, akzeptiert. So und du darfst nicht einen Link auf der Seite setzen,Wenn du eine unautorisierte Assoziation zwischen Organisationen, Geschäften, Waren oder Dienstenund der London Olympiade herstellen möchtest. Das heißt, es ist genau das, also quasi der kleine Spätkaufbesitzer darf nicht sagen, ich bin in London, wo zwanzig zwölf eine Olympiade stattfindet mit Link,das darf der nicht, weil er eine unautorisierte Assoziation der Olympiade mit sich selber herstellt,Und du ähm du erklärst dich äh einverstanden, dass du die im Rahmen deines Links nicht,Die Olympiade selber oder andere Offizielle, London zwanzig zwölf Organisationen, deren Aktivitätenprodukte oder Dienste in einem falschen. Ähm,Missverständlichen ähm oder irgendwie abwertenden ähm Rahmen.
Tim Pritlove 0:37:06
Abwertenden oder sonst wie abzulehnen, also sehr offen gehalten, ne?
Linus Neumann 0:37:12
Oder in irgendeiner Weise von uns abzulehnen, denn.
Tim Pritlove 0:37:14
Wenn wir das scheiße finden, dann bist du dran.
Linus Neumann 0:37:17
Ja, also du darfst, um's kurz zu halten, nur auf die linken, ähm, wenn du was Nettes über sie sagst. Und natürlich auch das natürlich trotzdem nicht das Logo nehmen, ja? Also das nicht.
Tim Pritlove 0:37:30
Official Protest das ja eigentlich machen, ne, wenn ich das richtig sehe.
Linus Neumann 0:37:33
Nee, das haben sie, inzwischen machen sie es nicht mehr, ja, also sie haben keinen offiziellen Link mehr dahin, ja, der den, der wurde ihnen dann schon weg verboten.
Tim Pritlove 0:37:40
Aber Sie verwenden doch schon das Logo irgendwie.
Linus Neumann 0:37:41
Ja, das ist aber, glaube ich, so weit abgewandelt oder so. Ähm ja, es ist nicht das offizielle Logo.
Tim Pritlove 0:37:48
Kannst du mal gucken, wie das eigentlich.
Linus Neumann 0:37:49
Ja, das offizielle Logo ist irgendwie anders, ja? Vorsichtig, wenn ich jetzt auf die Seite gehst, dann tut man dann nicht mehr. Also wir dürfen da natürlich auch nicht mehr hinlegen, aber wir Linken natürlich oh okay.
Tim Pritlove 0:37:58
Soweit ist es nicht auseinander, würde ich sagen, es ist eigentlich das Logo.
Linus Neumann 0:38:02
Okay, die die verlangen also, die warten noch auf ihre Klage, okay. Wir werden es sehen, ja.Ja, die Space Seite, die machen das schon. Da bin ich nämlich ganz zuversichtlich. Das wird noch viel Freude geben. Und ähm ja, also sehr schön, wie wie dieses wie dieses ähm,Wie die also ihre, wie die Olympiade ihre Rechte da schützt. Und ähm,das fiel dann irgendwann mal jemandem auf, der der sich die Mühe gemacht hat, diese AGBs zu lesen und wurde dann insbesondere durch äh Corry Doctor und so dann einmal sehr äh,durchgeheizt dieses Thema. Das Interessante oder was man daran sieht, ist natürlich so, was,Vertretung und Markenvertretung im Internet oder in Zeiten des Internets,Offensichtlich bedeuten kann, ne? Also ich find's schon sehr, sehr amüsant, dass die äh dass sie überhaupt auf die Idee kommen, irgendwie zu meinen, wir wir verbieten dir Links.
Tim Pritlove 0:39:06
Ja, ich kann dir sagen, äh was der Grund ist dafür, warum sie das machen.Naja, ich meine, das Geld, was also das Geld, was hier zu machen, ist mit der Olympiade. Das Geld, wovon sich diese Olympiade ernährt, ist Werbung und vor allem Sponsoring und offizielle, wir sind der Offizielle von hm,So und genau das versuchen sie einfach zu unterbinden und ich würde ja auch ihnen durchaus zugestehen, dass äh äh so eine Aussage wie äh ihr dürft nicht als offizieller Partner auftreten,Janachvollziehbare Geschichte ist, weil äh äh das stellt ja einen Werbewert dar ganz offensichtlich, sonst würden sie ja nicht alle hingehen. So und natürlich möchten sie äh verhindern,dass äh irgendein Unternehmen mit so einer äh da gab's doch auch mal so ein schönes Beispiel, äh war das nicht sogar irgendwie McDonald's oder irgend so ein größere Marke,irgendeiner Großveranstaltung, die sich schön sozusagen an diesem ganzen Sponsoring vorbei geschummelt hat, indem sie sich,keiner, ich weiß nicht mehr, wie's wie's war, irgendwie wir sind die inoffiziellen,Ja, also sozusagen, so, so, so, so, so, so 'n Tanz drumherum gemacht hat und, äh, dann mag es sicherlich 'ne Menge.
Linus Neumann 0:40:26
Wahrscheinlich tierisch einen für auf den Sack bekommen.
Tim Pritlove 0:40:27
Naja, das weiß ich jetzt nicht alles nicht mehr so ganz genau, aber das es dann eine Menge Leute gibt, die natürlich äh,ohne jetzt große Summen zu bezahlen, irgendwie so tun wollen, als wären sie irgendwie assoziiert und sich da auch alles Mögliche einfallen lassen, das ist klar und das natürlich auch im Netz, ne.und da geht diese Formulierung eigentlich hin, ne? Also die nicht autorisierte Assoziation.
Linus Neumann 0:40:50
Würde jetzt die fetten, die fette Kampagne von meine, also Linus in Corporate würde jetzt fahren, in keiner Weise assoziiert mit der Olympiade. So das wäre einfach das, was ich äh würde mich massiv davon distanzieren.
Tim Pritlove 0:41:03
Genau, aber der kritische Punkt ist halt diese Formulierung mit irgendwie ihr dürft nichts tun, was irgendwie missliegende Rogue ist.Also das ist ja also diese Formulierung, die verdienen schon äh eine Goldmedaille, ne. Also weil äh wer wer.
Linus Neumann 0:41:18
Bei mir in den AGB.
Tim Pritlove 0:41:19
Bitte antworten sie mir nicht in irgendeiner Form, wie es mich in die falsche Richtung führen könnte, abfällig ist oder sonstwie,Zu Widerspruch aufrufen könnte, ja.
Linus Neumann 0:41:31
Meinen Namen nicht benutzen, entsetzt, indem ich kritisiert werde. Oder in einem Zusammenhang, der mir nicht gefällt.
Tim Pritlove 0:41:36
Oder von dem irgendjemand glauben könnte, dass sie das vorhätten, mich vielleicht unter Umständen zu kritisieren oder sonst wie schlecht dastehen.
Linus Neumann 0:41:43
Den Anschein erwecken, dass ich nicht der der schönste, beste, tollste von allen.
Tim Pritlove 0:41:46
Genau, meine Chancen bei den Mädchen irgendwie reduzieren könnte. Ja, ja, theoretisch. Ja. Also das, das ist wirklich so äh der der hanebüchene Punkt und das geht natürlich gar nicht.
Linus Neumann 0:41:59
Aber es zeigt eben, was für einer Welt wir leben und dass wir auch in Zukunft im Themenbereich der Netzpolitik doch den ein oder anderen Lacher doch ähm unterbringen können.
Tim Pritlove 0:42:10
Immer noch. Genau. Ja, auch diese Sendung war natürlich äh hat euch natürlich in die falsche Richtung äh geführt, ja. War auch ein bisschen abfällig.
Linus Neumann 0:42:22
Ja auch nicht auf die Olympiade.
Tim Pritlove 0:42:23
Genau, das machen wir nicht.
Linus Neumann 0:42:29
Zwei Wochen Pause.
Tim Pritlove 0:42:32
Ja, genau.
Linus Neumann 0:42:33
Zwei Wochen Pause und ähm.
Tim Pritlove 0:42:36
Dann kommen wir wieder frisch gestärkt und äh ihr könnt ja die Zeit nutzen hier für ilaboriertes äh Feedback und äh äh Wünsche und Vorschläge und so,Sicherlich irgendwie das ein oder andere vorstellen über unser Format noch weiter beleben. Äh in der zweiten Jahreshälfte.
Linus Neumann 0:42:55
Ja, was ich wirklich ganz nett finde, werden so ähm,Entweder Vorschläge von wen man dann also wie gesagt, es wird irgendwie im Sommer weniger akute Themen geben und da können wir uns sicherlich dann einfach mal dafür dann bestimmten Themen vertiefend widmenund da fände ich's echt schön, also Vorschläge von,wem man was so Themen sind oder Gesprächspartner sind, die äh die euch interessieren. Ähm gerne auch äh man kann sich auch selber vorschlagen, es machen ja auch.
Tim Pritlove 0:43:23
Ausnahmsweise, ja?
Linus Neumann 0:43:24
Man darf sich auch selber vorschlag.
Tim Pritlove 0:43:27
Aber natürlich auf eine Art und Weise, die nicht irreführend ist oder abwertend sonst wie ablehnen, ja genau.
Linus Neumann 0:43:33
Abwertend gegenüber Leckbuch auf gar keinen Fall, ja.Scheiße, die Domäne ist jetzt schon mal weg. Ach nee, wir senden ja nicht live, die die können wir uns doch sichern.
Tim Pritlove 0:43:43
Das nehmen wir raus.
Linus Neumann 0:43:46
Genau.
Tim Pritlove 0:43:51
Und das macht ihr einfach. Und ansonsten habt ihr einfach äh äh Spaß äh äh haltet den Bauch in die Sonne und äh.
Linus Neumann 0:43:57
Und schaut euch ein bisschen Space-Highters-Kram an in der Zeit. Die Jungs sind echt fit. Mädels auch. Nette Mädels.
Tim Pritlove 0:44:03
Und hört mal die anderen Podcasts noch nicht gehört habt nach. Damit ihr auf dem Stand seid. Ja, das war's. Auf Wiederhören. Bis bald.
Linus Neumann 0:44:11
Auf Wiederhören.

Verwandte Episoden

Shownotes

Nicht viel Neues zur Vorratsdatenspeicherung

Auch wenn nun längst verloren gegangene Klagen endlich beim EuGH auftauchen, scheint das Thema politisch zurück auf die Sparflamme gestellt worden zu sein.

Nutzung offener WLANs

Das Münchner Landgericht I hat – mit interessanten juristischen Implikationen – geurteilt, dass eine Identifizierung von Hotspotnutzern nicht notwendig ist.

Netzneutralitätsverletzungen bleiben intransparent

Verletzungen der Netzneutralität häufen sich in Europa. Feststellen müssen sie die Nutzer, denn von Seiten der Anbieter herrscht Intransparenz.

Kritiker dürfen nicht auf die Olympiade linken

Die AGB der Webseite zur Olympiade in London 2012 sehen vor, dass man nur zur Seite linken darf, wenn man die Olympiade in maximal positivem Licht erscheinen lässt.

LNP031 Handwerkliche Fehler

ACTA — Reform des Meldegesetzes — Syria Files — Peter Sunde — Netzneutralität in den USA

Nach einer Terminproblemen geschuldeten Pause von einer Woche gehen wir wieder auf Sendung. Da gilt es natürlich zunächst die Bejubelungen und Aufreger der letzten Woche nachzuholen, aber haben auch halbwegs aktuelles zu berichten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:04
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:08
Sind wir ganz entspannt. Wir haben eine Woche Pause gehabt.
Linus Neumann 0:00:10
Ja, die hatten wir ja nicht, weil wir entspannt waren. Insofern ähm ich weiß nicht, was warst du entspannt?
Tim Pritlove 0:00:16
Ich bin immer entspannt.
Linus Neumann 0:00:17
Nicht wahr? Also war auch entspannt, ja, aber jetzt nicht. Na, jetzt ist gerade auch entspannt, ja.
Tim Pritlove 0:00:25
Warte, sehr gut. Aber trotzdem Podcast mache.
Linus Neumann 0:00:28
Ach nee, komm, lass mal heute mal aus.
Tim Pritlove 0:00:31
Na ja, äh entscheidend ist die äh äh Themenlage im Netz politischen, letzpolitischen Wäldchen,Ähm jetzt haben wir die Frage, welche äh äh Trolle und Zwerge da gerade äh herumhüpfen und äh ums Lagerfeuer hüpfen.
Linus Neumann 0:00:50
Ja
Tim Pritlove 0:00:51
Sind so ein bisschen wieder die alten Waldgeister, ne.
Linus Neumann 0:00:54
Die alten Waldgäste, aber bevor wir zu denen kommen, muss ich noch etwas äh richtig stellen. Aus der letzten Sendung, wo es um die GEMA ging. Da habe ich so leichtfertigähm Doktor Mottes Aussage übernommen, dass äh die GEMA gerne zehn Prozent von den Clubs haben möchte.
Tim Pritlove 0:01:11
Das ist vom Eintritt.
Linus Neumann 0:01:13
Vom Eintritt, genau, das ist rein rechnerisch kommt das hin,Das ist ungefähr zehn Prozent sind. Es ist aber eine gestaffelte Tabelle, die sich dahinter verbirgt, die nach eintritts äh Preis und Fläche des Clubs,Ähm und wenn man dann da hochrechnet, ungefähr bei zehn Prozent liegt. Ja, also das heißt der der Schlüssel, den sie im Schnitt ungefähr bei zehn Prozent liegt. Aber der dahinter verbirgt sich so eine Tabelle, weiß ich nicht, bis so und so viel,Quadratmeter, bis der und der Dauer bis Quadratmeter bis der Dauer und so weiter,und da verbirgt sich dann äh eine eine Preisstaffelung hinter. Das heißt also, es ist an die äh es ist an deneintritt und an äh und beziehungsweise und an die Fläche gebunden. Daraus ergibt sich dieser Verteilungsschlüssel. Bei der Fläche gab's dann noch das Problem, dass sie auch die Fläche jetzt neu berechnen und auch ähm,Also wenn ich das richtig verstanden habe, quasi die gesamte Grundfläche nehmen, inklusive irgendwie dem Barbereich und so, während man vorher in solchen Fragennach,nach der Tanzfläche oder so gegangen ist. Ja, das heißt, da da ist dann die Fläche, die die Fläche wird also größer und dann gibt's also einen Schlüssel, mit wie hoch ist der Eintritt, äh wie viel Fläche hat der Laden? Und ähm,Wie viel Geld möchte die GEMA dann haben? Und entsprechend würde das dann so auf ähm ist das immer so, dass man so ungefähr bei zehn Prozent landet.Das noch als äh weitere Erläuterung zu dem Thema.
Tim Pritlove 0:02:42
Gut, dann schreiten wir zu den anderen Aufregern.
Linus Neumann 0:02:47
Ja äh wir haben ja, weil wir letzte Woche kein kein Podcast gemacht haben, haben wir, wären wir jetzt so, glaube ich, so das letzte äh deutsche Qualitätsmedium sein, was verkündet, dass äh Acta abgelehnt wurde.
Tim Pritlove 0:02:59
Finalemente im Europaparlament.
Linus Neumann 0:03:01
Ja, neununddreißig Abgeordnete sprachen sich dafür aus. Neununddreißig, immerhin, ja. Äh hundertfünfundsechzig Enthaltung, vierhundertachtundsiebzig Gegenstimmen.Ja, also die neununddreißig, das ist quasi so die Sperrspitze der digitalen.
Tim Pritlove 0:03:19
Muss, ja? Mhm. Ja.
Linus Neumann 0:03:20
Revolution oder was auch immer. Und ähm,Dann gab's natürlich jetzt tausende von Stimmen und und jeder Verband hat irgendwas dazu gesagt und weil einige waren froh, einige waren nicht froh und ähm ich will das jetzt gar nicht mehr so ähm.So detailliert jetzt ausbreiten wollen in der Futz hatte, da gab's dann irgendeinen Artikel, wo dann gesagt wurde, jetzt jetzt regiert hier auf einmal der Mob und macht die macht die äh schönen Ideen kaputt,hat offensichtlich irgendwie verpasst äh mitzubekommen, dass da ein Parlament abgestimmt hat oder so. Also war auf jeden Fall großes großes Bohei, um,um diese Ablehnung. Brauchen wir aber glaube ich jetzt gar nicht mehr so zu rekapitulieren, denn was viele interessanter ist, ähm ist, wie geht's denn jetzt nach Akta weiter?Und da wurden jetzt sehr schön zusammengefasst, was wie so Aktas Nachfolger heißen, weil ich ja schon so gesagt hatte, solche Kämpfe werden ja eigentlich immer nur Etappenmäßig geworden, bis dann der nächste ähm,Vorschlag kommt und in diesem Falle äh sind das jetzt erstmal in konkreter Nähe äh ähm fünf Stück.Ja ähm eine zwischen EU und Kanada,dann die also auch wieder in der EU da diskutiert werden soll. Dann,Das äh Partnership der USA mit äh Australien Bruno, Malaysia, Neuseeland und so weiter. Ähm,Dann G acht Pläne, die auch irgendwie sowas wie freiwillige Aktionen des Privatsektors äh beinhalten,Äh allerdings ISP ist nicht direkt erwähnen. Es könnte also sein, dass die so aus aus Acta gelernt haben und dann den,das Fortschreiten der ITU. Das war jetzt 'ne lange Liste.
Tim Pritlove 0:05:13
Das Fortschreiten der ITU?
Linus Neumann 0:05:14
Ja, also die ITU, das wäre ist auch, glaube ich, das Thema, was man von denen jetzt ein bisschen ausführlicher behandeln sollte. Die ITU ist ja die International Telekommunikation, denke ich mal, also internationale Fernmeldeunion. Und ähm,da die haben also ist eine Sonderorganisation der Vereinigten Nationen,Sind insgesamt hundertdreiundneunzig Mitgliedsländer drin vertreten und die machen die,Die gibt's irgendwie seit neunzehnhundertachtundachtzig und das ist sein weltweit geltender Vertrag für den Betrieb und die Abrechnung von äh Telekommunikationsdiensten.Und jetzt geht die ITU hin und sagt, jaoder beziehungsweise die Mitgliedsländer Russland, China vor allem und sagen, ja wir wollen aber jetzt mal irgendwie diese ITR ähm reformierenmuss irgendwie jetzt auch mal Internet mit äh kontrolliert werden.
Tim Pritlove 0:06:14
Internet, kontrolliert von der ITU.
Linus Neumann 0:06:17
Ja, wollen so ein bisschen also eine Art.
Tim Pritlove 0:06:18
Geile Idee.
Linus Neumann 0:06:19
Aufsichtsgremium quasi. Da.
Tim Pritlove 0:06:21
Ja. Geile Idee. Dass das aus China und Russland kommt, das äh wundert mich ja auch nicht, auch nur eine Sekunde.Also ich meine ITU, da muss man echt noch mal ein bisschen ausholen, ne.
Linus Neumann 0:06:32
Genau, das würde mich freuen, wenn du das.
Tim Pritlove 0:06:32
Also äh.Die ETU gibt's halt schon seit Ewigkeiten, dann sagen wir, hat auch ihre wichtige Rolle gespielt, aber was man sich klar machen muss, die ITU, das ist so quasi die die das Welttreffen,a la Telekom Bösewichte überhaupt, ja, vielleicht ist das Wort jetzt schon ein bisschen überzogen, aber machen wir uns klar, wer da sozusagen wirkt, dass es so quasi geboren auf so Unternehmen wie deutsche Bundespost undund AT und T, also alle großen nationalen Telekommunikations ähm,Organisationen, ne, also damals als Telekommunikation im Wesentlichen noch aus Telefon äh bestand und äh und sowas undvor allem eben auch eine nationale Aufgabe war, bevor es dann eben äh schrittweise in den letzten,zwanzig Jahren weltweit eigentlich fast überall mit wenigen Ausnahmen ähm privatisiert worden ist.Das ist das, was die ITU ist. Und das hat irgendwie seine Vorteile, was sagen wir mal so standardisierung betrifft, ja, das ist ja so, also wenn mal da sich auf was geeinigt wird, dann,dann funktioniert das auch. Sowas wie internationaler Telefonverkehr und so. Das ist ja alles sagen wir mal wirklich nachhaltige äh,nachhaltiger Technologieverbund. Da ist es eben gelungen über einen längeren Zeitraum wirklich sinnvolle Telekommunikationsstrukturen im Telefoniebereich zumindest zu schaffen.
Linus Neumann 0:07:59
Also du meinst Telefoniebereich, meinst du zum Beispiel, dass jetzt irgendwie die eine ein Protokoll haben, wie die US-Telefone.
Tim Pritlove 0:08:06
Genau. Es ist sieben, dieser ganze Kram. Also, dass das überhaupt funktioniert, dass einfach äh,ne? Das ist einfach quasi so die Basis der der modernen Telekommunikation im Sinne von was modern war mit der äh des letzten Jahrhunderts. Ne? Und.Das Internet ist eigentlich das der Feind.Von der ITU. Wenn man das mal so sieht, weil die Telekommunikationskonzerne, wir wissen, was der Beitrag der Telekommunikationskonzerne zum Internet war,Keiner so, sondern das ist im Wesentlichen, weil das über lange, lange Zeit eher so ein Verhinderungs äh System. Das heißt, die ITU ist einfach organisatorisch inhaltlich ganz anders aufgestellt als,wie sich diese Internet, ich will jetzt nicht Gemeinde sagen, aber,Ja, also die Organisation, Personen, Gruppen et cetera, die halt das Netz vorangetrieben und geboren haben, dasDas ist einfach eine andere Geistesherz Herkunft. Wenn jetzt irgendwie China und Russland daherkommen und sagen, man sollte doch aus der ITU ein Aufsichtsgremium fürs Internet machen, dann würde ich sagen.Alle Alarmlampen an, ja? Also äh das ich meine China, Russland, hallo.
Linus Neumann 0:09:23
Ja, sie wollen halt einige Funktionen der der ICAN wegnehmen, ne. Also irgendwie äh.
Tim Pritlove 0:09:28
Ja ja, klar.
Linus Neumann 0:09:30
Also was, was da jetzt also das Problem ist, dass diese diese Debatten der ITU oder diese in der sie sich dann auf die ETRs äh äh da festlegt, die sind wohl natürlich nicht öffentlich und.
Tim Pritlove 0:09:42
Also Internationale Cash. Also diese ITU steht einfach den Nationalstaaten und allen internationalen Strukturen, die nationalstaatlich geprägt sind,viel, viel, viel näher.Ja? Und wenn jetzt China und Russland da ankommen und sagen, hier lass mal die ITU das Internet regulieren, dann ist die Sache klar, dann heißt das, wir wollen ein System haben, wo wir,Sperrverfügung et cetera einfach leichter durchkicken können. Da bin ich jetzt mal ganz unverblümt, das ist das einfach mal offensichtlich. Weil ansonsten.
Linus Neumann 0:10:14
Ja, das also ist auch tatsächlich hat Russland auch schon so gesagt, dass sie so nettsperren fänden sie auf jeden Fall mal ganz interessant.
Tim Pritlove 0:10:20
Genauso, das finde ich Chinesen ja auch ganz gut, weil die natürlich jetzt auch mittelfristig sehen, dass ihre ihre Firewalls so äh äh mit so einem liberalen Netz halt nicht so ohne Weiteres zu halten.Ob das so wie Erik Schmidt das jetzt mal letzte Woche wieder ganz weiß sagen äh äh herausposaunt hat so bald fallen wird mit der Firewall, weil das ja äh nicht ginge. Aber ich meine die Voraussagen von Erik Schmidt, also der Schiff ähwürde nicht sagen, dass er jetzt so einen Scheckrekord hat, was so die Voraussage der Zukunft betrifft, ne. Hätten wir jetzt schon mal Steve Jobs fragen müssen, aber ja, ist notte Willy.
Linus Neumann 0:10:56
Jo, also was hat die ITU Wetz, also um das kurz noch äh rumzureißen? Russland hat irgendwie gesagt, wir wollen Netz sperren und was jetzt also offiziell, sagen sie uns, sie wollen irgendwie internationale Kontrolle für Internetsicherheit und Datenschutz.Ähm.Sie wollen äh es erlauben Gebühren für den internationalen Internetverkehr zu verlangen. Also so, hey, äh das war jetzt ein Ferngespräch.
Tim Pritlove 0:11:24
Ja, also genau, das ist genau diese ETO-Denke so.
Linus Neumann 0:11:27
Äh ähm wirtschaftliche Regeln, Regelungen irgendwie für fürs Peering,ist er relativ schwammig. Dann sollen sie bestimmte wollen sie die Hoheit über ähm äh die ICAN zum Beispiel haben oder die Hoheit über bestimmte Internet Gouvernance Aufgaben der ICAN?
Tim Pritlove 0:11:46
Genau, wir wollen Domains sperren können.
Linus Neumann 0:11:48
Ähm dann wollen sie noch ein paar Aufgaben von der äh ITF, also Internet-Engineering Task Force und der Internet-Society, Eishockey, also so alles so alles.
Tim Pritlove 0:11:57
Genau, wir wollen auch gerne nochmal so die HTTP-Standard noch mal um so ein paar äh nette Features äh äh erweitern. Also es ist also wirklich äh okay, alles klar. Da kann man äh und fallen hier so äh noch bezahlen pro Klick am besten, ja?
Linus Neumann 0:12:09
Ja, irgendwie sowas. Muss man.
Tim Pritlove 0:12:10
Also die wollen sozusagen aus unserem Internet machen, das ist das was sie sagen wollen.
Linus Neumann 0:12:14
Wir werden es erleben und zwar ähm vom dritten bis vierzehnten Dezember zweitausendzwölf in Dubai.Da ist nämlich die Weltkonferenz der Internationalen Telekommunikation, WCIT zwölf in Dubai, ja? Äh,Gibt's jetzt auch schon irgendwie eine längere Seite mit WCIT LeaksDie heißt äh WCIT Leaks Punkt ORG, äh wo dann alle möglichen Dokumente in allen möglichen Revisionen da drin sind, wo irgendwelche Pläne äh von denen dann äh da drin veröffentlicht werden. Ich bin ganz ehrlich, äh ich hatte jetzt nicht die Zeit, mir das alles im Detail anzuschauenaber das also ITU hat jetzt auf jeden Fall auch Interesse am Internet ja?Ansonsten, was also wir hatten ja gesagt, also äh haben wir dann noch. Äh die USA mit ihrem TPP ähm,und äh dieses CETA bei dem CETA äh da war jetzt, das war jetzt in den letzten Tagen nochmal so in den Medien, weil das nämlich also es betrifft EU und Kanada und wenn man da mal reinschauthat man irgendwie so einen, so eine Gutenberg äh,Zusammenflexerei aus aus Fetzen da drin ja da gibt's also sehr schöne.
Tim Pritlove 0:13:35
Dieses handwerkliche Fehler.
Linus Neumann 0:13:39
Nee, also so, die haben offensichtlich auf auf etlichen Datenträgern ähm zusammengewusst und dann nicht mehr aus welchem sie jetzt was haben.
Tim Pritlove 0:13:48
Zitatfehler halt.
Linus Neumann 0:13:50
Einige Zitat.
Tim Pritlove 0:13:51
Manche handwerkliche Fehler, also das kann ja schon mal passieren.
Linus Neumann 0:13:54
Feder, ohne Frage, ja. Und ähm.Ja, da da gibt's also eine sehr schöne Zusammenfassung von diesem äh Professor Michael Geist oder der heißt wahrscheinlich Michael Geest oder so,Michael Guist, Mich Professor Michael Geist aus Kanada, der ähm hat das äh geliebt und äh zusammengefasst und äh ja, also auch da große Sorge, CETAmuss man auch aufpassen. Ähm interessant deshalb, weil weil jetzt wirklich, also ich fand das sehr schön, auch von den Medien, dass sie so irgendwie mit mit direkt fünf Nachfolge,Problemchen, die Hydra Acta,ähm jetzt da zum Angriff bläst und das auch sehr schön äh jetzt offensichtlich in die Medien getragen wird und eigentlich jedes dieser Themen jetzt wieder sein eigenes äh AktivistenKomitee braucht. Also wer noch Lust hat, irgendwo gegen zu äh aktivisieren.
Tim Pritlove 0:14:50
Gibt auf jeden Fall jetzt kein, kein, kein Mangel an TLAS, ETLAs und äh ETLAC. Ähm oder wie heißen die fünf Buchstabigen Abkürzungen? Ähm.
Linus Neumann 0:15:05
Ich weiß nicht, was eine fünf Buchstabe Abkürzung ist.
Tim Pritlove 0:15:07
Na du weißt, was ein TLA ist.
Linus Neumann 0:15:10
Ich googel das mal. Einuare ergibt hier.
Tim Pritlove 0:15:16
Nein, ein TLA ist ein free Dettam.
Linus Neumann 0:15:19
Okay und du willst jetzt.
Tim Pritlove 0:15:23
Und ein ETLA ist eine vier Buchstabige Abkürzung. An extended TLA. Jetzt habe ich gerade überlegt, wie die fünf Buchstabige Abkürzung heißt, aber das kann ich extended extended heißen, sondern vielleicht äh.VL, TLA very Long TR oder irgendwie sowas. Na ja, da finden wir noch äh.Ähm finde ich wirklich ganz toll. Na gut, also äh wir fassen zusammen ähm,die äh das Acta mag äh jetzt erstmal abgelehnt seinund jetzt wird natürlich über verschiedene Wege versucht, das irgendwie anders zu regeln. Vor allem versucht man das eben jetztaufzudröseln und äh regional durchzuziehen. Ich meine, USA versucht es, was ist das überhaupt für eine Liste? Australien Brudei,Chili, Malaysia.Neuseeland, Peru, Singapur, also Transpact Partnership, das ist irgendwie so ein bisschen Südamerika und und Pacific Riedy. Das sind so, was weiß ich, so die Länder, die sich nicht so richtig wehren können oder wie?
Linus Neumann 0:16:31
Ja, irgendwie so.
Tim Pritlove 0:16:32
Dass man erstmal versucht, darüber äh äh was zu drehen und Kanada und EU na gut.
Linus Neumann 0:16:39
Also wir dürfen wir dürfen sehr gespannt sein, was da noch alles kommt, aber ähm es ist jetzt auf jeden Fall erstmal ganz interessant, so Akka hat ja erstmal eine Aufmerksamkeit bekommen und ich finde es sehr schön, dass die Medien das jetzt auch sodann zeigen, ja komm, jetzt kommen jetzt ganz viele andere und große Probleme und alles ist schlimm und Aktivisten, Aktivisten, Aktivisten und Thementhemen.
Tim Pritlove 0:16:56
Ja, ich meine, insofern wird es gut gewesen sein, dass das Acta jetzt mal abgelehnt worden ist,weil damit irgendwie mal klar geworden ist die Mehrheit ist ja nun auch nennenswert ne? Also vierhundertachtundsiebzig,zu neununddreißig bei hundertfünfundsechzig Enthaltungen, also selbst wenn die hundertfünfundsechzig noch dafür gestimmt hätten, wäre es ja schon deutlich gewesen.Zweihundert zu äh.Bisschen mehr als zweihundert, zweihundertvier, zu vierhundertachtundsiebzig. Das ist schon schon ein deutliches Zeichen und da kann man irgendwie klarmachen, hier ähm da gibt es einfach eine ganz klare politische Ablehnung gegen diesen generellen Trend. Ja,wenn das jetzt nicht vielleicht die Motivation jedes einzelnen Parlamentariers gewesen ist, ne, so grundsätzlich dagegen abzustimmen,aber wenn es eben so eine deutliche Abstimmung ist und nicht was ganz knapp ist, dann merkt man schon,Dass ähm zumindest weite Teile hier wirklich auf wenig Gegenliebe gestoßen sind und in dem Moment, wo eben genau diese Teile,In anderen Verpackungen daherkommen, dann äh äh müsste es auch möglich sein, dafür wieder Medienaufmerksamkeit zu erzeugen. Du bist bei uns.
Linus Neumann 0:18:08
Wollen wir's hoffen.Medienaufmerksamkeit hat äh auch bekommen, dass Meldegesetz, es ist ja eigentlich, es ist ja jetzt gerade das große Thema.Eine eine eine großartige Geschichte, eigentlich verzerrlich, ja. Ähm und zwar beschließt der Bundestag,Eine Reform des Meldegesetzes am Tage, ich glaube sogar während oder kurz bevor.
Tim Pritlove 0:18:36
Des Spiels Deutschland gegen Italien.
Linus Neumann 0:18:37
Während des Spiels Deutschland gegen Italien, wo Italien glamourös äh gegen Deutschland gesiegt hat,Ähm und irgendwann da abends, als die als dieses Spiel dann da stattfindet, ähm,sitzen da noch so ein paar Hansel im Bundestag und winken in siebenundfünfzig Sekunden. Es gibt ja den Videobeweis, ja, also Parlaments-TV, dann kannst du den Stoppuhr dran halten. Äh äh in siebenundfünfzig Sekunden geht das Ding durch komplett vonJa, was haben wir hier noch? Zack, zack, zack, Feierabend. Jo, tschau. Ähm.
Tim Pritlove 0:19:09
Vor allem zweite und dritte Lesung, ja, also das ist geil.
Linus Neumann 0:19:13
Durch alles durch. Und jetzt wird's aber keiner gewesen sein. Das war sehr schön, ja. Es ist also die, das Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens. Ähm das musste irgendwie langsam mal gemacht werden.
Tim Pritlove 0:19:27
Bevor wir vielleicht auf das Gesetz selber kommen. Ja. Und noch mal diesen diesen Modus vielleicht nochmal kurz äh ins Auge nehmen, weil da ist natürlich viel drüber gelächelt worden. Ist aber schon auch eine gewisse Realität, ne. Ich meine, wir haben jetzt,äh ein Parlament, was in seiner Arbeit primär sich eben über die Arbeit in Ausschüssen definiert,Gibt's, glaube ich, auch einen Begriff, für die habe ich jetzt gerade nicht parat. So, ne, auch wenn die Wahrnehmung immer so dieses ist, na ja, wir haben ja ein Parlament, damit da geredet wird,heißt ja reden, ne. Nur so viel wird da halt immer nicht geredet, sondern in diesen siebenundfünfzig Sekunden wurden ja auch diverse Reden,gehalten, also nicht wirklich, sondern sie wurden, wie es so schön heißt, zu Protokoll gegeben,Ich weiß überhaupt nicht, wie das läuft. Ich meine, setz dich dann wirklich da jemand hin, schreibt irgendwie übern Tag eine Rede.
Linus Neumann 0:20:18
Die schreiben ja die Mitarbeiter.
Tim Pritlove 0:20:19
Ja ja klar, aber ich meine, das ist ja Arbeitszeit, die da äh drauf geht. Es muss ja auch geschrieben werden. Ich meine, gut, vielleicht haben die da auch mittlerweile die modernen Cut und Paste äh äh Methodiken äh ebenmaliger äh äh Ministerer.
Linus Neumann 0:20:32
Schreib mal was zu.
Tim Pritlove 0:20:34
Ja, so in etwa, ne, also man man hat da wahrscheinlich auch so einen Floskel äh äh Baukasten,generell Scheiße findet und überhaupt, damit man dann später irgendwie sagen kann, naja, ich war ja dagegen und hier guckt mal meine Rede und da stand ja auch alles drin. Nur dass diese Rede eben so nie gehalten wurde, sondern sie wird dann eben zu Protokolldas heißt, man legt dann da so einen Zettel dahin und dann hat man quasi so ein Attachment äh einer E-Mail, was ja, nie einer liest. So,Und dann waren ja die paar Hanseln, war ja dann sozusagen immer noch interessanterweise immer noch proportional zu den Kräfteverhältnissen oder im Wesentlichen proportional zu den Kräfteverhältnissen zwischen Regierung und Opposition vertreten. Also wie bestellt und wahrscheinlich,Ist es in gewisser Hinsicht auch bestellt, also es wird quasi in der parlamentarischen Arbeit,dann dafür gesorgt, dass trotz eines solchen Spieles eben, damit da eine Abstimmung stattfinden kann, die entsprechenden Vertreter da sind, aber wären jetzt mehr von der Opposition da gewesen,dann weiß ich dich. Hätten wir, wenn die dann wieder freiwillig rausgegangen oder.Die anderen dann noch ein paar geholt, also irgendwie also das ist ja so ein anerkanntes Spiel, ja, dass man quasi den Bundestag,In so einer Art ähm soll man sagen.Bisschen so eine kleine Schlumpfparade da äh äh macht, ja, was so die richtigen Vertreter, die man so braucht, sind sie irgendwie dabei, ist so ein Mini-Bundestag.Und der beschließt dann das Gesetz so, als wären eigentlich alle da. Also es ist mehr so eine Simulation.
Linus Neumann 0:22:12
Ja
Tim Pritlove 0:22:13
NeEmotionen, so eine VM. Und äh in der das dann so läuft. So und dann, dann wird dann halt beschlossen, aber man merkt auch, irgendwie weiß keiner eigentlich, worum's geht.Wurde dann am Ende irgendwas beschlossen, in der dann halt.
Linus Neumann 0:22:29
Ja, deswegen gibt's da einen.
Tim Pritlove 0:22:30
Den letzten Metern noch eine Änderung äh angebracht wurden, die sich wohl auch nie jemand angeschaut hat oder ja, weiß nicht.
Linus Neumann 0:22:39
Ja, also es ist, die wurden da jetzt einfach mal kalt erwischt. Ähm.
Tim Pritlove 0:22:47
Müssen wir nochmal sagen, was eigentlich wirklich genau passiert ist. Also es wurde ein Meldegesetz beschlossen, was über lange, lange Zeit vorbereitet wurde und in der Form, wie's aber beschlossen wurde,existierte diese Vorlage aber noch gar nicht so lange. Weißt du, wann diese letzte Änderung, die umstrittene stattfand?
Linus Neumann 0:23:03
Ist mir in dem Falle jetzt ähm relativ egal. Also es gibt ja müssen wir mal überlegen, es es gibt ja eigentlich, also was was sind jetzt überhaupt die Änderungen, die dagefunden haben so. Also sie sie haben gesagt, wir müssen jetzt irgendwie wir haben eine äh zweitausendsechs eine Förderalismusreform gemacht und in der wurde gesagt, wir wollenMelderecht hauptsächlich von den Ländern auf den Bund übertragen. Das heißt, der Bund muss sich darum kümmern, weniger Ländersache.Ähm und das Erste, was sie gesagt haben, das erste Problem, was sie jetzt meinten, lesen zum äh lösen zu müssen, war,dass auf einmal insbesondere in Berlin oder in in größeren Städten. Ähm Eltern auf einmal anfangen.Sich überall äh in in bestimmten Bezirken zu melden, damit ihr Kind auf bestimmte Schulen gehen kann, weil sie in anderen Stadtteilen nicht zur Schule gehen wollen. So, äh Hintergrund, also Grundschule.Und was sie jetzt meinten, da müssen wir wieder einführen, die Vermieterbescheinigung. Das heißt, man äh soll also, wenn man dann zum ähm zum Bürgeramt geht und sagt, äh guten Tag, ich wohne jetzt da und da.Dann war das früher immer so, dass sie gesagt haben, ja okay, sag mal noch irgendwie vorderes Hinterhaus oder so und dann ja, ja, ja, haste gesagt und bist gegangen. Konnte man sich sehr leicht eine Meldeadresse besorgen,ähm oder kann man auch heute noch so. Und die wollten also jetzt, dass sie dann wieder eine Vermieterbescheinigung geben muss. Das heißt, dann muss irgendwie äh der muss den Mietvertrag mitbringen oder der Vermieter muss sagen, ja der ist auch tatsächlich hier oder was auch immer. Das war so das Erste. Ähm,Und dann haben sie äh gesagt, okay,Es gibt ja diese Maßnahme der Meldegerister Melde Meldegerister, Melderegister Auskunft und da können alsoFirmen quasi beim Melderegister anfragen. Und man kann bei seiner Anmeldung sagen, okay, ich möchte, dass sie es dürfen oder ich möchte, dass sie es nicht dürfen. So und was siewas sie jetzt haben, was ursprünglich verlangt wurde oder was momentan, glaube ich, auch noch der Stand ist, ist, dass man ähm dabei,ein hat, das heißt man muss Häkchen machen, damit sie es dürfen.Und äh nicht man muss ein Häkchen machen, damit sie es nicht dürfen. Ja, und jetzt also in dieser neuen Regelung ist es also ein Opt-out, das heißt, man muss dem widersprechenes ist die, dass es nicht so ist. Ist schon mal besonders kritisch, weil ähm die meisten so was eben nicht lesen, das heißt, damit erschließt du immer so ungefähr sechsundsechzig Prozent äh die Ford Click User so,und,Dann bekommt der äh in diesem Gesetz, der der Bürger das Recht der Übermittlung der Daten zu widersprechen, ja, durch diese Optout-Regelung, aber und jetzt kommt's, das gilt nicht.Als Recht zu widersprechen gilt nicht, wenn die Daten ausschließlich zur Bestätigung oder Berechtigung bereits vorhandener Daten verwendet werden,Das heißt, ich kann widersprechen, dass irgendeiner da anruft und sagt äh oder meldest du ausgerufen hat, sag mal, wer Linus Neumann ist, wo der wohnt. Ich kann aber nicht widersprechen, wenn einer sagt, hör mal, ich habe hierLinus Neumann, irgendwie so Daten, der wohnt irgendwie da und da, ich habe den Eindruck, das ist falsch. Ähm sag mal die richtigen Daten.
Tim Pritlove 0:26:09
Und das vor allem auf Bundesebene dann. Also man muss sich nicht beim richtigen Anwohnermeldeamt melden, sondern es geht ja dann hier um eine zentrale Auskunft. Sprich, die Wahrscheinlichkeit, dass man die.
Linus Neumann 0:26:19
Ich bin mir also äh ich bin mir nicht sicher, ob das eine zentrale oder eine äh ob man das immer noch beim Land machen würde oder bei also ich denke, ich gehe eigentlich davon aus, dass du das trotzdem noch bei der jeweiligen Behörde machen müsstest und nicht eine eine allgemeine.
Tim Pritlove 0:26:34
Das heißt, es wurde nur dann funktionieren, wenn man schon auch beim richtigen Amt auftaucht.
Linus Neumann 0:26:40
Ist halt die Frage, ob die dann nicht irgendwann sagen können, also da muss schon irgendeines haben, wo der mal war, ja. Gehe ich jetzt mal von aus, da da weiß ich nicht genau, wo man da diese Anfragen stellen kann. Soweit ich das verstehe, ist es aber nicht so, dass es ein deutsches äh Melderregister gibt, wo alle drin sind. Daglaube ich, dass die Datenschutz äh Regelung dem äh nicht äh entsprechen.So, aber Problem ist also, dass ich jetzt dadurch äh also wer nachträglich illegal erlangte, ähm Daten haben möchte.Oder wer nachträglich die prüfen möchte, also oder man gibt einfach mal eine falsche an und kriegt dann die Richtige beantwortet. Ähm dann,ist diese gesamte Regelung ja eigentlich umsonst, ja? Also es ist schon mal ein Opt-Out, was schon mal schlecht ist und der nützt nichts, wenn die Leute die die Daten schon einmal haben. Das heißt, wer meine Daten einmal hatdarf mich weiterverfolgen, wenn ich umziehe, obwohl ich das eigentlich nicht möchte, ja. Also es geht.
Tim Pritlove 0:27:35
Oder zumindest er meint, dass er die richtige habe, hat aber eigentlich eine Falsche. Denkt sich einfach eine aus.
Linus Neumann 0:27:39
Er gibt einfach absichtlich. Ich denke, dass das so möglich wäre, ja. Ähm mit anderen Worten, da ähm.
Tim Pritlove 0:27:48
Oder scrapt die sich halt aus irgendwelchen Impressums raus und dann.
Linus Neumann 0:27:51
Und hält die dann halt, ja, also man muss halt einfach nur sagen, ich habe die hier schon.
Tim Pritlove 0:27:55
Zumindest kann man auch dann falsche oder geratene Adressen daraufhin überprüfen. Genau. Ob sie richtig sind.
Linus Neumann 0:28:02
Und das ist da kann man dann da gibt's eben keine Möglichkeit mehr zu widersprechen, ja?So und jetzt dann ging das irgendwie los und dann wurde auf einmal dann äh gab es äh Medieninteresse daran und dann sagte irgendwie äh Manuel Hüverlin von der FDP, der Vorsitzende der AG IT und Netzpolitik ähWir haben das Recht der betroffenen Person einer automatisierten Melderregisterauskunft zu widersprechen, gestrichen. Bevor hier wieder das Geschrei aus der Opposition kommt, die Entscheidung war richtigDa hat er sich dann aber, glaube ich, relativ bald äh anders überlegt, weil ähm,dann irgendwie meldeten sich äh Tido Weichert und sogar EU-Justizkomissarin Vivian Reding, alle haben gesagt, dass das irgendwie alles totaler Quatsch ist, was äh was da entschieden wurde und alle warenalso die Kritik war groß und dann wollte es wieder keiner gewesen sein. Also Linke, Grüne, SPD waren sowieso dagegen. Ähm,das Ei gelegt haben irgendwie CDU, CSU und FDP. Und dann sagte ähm.Dann stand halt irgendwie Horst Seehofer auf der Bühne und sagte, ja, äh nee, äh können wir so nicht machen und gleichzeitigstatt woanders die Leute von der CDU auf der Bühne und sagten, ja ja die wir haben uns äh wir haben gedacht, komm wir streiten uns jetzt nicht mit der CSU, die wollten das halt unbedingt so geändert habenAlso haben wir es mal durchgewunken und die FDP stellte sich erst hin und schrie, ja hierund äh musste sich dann wahrscheinlich auch erstmal überlegen, ähm was sie da verbockt haben, soweit ich das verstanden habe, hat dann äh Justizministerin Leuthäuser Schnarrenberger dann auch gesagt hätte, ja so irgendwie alles nicht sein könnte und wegen liberal und sonst was Parteija? Und dann trat gestern ähm der äh Steffen Seibert auf die äh in Erscheinung.
Tim Pritlove 0:29:48
Der Regierungssprecher.
Linus Neumann 0:29:49
Regierungssprecher und sagte, ja, ähm das wäre jetzt alles nicht so, nicht so gut gelaufen und ähm,Bundesregierung hoffe also eindeutig auf Nachbesserung des Gesetzes im Bundesrat. Das ist nämlich ein Beschluss äh also ein ein ein zustimmungspflichtiges Gesetz, das heißt das muss jetzt nochmal durch den Bundesrat.Der Bundesrat muss das jetzt durchnicken. Und jetzt hat quasi Bundesregierung mit ihrer Mehrheit im Bundestag ein Gesetz beschlossen,Irgendwie während der Fußball-WM da unten irgendwie äh um zwanzig Uhr noch was, wo dann der Einzige, der immer noch nach wie vor super findet, ist irgendwie hier äh Friedrich,äh Innenminister Friedrich, der sagt, ja ähm wer das mal genau liest, das ist eine Verbesserung des Datenschutzes. Okay, der hat auch den Entwurf ähm geschrieben, also der kommt vom Innenministerium. Ja, also der.
Tim Pritlove 0:30:39
Dass diese Änderung es von dem Uhl und von dieser Gisela Pils durchgebracht worden.
Linus Neumann 0:30:43
Wenn du das, wenn das so deine Informationen sind, dann ist das so. Ich habe mich um den.
Tim Pritlove 0:30:46
Meine Information, aber ich weiß nicht, ob sie stimmen.
Linus Neumann 0:30:48
Ich habe mich um die in also ich habe mich darum, wie die Änderung da jetzt genau reingekommen ist, gar nicht so interessiert. Äh weil äh entscheidend ist, was da entschlossen wird, ja und.
Tim Pritlove 0:30:56
Das sowieso, ja.
Linus Neumann 0:30:57
Ne, aber jetzt, also Regierungssprecher Steffen Seibert stellt sich hin und sagt, ja, was wir da, was unsere äh Regierung da im Bundestag hat, entscheiden lassen,enthält ohne Zweifelfehler und ähm äh wir hoffen, dass der Bundesrat das jetzt korrigiert.Fällt dir ja gar nichts mehr zu ein.
Tim Pritlove 0:31:19
Nee, ist geil.
Linus Neumann 0:31:21
Ne? Und sagt mir, ist auch gut so. Es ist wahrscheinlich auch gut, dass das so beschlossen wurde, ja? Vom Bundestag, damit der Bundesrat das jetzt ähm.
Tim Pritlove 0:31:31
Douglas Adams so schön schrieb, woraufhin der Mensch dann auch noch bewies, dass Schwarz gleich weiß ist und wenige Minuten später auf einem Zebrastreifen ums Leben kam.Jaund nun mal jetzt die Dimension der Logik der Zelebration hier.Klarzumachen. Also äh ja, eine Posse. Ich sagte es schon, es ist ähm wirklich interessant und zeigt natürlich auch wieder mal sehr schön.Wie hilflos äh teilweise agiert wird. Ich meine, das ist jetzt sehr einfach, da auf die äh Abgeordneten einzuschlagen, ja?Oder zu fordern, dass ja die Opposition ja dieses und jenes hätte tun können und wenn ihr dann mehr Leute hättet und so weiter, ja, aber so sind da nun mal die Rituale und diese sind natürlich auch ähm,alle Opfer quasi des des äh äh herrschenden Systems. Ich meine, stell dir vor, du bist jetzt keine Ahnung, äh wirst jetzt bei der nächsten Wahl als SPD,Abgeordneter von Landkreis äh Hintertupffing äh da äh reingewählt, kommst dann irgendwie in diesen Betrieb, ja, dann ist erstmal hier große äh Fraktionssitzung und dann wird hier erstmalvorne und hinten gesagt, wie der Hase so läuft. Ja, ich meine, da stellst du dich jetzt nicht äh als der Revolutionär hin und sagst, na ja, äh,Ja, äh wir machen das jetzt mal ganz anders. So schnell passt sich das da eben nicht an. Auf der anderen Seite sind sie auch da irgendwie auch in so einer Realitätsblase äh gefangen, wo man sich eben fragen muss, muss das eigentlich so laufen?
Linus Neumann 0:33:05
Also die die Idee der oder die die Idee der parlamentarischen Demokratie krank ja eigentlich heutzutage ähm.Hauptsächlich an ähm.Also einmal gab's ja so diese Erfahrung aus Weimarer Republik, wo das ja alles noch so ein bisschen mehr äh wir reden alle und so weiter ging und sie sie also eigentlich die die Wurzel allen übelst ist ja so ein ein ähm Kompetenz,Und ein äh Massenproblem, also ein ein ein eine ähm,Einmal das Problem, dass sie kompetent sein müssen in den Bereichen, die in über die in den Themenbereichen über die entschieden wird. Und andererseits, dass es zu viele Entscheidungen sind, ja. Ähm.Das heißt, was,Was sich also, wenn man jetzt immer davon ausgeht, da sind äh gewählte Volksvertreter, die sollen etwas durchdiskutieren am Ende die die beste den besten Ausgleich aller Interessen.Finden, wobei ja die Theorie des Parlamentarismus eigentlich sagt, dass da nicht der Ausgleich aller Interessen, sondern der Ausgleich der Meinungen,stattfindet, ja? Und das dann glücklich quasi so aus der, aus dem Universum, der Meinungen sich als äh als Ausgleich dann die die Wahrheit als beste Lösung herauskristallisiert, ja? Also,der Konsens ähm so aber okay das.
Tim Pritlove 0:34:24
Wahrheit für dich da jetzt mal nicht sprechen.
Linus Neumann 0:34:26
Na ja, also ich will, also als ähm,Weit ist das, über das sich alle einig sind. Also, also okay, sagen wir nicht Wahrheit. Sagen wir so, der Konsens, aber quasi so das Beste. Ja, die beste Meinung,der Wettkampf der Meinung in so einem liberalen äh System, wo man eben davon ausgeht, jeder hat äh kann gleich viel sagen und das Einzige, was dann noch zählen kann, ist, was wer das Beste sagt.Ja. Und ähm das ist natürlich sowieso schon mal von Meinungen braucht man da überhaupt nicht zu reden, sondern es ist knallhart Interessen, ja. Schon mal schon mal irgendwie Problem Nummer eins, was was diese parlamentarische Demokratie hat. Da stellt sich stellen sich nur wenige Menschen hin, die etwas aus einer äh ausaus Überzeugung äh also da sind wenige Multimillionäre aus der SPD, die aus Überzeugung ähmin der SPD, die aus Überzeugung für soziale Gerechtigkeit kämpfen, mag auch sein, eher äh bist du da aber äh und vertrittst äh ein,Bevölkerungsgruppe, die konkrete Interessen hat. Sondern das heißt, du hast, du hast einen Wettkampf der Interessen, statt der Meinung, du hast dann ähm,ganz, ganz viele enorm detaillierte ähm Themengebiete, über die zu entscheiden ist, zu denen nicht alle Kompetenz haben können.Alle dort vertretenen Personen. Was was ist die Folge daraus? Man nimmt erstens, macht man irgendwelche Ausschüsse, ja? Der eine ist in dem Ausschuss, der andere ist in dem Ausschuss und wenn du nicht in dem Ausschuss bist, dann bist du eher auf so einer StimmviehPosition. Gleichzeitig reicht aber teilweise selbst in den Ausschüssen aufgrund der Arbeitsüberlastungdie Zeit nicht aus, um sich da eine vernünftige Kompetenz anzueignen. Das heißt, dann fangen wir an und holen sich ähm.Beratung, Experten, ja, dass es da, da entsteht quasi das Feld des Lobbyismus, ja, dass man sagt,stell dir mal vor, du hast gerade gesagt, ich bin irgendwie aus aus Buxtehude irgendwie in in äh Lande im Bundestag und dann soll ich auf einmal irgendwie, sagen wir mal, irgendeine Gesetz äh zur Förderung oder ähder Solarenergie oder sobetreffen. Ja natürlich muss ich dann erstmal überhaupt wissen, was ist, kann ich überhaupt sagen, OK zweitausendzwanzig haben wir einhundert Prozent Energieversorgung durch Solarenergie. Ja, ist zum Beispiel jetzt in dem Fall nicht möglichMüssen ja Leute kommen, die mir das erklären. So und letztendlich hast du dann also ähm,Alle möglichen Ausschüsse, alle möglichen äh Interessenvertreter und keiner in dem ganzen Laden hat mir überhaupt einen Überblick in irgendeinem Bereich. Und wer den wirklich, wer wer sich in einem Bereich enorm vertieft,Personen, die in der Politik Karriere machen möchte, ähm riskiert bei dieser Vertiefung,aufs falsche Pferd zu setzen, auf ein Thema, was nicht äh, was nicht besonders relevant ist, ja? Ähm,und dann einfach unterzugehen und deswegen äh keine politische Karriere machen zu können. Ähm.Und was was wir das zweite Wasser riskiert, äh ja, dann in anderen Bereichen,sich nicht mal mehr den Überblick verschaffen zu können und dort Fehler machen zu können. Das heißt, dieses gesamte System Parlamentarier zu sein, ähm ist eigentlich als Phänomen betrachtet, hat das nichts mehr mit dem zu tun, was da eigentlich mal abgehen sollte.Also was man, was man sich eigentlich mal vorgestellt hat, ne, dass da dass da äh ja diskutiert wird. Also ist ja auch so eine, ist ja zum Beispiel.
Tim Pritlove 0:37:50
Redest ja von einem Ideal, ja? Äh ich ich bezweifle, dass dieses Ideal jemals erreicht wurde, ja.
Linus Neumann 0:37:56
Nee, natürlich nicht, aber dieses Ideal ist die Rechtfertigung unseres kompletten politischen Systems. Damit rechtfertigen, dass wir rechtfertigen wir, dass wir das alles überhaupt machen.Und wenn du ähm also ich meine, ich möchte, ich möchte,Tag in der Geschichte der der Bundesrepublik Deutschland oder von mir aus auch der Weimarer Republik sehen, wo irgendwie im im Parlament eine Diskussion stattfindet, einer eine Rede hält und dann der andere sagt, Mensch, das hast du recht.Da habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Da hast du Recht, muss ich mir noch überlegen, lass mich lass mal kurz gucken, vielleicht können wir uns.
Tim Pritlove 0:38:30
Vermisse ich auch in der Bloßphäre bisweil.
Linus Neumann 0:38:32
Das ist einfach.Aber das ist also äh die Idee Liberalismus Prinzip, ne, also ähm,Funktioniert so nicht, ne? Und dann kommt natürlich, will ich jetzt gar nicht so, so, so, so stark vertiefen, aber kommt irgendwann die Frage, was ist es denn, was da passiert? Wenn, wenn dieser, wenn wir davon ausgehen, wenn wir das mit, mit ähm,Mit der Theorie ähdas eben durch Liberalismus, also das äh alle fangen gleich an und das, das, das, das, das stärkste und durchsetzungsfähigste und vernünftigste setzt sich durch. Wenn das offensichtlich nicht der Fall ist, wenn viele andere Grundvoraussetzungen für das, was wir da in diesem Parlamenten machen, nichterfüllt sind? Was ist es dann, was wir da machen? Und da finde ich so einen, so ein äh Vorkommnis wie mit diesem Meldegesetzechtsuper. Und auch diese diese Reaktion dann, dass ich ernsthaft, also dass sich der der Regierungssprecher entblödet und sagt, schön, was weder äh entschieden haben, das ist natürlich ganz klar, dass da nochmal der Bundesrat drüber gehen muss. Ja, also ich meine, die treffen ja auch am laufenden Band Gesetz.
Tim Pritlove 0:39:36
Ich meine, der ist ein ein Regierungssprecher, ich meine, es kann kein Wunder, dass sich da jemand vom ZDF geholt haben, also das ist äh äh verstehst du, der, der, der verkauft ja halt auch noch die Scheiße irgendwie als äh äh als ein Topping für äh für dein Dessert,Das äh ist ja nun vollkommen klar. Da muss man sich auch nicht groß drüber aufregen.Auch nicht, ich will jetzt auch nicht die große Diskussion an dieser Stelle starten, auch wenn das natürlich gleich wieder so ein so ein Unterthema ist, was ich äh hier aufdrängt. Ich denke, man muss schon darüber nachdenken.Öffentlich in der in der politischen Diskussion, wie man solche Prozesse verbessern kann. Also ohne Häme da jetzt auch drauf zu schlagen, weil ich denke auch aus unserem Gespräch ist schnell klar geworden, es gibt eine akute Überforderung der Abgeordneten,Leute, denen wir die Macht delegieren, ja, auf denen unsere ganzen Erwartungen, Hoffnungen, Ansprüche liegen, ja,wir gerne mal komplett.Soll ich sagen, äh einmal durchranten bis nichts mehr übrig bleibt, ja oder auch vielleicht mal äh selten, aber auchin den Himmel loben, wenn sie sich malfür was entschlossen haben, was man selber gut findet. Diese Leute sind eigentlich überfordert. Und auch mit ihren ein oder zwei Mitarbeitern, die sie dann äh dann noch finanzieren können, sind sie auch überfordert.Das hat auch was damit zu tun, dass eben so ein mangelhaftes Delegationssystem gibt, weil es Delegationssystem derzeit besteht im Wesentlichen auf,Ich trage die Fraktionsmeinung mit. Das ist ja eigentlich das Ding. Und das führt dazu, dass eben solche Entscheidungen.Eigentlich nur an sehr wenigen Stellen wirklich aktiv mitgestaltet werden. Klar kannst du in der Ausschussarbeit über einen längeren Zeitraum versuchen das eine zu erarbeiten,Wenn du da eben kompetent bist und wenn du da auch Durchschlagskraft hast, ja? Aber so als Hinterbänkler dürft's wahrscheinlich schon äh deutlich schwieriger werden.Und wenn's eben in irgendeiner Form Starts äh Raison, Partei-Rason, Fraktionsraison gibt, dann kannst du dich eigentlich dem Ganzen nur noch,unterordnen und das Ganze drückt sich dann eben wunderbar in solchen Kasperle, Theatersituationen aus, wo sie da irgendwie in siebenundfünfzig Sekundenwer das Video noch nicht gesehen hat, das muss man sich wirklich mal anschauen, ja? Also so erste Lesung jetzt wird hier mit Hand hochheben, irgendwie abgestimmt, in der zweiten Lesung muss man dann aufstehen, ich hab nicht verstandwas der qualitative Unterschied zwischen Aufstehen und äh Handheben ist. Ja, aber offensichtlich sind es beides irgendwie so valide Wege. Und wenn man sich das so anguckt, dann dann hat man wirklich das Gefühl, dass sie da alle sowiesoHandpuppen irgendwie, ja, also als ob da sozusagen unterund unter dem Parlamentsboden irgendwie so zwei Riesen sitzen, die irgendwie äh da quasi die Fraktionen hoch äh aufstehen lassen oder klassischerweise würde man vielleicht jetzt hier äh Marionitten als Assoziation wählen.Ja? Aber ich will denen das jetzt selber, diesen Akteuren da konkret so gar nicht,vorwerfen, die tun einfach nur das, was von ihnen erwartet wird, was von der Fraktion, von den Regeln des äh Parlamentarischen Systems in Deutschland erwartet wird und man müsste eigentlich genau von diesen Regeln eigentlich befreien.
Linus Neumann 0:42:43
Die gibt's ja, also die meisten Regeln, die du da jetzt so annimmst, die gibt's ja eigentlich gar nicht. Also die müssen sich ja nicht an ihre Fraktionen halten. Das ist ja jetzt zum Beispiel, dass das nächste Problem, ne?
Tim Pritlove 0:42:54
Gibt's das nicht auf dem Papier.
Linus Neumann 0:42:54
Sie haben aber genau, sie sind aber alles natürlich Dinge, die sich eingeschliffen haben, weil man.
Tim Pritlove 0:43:01
Immer schon so gemacht hat.
Linus Neumann 0:43:03
Weil der Laden auch sonst wahrscheinlich nicht funktionieren.Na ja, wir machen mal irgendwann da äh gerne nochmal sehr viel mehr Parlamentarismuskritik. Ich habe da mal sehr viel zu gelesen,ähm gibt's ganz interessante Veröffentlichungen zu. Es gibt auch vor allem wenn man also.
Tim Pritlove 0:43:22
Schöne Debatten, das können wir uns mal aufheben für ein Lokbuchnetzpolitik Spezial. Sommergarten.
Linus Neumann 0:43:26
Ja, machen wir mal. Karl Schmidt, Karl Schmidt, bester äh Parlamentarismuskritiker, leider dann irgendwann hat das alles in den Nazis gemündet, aber machen wir mal, machen wir mal.
Tim Pritlove 0:43:34
Immer wirklich mal so ein Sommer Sommerevent machen. Setzen wir uns schön irgendwie hier so wie es Fernsehgarten, weißt du?
Linus Neumann 0:43:41
Mit Pfeife, ich möchte dabei Pfeife rauchen. Zum Ohrensessel, keine Ahnung, jedenfalls, ist mir egal. So eine.
Tim Pritlove 0:43:47
Eine Pfeife. Bambus oder Glas?
Linus Neumann 0:43:49
So eine lange äh nicht.
Tim Pritlove 0:43:52
Ja, ja.
Linus Neumann 0:43:55
Also so wie Gandalf oder so. Ähm aber ich wollte auch ähm.
Tim Pritlove 0:44:01
Du kleiner Zauberer, du.
Linus Neumann 0:44:02
Ich ich wollte nur ich wollte noch was Schönes erzählen. Ich wollte noch was Schönes erzählen. Ich habe nämlich mir war nämlich nichts äh zu teuer. Wir wir wechseln jetzt mal das Thema. Du kannst mal hier den Knopf drücken mit Themenwechsel. Äh Wikidex hat ja wieder was veröffentlicht. Ähm und zwar wollen sie jetzt.
Tim Pritlove 0:44:15
Herr ist ja immer noch äh in der Botschaft, ne.
Linus Neumann 0:44:19
Immer noch in der Botschaft.
Tim Pritlove 0:44:20
Jahr die Sache entscheidet sich binnen von Minuten und tatsächlich passiert nix.
Linus Neumann 0:44:24
Hängt da jetzt rum. Jetzt hat er irgendwie jetzt ich äh,wir warten mal bis zur nächsten großen Meldung. Jetzt hat er irgendwie gesagt, der kommt da raus, wenn sie ihm garantiert, dass sie nicht in die USA schickt. Was auch immer. Ähm,Genau, also wichtigste ist aber eigentlich nur die kurze Menge, zweieinhalb Millionen E-Mails von syrischen Ministerien, wollen sie jetzt veröffentlichen aus dem Zeitraum zweitausendsechs bis zweitausendzwölf? Vielleicht ist das so eine Schamoffenoffensive gegen die äh an die USA, ne, dass wir dass sie sagen so, ja, wir sind nicht nur antiamerikanisch, sondern,wir hauen auch auf Syrien drauf. Bis jetzt habe ich viel mehr davon nicht gelesen als ähm.Diese Veröffentlichung. Äh es gab dann noch irgendwie die Feststellung, dass irgendeine italienische IT-Firma etwas an Syrien geliefert hatte im Tetrafunkbereich. Ähm,Ja, aber bis jetzt war da noch nicht so der große Skandal. Ich denke mal, der wird dann hoffentlich die Tage noch kommen. Also hat wieder was veröffentlicht.Aber was ich eigentlich erzählen wollte, ich habe mich nämlich mit schwedischen Freunden unterhalten und äh zwar zu dem Thema, dass äh,wie jetzt so die Sache mit Julian ist, ja? Und die haben gesagt,Also ich habe sie dann mal gefragt, so wie wie sie so diese Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass Schweden den ähm ausliefern würde. Und dann haben sie gesagt, diese Wahrscheinlichkeit ist null.In anderen Auslieferungsverfahren schon irgendwie riesigen Krawall hatten, wo es einfach nur um äh sage ich mal Normalsterbliche äh Asylbewerber oder so ging und nicht um irgendwelche ähm Popstars,wie Julian Assange einer ist und ich hab sie dann immer so nach ihrer Meinung gefragt und die haben gesagt sie sind quasi als schwedische Bürger unglaublich enttäuscht,Verärgert über Julian Assange, weil die unglaublich stolz waren, dass er da in ihren, in ihr Land damals ja eigentlich geflüchtet ist. Ja, also der hat sich ja in Schweden aufgehalten, weil er sich da eben.Im äh demokratischen Rahmen irgendwie besonders sicher gefühlt hat mit seinen Veröffentlichungen, sind unglaublich enttäuscht, dass er ähm.Diesem Land nun öffentlich die ganze Zeit.Die äh unterstellt, dass es ihnen ausliefern würde an die USA und dass es einen Plot gegen ihn führt.Das fand ich sehr, fand ich äh eine sehr äh interessante Auffassung, die ich hier nochmal weitergeben wollte, dass sie also sagten, sie sind sie fühlen sich eigentlich beleidigt.
Tim Pritlove 0:46:47
Ja
Linus Neumann 0:46:50
Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen.
Tim Pritlove 0:46:51
Haben wir den WikiLeaks Teil damit eigentlich schon beendet, weil dann kann ich das gleich sozusagen die Debatte in ein anderes Thema überführen. Das war vielleicht auch noch hier aufnehmen sollten.
Linus Neumann 0:47:02
Das habe ich mir auch gerade gedacht. Du meinst, ähm the Peter.
Tim Pritlove 0:47:06
Peter, genau. Ja. Da gibt es einen, also Peter, Peter Sunde,Ja, auch ein Popstar auf äh seine Art, ja, vielleicht nicht ganz so wie Julian Assange, aber spielt in einer ähnlichen Liga und auch die ganze Geschichte spielt in Schweden, Pirate Bay, äh kennen das. Wir haben das Thema ja auch schon ein paar Malaufgegriffen und es gab ja vor einiger Zeit schon eben diesen,gegen oder wo sozusagen gegen verschiedene Vertreter von Prozess geführt wurde, der letzten Endes mit einer Verurteilung,Unter anderem von Peter Sunde äh endete. So und,dass es jetzt alles auch vom Verfassungsgericht nochmal im letzten Schritt sozusagen der Widerspruch äh abgelehnt wordenund äh im Prinzip ist das Ganze jetzt rechtskräftig und es kann jetzt jederzeitdazu kommen, dass sie ihn eben tatsächlich für ein Jahr einknasten und vor allem ist damit verbunden, eine Bestrafung äh in Höhe von elf Millionen Euro an Schadensersatzzahlungen, an, na ja,Anrechteinhaber, die halt haben glaubhaft machen können, dass sie eben einen solchen Schaden auch erlitten haben, dadurch, dass bei Pirat Bay irgendwelche Movies äh gesiedelt wurden oder beziehungsweise,gar nicht mal gesiedelt wurden, sondern eben getrackt wurden, beziehungsweise dieses Verzeichnis existierte.Jetzt hat Peter Sohne da einen längeren Blogpost zu geschrieben auf Schwedisch wiederum,und äh der äh Rick äh Falk Winge, der Gründer von der Pirate Party, also der Piratenpartei,äh Schweden hat sich die Mühe gemacht und diesen Blogpost komplett auf Englisch übersetzt und wenn ihr nix zu diesen,habt gerade, sonst irgendwie, dann empfehle ich euch ausdrücklich diesen Text.Hatte da auch schon mal ähm auf Twitter drauf verwiesen, denn die Zusammenfassung, wie es bei diesem abgelaufen ist, das,lässt einem schon so ein bisschen das Blut in den Adern äh gefrieren und weißt du, wenn wir jetzt über darüber reden, dass Julian Assange nicht die Hoffnung hat, äh im im Kontextähm der schwedischen Gesetzgebung da richtig,behandelt zu werden, dann muss man sich eigentlich nur den Bericht von Peter Sonder anschauen und dann kriegt man sehr schnell das Gefühl, dass das sehr wohl eine sehr reale Bedrohung ist. Denn obwohl das schwedische System an sich dafür bekannt war, immer, ja,eben sehr liberal zu agieren und auch sehr rechtsstaatskonform zu agieren, ist das hier einfach im Falle von Peter Sunde ganz offenbar.Vor die Runde gegangen, das kann man jetzt echt nicht anders sagen. Also sich anschaut, ich habe jetzt mir leider keine ähm,Richtigen Notizen äh äh gemacht, aber im Wesentlichen,werden ihm ja äh Sachen vorgeworfen, die überhaupt nicht belegt sind, ja, also unter anderem wird ihm vorgeworfen, er habe einen Rechner aufgesetzt, äh der ein Lot Balancer istso, ja? Im Rahmen von eben diesen Vorwürfen, er hätte eben auch aktiv unterstütztDieser Rechner ist irgendwie von dem Provider aufgesetzt worden. Dieser Rechner ist irgendwie nachweislich nicht mit Kabeln versehen gewesen. Also er war überhaupt nicht,und äh man wirft ihm quasi die Konfiguration dieses Rechners vor, ohne jemals diese Konfiguration dieses Rechners jemals auch nur auf den Tisch gelegt zu haben.Wenn man sie hätte, wie er meint, eben auch äh sehr wohl äh belegt hätte, dass dieser Rechner eben mit dieser ganzen Operation nichts äh zu tun hat. Und,wesentlichen ist einfach die Verurteilung äh äh von von Bittersunde basiert eben auf Vorwürfen, die weder belegt sind noch in irgendeiner Form auch tatsächlich strafbar,trotzdem kam es eben zu dieser Verurteilung. Einschließlich einer äh Ablehnung der der Wiederaufnahme,des Falls auf Verfassungsgericht eben. Und das ja ist schon ein bisschen haarsträubend. Es gibt.Petition auf Avas dot org ähm wo quasi man eben dran teilnehmen kann, um der Sache an sich mehr Aufmerksamkeit zu geben. Er sagt.Es nicht seine Erwartung ist, dass jetzt diese Petition dazu führt, in irgendeiner Form hier nochmal so äh auf den letzten Metern einen Turnoran zu schaffen. Also es wird vermutlich nicht verhindern können, dass er eben dann tatsächlich auch in den Knast geht. Nur.Ist es eben die goldene Gelegenheit, sagen wir mal, überhaupt auf diesen ganzen Zusammenhang, wie das jetzt gelaufen ist über die Jahre, hinzuweisen. Die Haarsträumse, äh das Haarströmste Detail ist ja dabei, er schildert dann eben,wie er äh verhört worden ist von einem Polizisten, der irgendwie also,Anwalt meinte auch, so was habe er in seinem Leben noch nie erlebt, ja, der so auf ihn eingeschrien hat und auf ihn ähein Druck ausgeübt hat wo die sich schon echt gefragt haben was ist mit dem Typen und später Monaten danach hatten dann in RechercheErgebnisse ergeben, dass dieser Typ,mittlerweile von der Content-Industrie irgendwie von eingekauft worden ist und schon zwei Tage vorher die Zusage für seinen neuen Job hatte. Also er ist sozusagen direkt,der polizeilichen Verfolgung äh in den Dienst ähgenau der Unternehmen getreten, die an der Stelle eben im Wesentlichen dahinter stehen, diesen diesen Fall nach vorne zu treiben, also die da sozusagen verklagen,und so weiter. Also es ist wirklich ein haarsträubender Bericht,Äh der einen wirklich nur noch fassungslos macht und äh ich kann echt alle nur auffordern, da,äh sich einen Account zu klicken, wenn er nicht sowieso schon einen habt und da mal,teilzunehmen, ne? Also so viel zu äh äh Schweden und seine äh Gesetzgebung, das ist Hardcore, ne.
Linus Neumann 0:52:54
Ja, ich würde da gerne eigentlich noch was noch was anderes zu anmerken und zwar diese Petition hat grade,wirklich ärgerlich wenig Unterstützer überhaupt bis jetzt. Das sind irgendwie um die viertausend, ja? Ähm.Ich habe in den letzten Wochen ähm hat ähm das jetzt ein.Ein Vergleich, den ich eigentlich ungern mache, aber den muss man einfach mal an der Stelle ziehen. Äh Kim dot com, dieser mega Upload äh Gründer, der ja, sage ich mal, in dem Bereich Fileshaing im Prinzip ähm.Also der hat der hat ja, sagen wir mal, man könnte einmal begegnen, indem man eine nicht-kommerzielle äh Idee aufbaut, wo wirklichwird und irgendwie eine Infrastruktur hat. Man kann es aber natürlich auch wirklichkommerziell aufsetzen, indem man äh eben so etwas macht wie mega, was das ähbesonders erleichtert, wo der Zugang zu größeren Datenmengen dann auch Geld kostet und man kann sich damit irgendwie ein Schloss in Neuseeland hinstellen und irgendwie sichvollfressen und irgendwie eine auf dicke Hose machen, ja? Es sind also,könnte sagen, dass Kim dot com so die die das die Anti-These zu Peterson ist, ja? Ähm,Dieser kim dot com hat jetzt vor einiger Zeit äh wohl mit so einer absoluten Schamoffensive begonnen. Äh twittert jetzt irgendwie äh die ganze Zeit irgendwie Fotos ähm.
Tim Pritlove 0:54:24
Kim Schmitz heißt der.Den Gefallen ihn bei seinen Kindernamen da zu nennen irgendwie.
Linus Neumann 0:54:29
Kim Schmitztwittert jetzt die ganze Zeit Fotos wo er mit seinen Kindern ist und macht da jetzt ein total auf auf den den Jesus der der Netzfreiheit der da irgendwie fertig gemacht werden soll ne? Ist also Multimillionärder mit ähm.Also auf jeden Fall mit Fightsharing, sei es nun äh rechtlich in Ordnung oder nicht. Äh auf jeden Fall durch unterhalten von Fallsherung, Infrastrukturen, sich äh sehr, sehr bereichert hat und auch verurteilt ist schon vorher wegen Insiderhandels und sonstwas und der sichglaube ich, in Deutschland in Hackerkreisen schon seit zwanzig Jahren nicht mehr sehen zu lassen braucht, weil.
Tim Pritlove 0:55:08
Der irgendwie andere Leute auch über den Tisch äh äh gezogen hat ohne Ende, mit Kreditkarten.
Linus Neumann 0:55:13
Dieser Typ.
Tim Pritlove 0:55:14
Also der geht gar nicht.
Linus Neumann 0:55:16
Dieser Typ hat jetzt äh relativ bald einhunderttausend Follower bei Twitter,stößt ein Mehmen nach dem anderen an, wo alle irgendwie ihm äh sagen, wie wie toll er ist und wir sind alle kim dot comja? Also wo du wirklich denkst, ja sowas liest man, also so wir sind alle, das hört man vielleicht bei bei äh äh urteilen gegen äh äh,Todesurteilen gegen politische Gefangene oder sowas. Ja, da da gibt's dann mal so solche Sprüche wie, wir sind alle äh diese jene Person. Der hat jetzt hunderttausend Follower bei Twitter, freut sich irgendwie, dass er irgendwie bei Cloud äh score irgendwie einen höheren Punktezahl als äh Julian Assange hatund ähm ist da jetzt offensichtlich stilisiert sich da jetzt echt zu zu diesem Netz Jesus, ja?Und äh gleichzeitig siehst du Peter Sunde,der wirklich einfach, der mal wirklich so ein Netz Jesus ist in meinen Augen, ja? Ähm der hat äh gerade mal viertausend Leute für so eine,Für so eine blöde Petition da bis jetzt hat, wo es darum geht, dass das eher ernsthaft in Knast geht, ja und er ist eben nicht irgendwie Multimillionär geworden mit irgendeinem Konzern, mit dem er irgendwie,sackweise die Leute abgezogen hat, ne, sondern der hat einfach nur äh ja, hat ein Pirate Bad Tracker unterhalten, so mehr nicht und weniger auch nicht.
Tim Pritlove 0:56:35
Und Flatter gegründet.
Linus Neumann 0:56:36
Gegründet so. Er ist ein guter Mann und ich ich bin jetzt jedem sauer, der nicht diese Petition zeichnet.
Tim Pritlove 0:56:42
Ja, also wenn ihr schon mal bei. Also wenn euch in eurem Leben schon mal ein paar Bits besorgt hat, die ihr dringend gebraucht habt.Wirklich?
Linus Neumann 0:56:55
Müsstest du da gehen, oder? Ja, ja, doch, doch, auf jeden Fall, einige folgen.
Tim Pritlove 0:56:58
Ja gut, ich denke nicht, dass primär darüber das bezogen wird, aber ihr wisst schon, ähm wenn euch also in irgendeiner Form das schon mal äh äh was gebracht hat, dann ist es sicherlich kein Fehler, dort äh mitzumachen.
Linus Neumann 0:57:14
Da bin ich echt halt mich ja jetzt mal zurück, aber ich kriege die Krise, wenn ich irgendwie, wenn ich so diese Zeitgleich, ja, wenn man sieht irgendwie Petersunde, schreibt da diesen Artikel über sein Verfahren und.
Tim Pritlove 0:57:26
Mag da gar nicht drüber nachdenken, das irgendwie zu vergleichen. Ich meine, das ist sicherlich mal ganz angemessen, das zu tun. Hier geht's einfach wirklich äh mal um was äh relevant ist. Ich meine, ich bin mir am Ende auch sicher, dass man das schafft, irgendwie in äh sagen wir mal Auszeitenproblemen.Zu befreien langfristig, aber.Allein schon diese Knastgeschichte oder allein schon dieser, dieser wirklich Fischi Sieg äh ja auf absolut nicht rechtsstaatlichen Grundlagen geht gar nicht. Gut.Thema.
Linus Neumann 0:57:58
Das ist eigentlich nur kurz daran und sich hat das Thema gerade fast schon rausgenommen. Es gab äh zweitausendzehn hatte die äh FCC, äh was heißt jetzt nochmal FCC Federal Communications Commission oder sowas? Ähm,Genau, äh Federal Communications Commission hatte ähm zweitausendzehn in den USA auch so Netzneutralität festgeschrieben,Was sie da aber gemacht haben war,also wirklich so 'ne zahnlose Netzneutralität mit allen möglichen Ausnahmen, das heißt sie hatten nicht wirklich Netzneutralität da, ernsthaft ähm.Implementiert, sondern es gab also eine Idee von so Netz muss neutral sein, solange legal und so und so und nicht für Netzinfrastrukturen notwendig und so weiter. Das heißt, sie haben da eigentlich gar nichts geregelt. Ähmoder zumindest nichts an keine Regelung,aufgestellt, die nicht irgendwo ein riesiggroßes Schlupfloch hätte. Ich hab das in einem Artikel damals relativ ausführlich behandelt, den hab ich auch nochmal verlinkt.Und ich fand aber sehr schön, wie jetzt ähm einige US-Provider,sich offensichtlich gegen diese Regelung zur Wehr setzen und das gebe ich einfach nun mal ohne weitere ohne weitere ähm ohne weiteren Kommentar jetzt einfach mal mit auf den Weg. Zwar haben sie gesagt, ähm,Breitbandnetze sind die heutigen Mikrofone, über die ihre Besitzer ihre im ersten Verfassungszusatz festgeschriebenen Rederechte ausüben,Das heißt.Wenn das ähm wenn die Regierung hingeht oder wenn eine Behörde hingeht und Netzneutralität festschreibt, dann,greift sie damit das Recht auf freie Meinungsäußerung der Provider.
Tim Pritlove 0:59:48
Sky. Ja, es ist so äh voll dieser Style irgendwie und so. Mhm.
Linus Neumann 0:59:54
Geil, oder? Also brauchen wir, glaube ich, gar nicht weiter zu diskutieren.Ähm also passt bitte auf, dass ihr auch die Redefreiheit eurer Provider äh beachtet, wenn ihr euch dann nächste Mal irgendwelche Seiten sperren und so, ne? Das ist einfach hier wichtig, ne? Grundrecht,So, nur dass das auch mal klar geerdet ist.
Tim Pritlove 1:00:14
Ach ja gut, dann war's das jetzt mal hier von äh.Von von einer Meterebene aus diese Woche für Lokbuch äh äh der Netzpolitik. Nächste Woche haben wir wieder einen Termin, oder?
Linus Neumann 1:00:29
Nächste Woche haben wir wieder einen Termin.
Tim Pritlove 1:00:31
Dann steht vermutlich danach auch mal wieder eine äh kleine äh Sende äh Pause, eine Urlaubsbedingte an, aber wir machen natürlich hier weiter.So ist die Zeit erlaubt,so euer Feedback uns da in der Richtung auch weiter äh motiviert über all das, was ihr bisher schon geschrieben habt, da bedanken wir uns,aber werdet nicht müde, uns da auch äh Hinweise zu geben, auf neue Tipps oder wenn mal wieder was falsch war. Das kommt natürlich selten vor bei uns, aber man weiß ja nie.
Linus Neumann 1:01:07
Ja
Tim Pritlove 1:01:11
Seufz. Gut. Ihr seid jetzt entlassen. Bis bald.
Linus Neumann 1:01:17
Oh Mann.

Verwandte Episoden

Shownotes

Altes ACTA in neuen Schläuchen

39 Abgeordnete sprachen sich für das Anti-Piraterie-Abkommen bei 165 Enthaltungen aus, 478 dagegen. Doch der Hydra wachsen Köpfe nach.

Reform des Meldegesetzes

Der Bundestag hab eine Meldegesetz-Reform beschlossen und keiner will’s gewesen sein.

Wikileaks veröffentlicht syrische Regierungsmails

Auf Wikileaks werden nach und nach 2,5 Mio. Emails von syrischen Ministerien von 2006 bis 2012 veröffentlicht.

Peter Sunde

Peter Sunde, Mitbegründer von Pirate Bay hat Details aus Gegen die Verurteilung Peter Sundes gibt es nun eine Petition.

US-Provider gegen Netzneutralität

Gegen die ohnehin recht zahnlose Festschreibung von Netzneutralität durch die FCC regt sich nun der Protest einiger US-Provider, die sich dadurch in ihrer Meinungsfreiheit beschränkt sehen.

LNP030 Die Internet-Bürgerwehr rächt sich

GEMA — ACTA — Störerhaftung

Nach der vollentspannten Sendung in der letzten Woche gehen wir heute mehr in den Grummelmodus über und arbeiten uns primär an der GEMA ab. Sehr viel mehr ist auch kaum passiert, wir erwarten nächste Woche wieder dicke Dinger.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Linus. Guten Morgen.
Tim Pritlove 0:00:02
Es geht bergab. Ja, mit dem Programm hier. Es geht bergab. Ja. Klickt keiner mehr.
Linus Neumann 0:00:07
Es geht bergab, ja. Klingt keiner mehr. Der Intendant der Meterebene hat mir gerade schon einen Rüffel erteilt und gesagt, ich soll mehr Titten bringen.
Tim Pritlove 0:00:14
Tja, ich weiß nicht, ob wir das hier so durchziehen können irgendwie. Hohe Erwartungen ans Programm.
Linus Neumann 0:00:21
Unter hundert Flatter im letzten Podcast weit unter hundert Flittern.
Tim Pritlove 0:00:25
Das war eine super Sendung. War die beste Sendung. Ja. Neunundzwanzig.
Linus Neumann 0:00:26
War die beste Sendung. War die beste Sendung. Ich würde ja jetzt sagen, hört euch die nochmal an, aber wahrscheinlich hört die Sendung noch weniger Leute.Nee, also von von Hörerzahlen ist ja super, aber die Hörer sind knausriger geworden. Das Geld sitzt nicht mehr so locker.
Tim Pritlove 0:00:38
Das Geld sitzt nicht mehr so laut. Boah, ein Podcast, Stabilitätspakt. Ja.
Linus Neumann 0:00:48
Und zwar lautet dieser Pakt wie folgt, ihr geht jetzt mal alle schön im Internet und drückt die Flatterknöpfe.
Tim Pritlove 0:00:56
Also so richtig beklagen können wir uns eigentlich nicht. Das zeigt sich nur, dass äh nachdem Instacaster als aufm Deckel bekommen hat, dass das dann sozusagen diese Klickzahlen tatsächlich nachhaltig äh beeinflussen,glaube ich nicht, dass der Zuspruch hier in irgendeiner Form zurückgegangen ist, sondern es hat sich einfach nur äh das Klickverhalten äh den Realitäten angepasst, den technischen Realitäten angepasst.
Linus Neumann 0:01:20
Ja. Glücklicherweise äh ist Tim das ziemlich egal, weil wenn insgesamt weniger Stücke Kuchen verteilt werden, sind natürlich auch die Stücke, die man kriegt, größer,ausreichend nach wie vor für die für die für das Füttern der Kinder, also.
Tim Pritlove 0:01:36
Verzerren, wenn man das Bild hier nicht komplett hier. Wir sind dankbar für jede Unterstützung. Und wichtig ist das nicht, sondern wichtig ist, dass hier ordentliche Sendungen produziert werden.Äh da bemühen wir uns doch einfach mal, dass es diese Woche auch wieder was wird. Und dazu haben wir uns auch gleich einen sexy Killerthema genommen, wo alle alle sofort drauf anspringen.Da gab's eine richtige Party hier letzte Woche, ne?
Linus Neumann 0:02:01
Ja, die GEMA hat sich ja mit den, mit den Clubs angelegt und die haben hier dann einfach mal vor der Kalkschweine oder was war, wo die, wo die Gamer sich dann da getroffen,Franzklub, ja genau, aber die Gamer-Wahl war die GEMA im Franzklub. Nee, ich glaube nicht, dass, ja, war die.
Tim Pritlove 0:02:17
Party war da. Also die haben sozusagen direkt vor ihrer, ich weiß gar nicht, was da was der Anlass war, war das.
Linus Neumann 0:02:21
Irgend so eine Versammlung oder so jährliche. Direkt vor der Tür haben.
Tim Pritlove 0:02:23
Mehr so eine Party eigentlich. Direkt vor der Tür haben. Und vor der Party gab's dann nochmal eine andere Party. Dann standen sie da mit dicken Lastwagen. Warst du da?
Linus Neumann 0:02:30
Ja, ja. Und haben dann da äh gesagt, dass das alles irgendwie nix ist mit der GEMA.
Tim Pritlove 0:02:34
HmIch bin nur kurz vorbeigefahren. Ich äh hatte noch, musste noch einen Podcast aufnehmen vorher, deswegen hatte ich eigentlich keine richtige Zeit. Kam also vorbei, da lag das gerade so in den letzten Zügen, aber merkte irgendwie da war's äh schön äh schön laut,und ähm da wurde auf jeden Fall eine Menge Heckmeck äh gemacht und die Veranstaltung kam glaube ich äh insgesamt ganz gut rüber auch äh obwohl Doktor Motte da noch eine Rede gehalten hat, oder?
Linus Neumann 0:03:02
Ja, also ähm war auf jeden Fall ganz gut und äh ich habe,ich war auch jetzt nicht die ganze Zeit da, ich bin auch nur kurz, habe mich das angeschaut, waren ja auch mehrere LKWs mit Musik und so, eine ganze äh Allee irgendwie abgesperrt oder ein großer Teil der Schönhausallee. Ähm.Und ich habe, war mir das so ein bisschen angehört und ähm man man dachte so, ja, jetzt will die GEMA irgendwie den Clubs irgendwie die Gebühren erhöhen, aber wenn man sich dann mal anschaut, wie sehr die die erhöhen wollen, dann äh kommt man dann doch mal so ins ähm Nachfragen.Und das äh haben natürlich dann auch die Medien gemacht, da gab's ein wunderschönes ähm Interview mit dieser Gabi Schlicher,äh die in der Berliner Zeitung dann da so so richtig den gesamten Charme der spielen lassen. Äh es war ich kann mir eigentlich nicht vorstellendass die ähm also entweder die Leute bei der GEMA sind inzwischen völlig abgehoben oder die es inzwischen arbeitslos. Also das kann ich mir echt nicht vorstellen, weißt du was die da von sich gegeben hat. Auf jeden Fall hat.
Tim Pritlove 0:04:03
Was hattest du daran auszusetzen?
Linus Neumann 0:04:05
Es war einfach von einer Arroganz geprägt ähm also sie sie beendet äh dass das Interview mit äh dass sich mein anstrengendes Gespräch mit ihnen das ich für mein anstrengendes Gespräch mit ihnen bezahlt werde, ist ja wohl klar.Also damit beendet die das Interview, ja.
Tim Pritlove 0:04:24
Oh Mann, ey.
Linus Neumann 0:04:26
Aber genau.
Tim Pritlove 0:04:29
Gott, ja okay, alles klar. Stuhl eigentlich schon wackeln.
Linus Neumann 0:04:33
Fangen wir mal kurz mit mit äh mit mit äh kurz an, von Geld zu reden. Also GEMA ist ja für die Komponistente Texter, Musikverleger,und sorgt dafür, dass die eben hier in Geld kommen. Wir hatten äh da gab's einen sehr schönen Artikel in der Frankfurter Rundschau, wo dann mal so gesagt wurde, also alle Zahlen, die ich jetzt die Tiere sieht von zweitausendzehn, da haben sie achthundertdreiundsechzig Millionen Euro eingenommen,Achthundertdreiundsechzig. Ähm und erstmal,hundertsiebenundzwanzig Millionen Euro hat die dann erstmal selber verschlungen. Ja, also bei sich irgendwie verteilt. Das geht dann irgendwie äh haben ungefähr tausend Mitarbeiter,und äh für diese tausend Mitarbeiter mussten erstmal hundertsiebenundzwanzig Millionen Euro irgendwie innerhalb der GEMA selber verbraten werden, weil die Vorstände so zwischen einer Viertel und einer halben MillionJahresgehalt haben und dann haben sie noch drei die irgendwie unterhalten werden und so weiter.
Tim Pritlove 0:05:26
Also fünfzehn Prozent gehen sozusagen drauf für maintenance. Mhm.
Linus Neumann 0:05:33
Und dann haben dann bleiben ja siebenhundertfünfunddreißig Millionen Euro über. Die werden ausgeschüttetan die insgesamt äh fünfundsechzigtausend Mitglieder. Wenn man da jetzt einen Durchschnitt bilden würde, würde man so also sagen, das wären so circa elftausend Euro pro GEMA-Mitglied pro Jahr wieder so,verteilt werden. Ähm.
Tim Pritlove 0:05:55
Fünfundsechzigtausend Mitglieder. Ja. Mhm.
Linus Neumann 0:05:58
Und jetzt, jetzt, jetzt kommt's aber, jetzt äh ist die haben nicht fünfundsechzigtausend gleichberechtigte Mitglieder, sondern erstmal von den fünfundsechzigtausend, sind vierundachtzig Prozentangeschlossene Mitglieder, die haben keine Rechte, können da also auch nicht irgendwie innerhalb dieses Vereins mitbestimmen. Dann gibt's elf Prozent außerordentliche Mitglieder. Die haben etwas eingeschränkte Stimmrecht und ähm,den Anspruch auf die gemer Sozialkasse.Und dann gibt's dreitausendvierhundert ordentliche Mitglieder. Das sind also fünf Prozent und die haben also eine Stimmberechtigung in der Mitgliederversammlung und ähm,halten den Laden da, also sortieren den Laden und und ähm richten auch aus, wie da die Gebührenordnung,Ähm ist. Und das Schöne ist, sie haben also dieses dieses Pro-Verfahren in ihrem, wie sie also intern ausschütten.Und ähm das heißt, also das der Pro Faktor ist quasi ein Faktor, den der, den der äh,Stück oder der Künstler hat auf jeden Fall je öfter ein Stück gespielt wird, desto mehr Ausschüttungen gibt es pro Aufführung,Das heißt, das das steigt nicht linear an, der der Gewinn, den du mit einem Stück machst, sondern der steigt exponentiell an,weil der quasi die Ausschüttung pro äh pro Wiedergabe eben auch mit ansteigt,Und das ist natürlich eine recht starke äh Bevorteiligung der ähm sagen wir mal großen Stars. Ja,Also irgendwelche.
Tim Pritlove 0:07:33
Was ist da die äh Argumentation, dass das so ist?
Linus Neumann 0:07:35
Da brauchen ja nicht zu argumentieren, weil ja die ordentlichen Mitglieder sowieso die großen Stars sind und sie die einzigen, letztendlich sind, die nennenswerte äh Stimmanteile in der Mitgliederversammlung haben. Also es gibt noch irgendwievierundsechzig Delegierte der außerordentlichen und angeschlossenen Mitglieder in der Mitgliederversammlung. Aber ähm,die äh leisten da ja keinen nennenswerten Stimmbrei.Und das äh äußert sich dann in der äh,in der Realität dann dadurch, dass also wenn jetzt ein Konzertveranstalter also irgendein kleiner, wenn irgendein kleiner Gamer,oder irgendein Musiker dann irgendwie bei so einem Konzertveranstalter seine Lieder spielt muss der Konzertveranstalter sei es jetzt eine Kneipe, sei es eine äh große Halle, eine Liste an die GEMA schicken, welche Stücke da gespielt wurden,Und das muss dann natürlich auch der Konzertveranstalter bezahlen. Also wenn ich ein Konzertveranstalter kommt einer hin und spielt irgendwie GEMA Musik, da muss ich bezahlen, dass diese Musik aufgefüllt wurde.Und von diesem Geld sollte natürlich dann eigentlich der Künstler,Wenn er die Lieder selber geschrieben hat, natürlich auch eigentlich dieses Geld wieder bekommen. Durch diesen Profaktor äh kommt es aber dazu, dass das äh dass die Ausschüttung eben,sich eher auf die konzentriert, die sehr häufig im Radio gespielt werden. Weil es gibt einen sehr großen Anteil an nicht ähm,zuschreibbarem Geld, also ähm beispielsweise die ganzen Pauschalsachen, die jetzt irgendwie eine Kneipe schickt ja nicht jedes Mal eine Liste, sondern die haben irgendwie so einen Pauschalrahmenvertrag.
Tim Pritlove 0:09:10
Mhm.
Linus Neumann 0:09:11
Und ähm.
Tim Pritlove 0:09:13
Auch häufig, also.
Linus Neumann 0:09:15
Genau und das geht dann häufig so in das geht dann eher in diese Sozialkasse, das heißt, da profitieren dann wieder nur die ordentlichen und außerordentlichen äh oder genau die ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, die Anspruch auf diese Sozialkasse haben, also es ist ein insgesamt.
Tim Pritlove 0:09:28
So, das heißt, wenn wenn es nicht eine defizite Liste ist, dann wird es gar nicht an alle ausgeschüttet, sondern es geht nur in diese Sozialkasse und das betrifft nur diese dreitausendvierhundert Leute.
Linus Neumann 0:09:41
Dreitausendvierhundert plus nochmal die anderen elf Prozent, das müssten dann nochmal so sechstausend oder so sein, ne? Sechs siebentausend außerordentliche Mitglieder. Also ungefähr.
Tim Pritlove 0:09:51
Achso, die Außerordentlichen, ordentlich, außerordentlich und angeschlossene Mitglieder. Oh man, okay,und wenn's eine Liste ist, heißt es auch nicht, dass automatisch die was kriegen, die auf dieser Liste sind, sondern nur, dass,theoretisch äh ihr Account irgendwie hochgeht und sie vielleicht unter Umständen mal in diesen Bereich reinkommen, wo es eine gewisse Achselleration gibt. Aber wenn die anderen sozusagen immer noch mehr haben, kriegen sie auch über Gebühr mehr,Also nicht linear und nicht im direkten Verhältnis zu dem wie häufig sie gespielt wurden, sondern weil sie da in einer anderen Klasse sind, unter Umständen ein Mehrfaches, obwohl sie nicht ein Mehrfaches gespielt worden sind. Weiher.
Linus Neumann 0:10:33
Genau, du, du, genau, du, du machst quasi mit, jede tausend, die du öfter gespielt wirst, machst du mehr,mehr Gewinn pro tausend, ja? Und da,Während sich also alle Möglichen gegen und wird irgendwie auch Bohlensteuer genannt, weil es also quasi, weil alle ja äh latzen müssen. Also zum Beispiel auch äh gibt ja auch diese GEMA-Abgaben auf äh USB-Sticks und so weiter, ne? Die werden übrigens, wenn mich nicht alles täuscht, jetzt amMontag erhöht am ersten Juli. Er wurde die Abgabe auf USB-Sticks und Speichermedien von vormals zehn Cent,auf ein Euro fünfundneunzig, gehen an die.
Tim Pritlove 0:11:10
USB-Stick.
Linus Neumann 0:11:11
Ist wichtig, ja? Weil du.
Tim Pritlove 0:11:12
Produkt, was es demnächst sozusagen eigentlich so für zwanzig Cent mal geben sollte, ne, wenn man mal so ein Gigabyte sich schoppt. Kann aber nicht für zwanzig Cent verkauft werden, weil.Ja, ein riesiger Schaden da entsteht. Also ich glaube, das Verständnis dafür wird äh auf ein Minimum sinken in der nächsten Zeit.
Linus Neumann 0:11:29
Vor allem das ist sehr schön, das sind tausendachthundertfünfzig Prozent, ne? Wenn du irgendwie von von zehn Cent auf eins fünfundneunzig gehst, ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:11:39
Meine USB-Sticks ja auch nur um Musik zu verteilen, muss ich.
Linus Neumann 0:11:43
Ja natürlich, klar, ne, aber.
Tim Pritlove 0:11:44
Noch nie eine andere Anwendung dafür gehabt.
Linus Neumann 0:11:46
Das ist das ist sowieso sehr witzig, wie die wie die die Rechtsgrundlage der GEMA, da es geht ja noch weiter. Ähm und zwar gibt es ja die die GEMA Vermutung,Das ist sehr schön, weil wenn du ähm wenn du jetzt irgendwie eine Musikveranstaltung machst und spielst da GEMA-freie,Musik, dann liegt die Beweislast auf dir und nicht auf der GEMA. Das heißt, wenn da irgendwie Musik gespielt wird und es ist unklar, ob dieser Künstler in der Gamer ist oder nicht,Dann gilt die Gamervermutung, der ist in der GEMA. Und ähm da gibt's jetzt gerade einen sehr schönen Latti Gamer sich auch sehr beliebt gemacht,die Musikpiraten, die machen einmal im Jahr den Free Music Contest, wo dann so CC lizenzierte Musik ähm.
Tim Pritlove 0:12:29
Mhm. Also vor allem nicht GEMA-Musik.
Linus Neumann 0:12:33
Nicht GEMA, komplett frei lizensierte Musik irgendwie in so ein ein Wettbewerb tritt und am Ende gibt's ein,ein Album, was sie dann daraus machen, das kann man dann.Ähm runterladen oder ich glaube auch kaufen, um den um die Musikpiraten da irgendwie als Verein zu unterstützen oder so. Und ähm,gab's jetzt irgendwie eine eine Band, die unter pseudonym,oder eine eine Band, die ja einen Bandnamen, ja? Es steht ein Bandname und gibt's ein Lied. Und dann sagt die GEMA, hier äh die die treten unter Pseudonym auf und nicht unter dieses Pseudonym ist bei uns nicht gemappt mit einem bürgerlichen Namen,gehen wir davon aus, dass das einer unserer Gamer-Künstler ist, der ähm.
Tim Pritlove 0:13:16
Hier anonym.
Linus Neumann 0:13:17
Der hier anonym etwa, äh der hier anonym auftritt und deswegen hätten wir gerne ähm das Geld dafür.Irgendwie hier online Bereitstellung pipapo, ne, schicken wir euch eine Rechnung und ähm,Jetzt müsst ihr quasi erstmal beweisen, dass wir auch immer dieses Liter eingetragen hat, nicht in der GEMA ist, sonst wollen wir das Geld haben. Und damit sind die erstmal ähm,tatsächlich juristisch gesehen im Recht. Und deswegen hat der Musikpiratenverein natürlich gesagt, seid ihr bekloppt so hier oben, ja,das Geld abholen, hier oben und ähm dann hat die Geber gesagt, ja klar, okay, prima, dann verklagen wir euch. Jetzt freuen sich die Musik-Piraten.
Tim Pritlove 0:14:00
Für die neue Aufmerksamkeit.
Linus Neumann 0:14:01
Für die neue Aufmerksamkeit diese diese CC-lizenzierte Band ähm Texas, Radio, Fisch oder so hieß die, glaube ich,freut sich natürlich auch. Und das spannende daran ist, ich hatte das ja schon mal erwähnt hier, dass,CC Lizenzen war da, sie werkbasiert sind, nicht mit den GEMA-Lizenzmodellen vereinbar sind, da diese auf den Künstler bezogen sind.Und das also wirklich eine in der Tat eine, also unter Kleinkünstlern gehöre ich das auch, wird das auch so gesagt, dass es quasi eine Falle ist,in die GEMA einzutreten, weil du natürlich auch nichts so einfach dort wieder rauskommst. Da gibt's irgendwie so 'ne Übergangsfrist, die Doktor Motte hatte das in irgend so einem Interview erzählt,Ähm dass, wenn man aus dem Gamer-Vertrag aussteigen will, muss man zwei Jahre warten, bis die ganzen Kompositionen dann auch GEMA-frei sind.
Tim Pritlove 0:14:55
Mhm. Ähm also bis auch alle Neuen Kompositionen, GEMA-frei sind.
Linus Neumann 0:15:01
Ähgehe jetzt erstmal von dem bisherigen aus, aber der Doktor Motte sagt dann, äh wenn ich heute den Vertrag mit der GEMA als Autor kündige und einen,und in einem Monat eine neue Komposition habe, dann verlängert sich die Wartezeit auch um einen weiteren Monat. Und das heißt,legt er so aus, das ist ja auch richtig. Das würde also ein Berufsverbot äh gleichkommen. Das heißt, du müsstest aus der GEMA austreten und zwei Jahre nichts machen. Ähm,Das heißt, du kommst da, also wenn das so stimmt, wie gesagt, äh Quelle Internet,Äh wenn da äh eine Quelle Doktor Motte, wenn das so stimmt, dann wäre das natürlich äh ganz besonders schlimm, ne? Aber ist natürlich auch zumindest verständlich, dass die Gamer nicht zulassen kann, dass da andauernd die Leute rein und rausgehenweil ähm der administrative Aufwand natürlich für die auch enorm hoch wäre.
Tim Pritlove 0:15:51
Naja, ich meine, wenn sie eh schon fünfzehn Prozent von dieser Kohle einnehmen, irgendwas müssen sie ja tun. Was mich halt auch, also ist, es gibt wirklich so viele Stellen, wo man äh mitm Kopf gegen die Wand äh rennen will, wenn man sich mit diesem Thema äh beschäftigt.Was ich zum Beispiel auch absurd finde, ist so dieses, du wirst zwar angehalten, da ausführliche Listen zu machen, ja, aber auch im Jahre.Was haben wir jetzt? Zwanzigzwölf. Ja? Ist es halt so, dass dann so Radiomoderatoren wirklich ernsthaft Namen und Titel eintippen?Äh wo ich mich AFrage, warum gibt es nicht so etwas wie eine GEMA-ID, ja, also wenn diese Tracks GEMA geschützt sind und dieseProduzenten diese Werke in die Öffentlichkeit geben? Warum registrieren sie sie dann nicht gleich bei der GEMA und kriegen eine ID und diese ID ist in irgendeiner Form,darin enthalten und.Also das ist schon mal das erste Absurde. Also es wird einem auch extrem schwer gemacht, solche Listen überhaupt zu erstellen und vor allem macht's sich ja die GEMA auch extrem schwer,Diese Listen in irgendetwas Zuordnung zuordnen, Bares umzusetzen, was einem natürlich irgendwie, also da kann man jetzt sagen,okay, die sind einfach noch so ewig gestrig, dass sie sich das halt am liebsten per Fax schicken lassen. Bla bla. Ja, mag ja auch Leute geben, die irgendwie nicht über die notwendigen elektronischen Kommunikationsmittel verfügen, aber ich meine, das muss jetzt auch langsam mal ein Ende finden und,es macht so ein bisschen auch den Eindruck, ich will das jetzt nicht unterstellen, aber der Eindruck entsteht natürlich, dass sie irgendwie auch gar kein Interesse an diesen Listen haben.
Linus Neumann 0:17:35
Genau, das, das haben sie auch nicht, also es ist in der Tat so, dass es entsteht für die einadministrativer Aufwand und so, wie sie die Kohle umverteilen wollen, also wie es im Interesse der der ordentlichen Mitglieder ist, müssen diese Listen nicht allzu genau geführt werden.
Tim Pritlove 0:17:50
Einerseits nicht genauer geführt werden, beziehungsweise auch viel Motivation da, äh dass sie gar nicht geführt werden, weil in dem Moment kriegen sie ja auch die Kohle, aber exklusiv, ne,sehr exklusiv und das dann eben auch noch als Sozialkasse, also potenziell sozusagen auch noch als Langzeitzahlung, ne? Und nicht als einmalige ähm,Ausgabe, wobei ich jetzt nicht weiß, ob Betrag X dann in eine Mehrfachzahlung in der Zukunft quasi als Rente äh führt oder ob das dann sozusagen das nur eins zu eins finanziert.
Linus Neumann 0:18:16
Es gibt halt, es gibt halt eine schöne äh schöne Zahlen, wo dann irgendwie so einfach mal gesagt wird, so wie vielkriegen denn diese und ich wende, ah, jetzt müsste ich das rausholen, aber wenn ich mich nicht täusche, äh gehen fast fünfundsechzig Prozent der Ausschüttungenan diese ähm fünf Prozent.
Tim Pritlove 0:18:35
Zwei Drittel.
Linus Neumann 0:18:37
Ja, wenn ich dir also die Zahl, die habe ich jetzt gerade nicht im, jetzt muss ich ganz kurz schauen, aber es ist auf jeden.
Tim Pritlove 0:18:42
Mich jetzt nicht überraschen, ne?
Linus Neumann 0:18:44
Also in diesem Bereich bewegt sich das also ein ein sehr, sehr nennenswerter Anteil geht nur an diese wenigen dreitausend ordentlichen Mitglieder und ähm ich.
Tim Pritlove 0:18:54
Und das vor allem für die Nutzung von Werken, die sie überhaupt gar nicht äh gemacht haben, ne.
Linus Neumann 0:19:01
Und jetzt kommt aber das äh du sagtest das ja gerade mit der Liste, dass alles ein bisschen bisschen kompliziert. Deswegen macht die GEMA jetzt auch eine Tarifrform,und sagt, ja ähm also sie hat ja dann also ich weiß zum Beispiel bei Kneipen, da gibt's dann irgendwie so einen Standardtarif und ähm wenn du dann gebrannte CDs ähm auflegen möchtest, dann kostet das mehr oder so, da haben sie irgendwie so Pauschal Deals, ne?Ähm.
Tim Pritlove 0:19:23
Obwohl für die gebrannten CDs ja auch schon bezahlt hast?
Linus Neumann 0:19:25
Und MP3-Player anzuschließen und so, das kostet dann alles extra, es sind also relativ komplizierte Modelle. Und jetzt haben sie gesagt, ja, da haben wir elf Tarif, ist ja alles total blöd.Und jetzt machen wir einfach mal nur noch zwei. Ist alles viel leichter. Und für die Clubs, also für Diskotheken wird's noch viel einfacher. Da wollen wir einfach zehn Prozent des Eintritts von der Tür.Und damit ähm seid ihr alle sorgenlos. Einfacher Pauschaltarif, außer wenn eure ähm Veranstaltung länger als fünf Stunden dauert, dann hätten wir gerne fünfzig Prozent mehr,und äh fünfzig.
Tim Pritlove 0:20:01
Fünfzehn Prozent, also fünfzehn Prozent des Eintritts.
Linus Neumann 0:20:05
Ja und pro weitere drei Stunden nochmal fünfzig Prozent. Das heißt, ein, sagen wir mal, ein Berliner Club, der irgendwie seine guten ähm zwanzig Stunden aufhat oder so oder lass den nur lass dir nurLasse nur fünfzehn aufhaben oder zwölf, ja, ähm,Keine Ahnung, da müssen sie ähm brauche ich jetzt gar nicht auszurichten, da gab's schon Rechenbeispiele, äh eine Großdisko, wo damals so zu Grunde gelegt hat, bisher so vielleicht,vierzigtausend im Jahr gezahlt,und landet jetzt nach dieser ähm Reform ungefähr bei dreihunderttausend. Auf die auf die Berliner Clubs bezogen im Schnitt äh statt achtundzwanzigtausendEuro pro Jahr jetzt hundertvierundsiebzigtausend. Das ist so die den Durchschnitt der Berliner Club, ja?
Tim Pritlove 0:20:54
Ja, wir wissen ja auch, dass Clubbetreiber irgendwie im äh im Mama nur so baden, ne? Also alle Clubbetreiber, die ich kenne, also die haben alle Hände voll mit Gold. Ja. Und fahre nur die dicksten Autos.
Linus Neumann 0:21:08
Vor allem, äh wenn das, wenn das Geld vom Eintritt genommen wird, kann man sich ja unglaublich schwer vorstellen, wo die Clubbetreiber das als nächstes sofort drauf umlegen, ne? Wahrscheinlich auf die BierpreiseAlso ich weiß, am nahe ist, ist halt ganz klar, dass ähm dass die Eintrittspreise dadurch enorm steigen werden müssen,weil äh du musst ja überlegen, diese diese zehn Prozent. Und jetzt gehen wir mal beim Club, so der heißt halt auf jeden Fall länger als fünf Stunden auf, wäre er bei acht, sagen wir mal so, ähmzwanzig Prozent, wenn das dann ungefähr zwanzig Prozent des Eintritts und das aber brutto, ne? Das heißt, du zahlst von mir aus irgendwie äh zehn Euro, da sind ja noch die ganzen Steuern drin, aber zwei Euro gehen schon mal an die an die GEMA.Also völlig, völlig äh völlig unverständlich, ja. Was äh was da los ist?
Tim Pritlove 0:21:57
Diese Beweis ja, ich meine es gibt ja so Systeme wie,äh ich überlege jetzt grade, man müsste jetzt, glaube ich, es ist wird sich Zeit, kreativ zu werden und zwar sowohl juristisch kreativ, weil ich aus meinem äh äh aus meinem Ianal äh Verständnis heraus ähm,denke ich, ist da eine Menge drin, was einfach generell nicht zu halten ist, rechtlich.Ja, also grad dieser Berufsverbot, äh Aspekt et cetera, also die faktische Unmöglichkeit, da eigentlich auszusteigen. Ich meine, das kann ja wohl nicht sein, dass ein Vertrag äh äh dir verbietet, deinen Beruf auszuüben. Ja.
Linus Neumann 0:22:34
Also laut meiner Information geht eben der äh Doktor Motte ja auch dagegen vor. Andererseits ähm würde die GEMA ja argumentieren. Na ja, ja. Äh warum willst du denn aus der Gamer austreten?
Tim Pritlove 0:22:46
Weil die scheiße sind und auch so so stinken. Also ich meine, das ist ja wohl äh äh ganz klar. So, aber jetzt äh ich versuche jetzt gerade nochmal so ein bisschen äh zu sehen, weil,ich denke, wir haben hier mit dem Thema Gamer und Urheberrecht sicherlich den Tipping Point noch nicht erreicht, aber ich habe äh die Diskussion schon lange nicht mehr so schnell den Berg hochklettern,sehen. Und ähm diese Creative Commons äh äh Geschichte.Bisher ja immer so ein belächeltes, schönes HH, der ja äh ja die paar Songs und so weiter schön gedacht, ne. Und jetzt hat man eben auch noch so dieses Problem mit mit dieser Beweislast,technisch lösen. Ich meine, generell könnte man sowieso frage ich mich, wie kann die GEMA nicht feststellen, dass etwas,nicht der GEMA unterliegt, weil sie müssen ja ihre Stücke ja wohl kennen,also finde ich derzeit meinen sie wahrscheinlich nur nö, wir müssen nur unsere Mitglieder kennen, das reicht uns und wahrscheinlich ist da, wenn ihr irgendwas spielt und wir wissen nicht genau, was das ist oder von wem das ist, dann ist es wahrscheinlich äh von einem von uns, auch wenn wir das nicht kennen,ja? Aber das halte ich zum Beispiel schon mal für extrem angreifbar,Ja, weil es kann ja wohl nicht sein, dass ein Mitglied, was da drin ist, selber nicht weiß, was es produziert hat, also müsste man es ja sehr wohl dazu zwingen können, äh jetzt sagen wir mal, auf dem rechtlichen Weg, dass die, gehen wir das selber tun könnte, ist auch klar, aber daran haben sie wahrscheinlich derzeit kein Interesse,Also würde man jetzt die Mitglieder dazu zwingen, zu sagen, okay, hier und das ist auch das, was ich jetzt tatsächlich produziert habe und ich bin euch gegenüber verpflichtet, euch das auch anzuzeigen,Ist da einfach so ein Musical Fingerprint? Ich meine, ich kann heutzutage so ein iPhone hoch halten und starten und äh kriege die meisten Bekannten, die da irgendwie erkannt. Also es ist überhauptnicht so, dass es brutal unmöglich wäre, das schnell herauszubekommen. Da muss man jetzt nicht äh über Unique Problematiken beim äh Suchen von äh Autorenamen diskutieren.So und äh das heißt einerseits könnte man die GEMA auch in so eine so ein so ein.Position bringen, dass man sagt, so, ihr habt viel bessere Möglichkeiten, da eure Ansprüche auch wirklich selber zu überprüfen,Auf der anderen Seite, wenn ich jetzt überlege, ich mache jetzt einen will jetzt einen Club machen, der einfach überhaupt gar keinen Bock mehr hat auf diese ganze GEMA-Geschichte, sondern natürlich erstmal knallhart, weil das heißt.Ein riesiger Berg, cooler Musik, fällt irgendwie weg für dich. Ja, aber wenn ihr jetzt wirklich so ein CC-Club aufmachen wollen würdest, so, ja?Müsstest du wahrscheinlich hier selber äh mit so einem Musikerkennungssoftware äh hinkommen. Du müsstest allen DJs,quasi so ein gewisses Softwareprotokoll äh vorschreiben, was ihr da auflegt. Ich meine, die liegen ja eh fast alle in zunehmenden Maße digital auf, ist ja auch völlig in Ordnung, warum nicht?So, das heißt, äh man sammelt das quasi auch automatisiert ein,Ich denke, es wird dich über so einen so einen totalen die Zukunft voll äh automatisierten äh nachweislich gema freien äh Club nach.Und äh der im Übrigen auch in der Lage wäre, höhere äh ähm Tanzemen zu zahlen,weil er ja nicht die zwanzig Prozent an die GEMA äh abgeben muss.
Linus Neumann 0:25:53
Ja. Das das wäre, ja?
Tim Pritlove 0:25:55
Also es äh entwickelt sich ja langsam auch zu einem Marktvorteil.
Linus Neumann 0:25:58
Der hätte aber natürlich das Problem, dass die GEMA ihn wahrscheinlich die ganze Zeit nerven würde.
Tim Pritlove 0:26:02
Ja, deswegen muss man sie ja, darüber rede ich ja gerade. Man muss sich da sozusagen technisch auch absichern. Ja. Ja, und das auf eine Art und Weise machen,ähm ja äh wasserdicht ist natürlich eine andere Geschichte, aber die Frage ist ja am Ende, bist du äh einem Gericht gegenüber auch ausreichend glaubwürdig. Und wenn du jetzt wirklich ein System hast,was erstmal so eine Softwareherausforderung ist, aber sowas lässt sich ja äh immer schnell,auch lösen, ja, wo du sagst, okay, alle DJs, die hier auflegen, alle Leute, die hier selber ihre Sachen machenirgendwie 'n Musical Fingerprint, 'ne ID, keine Ahnung, müssen ihren Song irgendwo in der Datenbank registriert haben und diese Zahlen wollen wir irgendwie habenja? Wenn's die Software nicht automatisch selber liefert. Ja,So, das ist jetzt so ein bisschen meine ähm zurecht gemalte äh Lieblingszukunft, ja,Die Frage, ob so ein Club dann erstmal äh das äh entsprechende musikalische Repertoire hat, um Leute irgendwie glücklich zu machen, aber.Piratenpartei hielt man ja auch mal für total unmöglich und unvorstellbar.
Linus Neumann 0:27:09
Du, also ich höre einige CC-Musik, die mir auch durchaus gefällt.
Tim Pritlove 0:27:14
Ja, ich meine, es gibt mittlerweile da gute Sachen, aber wenn man vor allem auch sagen kann, okay, äh wir wir haben ja aber auch einen einen auch für die Komponisten.Klicken sozusagen in dem Moment, wo ein Song äh gespielt wird, auch gleich den passenden äh Flatterbutton dazu,jetzt mal weiter gedacht, also nicht nur die DJs, die auflegen, kriegen automatisch einen Anteil aus diesen Eintrittseinnahmen, sondern auch,alles freiwillig natürlich irgendwie, weil da gibt's ja jetzt keine Verpflichtungen dafür, aber ich denke auf der Basis müsste man das Ganze mal denken. Wir haben ja hatten ja jetzt hier Eingangs quasi so diese Insta-CastProblematik äh induzierte äh Einstiegsdiskussion. Wenn ich das jetzt mal auf Musikzurück übersetze, so wie dieses oh ich habe den Podcast automatisch gehört, er wird dann automatisch geflettert, wenn man das eben dann sozusagen auch in Clubs transferiertähm ähm für dort gespielte Musik, ja, könnte sich an der Stelle auch ein interessanter Mechanismus entwickeln.
Linus Neumann 0:28:15
Würde sogar, wer noch ein weiter interessanter Aspekt zu beobachten, denn wenn ich mich jetzt nicht täusche, ist es, mit der GEMA so zu verstehen, dass die im Moment,Also sie haben so eine Art Flächenberechnung, ja, also wie gesagt, ähm für den ganzen Kleinkram machen die ja eh irgendwelche Pauschalverträge, ne? Und ähmda berechnen sie dann eben nach nach Fläche. Und wenn du jetzt so eine Konzertveranstaltest, ist es nach meinen Informationen auch ähmomentan äh nicht relevant, ob das ausverkauft war oder nicht. Du zahlst immer grundsätzlich nach Fläche,und nicht nach Hörern. Das wäre natürlich dann eigentlich auch ganz nett, wenn man da mal irgendwie so ein bisschen automatisierteren Kram, dass man eben so, ne, Anzahl der Gäste undso weiter äh könnte man direkt, wenn wenn man da oder ein ähnliches Modell mit reinigen direkt nochmal eher so diese Beziehung zwischen Musikern und ähm,und Fans irgendwie stärken und so. Aber im Moment sieht's eben so aus, als hätten wir all das nicht und diese GEMA,Drehte also wirklich durch, ja und ähm zeigt also auch, also mit diesem.Was mich da jetzt wirklich, ich habe ja noch vor einigen Folgen auch gesagt, dass die GEMA ja eigentlich,schon zu den Guten gehört und da durchaus mal Ausschüttung an die an die Künstler auftreten. Aber wenn man sich diese wenn man sich das anschaut wie.Also wenn so ein so ein Verein intern so eine so eine ganz klar von unten nach oben Verteilung auch nochmal hat,und irgendwie da ein riesen, riesen Kohle für diesen administrativen Teil irgendwie versenkt, ne?Sich irgendwie halbe Million Euro bezahlte Vorstände gönnt, ja? Das macht einfach nicht den Eindruck,dass das irgendwie ein besonders karitatives Unterfangen sei, was die da was die da betreiben, ne? Und wenn,Also so insgesamt, wie jetzt auch dieses dieses Club ähm Sterben, was sie da durchaus auf jeden Fall, also wenn das so passiert, ja, ich meineähm das wird äh einige Clubs sehr stark behindern. Er sagte dann diese diese äh freundliche Frau Sticher, die ich übrigens zu jeder, also kann ich Journalisten nur nahelegen,irgendwas mit GEMA ist, ne.Gabi Schlicher fragen, so, die erklärt das in Ruhe, ne? Die erklärt das ordentlich, die kann man also kann man auch zu wetten, dass einladen oder so, ne, die macht das super. Und ähm die sagte dann nämlich, ja, ähmJa, ja, ähm, es gibt, das stimmt, es gibt niemanden, der irgendwie unsere Tarifreform gutheißt,Und deswegen soll's ja auch irgendwann so eine Schiedsgerichtentscheidung geben und die ganzen Clubs haben ja auf jeden Fall die Möglichkeit, ähm die Kohle, die sie jetzt nach der neuen Tarifreform,und Schulden auf ein Treuhänderkonto zu zu schicken. Und wenn dann irgendwann in anderthalb Jahren die SchiedsgerichteEntscheidung ist, dann können die Clubs ja ihre paar hunderttausend Euro, die sie dann da reingesemmelt haben, könnten sie die wieder haben, wenn sie äh Recht bekämen, ne.
Tim Pritlove 0:31:14
Vielleicht unter Umständen, ja. Mhm.
Linus Neumann 0:31:15
Ja, also deutscher äh Hotel und Gastgewerbeverbande sind alle irgendwie dagegen gerade und ähm ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das auch für,verständlich halte, ne? Also zehn Prozent des des Eintritts beim Club klingt erstmal nicht so,Klingt ja erstmal nicht so viel, aber wenn man, also wer mal ernsthaft irgendwie so was betrieben hat, äh der weiß schon, dass also in einigen Berliner Clubs mit mit zehn, zwölf Euro,der Eintritt eigentlich doch relativ human ist. Ich sage nicht, dass das ein billiges Vergnügen ist, aber ähm im Vergleich zu dem, was man dort drinnen dann geboten bekommt,sind diese Eintrittsgelder relativ human. Und wenn man sich überlegt, was,Also was passieren wird dieser dieser Gamerkram, das wird jetzt ähm,Natürlich werden nicht die Clubbetreiber das einfach hinnehmen, diesen, diese Mehrkosten, dann werden die natürlich auf die Besucher umlegen. Und dann sind wir die äh,Sind wir ja sowieso, der kleine Mann, den du kennst, der kleine Mann ist immer dran.
Tim Pritlove 0:32:20
Gibt's da eine Liste wer diese dreitausendvierhundert Leute eigentlich sind?
Linus Neumann 0:32:24
Ähm gehe ich von aus, ja.
Tim Pritlove 0:32:27
Ich meine, dass die irgendwie schon mal bekannt geworden oder als die irgendwie.
Linus Neumann 0:32:31
Ähm weiß ich jetzt nicht, ich weiß ja nicht, worauf du da jetzt hinaus willst. Also wahrscheinlich kann man's nicht denken, wer's ist, ne? Es werden alle größeren äh.
Tim Pritlove 0:32:39
Gut, man kann sich ein paar denken, ne.Ich frage mich, warum die Loyalität so mit diesem Verein äh überhaupt so groß ist bei diesen Urhebern. Ich meine äh was was bitte äh bilden die sich eigentlich ein? Ja, also es,Grad diese ganze äh Hyperventilierende äh Schnappatmung getragene Diskussion ums wie urheberrecht der letzten Wochen da die in den Medien ausgefochten wurde, die wir ja auch schon angesprochen haben.Die machte auch wirklich an den Eindruck auf mich, dass wirklich also so viele Leute von den äh aus der Urheberseite, ja,die es ja eigentlich gehen sollte. Überhaupt gar nicht verstehen, was da vor sich geht.
Linus Neumann 0:33:18
Nee, das tun sie auch nicht, aber die die also die die Begründung, geh mal Mitglied zu werden, ist ähm schon relativ klar, weil ähm,Also mir kann da eigentlich nichts passieren, außer dass die für dich Inkasso machen und dir Kohle überweisen.
Tim Pritlove 0:33:33
Kann, dir kann auch passieren, dass sie dir halt keine Kohle überweisen.
Linus Neumann 0:33:37
Ja, dann hast du eben kein.
Tim Pritlove 0:33:39
Im Prinzip sehr wohl gehört wirst und deine Musik genutzt wird, also der eigentliche Anspruch mit wenn mein Zeug genutzt wird, dann werde ich als Urheber auch vergütet, der stimmt ja so nicht.Also der ist für manche vielleicht wahr, ja, aber die meisten werden äh manche werden übervergütet und die meisten werden wahrscheinlich chronisch untervergütet.
Linus Neumann 0:34:00
Ja, ja, genau, ja, klar.
Tim Pritlove 0:34:02
Warum sollte man sowas toll finden?
Linus Neumann 0:34:05
Besser weiß.
Tim Pritlove 0:34:07
Ja ja. Ja.
Linus Neumann 0:34:08
Ja und ähm da da arbeitet die Gamer ja jetzt gerade dran, das zu ändern und äh das machen sie, wie gesagt, äh sehr gut, also die Personalie Schlicher ist da ähm,Gold fährt, ja. Übrigens die GEMA-Website funktioniert gerade nicht. Ich wundere mich, woran das wohl liegt. Von hier, ja, die sind also wahrscheinlich grade unter Dedos-Attacke, die Internet äh Bürgerwacht äh,Internetbürgerwehr, rächt sich.
Tim Pritlove 0:34:36
Streamen wir gerade live.
Linus Neumann 0:34:37
Nee, dass ich äh das ging auch, glaube ich, die Tage über Twitter. Aber gerade die Gamer, ja da hatten sie sich ja auch beliebt mitgemacht, ne? Das irgendwie sieht Attacken hatten und dann haben sie da äh Hausdurchsuchungen äh durchführen lassen bei den äh.Bei einigen der IP-Adressen, Inhabern und so. Also die die GEMA ähm Flauschkanone äh feuert aus allen Löchern, ja, also die die machen sich überall beliebt, ja.
Tim Pritlove 0:35:06
Eine gewisse Nervosität ist auf jeden Fall schon zu spüren, ne. Tja, schauen wir mal. Gut, haben wir das Thema durch? Haben wir. Was gibt's denn sonst noch so Schönes.
Linus Neumann 0:35:21
Ja, eigentlich nicht so viel. Kurze Meldung, eigentlich nur Karrelle der EU-Kommissar für Handel.Hat dann äh kurz den,ähm EU-Parlament, welches ja am vierten Juli, der sich ja im Rahmen der nächsten Woche ähm abspielen wird über Acta entscheiden soll,Äh an die hat er sich gewendet und hat gesagt, äh hier, äh übrigens, wenn ihr äh dagegen stimmt,sage ich euch jetzt schon mal, äh dass die Kommission auch weiterhin das derzeitige Verfahren vor dem ähm EuGH verfolgen wird.Und ein negatives Vatum Votum,wird dieses Verfahren vor dem EuGH nicht beenden. Ja, es geht also um die Prüfung der äh mit der mit dem EU-Vertrag Vereinbarkeit,Von Akta, also da da lässt die Kommission dann nicht von ab.
Tim Pritlove 0:36:16
Hat in dieser Karie die Gurt selbst dafür gestimmt oder dagegen? Was macht's?
Linus Neumann 0:36:20
Na ja, ich meine, der wird auf jeden Fall dafür stimmen, ja, der ist ja, der ist der eine der treibenden Kräfte hinter Acta. Und sagt,er geht davon aus, dass das Gericht dann, also der EUGH befindet, dass AKTA äh im vollen Einklang mit den Verträgen der äh Europäischen Union ist und wenn das Gericht diese Entscheidung trifft,denn will er einfach einen zweiten Antrag auf Genehmigung an das europäische Parlament stellen. Ähm.
Tim Pritlove 0:36:46
Einfach so lange abstimmen lassen, bis man das passende Ergebnis äh hat.
Linus Neumann 0:36:49
Ja? Und sagt dann also wörtlich wohl, äh ob das Parlament das in dieser oder der nächsten Wahlperiode äh betrachten wird, nicht also an ihn, ne. Das ist ähm das schon spannend. Also zu sagen, ja okay, übrigens, wenn ihr das ablehnt, dann knalle ich euch das einfach nächste Woche wieder auf den Tisch,ähm das ist eine Taktik ähm.
Tim Pritlove 0:37:08
Wird bestimmt erfolgreich sein, also könnte dann mittelfristig auch zu seiner Absetzung führen, wenn er es da übertreibt, aber ist schwer einzuschätzen.
Linus Neumann 0:37:17
Es ist wirklich ähm fällt mir jetzt nicht mehr viel zu ein, ja.Also so, aber sagen wir's so, ähm er, er nennt das Kind wenigstens beim Namen und ähm sagt, dass es wieder Acta sein wird und dass da auch immer noch Akta dran stehen wird, ja? Das einzige, was äh der Unterschiedzu dem, was was grundsätzlich zu erwarten ist, ist ja einfach nur, dass er sogar zugibt, dass weiter Akta dranstehen wird. Was sonst zu erwarten ist, dass man das Gleiche nochmal bekommt und eben was anderes draufsteht.Er will jetzt offensichtlich nur diese diesen,diesen Heckmeck gar nicht machen. Insofern ist er relativ ehrlich, ist er zu erwarten, dass ähm also beobachten wir überall, dass eben ähm die Kämpfe im Bereich der Netzpolitik nicht an einem,mit einer Entscheidung oder mit einer Gesetzesinitiative dann endgültig erledigt sind. Da beobachten wir in allen anderen Bereichen auch, ja? Vorratsdatenspeicherung oder so. Dass der Kram einfach wiederkommt. Und versuchen wir es nochmal, ja.Und da sagt er jetzt auch halt relativ nett von ihm.So und dann gab's noch ähm das Thema hatten wir auch vor einigen Wochen hier schon mal angesprochen, die Störerhaftung.Da haben sich jetzt einige äh Mitglieder des Vereins digitale Gesellschaft, die äh juristisch bewandert sind, zusammengesetzt und einen äh Gesetzentwurf ähm.
Tim Pritlove 0:38:44
Also hier geht's um offenes WLAN, et cetera, wenn eine Kneipe WLAN anbietet, äh haftet sie dafür, wenn jemand darüber irgendeinen Verstoß äh betreibt.
Linus Neumann 0:38:54
Genau. Und äh dieser Gesetzesentwurf soll sich genau dagegen wenden und sagen, okay, hier ähm,ein großer Provider wie T-Mobile oder TR Online oder wie die dann heißen sind natürlich auch von der Haftung für das, was ihre Nutzer machenfreigestellt und das möchten wir für die Mini Provider, die ein WLAN irgendwo zur Verfügung stellen. Bitteschön,auch so haben. Es gab vor allem für Privatpersonen ja im Mai zweitausendzehn äh so ein Urteil,Da ging's, glaube ich, um irgendeinen Film oder so. Da hatte eine Frau unbeabsichtigt offenes WLAN. Das war so,Ein unverschlüsseltes WLAN nennt es sich jeder einen anmelden konnte und wo der dann tatsächlich noch vor Gericht eben schuldig beziehungsweise nicht schuldig, aber haftbarfür das äh File-Sharing, was dann irgendein Nachbar oder so über ihren über ihren Anschluss gemacht hat, äh wurde sie dann haftbar. Ähm.Jetzt hat äh die sind diesen Gesetzesentwurf veröffentlicht und drangeschrieben, wir schenken ihn der Politik, ähm könnt ihr jetzt so ähm nutzen,das ist also,Das heißt natürlich eigentlich, dass es niemand machen wird, weil es wird ja keine Partei ähm sich vor den Karren spannen lassen. Rechne ich jetzt zumindest mit. Ich glaube nicht, dass eine Partei sagt, super hier die gegessenen Gesetzesentwurf, den den schleppen wir jetzt mal durch. Ähm.
Tim Pritlove 0:40:19
Zeigen, gibt ja genug Gesetzentwürfe von anderen Lobbyorganisationen, die schon so mehr oder weniger übernommen werden, äh ob die entsprechendenPunkt erreicht hat, dass äh äh sei in Frage gestellt. Aber es generell, denke ich, ist das schon mal der richtige Ansatz, weil man ja mit einem Gesetzesentwurf, also ich denke,in Form eines Gesetzesentwurfes etwas vorzulegen, sagt ja, nicht unbedingt,Genauso müsst ihr das machen, sondern A. Wir haben eine relativ klare Vorstellung davon, was eigentlich wirklich falsch ist. Hier haben wir mal in unseren Worten ausgedrückt,wie man es konkret auch richtig tun könnte, dann kann man sich ja über die Details immer noch äh Gedanken machen, aber es ist natürlichein deutlich konkreterer und von daher eben auch sehr viel ähm,kooperativerer äh politischer Schritt, als wenn man jetzt immer nur sagt, ihr seid alle doof, ähm weil so geht's ja nicht.
Linus Neumann 0:41:12
Und zeigt also der ist auch relativ kurz ähm stößt dann eben die Debatte an und das ist genau recht, dass man in der Saison sagen kann ähm hier wir haben euch mal aufgemalt, wie einfach das geht und das sind irgendwie zwei Sätze, die irgendwo noch mit dabei geschrieben werden müssen und dieähm Telemediengesetz und so weiter, gibt's ja schon. Also ähm.Wäre jetzt kein großer Akt das zu machen. Und dann kommt natürlich die Frage auf ja, aber ähm was ist denn dann los, wenn ähm.Es würde ja die äh Verfolgung von Urheberrechtsverstößen ähmerschweren und da kommt meines Erachtens die relativ sinnvolle Antwort zu sagen, wir wollen doch lieber äh eine kleine Anteil äh urheberrechtsverstößeverfolgt haben,lassen, als das ähm ein Unschuldiger bestraft wird, ja? Und das in dieser Unschuldige ist dann im Zweifelsfall jemand, der entweder wieder besseren Wissens oder aber mit guter Absicht handelt, nämlich, dass er Personen, dievielleicht kein Internet haben oder an dem Ort, an dem sie sich gerade befinden, kein Internet haben, ein solches zur Verfügung stellen möchte, ja.Ähm ich weiß gar nicht, ob ich darüber darauf schon verwiesen hatte, dass es von den,frei funkeln, diese Initiative gibt mit den ich weiß gar nicht wie die hießen diese Boxen. Also die verteilen WLAN-Router haben hundert Stück, verteilen die an Kneipen und so ähm und diese diese Router machen offenes WLAN.Und tummeln dann aber durch einen VPN nach Schwedensodass dann da äh sodass du keine äh Probleme mit der Störerhaftung hast, ja.
Tim Pritlove 0:42:53
Nicht gibt.
Linus Neumann 0:42:55
Nee, das das war jetzt irgend so ein das ist irgend so ein äh VPN Anbieter, ne, gibt's ja relativ viele VPN-Anbieter, die dann als Anonymisierungsdienste fungieren. Ähm und da gab's wohl offensichtlich einen VPN-Anbieter, der gesagt hat, zu diesem Zwecke spende ich euch irgendwie hundert Accounts.Und äh das natürlich auch eine eine technische Möglichkeit der Umgehung, aber es kann's ja letztendlich nicht sein. Also äh dieses Problem, was da mit der jungen Dame besteht, deren offenes WLAN,sie dann letztendlich vor Gericht verlieren lässt, äh,Ein derartiger Umgang mit, sage ich mal, wie gesagt, entweder technischer Inkompetenz oder äh technischem Wohlwollen ähm,sicherlich auch kein, kein gutes Signal.
Tim Pritlove 0:43:40
Ja. Das war's schon, oder? Sonst nichts passiert.Gibt's Ausblicke?
Linus Neumann 0:43:52
Ja, vielleicht zu erwähnen äh Julian Assange, äh Entscheidung ist doch nicht gefallen. Ich hatte ja erst gesagt, dass ich davon ausgehe, dass die dass dass sie bald schon fällt. Ähm aber das sieht jetzt eher wieder nach etwas aus, was relativ lange dauern wird.
Tim Pritlove 0:44:06
Hm. Ähm jetzt sitzt er erstmal da.
Linus Neumann 0:44:09
Jetzt sitzt er erstmal da und.
Tim Pritlove 0:44:11
Botschaft auch in der Lage ist, seine Fernsehsendung zu produzieren.
Linus Neumann 0:44:16
Ja, es ist halt, kommt halt drauf an, wie das mit der Störerhaftung für Botschaften ist, ob der da Internet kriegt oder nicht.Und er hat sich auf jeden Fall auch schon zu der zu der Problematik geäußert, dass ihm irgendwie durchaus einleuchtet, dass er, wenn er den Raum, wenn er da irgendwie versucht, den Raum zu verlassen, dass er wieder in Kennen kommt. Ähm.
Tim Pritlove 0:44:36
Hat er sich dazu geäußert.
Linus Neumann 0:44:37
Ja, hat er so, also sieht er wohl so ein, also den Plan irgendwie da nochmal mit dem Helikopter Verfolgungsjagd oder so. Ähm,Der besteht jetzt erstmal nicht. Hm, also da da bleibt's spannend, ja.
Tim Pritlove 0:44:50
Veranstaltung irgendwas.
Linus Neumann 0:44:52
Ja, ach so, genau, ja, wie gesagt, am vierten ist die Akte-Abstimmung, da wird dann jetzt auch eingeladen zum, äh, Abend,bei grill und alkoholisch und Kaltgetränk den Etappensieg zu feiern.Am vierten, ja.
Tim Pritlove 0:45:15
Mhm. Okay. Links in unseren Shownotes. Ne.
Linus Neumann 0:45:24
Ja. Können wir aufhören jetzt.
Tim Pritlove 0:45:28
Der letzte Link direkt neben dem Flatterbutton für für Linus. Wenn Linus, Linus, Linus nimmt es sehr persönlich mit dem Flatterbutton, ja?
Linus Neumann 0:45:35
Also ich mache das hier alles nur aus Spaß und ich möchte, dass dann da wirklich bei dem wenigsten irgendwie eine Zahl ist, wo ich sage, ja guck mal, das ist eine schöne Zahl.
Tim Pritlove 0:45:44
Eine schöne Zahl.
Linus Neumann 0:45:49
Eine schöne Zahl. Und bei meinen Twitter-Followern soll er auch eine schöne Zahl.Ja, da muss auch mehr hin, da ist auch keine schöne Zeit. Sonst bin ich mit allen Sachen zufrieden. Super.
Tim Pritlove 0:46:01
Super. Okay, dann war's das hier. Die launische Ausgabe Nummer dreißig. Bis bald. Tschau, tschau.
Linus Neumann 0:46:08
Tschau, tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

Die GEMA wird immer beliebter

Die GEMA-Tarifreform sorgt für allerlei Protest und schlechte Presse. Zu letzterer liefert auch die GEMA selbst entscheidende Beiträge.

ACTA und ihre Schwestern

Karel de Gucht, EU-Kommissar für Handel möchte will ACTA einfach so lange dem EU-Parlament wieder vorlegen, bis es zustimmt.

Digitale Gesellschaft: Gesetzesentwurf zur Aufhebung der Störerhaftung

Der Verein Digitale Gesellschaft ’schenkt‘ der Politik einen Gesetzentwurf zur Auflösung der Problematik der Störerhaftung bei geteilten WLANs.