LNP045 Ohrfeigen in der Hermann-Büttner-Straße

BGH-Urteil zu Filesharing – Facebook-Fahndung – FoeBud heißt jetzt Digitalcourage – Die Spackeriade 1

Die etwas dünnere Nachrichtenlage versetzt uns in die Lage, die Sendung mal wieder unter eine Stunde zu drücken. Dass die wenigen Themen trotzdem so viel Erörterung erfahren liegt daran, dass hier so einiges grundsätzliches aufgeworfen wurde, das uns zum Kommentar anregte.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove
Früh ist's, die Vögel einzwitschern.
Linus Neumann
Ja
Tim Pritlove
Sonne ist gerade eben erst durch den Nebel gebrochen.
Linus Neumann
Ja.
Tim Pritlove
Ein unglaubliches Orange-Rot begrüßt uns.
Linus Neumann
Wahnsinn.
Tim Pritlove
Romantik und das ist mitten im Studio, wo man eigentlich gar nicht richtig rausgucken kann, Aber es ist einfach die Imagination. Es ist einfach das Bild, was man selbst im Kopf erzeugt, was entscheidend ist. Und deswegen hört man Podcast. Weil die so gehört werden, müssen wir welche machen. So auch die fünfundvierzigste Ausgabe von.
Linus Neumann
Lockbuch Netzwerk.
Tim Pritlove
Genau, so ist es. Dem Linus Neumann Podcast, der uns immer das spannendste, aufregendste, wichtigste und überhaupt Lustigste der Woche präsentiert. Und äh an Schenkelklopfern war jetzt die Woche auch nicht arm.
Linus Neumann
Nee. Ist sie sowieso ja die, also wenn man, man denkt, dass der im Winter immer so ist, alles ganz schlimm ist, aber in Wirklichkeit scheint ja überall nur die Sonne. Man sieht sie nur halt nicht wegen der Wolken, aber ähm wenn man dann so ein bisschen drüber nachdenkt, passieren auch lustige Sachen. Während die Sonne da oben scheint.
Tim Pritlove
Das stimmt, aber nicht jeder sieht die Sonne, deswegen müssen wir sie jetzt mal zeigen.
Linus Neumann
Ja Bundesgerichtshof hat äh ein schönes Urteil gesprochenes Urteil, was äh kurz äh äh gefeiert wurde, als das Ende aller Abmahnungen. Das war, glaube ich, äh etwas zu äh zu früher Freude. Aber was war geschehen? Ähm, Es fanden die eine Gruppierung von, Urheberrechtsinhabern stellte fest, dass von einer bestimmten IP-Adresse im Internet Audiodateien geteilt werden, und äh wie wir alle wissen, ist das ja nicht erlaubt. Äh auf Tauschbörsen, Audiodateien verfügbar zu machen.
Tim Pritlove
Nö, weil wo will wer denn da hinkommen?
Linus Neumann
Tausendeinhundertsiebenundvierzig zum kostenlosen Herunterladen angeboten und dann haben sie also den üblichen Weg genommen von der Staatsanwaltschaft, den Inhaber der IP-Adresse bestimmen lassen, und äh erstaunlicherweise dann sogar eine Hausdurchsuchung dort durchführen lassen, und im Rahmen dieser Hausdurchsuchung wurde ein äh ein wohnungslos wurde dann ein Computer beschlagnahmt, auf dem waren Programme installiert. Das Ganze hat jetzt zweitausendsieben stattgefunden, wenn ich das recht erinnere, diese Hausdurchsuchung und entsprechend hießen da die falschjährigen Programme noch anders. Während man heute so oder so was nutzt, ja? Musste man damals noch Morphieus und, Ich glaube, das ist so das so Kasar und so die Zeiten waren das, ja, das nutzt man.
Tim Pritlove
Hazard siebenundneunzig. Es ist zweitausendsieben, es bittet dich.
Linus Neumann
Nee, nee, aber so genau, das war so nach Kazarkan, glaube ich, morphys, also morphis habe ich auch noch eine Zeit lang genutzt. Ich weiß nicht, ob zweitausendsieben, also habe ich ihn benutzt jetzt, ne, also quasi zum.
Tim Pritlove
Ja gut, aber ist ja jetzt auch nicht ganz ausgeschlossen, dass es sich zweitausendsieben noch in aktiver Benutzung.
Linus Neumann
Der hatte das offensichtlich noch, der hatte den Vater. Das könnte ein interessante Theorie entfalten, weil der hatte den PC von seinem Vater bekommen. Also das war der gebrauchte PC von dem.
Tim Pritlove
Sozusagen noch die Software, die die Vater damals noch im Krieg eingesetzt hat. Das waren noch Zeiten.
Linus Neumann
Damals. Geh mir weg mit den turnen Star. Das ist doch alles neumodischer Quatsch. Ähm.
Tim Pritlove
Ähm bei ist auch die Download-Qualität besser. Klingt die Musik besser?
Linus Neumann
Das klickt auch nach Vinyl, So, da also genau, das war, jetzt kommt nämlich der Witz, habe ich noch gar nicht erzählt. Ähm der Computer, den sie ja beschlagnahmt hat, gehörte einem dreizehnjährigen Jungen, Sohn, glaube ich. Äh der den Computer zu seinem zwölften Geburtstag von seinem Vater bekommen hatte. So und jetzt ähm, Entscheidender Punkt, der Junge ist ja dreizehn und damit gar nicht strafmündig und der hat auch nicht irgendwie ein paar tausend Euro, um irgendwie eine Abmahnung zu bezahlen, das heißt, den kann man nicht anmahnen So, was machen was machen die Rechteinhaber? Gar nicht blöd, sagen, ah, na ja, auf dem Monitor konnte man ja sehen, wenn man den Computer angemacht hat, dass da das BER Share-Eikon auf dem Desktop liegt und deswegen haben die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt und deswegen mahnen wir jetzt die Eltern ab, und möchten irgendwie ähm Schadensersatz haben und die Abmahnkosten und so weiter. Und die Eltern sagten, ja, Pass auf, Unterlassungserklärung, diese strafbewehrte Unterlassungserklärung, die modifizieren wir und unterschreiben die, aber äh ihr kriegt von uns kein Geld, weil äh wir haben ja unserem Sohn gesagt, der soll das nicht machen. Wir haben dem ja erklärt, dass das, dass man das nicht darf. So und dann ähm. Weil sie jetzt, was was quasi dann vor Gericht verhandelt wurde, war, haften die Eltern jetzt für das äh für das Fehlverhalten ihres Kindes, weil, oder obwohl sie das Kind zwar aufgeklärt hatten, aber weil sie es nicht regelmäßig kontrolliert haben. Und damit soll deswegen sollten die Eltern haftbar sein, und ähm bei einem ersten Landgerichturteil wurden die Eltern auch tatsächlich dann wurde den Eltern diese Schuld zugesprochen, weil sie nicht ausreichend kontrolliert hätten und zwar ähm stellte das Landgericht den Anspruch an die Eltern, monatliche Kontrollen des Computers vornehmen sollen, Ähm sowie irgendwie eine Firewall installieren, die verhindert, dass das äh Kind äh an Falschharing da betreibt.
Tim Pritlove
Mhm, da hilft ja auch eine Firewall extrem.
Linus Neumann
Na ja, kommt halt drauf an, wie viel du bereit bist, zu bezahlen, ne. Also, ich meine, wenn du irgendwie ein schönes äh äh DPI irgendwie da noch installierst, kriegst du das vielleicht.
Tim Pritlove
Das gibt's bei Siemens schon für niedrige sechsstellige Beträge in dem Einstiegscup-Paket.
Linus Neumann
Nee, du kannst ähm, du kannst natürlich irgendwie da sperren, ne? Also äh Administratorpasswort und äh einfach eine Firewall, die so eine Personal Firewall, die einfach allen Programmen außer denen, die du erlaubst, äh Internetzugang gibt so und dann, Darf halt nur der Internetexplorer, Internetverbindungen herstellen. Ja, gut. Cocolores, also eine eine völlig.
Tim Pritlove
Einfach albern.
Linus Neumann
Utopische Anforderungen an an Eltern eines eines zwölfjährigen Sohnes. Vor allem der hat der macht das doch in innerhalb kürzester Zeit wieder weg. Das ist.
Tim Pritlove
Ja, hat die tralala.
Linus Neumann
Ja, also und sagte, hat dann erstaunlicherweise auch der BGH ähm äh festgestellt und sagte, na ja, also, wenn man ein dreizehnjähriges normal entwickeltes Kind darüber belehrt, warum es äh nicht illegal betreiben darf, dann ist das eine ausreichende äh Handlung für Eltern, und damit sind sie äh erstmal nicht verpflichtet, irgendwelche Internetanschluss äh Parameter zu sperren oder den Computer zu kontrollieren. Es sei denn, sie haben konkrete Anhaltspunkte, Dann sind die Eltern haftbar, also wenn das Kind irgendwie, sage ich mal, regen Handel mit gebrannten CDs betreibt oder so, dann müssten die Eltern irgendwann sagen, sage mal, downloadest du das, oder so, aber grundsätzlich erstmal, äh solange die Eltern keine Anhaltspunkte haben und das Kind äh adäquat belehrt haben, äh können sie nicht haftbar gemacht werden.
Tim Pritlove
Ist auch etwas schwierig.
Linus Neumann
Und damit wurde eine äh diese Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln, in dem die Eltern äh den Eltern da die Schuld zugesprochen wurde äh oder die Haftbarkeit zugesprochen wurde, äh aufgehoben.
Tim Pritlove
Woraufhin das Internet jubelte und Frau Lokte.
Linus Neumann
Jeder, der ein Kind unter dreizehn hat, kann betreiben.
Tim Pritlove
Nee, aber ich meine gut, meine, was das jetzt betrifft, das wäre ja jetzt auch noch schöner, ja? Also wenn man jetzt tatsächlich, Eltern haften für ihre Kinder mäßig, dass jetzt hier sozusagen auf jede äh digitale Aktivität im Internet erstrecken würde. Hallo, ja, ist einfach nicht realistisch. Ist auch ansonsten nicht äh nicht sehr realistisch. Ob man jetzt von jedem Kind erwarten könnte, dass es immer das tut, was ihre Eltern sagen, ja. Hallo, was für eine Gesellschaft wären wir denn dann, wenn das mal so wäre, ja?
Linus Neumann
Naja, aber Moment, dafür haben wir dann die, die Rechteinhaber haben ja genau dafür geklagt, dass du eben deshalb kontrollieren musst, weil sie ja sagten, äh du bist weil du weil du ihm nicht darauf vertrauen kannst, dass dein Kind macht, was was du ihm sagst.
Tim Pritlove
Ja, die wollen ja jetzt überhaupt nicht sonderlich äh zufrieden mit dem Ergebnis und äh meinten ja mit dem wir jetzt noch lange kein äh, also die die Tore werden jetzt nicht final geöffnet worden, ja? Freut euch nicht zu früh und dann meinte der eine Vogel doch tatsächlich noch und ich weiß nicht, sagte er das irgendwie gegenüber der Presse oder sagt.
Linus Neumann
AfD gegenüber der.
Tim Pritlove
Sagte er, man habe ja früher, früher habe ja auch mal eine Ohrfeige nicht geschadet.
Linus Neumann
Also er sagte, äh äh sah natürlich wieder die gesamte gesellschaftliche äh Dimension. Ich suche das, ich suche das, Der Fall werfe ein grelles Licht darauf, dass für viele Eltern der Begriff Erziehungsaufgabe zu einem Fremdwort geworden sei, beklagte der Rechtsvertreter der Musikindustrie. Während früher auch mal eine Ohrfeige nicht geschadet habe, würden Kinder heute, an freier Leine laufen gelassen. Ärgerlich natürlich jetzt für Rechteinhaber, ne, dass man jetzt nicht wieder die äh ich glaube, wann wurde das offiziell? Die also das, ich glaube, vor zwanzig Jahren ungefähr.
Tim Pritlove
Aus dem Verkehr gezogen worden, der irgendwie mit solchen Statements an die Öffentlichkeit tritt. Ich meine, geht.
Linus Neumann
Ahnung, aber ich ich denke, da wird demnächst mal das das äh das Jugendamt vorbei gebe.
Tim Pritlove
Das ist ja jetzt mal das das geile Argument, ne? So, irgendwie, ihr müsst eure Kinder einfach mehr schlagen, Das ist doch das, was das ist doch das, was uns die Musikindustrie jetzt hier quer ihres Rechtsvertreters äh mitteilen möchte, ja? Eltern müssen einfach ihre Kinder so lange schlagen, bis sie aufhören, Fallschirm zu betreiben. Das ist doch das, was er äh eigentlich sagen würde, weil es habe ja früher auch nicht äh geschadet, ja. Er habe wahrscheinlich seine Kinder auch grün und blau geschlagen, bis einfach kein Bit mehr über die Leitung ging, oder? So muss man das doch jetzt mal äh deuten, Ich würde ja fast so weit gehen und sagen, auch bei der Musikindustrie würde vielleicht mal eine Ohrfeige nicht schaden, Ja, weil solche Leute überhaupt äh, äh von der Leine zu lassen, um jetzt mal hier ein Wortbild zu bleiben, so das ist einfach, das geht einfach mal überhaupt nicht, ne, Penner, Ihr seid echt Penner, ja? Das müsst ihr euch mal wirklich geben. Sollte irgendeiner von euch vögeln, hier zu hören? Dann sage ich euch jetzt einfach mal, dass ihr einfach mal scheiße seid. Euer ganzes Auftreten, eure ganze äh Gehabe in der Öffentlichkeit, das ist einfach nur noch, peinlich. Und äh ihr schadet ihr schadet einfach. Das das muss man jetzt einfach mal sagen. Und eure Musik ist uns scheißegal, ja? Es ist einfach ihr klimpert da irgendwie rum, okay.
Linus Neumann
Die klimpern ja noch nicht.
Tim Pritlove
Tanzen dazu, aber ihr seid einfach unwichtig. Ihr seid einfach für die Zukunft dieses Planeten, seid ihr einfach unwichtig und ihr macht euch einfach mal echt zu dick, So, jetzt müssen wir erstmal gesagt haben, ey, Musik ist nicht das Wichtigste auf diesem Planeten. Kinder im Übrigen schon, So, jetzt habe ich mich abgeregt.
Linus Neumann
Leider finde ich nirgendwo den Namen dieses Mensch.
Tim Pritlove
Ja, den kriegen wir noch raus.
Linus Neumann
Büttner. Regelverstößen sei man früher noch ganz anders vorgegangen, da hat auch mal eine Ohrfeige nicht geschaltet, sagte Büttner. So, wie heißt er denn jetzt mit Vornamen? So, das wäre jetzt mal interessant, weil äh der ist ja offensichtlich Herrmann Büttner, So, Hermann Büttner, wollen wir mal schauen. Weil ich meine nämlich, dass also ich Doktor Hermann Büttner. Hm, verlinken wir mal.
Tim Pritlove
Mhm.
Linus Neumann
Wer das denn ist, wenn wir das jetzt in, wenn wir den Richtigen haben.
Tim Pritlove
Ja, hier gibt's auch einen Artikel da mit einem R, ne? Ein Anwalt.
Linus Neumann
Ein anderer. Doktor Hermann Büttner, ich kann mich erinnern, es es ist noch gar nicht so lange her, dass äh genau auch das mit der Ohrfeige, also die komplette körperliche Züchtigung dann auch äh verboten wurde, ne. Also es war ja grundsätzlich schon, es gab irgendwie Kindesmisshandlungen. Es gab aber irgendwie im Prinzip die rechtliche Grauzone, dass Eltern ihren Kindern, das muss so ungefähr zwanzig Jahre her sein, weil das war für mich damals äh ein Urteil, was mich schockierte, dass er jemals vorher erlaubt gewesen wäre, mich zu schlagen. Ähm der ähm muss ungefähr zwanzig Jahre her sein, dass das äh verboten wurde äh auch also sogar auch die äh die Ohrfeige, meine ich. Also ich glaube, man durfte irgendwie einen Klaps auf den Po, äh freundschaftlich oder so. Das das wäre dann noch unter Umständen durchgegangen bei dem nach dem nach dem.
Tim Pritlove
Büttner und Baukelmann, Büttner Bindestrich Baukelmann DE, Rechtsanwälte bei dem Bundesgerichtshof.
Linus Neumann
Ja. So, müssen wir mal gucken, ob wir.
Tim Pritlove
Barlachstraße Karlsruhe.
Linus Neumann
Mal gucken, ob der Kinder hat, weil dann würde ich da mal äh demnächst das Jugendamt vorbeischicken. Nur um mal zu gucken, ja? Nicht, dass da ähm, ja. Also Spinner. Äh also aber was für eine Frustration, ja ich meine, weit und dann irgendwie so, ja ähm wir wenn äh also wenn hier die die Rechte meines Mandanten nicht durch den Bundesgerichtshof äh gewahrt werden, dann müssen die Eltern eben ihre Kinder schlagen. Schlechter Verlierer.
Tim Pritlove
Ja. Geboren neunzehnhundertvierzig in Nürnberg. Bankausbildung.
Linus Neumann
Aber das sieht man mal, ne, dass äh dass Menschen, die äh die die Feinde des freien Internets sind, auch so schlechte Menschen, ne. Also die sind das nicht nur im die sind auch so richtig schlechte Menschen. Die schlagen kleine Kinder.
Tim Pritlove
Ja. Nicht nur aufm Papier, ja. Oder würden das zumindest gerne tun.
Linus Neumann
Also ganz großer Mann hier, toller bin ich froh, dass so jemand vom Bundesgerichtshof die Rechte von Mandanten vertritt. Da weiß man, was man hat. Ähm, Was die die allgemeine Freude angeht, das ähm, äh man jetzt jeder, der im im Besitzer eines eines Kindes unter vierzehn Jahren ist, jetzt äh Filesharing betreiben kann, da bremst äh Thomas Stadler ein bisschen die Erwartungen. Denn was sich hier, Also es gibt erstens die volle Urteilsbegründung noch nicht und was hier also es wird dann mal kommt halt darauf an, wie der BGH jetzt dieses Urteil begründet. Und vor allem, wie eng der das umreißt. Ähm es kann also sehr gut sein, dass es hier nur um die Haftungsfrage geht und da stehen also noch weitere Abmahnungs äh Urteile irgendwie in der äh sind noch offen, die da irgendwie abgearbeitet werden müssen. Und ähm jetzt werden wir, also es, ist wahrscheinlich zu früh, jetzt zu sagen, cool, ich habe einen dreizehn, ein, ein, ein Kind mit Computer, äh das kann für mich Fallshering betreiben, das muss nur dicht halten, ne. Ähm also da da müssen wir halt sehen, es geht hier anscheinend wirklich nur um Haftungsfragen. Es könnte zum Beispiel dann auch mal eine Rolle spielen bei anderen Dingen, die Es gibt ja vielleicht auch Sachen, die Kinder mit Computern anrichten können, die wirklich vielleicht Relevanz haben. Zum Beispiel äh was weiß ich äh äh eindringen in fremde Computersysteme oder so. Wie wie dann da, wie es da mit der Haftung der Eltern ist. So das scheint scheint eher in die Richtung zu gehen, als jetzt konkret äh und so.
Tim Pritlove
Ja, so habe ich das auch verstanden.
Linus Neumann
Aber nach der aktuellen, nach der aktuellen Lage ist es also sehr, sind Eltern gut beraten, ihre Kinder genau aufzuklären und ihnen zu sagen, dass sie es nicht machen dürfen, aber vor allem nicht, wenn sie vierzehn sind, weil dann äh glaube ich, dann haften sie sind sie selber oder so. Ich weiß, ich weiß noch nicht mal, ob da die wann da die Grenze ist, ich glaube so ab vierzehn bist du strafmündig, ne? Dann könnte man.
Tim Pritlove
Es gibt da so verschiedene äh Stufen.
Linus Neumann
Also vorsichtig, genau, also weil ich würde jetzt schätzen, mit vierzehn? Mit achtzehn.
Tim Pritlove
Also so richtig strafmündig bist du dann auch erst ja und dann auch erst mit einundzwanzig sozusagen und dann kommt ja noch Jugendstrafrecht et cetera. Es gibt ja verschiedenste äh Abstufungen. Aber ich weiß gar nicht, wann jetzt die eigentliche Mündigkeit wirklich, beginnt.
Linus Neumann
Weiß ich auch nicht genau.
Tim Pritlove
Uns mal wieder hier in schwieriges Terrain.
Linus Neumann
Also Eltern belehrt eure Kinder, dass sie das nicht machen sollen und äh.
Tim Pritlove
Dann geht raus.
Linus Neumann
Dann geht rauf und wenn da irgendwo an, sagt den Kindern, dass sie keine Anhaltspunkte liefern dürfen, das solltet ihr euren Kindern sowieso sagen. Also das war das war so das, was was.
Tim Pritlove
Genau. Das Bärshare sollte auf jeden Fall nicht direkt sichtbar sein.
Linus Neumann
Söhne, einfach das Eigenändern in Internet Explorer, da klickt nie jemand drauf und äh dann ist es.
Tim Pritlove
Einfach mal ein atmen, Manuel zum Geburtstag schenken, so Hintergrundprozesse und so, geht schon was.
Linus Neumann
Das, ne? Das äh das geht ganz gut, ja.
Tim Pritlove
Gut. Äh.
Linus Neumann
Ja, das ist jetzt nur so ein kleiner Lacher. Das nächste Thema.
Tim Pritlove
Ja, was wollen die die Justizminister wollen Fahnen auf Facebook? Tun sie das nicht eh schon?
Linus Neumann
Ja ähm also das ich finde das ja eigentlich ganz geil. Ich finde das ganz geil. Jedes Mal, wenn irgendwie was wenn irgendwann durchdringt so, Also irgendwann ist Facebook so oft in Nachrichten, Irgendwie jemand denkt so, was ist eigentlich dieses Facebook? Ja, ist im Internet, da sind die Leute in einem virtuellen Raum. Und dann denken die sich so, oh krass, muss man gucken, ob wir da ähm äh irgendwie was machen können. Ich erinnere mich immer wieder köstlich daran, wie Reiner Wendt, Vorsitzender der deutschen Polizeigewerkschaft, ähm prüfen wollte, ob man über Streetview Streife fahren kann.
Tim Pritlove
Ja.
Linus Neumann
Ja? Das wollte der prüfen lassen. Kein Witz. Und weißt du, was der Obergag war? Es führte dann irgendwann.
Tim Pritlove
Das ist mir doch mal super.
Linus Neumann
Es hat denn so, wir müssen prüfen, ob man darüber Streife fahren kann.
Tim Pritlove
Ist doch super, dann wird die Polizei gefragt, sagen sie mal da in in der äh Hermannstraße, da ist irgendwie was passiert. Da ist ein.
Linus Neumann
Wir sind in fünf Minuten da.
Tim Pritlove
In der Hermann-Büttnerstraße ist ein Kind geordnet worden. Können sie das mal überprüfen? So und dann ja nee, wir haben nachgeschaut, da war nichts, ja? Also da steht auch seit Tagen immer die gleichen Autos, nix passiert.
Linus Neumann
Der tote Hund tote Hundezaun, da ist nichts mehr los, Also und vor allem, ich finde das halt eben auch geil, ob also man stellt sich's vor, klicken die dann jedes Mal von der Wache los, klicken sich dann so vorne links, nee, da ist immer mehr Verkehr oder oben die Adresse eingeben kann. Auf jeden Fall Reiner Wend.
Tim Pritlove
Jetzt schauen sie doch mal am Barbarossaplatz vorbei. Ja, kleinen Moment, das lädt nicht so schnell. Ich muss hier noch erst um die Ecke.
Linus Neumann
Oder was machen die mit einer roten Ampel? Da machen die Blaulicht an und fahre dann drüber. Keine Ahnung. Also, Polizei fährt Streife auf Facebook das Schöne war, Das Schöne war, dass dann irgendwie, ich hatte das auf Netzpolitik berichtet, ich wusste nur, dass dann irgendwann in England tatsächlich, da gab's dann Verhaftungen. Mehrere Fälle von Verhaftungen, weil ähm, quasi einmal irgendwelche Drogendealer, die immer an so einer Straße standen und da irgendwie gedealt haben, irgendwo in, Ich glaube, das war in in Amerika. Die waren quasi dann von den Streetfood-Outdoor fotografiert worden und hatten sie eindeutig Beweisposition, konnten dann endlich verknackt werden, Polizei, die monatelang da irgendwie und das andere war einer Familie, wurde ein äh Wohnwagen geklaut, von ihrer vor ihrem Haus stand also ihr Wohnwagen und auf Streetview hat's dann irgendwann Street bekam, die Bilder waren ja auch zwei Jahre alt oder so. Aber dann stand halt die Karre mit Kennzeichen und, und der Typ, der gerade ihren Wohnwagen klaut, haben die auch Streetview. Also das heißt, es gab Streetview-Fahndungen und es gab Streetview Based Verurteilungen, so. So und da ähm, Ne, aber jedes Mal, wenn irgendwie so was Neues kommt.
Tim Pritlove
Sagen wir mal, es gab es gab Verurteilung, weil Dinge durch ein Foto beobachtet worden sind so, ja.
Linus Neumann
So und ähm.
Tim Pritlove
Ja auch schon mal vorgekommen sein.
Linus Neumann
Jetzt wollen die Justizminister der Länder wollen prüfen, ob und wie die Polizeifahndung über Facebook möglich ist. So und jetzt wollen sie wohl, Was sie meinen ist wohl eher, dass sie sowas wie äh sie wollen Facebook-Freunde haben, denen sie dann sagen können, hier den suchen wir, Ja, also was ja sowieso.
Tim Pritlove
Facebook Freunde.
Linus Neumann
Keine Ahnung, sie.
Tim Pritlove
Heißt, wenn du so ein Like kriegst von der Polizei, dann like.
Linus Neumann
Nee, du musst die Polizei liken, das macht ja keiner.
Tim Pritlove
Was ich muss die Polizei leiten, damit sie mich einfangen oder was? Nee, ich dachte, die liken einfach alle, die.
Linus Neumann
Wann kriegt man denn von jemanden Statusmitteilungen? Wenn man den geliked.
Tim Pritlove
Wenn du so, wenn du so eine Person findest, auf Facebook, da drunter steht irgendwie äh one hundred äh people like dis person und dann so Polizei äh Abteilung Hamburg, wo die Zeit tralala, ja, also wenn er sozusagen mehrere Fahndungs.
Linus Neumann
Nee, also was sie, glaube ich, meinen, ist, ähm also.
Tim Pritlove
Die wollen dort die Fahndung organisieren, auf.
Linus Neumann
Die Polizei in Hannover bittet Internetnutzer seit längerem über einen eigenen Facebookauftritt, um Hinweise bei der Aufklärung von Verbrechen.
Tim Pritlove
Sie wollen Steckbriefe aushängen.
Linus Neumann
Wollen eher so Steckbriefe. So und dann meldete sich der Peter Schar und sagte, äh hält er nicht viel von. Peter Scharr, Datenschutzbeauftragter und sagte, naja, er ist da eher skeptisch und die Anforderungen für den Datenschutz werden in dem Fall sowieso schon mal, dass das ähm, äh die eigentliche Fahndung über den Server der Polizei betrieben werden muss und höchstens auf Facebook dann die Links verbreitet werden. Außerdem warnt er davor, dass dass da irgendwie so eine Löhnungsjustiz in dem in dem sozialen Netzwerk entsteht und mit falschen Verdächtigungen und so dass das schnell mal viral wird oder so.
Tim Pritlove
Da ist was dran.
Linus Neumann
Ja Also ich weiß nicht, ich bin eine, bin mir eigentlich sicher, dass die die Facebook-Gesichtserkennung sowieso schon nutzen. Also wären sie ziemlich dämlich, wenn sie es nicht machen würden, um ähm um sage ich mal, bei halbwegs vernünftigen Bildern mal Anhaltspunkte zu bekommen, Aber ähm man ist ja immer wieder überrascht, was äh was die Justiz und was die Polizei macht und was nicht. Hm, Also keine Angst, sie wollen irgendwie über Facebook und jetzt gibt's natürlich sofort irgendwie Datenschutzprobleme oder so. Also das zeigt mal wieder, das kriegen sie sowieso nicht hin.
Tim Pritlove
Wobei ich das jetzt generell nicht verwerflich äh äh finde, wenn wenn die Polizei auch in diesen Netzen präsent ist, also die Frage ist natürlich, wie wie sie das tun. Ganz klar, grundsätzlich äh warum sollten die sich da raushalten?
Linus Neumann
Die halten sich da ja auch nicht raus.
Tim Pritlove
Nö, also ich meine, sie fanden ja auch schon damit, in dem Moment, wo jemand halt äh irgendwas öffentlich macht, muss er natürlich damit äh rechnen, dass es gegen ihn verwendet werden kann, In dem Moment, wo der berechtigte äh Verstöße gegen das Recht, also unberechtigte Verstöße kriegen, dass Recht vorliegen, dann hat muss dem halt auch nachgegangen werden.
Linus Neumann
Ich habe ja ähm ich bin ja vor ziemlich genau etwas, also fast einem Jahr bin ich ja ähm zusammengeschlagen worden von einem mir Unbekannten. Vor einer äh Kneipe, und ähm das war in einer relativ kleinen Stadt und ich habe daraufhin ähm diese Kneipe hatte eine Facebook-Seite, und ich habe dann ein ähm mir einen Facebook-Account gemacht mit einer äh jungen Frau mit blonden Haaren Schöne hübsche Frau als Profilbild und habe irgendwie randomly irgendwie äh Leute befreundet, weil die meisten ja eh automatisch auf äh Freund ich bin dein Freund klicken und habe mir so eine face face Facebook-Identität gebastelt und bin dann auf der Facebook-Seite von dieser Kneipe habe ich halt umgeschaut, wo ich Gesichter erkannt habe, die an dem Abend in der Kneipe waren und da habe ich so deren Freundeskreise wieder angeschaut und habe so denjenigen identifiziert, der mich äh zusammengeschlagen hat. Habe ich, habe ich mit, habe ich mit dieser schönen Blondine bin ich seinen Facebook-Freund geworden, habe seinen kompletten Fotos alle runtergeladen und das der Polizei gegeben.
Tim Pritlove
Wow, nicht schlecht. Ja.
Linus Neumann
Sechshundert Kilometer entfernte Stadt, so Arschloch.
Tim Pritlove
Und ist das jetzt schon.
Linus Neumann
Ähm wie das läuft, so. Äh also man kann über Facebook fahren. Man braucht nur ein äh Foto von einer hübschen Blondine. Äh auch strategisch sehr klug äh war es erstmal sich mit seinen Freunden zu befreunden, und dann als allerletztes ihn, weil er dann gesehen hat, so, oh, guck mal, ah ja, schöne Blondine, die kennt ja schon meine ganzen Kumpels und.
Tim Pritlove
Wow, wo ist denn das Futter hergehabt?
Linus Neumann
Ich hab Blondine, Blondine bei Google Image eingegeben.
Tim Pritlove
Ja, also sollte.
Linus Neumann
Möglicherweise noch eine kleine Urheberrechtsverletz.
Tim Pritlove
Ihr euch über eine schöne virtuelle Bekanntschaft in der letzten Zeit äh gefreut haben, auf Facebook, es könnte Linus sein.
Linus Neumann
Also wenn ihr mir die Nase brecht und das Bein, dann äh dann könnte es sein, dass ich euch auf Facebook suche, ja.
Tim Pritlove
Dass ich euch auf Facebook angrabe. Okay, äh.
Linus Neumann
Also Privatdetektiv Linus äh.
Tim Pritlove
Unterwegs, genau. Ja, äh, kommen wir äh zur Vergangenheit, Und zur Zukunft, da gab es vor fünfundzwanzig Jahren mal ein äh Unternehmen namens Verein zur Förderung des öffentlichen, bewegten und unbewegten Datenverkehrs, der sich dann so in der Folgezeit ganz gut gehalten hat und ähm vor allem auch so in den letzten Jahren doch erheblich, an Aktivität äh zugenommen hat meiner Wahrnehmung nach und äh, ist er allen in Erinnerung geblieben. Ich denke, kann sagen, was zumindest hier so in unserem Umfeld der Name doch äh schon einer sehr etablierte Marke ist. Nichtsdestotrotz hat dieser Fürbot jetzt anlässlich seines fünfundzwanzigjährigen Geburtstags beschlossen, dass er seinen eigenen Namen nicht mag.
Linus Neumann
Schon vor einem halben Jahr oder so haben die das beschlossen, ne.
Tim Pritlove
Wann sie's beschlossen haben, weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Die halten wohl schon eine Weile äh dicht.
Linus Neumann
Suchten. Sie sucht.
Tim Pritlove
Lange, lange Zeit ein und klagten schon häufiger, dass der Name ja irgendwie so schwierig sei. Ich weiß nicht so ganz genau, was jetzt eigentlich daran so schwierig war an dem Namen.
Linus Neumann
Also was ich habe mich mal mit äh. Bei der Republika, glaube ich, mit jemandem unterhalten, der es echt hätte wissen müssen und die Leute sprachen für teilweise sogar falsch aus. Die sagten dann, weil sie's irgendwie in der Zeitung gelesen hatten oder so, die sagten dann, weil sie dachten, ist mit Computern, kann ja jetzt nicht irgendwie äh kann ja nicht irgendwie einfach Füllbrot heißen.
Tim Pritlove
Forbert. Ah, ist natürlich die internationale Geschichte äh an der Stelle.
Linus Neumann
Ja, also.
Tim Pritlove
Es noch gar nicht gesehen.
Linus Neumann
Kam doch glaube ich also war ja auch eine Persiflage so auf diese Post äh diese Post äh.
Tim Pritlove
Vobat, so der.
Linus Neumann
Abkürzungen, die die bei der bei der Deutschen Post irgendwie alle waren, äh die und die der hat ja dann auch eine Mailbox betrieben schon. Also.
Tim Pritlove
Fürth ist so ein bisschen so wie Fetap. Feta. Feta.
Linus Neumann
Fern, sprich Tischapparat.
Tim Pritlove
Exakt. Na ja und andere, also so diese typische.
Linus Neumann
Ja, ja, ja, ja.
Tim Pritlove
Despostartige Bezeichnungen für Dinge ja? Dass man also so vollkommen absurde Wortmonster nimmt und daraus noch absurdere Abkürzungen zusammenklammbüßert. Und da das war sozusagen das, was damit äh reflektiert wurde. Naja, also ich kann ja das Streben nach einem etwas griffigeren Namen verstehen. Jetzt allerdings wurde am Samstag dann äh, Deckel dann gelüftet und tata! Jetzt heißt man und jetzt muss ich halt auch raten, ob ich das richtig ausspreche.
Linus Neumann
Ich weiß, wie man's richtig ausspricht. Ich äh ich habe noch mal noch eine PM bekommen und äh man spricht es deutsch aus.
Tim Pritlove
Ja, digital, also was heißt deutsch? Das ist nicht deutsch. Also es ist schon, es ist deutsch, aber es ist ja eigentlich Französisch. Also, ich sage, es heißt digital Courage. Oder Digitalcourage. Ja, was ist denn jetzt die offizielle Bezeichnung? Du hast es hier übrigens gerade mit einem großen D hingeschrieben. Ich hab's bisher immer nur mit einem kleinen D gesehen. Was mich jetzt nochmal besonders verwirrt hat, weil wenn man jetzt betonen möchte, dass es Deutsch ausgesprochen wird oder deutscher Begriff angenommen wird, dann, ähm warum schreibt man's dann klein? Ja, weil damit äh forciert man ja quasi äh meiner Meinung nach, dass man's dann Englisch ausspricht, auch wenn's dann wiederum bricht, dass es ein Wort ist.
Linus Neumann
Ja und das Problem ist, wenn man's englisch jetzt interpretiert, dann ist, dann passt es nicht wirklich. Also ist nicht unbedingt das, was was äh man jetzt mit dem assoziieren würde im Sinne von äh Also Mut zum Digitalen, also natürlich hat der für Mut zum digitalen, aber er ist ja hat ja durchaus einen Fokus beim äh beim Datenschutz Bei dem Bürgerrechten und so was wie so würde bei mir jetzt eher so Assoziationen für so eine äh libertäre mag lieber digital Sparkaria, Position sehen. Also wenn man so sagt zum Mut, mehr digital wagen, dann würde ich nicht unbedingt daran denken, dass der Füllbund eben auch sehr stark vor bestimmten äh also.
Tim Pritlove
Na gut, Courage heißt ja, dass man, dass man äh die Fähigkeit hat oder den Mut hat, etwas zu tun, was eigentlich Angst macht. Ich muss auch sagen, das Wort digital ist ja nun auch sehr inflationär in Verwendung schon seit längerer Zeit. Ich akzeptiere, dass wir vom digitalen Zeitalter äh sprechen und das ist ja ein gewisser Hinsicht auch nicht falsch, ja auch jetzt nicht das erste Mal, dass ein neuer Verein in dieser Netzpolitischen Landschaft auftaucht, der halt mit digital anfängt, Gibt es ja dann auch noch die digitale Gesellschaft, der man, auch sozusagen, wo man auch drüber nachdenken kann, ob jetzt digital das Richtige, der richtige Präfix ist, ja? Also es ist mir schon klar, worauf es sich bezieht bei digitaler Gesellschaft, ist es doppelt klar, weil ja auch das zweite Wort explizit eben diesen Bogen aufspannt und sagt, okay, digitales Zeitalter, digitale Gesellschaft, we are all in the together. Digital Courage wiederum bezieht sich dann etwas indirekter da drauf und man, könnte dem Ganzen ja jetzt auch rein sprachlich mal äh hinterhergehen und sagen, okay, ja, was äh was macht die Courage, wann wird die Courage digital? Ja, also gut. Auch das Wort Zivilcourage ist ja so ein bisschen äh merkwürdig in der Hinsicht.
Linus Neumann
Man schreibt uns mit diesem Namen wollen wir fortsetzen, was wir vor einem Vierteljahrhundert begonnen haben, uns für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter einzusetzen. Bewusst verknüpft Digitalcourage, da mal dabei an Zivilcourage an, denn das ist es, was eine lebenswerte Gesellschaft auch im Netz und im digitalen Wandel braucht. Menschen, die wie Sie und wir couragiert teilnehmen am politischen Geschehen und die Dinge zum Besseren wenden wollen. Mit Digitalcourage stehen wir weiterhin für die selben wichtigen Inhalte, Bürgerrechte verteidigen, Datenschutz stärken und das digitale Zeitalter lebenswert gestalten.
Tim Pritlove
Tja, Also ich verstehe ihre Motivation. Ich verstehe auch, wie sie äh dadrüber denken. Allerdings habe ich so ein bisschen meine Zweifel, ob der Viabilität dieses Begriffs. Ja, also wenn du sagst, ich bin jetzt beim Fürbot, ja, vorbei.
Linus Neumann
Karriere vorbei oder.
Tim Pritlove
Nein, dann ist, nein, dann ist vorbei, weil es ist nicht ganz richtig. Also dann ist das klar. Ja? So, Ich bin jetzt bei der Digitalcourage, Wir kommen mit der Digitalcourage, die digital Courage veranstaltet. Also.
Linus Neumann
Ich glaube.
Tim Pritlove
Einen Seite versucht es ein ganz normales Wort zu sein, was irgendwie so einen menschlichen Zustand beschreibt oder so eine menschliche Motivation beschreibt. Auf der anderen Seite soll es als Name für eine Organisation funktionieren. Und ich weiß gar nicht, kenne ich überhaupt irgendwelche anderen Beispiele, wo das so ist? Also für mich ist das eher ein Wort für den Untertitel.
Linus Neumann
Ich du ich glaube auch, also ich glaube nicht, dass der seinen Namen loswerden wird.
Tim Pritlove
Na das glaube ich nämlich auch.
Linus Neumann
Ist der.
Tim Pritlove
Das macht jetzt dieser Name nicht einfacher.
Linus Neumann
Richtig. Ich glaube aber, dass sie ähm oder was. Ich denke ja, dass äh eines der eine der Herausforderungen auf jeden Fall ist, gerade in den in den, äh sage ich mal, Kämpfen der Internetaktivisten, die jetzt noch kommen werden, dass du äh vor allem, nicht in eine konservative Rolle gedrängt wirst, Ja, das ist äh PR mäßig das, was jetzt die ähm sage ich mal, die die Firmen mit ihrem Netzneutralitätskram und so weiter versuchen, die äh die ähm die Gruppierungen, die ähm, sage ich mal, sich gegen diese äh Netzneutralitätsverletzenden Angebote wenden, in so eine verstaubte äh ähm wertkonservative Position zu drücken, So und wenn du dann, wenn du auftrittst als jemand und sagst, du heißt und dann hast du noch dieses Gelb und diese gesamte Postverarschung äh da mit drin, die die im Prinzip seit auch jetzt fünfzehn Jahren nicht mehr zutreffend ist, weil die, weil die, weil die Deutsche Post das das Netz nicht mehr unterhält, sondern die Telekom, ja, dann ähm, Läufst du quasi Gefahr irgendwie, in die Falle zu laufen, dass der, der, der rhetorische Gegner dich als als äh überholt und konservativ und antiquiert dastehen lassen kann. Und ich denke, dass das die Gefahr ist, die der Füllboot äh auch vermeiden möchte Und wenn man sagt, äh wie dem äh widersprechen. Widerspricht so und so Sprecher des des Bündnis, des Vereins Digitalcourage äh spricht sich gegen diese Modelle aus, ist das besser als wenn da irgendwie steht so und so vom Füllboot, fünfundzwanzig Jahren in Bielefeld irgendwie gegen alles. Ähm so dann steht das einfach ähm weißt du, Verstehst du was ich meine? Also einfach ein positiveren äh nach vorne gerichterteren äh Beiklang dem Namen geben. Und das ist, denke ich, das, was sie versuchen und was sie eigentlich mit dem Namen auch hinkriegen, solange sie keiner Digitalcorsage nennt.
Tim Pritlove
Oder Courtage.
Linus Neumann
Digitalcourtage.
Tim Pritlove
Ja. Also ich will das jetzt auch gar nicht ähm verwitzeln hier. Ich habe nur so ein bisschen meine meine Zweifel. Jetzt wenn du sagst, Verein, Digitalcourage, so in dem Zusammenhang passt es besser oder vielleicht wäre auch Projekt digital, Courage oder so ganz gut, aber ist einfach, es geht einfach nicht locker von der Zunge. Das kann man nicht sagen. Aber vielleicht ändert sich das ja in den nächsten fünfundzwanzig Jahren. Kann ja sein.
Linus Neumann
Genau, wir wünschen natürlich Rena und äh viel Erfolg in den nächsten fünfundzwanzig Jahren.
Tim Pritlove
Ja, nicht nur den beiden, sondern äh Laden ist ja nun definitiv größer als die beiden.
Linus Neumann
Aber die beiden haben's gaben den gegründet und äh, Natürlich wäre, also es unterzeichnet in der in der in der PM unterzeichnet noch mit Lars Freitag, aber das Team ist natürlich insgesamt größer. Bei den Dreien insbesondere, wünschen wir äh danken wir für die fünfundzwanzig Jahre, wünschen ihnen äh großen Erfolg in den nächsten fünfundzwanzig Jahren.
Tim Pritlove
Genau und wer sich für die.
Linus Neumann
Unter dem gleichen Namen oder dem alten Namen.
Tim Pritlove
Genau und wer sich so für die ersten ähm nah, die ersten zweiundzwanzig Jahre des Verburts äh interessiert, dann kann ich an der Stelle auch nochmal an CAE hundertvierzig äh erinnern, wo ich mit Trainer und Paddeln gesprochen habe, eben genau über den, Und wo, glaube ich, viele so von diesen Hintergründen und warum das alles so ist, äh ich weiß gar nicht, ob wir euch den Namen selber auch, gekommen waren, ja.
Linus Neumann
Ich erinnere mich an die Folge.
Tim Pritlove
Mhm. Ja.
Linus Neumann
So
Tim Pritlove
So, dann gab's noch eine kleine Veranstaltung hier in Berlin. Die Spacker mit den Spackos. Immer so verächtlich von Konstanz zu kurz äh bezeichnet wurden und sich dann äh stolz, dass den Namen an die Brust hefteten.
Linus Neumann
Es war auf der Abschlussveranstaltung des siebenundzwanzig C3, Kurz sagte äh nicht irgendwie von den Post Privacy Spacken sprach, und kurz darauf ähm gründete sich dann die Datenschutz kritische Spageria, ähm eine Gruppierung von äh Leuten, die sich für Post Privacy, eine Welt ohne Privatsphäre oder eine das Experiment einer Welt mit immer weniger Privatsphäre im digitalen Zeitalter interessierten, oder auch dafür stark machen wollten, also Kritik an Datenschutz äh Gesetz geübt haben und aber hauptsächlich auch sag ich mal Befürchtungen die Menschen irgendwie hatten bezüglich ihre eigenen Daten ja in mal unter die Lupe genommen haben, und ähm es kam dann beim achtundzwanzig C drei zu dem. Konflikt, dass von keinem keiner dieser Personen einen Vortrag angenommen wurde oder kein, keiner der Vorträge zu diesem zum Thema Post Privacy äh angenommen wurde bei in das in das Kongressprogramm, was dann äh Anlass gab zu der äh zu der ähm, Überlegung, dass der dass das Content-Team oder gar der CC sich gegen, die Sparkaria vielleicht verschworen hätte oder so. Und, Ich weiß, dass damals die relativ klare Ansage des ähm Content-Teams war, ja, passt auf ihr was Neues zu erzählen habt, könnt ihr äh sehr gerne kommen, aber wir haben bei euren Einreichungen nicht festgestellt, dass sie eine ähm sachliche oder inhaltliche Ergänzung darstellen zu dem, was sie hier schon mal erzählt haben und deswegen geben wir da anderen Vorträgen den Vorzug, Daraufhin gründete hielt die Spaghea im letzten Jahr zeitgleich mit dem mit dem CCC-Kongress in Laufnähe ihren ihre Sparkariade ab. Die Spagheriard mit der Nummer null, Und da ich damals äh auf Krücken lief, weil ich gerade zusammengeschlagen worden war, ihr kennt das, ähm bin ich da, konnte ich da nicht rübergehen. Weil es war für mich zu weit. Alle anderen konnten konnten zwischen gehen. Ich hab's, äh, mir was, mir ging's nicht. Für mich ging's nicht.
Tim Pritlove
Waren schon ein paar Meter. Du bist ja eh schon zu viel gelaufen.
Linus Neumann
Ich bin da zu viel, gelaufen, ja. Ja. Ähm und dann ähm, Haben Sie die, haben Sie sich gehalten, so und jetzt wurde dieses Jahr wieder eine gehalten, nämlich am, am vergangenen Wochenende und äh es richtete, es lud also die Datenschutzkritische Sparkaria ein in die Seaways in Berlin und äh titelte die Veranstaltung, Punkt, Punkt, Punkt, öffentliche Daten nützen. Was ähm ja ein Bezug ist auf die HK-Ethik, Wer hat von wem stammt der Ausspruch? Ist das wahr Holland?
Tim Pritlove
Ja, ich denke.
Linus Neumann
Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen.
Tim Pritlove
Ja, das ist so quasi weiß äh und Umfeld Ergänzung der klassischen Hackerethik, dieses Mülle nicht in anderer Leute Daten herum und öffentliche Daten nützen, private Daten schützen. Das ist so quasi diese CC-Note oben auf diesen Hacker-Ethik äh Zuckerguss ähm den halt mal äh der, Steven Levi in dem Buch Hackers, Heroes of Acomputer Revolution äh abgegeben hat, seine Beobachtung der ähm, entstehenden Hackerszene aus den Sechziger, Siebziger und Achtzigerjahren. Also diese drei Phasen, nämlich diese Uhrhacker am MIT, dann die ähm, Hardware-Hacking, äh Bewegung der Siebziger, so ist die Frostenjagd et cetera, Apple und diese ganzen anderen Entwicklungen, die es damals gab und, in den achtziger Jahren eben die auf den Homecomputern dann entstehende frühe Spieleszene, So und das war dann sozusagen seine Summe. Das wurde dann eigentlich von der Hackaszene weltweit begeistert äh angenommen, eben auch vom Club Plus eben diese Ergänzung. Und diese öffentliche Daten nützen, das ist hier quasi das, was eben betont werden sollte. Im Sinne von, ja, wir wollen jetzt diese Debatte, Äh nicht immer nur führen im Sinne von, was können wir alles verhindern, sondern wir wollen eben auch so eine Pro Sache machen. Und ehrlich gesagt, ich kann auch diesen. Diese Motivation kann ich gut verstehen, Ja, weil das ist schon so, dass obwohl der Club aber eben auch jetzt nicht nur der Club, auch die ganze Szene, ja, et cetera und so weiter. Also man redet eben viel über die Risiken, und man redet eigentlich selten über die Chancen, Und das, obwohl man sich eigentlich auf die Fahnen geschrieben hat, Chancen und Risiken einer äh elektronischen Welt. Ausloten. Das kann man natürlich argumentieren, ja klar, aber es gibt ja hier so viel äh Gegenwind von Idiotie, ja? Die im wesentlichen versucht da ihre Chancen dahingehend auszuluchten um einfach andere Leute Risiken nach oben zu treiben. Da ist natürlich auch was dran, Trotzdem finde ich. Begibt man sich einfach zu ungern und zu selten eben auch in so eine Chancendiskussion. Es wird dann immer gerne beklagt, wie unmodern äh dann doch wieder alles sei und nicht wahr und die Internetversorgung und pipapo et cetera, die ja wäre sie besser, mehr Chancen erzeugen könnte. Sowas wird eben schon gerne gemacht, aber sagen wir mal, auf so einer, wirklichen Ebene, wo man sagt, auch das moderne Leben der Öffentlichkeit kann unter Umständen eine Chance darstellen, ja. Das ist etwas, was eben ja verpönt ist. Und ich denke, an der Stelle gibt's auch diese, skurrile Bruchlinie, die da äh dieser netzaffin, Gesellschaft äh existiert. Und die macht sich halt da irgendwie ganz gut fest. Nun kann man eben sagen, so viel ist da jetzt auch nicht bei rausgekommen. Also ich fand jetzt, ich habe jetzt nicht so viel, ich weiß nicht, wie viel hast du alle Veranstaltungen, gesehen. Ich, konnte er auch erst am Nachmittag dazu stoßen, dann vielen dummerweise auch noch gleich zwei. Äh Vorträge am Ende aus, aus Krankheitsgründen.
Linus Neumann
Genau, also es war man kann, Man muss den den ersten Tag kann man äh resümieren. Äh Gregor Seelag, der ja auch äh bei uns schon zu Gast war. Ähm hat einen Vortrag gehalten, den den ich den ich schon kannte, der äh sehr interessant ist, wo er so in jedem Jahr so ein bisschen also politische Bewegung, politische Konfliktfelder, das so ausdrückt und quasi die Spagheriard direkt aus den achtundsechziger äh die Sparkaria direkt aus den Achtundsechzigern her äh äh herleitet. Äh sehr amüsant, aber auch eben mit Seelachsschirm Verständnis zu verstehen und dann gab's einen Vortrag von den hab ich dann nicht gesehen, von jemanden, der irgendwie seinen Computer so programmiert hat, dass er andauernd ein Foto von ihm macht in Unregelmäßigen Abständen das hochlädt.
Tim Pritlove
Also sein iPhone.
Linus Neumann
Nee, seinen seinen Laptop wohl, aber äh und es gab auch noch einen mitm iPhone, so. Also so, Das waren also Menschen, die die äh das irgendwie für notwendig achten, äh sich selber zu fotografieren, das irgendwie als postprivates Experiment äh dann so so anerkennen und ihm ihr eigenes Panoptikum bauen oder was so. Ja, schöne Sache.
Tim Pritlove
So ein Netz exhibitionismus.
Linus Neumann
Genau, also sie sind offensichtlich also ich kann mir da den den Witz nicht verkneifen, so wo, also ich sehe einfach wenig Nutzen für die Öffentlichkeit, auf den Titel der Veranstaltung angesprochen, ich sehe wenig Nutzen für die Öffentlichkeit, wenn irgendwelche Menschen äh meinen, dass sie, dass sie der Gesellschaft irgendwie einen Beitrag bieten, dadurch, dass sie äh das Bild, das Internet mit Bildern von sich zuhauen. Ähm, Das wäre jetzt so und so ging's dann, glaube ich, auch weiter. Dann dann kam die Birgit heißt die, glaube ich, ne. Richlewski ist richtig ausgesprochen.
Tim Pritlove
Ist richtig ausgesprochen. Kann ich dir gerade nicht sicher äh.
Linus Neumann
Auf Twitter äh unter Unterstrich Ria Unterstrich äh ja genau, er Y A, also Unterstrich äh Y, Unterstrich. Ähm dir mehrfach schon irgendwie ähm Probleme hatte mit den mit der Presse, weil sie über äh ihr Sexualleben twitterte, gleichzeitig aber ähm in einem Parlament sitzt, nicht wahr?
Tim Pritlove
Rütleski.
Linus Neumann
Rütleski, siehst du, Mist. So, in welchem Parlament sitzt die? Jetzt bin ich jetzt auch grade äh durcheinander. Äh, Ja, in Nordrhein-Westfalen. Ähm, So und die äh twitterte, glaube ich, vor einiger Zeit schon mal über irgendein Problem ähm mit einem gerissenen Kondom und an welchen Körperstellen man sie lecken könnte, wenn man drüber twittert und an welchen man sie denken kann, wenn man nicht drüber twittert und so, ähm da hatte dann der äh, Bild-Zeitung äh Interesse daran gefunden und und nahm die Frau dann im Prinzip auseinander mit äh Sex, Twitterer, äh erregt den den Landtag und äh ja, haben also ihr, glaube ich, da, haben ihr da relativ übel mitgespielt. Letztendlich dann noch, glaube ich, äh jetzt vor wenigen Tagen ihre Fraktion, die ihr dann.
Tim Pritlove
Haben sich für die Steilvorlage bedankt.
Linus Neumann
Haben sich dafür, haben sich dafür äh bedankt, ja, also man sie hat einen einen Vortrag darüber gehalten, was da ihre eigenen Erfahrungen damit sind. Jetzt ähm stellt sich also ist natürlich auch interessant, also ist eine, im Prinzip dieser Frau wird aufgrund ihrer, des öffentlichen Interesses, was auf ihr lastet, quasi äh hat sie eine Einschränkung ihrer ihrer Freiheit äh über Sex zu twittern unter einem Account mit mehreren tausend Followern und ähm, dass wir zu einem Politikum, wo sich dann am Ende sogar die Fraktion äh, gezwungen, sieht irgendwie eine Pressemitteilung zu machen, wo sie sich von ihr distanzieren. Ähm das ist ähm also, sicherlich ein Phänomen, was ich finde, wo es sehr interessant ist, sich darüber zu unterhalten. Und was nicht so einfach äh damit abzuhaken, ist zu sagen, okay, vielleicht ist es wirklich nicht besonders schlau von der Frau, äh das zu machen, vor allem wiederholt. Ja, man könnte aber natürlich das auch zum Anlass nehmen, sich äh da mal eine Kritik an der Gesellschaft zu entwickeln im Umgang mit solchen Themen, mit der Privatsphäre von Personen generell. Ähm und in diesem Zusammenhang finde ich nämlich solche Vorträge oder denke ich, wenn man das unter dem Gesichtspunkt sieht, war das äh ähm das Programm der Spaghearde oder die Vorträge, die da auch gehalten wurden, eigentlich ziemlich interessant. Nämlich als so eine so eine Art Soziologie, sozialpsychologen, experimentieren, äh Philosophiegipfel, über die Zukunft der Gesellschaft mit weniger Privatsphäre oder so, aber mit dem Anspruch eine mit einem politischen Anspruch, Kann ich diese Veranstaltung nach dem, was ich jetzt gesehen habe, kann ich eigentlich die Gruppe nicht ernst nehmen. Und da würde ich halt also mein persönlicher Rat wäre äh Titel der Veranstaltung nächstes Mal ein bisschen äh strategischer wählen, Und nicht irgendwie so eine, so einen politischen Seitenhieb dann auch noch auf den CCC bringen, der eigentlich völlig unnütz ist. Und vielleicht mal dieses Datenschutzkritik rausnehmen, Weil auch diese die Vorträge, die da gehalten wurden, hatten relativ wenig mit Datenschutz zu tun. Also da waren jetzt keine Menschen, die durch Datenschutz, durch das Datenschutzgesetz an dem Ausleben ihres ihrer ihrer Wünsche gehindert werden, ja? Und das, was ich jetzt mir, was ich ja erwartet hatte, ich hatte ja in der Ankündigung, hast du ein bisschen gesagt, ich hatte erwartet, dass jetzt ein, viel über die Macht aggregierter Daten und Datenanalysen gesprochen wird, dass man sagt, hier ähm Wir können äh also einer der Vorträge, die ausgefallen sind, der sollte sich zum Beispiel damit befassen, dass äh äh. Das im Prinzip der so 'n Amazon Kindle ja die Möglichkeit bietet Stellen im Buch zu markieren, und das ist quasi, wenn man das jetzt aggregiert von allen hat, dieses Buch auf dem Kindel lesen, dann kriegt man quasi Daten darüber, wie die Leute die Bücher lesen und welche Stellen sie wichtig finden und so. Und das ist ja kann ja, es bietet ein komplett neues Forschungsfeld im Prinzip in der in der Literaturwissenschaft, in der Psychologie, für ganz viele Wissenschaften bietet das ein äh bitte, dass Und das nur ein kleines Beispiel. Einer der Vorträge, die leider ausgefallen sind. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ähm, da da stellt sich dann das gesellschaftliche Problem und nur darum geht's ja im Datenschutz, dass diese Daten eben nicht, der Forschung zu zur Verfügung stünden, sondern eben Amazon und die nicht bereit sind, diese Daten zu teilen, Ja, da da kommt man dann in den in dieses politische Feld, in dem sich dann die Datenschützer bewegen. Die sagen, äh und es gibt Datenschutz und Open Data, das sind Dinge, die sich überhaupt nicht widersprechen, ja? Also quasi dieses öffentliche Datennützen, Äh und also da das ist ja eine das ist ja was, was wo die Spagheria den den tradierten CCC-Position überhaupt nicht gegenüber steht Und deswegen habe ich mich gewundert, warum sie ihre äh ihre gesamte Ankündigung so so konfrontativ machen. Vielleicht ist es auch gar nicht so bösartig gemeint, wie ich das als CCC-Mitglied dann äh auffasse, aber ähm.
Tim Pritlove
Glaube ich jetzt auch nicht, dass das irgendwie böse gemeint ist. Ich glaube, das ist einfach eher so ein bisschen so ein so ein Augen äh zwinkern, dass man da jetzt erstmal auch nicht mehr so sehr viel Gedanken darüber gemacht hat, ob der Name jetzt noch groß passt oder nicht, sondern man ist eigentlich da vielleicht auch selber noch ein bisschen auf dem Weg irgendwas zu finden, weil irgendwas versucht sich da ja schon Ausdruck zu verschaffen. Und ich würde mal sagen, es ist im Wesentlichen einfach dieser ähm, zwischen dem privaten und dem Öffentlichen, was bisher einfach immer sehr stark getrennt war Ja, also alles, was irgendwie nicht öffentlich ist, ist privat, alles was privat ist, ist nicht öffentlich. Und das reist irgendwie. Also es ist äh es lässt sich teilweise gar nicht mehr, herstellen, wenn man's wollte, ja? Es wird einem teilweise nicht zugestanden, wenn man's will, obwohl man's will, und äh, teilweise vermischt es sich für viele Leute auch in einem Maße, wo man selber auch schon gar nicht mehr so richtig die Möglichkeit hat, dazu trennen. So ein bisschen so ähnlich wie das bei mir zum Beispiel schon ist, mit meinem Verhältnis zwischen dem privaten, und dem, wie nennt man das, dem Business? Ja, also so äh Hobby und Beruf, ja, so, Habe ich noch nie so richtig auseinanderhalten können und. Was weiß ich, wenn ich so im Café sitze und irgendwie mir dann meinen Rechner habe und ich tippe irgendwas energisch, dann kommen so Leute auf mich zu und sagen, ach du arbeitest noch. Weiß ich überhaupt nicht, was ich dazu sagen soll, ja? Also wie, was arbeiten wo, ja, wo, wovon redet ihr, weil weil ich dann auf einmal sozusagen mit so einer gesellschaftlichen, Tradition, ja, das so stark zu trennen, konfrontiert bin, die überhaupt gar nicht mehr passt, wo wo ich jetzt auch nicht, was weiß ich, wo ich jetzt nicht in so einen Aktivismus verfalle und sage, so nein, ihr müsst das jetzt alle äh, so machen wie ich, das erreicht der Punkt, das war will das halt auch so machen, kann ich ja auch, nur bei diesem privat, politischen wird's halt schwierig, ich meine die Rühja zum Beispiel hat ja dann in ihrem Vortrag dieses Beispiel gebracht, die kennen jetzt ihre ganzen Tweets, ehrlich gesagt, nicht jetzt also die Party, die du erwähnt hast, kannte ich jetzt noch gar nicht, Aber so dieses mit dem gerissenen Kondom, leider da ging's ja letzten Endes um hier, ich habe einen HIV-Test gemacht, der ist irgendwie negativ, alles ist gut. Ja, und sie hat es einfach bewusst äh Das kann man jetzt verurteilen, das ist irgendwie unklug war und, und, und, und, und, und im Kontext, dass sie jetzt im Landtag sitzt, et cetera, also es mag auch alles sein, dass es unklug ist, ja, wenn man das jetzt aus so einer Partei, politischen äh strategischen Sicht heraus äh bewertet, ihr ihre Intentionsmiss, was sie sagte, war ja äh ich möchte, Habe überlegt, ob das jetzt irgendwie eine öffentliche Nachricht ist oder nicht. Aber in dem Moment, wo ich's eben auch dieses Private auch öffentlich mache. Könnte ich ja unter Umständen auch, Erzielen im Sinne von, dass äh Leute auf dieses Thema aufmerksam werden. Und das ist sozusagen nicht mehr so anrüchig ist, über so etwas zu reden, ja, was nämlich gemeinhin in die Privatheit verdrängt wird, aber ihrer Meinung nach, nichts zu suchen hat. Oder da schon was zu suchen hat, aber, was auch öffentlich gemacht werden sollte oder zumindest öffentlich gemacht werden äh öffentlich diskutiert werden sollte, Damit es einfach diesen Nimbus, das du darfst nicht darüber reden, verliert. Das, denke ich mal, war jetzt primäre Intention. Das ist einfach, das sind genau die interessanten Gedanken und ich bin auch ganz bei dir, wenn du sagst, für dich ist das eher so eine philosophische, Äh Debatte, die dort geführt werden wird oder werden sollte, ja, als jetzt so eine aktivistische. Ja, das sehe ich da an der Stelle eigentlich genauso.
Linus Neumann
Und als solche äh sicherlich äh eine ganz interessante, Sache im Prinzip sag ich mal ihre Datenbasis gibt es im Moment nicht her politische Forderungen abzuleiten, sagen wir mal so. Insgesamt muss man dann, glaube ich, schon sein, dass diese Spaghelliarde für für viele eben enttäuschend war. Ähm, weil also was nicht zuletzt auch dann, ich meine, am ersten Tag fallen zwei eindeutig interessante Vorträge aus. Ähm es gab da eine etwas traurige Situation, da, Tante noch das die Abschlussfazit dann sprechen sollte und das.
Tim Pritlove
Also des ersten Tages.
Linus Neumann
Ersten Tages und das äh da macht äh das macht er alles ein sehr weil er etwas unglücklich ja, weil weil er ihm da nicht so wirklich so ein Fazit äh gelang, ähm aber insgesamt denke ich, dass das äh wie gesagt für Soziologen und gerade so in diesem Bereich, echt spannende und Philosophen und so echt spannende äh Themen sind, die da besprochen werden. Also Jeff Jarves hatte ja dann, glaube ich, auch noch irgendwie so einen Skype-Vortrag gehalten, aber der erzählt ja auch seit Jahren nichts neues mehr. Also die Geschichte mit der Prostata kennen ja alle, der sagte selbst der Spagheria-Publikum, dass da jetzt nichts Neues dabei wär. Ähm ich hatte den nicht gesehen, Ähm aber so als also so philosophisch äh auf jeden Fall denke ich ein ganz interessantes äh Themenfeld.
Tim Pritlove
Kommen wir zum Ende, Linus. Sonst noch irgendwas spannendes äh passiert?
Linus Neumann
Also es war jetzt im Prinzip war das ja jetzt alles nicht spannend, ne? Bis auf das mit den äh Kinder schlagen. Also da das hat jetzt die Grundsatzentscheidung. Kinder schlagen oder Falschharing, ja. Das ist die, das ist die Frage der Zukunft. Ja, was ist das höhere Gut? Urheberrecht oder körperliche Unversehrtheit? Darauf läuft's am Ende hinaus das ist der Kampf, den wir bekämpfen.
Tim Pritlove
Hast du denn, ich habe das Video äh veröffentlicht hier äh von uns in Dresden. Hast du gesehen?
Linus Neumann
Habe ich gesehen, ja. Ich habe, ich habe nur den Anfang geguckt, der Anfang war gut.
Tim Pritlove
Ja, der Anfang war ja auch das Special. Die Pre-Show.
Linus Neumann
Ja. Ansonsten weiß ich da, wollte ich das nicht gucken, weil ich ja, wie gesagt, die ganze Zeit irgendwie ins in so eine Ecke geguckt habe bei der Aufnahme und also jetzt weiß ich gar nicht, wie dieses Video äh ob man merkt, dass ich da die ganze Zeit eigentlich irgendwie in die Ecke gucke. Jetzt merkt man's wahrscheinlich, weil ich gesagt habe, es ist ganz schlimm, ist ganz schlimm. Jetzt jetzt bitte nicht mehr gucken, weil sonst merken das alle, dass ich, dass ich.
Tim Pritlove
Weiß gar nicht, was du hast. Ich fand das durchaus äh.
Linus Neumann
Dass ich irgendwie.
Tim Pritlove
Außerdem guckst du doch hier auch immer die ganze Zeit in die Ecke. Oh Gott, das hätte ich jetzt nicht sagen dürfen.
Linus Neumann
Katatonisch.
Tim Pritlove
Na ja, jeder hat so seine Stärken. Beim einen ist die Facebook-Fahndung.
Linus Neumann
Ich gucke nicht in die Ecke, ich stehe hier an meinem Pult und blicke in die Ferne.
Tim Pritlove
Genau, Ja. Linus, dann.
Linus Neumann
Würde ich sagen, machen wir hiermit äh Feierabend, oder?
Tim Pritlove
Machen wir Schluss. Das war's. Tschüss. Danke fürs Zuhören.
Linus Neumann
Tschau, tschau.

Shownotes

BGH-Urteil zu Filesharing

Eltern, die ihre Kinder über das Urheberrecht aufgeklärt haben, haften nicht für die urheberrechtlichen Verfehlungen, die ihr Nachwuchs in Tauschbörsen begeht.

Facebook-Fahndung

Nach Streetview soll nun auch Facebook bei der Fahndung benutzt werden.

FoeBud heißt jetzt Digitalcourage

Seit 25 Jahren engagiert der FoeBuD sich für Bürgerrechte,
Datenschutz ein lebenswertes digitales Zeitalter. Nun heißt er anders.

Die Spackeriade 1

Die Spackeriade #1 wurde den an sich selbst gestellten Erwartungen nur mühevoll gerecht.

LNP044 Schlangenkuchen

Themen: Urheberrechts-Abmahnungen; Wahlen per Email; Wau-Holland-Stiftung; Bradley Manning; Schmerzensgeld für Opfer; Antiterrordatei; GEMA-Vermutung; Netzsperren

Unser heutiger Gast ist Ronny Kraak, besser bekannt als das Kraftfuttermischwerk und wir  müssen leider aus gegebenen Anlass das lästige Thema Abmahnungen aufgreifen. Doch beginnen wir zunächst mit ein paar Fehlerkorrekturen und widmen uns der Traumwelt der elektronischen Wahl, den Kollateralschäden der WikiLeaks-Saga, den Kollateralschäden von Demobesuchen, der Wirkungskraft von Petitionen und dem nicht enden wollenden Ruf nach Netzsperren auf der Welt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Ronny Kraak

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove
Endlich, endlich wieder vereint äh in der Metaebene.
Linus Neumann
Endlich wieder in der Mitte, in der umgebauten Meterebene.
Tim Pritlove
Ja, wenn der soweit umgebauten Mieterebene, dass mal wieder alles ganz wacklig und brüchig ist. Aber ich glaube, das haben die Hörer gerade zu vermisst. Diese lange Phase eines stabilen Setups verstört auch irgendwie mit der.
Linus Neumann
Ja, man will dann auch wieder so ein bisschen Vinyl.
Tim Pritlove
Das ist auch die irakische Grundkomponente, die damit sichergestellt wird. Damit wäre es schon fast.
Linus Neumann
Bei der Vorstellung unseres Gastes.
Tim Pritlove
Fast bei der Vorstellung unserer Themen würde ich sogar fast sagen.
Linus Neumann
Nee, wir müssen erst den Gast vorstellen, oder?
Tim Pritlove
Warte mal, bevor wir zum Gast kommen. Ähm ich habe jetzt die Videoaufzeichnung gesehen von unserer äh Veranstaltung bei den Datenspuren. Die werde ich jetzt demnächst auch nochmal veröffentlichen, mit Bonusmaterial.
Linus Neumann
Ja
Tim Pritlove
Preshow. Preshow. Das gibt's ja hier sonst gar nicht, ne? Naja, das wollte ich nur noch mal kurz gesagt haben. Na dann äh stellen wir doch mal unseren Gast vor.
Linus Neumann
Der kann sich selber vorstellen.
Tim Pritlove
Sagen hallo zu Ronny, hallo.
Ronny Kraak
Hallo, ich bin der Ronny von Dass Kraftfutter Mischwerk und bin hier heute der Gast.
Tim Pritlove
Das hast du sehr schön gemacht.
Linus Neumann
Ronny hat, der Ronny hat uns eine Geschichte zu erzählen, aber bevor der Ronny seine Geschichte erzählt, muss ich äh kurz die irakische Grundkomponente sichern und meine der letzten Woche korrigieren. Und zwar ähm.
Tim Pritlove
Genau. Und zwar ähm also musste ich das Errater korrigieren, sondern ausrufen. Ausrufen. Naja, das Ira.
Linus Neumann
Ausrufen, ja. Ne, wer weiß, ob ich das nicht irgendwann auch noch mal korrigieren muss. Ähm.
Tim Pritlove
Ja, das Ganze.
Linus Neumann
Schutzfristen für Tonaufnahmen gelten nicht über den Tod hinaus.
Tim Pritlove
Also wir haben letztes Mal bisschen über Urheberrecht gesprochen und.
Linus Neumann
Haben danach die Sendung betitelt.
Tim Pritlove
Ja, na ja gut, das bezog sich ja an sich, Der Titel ist schon noch in Ordnung, weil ich sprach in dem Zusammenhang auch generell über das Urheberrecht sozusagen, wie wir es bisher kennen. Und da geht es halt über den Tod hinaus. Dummerweise war halt genau das, worüber wir jetzt was der konkrete Anlass war, darüber zu sprechen, nämlich die Verlängerung der Schutzfristen für Tonaufnahmen eben nicht eine solche Regelung. So sind wir.
Linus Neumann
Das haben wir dann mal indossiv von verlinkt. An dieser Stelle vielen Dank an David, der uns darauf hingewiesen hat.
Tim Pritlove
Genau, das heißt äh auch, dass uns sehr aufmerksam zugehört wird, dass doch auch mal was. Von guten Leuten. Ja.
Linus Neumann
Von guten Leuten. Und ähm Andre Meister hatte auch äh eine äh einen Erratung anzubringen, In diesem Falle seinen Artikel betreffend, in den ich behauptete, in Russland würden Agenturer Punkt RU Citizon Lab und Privacy International zensiert. Genau die werden nicht zensiert, sondern sie haben die Zensurliste, irgendwie sich mal angeschaut und darüber berichtet. Und ich verlinke auch die Prüfseite zur Zensur, also da gibt's eine, Seite, die haben quasi ihr die die Liste ist nicht veröffentlicht, aber es gibt eine Seite, wo man einzelne Domains prüfen kann, das heißt, es wird dann jetzt bald irgendwelche Scraper gebastelt werden, die dann daraus eine Liste bauen. Ähm ich habe dann mal ein Logbuch Netzpolitik eingegeben Und die Antwort äh ist dann leider in Deswegen weiß ich nicht, ob wir in Russland zensiert werden, wissen wir gerade, Ronny äh hier in der in der nie veröffentlichten Preshow, sagte Ja, gibt das doch mal bei Google ein. Und äh das habe ich dann gemacht und die die offizielle, das offizielle Verdickt, lautet, Warte mal. Das offizielle lautet ich suche die Adresse nicht in der Registrierung erscheinen Komma. Laut Google. Insofern werden wir, glaube ich, in Russland nicht zensieren.
Tim Pritlove
Normal sagen?
Linus Neumann
Ähm ja, ich suche die Adresse nicht in der äh Registrierscheinen-Kommer.
Ronny Kraak
Aber irgendwer weiß das bestimmt.
Linus Neumann
Also ich ich denke, das heißt, dass wir in Russland nicht zensiert werden. Was will uns der Russe damit sagen?
Tim Pritlove
Bist du sicher, dass du das bei Google noch nicht bei Google eingegeben hast, klingt so ein bisschen mehr wie eine Antwort von Yoda.
Linus Neumann
Ja.
Tim Pritlove
Tenziert diese Seite nicht ist oder doch, ist? Also sind wir jetzt zensiert oder nicht?
Linus Neumann
Mist. Äh müssen mehr ähm.
Tim Pritlove
Total gefährlich.
Linus Neumann
Selbstmordanleitung für Kinder äh hier unterbringen, dann werden wir gesperrt.
Ronny Kraak
Oder oder ein russisches senden.
Tim Pritlove
Genau. Während sie gerade in der Kirche ein Lied singen gegen Putin.
Linus Neumann
Wir sagen einfach einmal und schon ist diese.
Tim Pritlove
Schon kommt das weiße Rauschen.
Linus Neumann
Ja in Deutschland kann man ja noch ähm ungestört veröffentlichen, Ronny, oder? Ja.
Ronny Kraak
Ja also zumindest ohne zensiert zu werden, aber im Zweifelsfall mit einer dicken Kostennote bedacht zu werden.
Linus Neumann
Was ist dir passiert.
Ronny Kraak
Na, grundsätzlich mir jetzt eher nur so, der Schwanz irgendwie von einer langen Geschichte. Irgendwie ging vor vier Wochen los, dass eine Berliner Bildagentur namens HGMpress zusammen mit einer, Kanzlei in Hannover anfing Blogger wegen Urheberrechtsverletzungen abzumahnen mit einer enormen Kostennote. Da ging's beim ersten Fall um irgendwie so einen Autoblock. Die hatten wohl über irgendeine Auto berichtet, hatten dafür drei Fotos benutzt und haben irgendwie von der äh Kanzlei im Auftrag der äh Bildagentur eine Abmahnote, Kostennote von neunzehntausend Euro bekommen für die drei Fotos, waren natürlich tierisch erschrocken, Na weil es wohl hieß, dass es dafür keine Nutzungsrechte gab, die halt benutzen zu dürfen. Wir waren halt tierisch erschrocken, haben auch irgendwie ziemlich gleich alles dicht gemacht, haben alle Bilder, weil sich rausgeschmissen, waren halt verunsichert, danach kam aber raus, dass die, also die Leute, die für die Fotos verantwortlich waren, dieses Blog regelrecht gebeten haben, die Fotos bei sich zu benutzen, um über irgendeine Kiste zu berichten, was halt diese Autos betrifft, Also die hatten ausdrücklich die Genehmigung und die Bitte, diese Fotos zu benutzen.
Tim Pritlove
Nicht dieselben, die dann auch gleich abgemahnt haben. Nee. Weil ich meine, das wäre natürlich eine richtig geile Nummer.
Ronny Kraak
Na, das ist ja halt so das Problem, dass man ja selber nie weiß, was mit den Rechten passiert. Also selbst als Fotograf hebst du die Rechte irgendwem, gerade wenn du irgendwo im Ausland sitzt, Und ab da äh beendet ja deine Verfügung äh über die Fotos, weil dann entscheidet die Agentur, was mit den Bildern passiert, und da ist es in dem Fall ist es so, dass die Abmahnung zurückgezogen wurde. Es gab aber keine Entschuldigung, hieß dann irgendwie ist ein Missverständnis äh bis nächste Mal so in etwa und das war's, Typen sitzen halt auf den Anwaltskosten, die sie ja trotzdem haben, für ihren Anwalt, den sie halt bezahlen müssen weiterhin. Und eine ähnliche Geschichte war mit diesem, mit diesem Lego-Künstler, Nathan Salvaja, da gab's mehrere Blogs, die da dann angeschrieben wurden von der Agentur, weil's um bestimmtes Foto ging, auch unter der Prämisse, dass die halt die Nutzungsrechte dafür haben und da haben sich einige Blogger halt denn an den Künstlern selber gewandt, und der Künstler meinte dann halt so, dass er seine, also dass die Nutzungsrechte, die Fotos und alle von seiner Freundin und er hätte die niemals irgendwo irgendwem verkauft.
Tim Pritlove
Hm
Ronny Kraak
Also auch da gab's keinen, keinen Anspruch dieser dieser Agentur und der Kanzlei und auch da war es wieder selber, hieß es dann ja, war ein Missverständnis passiert, Müsst ihr jetzt halt gucken und dann haben die halt och gesagt, wir wollen aber jetzt nicht hier gucken, sondern wir wollen auch die Kohle für unseren Anwalt wiederhaben. Und da weigern die sich nach wie vor. Halt sich da irgendwie rechtlich zu vergleichen.
Linus Neumann
Wie kamen die denn auf die Idee, dass sie die Rechte hätten? Also ich meine.
Ronny Kraak
Das ist eine interessante Frage. Kann sie wirklich keiner nachvollziehen. Also irgendwie müssen sie wohl, also bei dem ersten, bei dieser ersten Geschichte mit den Autos war's wohl so, dass die tatsächlich die Rechte haben, aber die eigentlichen Urheber, quasi im Vorfeld schon die Nutzungsrechte für dieses bestimmte Blog irgendwie weitergegeben haben.
Linus Neumann
Sich danach erst dann an diese Agentur das.
Ronny Kraak
So so wahrscheinlich. Also die wussten wahrscheinlich nicht mal voneinander, so wirklich und bei dieser ist es so, dass es bis heute nicht geklärt. Also da der hat halt gesagt, er hat die nie weitergegeben, hat da irgendwie auch noch eine eine Pressemitteilung zugeschrieben und daraufhin wurden halt die zurückgezogen, aber das war es halt. Die sagen halt nach wie vor diese Agentur, dass das äh diese Rechte an diesen Bildern nicht endgültig geklärt sind.
Linus Neumann
Und deswegen gehören sie, gehen sie erstmal davon aus, dass es ihre sind.
Ronny Kraak
Das ist total interessant, dass man, bevor ich eine Abmahnung rausschicke, sollte ich ja darüber Sicherheit haben, ob die Rechte mir zustehen oder nicht, das machen die halt nicht. Also zumindest in den beiden Fällen nicht. Dann gab's irgendwie eine nächste Nummer mit irgendwie einem uralten Cosplaybild aus China, glaube ich, irgendwie so ein Handy-Schnappschuss, irgendwie so ein Ironman-Cosplay-Kostüm Dingsi.
Linus Neumann
Das ist Cosplay.
Tim Pritlove
Wenn sich so äh Jugendliche oder vielleicht auch nicht Jugendliche so verkleiden, wie Comicfiguren oder sonstige Superhelden et cetera. Genau.
Ronny Kraak
Da ging's halt um so eine so eine Ironman-Geschichte und da sieht's wohl im Moment so aus, dass die tatsächlich über irgendwelche Wege diese Rechte äh erworben haben oder von einer anderen Agentur irgendwie im Ausland zugesprochen haben äh bekommen haben, und äh da ist jetzt ist man jetzt soweit, dass einige Blogger halt sagen, die bezahlen dafür und andere Anwälte sagen, dass diese Dieser Weg der Nutzung, dieser Nutzungsrechtsübertragung nicht wirklich äh konkret dokumentiert ist und da geht's dann darum, dass halt irgendwer eine E-Mail schrieb, ihr könnt die Rechte jetzt nutzen, aber Anwälte sind halt der Meinung, dass es nicht reicht, sondern dass es wirklich vertraglich geregelt sein muss und halt auch wirklich bis, ja, genau, sowas.
Linus Neumann
Das heißt, es war ein ähm jetzt nur noch hm, wie lange waren denn diese dieses Ironman Cosplay-Bild dann schon irgendwie im Internet?
Ronny Kraak
Glaube, das von zwo neun.
Linus Neumann
So, das heißt, so zweitausendneun haben irgendwie die Leute die Blogs angefangen, dieses Bild zu bloggen, man könnte jetzt die Theorie entfalten, das es eine Agentur gibt, der die gemerkt hat, ach das Bild ist auf relativ vielen Blogs, das würde sich eigentlich lohnen, dafür die Nutzungsrechte zu haben, um die alle abzumahnen.
Ronny Kraak
Also wäre, ist, ist eine Vermutung, aber also ich will das gar nicht, also ich will das halt nicht behaupten, weil weil manchmal ist es halt wirklich so, dass es halt schwer ist, äh nachzuvollziehen, wo welche Bilder irgendwo hingehen und gerade die Rechte. Was an der Sache halt interessant ist, dass die Agentur innerhalb der vier letzten vier Wochen mindestens äh zweiundzwanzig Blocks ab gemahnt hat, also von denen ich selber auch weiß um mittlerweile deine Kostenforderungen in Höhe von über siebzigtausend Euro entstanden sind. Und das halt schon äh spürbar, wie aggressiv und wie brutal, finanziell halt vorgehen. Man könnte ja auch sagen, hier hat da irgendwie ein Bild benutzt, wo ihr damals nicht die Rechte hattet, und ihr müsst da jetzt irgendwie ein bisschen was für Zahlen und die nehmt die wieder runter, damit kann man ja leben, aber die machen halt auch keine Angaben darüber, seit wann sie die Nutzungsrechte besitzen, Ist halt auch nicht irgendwie ganz geklärt. Und ist halt irgendwie alles ein bisschen schwammig.
Linus Neumann
Haben immer so eine Forderung, die ist immer vierstellig. Die ist zwölfhundert, achtzehnhundert.
Ronny Kraak
Ist soweit also von den von dieser Autokiste waren's neunzehntausend für drei Fotos.
Linus Neumann
Aber gut, da haben sie wahrscheinlich dann auch kommerzielle Nutzung oder sowas noch unter äh stellt oder was, ne, oder was.
Ronny Kraak
Also die haben haben halt immer ganz lustige äh Klauseln und Kostenaufstellungen. Also du zahlst halt in erster Linie für die Nutzung des Fotos die Gebühr, zahlst dann nochmal einen hundertprozentigen Aufschlag für den äh für die Urheberrechtsverletzung und dann kommt halt noch die dickere Anwaltskohle obendrauf, Ja und jetzt ist es halt so, dass äh vor also letzte Woche gingen dann Wiederabmahnungen raus und zwar geht's da um so eine so eine Schlangentorte. Hat irgendwie so eine Engländerin, im Sommer des Jahres hat halt 'ne Schlange gemacht die aussieht wie 'n Pyton, wie so 'n gelber burmesischer Python irgendwie und ziemlich abgefahren und das Ding taucht da auf und ich hab's.
Linus Neumann
Das war nur die Torte sah aus wie der Python oder oder.
Ronny Kraak
Genau, genau. Also nicht der Python, der aussah wie eine Torte. Nee, es ist.
Linus Neumann
Ich habe das Bild gesehen und dachte, naja, ist ein Python liegt im Kreis.
Ronny Kraak
Nee, ist tatsächlich ein.
Linus Neumann
Viel Fantasie sieht ja aus wie eine.
Ronny Kraak
Nein, es ist tatsächlich eine Torte, die die Frau irgendwie für ihre Tochter gemacht hatte, weil die meine außergewöhnliche Torte haben wollte. Und die macht halt so und so so Kuchenzeug irgendwie und famt damit halt auch irgendwie im Netz. Und auf jeden Fall hat die diese Torte gebacken, hat die dann auf Facebook geteilt irgendwie, ich glaube Ende August, Juli. Genau und, Ja, hat dann sich da auch gefreut, dass die ganzen Leute das teilen und hat dann auch auf Blogs verlinkt, die die Torte selber auch bei sich geblockt haben, was rückblickend sehr interessant ist hat sich halt auch wirklich über die über äh den Fame irgendwie gefreut, der im Netz entstanden ist, Und ich hatte das damals irgendwie geblockt, weil ich's halt auf Facebook irgendwie gefunden habe, habe dummerweise nicht gefragt, bin naiv wie ich bin davon ausgegangen, dass es ihr irgendwie zu Gute kommt, wenn man da irgendwie drauf linkt und da hat sie ja auch irgendwie auch was von, Und dann war erstmal Ruhe im Schacht und jetzt kam halt, Letzte Woche von der HGM Press, die Abmahnungen mit dem Verweis, dass die ja halt die Bildrechte besitzen würden für diese Tortenfotos. Und da also um das zu belegen war halt eine E-Mail drinne, die vom neunundzwanzigsten zehnten ist, also jetzt vierzehn Tage alt, von der Frau, die in der E-Mail halt versichert, dass die Nutzungsrechte für Deutschland bei der HGM liegen Ja und da ist aber irgendwie ein Zeitraum von acht Wochen, der Screenshot, den sie bei mir gemacht haben, ist kurz nach kurz äh nachdem ich die Fotos damals geblockt habe, entstanden, und die Abmahnung kam aber erst jetzt, also da liegen locker irgendwie acht Wochen zwischen. Was mich persönlich irgendwie ein bisschen wundert.
Linus Neumann
Aha.
Ronny Kraak
Weil ich davon ausgehe, dass man schneller sein kann als Agentur. Weil ich weiß, es gibt einen Fall von letzter Woche, da sind irgendwie Anfang der Woche Bilder aufgetaucht und vier Tage später war die Abmahnung da. Meine Vermutung ist, dass halt jetzt so lange gedauert hat, um an die Mail von der Frau zu kommen, die halt belegen soll, dass die Nutzungsrechte bei der deutschen Agentur liegen.
Linus Neumann
Das heißt, also wie gesagt, die Idee liegt also irgendwie nahe, dass sie sich die Nutzungsrechte erst nachher holen, wenn die Bilder viral sind.
Ronny Kraak
Nein, das kann in dem Fall natürlich auch sein, Ich habe da jetzt eine ganze Weile irgendwie recherchiert und ich hatte das Bild gebracht und da gab es noch nicht ausgewiesene Nutzungsrechte, zumindest nicht für den deutschen Raum und erst ein paar Tage später brachte die Sun in England Und da war dann auf einmal äh BMPS, die britische Agentur, die britische Bildagentur, hatte denn irgendwie die Credits da drunter? Und äh die HGM vertritt wohl BNPS in Deutschland. Kann sein, dass die quasi die Nutzungsrechte erst gekauft haben, nachdem ich das Bild schon geblockt hatte. Und da ist halt die Frage, wie man da äh rechtlich mit umgehen sollte, weil ich glaube, es gibt dafür keine rechtliche Grundlage, Es gibt halt immer so Sachen, die gerade wenn du wenn du so so Netzwerkkisten hast, wie weiß ich, äh Tumbler oder oder äh reddit oder die Suppe oder Facebook. Und der Grundgedanke daran liegt, Dinge zu teilen. Heute Nacht gab's irgendwie so ein tierisch abgefahrenes Beispiel, dass auf Radit ein Foto gelandet von einem Typ, der einfach sein Wasser fotografiert hat, wie wie's in die Spüle reinläuft. Also im Grunde genommen nix Großes, sieht aber wirklich aus wie ein Auge und ist halt optisch ein absoluter Hingucker Der hatte innerhalb von fünf Stunden hatte der über hunderttausend Bewertungen äh Bewertungen, was selbst Foredid extrem viel ist, Und das war halt fünf Stunden im Netz. Es ging halt komplett rum und jetzt ist halt die Frage, was passiert, wenn der nächste Woche die Nutzungsrechte dafür verkauft? Obwohl das quasi ins Netz gegeben hat, um es zu teilen Also ist ja irgendwie so ein Grundgedanke. Ich kann natürlich auch Bilder machen, kann die Mimi aufs Block tun und kann sagen, kann einfach auf eine Copyright Note runter tun, war halt was, was bei dieser bei dieser Torte da irgendwie auch nicht der Fall war. Es machte den Eindruck, dass es halt in die Welt raus soll. Und inwiefern die konkrete Abmahnung jetzt wirklich äh gerechtfertigt ist, lasse ich gerade vom Anwalt klären, weil nach den ersten Zwillingen dann mit Autodino und dem Leokünstler ist mir natürlich nicht wirklich klar, inwiefern die wirklich gerechte Besitzung, und da muss ich jetzt halt einen Anwalt drum kümmern Und ich weiß, dass es gerade in Bezug auf diese Agentur nicht der einzige Fall ist, wo Anwälte jetzt sagen, da zahlen wir jetzt nicht, da gucken wir jetzt erstmal, inwiefern die Abmahnung wirklich gerechtfertigt sind und, versuchen uns dann irgendwie mit denen zu einigen.
Tim Pritlove
Hast du so ein bisschen Einblick bekommen so in die äh in die Verteidigungs äh Praxis. Also ich kenne das jetzt nur so aus diesen typischen Fallshering, Betonsachen. Das ist ja nochmal ein bisschen anders gelagert, aber grundsätzlich kann man wohl sagen. Nur weil man jetzt mal eine Abmahnung ins Haus kriegt, ist noch lange nicht äh äh, alles vorbei, ja, sondern da gibt's durchaus äh gerade in dem Moment, wo man sich hinstellt, die Brust aufbläht und sagt so, was seid denn ihr für Vögel so, ja, das Ganze vielleicht auch noch juristisch korrekt formuliert, ähm dann.
Ronny Kraak
Grundsätzlich ist ja so, dass die natürlich, also macht halt auch diese Masse der Abmahnungen wie klar, äh die haben, wie gesagt, in den letzten vier Wochen über zwanzig Abmahnungen rausgekloppt mit einer riesengroßen Kostennoten und wenn die da zwei, drei finden, die das bezahlen, so wie das kommt, weil sie halt ein bisschen Angst, lohnt sich das schon für die Juristen sagen halt, dass so eine Abmahnung, kann ich auch dir schicken aus irgendeiner Begründung such mir halt 'ne Anwalt und sag du hast von mir genutzt, ich will jetzt dafür Geld haben und dann musst du halt oder dein Anwalt entscheiden, ob du das bezahlen möchtest oder sollst, oder dagegenst und wir sind jetzt halt an dem Punkt, wo wir sagen, das würdet nicht so ohne Weiteres bezahlen möchten, und dass Juristen halt auch sagen, dass die Dokumentations äh, Praxis, die die halt führen, einfach da einen Screenshot von einer E-Mail mit drin, dass das halt lange nicht ausreichend ist, um zu belegen, ob die wirklich die Rechte an den Bildern besitzen, und da sagen halt auch äh Juristen, da halten wir jetzt einfach mal die Füße still und gucken, was daraus kommt. Wir fordern jetzt halt wirklich eine lückenlose Dokumentation. Dieser dieser Rechtsvergabe, Vergebung. Und dann sehen wir halt weiter. So so ist jetzt der Stand der Juristen und es gibt natürlich immer noch irgendwie, Forderungen von den ersten zwei Abmahnungen, die wohl offenbar wirklich äh unrechtens waren, dass die äh Kanzlei, beziehungsweise die Agentur, die Anwaltskosten der Abgemahnten übernimmt, Und ich weiß nicht genau, wie.
Linus Neumann
Weil sie sich die auch noch leisten kann.
Ronny Kraak
Ja, du weißt nicht genau, wie der Stand ist, also ich weiß, dass es äh Anwälte gibt, die halt sagen, wir klagen die zurück, und grundsätzlich ist es wohl wichtig, dass dass es früher oder später wirklich mal rechtlich entschieden wird damit man irgendwie Referenzurteile schaffen kann, damit man halt wirklich, weil bis jetzt, glaube ich, sind die Fälle, relativ selten, wo wirklich Leute bis vor Gericht gehen, weil natürlich ist es klar, man hat irgendwie einen Urheberrechtsverstoß äh begangen, also da braucht man auch gar nicht drüber reden, das ist halt tatsächlich der Fall. Die Frage ist halt nur, inwiefern und in welcher Höhe der bestraft werden sollte. Und es gab ja immer mal diese diese politische Idee der Abmahndeckelung mit einer bestimmten Summe die im Erstfall irgendwie bezahlt werden sollte, gab war glaube ich auch bei diesem bittet und Tauschbörsen für Musik irgendwie mal hundert Euro im Erstfall also gibt's halt auch äh äh rechtliche Grauzonen, wo man, wenn man halt sagt, wenn's neue Musik ist, wird's irgendwie gewerbsmäßig ertrieben und dann sind die hundert Euro weg. Also auch da tun sich Kanzleien irgendwie noch mal ein Zubrot verdienen. Aber es gibt dieses Urteil, soweit ich weiß nicht, für Fotos, Und da wird's halt Zeit, dass da irgendwie ein Urteil herkommt und auch politisch irgendwie was passiert.
Tim Pritlove
Ja ist eigentlich Trauerspiel, das äh Juristen, ich meine gerade die, die sozusagen deren Aufgabe es ist, äh Dinge genau herzuleiten, ja, äh ausgerechnet in diesem Abmahnbereich, wo es so einen Potentialen ähm, Kollateralschaden geben kann, dass dass die nicht von vornherein auf mehr Sorgfalt verpflichtet werden. Das das ist das, was mich eigentlich äh im Kern daran stört. Ich meine, ich will ja gar nicht sagen, dass Abmahnungen an sich jetzt Ivil sind, weil, uns auch genug Szenarien vorstellen, wo man äh ein berechtigtes Interesse da auch äh geltend machen will so, aber dann muss man eben auch klar äh belegen können, so hier gucke mal, so sieht's aus. Äh jetzt äußert euch.
Ronny Kraak
Das haltet Problem, gerade in den ersten beiden Fällen, die da passiert sind, dass im Nachhinein irgendwie klar ist, dass die da die Rechte gar nicht an den Bildern haben und dann wird's halt wirklich problematisch so. Natürlich als abgemeinter auf den Kosten sitzen bleibst, weil deine Reputation quasi im Arsch ist, muss man halt so sehen. Du bist dann ist halt auch grad so eine Debatte, auf denen auf den Blogs, äh die halt stattfindet, du bist halt der Urheberrechtsverletzer und das ist gar nicht festgelegt, ob das irgendwie entschieden ist, also juristisch auch untermauert oder ob die halt denken, du bist der Urheberrechtsverletzer, weil gibt denn halt auch Fälle, wo abgesprochen war mit bestimmten Künstlern, dass du diese Bilder benutzen darfst, wie halt in diesem Autodino-Ding da war das halt wirklich so eine Kooperation zwischen Blogger und Fotografen.
Linus Neumann
Vielleicht auch mal noch ganz kurz anzumerken. Ich glaube, dass du wahrscheinlich bisher noch nicht tausend, noch was Euro mit deinem Block verdient hast. Ähm, Und dass dein dein Blogkonzept, also dein das Blog, das Kraftfutter, eine Kraftfuttermischweg DE Slash Blog äh ist, glaube ich, WL. Ähm, eigentlich schon eines der Größeren äh Multiplikatoren bloss Deutschlands ist, die eigentlich, weiß ich nicht, was hast du so für eine Artikelfrequenz, fünf, sechs Artikel am Tag mit irgendwelchen coolen Sachen.
Ronny Kraak
Manchmal zwanzig, manchmal ein paar weniger, ist immer unterschiedlich.
Tim Pritlove
Am Tag neue Blogeinträge und was mich fertig, Ich glaube, ich habe in diesem Jahr noch keine zwanzig Blogeinträge geschrieben.
Ronny Kraak
Ja, ihr schreibt ja auch immer.
Linus Neumann
Na du machst dir auch selber, du klaust ja nicht einfach die Bilder.
Ronny Kraak
Ja, dann würde das schneller gehen.
Tim Pritlove
Genau, ich muss ja erstmal im Fotografen beauftragen.
Ronny Kraak
Genau, richtig.
Linus Neumann
Erstmal bist du erstmal die ganzen Nutzungsrechte.
Tim Pritlove
Kriege ich jetzt so eine scheiß Schlange her? Halbe Stunde habe ich davor gesessen, bis ich das Ding richtig geringelt hat.
Ronny Kraak
Und das Licht dann noch.
Tim Pritlove
Das Licht dann.
Ronny Kraak
Nee, aber wenn worauf du hinaus willst, ist wahrscheinlich, dass dass man da irgendwie eine Unterscheidung machen sollte zwischen kommerziellen und unkommerziellen Blogs.
Linus Neumann
Ja, auf jeden Fall, ne? Also das muss man einfach mal äh also ne, ich meine über über tausend Euro ist äh ist muss ein alter Blogger lange für bloggen.
Ronny Kraak
Ja, aber ich glaube, dass sie die Unterscheidung gar nicht machen und ich glaube, dass da doch unheimlich schwer ist, weil die haben ja doch Blocks abgemeint, die überhaupt keine Werbung machen. Also gar nichts und äh die Frage ist, da fragt ja dann auch keiner, selbst wenn du irgendwie Google Ads drauf hast, unter sechsundvierzig Cent im Monat machst, wie viel verdienst du damit, ist für die völlig irrelevant, kloppen komplett die Gelder raus. Und das macht's halt auch unheimlich schwierig, da eine Unterscheidung zu treffen also zu sagen, ja, der blockt jetzt äh unkommerziell und der blockt jetzt kommerziell und wir müssen das anderen anders berechnen, wenn jemand irgendwie damit Geld verdient, ist unheimlich schwierig und meines Erachtens auch nicht wirklich machbar, weil du musst halt dann konkret unterscheiden, wo beginnt Werbung und, beginnt, also ein kommerzieller Erwerb beginnt halt mit dem Google Ad. Egal, wie viel det bringt, damit bist du quasi ein kommerzieller Blogger und selbst wenn du diese Werbung nicht drin hast, um die Woche fünf Artikel schreibst, für die du Geld bekommst. Kennzeichnest, bist du halt ein gewerblicher Blogger, also das ist irgendwie ganz schwierig, das zu klassifizieren und deshalb würde ich es viel wichtiger finden, dass man wirklich eine Regelung, also eine Gesamtregelung schafft, die nicht so verdammt schmerzhaft ist zumal ja Also für mich ist halt einfach das Ding, bestimmte Dinge, die ich vor fünf Jahren oder so geblockt habe, habe ich überhaupt nicht das Bewusstsein gehabt, dass da irgendwie irgendwann mal ein Fotograf sagen könnte für hier, jetzt wollen wir aber mal Geld sehen, muss ich ganz ehrlich sagen, habe ich nie drüber nachgedacht in dem Moment und diese Kiste schafft halt ein ganz anderes Bewusstsein und das ist vielleicht ist das auch was, was diese Agentur erreichen will, aber ich werde mir halt zehn Mal überlegen, ob ich irgendein bescheuertes Schlangenkuchen noch mal bringe von irgend so einer Uschi. Wenn ich halt weiß, dass ich dafür aufn Sack kriege, also det, Muss ich ganz klar sagen.
Linus Neumann
Bin ich echt fuffzehn Artikel am Tag machst, dann schlummert bei dir ja noch einiges äh im Archiv.
Ronny Kraak
Habe da auch schon einige Nächte verbracht, um da Klarheit zu schaffen. Aber im Grunde genommen ist das für einen Arsch, weil die schon seit Wochen und seit Monaten halt die Blogs durchgucken und wenn du jetzt anfängst zu löschen, äh ist wahrscheinlich eh zu spät. Du musst halt nur gucken, dass du wenn du wenn du dieses Risiko weiterhin einigen willst, dass da einfach anders mit deinem Content umgehst.
Linus Neumann
Vor allem.
Tim Pritlove
Vor allem die Software müsste auch mal ein bisschen anders mit dem Content umgehen, man das prangere ich auch äh an, dass äh ich meine, wenn du so Blogging-Software benutzt und so, ja, die macht's dir auch einfach äh wenig drüber nachzudenken. Sie macht's ihr nicht einfach äh auch mal Regeln einzuhalten. Ich meine, warum kann ein Wordpress nicht generell sagen, oh hier ein Bild, was ist denn da die Lizenz, ja, wo ist die Seite, wo ich draufklicke, wo alle Bilder, wo es nicht explizit von mir geklärt wurde, ja, also man kann sich das auch nicht anzeigen lassen, es gibt, da keinerlei äh äh Möglichkeiten. Ich habe auch immer wieder das Problem, wenn ich irgendwie mir selbst so zusammensuche. Es ist nicht auch einfach mal eben, Also da steht dann die Lizenz auch nicht drin im Bild, ja? Also man das wäre auch zu überlegen, ob man nicht auch sagt, äh wenn die so automatisiert vorgehen mit ihren Bildern, ja, dann müssen sie irgendwie auch, sicherstellen, dass, oder sollte man, gut, das kann man, kann man nicht sicherstellen, wenn's kopiert wird, insofern ist es schwierig, aber grundsätzlich frage ich mich, warum sind Bilder nicht einfach auch entsprechend getagt? Warum steht der Autor die Rechte et cetera nicht im Bild äh konkret selber in den Metadaten drin. Und ähm. Was jetzt sozusagen sich noch anschließt an diese ganze äh Debatte, ist ja auch ähm wie ich jetzt auch gerade dran, das hatte ich hier mit Matthias Spielkamp, als ich im CRE mal über äh Urheberrecht äh generell gesprochen habe, Ob es nicht langsam mal mehr an der Zeit wäre, auch zu fordern, eben diese ganze Beweislast dahingehend umzudrehen, dass eben Copyreited Material einfach gemeldet werden muss, Derzeit ist es so, du schaffst irgendwas und das Urheberrecht äh äh gilt und und und schon hast du die den Baseballschläger in der Hand und das ist sozusagen das Problem. Wenn es aber so eine klare Instanz gäbe, wo man eben mit irgendeiner ID et cetera wirklich auch hinterlegt und sagt, für dieses Werk will ich jetzt überhaupt das Urheberrecht auch erstmal gelten lassen und wenn ich das nicht getan habe, dann ist es nicht so. Was ja auch den Vorteil hätte, dass es auch ein ganz klarer Zeit, Referenz gäbe, et cetera. Ja, grad so im Hinblick mit vorher benutzt, nachher benutzt.
Ronny Kraak
Ja, das ist ja, ist ja gerade in diesem Fall ist ja stellt sich ja halt die Frage, äh weil klar, wenn die diese Torte auf Facebook rufpack, will die, also geht die davon aus, dass das geteilt werden kann, Das ist der Sinn von Facebook. Also nicht, dass du das jetzt runterlädst und wieder woanders hochlegst, ist nochmal eine andere Kiste. Aber du kannst ja äh ganz einfach auf teilen klicken und hast dieses Foto auf deinem Profil So gehört einfach dazu. Und die hat wahrscheinlich auch diesen, diese Torte nicht gebacken und hat gedacht, boah da verkoffe ich jetzt die Bildrechte. Also det ist quasi dadurch entstanden, dass ich das multipliziert habe und daraufhin eine Agentur wahrscheinlich aufmerksam wurde und gesagt hat, wir würden jetzt hier für die Bildrechte kaufen und natürlich weiß ich doch als normaler Mensch ja nicht, bei wem welche Bildrechte liegen Also wenn ich halt ein Foto irgendwo finde, gerade diese redet nun mal mit diesem Spülbecken ist halt eine ganz gutes Beispiel, ist heute halt immens gefragt. Ich habe das bei mir irgendwie gebracht. Das ist in zwei Jahren ist das Thema durch. Wahrscheinlich dauert das gar nicht so lange, in acht Wochen ist wahrscheinlich das Bild schon lange wieder durch Und denn meldet sich eine Fotoagentur und sagt, wir haben dit gekauft. Jetzt musst du dafür zahl, finde ich schwierig. Und gerade im Fall von HGM ist es ja so, die haben natürlich einen Bundle an Bildern und du hast als normaler Mensch aber eher nicht die Möglichkeit, dir die angucken zu können, also die eben das nur an Redaktion raus, an ähm äh Medien, aber als ganz normaler, User hast du auch ja nicht die Möglichkeit, die zu lizensieren, was ich auch sehr interessant finde, medialen Hintergrund haben, um an diese Bilder überhaupt ranzukommen. Sonst darfst du die nicht mal lizensieren.
Linus Neumann
Ja, also das ist auch es ist, glaube ich, relativ klar, dass man bei Bildern, vor allem wenn das ein Schlangenkuchen ist, äh der schon ein paar Monate alt ist, dass sich das Bild jetzt nicht mehr so großartig ähm als Agentur verkaufen kann und dass sich da wahrscheinlich bessere Einnahmen.
Ronny Kraak
Also dieser Verdacht liegt halt wirklich nahe und meine Wand halt äh ganz witzig ist, irgendwie Ole Reismann vorm Spiegel hatte, da mal irgendwie angerufen und hat da mal ganz äh soft nachgefragt bei der Kanzlei und die schreiben sich halt auf die Fahnen des Urheberrechts, äh den Urheberrecht irgendwie zu schätzen und man müsse die Urheber auch bewahren und es ging um nichts anderes als wirklich nur darum und das das Maß ist voll und wir müssen jetzt mal klare Kante fahren. So ist irgendwie die Argumentation. Aber keiner von denen hat vorher probiert irgendwie mal die softe Kante zu fahren, also die knüppeln gleich voll raus. Und die gehen ganz fest davon aus, dass da noch einige hinterher kommt. Also das übrig noch lange nicht allen.
Tim Pritlove
Ich denke, ich denke, die haben irgendwie alle äh nachzuarbeiten. Übrigens auch die sozialen Netzwerke. Ich meine, die machen immer das Teilen sehr leicht, ja? Aber sie haben zum Beispiel keinerlei Mechanismus, der ist dann eben auch sehr leicht macht, das und das war irgendwie auch klar und es ist nun mal geschützt, ja, dass dass man sozusagen, Ich sage jetzt mal, ist vielleicht etwas umstritten, aber so ähnlich wie das grad mit der GEMA bei YouTube funktioniert, ja, so wurde da sozusagen etwas festgestellt, verschwindet es ja quasi auch automatisch aus allen Blogs bei Bildern nicht unbedingt so. Ich meine klar, jeder kann dann immer noch mal runterladen und selber hochladen, selber Schuld, ja, aber wenn man sozusagen safe sein will, also ein Safe-Sharing macht, wo er sagt, okay, ich weiß es jetzt zwar nicht, Solange es ungeklärt ist, ist das Bild jetzt mal hier, aber in dem Moment, wo klar geklärt wird, dass ich das jetzt nicht hätte tun dürfen dann kann eben auch die andere Seite, ohne dass ich irgendetwas tun muss, ist bei mir auch einfach ausblenden und dann ist auch gut und dann bin ich auch raus dem Schneider, ja? Und das, da sind auch solche Mechanismen, die derzeit ähm einfach gar nicht äh da sind und die letzten Endes allen Beteiligten das Leben sehr viel einfacher machen würden, vorausgesetzt, dass es den Urheber nun wirklich darum geht, dass ja das nicht wollten, dass das so äh veröffentlicht wird.
Ronny Kraak
Also der Tipp bei diesem, bei diesem Ironman Cosplay ist es so, dass betroffene Blogger den angeschrieben haben, und der halt meinte, dass dat absolut daneben findet, dass Agenturen jetzt auch mit dem Hammer irgendwie kommen, aber er kann dagegen nichts tun, weil die Rechte halt bei einer bestimmten Agentur liegen. Und damit liegt es auch nicht mehr in seiner Hand, wie damit umgegangen wird, mit diesen rechten natürlich auch irgendwie sehr fragwürdig ist von der von der Verhandlungspraxis. Und ich hatte mit den Spaß gemacht, ich habe der Tortenfrau da geschrieben, Und hatte der irgendwie eine Mail geschrieben, Eigentlich wollte ich nur von ihr wissen, ob das wirklich in ihrem Namen passiert, ob das tatsächlich auch äh in ihrem Sinne ist, hat sie nicht geantwortet und andere haben halt bei ihr aufs Facebook-Profil irgendwie ufgeknallt, was denn da passiert ist und die hat sie gelöscht. Also ich davon aus, dass sie weiß, worum es geht.
Linus Neumann
Mhm. Na, die nächste die nächste Torte muss ja auch bezahlt werden, ne?
Ronny Kraak
Lastet schon in ihrem Sinne. Es interessant daran ist aber auch, wenn man jetzt das Foto hier nochmal sieht, nachdem die Bilder verkauft wurden, hatte jedes Foto von ihr eine äh so ein Wasserzeichen, wo dann halt die Seite ihrer Domain drauf stand. Zu dem Moment äh war das auch nicht der Fall.
Linus Neumann
Gut, schauen wir mal, wie es da weitergeht, ne?
Tim Pritlove
Genau.
Linus Neumann
Dass du nicht um achtzehnhundert Euro erleichterst.
Ronny Kraak
Warte noch ein bisschen, meine Sorge ist, wenn das jetzt mit den Fotos äh losgeht und det sich gut durch äh äh setzen lässt, wie macht man denn weiter? Weil Musik, grade DJ-Mix oder so sind ein gefundenes Fressen, also das wenn das mit dem Foto gut funktioniert, ist die Frage, wie wird danach mit anderen Sachen umgegangen? Also die Möglichkeiten sind wahrscheinlich ähnlich, Weil die Urheberrechtsverletzung findet statt, wenn du bei dir quasi ein ein DJ-Mix von irgendwem laufen lässt oder irgendwie einbindest oder so, weil vielleicht sind das dann die nächsten Briefe.
Tim Pritlove
Ja, den potenziellen Gesetzgebung beteiligten Zuhörern unseres Programms legen wir äh diese gesamtbedenken jetzt mal hier äh sozusagen nahe und äh dann, Abteilung jetzt auch mal äh dicht machen, ne?
Ronny Kraak
Ja, haben wir erstmal durchgemahnt.
Tim Pritlove
Es gibt ja auch noch äh andere Ungereimtheiten äh auf diesem Planeten, insbesondere in den USA, die ja immer sehr modern sein wollen, ähm und auch in Notsituationen niemals äh um eine Lösung verlegen sind.
Linus Neumann
Wir haben an sich eine sehr schöne Lösung einfallen lassen, als der äh Wirbelsturm Sandy äh die Ostküste heimsuchte, und zwar war da ja gerade in Jersey und New York waren war da einiges unter Wasser und so und man konnte jetzt nicht so auf die öffentliche Verkehrsinfrastruktur bauen und man wollte natürlich sicherstellen, dass die Leute äh sich an den Wahlen beteiligen können.
Tim Pritlove
Also nochmal zum äh als Rückblick äh der Sturm brach was war das? An einem Mittwoch, Donnerstag glaube ich so über die Region herein und betraf New York extrem, aber noch sehr viel stärker eben die das Gebiet und New Jersey. Also ich meine New York zwar also Stromausfall, Hochwasser, was weiß ich, U-Bahn war äh vollgelaufen. Es war nicht ganz so dramatisch. New Jersey sind eben natürlich mal wieder die ganzen Holzhäuser äh weggeflogen und Küstenstreifen überflutet worden. Und am nächsten Dienstag war dann eben die äh Wahl zum, Äh um den Präsidenten äh.
Linus Neumann
Es ist, glaube ich, der vierundvierzigste jetzt geblieben. Es hätte der fünfundvierzigste werden können, wenn ich nicht.
Tim Pritlove
Okay, ich wollt's jetzt grade gar nicht durchzählen, aber na ja, man wollte sozusagen jetzt sicherstellen, dass eben auch alle äh wählen können und kam dann auf die tolle Idee, das doch per E-Mail zu machen, jetzt wo wir das Internet haben und so.
Linus Neumann
Ich meine, wahrscheinlich sind war das Wählen per E-Mail noch noch sicherer als die Wahlcomputer, die sie da benutzen.
Tim Pritlove
Da ist was dran, ja. In gewisser Hinsicht aber auch nur.
Linus Neumann
Und ähm wir wissen natürlich alle, dass E-Mails nun wirklich jetzt nicht als äh Medium geeignet sind, da dem Ansprüchen eine Wahl gerecht zu werden, ja.
Tim Pritlove
Ne, weder ist sie dann geheim noch äh ist sie frei.
Linus Neumann
Noch kann ich noch ist sie ist dieser Brief irgendwie gesichert und.
Tim Pritlove
Unfeldbar, also es ist einfach verstößt einfach gegen alles.
Linus Neumann
Es ist eben also es ist einfach nicht geheim, ja und ich und ich könnte jetzt auf die Idee kommen und sagen, na gut, dann schreibe ich jetzt, nehme ich mir jetzt einfach die Liste.
Tim Pritlove
Ist auch nicht autorisiert. Nein, ist gar nichts. Das ist einfach gar nichts.
Linus Neumann
Nein, ist gar nix. Ist also die die völlig.
Ronny Kraak
Mal als mal eine Frage, wer soll denn das auszählen dann? Naja.
Linus Neumann
Na ja, pass auf, der Mail-Server, der Mälzer. So, der ist aber leider, das geht ja noch weiter. Der Mälzer ist dann leider platt gegangen.
Tim Pritlove
Weil ganz viele Leute das benutzt haben.
Linus Neumann
Ganz viel erst benutzt haben. So und dann kriegten die Stress dazu sehr geehrter, äh sehr geehrter äh Bezirksoberwahlleiter, ich wähle so und so mit freundlichen Grüßen, ne? Und, Denn war in einigen Bezirken waren die Mails aber platt und hat sich der ein Verwaltungsangestellter, der war natürlich um eine Lösung mich verlegen und hat gesagt, ich kenne eine Infrastruktur, die bricht nicht zusammen, schickt mir eure Wahl doch mal an meinen privaten Account, der hat dann irgendwie so äh ich, also Entschuldigung, man muss noch den Namen, dieses dieses Mannes, der äh der muss in diesem Fall genannt werden, da kann man jetzt keine Rücksicht nehmen. Äh wie hieß er denn, irgendwas mit Dörqem oder sowas? Na ja egal.
Tim Pritlove
Abteilung gut gemeint.
Linus Neumann
Ne, pass auf, geht ja noch weiter, dann sagt er, schickt das doch mal an meinen Hot-Mail-Account, Christopher Dörking, ja, der sein, also eine Stratege vor dem Herrn. Sagt hallo, schickt das an meinen privaten Hotmade-Account. Ähm was heißt das, dass dann, die Wahlergebnisse unverschlüsselt auf dem Server liegen, der Microsoft gehört, ne, also da da kann man das dem Ganzen noch eine ganz andere Ebene an an ähm an an.
Ronny Kraak
Aber er wollte bestimmt nur helfen.
Linus Neumann
Er wollte nur helfen? Helfen wollte auch, dann einfach mal geguckt hat, welche Sicherheitsfragen denn bei einem Passwort Reset für diesen Account gestellt werden? Und hat sie dann wurde halt gefragt, wie denn der Geburtsname von äh so wie von seiner Mutter ist. Von Christopher Dörkens Mutter und dann hat die, hat Ashkan mal den Geburtsnamen von äh Christopher Dörkins Mutter gegoogelt und hat dann den Account übernommen.
Ronny Kraak
Und hat die Wahlergebnisse ausgezählt.
Linus Neumann
Hat naja, ich meine, der hat halt dann Wahlbeobachtungen.
Tim Pritlove
Moderne Wahlbeobachtung, gell? Das ist echt geil, ja. Ich meine, das da sagt dann wieder auch wieder eine ganze Menge auch über die die Sicherheitssysteme von solchen Mailsachen aus, ja, also solche Trivialfragen, die sich so in null Komma nix äh äh nachrecherchieren lassen als Absicherung, wenn man sein Passwort vergessen hat, das ist einfach so ein.
Linus Neumann
Also es ist ganz gefährlich, ist auch immer noch sehr weit verbreitet, dass es viele Anbieter machen, die dann, Eine Auswahl von sechs Fragen haben und es tatsächlich, ja, Geburtstage der Mutter ist so was ganz häufiges und das ist halt das ist halt sehen die öffentliche Information, ja? Und grade bei so Privataccounts, äh die dann ähm von, von wo man, wo sage ich mal, immerhin noch dein größter, dein größtes Risiko ist, dass einer aus deinem an deinem erweiterten Bekanntenkreis, was weiß ich, irgendein Ex-Freund, dein E-Mail, dein E-Mail-Zugang haben möchte, ja das ist ja nun mal für Privatpersonen dann immer doch noch die größte Bedrohung. Ähm, Bei denen sind solche Informationen einfach zu herauszufinden, ne, oder Name deines ersten Haustiers, ja. Das wissen Leute.
Tim Pritlove
Du wahrscheinlich auch einfach schon mal geblockt. Ja, diese ganze, diese ganze, ich meine, wenn du deinen Passwort vergisst, ja, und du möchtest sicherstellen, dir das als Anbieter, dass jemand dann den Zugriff darauf wiederbekommt? Dann würde ich einfach mal sagen, da lässt man sich einfach eine, Adresse geben und macht dann so was wie Post-Ident, ja, sozusagen, also wirklich so, jetzt musst du dich auch mal autorisieren und jetzt kommst du halt nicht in zehn Minuten ran, weil du hast halt dein Passwort vergessen, ja?
Ronny Kraak
PayPal machte ziemlich konsequent. Also wenn ihr da einmal raus bist, hast du richtig Travel, um da wieder ranzukommen an ein Passwort. Was natürlich in dem Fall auch nicht.
Linus Neumann
In dem Fall auch.
Ronny Kraak
Ja, ja, na klar, aber es ist also wenn's halt och um finde, einfach diese Art und Weise, finde ich, relativ vertrauenserweckend, also nicht ohne mit äh Sicherheitsfrage, denn hier, wie hieß dein Hündchen.
Tim Pritlove
Das passt, Wort vergessen, weil es doch wieder keiner mehr.
Linus Neumann
Wahl wählen.
Tim Pritlove
Gewinnt.
Linus Neumann
Wählen per E-Mail auf dem Account. Also.
Tim Pritlove
Genau, also sollte uns irgendjemand noch zuhören, äh äh der der Meinung ist, dass es vielleicht dann doch noch eine gute Idee sein könnte und man müsse sich vielleicht nur ein bisschen mehr äh um die Details kümmern.
Linus Neumann
Geh bitte. Hör woanders. Nein.
Tim Pritlove
Einfach einfach nein, ja, also es ist einfach, wenn wenn's irgendwas gibt, was geradezu nur vor Missbrauch, Fehlern, Absturz und allen denkbaren Problemen äh äh, tropft, dann ist es einfach E-Mail, ja? Es ist wirklich das Letzte. Man muss sich nur seinen Spam angucken und dann weiß man, äh das sind Work, ja.
Ronny Kraak
DE wäre das bestimmt nicht passiert.
Tim Pritlove
Es ist überhaupt schon beunruhigend, dass E-Mail sozusagen auch so das Last-Ressort äh Ding ist mit irgendwie. Ich meine, wie viele Systeme schicken einem dann auch wirklich nach einer Anmeldung die Passwörter im Klartext zu und so weiter. Also so, Dusel da draußen, nicht? Aber irgendwo gibt's halt auch nichts besseres. Das Internet ist einfach.
Linus Neumann
Zum Wählen. Na ja, also.
Tim Pritlove
Gar nicht, aber auch sonst eigentlich.
Linus Neumann
Die Bauer Holland Stiftung ist nicht gemeinnützig. Nee, zumindest ein Jahr lang nicht. Ähm.
Tim Pritlove
Beunruhigend.
Linus Neumann
Das war äh schon bei der Gründung der oder bei der Eintragung der Gemeinnützigkeit des Vereins digitale Gesellschaft äh, dass die irgendwie zweitausendneun, glaube ich, stattgefunden hat, das Gerücht weil wir bei der bei dem Gemeinnützigkeitsding eben geschrieben haben, wenn sollte sich der Verein digitale Gesellschaft auflösen, dann kommt das Geld äh, muss, da musst du quasi einen jemanden benennen, einen gemeinnützigen Zweck, dem dieses Geld dann zukommt. Und dann sagten wir, ja, das geht dann an die Wau Holland Stiftung und da wurde dann schon so Von den Finanzberatern Finanzbeamten gesagt, na ja nehmen sie mal jemand anders, das könnte ihrem Antrag helfen. Denn Ende zweitausendzehn hat dann das Finanzamt Kassel auf Initiative des Hessischen Innenministeriums äh der Bau-Holland-Stiftung, die Gemeinnützigkeit entzogen, weil sie, also weil die es ihr an Selbstlosigkeit mangele. Sie darf nicht in erster Linie Geld kassieren, in dem Fall nämlich für Wiki Leaks. Die war Holland Stiftung war oder, ist die Hauptanlaufstelle für Spenden an das Projekt Wiki Leaks. Ähm und verwaltet die Spenden dort auch, also es im Prinzip ist die Wau Holland Stiftung ein eine Art Kontrollgremium auch in dem Fall für wenn die irgendwie Geld haben wollen, dann müssen sie äh was weiß ich, die Rechnung ähm nach nachm Prozess irgendwie äh oder die Mittel dafür wahrscheinlich vorher bei der Bauholland Stiftung bewilligen und das muss dann dem Satzungszweck entsprechend und so weiter.
Tim Pritlove
Ja genau, also sie dürfen nur Geld äh erhalten, nach Vorlage von Belegen, die klarmachen, dass hier auch wirklich für das Projekt, was ähm ausgegeben wurde.
Linus Neumann
Und das im Sinne der äh der Heiligenzwecke der Satzung der.
Tim Pritlove
Genau, da gehört zum Beispiel nicht zu Aufwendungen zur Verteidigung von äh Julian Assange. Ja. Der ja sozusagen nicht Wiki Leaks ist, sondern eben.
Linus Neumann
Genau. Ähm so und jetzt wurde aber trotzdem der war Holland Stiftung also gesagt, okay, äh hier scheint hier eine eine Stiftung zu haben, mit der ihr einfach nur Spenden sammelt für diesen äh für diesen durchgeknallten mit den weißen Haaren, Ähm und sagten Ende zweitausendzehn sagte das Finanzamt Kassel, dass die diese Stiftung offensichtlich nicht selbst zu sich wer hatte, aber noch gar keine Unterlagen, noch gar keine Belege, noch gar kein Rechenschaftsbericht von der Stiftung bekommen. Das hatten die also schon so auf ihr braucht uns gar nicht euren Geschäftsbericht zu schicken, was ihr da macht, ist sowieso nicht äh gemeinnützig, und die Stiftung zog nach Hamburg um. Ich glaube, das war in Reaktion darauf, bin mir aber nicht genau sicher und das Finanzamt Hamburg änderte die Begründung auf ein Verstoß gegen das Gebot der Unmittelbarkeit. Das Gebot der Unmittelbarkeit besagt, dass eine, gemeinnützige Organisation zwar Hilfspersonen engagieren kann, um ihre Ziele zu erreichen, dabei jedoch ein, Kontrollverfahren haben muss, also ein verbindliches Kontrollverfahren. Und das also quasi eine ähm also das ist ein ein, ein.
Tim Pritlove
Also ein nachvollziehbares.
Linus Neumann
Genau, ein nachvollziehbares Kontrollverfahren, das bis Ende zweitausendzehn hatte die äh Wahrhollein-Stiftung mit WikiLeaks nur mündliche Absprachen hat Ende zweitausendzehn diese in einen Vertrag gegossen, der, sage ich mal, den Prozess, den sie ohnehin schon, gelebt haben, dann auch schriftlich manifestierte. Denen aber das Finanzamt nicht äh rückwirkend anerkannt diesen Vertrag, weil der eben erst Ende zweitausendzehn ähm.
Tim Pritlove
Entstanden ist.
Linus Neumann
Entstanden ist. So und dann ging jetzt irgendwie achtzehn Monate hin und her, und der jetzige Stand, mit dem sich die Bauer Holland Stiftung offensichtlich auch zufrieden gibt, beziehungsweise nicht zufrieden, aber äh sich darauf einlässt, sich nicht weiter dagegen zu wehren, weil eben jetzt auch achtzehn Monate schon ins Land gezogen sind, ist, dass das Finanzamt die Gemeinnützigkeit für zweitausendzehn nicht anerkennt, und die Stiftung nicht dagegen klagt dafür aber die Gemeinnützigkeit für zweitausendelf ohne Probleme wieder hat. Mit anderen Worten, alle Spender an die Wau-Holland-Stiftung im Jahre zweitausendzehn, können ihre äh Spende nicht absetzen. Tja.
Tim Pritlove
Ciao. Aber äh das ist jetzt nicht dauerhaft. Also diese Gemeinnützigkeit ist jetzt in dem Sinne nicht komplett verloren, sondern nur für diesen Zeitraum.
Linus Neumann
Nur für das genaue, für das Jahr zweitausendzehn. Also zweitausendneun geht, äh zweitausendelf geht, zweitausendzwölf geht, aber zweitausendzehn nicht. Jetzt wäre natürlich interessant, wann das Haupt äh Spendenaufkommen für war. Ich würde vermuten, dass es zweitausendzehn war.
Tim Pritlove
Das ist vorstellbar. Aber was heißt das jetzt ganz genau, dass du für das eine Jahr nicht gemacht wird, dass dann dafür äh ja du hast so eine, wie heißt das? Steuern anfallen oder was?
Linus Neumann
Na, du hast so eine, wie heißt das denn, du, das, also wird eine für mich bedeutet das eine Spende an eine gemeinnützige Organisation, kann ich.
Ronny Kraak
Bescheinigung und die kannst du absetzen. Und wenn du jetzt da halt in dem Jahr zehntausend Euro dafür gespendet hast, kannst du die nicht anteilermäßig absetzen.
Linus Neumann
Absetzen heißt in dem Falle, das wird von meinem Brutto, gehalt abgezogen. Bei der Versteuerung mit anderen Worten, je nachdem in welcher Steuerklasse ich bin, kann ich, sagen wir mal, Wenn man jetzt in der höchsten Steuerklasse ist, glaube ich, so um die zweiundvierzig Prozent oder so, heißt das, ich spende zehntausend Euro an die Wau-Holland-Stiftung und zahle selber nur ähm sechstausendachthundert und viertausendzweihundert zahlt im Prinzip der Staat, dadurch dass ich den Steuernachlass.
Tim Pritlove
Mhm.
Ronny Kraak
Schon bei elftausend.
Linus Neumann
Ja, dreitausendzwei, zahl fünf acht und der Start zahlt vier zwei, ja. So und das ist nicht möglich und natürlich ist das ein ein ganz ganz entscheidender Punkt beim Spenden an ähm gemeinnützige Organisationen, dass man eben weiß, dass das der Spenden, dass der Spendenbetrag eben steuerlich absetzbar ist. So, ist aber jetzt nicht der Fall. Aber für zweitausendelf ist jetzt wieder.
Tim Pritlove
Wir beobachten das.
Linus Neumann
Wir beobachten das weiter. Wir bleiben bei Wiki Leaks ähm und da gab's jetzt einen interessanten äh Blogeintrag des Anwaltes von Bradley Manning.
Tim Pritlove
Derjenige ist, der die ganzen geheimen Daten zugetragen hat, die zur Veröffentlichung des Collag Demage äh Video.
Linus Neumann
Mörder.
Tim Pritlove
Äh, Entschuldigung, äh Mördervideos und wohl auch der ähm, Geschichte geführt hat.
Linus Neumann
So und der Anwalt lässt jetzt verlautbaren, dass der äh Bradley Manning anbietet, sich also was ist nochmal die deutsche Übersetzung sich schuldig zu bekennen, ne, dass er sich schuldig bekennt für einige ähm, Für einige äh Vorwürfe, die ihm gestellt werden, allerdings nicht für den Hauptvorwurf, Ading wie Annemi, also Findestilfe, beziehungsweise das ist äh im Prinzip Landesverrat. Ähm, der Richterin anbietet zum Beispiel sagt, ja, ich habe diese Daten, ich ich bekenne mich schuldig, die Daten weitergereicht zu haben und somit, weiß ich nicht, die Geheimhaltungspflicht verletzt zu haben. Ich bekenne mich aber nicht schuldig äh äh, Hochverrat bekannt zu haben oder was. Und jetzt schreibt der Anwalt, ja, Bradley Menning bietet dieses Tageständnis an und betont, dass sich dass es dabei keinen Deal gibt. Mit dem, Mit der Regierung oder mit dem Gericht. Weil häufig ja auch ähm solche äh äh solche Schuldeingeständnisse mit einem, wie auch immer, gearteten Deal sich zusammen, also man geht ja dadurch aus, dass davon aus, dass man dadurch, dass man ein Schuldgeständnis Schuldeingeständnis ausspricht, dass man dann eine ein milderes Urteil bekommt. Weil man dem ganzen Gericht ja die die Arbeit spart einen die Beweise zu erbringen, weil wenn man geständig ist, äh erspart sich das Gericht dann eine Menge Arbeit. Und ähm das Interessante ist, warum der Anwalt da jetzt so betont, dass es keinen äh Deal gibt, ist natürlich der Julio A Sanchez, weil es könnte ja auch hier wieder die Frage im Raume stehen, äh dass Bradley Menning aussagen könnte, ja, ich wollte die Sachen gar nicht veröffentlichen, aber der Julio hat äh gesagt, das soll ich unbedingt machen und der hat mich angestiftet und dann hätten die USA natürlich wieder etwas äh um den äh um den Julio äh bei sich noch unbeliebter zu machen und äh ihn suchen zu können. Also ich denke, das ist da, warum das betont wird. Allerdings gibt's keine gab's erstmal keine weitere ähm, Erklärung, was er jetzt genau zugeben wird und was also jetzt der, Passieren wird, ist, dass es der Richterin Denise Lindt, äh ob liegen wird, ob sie dieses Teil schuld, Geständnis akzeptiert oder zurückweist, Und selbst wenn es, wenn sie's akzeptiert, kann die US-Regierung auf der Klägerseite, dagegen wieder einen Widerspruch einlegen. Es ist eigentlich nicht viel passiert, aber interessant ist, äh dass äh, Februar zweitausenddreizehn das die Verhandlung dann eben losgehen soll und es wäre dann eben mal interessant, ob ähm Bradley Mening da mit einem Talgeständnis, reingeht oder nicht.
Tim Pritlove
Ja, auf jeden Fall scheint er jetzt doch ein bisschen weichgekocht zu sein nach.
Linus Neumann
Ja, das war auch neunhundert Tage oder was jetzt da in.
Tim Pritlove
Drei Jahre ist ja irgendwie im Knast.
Linus Neumann
In Isolationshaft mehr oder weniger unter fürchterlichen Bedingungen. Also ich denke auch, dass der wahrscheinlich inzwischen soweit ist, dass er auf alles zugibt, Hauptsache der kriegt irgendwie mal ein ein Kissen.
Tim Pritlove
Ja und freue mich mal, wenn ich das jetzt richtig interpretiere, dann ist so im Wesentlichen so, ja, äh meinetwegen, ich gebe ja irgendwie was zu, stecke mich in den Knast, aber äh schlage mir nicht gleich einen Kopf ab und gebe mir irgendwie noch irgendeine Überlebens äh Option so, selbst wenn sie erst in zehn, fünfzehn Jahren ist, äh, Gut, verlassen wir äh den internationalen äh Sektor gehen wir hier in die lokale Berichterstattung.
Linus Neumann
Ja, lokale Berichterstattung, spannende, spannende Geschichte. Wir erinnern uns, Freiheit statt Angst, Demo zweitausendneun, Ähm da gab es den Mann in den äh im blauen T-Shirt, der äh am Rande dieser Demonstration von einem Polizisten verprügelt wurde. Ähm davon gab es dann relativ ähm ausführliche Videoaufnahmen, Klar, glaube ich, von insgesamt vier Kameras und äh, Wenn ich mich nicht täusche, waren das äh genau, hat der CCC dann einen Zusammenschnitt aller erhältlichen Kameras, auch unter anderem beigesteuert damals, in auf denen dann im Zusammenschnitt im synchronisierten Zusammenschnitt zu erkennen war, wie der Typ halt überhaupt nichts gemacht hat, überhaupt keinen da irgendwie provoziert hatte und relativ wahllos äh einfach einem vor die Mappe bekommen hat, und im äh, April wurde schon da äh einer dieser Polizist oder die beteiligten Polizisten wurden zu einer Geldstrafe von sechstausend Euro wegen Körperverletzung im Amt verurteilt, aber deine Geldstrafe, die sie an das Gericht zu zahlen haben, Und jetzt gab es ähm führte das Zivilverfahren wegen Körperverletzung äh endete in in einem zivilrechtlichen Vergleich. Das heißt, es landet nicht vor ähm vor dem Gericht, sondern die äh Parteien einigen sich außergerichtlich auf, zehntausend Euro Schmerzensgeld. Die zahlt jetzt allerdings die äh Landeskasse, wenn ich mich nicht täusche, ähm weil die weil diese Polizisten nicht selber haften.
Tim Pritlove
Ja. Klingt nicht nach sehr viel, ne?
Ronny Kraak
Wir haften nie selber.
Linus Neumann
Nee. Also die äh das im Moment, ich schaue jetzt mal, ich suche ganz kurz, wo es hier steht.
Tim Pritlove
Ja, das wundert mich jetzt nicht, dass dass da der Staat quasi für seine Polizisten gerade zu stehen hat. Das ist ja auch.